DE102021133527B3 - Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021133527B3
DE102021133527B3 DE102021133527.2A DE102021133527A DE102021133527B3 DE 102021133527 B3 DE102021133527 B3 DE 102021133527B3 DE 102021133527 A DE102021133527 A DE 102021133527A DE 102021133527 B3 DE102021133527 B3 DE 102021133527B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive train
locking device
housing
locking
carrier element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021133527.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Kolano
Norman Wöckel
Thomas Riebl
Rüdiger Bardelang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021133527.2A priority Critical patent/DE102021133527B3/de
Priority to CN202222937906.9U priority patent/CN218845087U/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102021133527B3 publication Critical patent/DE102021133527B3/de
Priority to US18/064,300 priority patent/US20230193993A1/en
Priority to JP2022198566A priority patent/JP2023089962A/ja
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (20) hat ein Gehäuse (30), eine Antriebsstrangeinrichtung (40), eine Sperrvorrichtung (50) und ein Trägerelement (60), welche Antriebsstrangeinrichtung (40) zumindest abschnittsweise im Gehäuse (30) angeordnet ist, welche Sperrvorrichtung (50) ein Gehäuseelement (52) aufweist, welches Gehäuse (30) eine Aussparung (32) aufweist, welche Sperrvorrichtung (50) zumindest teilweise in der Aussparung (32) angeordnet und mit dem Gehäuse (30) verbunden ist, welche Sperrvorrichtung (50) als mechanische Sperrvorrichtung zur gesteuerten Sperrung der Antriebsstrangeinrichtung (40) eingerichtet ist, welches Trägerelement (60) mit dem Gehäuse (30) verbunden ist und zumindest abschnittsweise derart auf der Außenseite der Sperrvorrichtung (50) angeordnet ist, dass ein Entfernen der Sperrvorrichtung (50) nur nach Entfernung des Trägerelements (60) möglich ist, welches Trägerelement (60) dazu eingerichtet ist, eine Befestigung der Vorrichtung (20) zu ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeugs und ein Fahrzeug.
  • Die DE 10 2019 132 506 A1 zeigt ein Getriebe eines Elektrofahrzeugs mit einer Parksperre.
  • Die WO 2009 / 047 636 A2 zeigt eine Abdeckung zum Schutz eines Parksperrenaktuators.
  • Die DE 199 20 095 C1 zeigt eine Vorrichtung zum manuellen Ver- und Entriegeln sowie zum automatischen Verriegeln einer Parksperre eines Automatikgetriebes.
  • Die DE 10 2018 133 266 A1 zeigt eine Parksperre, welche mit Hilfe eines Aktuators eine Sperrklinke zum Blockieren in ein Parksperrenrad eines Getriebes schwenkt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine neue Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeugs und ein neues Fahrzeug bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche.
  • Eine Vorrichtung weist ein Gehäuse, eine Antriebsstrangeinrichtung, eine Sperrvorrichtung und ein Trägerelement auf, welche Antriebsstrangeinrichtung zumindest abschnittsweise im Gehäuse angeordnet ist, welche Sperrvorrichtung ein Gehäuseelement aufweist, welches Gehäuse eine Aussparung aufweist, welche Sperrvorrichtung zumindest teilweise in der Aussparung angeordnet und mit dem Gehäuse verbunden ist, welche Sperrvorrichtung als mechanische Sperrvorrichtung zur gesteuerten Sperrung der Antriebsstrangeinrichtung eingerichtet ist, welches Trägerelement mit dem Gehäuse verbunden ist und zumindest abschnittsweise derart auf der Außenseite der Sperrvorrichtung angeordnet ist, dass ein Entfernen der Sperrvorrichtung nur nach Entfernung des Trägerelements möglich ist, welches Trägerelement dazu eingerichtet ist, eine Befestigung der Vorrichtung zu ermöglichen.
    Das Trägerelement kann hierdurch die Sperrvorrichtung abdecken und einen ungewollten Ausbau der Sperrvorrichtung erschweren oder unmöglich machen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Antriebsstrangeinrichtung mindestens ein Antriebsstrangelement auf aus einer ersten Antriebsstrangelementengruppe bestehend aus:
    • - Verbrennungsmotor,
    • - Elektromotor,
    • - Hybridmotor.
  • Derartige Motoren sind vergleichsweise schwer und erschweren damit eine Demontage des Trägerelements, das die Last der Vorrichtung trägt. Dieses Antriebsstrangelement ist bevorzugt zumindest teilweise im Gehäuse angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Antriebsstrangeinrichtung mindestens ein Antriebsstrangelement auf aus einer zweiten Antriebsstrangelementengruppe bestehend aus:
    • - Automatikgetriebe,
    • - Schaltgetriebe,
    • - Kupplung.
  • Diese Antriebsstrangelemente ermöglichen eine gute Sperrung der Antriebsstrangeinrichtung. Dieses Antriebsstrangelement ist bevorzugt zumindest teilweise im Gehäuse angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten ist der minimale Abstand zwischen dem Trägerelement und der Sperrvorrichtung geringer als 5,0 cm, bevorzugt geringer als 3,0 cm, weiter bevorzugt geringer als 2,0 cm, weiter bevorzugt geringer als 1,0 cm und besonders bevorzugt geringer als 0,5 cm.
  • Dies verhindert zuverlässig eine Demontage der Sperrvorrichtung ohne vorherige Demontage des Trägerelements.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein erstes Befestigungselement vorgesehen, um die Sperrvorrichtung am Gehäuse zu befestigen. Durch die Befestigung wird die Demontage weiter erschwert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Trägerelement einen Vorsprung auf, welcher Vorsprung sich in Richtung zur Sperrvorrichtung erstreckt, um den Abstand zwischen dem Trägerelement und dem Gehäuse im Bereich des Vorsprungs gegenüber einer Ausbildung ohne den Vorsprung zu verringern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Sperrvorrichtung einen steuerbaren Aktuator auf, um eine mechanische Sperrung der Antriebsstrangeinrichtung zu ermöglichen. Eine mechanische Sperre ist schwerer zu umgehen als eine elektronische Sperre.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Antriebsstrangeinrichtung Antriebsstrangelementteile auf, welche Antriebsstrangelementteile dazu eingerichtet sind, im Betrieb der Antriebsstrangseinrichtung eine Drehbewegung durchzuführen, und bei welcher die Sperrvorrichtung dazu eingerichtet ist, bei einer Aktivierung der Sperrvorrichtung die Drehbewegung mechanisch zu verhindern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Antriebsstrangeinrichtung ein Getriebe auf, und die Sperrvorrichtung ist dazu eingerichtet, bei einer Aktivierung der Sperrvorrichtung eine Änderung der Stellung des Getriebes mechanisch zu verhindern. Dies verhindert zulässig ein Wegfahren im normalen Straßenverkehr.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Antriebsstrangeinrichtung im Gehäuse vorgesehen.
  • Ein Fahrzeug weist eine solche Vorrichtung auf. Das Fahrzeug erschwert durch den kompakten Aufbau eine Demontage außerhalb einer Werkstatt.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen sowie aus den Unteransprüchen. Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Es zeigt:
    • 1 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung,
    • 2 in einer Seitenansicht die Vorrichtung von 1,
    • 3 einer Vorderansicht die Vorrichtung von 1,
    • 4 in einer Seitenansicht die Vorrichtung von 1 mit einer Sperrvorrichtung,
    • 5 in einer Seitenansicht die Vorrichtung 1 mit einem Trägerelement,
    • 6 in einer Vorderansicht die Vorrichtung von 1 mit einer Befestigung an einer Konsole eines Fahrzeugs, und
    • 7 in einer schematischen Schnittdarstellung die Vorrichtung von 1 mit einem Trägerelement und einem Vorsprung des Trägerelements.
  • Im Folgenden sind gleiche oder gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden üblicherweise nur einmal beschrieben. Die Beschreibung ist figurenübergreifend aufeinander aufbauend, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden. Begriffe wie links, rechts, oben und unten sind üblicherweise keine absoluten Begriffe und können beispielsweise in Abhängigkeit von der Einbaulage oder der jeweiligen Darstellung variieren. Es handelt sich aber jeweils um eine bevorzugte Ausrichtung.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung 20, welche ein Gehäuse 30 und eine Antriebsstrangeinrichtung 40 aufweist. Die Antriebsstrangeinrichtung 40 weist Antriebsstrangelemente 41, 42, 43 auf. Das Antriebsstrangelement 41 ist bspw. ein Elektromotor oder ein Verbrennungsmotor, das Antriebsstrangelement 42 ist bspw. ein Getriebe, insbesondere ein Automatikgetriebe oder ein Schaltgetriebe, und das Antriebsstrangelement 43 ist eine Welle zur Übertragung des Drehmoments.
  • Das Gehäuse 30 hat beispielhaft einen Gehäusebereich 30A, in welchem das Antriebsstrangelement 41 und bereichsweise das Antriebsstrangelement 42 vorgesehen sind, einen Gehäusebereich 30B, in welchem bereichsweise das Antriebsstrangelement 42 und das Antriebsstrangelement 43 vorgesehen sind, und ein Gehäusebereich 30C, durch welchen sich das Antriebsstrangelement 43 erstreckt.
  • 2 zeigt die Vorrichtung 20 von 1 in einer Seitenansicht. Das Gehäuse 30 kann als einteiliges oder mehrteiliges Gehäuse 30 ausgebildet sein, und es weist eine Aussparung 32 auf. Zudem sind beispielhaft Befestigungselemente 33A, 33B und 33C vorgesehen, und diese sind bspw. als Innengewindebohrungen oder als am Gehäuse 30 befestigte Gewindestangen ausgebildet.
  • Ein weiteres Befestigungselement 34A ist am Gehäuse 30 vorgesehen, und es ist bspw. als Innengewindebohrung oder als am Gehäuse 30 befestigte Gewindestange ausgebildet.
  • 3 zeigt die Vorrichtung 20 von vorne bzw. - allgemein ausgedrückt - von der Seite, an der die Welle 43 vorgesehen bzw. zugänglich ist.
  • Am Gehäuse 30 sind weitere Befestigungselemente 34B und 34C vorgesehen, beispielsweise Innengewindebohrungen oder Gewindestangen.
  • 4 zeigt in einer Seitenansicht entsprechend 2 die Vorrichtung 20, wobei eine Sperrvorrichtung 50 in die Aussparung 32 eingesetzt ist. Die Sperrvorrichtung 50 ist über drei Befestigungselemente 53A, 53B, 53C am Gehäuse 30 befestigt, welche mit den Befestigungselementen 33A, 33B, 33C zusammen wirken. Die Zusammenwirkung kann beispielsweise über Muttern und Gewindestangen oder über Schrauben und Innengewindebohrungen erfolgen.
  • Die Sperrvorrichtung 50 hat ein Gehäuseelement 52, welches die Sperrvorrichtung 50 von außen schützt. Das Gehäuseelement 52 ist bspw. ein Deckel oder ein Teilgehäuse. Ein steuerbarer Aktuator 54 ist schematisch angedeutet.
  • Die Sperrvorrichtung 50 ist dazu vorgesehen, eine Sperrung oder eine Teilsperrung der Antriebsstrangelemente 41, 42, 43 zumindest teilweise zu ermöglichen, indem bspw. durch die Sperrvorrichtung 50 eine Drehung der Welle 43 verhindert wird. Die Sperrvorrichtung 50 ist bevorzugt eine mechanische Sperrvorrichtung, welche ein mechanisches Element aufweist, das eine vorgegebene Bewegung der Antriebsstrangelemente 41, 42, 43 unterbindet. Beispiele hierfür sind Sperrvorrichtungen 50, welche im aktivierten Zustand eine Drehung des Antriebsstrangelements 41 bzw. 42 bzw. 43 vollständig unterbinden, oder aber im Falle einer Ausbildung des Antriebsstrangelements 42 als Getriebe eine feste Arretierung des Getriebes in einer Parkstellung oder im Rückwärtsgang bewirken.
  • Durch eine solche Sperrvorrichtung 50 soll insbesondere ein Diebstahl eines Fahrzeugs, in welchem sich die Vorrichtung 20 befindet, erschwert werden, und eine unbefugte Nutzung des Fahrzeugs durch Fortfahren weitgehend unmöglich gemacht werden. Zur Umgehung der Sperrvorrichtung 50 kann ein Dieb versuchen, die Sperrvorrichtung 50 aus der Vorrichtung 20 zu entfernen, indem er diese bspw. herausschraubt und durch einen Deckel ersetzt.
  • Die Sperrvorrichtung 50 hat bevorzugt einen Aktuator, um einen mechanischen Eingriff in die Antriebsstrangelemente 41, 42, 43 zu ermöglichen. Bevorzugt ist die Sperrvorrichtung 20 als Parksperrenaktuator ausgebildet.
  • 5 zeigt die Vorrichtung 20 von 4, wobei zusätzlich ein Trägerelement 60 für die Vorrichtung 20 angebracht ist.
  • Das Trägerelement 60 ist beispielhaft durch ein Befestigungselement 65, insbesondere eine Schraube oder eine Mutter, am Befestigungselement 34A von 2 angeschraubt. Das Trägerelement 60 kann beispielsweise über zwei, drei, vier oder fünf Befestigungselement 65 an der Vorrichtung 20 befestigt werden.
  • Im rechten Bereich der Darstellung ist ein Trägerelement 62 vorgesehen, welches ebenfalls als Trägerelement für die Vorrichtung 20 dient.
  • Das Trägerelement 60 erstreckt sich im Ausführungsbeispiel teilweise über die Sperrvorrichtung 50.
  • Das Trägerelement 60 hat eine Aussparung 68, über welche die Vorrichtung 20 an einem fahrzeugfesten Teil gelagert werden kann. Alternativ zur Aussparung 68 kann auch ein Zapfen oder eine Gewindestange am Trägerelement 60 vorgesehen sein, um eine Verbindung mit einem fahrzeugfesten Teil zu ermöglichen.
  • 6 zeigt in schematischer Darstellung ein Fahrzeug 10 mit einer karosseriefesten Konsole 11, 12 und der Vorrichtung 20. Die Vorrichtung 20 ist an der Konsole 11, 12 über die Trägerelemente 60, 62 und weitere Trägerelemente 61, 63 befestigt. Die Verbindung der Vorrichtung 20 mit der Konsole 11, 12 erfolgt bei der so genannten Hochzeit. Bevorzugt ist ein elastisches Element zwischen der Konsole 11, 12 und der Karosserie des Fahrzeugs 10 vorgesehen, um mechanische Schwingungen zu dämpfen und eine (Teil-)Entkopplung zwischen der Vorrichtung 10 und der Karosserie zu erzielen.
  • Das Trägerelement 60 hat beispielhaft einen Vorsprung 67, und ein Befestigungselement 66 ist zur Befestigung vorgesehen. Das Befestigungselement 66 ist bspw. eine Schraube, welche in das Befestigungselement 34B von 3 eingeschraubt ist, oder eine Mutter zur Zusammenwirkung mit einer Gewindestange.
  • Dadurch, dass sich das Trägerelement 60 über die Sperrvorrichtung 50 ganz oder teilweise erstreckt, ist die Sperrvorrichtung 50 nicht oder nur teilweise zugänglich, und eine Demontage der Sperrvorrichtung 50 ist nur durch vorherige Demontage des Trägerelements 60 möglich. Zum einen sind die Befestigungselement 53A, 53B aus 4 durch das Trägerelement 60 verdeckt und können - im Falle von Schrauben - nicht abgeschraubt werden. Zum anderen kann die Sperrvorrichtung 50 nicht aus der Aussparung 32 von 2 herausgezogen werden, da das Trägerelement 60 im Weg ist.
  • Es ist hierbei vorteilhaft, dass das Trägerelement 60 als tragendes Element eine Tragefunktion für die Vorrichtung 20 hat und damit nicht einfach abgeschraubt oder demontiert werden kann, ohne die Vorrichtung 20 anderweitig zu stützen.
  • 7 zeigt in schematischer Schnittdarstellung ein Detail der Vorrichtung 20. Das Gehäuse 30 hat das Befestigungselement 33B in Form eines Innengewindes. Die Sperrvorrichtung 50 hat einen Befestigungsbereich, durch den sich das Befestigungselement 53B in Form einer Schraube erstreckt. Das Trägerelement 60 hat einen Vorsprung 69, der sich zum Befestigungselement 53B hin erstreckt und einen Abstand 70 von diesem hat, welcher relativ gering oder null ist, so dass eine Berührung vorhanden ist oder zumindest ein geringer Abstand.
  • Der Abstand 70 ist bevorzugt geringer als 5,0 cm, weiter bevorzugt geringer als 3,0 cm, weiter bevorzugt geringer als 2,0 cm, weiter bevorzugt geringer als 1,0 cm und besonders bevorzugt geringer als 0,5 cm. Der Abstand 70 beträgt mindestens 0,0 cm, bevorzugt mindestens 0,1 cm und besonders bevorzugt mindestens 0,3 cm. Ein Abstand 70 größer null ist vorteilhaft, um im Falle einer durch eine Temperaturänderung hervorgerufene Ausdehnung mechanische Spannungen in diesem Bereich zu ermöglichen.
  • Durch den Vorsprung 69 wird ein Herausschrauben des Befestigungselements 53B verhindert.
  • Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Anmeldung vielfältige Abwandlungen und Modifikationen möglich.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (20), welche ein Gehäuse (30), eine Antriebsstrangeinrichtung (40), eine Sperrvorrichtung (50) und ein Trägerelement (60) aufweist, welche Antriebsstrangeinrichtung (40) zumindest abschnittsweise im Gehäuse (30) angeordnet ist, welche Sperrvorrichtung (50) ein Gehäuseelement (52) aufweist, welches Gehäuse (30) eine Aussparung (32) aufweist, welche Sperrvorrichtung (50) zumindest teilweise in der Aussparung (32) angeordnet und mit dem Gehäuse (30) verbunden ist, welche Sperrvorrichtung (50) als mechanische Sperrvorrichtung zur gesteuerten Sperrung der Antriebsstrangeinrichtung (40) eingerichtet ist, welches Trägerelement (60) mit dem Gehäuse (30) verbunden ist und zumindest abschnittsweise derart auf der Außenseite der Sperrvorrichtung (50) angeordnet ist, dass ein Entfernen der Sperrvorrichtung (50) nur nach Entfernung des Trägerelements (60) möglich ist, welches Trägerelement (60) dazu eingerichtet ist, eine Befestigung der Vorrichtung (20) zu ermöglichen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Antriebsstrangeinrichtung (40) mindestens ein Antriebsstrangelement (41) aufweist aus einer ersten Antriebsstrangelementengruppe bestehend aus: - Verbrennungsmotor, - Elektromotor, - Hybridmotor.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Antriebsstrangeinrichtung (40) mindestens ein Antriebsstrangelement (42) aufweist aus einer zweiten Antriebsstrangelementengruppe bestehend aus: - Automatikgetriebe, - Schaltgetriebe, - Kupplung.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der minimale Abstand (70) zwischen dem Trägerelement (60) und der Sperrvorrichtung (50) geringer ist als 5,0 cm, bevorzugt geringer als 3,0 cm, weiter bevorzugt geringer als 2,0 cm, weiter bevorzugt geringer als 1,0 cm und besonders bevorzugt geringer als 0,5 cm.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher mindestens ein erstes Befestigungselement (53A, 53B, 53C) vorgesehen ist, um die Sperrvorrichtung (50) am Gehäuse (30) zu befestigen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Trägerelement (60) einen Vorsprung (69) aufweist, welcher Vorsprung (69) sich in Richtung zur Sperrvorrichtung (50) erstreckt, um den Abstand (70) zwischen dem Trägerelement (60) und dem Gehäuse (30) im Bereich des Vorsprungs (69) zu verringern.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Sperrvorrichtung (50) einen steuerbaren Aktuator (54) aufweist, um eine mechanische Sperrung der Antriebsstrangeinrichtung (40) zu ermöglichen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Antriebsstrangeinrichtung (40) Antriebsstrangelementteile (43) aufweist, welche Antriebsstrangelementteile (43) dazu eingerichtet sind, im Betrieb der Antriebsstrangseinrichtung (40) eine Drehbewegung durchzuführen, und bei welcher die Sperrvorrichtung (50) dazu eingerichtet ist, bei einer Aktivierung der Sperrvorrichtung (50) die Drehbewegung mechanisch zu verhindern.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Antriebsstrangeinrichtung (40) ein Getriebe (42) aufweist, und bei welcher die Sperrvorrichtung (50) dazu eingerichtet ist, bei einer Aktivierung der Sperrvorrichtung (50) eine Änderung der Stellung des Getriebes (42) mechanisch zu verhindern.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Antriebsstrangeinrichtung (40) im Gehäuse (30) vorgesehen ist.
  11. Fahrzeug, welches eine Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE102021133527.2A 2021-12-16 2021-12-16 Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeugs Active DE102021133527B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021133527.2A DE102021133527B3 (de) 2021-12-16 2021-12-16 Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeugs
CN202222937906.9U CN218845087U (zh) 2021-12-16 2022-11-04 用于为车辆提供动力的装置和车辆
US18/064,300 US20230193993A1 (en) 2021-12-16 2022-12-12 Device for powering a vehicle
JP2022198566A JP2023089962A (ja) 2021-12-16 2022-12-13 車両を駆動するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021133527.2A DE102021133527B3 (de) 2021-12-16 2021-12-16 Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021133527B3 true DE102021133527B3 (de) 2022-11-10

Family

ID=83692386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021133527.2A Active DE102021133527B3 (de) 2021-12-16 2021-12-16 Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230193993A1 (de)
JP (1) JP2023089962A (de)
CN (1) CN218845087U (de)
DE (1) DE102021133527B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920095C1 (de) 1999-05-03 2000-08-17 Bayerische Motoren Werke Ag Automatisches Getriebe mit einer Parksperre
WO2009047636A2 (en) 2007-10-09 2009-04-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Actuator cover structure, actuator, and power transmitting apparatus
DE102018133266A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Fte Automotive Gmbh Getriebegehäuse mit elektromechanischem Parksperrenaktuator
DE102019132506A1 (de) 2019-11-29 2021-06-02 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Getriebeeinrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, Antriebseinrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug und Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920095C1 (de) 1999-05-03 2000-08-17 Bayerische Motoren Werke Ag Automatisches Getriebe mit einer Parksperre
WO2009047636A2 (en) 2007-10-09 2009-04-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Actuator cover structure, actuator, and power transmitting apparatus
DE102018133266A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Fte Automotive Gmbh Getriebegehäuse mit elektromechanischem Parksperrenaktuator
DE102019132506A1 (de) 2019-11-29 2021-06-02 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Getriebeeinrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug, Antriebseinrichtung für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20230193993A1 (en) 2023-06-22
CN218845087U (zh) 2023-04-11
JP2023089962A (ja) 2023-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1167755B1 (de) Arretiervorrichtung für den Rotor einer Windkraftanlage
DE102006004678B4 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
EP2683591B1 (de) Lenkrad für ein kraftfahrzeug
EP2539203B1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE3626014C2 (de)
DE69936782T2 (de) Lenkradbefestigung
DE19616234C2 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Nabe auf einer Welle, insbesondere einer Lenkradnabe auf einer Lenksäule
EP2019765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
DE102011015563B4 (de) Selbsttragende Winkelmutter
DE19755899C2 (de) Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen
DE102007000943B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Welle eines Lenksystems
DE2720713C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Türschlösser von Kraftfahrzeugen
DE102017114937B4 (de) Sperrmechanismus für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit dem Sperrmechanismus
EP1084870B1 (de) Schwenkbare Anhängerkupplung mit selbsttätiger Verriegelung
DE19906302C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel einer Lenkeinrichtung
DE102021133527B3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeugs
WO1999026831A1 (de) Elektromotorischer stellantrieb für eine fahrzeuglenkanlage
DE3835543C1 (en) Fastening element
EP1308638B1 (de) Sicherungsmutter
DE10307472B4 (de) Blockiervorrichtung für eine Lenkwelle und Lenkeinrichtung mit dieser Vorrichtung
EP0769442A2 (de) Befestigung eines Fahrzeuglenkrades an einer Lenkwelle
DE102007034198B4 (de) Lenkradschloß
DE3808284C2 (de)
DE10109660B4 (de) Sicherungsring und Befestigungsvorrichtung für eine Welle-Nabe-Verbindung
DE19729688C2 (de) Mittel zum Montieren eines Lenkrades

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final