WO2004062971A1 - Vorrichtung zur verriegelung der lenkspindel eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur verriegelung der lenkspindel eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2004062971A1
WO2004062971A1 PCT/EP2004/000059 EP2004000059W WO2004062971A1 WO 2004062971 A1 WO2004062971 A1 WO 2004062971A1 EP 2004000059 W EP2004000059 W EP 2004000059W WO 2004062971 A1 WO2004062971 A1 WO 2004062971A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
groove
locking ring
locking pin
steering spindle
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/000059
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Starken
Original Assignee
Valeo Sicherheitssysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Sicherheitssysteme Gmbh filed Critical Valeo Sicherheitssysteme Gmbh
Publication of WO2004062971A1 publication Critical patent/WO2004062971A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column

Definitions

  • the invention relates to a device for locking the steering spindle of a motor vehicle according to the features of the preamble of claim 1.
  • Such a device is known for example from DE 199 06 302 CI. It comprises a locking ring which can be fastened to the steering spindle and is provided on the circumference with groove-shaped recesses, and a locking bolt which can be displaced from a locking position into an unlocking position and vice versa and which, in the locked position, engages in one of the groove-shaped recesses in the locking ring.
  • Both the locking pin and the groove-shaped recesses of the locking ring have essentially radially extending side surfaces, so that there is sufficient manipulation security in the locking position, i.e. that in the attempt, e.g. of an unauthorized third party to forcefully turn the steering spindle, the locking pin cannot be pushed out of the groove-shaped recess of the locking ring.
  • a disadvantage of this known device has been that when the steering device is braced, e.g. occurs when the steering spindle still has to be turned after the ignition key has been removed so that the locking pin engages in the adjacent groove-shaped recess (especially when the steering wheels are pressed against the curb), relatively high unlocking forces are required.
  • locking bolts are therefore often provided, which, in their locking position, have slightly inclined side surfaces with constant inclination over the entire length of the engagement. have angle.
  • the helix angle in the area of the intervention must not exceed a predetermined, relatively small angle (depending on the configuration of the arrangement often ⁇ 12 °), because with larger helix angles the locking pin no longer has a secure self-locking when loaded by the locking collar and therefore out of engagement with the Locking ring can be brought if a correspondingly large torque is exerted on the steering spindle and thus also on the locking ring.
  • the invention has for its object to provide a device for locking the steering spindle of a motor vehicle, in which lower forces have to be applied during normal unlocking of the locking pin than in comparable known devices, without thereby restricting the tamper resistance of the device.
  • the invention is essentially based on the idea that the side surfaces of the corresponding locking bolt each have at least two functional surfaces of different angles in the engagement area of the groove-shaped recess of the locking ring, such that the first functional surface during a manipulation attempt by a very small helix angle (which in the ideal case also 0 ° may be) a sliding of the locking pin on the respective side wall of the corresponding groove-shaped recess of the locking ring prevents and therefore leads to a safe self-locking of the locking pin when loaded by the locking ring, and that the second functional surface when unlocking the sliding pin on the opposite Lateral surface of the groove-shaped recess of the locking collar is facilitated by a relatively large helix angle, by means of which the locking pin is located outside of the secure self-locking.
  • Fig.l the side view of a schematically illustrated steering spindle with a device according to the invention, wherein the locking pin is in its unlocked position;
  • FIG. 2 shows an enlarged cross section along the section line designated 11-11 in FIG. 1, the locking pin being in its locking position and a bracing torque acting on the steering spindle;
  • FIG. 3 shows an enlarged view of the area designated by III in FIG. 2, the locking pin still being in its locking position, but is partially pressed out of the groove-shaped recess under the action of a torque acting on the steering spindle in addition to the bracing torque.
  • Fig.l 1 denotes a steering spindle connected to a steering wheel 2.
  • a device 3 according to the invention for locking the steering spindle 1 is arranged on the steering spindle 1.
  • the device 3 comprises a locking ring 4 fastened to the steering spindle 1, which has circumferentially groove-shaped recesses 5 which have essentially radially extending side surfaces 6 (FIG. 3). Adjacent groove-shaped recesses 5 are separated by webs 7 (Fig.2).
  • the device 3 further comprises a locking pin 8 which is displaceable from the unlocking position shown in Fig.l in the locking position shown in Fig.2. In the locked position, the locking pin 8 engages in one of the groove-shaped recesses 5 of the locking ring 4.
  • the locking pin 8 has on its side surfaces 6 the groove-shaped gene recesses 5 facing sides each two axially adjoining functional surfaces 9, 10 which engage in the locking position of the locking pin 8 in the groove-shaped recess 5 of the locking ring 4.
  • the first functional surface 9 facing the groove base 11 of the groove-shaped recess 5 of the locking ring 4 has a helix angle ⁇ which results in relation to the longitudinal axis 12 of the locking bolt 8 and which is approximately 0 ° in the exemplary embodiment shown.
  • the second functional surface 10 adjoining the first functional surface 9 has a helix angle ⁇ > 12 ° (FIG. 3), which is selected such that the second functional surface 10 slides smoothly on the adjacent side surface 6 of the groove-shaped recess 5 and thus the effort required to unlock the locking pin 8 can be selected to be as low as possible.
  • the two functional surfaces 9 and 10 of the respective side surface of the locking bolt 8 are separated from one another by a step 13 led outwards from the first functional surface 9 in order to be able to dynamically drive over the area of the first functional surface 9 during the normal unlocking process.
  • the step width between the two functional surfaces 9 and 10 can be between 0.5 and 1 mm.
  • the steering spindle 1 is rotated somewhat (for example by a preload torque) by rotating the steering wheel 2 in the direction of the arrow labeled 14 in FIG. 2, the second functional surface 10 comes into contact with the corresponding side surface 6 of the groove-shaped recess 5 of the Locking ring 4.
  • the locking pin 8 then remains in this position shown in Fig.2.
  • an unauthorized third party then tries to move the locking pin 8 out of its locking position by shaking or forcibly rotating the steering spindle 1, it initially slides upwards via its second functional surface 10 until the first functional surface 9 hits the side surface 6 the grooved Recess 5 of the locking ring 4 is pressed (Fig.3). In this position, no further axial displacement of the locking pin 8 is then possible.
  • the vehicle owner can unlock the locking pin 8 normally by means of relatively low unlocking forces. This is because the locking collar 4 initially slides smoothly over the second functional surface 10 during the unlocking process.
  • the level 13 of the locking pin contour the contact between the side surface of the locking pin 8 and the opposite side surface 6 of the groove-shaped recess 5 of the locking ring 4 is temporarily canceled, so that only a very small amount of force is required for moving the locking pin 8.
  • This unlocking force only has to be increased slightly if, for example, due to the inertia of the locking pin drive (not shown), the locking pin 8 should briefly contact the side surface 6 of the groove-shaped recess 5 again.
  • the two functional surfaces of the locking bolt need not necessarily be separated from one another by a step that leads outward from the first functional surface.
  • the helix angle does not necessarily have to be 0 °, but can also have a different value, which is chosen such that a self-locking of the locking pin is ensured when loaded by the locking ring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel (1) eines Kraftfahrzeuges, die einen an der Lenkspindel (1) befestigbaren, umfangseitig mit nutenförmigen Ausnehmungen (5) versehenen Sperrkranz (4) und einen von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung und umgekehrt verschiebbaren Sperrbolzen (8) umfasst, wobei die nutenförmigen Ausnehmungen (5) des Sperrkranzes (4) im wesentlichen radial verlaufende Seitenflächen (6) und der Sperrkranz (4) leicht abgeschrägte Seitenflächen aufweisen. Um zu erreichen, dass beim Entriegeln des Sperrbolzens (8) relativ geringe Kräfte aufgewendet werden müssen, ohne dass dadurch die Manipulationssicherheit der Vorrichtung (3) eingeschränkt wird, schlägt die Erfindung vor, dass die Seitenflächen des entsprechenden Sperrbolzens (8) jeweils mindestens zwei Funktionsflächen (9, 10) unterschiedlicher Winkel (α) im Eingriffsbereich der nutenförmigen Ausnehmung (5) des Sperrkranzes (4) aufweisen, derart, dass die erste Funktionsfläche (9) bei einem Manipulationsversuch durch einen sehr kleinen Schrägungswinkel (α) ein Abgleiten des Sperrbolzens (8) an der jeweiligen Seitenfläche (6) der entsprechenden nutenförmigen Ausnehmung (5) des Sperrkranzes (4) verhindert, und dass die zweite Funktionsfläche (10) bei dem bestimmungsgemässen Entriegeln ein Abgleiten des Sperrbolzens (8) an der gegenüberliegenden Seitenfläche (6) der nutenförmigen Ausnehmung (5) des Sperrkranzes (4) durch einen relativ grossen Schrägungswinkel (α) erleichtert.

Description

Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 199 06 302 CI bekannt. Sie umfaßt einen an der Lenkspindel befestigbaren, umfangseitig mit nutenformigen Ausnehmungen versehenen Sperrkranz und einen von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung und umgekehrt verschiebbaren Sperrbolzen, der in der verriegelten Stellung in eine der nutenformigen Ausnehmungen des Sperrkranzes eingreift. Sowohl der Sperrbolzen als auch die nutenformigen Ausnehmungen des Sperrkranzes weisen im wesentlichen radial verlaufende Seitenflächen auf, so daß in der Verriegelungsstellung eine ausreichende Manipulationssicherheit besteht, d.h., daß bei dem Versuch, z.B. eines unbefugten Dritten, die Lenkspindel gewaltsam zu verdrehen, der Sperrbolzen sich nicht aus der nutenformigen Ausnehmung des Sperrkranzes herausschieben läßt.
Als nachteilig hat es sich bei dieser bekannten Vorrichtung allerdings erwiesen, daß bei einer Verspannung der Lenkeinrichtung, wie sie z.B. auftritt, wenn die Lenkspindel nach Abzug des Zündschlüssels noch verdreht werden muß, damit der Sperrbolzen in die benachbarte nutenformige Ausnehmung einrastet (insbesondere wenn dabei die Lenkräder gegen den Bordstein gedrückt werden), relativ hohe Entriegelungskräfte erforderlich sind.
In der Praxis werden daher häufig Sperrbolzen vorgesehen, die in ihrer Verriegelungsstel- lung über die gesamte Eingriffslänge leicht schräge Seitenflächen mit konstantem Schrä- gungswinkel aufweisen. Allerdings darf der Schragungswinkel im Bereich des Eingriffs einen vorgegebenen, relativ kleinen Winkel (je nach Ausgestaltung der Anordnung häufig < 12°) nicht überschreiten, weil bei größeren Schrägungswinkeln der Sperrbolzen keine sichere Selbsthemmung bei Belastung durch den Sperrkranz mehr aufweist und daher außer Eingriff mit dem Sperrkranz gebracht werden kann, wenn auf die Lenkspindel und damit auch auf den Sperrkranz ein entsprechend großes Drehmoment ausgeübt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges anzugeben, bei welcher beim normalen Entriegeln des Sperrbolzens geringere Kräfte aufgewendet werden müssen als bei vergleichbaren bekannten Vorrichtungen, ohne daß dadurch die Manipulationssicherheit der Vorrichtung eingeschränkt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, daß die Seitenflächen des entsprechenden Sperrbolzens jeweils mindestens zwei Funktionsflächen unterschiedlicher Winkel im Eingriffsbereich der nutenformigen Ausnehmung des Sperrkranzes aufweisen, derart, daß die erste Funktionsfläche bei einem Manipulationsversuch durch einen sehr kleinen Schragungswinkel (der im Idealfall auch 0° betragen kann) ein Abgleiten des Sperrbolzens an der jeweiligen Seitenwand der entsprechenden nutenformigen Ausnehmung des Sperrkranzes verhindert und daher zu einer sicheren Selbsthemmung des Sperrbolzens bei Belastung durch den Sperrkranz führt, und daß die zweite Funktionsflache bei dem bestimmungsgemäßen Entriegeln ein Abgleiten des Sperrbolzens an der gegenüberliegenden Seitenfläche der nutenformigen Ausnehmung des Sperrkranzes durch einen relativ großen Schragungswinkel erleichtert, durch den sich der Sperrbolzen außerhalb der sicheren Selbsthemmung befindet.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die beiden Funktionsflächen der jeweiligen Seitenfläche des Sperrbolzens durch eine von der ersten Funktionsfläche nach außen geführte Stufe voneinander abgesetzt sind, um den Bereich der ersten Funktionsfläche beim Entriegeln dynamisch zu überfahren. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausfuhrungsbeispiel. Es zeigen:
Fig.l die Seitenansicht einer schematisch dargestellten Lenkspindel mit einer erfin- dungsgemäßen Vorrichtung, wobei sich der Sperrbolzen in seiner Entriegelungsstellung befindet;
Fig.2 einen vergrößerten Querschnitt entlang der in Fig.l mit 11-11 bezeichneten Schnittlinie, wobei sich der Sperrbolzen in seiner Verriegelungsstellung befindet und ein Verspannmoment auf die Lenkspindel wirkt;
Fig.3 eine vergrößerte Darstellung des in Fig.2 mit III bezeichneten Bereiches, wobei sich der Sperrbolzen noch in seiner Verriegelungsstellung befindet, aber unter der Einwirkung eines zusätzlich zu dem Verspannmoment auf die Lenkspindel wirkendes Drehmomentes teilweise aus der nutenformigen Ausnehmung herausgedrückt ist.
In Fig.l ist mit 1 eine mit einem Lenkrad 2 verbundene Lenkspindel bezeichnet. An der Lenkspindel 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 3 zur Verriegelung der Lenkspindel 1 angeordnet.
Die Vorrichtung 3 umfaßt einen an der Lenkspindel 1 befestigten Sperrkranz 4, der umfangseitig nutenformige Ausnehmungen 5 aufweist, die im wesentlichen radial verlaufende Seitenflächen 6 besitzen (Fig.3). Benachbarte nutenformige Ausnehmungen 5 sind durch Stege 7 getrennt (Fig.2).
Die Vorrichtung 3 umfaßt ferner einen Sperrbolzen 8, der von der in Fig.l dargestellten Entriegelungsstellung in die in Fig.2 dargestellte Verriegelungsstellung verschiebbar ist. In der Verriegelungsstellung greift der Sperrbolzen 8 in eine der nutenformigen Ausnehmungen 5 des Sperrkranzes 4 ein.
Erfindungsgemäß weist der Sperrbolzen 8 auf seinen den Seitenflächen 6 der nutenförmi- gen Ausnehmungen 5 zugewandten Seiten jeweils zwei sich axial aneinander anschließende Funktionsflächen 9, 10 auf, die in der Verriegelungsstellung des Sperrbolzens 8 in die nutenformige Ausnehmung 5 des Sperrkranzes 4 eingreifen. Dabei besitzt die dem Nutengrund 11 der nutenformigen Ausnehmung 5 des Sperrkranzes 4 jeweils zugewandte erste Funktionsfläche 9 einen gegenüber der Längsachse 12 des Sperrbolzens 8 sich ergebenden Schragungswinkel α, welcher in dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel etwa 0° beträgt.
Die sich an die erste Funktionsfläche 9 anschließende zweite Funktionsfläche 10 weist einen Schragungswinkel α > 12° auf (Fig.3), welcher derart gewählt ist, daß ein leichtgängiges Abgleiten der zweiten Funktionsfläche 10 an der benachbarten Seitenfläche 6 der nutenformigen Ausnehmung 5 erfolgt und somit der Kraftaufwand zur Entriegelung des Sperrbolzens 8 möglichst gering gewählt werden kann.
Die beiden Funktionsflächen 9 und 10 der jeweiligen Seitenfläche des Sperrbolzens 8 sind durch eine von der ersten Funktionsfläche 9 nach außen geführte Stufe 13 voneinander abgesetzt, um den Bereich der ersten Funktionsflache 9 beim normalen Entriegelungsvorgang dynamisch überfahren zu können. Wie sich gezeigt hat, kann die Stufenbreite zwischen den beiden Funktionsflächen 9 und 10 zwischen 0,5 und 1 mm liegen.
Nachfolgend wird auf die Wirkungsweise der Erfindung eingegangen. Dabei wird angenommen, daß sich der Sperrbolzen 8 in seiner Verriegelungsstellung, d.h. innerhalb der entsprechenden nutenformigen Ausnehmung 5, befindet.
Wird in dieser Stellung die Lenkspindel 1 (z.B. durch ein Vorspannmoment) durch Drehung des Lenkrades 2 in Richtung des in Fig. 2 mit 14 bezeichneten Pfeiles etwas verdreht, so gelangt die zweite Funktionsfläche 10 in Kontakt mit der entsprechenden Seitenfläche 6 der nutenformigen Ausnehmung 5 des Sperrkranzes 4. Der Sperrbolzen 8 verbleibt dann in dieser in Fig.2 dargestellten Position.
Wird anschließend z.B. von einem unbefugten Dritten durch Rütteln oder gewaltsames Verdrehen der Lenkspindel 1 versucht, den Sperrbolzen 8 aus seiner Verriegelungsstellung zu verschieben, so gleitet dieser zunächst über seine zweite Funktionsfläche 10 so lange nach oben ab, bis die erste Funktionsfläche 9 gegen die Seitenfläche 6 der nutenformigen Ausnehmung 5 des Sperrkranzes 4 gedrückt wird (Fig.3). In dieser Stellung ist dann keine weitere axiale Verschiebung des Sperrbolzens 8 mehr möglich.
Falls die Lenkspindel 1 verspannt und damit die zweite Funktionsfläche 10 des Sperrbolzens entsprechend belastet ist (Fig.2), kann eine normale Entriegelung des Sperrbolzens 8 durch den Fahrzeugbesitzer mittels relativ geringer Entriegelungskräfte erfolgen. Denn der Sperrkranz 4 gleitet bei dem Entriegelungsvorgang zunächst über die zweite Funktionsflache 10 leichtgängig ab. Durch die Stufe 13 der Sperrbolzenkontur wird kurzzeitig der Kontakt zwischen der Seitenfläche des Sperrbolzens 8 und der gegenüberliegenden Seitenfläche 6 der nutenformigen Ausnehmung 5 des Sperrkranzes 4 aufgehoben, so daß dann ein nur sehr geringer Kraftaufwand für das Verschieben des Sperrbolzens 8 erforderlich ist. Diese Entriegelungskraft muß lediglich geringfügig erhöht werden, wenn etwa aufgrund der Trägheit des nicht dargestellten Sperrbolzenantriebes anschließend der Sperrbolzen 8 die Seitenfläche 6 der nutenformigen Ausnehmung 5 noch einmal kurzzeitig kontaktieren sollte.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Entriegelung des Sperrbolzens 8 auch beim Vorliegen großer Verspannmomente auf einfache Weise möglich ist.
Die vorstehende Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So brauchen beispielsweise die beiden Funktionsflächen des Sperrbolzens nicht zwingend durch eine von der ersten Funktionsfläche nach außen geführte Stufe voneinander abgesetzt zu sein. Außerdem muß der Schragungswinkel nicht zwingend 0° betragen, sondern kann auch einen anderen Wert besitzen, welcher derart gewählt wird, daß noch eine Selbsthemmung des Sperrbolzens bei Belastung durch den Sperrkranz sichergestellt ist. Bezugszeichenliste
1 Lenkspindel
2 Lenkrad
3 Vorrichtung
4 Sperrkranz
5 nutenformige Ausnehmung
6 Seitenfläche
7 Steg
8 Sperrbolzen
9 (erste) Funktionsfläche
10 (zweite) Funktionsfläche
11 Nutengrund
12 Längsachse (Sperrbolzen)
13 Stufe
14 Pfeil
α Schragungswinkel

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel (1) eines Kraftfahrzeuges, die einen an der Lenkspindel (1) befestigbaren, umfangseitig mit nutenformigen Ausnehmungen (5) versehenen Sperrkranz (4) und einen von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung und umgekehrt verschiebbaren Sperrbolzen (8) umfaßt, wobei die nutenformigen Ausnehmungen (5) des Sperrkranzes (4) im wesentlichen radial verlaufende Seitenflächen (6) besitzen, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sperrbolzen (8) auf seinen den Seitenflächen (6) der nutenformigen Ausnehmungen (5) zugewandten Seiten jeweils mindestens zwei sich axial aneinander anschließende Funktionsflächen (9, 10) aufweist, die in der Verriegelungsstellung des Sperrbolzens (8) in die nutenformige Ausnehmung (5) des Sperrkranzes (4) eingreifen, und
daß die dem Nutengrund (11) der nutenformigen Ausnehmung (5) des Sperrkranzes (4) jeweils zugewandte erste Funktionsfläche (9) einen gegenüber der Längsachse (12) des Sperrbolzens (8) sich ergebenden Schragungswinkel aufweist, der so klein gewählt ist, daß sich eine sichere Selbsthemmung des Sperrbolzens bei Belastung durch den Sperrkranz ergibt und die jeweils zweite Funktionsfläche (10) einen Schragungswinkel α aufweist, der außerhalb des Winkelbereiches liegt, bei dem eine sichere Selbsthemmung des Sperrbolzens (8) bei Belastung durch den Sperrkranz erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schragungswinkel (α) der ersten Funktionsfläche (9) des Sperrbolzens (8) = 0° gewählt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Funktionsflächen (9, 10) des Sperrbolzens (8) durch eine von der ersten Funktionsfläche (9) nach außen geführte Stufe (13) voneinander abgesetzt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Stufe (13) zwischen 0,4 und 1 mm liegt.
PCT/EP2004/000059 2003-01-09 2004-01-08 Vorrichtung zur verriegelung der lenkspindel eines kraftfahrzeuges WO2004062971A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300473.4 2003-01-09
DE2003100473 DE10300473A1 (de) 2003-01-09 2003-01-09 Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004062971A1 true WO2004062971A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32519751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/000059 WO2004062971A1 (de) 2003-01-09 2004-01-08 Vorrichtung zur verriegelung der lenkspindel eines kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10300473A1 (de)
WO (1) WO2004062971A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7537708B2 (en) 2002-05-16 2009-05-26 Nawotec Gmbh Procedure for etching of materials at the surface with focussed electron beam induced chemical reactions at said surface
CN105398418A (zh) * 2014-09-05 2016-03-16 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 方向盘锁定装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3025161B1 (fr) * 2014-08-29 2016-12-30 Zf Systemes De Direction Nacam Sas Mecanisme de colonne de direction ajustable a verrou antivol
DE102014112749A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sperrkranzverriegelung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59120549A (ja) * 1982-12-27 1984-07-12 Nissan Motor Co Ltd ステアリングロツク
DE19906302C1 (de) 1999-02-15 2000-03-16 Valeo Deutschland Gmbh & Co Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel einer Lenkeinrichtung
DE19929435A1 (de) * 1999-06-26 2001-01-18 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Positionserkennung eines beweglichen Glieds in einem bei Fahrzeugen anwendbaren Verschluss

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719343C1 (de) * 1997-05-07 1998-10-01 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Verriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE29712842U1 (de) * 1997-07-10 1997-09-18 Petri Ag, 63743 Aschaffenburg Lenkrad mit Lenkradschloß
DE19809295C1 (de) * 1998-03-05 1999-05-12 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Verriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19809294C2 (de) * 1998-03-05 2000-02-24 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Verriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19906267C2 (de) * 1999-02-15 2001-03-15 Valeo Deutschland Gmbh & Co Vorrichtung zur elektrischen Verriegelung der Lenkspindel einer Kraftfahrzeug-Lenkeinrichtung
IT1308438B1 (it) * 1999-04-07 2001-12-17 Trw Sipea Spa Dispositivo bloccasterzo per un gruppo di sterzatura di un veicolo

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59120549A (ja) * 1982-12-27 1984-07-12 Nissan Motor Co Ltd ステアリングロツク
DE19906302C1 (de) 1999-02-15 2000-03-16 Valeo Deutschland Gmbh & Co Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel einer Lenkeinrichtung
DE19929435A1 (de) * 1999-06-26 2001-01-18 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Positionserkennung eines beweglichen Glieds in einem bei Fahrzeugen anwendbaren Verschluss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 0082, no. 40 (M - 336) 6 November 1984 (1984-11-06) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7537708B2 (en) 2002-05-16 2009-05-26 Nawotec Gmbh Procedure for etching of materials at the surface with focussed electron beam induced chemical reactions at said surface
CN105398418A (zh) * 2014-09-05 2016-03-16 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 方向盘锁定装置
CN105398418B (zh) * 2014-09-05 2019-07-05 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 方向盘锁定装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10300473A1 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920530T3 (de) Schlüssel für ein Zylinderschloss
DE3622361C2 (de)
EP2802481B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE3213719A1 (de) Vorrichtung zum sperren der drehbewegung einer lenkspindel eines kraftfahrzeugs
CH620266A5 (de)
EP0833024B1 (de) Schliesszylinder
EP0636798B1 (de) Drehverschluss
DE3035172A1 (de) Schliesszylinder fuer ein schloss mit axial verschieblichem zylinderkern
DE4134919C2 (de)
DE2441463A1 (de) Diebstahlsicherung mit zylinderschloss, insbesondere lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
EP0069900B1 (de) Zylinderschloss mit axial beweglichem Sperrzapfen
DE3611962C2 (de)
EP0219002B1 (de) Vorrichtung zum Sperren der Drehbewegung einer Kraftfahrzeuglenkspindel
DE69907311T2 (de) Axial entkuppelndes Schloss für ein Schlossmechanismus eines Personenkraftwagens
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
WO2004062971A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung der lenkspindel eines kraftfahrzeuges
DE19861096B4 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
EP0712979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln einer Schliessvorrichtung
EP3085864B1 (de) Schliesseinrichtung für eine tür oder klappe
EP0349738B1 (de) Schliesszylinder
EP2544927B1 (de) SCHLIEßSYSTEM
EP3453579B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19847948C2 (de) Schloß-Schlüssel-System
EP1156179A2 (de) Schliesszylinder
DE102021133527B3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase