WO2004058408A1 - Luftreinigende anlage zur reinigung der aus einem, die beschmutzte luft enthaltenen raum in einen luftdicht abgesperrten raum eingesaugten luft - Google Patents

Luftreinigende anlage zur reinigung der aus einem, die beschmutzte luft enthaltenen raum in einen luftdicht abgesperrten raum eingesaugten luft Download PDF

Info

Publication number
WO2004058408A1
WO2004058408A1 PCT/HU2003/000109 HU0300109W WO2004058408A1 WO 2004058408 A1 WO2004058408 A1 WO 2004058408A1 HU 0300109 W HU0300109 W HU 0300109W WO 2004058408 A1 WO2004058408 A1 WO 2004058408A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
house
end wall
electrode
cleaning system
Prior art date
Application number
PCT/HU2003/000109
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tivadar Földi
Original Assignee
Foeldi Tivadar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foeldi Tivadar filed Critical Foeldi Tivadar
Priority to US10/540,620 priority Critical patent/US20060016338A1/en
Priority to AU2003290376A priority patent/AU2003290376A1/en
Publication of WO2004058408A1 publication Critical patent/WO2004058408A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/49Collecting-electrodes tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/019Post-treatment of gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/06Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of stationary tube electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/32Transportable units, e.g. for cleaning room air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes
    • A62B23/02Filters for breathing-protection purposes for respirators

Definitions

  • Air-purifying system for cleaning the air sucked in from a room containing the polluted air into an airtightly sealed room.
  • the invention relates to an air-cleaning system for cleaning the air sucked in from a room containing the polluted air into an airtightly sealed room, which system
  • the gas mask consisted of larval mask covering the face with an airtight barrier, which are provided with an air filter arranged in front of the nose or mouth, generally in a cylindrical house, and the air cleaned by the filter only through this Filters can get to the respiratory system.
  • the gases to be filtered have been shown to contain the powdered contaminants in a fairly wide range.
  • the diameter of the dust particles that get into the filter extends from 20 ⁇ m to 0.001 ⁇ m.
  • the radioactive degradation products are in fact in the molecular order of magnitude and the metal-like degradation products behave similarly to the gas pollutants. Despite everything, these are mentioned as powder.
  • the filters used in gas masks today can filter the powder particles at most up to a diameter of 0.3 ⁇ m. The fact is already known that the powder particles in this area are the most dangerous to the living organs. The cells in the alveoli of the lungs block these particles and they cannot be removed from the living organism with the usual cleaning methods.
  • a common property of the filters arranged in the gas masks is that the flow of air through the breathing of the living organism is carried out by sucking in the air and therefore the resulting resistance of the filters cannot exceed a maximum value, which is the breathing of the living organism much more difficult.
  • the electrostatic dust filters work as follows: The transported by means of the gas stream Medium is provided with electrical charges, then the medium thus charged is separated in a flowing manner in an electrical field.
  • the advantage of these dust filters is that a substantial part of the living things, bacteria, viruses in the polluted air are destroyed by them and so they can also be used for biological protection purposes. Their disadvantage compared to that they take up a relatively large space.
  • Such dust collectors are also known where the polluted air flows in a swirling manner in a space narrowing downwards, the bodies lose their swirl with the wall bordering the space, which has a circular cross section, and fall to the floor of the space. These are the so-called cyclone separators.
  • the space requirement of these systems increases if the rotational speed is increased and only a fraction of the floating materials can be separated.
  • the scattering electrodes are also arranged in a circle between the air-directing electrodes and have opposite potentials than the air-directing electrodes adjacent to them. This solution significantly reduced the space requirement and it can also be used to remove diesel soot. A shortcoming of this system is that there is a risk of breakdown due to the proximity the wing-shaped air-directing electrodes and the scattering electrodes increases. However, if the applied voltage is reduced, the necessary ionization current could not be secured.
  • a further step was realized by the solution which can be seen from WO 03/043741 AI, where the inside of an electrode with a tail-shaped cross section was made hollow, the polluted air being conducted over the electrode, via one in the tip of the electrode edge separating the tail-shaped cross-section touching the edge, formed along the entire length of the hollow electrode, the scattering electrode was also laid at the trailing edge of the externally convex wall of the hollow electrode, then those enriched in the vicinity of the scattering electrodes are removed as a result of the high exit air velocity ions from the area of the exit edge as a result, the necessary ionization current can also be secured at a lower voltage.
  • the object of the invention is to create an electrostatic filter which is suitable for maintaining the quality of the known electrostatic filter on the direct or at least indirect connection to the gas masks already used, furthermore on increasing the service life of the air filter and neither its weight nor its size causes such a strain on the individual wearing the mask that it would limit his activities.
  • the reason for the invention is based on the knowledge that if the electrodes are arranged inside a conductive cylinder and the temperature of the electrodes at a dwarf voltage is raised above the ambient temperature, the ionization current can be increased by orders of magnitude without an electrode flashover occurring. This solution arose essentially as a result of the combined effect of quasi-thermal heating and the room emission.
  • the electrode system generating the electric field is arranged inside the support tubes which can be switched to zero potential and are made of electrically conductive material,
  • the support tube are encased on their entire lateral surfaces or at least on their parts of their lateral surfaces located against the front wall with a sieve which has a small air resistance and enables a diffuse flow, and
  • the scattering electrodes of the known electrostatic filters work on the basis of the space emission principle, in contrast to which the function of the electron tubes is based on the thermal emission. There is no known means that would work on atmospheric pressure due to thermal emission.
  • the air is inhaled by the user of the filter at a much lower air speed than with the collective filters, where the speed of the compressed air depends on the air flow of the fan. That that the mechanical use of the electrode wires is significantly smaller and this enables the electrode wires to be introduced into the path of the air flow. Due to the low air speed, a lower heating output is required.
  • FIG. 1 shows a schematic drawing of a gas ken connectable as a cylindrical attachment applicable embodiment of the air purifying system manufactured according to the invention in axial section, in
  • Fig.2 shows a section A-A of the air cleaning system shown in Fig.l.
  • the air-cleaning system shown in Fig.l is in one, with an (airtight) closed jacket wall (1), with an otherwise closed atmosphere-side end wall (3) provided with the openings (2) that allow the suction of the polluted air, and with one the cylindrical house (6), which is provided with openings (4) suitable for passage of the exiting air and is otherwise closed on the use side end wall (5).
  • a perforated wall with an electrically conductive screen (7) and a jacket surface, preferably made of plastic, are arranged axially symmetrically.
  • the plastic wall and / or the sieve (7) are made of an electrically conductive material and connected to zero potential.
  • the support tubes (8) are fastened to an insulating disc (9) parallel to the end wall (3) on the atmosphere side, preferably embedded in the circular grooves formed on the insulating disc (9). Openings (10) which are suitable for introducing the contaminated air which has passed through openings (2) into the interior of the support tube (8) are arranged on the insulating disk (9).
  • Two scatter electrode wires (12) placed against each other on a diameter are connected to each other in the region of the end of the electrode holder (11) located at the end wall (5) of the electrode holder (11) on the use side. According to the example, the scattering electrode wires (12) and the electrode carrier (11) are over the Insulating washer (9) out.
  • the stray electrode wires (12) are designed via the insulating disk (9) to an electronic power source (14), which is arranged in the axis of the house (6) and is preferably airtightly delimited from the other parts of the house (6) by a boundary wall (13). connected.
  • the surface of the sieve (7) can be made electrically conductive, for example by vacuum scattering.
  • the support tube (8) is sealed airtight at its end located at the end wall (5) on the use side with a separate end wall (15) or fastened directly to the end wall (5).
  • the electrode carriers (11) are also attached to the end wall (15 or 5) because of the stabilization of their position.
  • the parts of the house (6) located outside the support tubes (8) and the boundary wall (13) are filled with filter insert (16).
  • the openings (4) on the end wall (5) on the use side are arranged on the surface of the end wall (5) which comes into contact with the filter insert means (16).
  • a quick connection means suitable for coupling to the input of the filter insert of the known gas masks e.g. a means (17) suitable for resilient engagement or a bayonet fitting.
  • the polluted air is sucked through the openings (2) of the end wall (3) and through the openings (10) of the insulating washer (9) into the interior of the support tube (8) forming an "active zone".
  • the scattering electrode wires (12) are connected to the terminals of the dwarf voltage power source (14) in the space between the end wall (3) and the insulating washer (9) so that the charges of the neighboring scattering electrode wires (12) are of the same name.
  • redox processes are played as the first phase of the chemical conversion. These also result in an effective reduction of approx. in the ratio of 5 to 1 of the concentration.
  • the component of the ion velocity perpendicular to the axis is considerably greater than the axis-oriented average velocity of the polluted air in the active zone.
  • the double shell on the surface of the bacteria is broken, the plasma of the bacteria is injured and the living organism dies.
  • the air thus partially cleaned passes through the sieve (7) and through the support tube (8) into the filter insert (16).
  • the dust in the air coagulates and the maximum value of the dust distribution curve is shifted upwards by at least one order of magnitude from the biologically most vulnerable zone.
  • the filtering time of the dust filter paper of the already known gas filter insert is significantly increased, i.e. the so-called breakthrough time is increased. If e.g. If the breakthrough time is increased by a ratio of 10 to 1, the user of the gas mask can wear the gas filter for 20 hours instead of the previously generally permitted two hours, i.e. he can spend ten times as much time on the soiled area than before.

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine luftreinigende Anlage, welche Anlage eine, in einem Haus (6) an einer Seite des Hauses (6) mit öffnungen (10) Isolierscheibe (9) und eine an der anderen Seite des Hauses (6) mit Durchbrüchen (4) versehene, isolierende Stirnwand aufweist, ferner parallel mit der Achse des Hauses (6) aufgestellte Tragröhre (8), sowie mit positiver und negativer Ladung versehene Streuelektroden im Haus (6) angeordnet sind. Das Wesen der Erfindung liegt daran, dass das das Elektrodensystem im Innere der Tragröhren (8) angeordnet ist, die Tragröhre (8) an ihren der Stirnwand (5) entgegen sich befindlichen Teile ihrer Mantelflächen mit einem einen kleinen Luftwiderstand aufweisenden, eine Sieb (7) eingehüllt sind, und der Raum zwischen den Tragröhren (8) mit Filtereinsatzmittel (16) ausgefüllt ist.

Description

Luftreinigende Anlage zur Reinigung der aus einem, die beschmutzte Luft enthaltenen Raum in einen luftdicht abgesperrten Raum eingesaugten Luft.
Gegenstand der Erfindung ist eine luftreinigende Anlage zur Reinigung der aus einem, die beschmutzte Luft enthaltenen Raum in einen luftdicht abgesperrten Raum eingesaugten Luft, welche Anlage
- eine, in einem vorzugsweise achsensymmetrisch ausgebildeten Haus an einer auf die Achse des Hauses senkrechten, in Richtung der Atmosphäre sich befindlichen Seite des Hauses mit für Einführung der geschmutzten Luft geeigneten Öffnungen versehene Isolierscheibe und
- eine an der anderen, gegenüber der Isolierscheibe, in Richtung der Benutzung sich befindlichen Seite des Hauses mit Durchbrüchen versehene, isolierende Stirnwand aufweist, ferner
- parallel mit der Achse des Hauses aufgestellte, die Luftströmung begrenzende Tragröhre, sowie
- mit positiver und negativer Ladung versehene Streuelektroden- dräthe im Haus angeordnet sind.
Wie bekannt, wurden Giftgase erstemal im ersten Weltkrieg auf die Lahmlegung der feindlichen Kriegshandlungen angewendet und für die Selbstverteidigung gegen dieser Handlungen wurden die sog. Gasmaske entwickelt. Diese Anlagen wurden auch heutzutage mit durch strengen Normen bestimmten Parametern hergestellt. Anfangs bestanden die Gasmaske aus larvenmäßigen, das Gesicht mit einem luftdichten Sperren sichernd bedeckenden Maske, die mit einem vor der Nase, bzw. vor dem Mund, in allgemeinen in einem zylindrischen Haus angeordneten Luftfilter versehen sind und die mittels des Filters gereinigte Luft nur durch diesen Filter zu den Atmungsorganen gelangen kann.
Im Laufe der technischen Entwicklung hat die Qualität der angewendeten Gase sich verändert und die Filter sollten immer zu den neuen Herausforderungen passend ausgebildet werden so, daß die Qualität der Filtration und die Lebensdauer des Filters den vorgeschriebenen Minimalforderungen entsprechen. Es ist aber damit verbunden, daß das Gewicht des Filters in solchem Maße zugenommen hat, daß das übrigens auch unangenehme Tragen der Gasmaske fast unerträglich macht.
Diese Schwierigkeiten wollten so überwindet werden, daß der Filter an einem anderen Teil des Körpers befestigt wird und die gereinigte Luft mittels einem Faltenschlauch zur Mundöffnung der Maske geführt wird.
Da die qualitative Entwicklung der Filter mit den von den Filtern erhofften qualitativen Erfordernissen nicht Schritt halten konnte, sind diese Lösungen die erwähnten Erfordernisse nur mit der Erhöhung der Masse des Filters zu erfüllen. Ein weiteres Problem bedeutet, daß die qualitativen Erfordernisse auch immer schärfer werden. Es wurde nachgewiesen, daß die zu filtrierenden Gase die pulverförmigen Schmutzstoffe in einem ziemlich breiten Bereich enthalten. Der Durchmesser der in die Filter gelangenen Staubkörnchen dehnt sich von 20 μm bis zum 0,001 μm aus. Die radioaktiven Abbauprodukte befinden sich nämlich in molekularen Größenordnung und die metallartigen Abbauprodukte verhalten sich ähnlich als die Gasschmutzstoffe. Trotz allem werden diese als Pulver erwähnt. Demgegenüber können die in den Gasmasken heutzutage angewendeten Filter die Pulverteilchen höchstens bis zu einem Durchmesser 0,3 μm filtrieren. Bereits ist die Sachlage bekannt, daß die in diesem Bereich sich befindlichen Pulverteilchen auf die lebenden Organe die gefährlichste sind. Die Zellen in die Al- veolen der Lunge sperren diese Teilchen in sich und diese können nicht mit den gewöhnlichen Reinigungsarten aus dem lebenden Organismus entfernen.
Eine gemeinsame Eigenschaft der in den Gasmasken angeordneten Filter ist, daß die Durchströmung der Luft im Laufe der Atmung des lebenden Organismusses mittels des Einsaugens der Luft durchgeführt wird und darum kann der resultierende Widerstand der Filter einen maximalen Wert nicht überschreiten, was die Atmung des lebenden Organismusses wesentlich erschwert.
Ferner ist es bekannt, daß die elektrostatistischen Staubfilter folgendermaßen arbeiten: Das mittels des Gasstromes beförderten Medium wird mit elektrischen Ladungen versehen, dann wird das so aufgeladene Medium in einem elektrischen Feld strömend abgetrennt. Der Vorteil dieser Staubfilter ist, daß ein wesentlicher Teil der in der beschmutzten Luft sich befindlichen Lebenswesen, Bakterien, Viren durch sie vernichtet wird und so können diese auch auf biologischen Schutzzweck angewendet werden. Ihr Nachteil demgegenüber, daß sie einen verhältnismäßig großen Raum beanspruchen.
Es sind auch solche Staubabscheider bekannt, wo die beschmutzte Luft in einem nach unten sich verengenden Raum lenkend wirbelmäs- sig strömt, die Körperchen ihren Drall mit der den Raum grenzenden einen Kreisquerschnitt aufweisenden Wand berührend verlieren und auf den Boden des Raumes fallen. Diese sind die sog. Zyklonenabscheider. Der Raumbedarf dieser Anlagen wächst aber im Falle der gewünschten Vergrößerung der Rotationsgeschwindigkeit und kann nur einen Bruchteil der schwebenden Materialien abgescheidet werden.
Dieser Mangel wurde durch die in der Patentschrift HU 193 944 dargelegte Lösung beseitigt. Durch diese Lösung werden die elek- trostatistische Staubabscheider und der Zyklonenabscheider, ihre Vorteile behaltend vereinigt und damit wird das Bau eines, einen kleineren Raum-inhalt aufweisenden Abscheiders ermöglicht. Die Wirbelung wird mit flügeiförmigen (im Querschnitt tropfenförmigen) Elektroden hervorgebracht. Die beschmutzte Luft wird in einem mit einem zylinderförmigen Haus koaxialen Rohr geleitet und sie erlangt durch die an der Mantelfläche des Rohres angeordneten luftlenkenden Öffnungen in das Innere des Hauses. Durch die wechselweise positive, bzw. negative Potentiale aufweisenden luftlenkenden Elektroden wird ein kreisrund angeordnetes, asymmetrisches Kraftfeld hervorgebracht und die Rotation der Luft wird fast entlang der ganzen Länge des Hauses erhöht. Die Streuelektroden sind zwischen den luf lenkenden Elektroden auch kreisrund angeordnet und weisen entgegengerichtete Potentiale als die zu ihr benachbarten luftlenkenden Elektroden auf. Durch diese Lösung konnte der Raumbedarf wesentlich herabgesetzt werden und sie ist auch für die Entfernung des Dieselrusses anzuwenden. Ein Mangel dieser Anlage ist aber, daß die Gefahr des Durchschlags wegen der Nähe der flügeiförmigen luftlenkenden Elektroden und der Streuelektroden zunimmt. Wenn aber die angewendete Spannung verringert wird, konnte der nötige Ionisationsstrom nicht gesichert werden.
Ein weiterer Schritt wurde durch'die Lösung verwirklicht, die aus der WO 03/043741 AI zu erkennen ist, wo das Innere einer einen schweifförmigen Querschnitt aufweisenden Elektrode hohl ausgebildet wurde, die beschmutzte Luft über die Elektrode leitend, über eine die in der Spitze des schweifförmigen Querschnittes berührende Kante abscheidende, entlang der ganzen Länge der hohlen Elektrode entsprechend ausgebildete Spalte geführt wurde, ferner wurde die Streuelektrode bei der Austrittskante der außen- her konvexen Wand der hohlen Elektrode verlegt, dann entfernen sich die in die Nähe der Streuelektroden angereicherten in Folge der großen Austrittsluftgeschwindigkeit Ionen aus dem Bereich der Austrittskante infolgedessen kann der nötige Ionisationsstrom an einer kleineren Spannung auch gesichert werden.
Der Raumbedarf wird durch diese Lösung besonders mittels eines groben Vorfilters und im Ausgang mittels eines bereits bekannten Papierfilters und/oder eines Gasfilters wesentlich ermäßigt und gleichzeitig werden die kleinsten Teilchen auch abfiltriert. Zwar hat dieser Luftreiniger unter den bekannten elektrostatistischen Luftreinigern mittels gleicher Leistung der kleinste Raumbedarf, hat er noch immer zu großer Rauminhalt zur Anwendung als Einzelfilter in einer Gasmaske trotzdem, daß der die beschmutzte Luft bringende Ventilator in den Einzelfiltern notwendigerweise ausbleibt.
Die Aufgabe der Erfindung ist ein elektrostatistischer Filter zu erstellen, der die Qualität der bekannten elektrostatistischen Filter beibehaltend auf die unmittelbare oder mindestens mittelbare Verbindung zu den bereits angewendeten Gasmasken, ferner auf die Erhöhung der Lebensdauer des Luftfilters geeignet ist und weder sein Gewicht, noch seine Größe solche Belastung für das die Maske tragende Individuum verursacht, daß diese in seinen Tätigkeiten beschränken würde. Der Grund der Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß wenn die Elektroden im Innere eines leitenden Zylinders angeordnet werden und die Temperatur der Elektroden an einer Zwergspannung über den Umgebungstemperatur erhöht wird, dann kann der Ionisationsstrom mit Größenordnungen vergrößert werden ohne daß ein Elektrodenüberschlag entstanden würde. Diese Lösung entstand im wesentlichen infolge der gemeinsamen Wirkung der quasithermischen Heizung und die Raumemission.
Das Wesen der Erfindung liegt daran, daß
- das das elektrische Feld erzeugende Elektrodensystem im Innere der auf Nullpotential schaltbaren, aus elektrisch leitendem Material erstellten Tragröhren angeordnet ist,
- die Tragröhre an ihren ganzen Mantelflächen oder wenigstens an ihren entgegen der Stirnwand sich befindlichen Teilen ihrer Mantelflächen mit einem einen kleinen Luftwiderstand aufweisenden, eine diffuse Durchströmung ermöglichenden Sieb eingehüllt sind, und
- der Raum zwischen den Tragröhren, im Innere des Hauses mit Filtereinsatzmittel ausgefüllt ist.
Die Streuelektroden der bekannten elektrostatistischen Filter arbeiten auf Grund des Raumemissionsprinzips, dem gegenüber die Funktion der Elektronenröhren auf Basis der Thermoemission beruht. Es gibt keinen bekannten Mittel, der am atmosphärischen Druck auf Grund der Thermoemission arbeiten würde. Bei Nutzung der Einzelluftfiltern wird die Luft durch der Benutzer des Filters bei einer wesentlich kleineren Luftgeschwindigkeit eingeatmet, als bei den kollektiven Filtern, wo die Geschwindigkeit der eingedrückten Luft vom Luftdurchfluß des Ventillators abhängt. D.h. , daß die mechanische Inanspruchnahme der Elektrodendräthe in einem wesentlichen Maße kleiner ist und das ermöglicht die Elektrodendräthe in den Weg des Luftstromes einzuführen. In Folge der kleinen Luftgeschwindigkeit ist eine kleinere Heizleistung benötigt.
Die Erfindung wird ausführlicher durch die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei in Fig.l eine schematische Zeichnung eines zu den bekannten Gasmas- ken anschließbaren als ein zylindrischer Vorsatz anwendbaren Ausführungsbeispiels der nach der Erfindung verfertigten luftreinigenden Anlage in Achsenschnitt, in
Fig.2 ein Schnitt A-A der in Fig.l dargestellten luftreinigenden Anlage zu sehen ist.
Die in Fig.l dargestellte luftreinigende Anlage ist in einem, mit einer (luftdicht) geschlossenen Mantelwand (1) , mit einer mit den die Einsaugung der beschmutzten Luft ermöglichenden Öffnungen (2) versehenen, sonst geschlossenen atmosphärenseitigen Stirnwand (3) und mit einer mit den auf Durchgang der austretenden Luft geeigneten Durchbrüchen (4) versehenen, sonst geschlossenen benut- zungsseitegen Stirnwand (5) begrenzten zylindrischen Haus (6) angeordnet.
Im Haus (6) sind mit der Achse des Hauses (6) parallele Achsen versehene, eine durchgebrochene Wand, mit einem elektrisch leitenden Sieb (7) bekleidete Mantelfläche aufweisende, vorzugsweise aus Kunststoff hergestellte Tragröhre (8) achsensymmetrisch angeordnet. Die Kunststoffwand und/oder das Sieb (7) sind aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt und auf Nullpotential angeschlosen. Die Tragröhre (8) sind zu einer mit der atmosphärenseitigen Stirnwand (3) parallelen Isolierscheibe (9), vorzugsweise in die an der Isolierscheibe (9) ausgeformten Kreisnuten eingebettet befestigt. An der Isolierscheibe (9) sind für die Einführung der durch Öffnungen (2) in das Innere des Tragrohres (8) gelangenen geschmutzten Luft geeignete Öffnungen (10) angeordnet. Im Innere der Tragröhre (8) ist ein Elektrodenträger (11) vorzugsweise ein zylindrischer, aus Kunststoff hergestellter Elektrodenträger (11) mit den Tragröhren (8) koaxial angeordnet. An der Mantelfläche des Elektrodenträgers (11) sind geradzahlige Streuelektrodendräthe (12) mit der Achse des Elektrodenträgers (11) parallel, kreissymmetrisch aufgesetzt. Je zwei an einem Durchmesser gegeneinander aufgesetzten Streuelektrodendräthe (12) sind im Bereich des bei der benutzungsseitigen Stirnwand (5) des Elektrodenträgers (11) sich befindlichen Endes des Elektrodenträgers (11) miteinander verbunden. Laut des Beispiels werden die Streuelektrodendräthe (12) und der Elektrodenträger (11) über die Isolierscheibe (9) geführt. Die Ausführung der Streuelektrodendräthe (12) werden über die Isolierscheibe (9) an eine, in der Achse des Hauses (6) angeordnete, mit einer Begrenzungswand (13) von den anderen Teilen des Hauses (6) vorzugsweise luftdicht abgegrenzte elektronische Stromquelle (14) geschaltet. Die Fläche des Siebes (7) kann z.B. durch Vakuumzerstreuung elektrisch leitend gemacht werden.
Die Tragröhre (8) sind an ihrem bei der benutzungsseitigen Stirnwand (5) sich befindlichen Ende mit einer abgesonderten Stirnwand (15) oder unmittelbar zur Stirnwand (5) befestigt luftdicht abge- schloßen. Die Elektrodenträger (11) sind wegen die Stabilisierung ihrer Lage auch zur Stirnwand (15 oder 5) befestigt.
Die außer den Tragröhren (8) , sowie außer der Begrenzungswand (13) sich befindlichen Teile des Hauses (6) sind mit Filtereinsatzmittel (16) ausgefüllt. Die an der benutzungsseitigen Stirnwand (5) sich befindlichen Durchbrüche (4) sind an der mit dem Filtereinsatzmittel (16) in Berührung kommenden Fläche der Stirnwand (5) angeordnet. An der Mantelfläche (1) im Bereich der Stirnwand (5) ist ein auf Kopplung zum Eingang des Filtereinsatzes der bekannten Gasmasken geeigneter Schnellanschlußmittel, z.B. ein auf federndes Einspringen geeigneter Mittel (17) oder ein Bajonettverschluß angeordnet.
Der erfindungsmäßige Einsatz arbeitet wie folgt:
Die geschmutzte Luft wird durch die Öffnungen (2) der Stirnwand (3) und durch die Öffnungen (10) der Isolierscheibe (9) in das Innere des "eine aktive Zone" bildenden Tragrohres (8) eingesaugt. Die Streuelektrodendräthe (12) sind auf die Klemmen der Zwergspannungsstromquelle (14) im Raum zwischen der Stirnwand (3) und der Isolierscheibe (9) geschaltet so, daß die Ladungen der benachbarten Streuelektrodendräthe (12) ungleichnamig seien. In der aktiven Zone werden gerichteterweise Redoxprozessen als erste Phase der chemischen Umwandlung abgespielt. Diese resultieren im Be-reich der Schmutzstoffen von Molekulargrößenordnung auch eine wirksame Verminderung cca. im Verhältnis von 5 zu 1 der Konzentration. Die auf die Achse senkrechte Komponente der Ionengeschwindigkeit ist wesentlich größer, als die achsengerichtete Durchschnittsgeschwindigkeit der geschmutzten Luft in der aktiven Zone. So wird die Doppelschale an der Oberfläche der Bakterien durchgebrochen, das Plasma des Bakteriums wird verletzt und das lebende Organismus stirbt.
Die so teilweise gereinigte Luft gelangt durch das Sieb (7) und durch den Tragrohr (8) in das Filtereinsatzmittel (16) . Inzwischen koagulieren die in der Luft sich befindlichen Staubchen und der Höchstwert der Staubverteilungskurve wird aus der biologisch am gefährdeten Zone wenigstens mit einer Größenordnung nach oben verschoben. So wird die Filtrierungszeitdauer des Staubfilterpapiers des bereits bekannten Gasfiltereinsatzes wesentlich erhöht, d.h. die sogenannte Durchschlagszeit wird erhöht. Wenn z.B. die Durchschlagszeit im Verhältnis von 10 zu 1 erhöht wird, kann der Benutzer der Gasmaske den Gasfilter anstatt der bisher allgemein erlaubten zwei Stunden zwanzig Stunden lang tragen, d.h. er kann zehnfach so viel Zeit am beschmutzten Bereich sich aufhalten, als früher.
Im Falle von radioaktiven Stauben können die in die Lunge gelangenden, einen gößeren Durchmesser aufweisenden Schmutzungen mittels der naturgemäßen Reinigungsmechanismen entleert werden und so wird die Strahlbelastung wesentlich herabgesetzt. So ist es zu vermeiden, daß die gefährlichsten Komponenten die Öffnungen der Alveolen in der Lunge verschließen.

Claims

Patentansprüche
1. Luftreinigende Anlage zur Reinigung der aus einem, die beschmutzte Luft enthaltenen Raum in einen luftdicht abgesperrten Raum eingesaugten Luft, welche Anlage
- eine, in einem vorzugsweise achsensymmetrisch ausgebildeten Haus an einer auf die Achse des Hauses senkrechten, in Richtung der Atmosphäre sich befindlichen Seite des Hauses mit für Einführung der geschmutzten Luft geeigneten Öffnungen versehene Isolierscheibe und
- eine an der anderen, gegenüber der Isolierscheibe, in Richtung der Benutzung sich befindlichen Seite des Hauses mit Durchbrüchen versehene, isolierende Stirnwand aufweist, ferner
- parallel mit der Achse das Hauses aufgestellte, die Luftströmung begrenzende Tragröhre, sowie
- mit positiver und negativer Ladung versehene Streuelektrodendräthe im Haus angeordnet sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß
- das das elektrische Feld erzeugende Elektrodensystem im Innere der auf Nullpotential schaltbaren, aus elektrisch leitendem Material erstellten Tragröhren (8) angeordnet ist,
- die Tragröhre (8) an ihren ganzen Mantelflächen oder wenigstens an ihren der Stirnwand (5) entgegen sich befindlichen Teile ih¬
Figure imgf000011_0001
- der Raum zwischen den Tragröhren (8) im Innere des Hauses (6) mit Filtereinsatzmittel (16) ausgefüllt ist.
2. Luftreinigende Anlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e nnz e i chn e t, daß die Tragröhre (8) zu einer mit der atmosphä- renseitigen Stirnwand (3) parallelen Isolierscheibe (9) , vorzugsweise in die an der Isolierscheibe (9) ausgeformten Kreisnuten eingebettet befestigt sind.
3. Luftreinigende Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e- k e n n z e i c h n e t, daß ein Elektrodenträger (11) ein, vor- zugsweise ein zylindrischer, aus Kunststoff hergestellter Elektrodenträger (11) im Innere der Tragröhre (8) mit den Tragröhren (8) koaxial angeordnet ist.
4. Luftreinigende Anlage nach Anspruch 3, dadurch g e k ennz e i c hn e t, daß geradzahlige Streuelektrodendräthe (12) parallel mit der Achse des Elektrodenträgers (11) , kreissymmetrisch an der Mantelfläche des Elektrodenträgers (11) aufgesetzt sind, welche Streuelektrodendräthe (12) durch die Isolierscheibe (9) geführt an eine elektronische Stromquelle (14) geschaltet sind.
5. Luftreinigende Anlage nach Anspruch 4, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die elektronische Stromquelle (14) in der Achse des Hauses (6) , von den anderen Teilen des Hauses (6) vorzugsweise mit einer Begrenzungswand (13) luftdicht abgegrenzt angeordnet ist.
6. Luftreinigende Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e ke nn z e i c hn e t, daß die Tragröhre (8) an ihren bei der benutzungsseitigen Stirnwand (5) sich befindlichen Enden mit einer abgesonderten Stirnwand (15) oder unmittelbar zur Stirnwand (5) befestigend luftdicht abgeschloßen sind.
7. Luftreinigende Anlage nach Anspruch 4, dadurch g e k e n nz e i chnet, daß die benutzungsseitigen Enden der Elektrodenträger (11) zur abgesonderten Stirnwand (15) oder zur Stirnwand (5) befestigt sind.
8. Luftreinigende Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e ke n n z e i c hn e t, daß das Sieb (7) durch Vakuumzerstreuung elektrisch leitend gemacht wird.
PCT/HU2003/000109 2002-12-27 2003-12-23 Luftreinigende anlage zur reinigung der aus einem, die beschmutzte luft enthaltenen raum in einen luftdicht abgesperrten raum eingesaugten luft WO2004058408A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/540,620 US20060016338A1 (en) 2002-12-27 2003-12-23 Air purifier for purifying the air drawn out of a space containing polluted air and into a space that is sealed off in an air-tight manner
AU2003290376A AU2003290376A1 (en) 2002-12-27 2003-12-23 Air-purifier for purifying the air drawn out of a space containing polluted air and into a space that is sealed off in an air-tight manner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUP0204505 2002-12-27
HU0204505A HU226102B1 (en) 2002-12-27 2002-12-27 Air-purifier for purifying the air drawn out of a space containing polluted air and into a space that is sealed off in an air-tight manner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004058408A1 true WO2004058408A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=89981029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/HU2003/000109 WO2004058408A1 (de) 2002-12-27 2003-12-23 Luftreinigende anlage zur reinigung der aus einem, die beschmutzte luft enthaltenen raum in einen luftdicht abgesperrten raum eingesaugten luft

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060016338A1 (de)
AU (1) AU2003290376A1 (de)
HU (1) HU226102B1 (de)
WO (1) WO2004058408A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY187379A (en) * 2015-09-09 2021-09-22 Creative Tech Corp Air cleaner
SE1750927A1 (en) * 2017-07-14 2018-12-27 Blueair Ab Portable air treatment device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5997678A (ja) * 1982-11-27 1984-06-05 塩田 真三 防煙マスク
DE8705716U1 (de) * 1987-03-12 1987-09-10 Haufe, Paul J.M., 8878 Bibertal Vorrichtung zur Aufbereitung, insbesondere Filtrierung, der Raumluft
EP0367587A2 (de) * 1988-11-01 1990-05-09 Refaat A. Kammel Dieselmotor-Abgasoxydierungseinrichtung
US6497753B1 (en) * 1998-08-20 2002-12-24 Baltic Metalltechnik Gmbh Electrostatic air cleaner

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1605648A (en) * 1921-03-07 1926-11-02 Milton W Cooke Art of separating suspended matter from gases
US1997729A (en) * 1934-04-11 1935-04-16 Research Corp Electrical precipitator
US2937709A (en) * 1955-01-05 1960-05-24 Electronatom Corp Gas conditioner
US3053029A (en) * 1955-01-05 1962-09-11 Electronatom Corp Gas conditioner
US3907520A (en) * 1972-05-01 1975-09-23 A Ben Huang Electrostatic precipitating method
FR2183635B1 (de) * 1972-05-08 1975-06-13 Vicard Pierre G
US3915676A (en) * 1972-11-24 1975-10-28 American Precision Ind Electrostatic dust collector
SE385271B (sv) * 1974-02-13 1976-06-21 Lectrostatic Ab Elektrostatisk filter
US4077785A (en) * 1977-05-09 1978-03-07 Research-Cottrell, Inc. Corrosion resistant electrostatic precipitator
DE3302851C2 (de) * 1983-01-28 1986-02-06 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Mittelteil für einen Röhren-Elektroabscheider
US5121601A (en) * 1986-10-21 1992-06-16 Kammel Refaat A Diesel engine exhaust oxidizer
US5474599A (en) * 1992-08-11 1995-12-12 United Air Specialists, Inc. Apparatus for electrostatically cleaning particulates from air
US6221136B1 (en) * 1998-11-25 2001-04-24 Msp Corporation Compact electrostatic precipitator for droplet aerosol collection

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5997678A (ja) * 1982-11-27 1984-06-05 塩田 真三 防煙マスク
DE8705716U1 (de) * 1987-03-12 1987-09-10 Haufe, Paul J.M., 8878 Bibertal Vorrichtung zur Aufbereitung, insbesondere Filtrierung, der Raumluft
EP0367587A2 (de) * 1988-11-01 1990-05-09 Refaat A. Kammel Dieselmotor-Abgasoxydierungseinrichtung
US6497753B1 (en) * 1998-08-20 2002-12-24 Baltic Metalltechnik Gmbh Electrostatic air cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
HU226102B1 (en) 2008-04-28
HU0204505D0 (en) 2003-02-28
US20060016338A1 (en) 2006-01-26
AU2003290376A1 (en) 2004-07-22
HUP0204505A2 (hu) 2004-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69321920T2 (de) Vorrichtung zur biologische reinigung und filtration von luft
US5180404A (en) Corona discharge arrangements for the removal of harmful substances generated by the corona discharge
DE2255868C3 (de) Raumluftreinigungsgerät
DD257590A5 (de) Anordnung zur erzeugung einer elektrischen koronaentladung in der luft
DE2733729A1 (de) Negativer ionisator
WO2000010713A1 (de) Elektrostatisches luftreinigungsgerät
EP0989901B1 (de) Ionisationsfilter zur reinigung von luft
DE19651403A1 (de) Mehrstufiges Luftgütesystem für Fahrzeugkabinen
CN109604062B (zh) 静电除尘反应器设计方法及室内除尘设备
CH650325A5 (en) Device for cleaning and preparing air
DE202004012352U1 (de) Mehrstufig arbeitendes Gerät zur Luftaufbereitung
WO2004058408A1 (de) Luftreinigende anlage zur reinigung der aus einem, die beschmutzte luft enthaltenen raum in einen luftdicht abgesperrten raum eingesaugten luft
EP0715894B1 (de) Elektrostatische Filtereinrichtung
WO2006072235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung und konditionierung von luft
DE69624002T2 (de) Filtervorrichtung mit elektrode mit induzierte spannung
WO2022074090A1 (de) Raumluftreinigungseinrichtung mit plasmafilter
DE2658510A1 (de) Luftreinigungsgeraet
DE3201835A1 (de) Luftreinigungsgeraet fuer die beseitigung von schweb- und geruchsstoffen
DE19503937C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftaufbereitung in geschlossenen Räumen
DE102009054031A1 (de) Luftbehandlungsgerät
EP0445766A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Beimischungen aus der Luft
DE2501463C2 (de) Elektrostatisches Gerät zum Reinigen von Raumluft durch Ionisieren
EP4205857A2 (de) Vorrichtung zum filtern eines mit partikeln verunreinigten luftstroms
DE557184C (de) Einrichtung zur elektrischen Abscheidung von Schwebekoerpern aus Gasen
DE102021125570A1 (de) Raumluftreiniger mit Ozonkatalysator

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006016338

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10540620

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10540620

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP