WO2004066462A2 - Gasisolierte schaltanlage - Google Patents

Gasisolierte schaltanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2004066462A2
WO2004066462A2 PCT/EP2004/000293 EP2004000293W WO2004066462A2 WO 2004066462 A2 WO2004066462 A2 WO 2004066462A2 EP 2004000293 W EP2004000293 W EP 2004000293W WO 2004066462 A2 WO2004066462 A2 WO 2004066462A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
insulated switchgear
conductor
tube module
housing wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/000293
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004066462A3 (de
Inventor
Jörn BRANDT
Christian Ries
Niels Hardt
Original Assignee
Abb Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Technology Ag filed Critical Abb Technology Ag
Publication of WO2004066462A2 publication Critical patent/WO2004066462A2/de
Publication of WO2004066462A3 publication Critical patent/WO2004066462A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/14Adaptation for built-in safety spark gaps

Definitions

  • the invention relates to a gas-insulated switchgear assembly according to the preamble of claim 1.
  • a module with surge arrester for a high-voltage system consisting of an insulator, which is structurally combined with an overvoltage arrester constructed from resistance elements.
  • the insulator is designed as a composite body with a solid body and a cast-on elastomer sheath, the surge arrester being embedded in the potting of the elastomer sheath.
  • DE 19647 736 C1 discloses a high-voltage circuit breaker with a hollow insulating material support, in the interior of which a drive rod runs.
  • the interior between the drive rod and the inner wall of the insulating material support is at least partially filled with discharge elements.
  • discharge elements For example, ring-shaped arrester elements are stacked from the flange at ground potential up to the high-voltage connection on the flange of the circuit breaker.
  • Several stacks of diverter elements can each be conductively connected on the one hand to the high voltage potential and on the other hand to the earth potential.
  • the invention has for its object to provide a gas-insulated switchgear of the type mentioned with a low-cost surge protection. This object is achieved in connection with the features of the preamble according to the invention by the features specified in the characterizing part of claim 1.
  • FIG. 1 shows a cross section through a tube module of a gas-insulated switchgear
  • Fig. 2 shows a lateral section along the tube module.
  • the tube module represents, for example, a wall bushing which leads live conductors from the interior of a building to the outside, where they are connected to equipment such as transformers or overhead lines.
  • the pipe module can also be used on other sections / parts of a gas-insulated switchgear and not just as a wall bushing.
  • the tube module 1 filled with an electrically insulating gas has a housing wall 2 made of an electrically highly conductive metal and connected to earth potential.
  • a housing wall 2 made of an electrically highly conductive metal and connected to earth potential.
  • In the interior of the tube module 1 run parallel to the tube module Longitudinal axis three conductors 3 arranged in a symmetrical manner and carrying high voltage (three phases of a three-phase system).
  • a cylindrical surge arrester 4 also runs essentially parallel to the longitudinal axis of the tube module between two conductors 3.
  • Each of these surge arresters 4 is assigned to a single live conductor 3 and is connected to its associated conductor 3 by its first, high-voltage connection (see number 5 in FIG. 2).
  • the second electrical connections (see number 6 in FIG. 2) of all surge arresters 4 are connected to the housing wall 2.
  • FIG. 2 shows a lateral section along the tube module 1.
  • the section plane A - A for this is shown in FIG. 1.
  • the conductor 3 running inside the tube module 1 and the overvoltage arrester 4 arranged in sections parallel to it can be seen.
  • the surge arrester 4 is connected to the conductor 3 via a high-voltage connector 5 and to the housing wall 2 via a connector 6 on the housing.
  • Both the high-voltage side connector 5 and the housing-side connector 6 simultaneously represent electrical and mechanical connecting elements.
  • the connectors 5, 6 therefore consist of an electrically highly conductive metal. Furthermore, the connectors 5, 6 are mechanically robust so that the surge arrester 4 are carried. Metal oxide arresters are preferably used as surge arresters 4.
  • surge arresters 4 and conductors s and surge arresters 4 and housing wall 2 include predetermined angles with one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Abstract

Es wird eine gasisolierte Schaltanlage mit einem mit einem elektrisch isolierenden Gas gefüllten Rohrmodul (1) mit einer an Erdpotential angeschlossenen Gehäusewandung (2) aus einem elektrisch gut leitenden Metall und mit mindestens einem Hochspannung führenden Leiter (3) parallel zur Rohrmodul-Längsachse vorgeschlagen, wobei dem spannungsführenden Leiter (3) ein Oberspannungsableiter (4) zugeordnet ist, welcher mit seinem ersten Anschluss mit diesem Leiter (3) und mit seinem zweiten Anschluss mit der Gehäusewandung (2) verbunden ist.

Description

Gasisolierte Schaltanlage
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine gasisolierte Schaltanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 100 20 129 C1 ist eine Baugruppe mit Überspannungsabieiter für eine Hochspannungsanlage bekannt, bestehend aus einem Isolator, der baulich mit einem aus Widerstandselementen aufgebauten Oberspannungsableiter vereinigt ist. Der Isolator ist hierbei als Verbundkörper mit einem festen Korpus und einer aufgegossenen Elastomerumhüllung ausgestaltet, wobei der Überspannungsabieiter in den Verguß der Elastomerumhüllung eingebettet ist.
Aus der DE 19647 736 C1 ist ein Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem hohlen Isolierstoffstützer bekannt, in dessen Innenraum eine Antriebsstange verläuft. Der Innenraum zwischen der Antriebsstange und der Innenwand des Isolierstoffstützers ist wenigstens teilweise mit Ableitelementen gefüllt. Beispielsweise sind ringscheibenförmige Ableitelemente vom auf Erdpotential liegenden Flansch bis hinauf zum hochspannungsseitigen Anschluß am Flansch des Leistungsschaiters gestapelt. Es können auch mehrere Stapel von Ableitelementen jeweils einerseits mit dem Hochspannungspotential, andererseits mit dem Erdpotential leitend verbunden sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gasisolierte Schaltanlage der eingangs genannten Art mit einem preisgünstig realisierbaren Überspannungsschutz anzugeben. Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein separates Gehäuse für den in ein Rohrmodul der gasisolierten Schaltanlage integrierten gasisolierten Überspannungsabieiter entbehrlich ist. Ferner sind auch kein eigener Flansch oder ein zusätzliches Abzweigstück der gasisolierten Schaltanlage zur Aufnahme des Überspannungsschutzes erforderlich. Hierdurch ergeben sich beträchtliche Kostenvorteile, insbesondere hinsichtlich der Herstellungskosten.
Weitere Vorteile sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig.1 einen Querschnitt durch ein Rohrmodul einer gasisolierten Schaltanlage,
Fig. 2 einen seitlichen Schnitt längs des Rohrmoduls.
In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch ein Rohrmodul einer gasisolierten Schaltanlage dargestellt. Das Rohrmodul stellt beispielsweise eine Wanddurchführung dar, welche spannungsführende Leiter aus dem Innenraum eines Gebäudes ins Freie führt, wo sie an Betriebsmittel, wie Transformatoren oder Freileitungen angeschlossen sind. Selbstverständlich kann das Rohrmodul auch an anderem Abschnitten / Teilen einer gasisolierten Schaltanlage und nicht nur in Funktion einer Wanddurchführung eingesetzt werden.
Das mit einem elektrisch isolierenden Gas gefüllte Rohrmodul 1 weist eine an Erdpotential angeschlossene Gehäusewandung 2 aus einem elektrisch gut leitenden Metall auf. Im Innenraum des Rohrmoduls 1 verlaufen parallel zur Rohrmodul- Längsachse drei in symmetrischer Art angeordnete, Hochspannung führende Leiter 3 (drei Phasen eines Drehstromsystems).
Zum Schutz der gasisolierten Schaltanlage gegen beispielsweise durch Blitzeinschlag verursachte Überspannungen verläuft jeweils zwischen zwei Leitern 3 ein zylinderförmiger Überspannungsabieiter 4 ebenfalls im wesentlichen parallel zur Rohrmodul-Längsachse. Jeder dieser Überspannungsabieiter 4 ist einem einzigen spannungsführenden Leiter 3 zugeordnet und mit seinem ersten, hochspannungsseitigen Anschluß (siehe Ziffer 5 in Fig. 2) mit diesem zugeordneten Leiter 3 verbunden. Die zweiten elektrischen Anschlüsse (siehe Ziffer 6 in Fig. 2) aller Überspannungsabieiter 4 sind mit der Gehäusewandung 2 verbunden.
In Fig. 2 ist ein seitlicher Schnitt längs des Rohrmoduls 1 dargestellt. Die Schnittebene A - A hierzu ist in Fig. 1 gezeigt. Es sind der innerhalb des Rohrmoduls 1 verlaufende Leiter 3 sowie der abschnittsweise parallel hierzu angeordnete Überspannungsabieiter 4 zu erkennen. Der Überspannungsabieiter 4 ist über ein hochspannungsseitiges Anschlußstück 5 mit dem Leiter 3 sowie über ein gehäuseseitiges Anschlußstück 6 mit der Gehäusewandung 2 verbunden.
Sowohl hochspannungsseitiges Anschlußstück 5 als auch gehäuseseitiges Anschlußstück 6 stellen zugleich elektrische und mechanische Verbindungselemente dar. Die Anschlußstücke 5, 6 bestehen deshalb aus einem elektrisch gut leitenden Metall. Ferner sind die Anschlußstücke 5, 6 mechanisch derart robust ausgebildet, daß die Überspannungsabieiter 4 getragen werden. Vorzugsweise werden Metalloxid- Abieiter als Überspannungsabieiter 4 eingesetzt.
Aus Gründen der Feldsteuerung ist es auch möglich, von der in Fig. 2 gezeigten streng parallelen Führung der Überspannungsabieiter 4 zu den Leitern 3 und zur Gehäusewandung 2 abzuweichen. Bei einer derartigen alternativen Ausführungsform schließen Überspannungsabieiter 4 und Leiter s sowie Überspannungsabieiter 4 und Gehäusewandung 2 vorgebenene Winkel miteinander ein.

Claims

Patentansprüche
1. Gasisolierte Schaltanlage mit einem mit einem elektrisch isolierenden Gas gefüllten Rohrmodul (1) mit einer an Erdpotential angeschlossenen Gehäusewandung
(2) aus einem elektrisch gut leitenden Metall und mit mindestens einem Hochspannung führenden Leiter (3) innerhalb des Rohrmoduls (1) und parallel zur Rohrmodul- Längsachse, dadurch gekennzeichnet, dass dem spannungsführenden Leiter (3) ein innerhalb des Rohrmoduls angeordneter Uberspannungsableiter (4) zugeordnet ist, welcher mit seinem ersten Anschluss mit diesem Leiter (3) und mit seinem zweiten Anschluss mit der Gehäusewandung (2) verbunden ist.
2. Gasisolierte Schaltanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss über Anschlussstücke (5, 6) erfolgt, welche zugleich elektrische und mechanische Verbindungselemente darstellen.
3. Gasisolierte Schaltanlage nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Uberspannungsableiter (4) im wesentlichen parallel zum Leiter
(3) und zur Rohrmodul-Längsachse verläuft.
4. Gasisolierte Schaltanlage nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Uberspannungsableiter (4) und Leiter (3) sowie Uberspannungsableiter (4) und Gehäusewandung (2) vorgebenene Winkel miteinander einschließen.
5. Gasisolierte Schaltanlage nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrmodul (1) als Wanddurchführung dient.
PCT/EP2004/000293 2003-01-22 2004-01-16 Gasisolierte schaltanlage WO2004066462A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003102209 DE10302209A1 (de) 2003-01-22 2003-01-22 Gasisolierte Schaltanlage
DE10302209.0 2003-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004066462A2 true WO2004066462A2 (de) 2004-08-05
WO2004066462A3 WO2004066462A3 (de) 2004-09-23

Family

ID=32694907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/000293 WO2004066462A2 (de) 2003-01-22 2004-01-16 Gasisolierte schaltanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10302209A1 (de)
WO (1) WO2004066462A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5936825A (en) * 1998-03-18 1999-08-10 Copper Industries, Inc. Rise pole termination/arrestor combination
DE10020129C1 (de) * 2000-04-14 2001-11-15 Siemens Ag Baugruppe mit Überspannungsableiter für eine Hochspannungsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5936825A (en) * 1998-03-18 1999-08-10 Copper Industries, Inc. Rise pole termination/arrestor combination
DE10020129C1 (de) * 2000-04-14 2001-11-15 Siemens Ag Baugruppe mit Überspannungsableiter für eine Hochspannungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004066462A3 (de) 2004-09-23
DE10302209A1 (de) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1188210B1 (de) Hochspannungs-durchführung
DE69635491T2 (de) Elektrische leistungsübertragungskabel mit schutzvorrichtungen gegen blitzüberspannungen
DE102011077394A1 (de) Überspannungsableiter
WO2007107492A1 (de) Verbindungselement für eine elektrische abschirmungsanordnung
WO2016150709A1 (de) Isolatoranordnung für eine freileitung
DE3610742A1 (de) Stuetzisolator
EP2572416B1 (de) Gasisolierte schaltanlagenanordnung
EP1825488B1 (de) Mehrphasiges schaltgerät mit zumindest drei gleichartigen unterbrechereinheiten
DE102016207292B4 (de) Elektrische Schutzvorrichtung und Transformator mit einer solchen
DE2819528C3 (de) Überspannungsableiteinrichtung
WO2010133692A1 (de) Gasisolierter schaltanlagenmodul
WO2004066462A2 (de) Gasisolierte schaltanlage
DE19845006C1 (de) Oberirdische Kabelverbindung
DE4438787C1 (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage mit einer dreipolig gekapselten Sammelschiene
EP2036178B1 (de) Leistungsschalter mit einem gehäuse
EP2548209B1 (de) Leitungsführungssystem für einen hochspannungstransformator
WO2019063421A1 (de) Anordnung mit einer gasisolierten schaltanlage
DE10302210B4 (de) Gasisolierte Schaltanlage oder Komponente einer gasisolierten Schaltanlage, mit Freiluftdurchführung
DE102010004971A1 (de) Vorrichtung für eine Schaltanlage
DE19958782B4 (de) Durchführungsstützer und -stromwandler für metallgekapselte, luftisolierte Mittelspannungs-Schaltanlagen
EP3276647B1 (de) Erdungseinheit für eine schaltanlage
DE102009010928A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss von Stromschienen und/oder Kabeln
EP3057109A1 (de) Überspannungsableiter
DE10246993B3 (de) Hochspannungs-Durchführungsanordnung mit mehreren Durchführungen
DE19906237B4 (de) Gasisolierte Schaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase