WO2004066052A2 - Einrichtung zur übermittlung von bestellungen und wünschen von restaurantgästen - Google Patents

Einrichtung zur übermittlung von bestellungen und wünschen von restaurantgästen Download PDF

Info

Publication number
WO2004066052A2
WO2004066052A2 PCT/EP2004/000226 EP2004000226W WO2004066052A2 WO 2004066052 A2 WO2004066052 A2 WO 2004066052A2 EP 2004000226 W EP2004000226 W EP 2004000226W WO 2004066052 A2 WO2004066052 A2 WO 2004066052A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmitter
central unit
data link
guest
restaurant
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/000226
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004066052A3 (de
Inventor
Bülent Öz
Original Assignee
Oez Buelent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10338155A external-priority patent/DE10338155A1/de
Application filed by Oez Buelent filed Critical Oez Buelent
Publication of WO2004066052A2 publication Critical patent/WO2004066052A2/de
Publication of WO2004066052A3 publication Critical patent/WO2004066052A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions

Definitions

  • the present invention relates to a device for transmitting orders or organizational requests from guests of a restaurant to a central unit, from which it is possible to respond to the guest's message.
  • the aim is to make restaurant sales more effective.
  • the conventional process of looking after guests is complex and prone to errors.
  • the waitress first has to go to the guest and inform him about the offer. This is usually done through a menu, special requests are made orally; Inquiries cost additional time. If the guest has to wait too long, he becomes dissatisfied. If the guest expresses himself indistinctly or if the waitress transmits the order incorrectly, the wrong food or drink may be brought. Any existing language barriers make this even worse.
  • the object of the present invention is therefore to create an opportunity to significantly improve the care of restoration guests and at the same time save time and personnel.
  • the transmitter assigned to the guest can be permanently connected to the table.
  • a mobile device handed out to him or his group is also conceivable. With a mobile device, care must be taken that the guest does not remove the device from the restaurant.
  • sensors are in the output range or an alarm function of the central unit conceivable, which is triggered if the transmitter is too far away.
  • the part of the data link available to the guest consists of a housing with several, e.g. 6 selection buttons for the type of food or drink, an entry for the number and a button for confirming or sending the order to the central computer.
  • two further keys are preferably provided, one for calling personnel and a second for ordering the invoice.
  • This simple version is used to order drinks, so a key assignment with symbols (brands) of standard drinks can be provided.
  • Food is usually ordered after the drinks have been brought in and can be arranged in a conversation with the waiter.
  • the guest device is set up in such a way that the host can assign food and beverages himself using letters, numbers or symbol buttons with pictures, e.g. some are blocked and standard suppliers remain free.
  • the devices are operated with complex orders e.g. so that the guest has a sequence of digits taken from the menu on the transmitter, i.e. type in the part that is available to him, which is forwarded to the central station by means of a confirmation key, each drink and each meal being assigned its own sequence of digits, preferably 2 or more digits.
  • the tabletop device has call buttons for a menu which is managed in a foreign language, and overall a relatively large display, in particular one designed using touch screen technology, can also be provided.
  • the order is taken and the desired is made available. Then the ordered can be handed over by a person without special qualifications; she only brings it to the ordering table.
  • the restoration management can also cause the central unit to send information e.g. via special promotions ("happy hour", ).
  • the transmitter contains a reader for credit, cash or EC cards, so that the customer can carry out the payment process independently. This saves further time and has the advantage for the customer that he has his Must not give up the card. However, it is also provided to call a waiter via a sequence of digits or a dedicated key.
  • the card reader can also be used in particular, e.g. To register regular guests with an identification number or to connect guests who have been given a corresponding card when entering the restaurant with the seat or table occupied. It is also possible to collect statistical data on customers and preferred seating, food and drinks.
  • Such a card (proxy card) assigned to the guest can also be used in hotels or holiday resorts to identify him as the recipient of the invoice. Then it is also possible to display individual messages to the guest, for example from the reception.
  • the central unit with a larger network, e.g. connected to the Internet, it is also possible to send the guest product information that the central unit regularly retrieves from the supplier companies and displays via the table device when no order or payment process is taking place.
  • the information may in particular be related to the food and drink ordered by the guest.
  • connection to the Internet then takes place via suitable existing infrastructures, e.g. Telephone network (modem, DSL, %) or radio network (GPRS, %)
  • suitable existing infrastructures e.g. Telephone network (modem, DSL, ...) or radio network (GPRS, 9)
  • each transmitter must transmit a unique identifier that enables the central unit to assign an incoming order exactly to its sender (i.e. the guest at the marked table).
  • the data transfer between the devices must be secure and insensitive to interference. To do this, it is necessary to encrypt the entire communication. Handshake procedures must also be used to ensure that no order is lost. Every process must therefore be confirmed by the central unit, e.g. acoustically or by means of a graphic or text display on the display that may be present.
  • the data link between transmitter and central unit can be wired or wireless.
  • known network technologies can be used, e.g. LAN, WLAN, "Bluetooth" Of course it is
  • the transmitter is designed as a mobile device, it is particularly important to use as little energy as possible to enable a long battery life. For this reason, the device switches to idle status after a short period of time, in which only a few functional units (e.g. keypad and network interface) are supplied with power. If the guest presses a key or the device receives a message or a query from the central unit, it returns to the normal function mode.
  • Other devices are also possible which are (wirelessly) connected to the central unit and which are assigned to the staff, in particular the operating staff, and which forward the customer requests to them. This allows the operating staff to react immediately to the actions of the guests.
  • the display if available, can be used for other tasks beyond the ordering process, e.g. information programs can be played to the customer or access to the Internet can be provided.
  • the figure shows one of the devices on a restaurant table for the guest. It consists of a housing 1 with a transmitter which is connected to a central computer, e.g. communicated in a restaurant kitchen. A display 2 is arranged on the housing, in which information for the guest can be displayed, which is sent from the central computer.
  • buttons 3 which are provided with food and drinks to be ordered in the form of pictorial representations or in the form of brands or with letters or numbers. The basic version only provides a selection of standard drinks from a beverage manufacturer.
  • two further 4 and 5 are provided, via which the quantity is entered in the form of a plus button, each time the button is pressed increases the number from 0 by 1, the minus button decreases the typed number by 1.
  • the order key 8 the type and quantity (of the ordered beverages) are confirmed, with the key 6 a waiter can be called without an order, with the key 7 the invoicing can be triggered in the central computer.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bestellen von Speisen und Getränken in Gaststätten, bestehend aus einem Sender zur Bedienung durch den Gast mit einer Buchstaben- und/oder Zifferntastatur, sowie einer über eine Datenstrecke mit dem Sender zur Datenübertragung verbundenen Zentraleinheit, die derart programmiert ist, dass die Buchstaben- und/oder Zahlenkombinationen, die zur Übermittlung der Gästewünsche verwendet werden, unterteilt sind in dem Wert frei stehende und solche, deren Wert fest vorgegeben ist.

Description

Einrichtung zur Übermittlung von Bestellungen und Wünschen von Restaurantgästen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Übermittlung von Bestellungen oder organisatorischen Wünschen von Gästen eines Restaurationsbetriebes an eine Zentraleinheit, von der aus auf die Mitteilung des Gastes reagiert werden kann. Ziel ist es, den Gaststättenvertrieb effektiver zu gestalten.
Der herkömmliche Ablauf der Betreuung von Gästen ist aufwendig und fehleranfällig. Zunächst muss die Bedienung zum Gast gehen und ihn über das Angebot informieren. Dies geschieht meist durch eine Speisekarte, Sonderwünsche werden mündlich vorgetragen; Rückfragen kosten zusätzlich Zeit. Muss der Gast zu lange warten, wird er unzufrieden. Drückt sich der Gast undeutlich aus oder übermittelt die Bedienung die Bestellung falsch, werden möglicherweise die falschen Speisen oder Getränke gebracht. Eventuell vorhandene Sprachbarrieren verschlimmem dies noch.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Möglichkeit zu schaffen, die Betreuung von Restaurationsgästen wesentlich zu verbessern und gleichzeitig Zeit und Personal zu sparen.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einer Vorrichtung zum Bestellen von Speisen und Getränken in Gaststätten nach dem Hauptanspruch, vorzugsweise Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
Der dem Gast zugeordnete Sender kann fest mit dem Tisch verbunden sein. Denkbar ist auch ein ihm oder seiner Gruppe ausgehändigtes mobiles Gerät. Bei einem mobilen Gerät ist Sorge zu tragen, dass der Gast das Gerät nicht aus dem Restaurant entfernt. Neben mechanischen Sperren sind Sensoren im Ausgangs- bereich oder eine Alarmfunktion der Zentraleinheit denkbar, die ausgelöst wird, wenn sich der Sender zu weit entfernt.
Sobald Geräte gemäß vorliegender Erfindung eine gewisse Verbreitung gefunden haben, ist es für den Gast, den Restaurantbetreiber und für die Zulieferindustrie von Vorteil, wenn gewisse Produkte, die typischerweise in jedem Restaurant zu finden sind (z.B. bestimmte Limonadensorten), in jedem Restaurant mit dergleichen Buchstaben- und/oder Ziffernkombination aufzurufen sind.
Im einfachsten Falle besteht der dem Gast zur Verfügung stehende Teil der Datenstrecke aus einem Gehäuse mit mehreren, z.B. 6 Wähltasten für die Art der Speise oder des Getränks, einer Eingabe für die Anzahl sowie einer Taste zur Bestätigung bzw. zum Absenden der Bestellung an den zentralen Rechner.
Daneben sind vorzugsweise zwei weitere Tasten vorgesehen, eine zum Rufen von Personal und eine zweite zur Bestellung der Rechnung.
Diese Einfachversion dient zum Bestellen von Getränken, daher kann eine Tastenbelegung mit Symbolen (Marken) von Standardgetränken vorgesehen sein. Die Bestellung von Speisen erfolgt üblicherweise nach dem Bringen der Getränke und kann in diesem Falle im Gespräch mit dem Ober geschehen.
In einer Weiterentwicklung der Erfindung ist das Gästegerät so eingerichtet, dass der Wirt die Zuordnung von Speisen und Getränken über Buchstaben, Zahlen oder mit Bildern belegten Symboltasten selbst vornehmen kann, wobei z.B. einzelne gesperrt sind und Standardlieferanten frei bleiben.
Deshalb existieren gewisse Kombinationen, die der Restaurantbetreiber nicht frei einem Produkt zuordnen kann, sondern deren Bedeutung fest vorgegeben ist. Sollte er das betreffende Produkt nicht anbieten, so bleibt diese Kombination einfach gesperrt.
Die Bedienung der Geräte erfolgt bei komplexer Bestellung z.B. so, dass der Gast eine der Speisekarte entnommene Ziffernfolge auf dem Sender, d.h. dem ihm vorliegenden Teil, eintippt, die durch eine Bestätigungstaste an die zentrale Station weitergeleitet wird, wobei jedem Getränk und jeder Speise eine eigene Ziffernfolge von vorzugsweise 2 oder mehr Stellen zugeordnet ist.
Dabei ist es zur Kontrolle ohne weiteres möglich, die gewünschte Speise oder das eingetippte Getränk in Klarschrift oder als Bild auf einem Display anzuzeigen, so dass der Gast auch über eine Kontrolle bei Fehleingaben verfügt.
Insbesondere weist das Tischgerät Abruftasten für ein fremdsprachig geführtes Menü auf, wobei insgesamt auch ein relativ großes und insbesondere in Touch- screentechnik ausgeführtes Display vorgesehen sein kann.
Von der Zentrale, z.B. der Küche oder der Theke, wird die Bestellung aufgenommen und das Gewünschte bereitgestellt. Anschließend kann das Bestellte von einer Person ohne besondere Qualifizierung übergeben werden; sie bringt es lediglich an den bestellenden Tisch.
Die Restaurationsleitung kann die Zentraleinheit auch veranlassen, auf den Sendegeräten Informationen z.B. über Sonderaktionen ("Happy Hour", ...) anzuzeigen.
In einer weiteren Ausgestaltung enthält der Sender ein Lesegerät für Kredit-, Geldoder EC-Karten, so dass der Kunde den Bezahlvorgang selbständig vornehmen kann. Das spart weitere Zeit und hat für den Kunden den Vorteil, dass er seine Karte nicht aus der Hand geben muss. Es ist jedoch auch vorgesehen, über eine Ziffernfolge oder eine eigene Taste einen Ober herbeizurufen.
Der Kartenleser kann auch insbesondere dazu dienen, z.B. Stammgäste über eine Identifikationsnummer zu erfassen oder aber Gäste, denen beim Eintritt in das Restaurant eine entsprechende Karte ausgehändigt wurde, mit dem eingenommenen Platz oder Tisch in Verbindung zu bringen. Gleichfalls ist damit möglich, statistische Daten über Kunden und bevorzugte Sitzplätze, Speisen und Getränke zu erheben.
In größeren Betrieben wie z.B. Hotels oder Ferienanlagen kann solch eine dem Gast zugeordnete Karte (Proxy Card) auch verwendet werden, um ihn als Rechnungsempfänger zu identifizieren. Dann ist es auch möglich, dem Gast individuelle Nachrichten, beispielsweise von der Rezeption, anzuzeigen.
Ist die Zentraleinheit mit einem größeren Netzwerk, z.B. dem Internet verbunden, so ist es zusätzlich möglich, dem Gast Produktinformationen zukommen zu lassen, die die Zentraleinheit regelmäßig von den Zulieferfirmen abruft und über das Tischgerät anzeigten lässt, wenn gerade kein Bestell- oder Bezahlvorgang stattfindet. Die Informationen können insbesondere im Zusammenhang mit den vom Gast bestellten Speisen und Getränken stehen.
Die Verbindung zum Internet erfolgt dann über geeignete vorhandene Infrastrukturen, z.B. Telefonnetz (Modem, DSL, ...) oder Funknetz (GPRS, ...)
Mit üblichen Verschlüsselungsmethoden sind vorgebbare Ziffernfolgen wie z.B. 111 oder 123 für den Wirt gesperrt, der ansonsten seine Ziffern den Speisen und Getränken frei zuordnen kann. Dies hat - wie oben angedeutet - den großen Vorteil, dass ntemational durchgesetzte Speisen und/oder Getränke in jedem Land dieser Ziffernfolge zugeordnet und dem Gast auch bekannt sind, was z.B. für Restaurantketten von wesentlicher Bedeutung ist.
Sind mehrere Sender vorhanden (z.B. je einer für jeden Tisch), so muss jeder eine eindeutige Kennung übermitteln, die es der Zentraleinheit ermöglicht, eine eingehende Bestellung genau ihrem Absender (also dem Gast an dem gekennzeichneten Tisch) zuzuordnen.
Die Datenübertragung zwischen den Geräten muss sicher und störungsunempfindlich erfolgen. Dazu ist es erforderlich, die gesamte Kommunikation zu verschlüsseln. Weiterhin sind Handshakeverfahren einzusetzen, die sicherstellen, dass keine Bestellung verloren geht. Jeder Vorgang ist daher von der Zentraleinheit zu bestätigen, z.B. akustisch oder durch eine graphische oder textuelle Anzeige auf dem eventuell vorhandenen Display.
Die Datenstrecke zwischen Sender und Zentraleinheit kann kabelgebunden oder drahtlos ausgeführt sein. In beiden Fällen kann auf bekannte Netzwerktechniken zurückgegriffen werden wie z.B. LAN, WLAN, „Bluetooth" Natürlich ist auch die
Nutzung der Infrarottechnik oder des 433MHz-Bandes möglich.
Ist der Sender als mobiles Gerät ausgeführt, ist es besonders wichtig, möglichst wenig Energie zu verbrauchen um eine lange Batterielaufzeit zu ermöglichen. Deswegen schaltet das Gerät bei Nichtbenutzung nach einer kurzen Zeit in einen Ruhezustand, in dem nur wenige Funktionseinheiten (z.B. Tastenfeld und Netzwerkinterface) mit Strom versorgt werden. Drückt der Gast eine Taste oder empfängt das Gerät eine Nachricht oder eine Abfrage von der Zentraleinheit, kehrt es in den normalen Funktionsmodus zurück. Möglich sind auch weitere Geräte, die (drahtlos) mit der Zentraleinheit verbunden sind und die dem Personal, insbesondere dem Bedienpersonal, zugeordnet sind und ihnen die Kundenwünsche weiterleiten. So kann das Bedienpersonal unmittelbar auf die Aktionen der Gäste reagieren.
Das eventuell vorhandene Display kann über den Bestellvorgang hinausgehend auch für andere Aufgaben eingesetzt werden, z.B. können dem Kunden Informationssendungen vorgespielt oder der Zugang zum Internet vermittelt werden.
Anhand der beiliegenden Figur wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
Die Fig. stellt eines der auf einem Restauranttisch befindlichen Geräte für den Gast dar. Es besteht aus einem Gehäuse 1 mit einem Sender, der mit einem Zentralrechner, z.B. in einer Restaurantküche kommuniziert. Auf dem Gehäuse ist ein Display 2 angeordnet, in welchem Informationen für den Gast angezeigt werden können, die vom Zentralrechner aus gesendet werden. Auf dem Gehäuse befinden sich mehrere Tasten 3, die mit zu bestellenden Speisen und Getränken in Form von bildlichen Darstellungen oder in Form von Marken oder aber mit Buchstaben oder Zahlen versehen sind. Die Grundversion sieht hier lediglich eine Auswahl von Standardgetränken eines Getränkeherstellers vor. Neben den Wahltasten 3 sind zwei weitere 4 und 5 vorgesehen, über die die Mengeneingabe in Form einer Plustaste erfolgt, wobei jedes Drücken der Taste die Zahl von 0 um jeweils 1 schrittweise erhöht, die Minustaste die getippte Zahl jeweils wieder um 1 erniedrigt. Mit der Bestelltaste 8 werden Art und Menge (der bestellten Getränke) bestätigt, mit der Taste 6 kann ein Ober auch ohne Bestellung gerufen werden, mit der Taste 7 kann die Rechnungsstellung im Zentralrechner ausgelöst werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Bestellen von Speisen und Getränken durch Gäste in Gaststätten, bestehend aus einem Sender zur Bedienung durch die Gäste mit einer Zahlen und/oder Buchstaben - und/oder Symboltastatur sowie einer über eine Datenstrecke mit dem Sender zur Datenübertragung verbundenen Zentraleinheit.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastatur unterteilt oder unterteilbar ist in dem Wert zur Belegung frei stehende und solche, deren Wert festgelegt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenstrecke in Funktechnik (z.B. 433MHz-Band, "Bluetooth"- oder WLAN- Technik) ausgeführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenstrecke in Kabeltechnik (z.B. LAN) ausgeführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender ein Display aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender mit einem Diebstahlschutz versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Diebstahlschutz die speziellen Eigenschaften der Datenstrecke nutzt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation zwischen Sender und Zentraleinheit gesichert verläuft.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Sender zusätzlich ein Lesegerät für Chip- oder Magnetkarten vorhanden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese mehrsprachig bedienbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese mechanisch oder elektronisch mit dem Gasttisch verbindbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sender besonders stromsparend ausgeführt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit mit einem größeren Netzwerk wie dem Internet verbunden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass über die Zentraleinheit auf dem Sender Informationen anzeigbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit anzuzeigende Informationen selbständig und regelmäßig aus dem Netzwerk abruft.
PCT/EP2004/000226 2003-01-17 2004-01-15 Einrichtung zur übermittlung von bestellungen und wünschen von restaurantgästen WO2004066052A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301861.1 2003-01-17
DE10301861 2003-01-17
DE10338155A DE10338155A1 (de) 2003-01-17 2003-08-20 Einrichtung zur Übermittlung von Bestellungen und Wünschen von Restaurantgästen
DE10338155.4 2003-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004066052A2 true WO2004066052A2 (de) 2004-08-05
WO2004066052A3 WO2004066052A3 (de) 2004-11-04

Family

ID=32773141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/000226 WO2004066052A2 (de) 2003-01-17 2004-01-15 Einrichtung zur übermittlung von bestellungen und wünschen von restaurantgästen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2004066052A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006441A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-07 Feo Elektronik Gmbh Vorrichtung, insbesondere Gastronomievorrichtung
DE202014003120U1 (de) 2014-04-10 2014-06-11 Torsten Elgt Anordnung zur Informationsübermittlung in der Gastronomie

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4553222A (en) * 1983-03-14 1985-11-12 Kurland Lawrence G Integrated interactive restaurant communication system for food and entertainment processing
WO1995034040A1 (en) * 1994-06-03 1995-12-14 Datec Ltd. Automatic order handling system
US5816443A (en) * 1995-03-15 1998-10-06 L&P Property Management Company Product vending system with pneumatic product delivery
GB2343023A (en) * 1998-10-21 2000-04-26 Global Si Consultants Limited Apparatus for order control
WO2001035716A2 (en) * 1999-11-19 2001-05-25 Apex-Pal International Pte Ltd. Interactive menu system for restaurants
US20010047302A1 (en) * 1996-05-14 2001-11-29 Fujitsu Limited Panel displaying method of order receiving POS terminal and order receiving POS terminal
US20020052790A1 (en) * 2000-10-30 2002-05-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Server and terminals used in management system for serving food and beverage
US20020138350A1 (en) * 2001-03-22 2002-09-26 Cogen Jeffrey M. System and method for placing orders at a restaurant
DE10121321A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-14 Leonhard Hobmaier Bestelleinrichtung für Fast-Food-Restaurants

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05298334A (ja) * 1992-04-07 1993-11-12 Nec Corp レストランのオーダ発注・会計システム

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4553222A (en) * 1983-03-14 1985-11-12 Kurland Lawrence G Integrated interactive restaurant communication system for food and entertainment processing
WO1995034040A1 (en) * 1994-06-03 1995-12-14 Datec Ltd. Automatic order handling system
US5816443A (en) * 1995-03-15 1998-10-06 L&P Property Management Company Product vending system with pneumatic product delivery
US20010047302A1 (en) * 1996-05-14 2001-11-29 Fujitsu Limited Panel displaying method of order receiving POS terminal and order receiving POS terminal
GB2343023A (en) * 1998-10-21 2000-04-26 Global Si Consultants Limited Apparatus for order control
WO2001035716A2 (en) * 1999-11-19 2001-05-25 Apex-Pal International Pte Ltd. Interactive menu system for restaurants
US20020052790A1 (en) * 2000-10-30 2002-05-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Server and terminals used in management system for serving food and beverage
US20020138350A1 (en) * 2001-03-22 2002-09-26 Cogen Jeffrey M. System and method for placing orders at a restaurant
DE10121321A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-14 Leonhard Hobmaier Bestelleinrichtung für Fast-Food-Restaurants

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 0181, Nr. 03 (P-1696), 18. Februar 1994 (1994-02-18) & JP 5 298334 A (NEC CORP; others: 01), 12. November 1993 (1993-11-12) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006441A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-07 Feo Elektronik Gmbh Vorrichtung, insbesondere Gastronomievorrichtung
DE202014003120U1 (de) 2014-04-10 2014-06-11 Torsten Elgt Anordnung zur Informationsübermittlung in der Gastronomie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004066052A3 (de) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013470T2 (de) Erfassungs-, verarbeitungs- und übertragungssystem für information und daten.
DE69503916T2 (de) Mehrstufiges paketverfolgungssystem
DE69522862T2 (de) Informationsdienstleistungssystem
CA2328930C (en) Remote ordering system for restaurant drive-up lane
US4797818A (en) Food order/delivery system
WO1995004979A1 (de) Bestell- und abrechnungsanlage
DE60211522T2 (de) Interaktives endgerät zur informationsbereitstellung und verfahren für den betrieb eines interaktiven systems zur informationsbereitstellung
CN108985611A (zh) 一种个人信用品德评估系统和实施方法
DE3215035C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von Bestellungen in gastronomischen Betrieben
WO1991001031A1 (de) Gerät und verfahren zum vermitteln von informationen
DE2111791A1 (de) Endsatz fuer Systeme zum laufenden Kontieren von Kreditkonten od.dgl.
WO2004066052A2 (de) Einrichtung zur übermittlung von bestellungen und wünschen von restaurantgästen
CN106169970A (zh) 一种基于即时通讯软件进行投票信息处理的方法和装置
DE10338155A1 (de) Einrichtung zur Übermittlung von Bestellungen und Wünschen von Restaurantgästen
CN201749465U (zh) 一种自助点菜系统
DE60001396T2 (de) Interaktives büro-namensschild
DE10118766A1 (de) Computergesteuerte Reservierungs-Aufrufanlage von Wartemarken für Behörden und Geschäfte mit Internetanbindung
DE19822407A1 (de) Variables Namensschild- "Kommunikator"
DE20321111U1 (de) Einrichtung zur Übermittlung von Bestellungen und Wünschen von Restaurantgästen
DE20016195U1 (de) Vorrichtung für das Anliefern und/oder Abholen von Waren-, Paket- oder Briefsendungen
DE29715612U1 (de) Einrichtung zur Übermittlung von insbesondere Bestellungen von Speisen und/oder Getränken betreffenden Informationen in einem Restaurant o.dgl.
JP2007200206A (ja) ハンディターミナル
DE10082246B4 (de) Messekommunikationssystem
JPH03260762A (ja) 飲食店サービスシステム
DE69934795T2 (de) Vorrichtung zur abfrage eines zentral-servers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase