WO2004057136A1 - Betätigungsvorrichtung für ein schloss von türen oder klappen eines fahrzeugs - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für ein schloss von türen oder klappen eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2004057136A1
WO2004057136A1 PCT/EP2003/011888 EP0311888W WO2004057136A1 WO 2004057136 A1 WO2004057136 A1 WO 2004057136A1 EP 0311888 W EP0311888 W EP 0311888W WO 2004057136 A1 WO2004057136 A1 WO 2004057136A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
lock
notches
web
locking cylinder
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/011888
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mensur Velicanin
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to EP03788969A priority Critical patent/EP1573155B1/de
Priority to DE50304689T priority patent/DE50304689D1/de
Priority to US10/538,968 priority patent/US20060101879A1/en
Publication of WO2004057136A1 publication Critical patent/WO2004057136A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/02Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing for conveying rotary movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/041Coupling device with a shaft projecting axially rearwardly from the cylinder, e.g. affording a degree of universal motion to compensate for misalignment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • F16C2350/52Locks, e.g. cables to actuate door locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7446Multiple keys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7706Operating connections

Definitions

  • the invention has for its object to develop an inexpensive reliable device of the type mentioned in the preamble of claim 1, which improves the transmission of torques and the flexibility of the shaft. This is achieved according to the invention by the measures specified in claim 1, which have the following special significance.
  • a bendable material of the shaft is not enough to achieve the desired bendability on the one hand and on the other hand to effectively transmit the required torque via the shaft.
  • the invention provides for a family of notches that are arranged transversely to the shaft axis. In the bottom of the notch, between the two flanks of the notch, a web remains. The webs in the shaft have a flat profile, which is favorable for the transmission of torques. In order to obtain the greatest possible flexibility on all sides, the notches are inserted into the shaft from at least two different directions. The flat web increases the bending ability of the shaft and acts as an ideal bending point. When the web is subjected to bending stress, the two flanks delimiting the notch can be pivoted towards or away from one another.
  • the production of such a shaft from suitable plastic is very simple and inexpensive.
  • the shaft is manufactured together with its notch profile using the injection molding process.
  • the shaft 20 is made of flexible material 29. Of four at right angles Mutually arranged sides 21 to 24, notches 25, 25 'are let into the shaft 20. A pair 25, 25 'of such notches is introduced from two diametrically opposite sides 21, 22 and 23, 24.
  • webs 27 and 27 ' are formed between the notch pairs 25, 25', which are perpendicular to one another.
  • the webs 27, 27 ' have a radial length 28, 28' which practically corresponds to the diameter 30 of the shaft 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Eine Welle (20) überbrückt den axialen Abstand zwischen einem Schliesszylinder (10) und einem Schloss (15). Um auch einen radialen Versatz (18, 19) zwischen dem Schliesszylinder (10) und dem Schloss (15) auszugleichen, muss die Welle (20) biegsam sein. Um eine preiswerte, zuverlässige Welle (20) zu entwickeln wird vorgeschlagen, sie aus biegefähigem Material einstöckig auszubilden und eine Schar von quer zur Wellenachse (14) verlaufenden Kerben (25, 25') darin vorzusehen. Im Kerbgrund, zwischen den beiden Flanken der Kerbe (25, 25') bleibt ein Steg (27) in der Welle (20) stehen. Diese Kerben (25, 25') werden von zumindest von zwei unterschiedlichen Richtungen (21, 22) aus in die Welle (20) eingelassen. Der Steg (27) fungiert dabei als Biegestelle, weil bei Biegebeanspruchungen die beiden Flanken der Kerbe (25, 25') aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbar sind.

Description

Betätigungsvorrichtung für ein Schloss von Türen oder Klappen eines Fahrzeugs
Die Erfindung richtet sich auf eine Betätigungs Vorrichtung der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art. Während der Schließzylinder mit seinem Stirnende für den Schlüssel von der Außenseite aus zugänglich ist, befindet sich das Schloss im Türinneren. Der Schließzylinder besteht aus einem schlüsselbetätigbaren Rotor, der in einem ortsfesten Stator der Tür drehgelagert ist. Die im Oberbegriff von Anspruch 1 genannte Welle hat die Aufgabe, das auf den Rotor des Schließzylinders ausgeübte Drehmoment auf die Schlossglieder zu übertragen. Dabei kommt es häufig vor, dass die Achse des zylinderseitigen Rotors nicht nur gegenüber der Drehachse zur Betätigung der Schlossglieder axial beabstandet, sondern auch radial versetzt ist.
Es ist eine Betätigungsvorrichtung bekannt, (DE 195 27 837 C 2), bei welcher die Welle aus einer starren Stange mit endseitigen Gelenkteilen bestehen, welche zum zylinderseitigen Rotor hin einerseits und zu den Schlossgliedern andererseits jeweils Bestandteil von zwei Kardangelenken sind. Wenn die Orte des Schlosses und der Schließzylinder vorgegeben sind, ist der Verlauf der gradlinigen Welle im Türinneren festgelegt. Ein solcher Wellenverlauf kann aber mit dazwischen liegenden Türelementen kollidieren oder die Montage und Demontage von Tür- oder Schlosselementen erschweren. Günstiger ist dann eine Vorrichtung der im Oberbegriff in Anspruch 1 angegebenen Art (FR 1 175 848 oder DE 196 49 905 C 2). Hier wird eine biegsame Welle verwendet, die zwischen der Achse des Schließzylinders und der Achse der Schlossglieder einen beliebigen bogenförmigen Verlauf einnehmen kann. Diese bekannte Welle besteht aus einem gewendelten Draht. Je leichter die Welle verbogen werden soll, um so dünner muss die Drehstärke und/oder nachgiebiger das Drahtmaterial gewählt werden. Das kann bei der Übertragung des Drehmomentes zu einem Torsionsschlupf zwischen den beiden Enden der Drahtwendel führen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Drehmomente gegen einen die Drehung behindernden großen Widerstand ausgeführt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte zuverlässige Vorrichtung der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art zu entwickeln, welche die Übertragung von Drehmomenten und die Biegsamkeit der Welle verbessert. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Ein biegefähiges Material der Welle reicht noch nicht, um einerseits die gewünschte Biegefähigkeit zu erreichen und andererseits wirkungsvoll das erforderliche Drehmoment über die Welle zu übertragen. Die Erfindung sieht nämlich noch eine Schar von Kerben vor, die quer zur Wellenachse angeordnet sind. Im Kerbengrund, zwischen den beiden Flanken der Kerbe, bleibt ein Steg stehen. Die Stege in der Welle haben ein Flachprofil, welches zur Übertragung von Drehmomenten günstig ist. Um eine möglichst allseitige Biegefähigkeit zu erhalten, werden die Kerben mindestens von zwei unterschiedlichen Richtungen aus in die Welle eingelassen. Der flache Steg erhöht die Biegefähigkeit der Welle und fungiert als ideale Biegestelle. Bei einer Biegebeanspruchung des Stegs können die beiden die Kerbe begrenzenden Flanken aufeinander zu oder voneinander weg verschwenkt werden. Die Herstellung einer solchen Welle aus geeignetem Kunststoff ist sehr einfach und preiswert. Die Welle wird zusammen mit ihrem Kerbprofil im Spritzgussverfahren hergestellt.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen: Fig. 1, in Vergrößerung, die erfindungsgemäße Welle in perspektivischer Darstellung, wobei ein Anschluss für den Schließzylinder und ein Mitnehmer zur Betätigung des Schlosses gleich angeformt worden sind,
Fig. 2 die Draufsicht auf die Welle von Fig. 1,
Fig. 2a + 2b zwei Querschnitte durch die Welle von Fig. 2 längs der dortigen Schnittlinien Ha - Ha bzw. Ilb - Ilb,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Welle von Fig. 2 längs der dortigen
Schnittlinie III - III.
Es wird zunächst auf Fig. 2 Bezug genommen. Zwischen einem Schließzylinder 10, von dem lediglich ein Bruchstück seines Rotors 11 gezeigt ist, und nicht näher gezeigten, bei 15 angeordneten Schlossgliedern ist eine besondere Welle 20 angeordnet. Die Welle 20 ist in der Lage, ein am Rotor 11 ausgeübtes, durch den Drehpfeil 12 veranschaulichtes Eingangs-Drehmoment in ein durch den Pfeil 13 verdeutlichtes Ausgangs-Drehmoment 13 zu übertragen. In allen Figuren ist die Welle 20 in gestrecktem Zustand dargestellt, was durch den geradlinigen Verlauf der Wellenachse 14 zum Ausdruck kommt. In diesem Fall ist die Rotorwelle 16 mit dem Wellenausgang 17 axial ausgerichtet. Wenn die Schlossglieder 15 aber eine gegenüber der Rotorwelle 16 nicht nur axial beabstandete sondern auch radial versetzte Lage bei 15' bzw. 15" einnehmen, dann kann die Welle 20 um den Winkel 18 bzw. 19 gegenüber der Strecklage 14 in alle vier Richtungen 21 bis 24 in den bogenförmigen Verlauf 14.1 bis 14.4 überführt werden, wie aus Fig. 2 und 3 zu erkennen ist. Die Welle 20 hat also die Aufgabe, nicht nur den axialen Abstand zwischen dem Schließzylinder 10 und dem Schloss 15 bzw. 15' bzw. 15" zu überbrücken, sondern auch einen radialen Versatz 18, 19 zwischen der Rotorachse 16 und den entsprechenden Wellenausgängen gegenüber den Schlossgliedern 15' und 15" auszugleichen. Dazu ist die Welle 20 in folgender besonderer Weise ausgebildet.
Die Welle 20 besteht aus biegefähigem Material 29. Von jeweils vier rechtwinklig zueinander angeordneten Seiten 21 bis 24 werden Kerben 25, 25' in die Welle 20 eingelassen. Und zwar wird jeweils ein Paar 25, 25' solcher Kerben von zwei einander diametral gegenüberliegenden Seiten 21, 22 und 23, 24 eingebracht. Die
Kerben 25, 25' verlaufen senkrecht zur gestreckten Wellenachse 14 und besitzen zueinander im wesentlichen parallel verlaufende Flanken 26, 26 bzw. 26', 26'.
Wie aus den Querschnitten von Fig. 2a und 2b zu erkennen ist, entstehen zwischen den Kerben-Paaren 25, 25' Stege 27 bzw. 27', die zueinander senkrecht stehen. Die Stege 27, 27' sind im Bereich der Wellenachse 14 angeordnet und weisen ein Flachprofil auf. Dadurch haben die Stege 27, 27' eine radiale Länge 28, 28', die praktisch dem Durchmesser 30 der Welle 20 entspricht.
An beiden Wellenenden sind die einerseits mit dem Rotor 11 und andererseits mit dem Schloss 5 zusammenwirkenden Elemente einstückig aus dem gleichen Kunststoffmaterial 29 angeformt. So befindet sich am Wellen-Innenende ein Mitnehmer 31 zur Betätigung des Schlosses 15. Es hat die Form eines Paddels. Am Außenende der Welle ist ein Anschluss 32 für den Zylinderkern 1 1 des Schließzylinders 10 vorgesehen. Der Anschluss 32 hat die Form einer Gehäuseschale. In die Gehäuseschale dieses Anschlusses 32 ist ein Überlastglied 33 integriert, welches drehfest mit dem Abgang 34 des Rotors 11 ist. Der Rotor- Abgang 34 ist außerdem axialfest mit dem Gehäuse- Anschluss 32 verbunden. Dazu dient ein aus Fig. 3 ersichtlicher Sprengring 35, der in eine hinters chnittene Ringnut 36 eingreift. Das Überlastglied 23 ist aber auch mit dem Anschluss 32 in drehfester Verbindung, wenn auf den Rotor 11 über den steckenden Schlüssel die erwähnten Drehmomente 12 ausgeübt werden, die in jedem Fall unter eines bestimmten Schwellenwertes liegen. Wenn die Welle 20 mittels Einbruchswerkzeuge manipuliert wird, wird dieser Schwellenwert überschritten und das Überlastglied 33 in Freilauf gegenüber dem Anschluss 32 gesetzt. Dadurch werden gewaltsame Drehungen des Rotors 11 nicht auf die Welle 20 übertragen.
Die Stege 27, 27' sorgen für eine gute Biegefähigkeit der Welle 20 und fungieren als Biegestellen, was anhand der Fig. 3 gut zu erkennen ist. Wie aus Fig. 2a, 2b hervorgeht, besitzen die Stege 27 bzw. 27' eine verhältnismäßig geringe Dicke 39, 39'. Eine Biegebeanspruchung der Welle in Richtung der Biegelinie 14.4 ergibt sich, weil die Flanken 26 der Kerben 25 sich im Sinne der Pfeile 37, 37' voneinander wegbewegen. Es findet hier eine Aufklappbewegung der Flanken 26 an den Stegen
27' statt. Die gegensinnige Bewegung findet dabei an der diametral gegenüberliegenden Kerbe 25' statt. Hier werden bei der Biegung im Sinne der
Biegelinie 14.4 von Fig. 3 die beiden Flanken 26', 26' im Sinne der Pfeile 38, 38' aufeinander zubewegt. Der Steg 27' wirkt wie ein „Filmscharnier".
Dennoch ist das Flachprofil 28, 39 bzw. 28', 39' der beiden Stege 27, 27' ausreichend, um die genannten Drehmomente 12 im Bereich des Rotors 11 auf den Wellenausgang 17 zu übertragen. Das Ausgangs-Drehmoment 13 ist dem Eingangs- Drehmoment 12 im wesentlichen gleich. Ein Torsionsschlupf der Welle 20 findet wegen der maximal möglichen großen Steglänge 28, 28' nicht statt.
Bei einer im Sinne der Biegelinie 14.3 von Fig. 3 erfolgenden Biegebeanspruchung der Welle 20 ergeben sich bei den Flanken 26, 26' der beiden Kerben 25, 25' die spiegelbildlichen Verhältnisse. Die Kerbflanken 26 werden im Sinne der Pfeile 38, 38' von Fig. 3 gegeneinander geklappt, während die gegenüberliegenden Kerbflanken 26', 26' eine Aufklappbewegung im Sinne der Pfeile 37, 37' erfahren. Das Entsprechende geschieht, wenn die Biegebeanspruchungen im Sinne der beiden weiteren Biegelinien 14.1 und 14.2 von Fig. 2 erfolgen.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
10 Schließzylinder
11 Rotor
12 Eingangs-Drehmoment von 20
13 Ausgangs-Drehmoment von 20
14 Wellenachse von 20
14.1 Biegeverlauf von 14 in Richtung 21 (Fig. 2)
14.2 Biegeverlauf von 14 in Richtung 22 (Fig. 2)
14.3 Biegeverlauf von 14 in Richtung 23 (Fig. 3)
14.4 Biegeverlauf von 14 in Richtung 24 (Fig. 3)
15 Lage der Schlossglieder, ausgerichtet (Fig. 2) 15' Lage von 15 nach oben versetzt (Fig. 2)
15" Lage von 15 nach unten versetzt (Fig. 2)
16 Rotorwelle von 11
17 Wellenausgang von 20, Innenende von 14
18 erster Winkel von 14' gegenüber 14 (Fig. 2)
19 zweiter Winkel von 14" gegenüber 14 (Fig. 2)
20 Welle
21 obere Seite von 20 für 25
22 untere Seite von 20 für 25'
23 linke Seite von 20 für 25
24 rechte Seite von 20 für 25' 25, 25' Kerbe bei 21, 23 bzw. 22, 24
26, 26' Flanke von 25 bzw. 25'
27, 27' Steg zwischen 25, 25 bzw. 25', 25'
28 Radiallänge von 27, Flachprofil von 27 28' Radiallänge von 27', Flachprofil von 27'
29 biegefähiges Kunststoffmaterial von 20
30 Durchmesser von 20
31 Mitnehmer an 20 für 15 Anschluss an 20 für 11 Überlastglied bei 32 Abgang von 11 Sprengring bei 34 (Fig. 3) Ringnut in 32 (Fig. 3) , 37' Pfeil der Aufklappbewegung von 26 bzw. 26' (Fig. 3) , 38' Pfeil der Zuklappbewegung von 26 bzw. 26' (Fig. 3) , 39' Dicke von 27, 27', Flachprofil

Claims

Patentansprüche :
1.) Betätigungsvorrichtung für ein Schloss an einer Tür oder einer Klappe eines Fahrzeugs,
mit einem Schließzylinder (10), mit einem in axialem Abstand dazu angeordneten Schloss (15) und mit einer dazwischen geschalteten Welle (20),
welche bei Drehbetätigung des Schließ Zylinders (10) ein Drehmoment (12) auf das Schloss (15) überträgt (13),
wobei die Welle (20) in ihrer Achsrichtung (14) verbiegbar (14.1 bis 14.4) ist, um einen radialen Versatz (18, 19) zwischen der Achse (16) des Schließzylinders (10) und dem Schloss (15) auszugleichen,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die einstückige Welle (20) aus biegefähigem Material (29) besteht und eine Schar von quer zur Wellenachse (14) verlaufenden Kerben (25, 25' aufweist,
welche im Kerbgrund zwischen den beiden Flanken (26, 26; 26', 26') der Kerbe (25 bzw.25')einen Steg (27, 27') in der Welle (20) belassen,
dass die Kerben (25, 25') mindestens von zwei unterschiedlichen Richtungen (21, 22, 23, 24) aus in die Welle (20) eingelassen sind
und dass der Steg (27, 27') eine Biegestelle erzeugt, an welcher bei Biegebeanspruchungen der Welle (20) die beiden Flanken (26, 26; 26', 26') der Kerbe (25, 25') aufeinander zu (38, 38') oder voneinander weg (37, 37') bewegbar sind.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerben (25,
25') im wesentlichen radial zur Wellenachse (14)verlaufen.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei gestreckter Welle (20) die beiden Flanken (26, 26; 26', 26') der Kerbe (25, 25') im wesentlichen zueinander parallel verlaufen.
4.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerben (25, 25') paarweise von zwei einander diametral gegenüberliegenden Seiten (21, 22) und/oder (23, 24) aus in die Welle (20) eingelassen sind.
5.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (27, 27') im Bereich der Wellenachse (14) angeordnet ist.
6.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (27, 27') eine Radiallänge (28, 28') besitzt, die sich im wesentlichen über den ganzen Durchmesser (30) der Welle (20) erstreckt.
7.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mitnehmer (31) zur Betätigung des Schlosses (15 bzw. 15' bzw. 15") und/oder ein Anschluss (32) für den Schließzylinder (10) mit der Welle (20) einstückig ausgebildet sind.
8.) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (31) die Form eines Paddels hat. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Anschluss
(32) ein Überlastglied (33) integriert ist,
welches bei normaler Schlüsselbetätigung des Schließzylinders (10) für eine drehfeste Nerbindung zwischen dem Zylinderkern (11) und dem Anschluss (32) vom Außenende der Welle (20) sorgt.
dass aber bei einer gewaltsamen Betätigung des Schließzylinders (10) durch Einbruchswerkzeuge, bei welcher eine bestimmte Drehmoment-Grenze überschritten wird, das Überlastglied (33) für einen Freilauf zwischen dem Zylinderkern (11) und dem Mitnehmer (31) für das Schloss (15) sorgt.
PCT/EP2003/011888 2002-12-19 2003-10-25 Betätigungsvorrichtung für ein schloss von türen oder klappen eines fahrzeugs WO2004057136A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03788969A EP1573155B1 (de) 2002-12-19 2003-10-25 Betätigungsvorrichtung für ein schloss von türen oder klappen eines fahrzeugs
DE50304689T DE50304689D1 (de) 2002-12-19 2003-10-25 Betätigungsvorrichtung für ein schloss von türen oder klappen eines fahrzeugs
US10/538,968 US20060101879A1 (en) 2002-12-19 2003-10-25 Operating device for a lock for doors or bonnets on a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260076.7 2002-12-19
DE10260076 2002-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004057136A1 true WO2004057136A1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32667524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011888 WO2004057136A1 (de) 2002-12-19 2003-10-25 Betätigungsvorrichtung für ein schloss von türen oder klappen eines fahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060101879A1 (de)
EP (1) EP1573155B1 (de)
KR (1) KR100923184B1 (de)
CN (1) CN100564780C (de)
AT (1) ATE336629T1 (de)
DE (1) DE50304689D1 (de)
WO (1) WO2004057136A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1028885C2 (nl) * 2005-04-27 2006-10-30 Stenman Holland Nv Rijwielslot.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7775071B2 (en) * 2006-11-02 2010-08-17 Inner-Tite Corp. Pre-loaded barrel lock
DE102007049068A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für ein Schloss an Fahrzeugtüren, Fahrzeugklappen oder dgl.
US8939477B2 (en) 2011-04-22 2015-01-27 Schlage Lock Company Clutch mechanism for a lock assembly
FR3102729B1 (fr) * 2019-11-05 2021-12-31 Valeo Iluminacion Sa Dispositif d'éclairage pour véhicule avec réglage de l'axe optique
CN111515966B (zh) * 2020-04-17 2022-04-19 中科开创(广州)智能科技发展有限公司 一种具有多自由度的轻量化巡检机器人

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925027C (de) * 1952-07-03 1955-03-10 Hermann Dipl-Ing Seidl Biegsame Welle
FR1175848A (fr) * 1957-05-29 1959-04-02 Neiman Exploitation Brevets Commande de fermeture par un barillet pour les portes et malles d'automobiles
NL6408413A (de) * 1964-07-23 1966-01-24
DE19527837A1 (de) * 1995-07-29 1997-02-06 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß-System mit Schloßaggregat und Schließzylinder/Handgriff-Aggregat
DE19649905A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Betätigungsvorrichtung für das Türschloß eines Kraftfahrzeuges
EP0889252A2 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Howmedica GmbH Ein langgestreckter Gegenstand zur Uebertragung von Kräften
US6012494A (en) * 1995-03-16 2000-01-11 Deutsche Forschungsanstalt Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. Flexible structure
DE10158383A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-18 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Verschluss für eine Klappe, einen Schub, einen Deckel od. dgl. insbesondere in Fahrzeugen
FR2833662A1 (fr) * 2001-12-17 2003-06-20 Valeo Climatisation Dispositif de commande a distance mono-matiere
EP1405971A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-07 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Türschloss eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869877A (en) * 1971-06-03 1975-03-11 George R Brahler Drive shaft
US5325845A (en) * 1992-06-08 1994-07-05 Adair Edwin Lloyd Steerable sheath for use with selected removable optical catheter
US5894749A (en) * 1997-09-03 1999-04-20 Atoma International Corp. Latching system with flexible release
DE10162201A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-11 Tokai Rika Co Ltd Schlüsselzylinder und Verfahren zum Zusammenbau eines Schlüsselzylinders

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925027C (de) * 1952-07-03 1955-03-10 Hermann Dipl-Ing Seidl Biegsame Welle
FR1175848A (fr) * 1957-05-29 1959-04-02 Neiman Exploitation Brevets Commande de fermeture par un barillet pour les portes et malles d'automobiles
NL6408413A (de) * 1964-07-23 1966-01-24
US6012494A (en) * 1995-03-16 2000-01-11 Deutsche Forschungsanstalt Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. Flexible structure
DE19527837A1 (de) * 1995-07-29 1997-02-06 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß-System mit Schloßaggregat und Schließzylinder/Handgriff-Aggregat
DE19649905A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Betätigungsvorrichtung für das Türschloß eines Kraftfahrzeuges
EP0889252A2 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Howmedica GmbH Ein langgestreckter Gegenstand zur Uebertragung von Kräften
DE10158383A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-18 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Verschluss für eine Klappe, einen Schub, einen Deckel od. dgl. insbesondere in Fahrzeugen
FR2833662A1 (fr) * 2001-12-17 2003-06-20 Valeo Climatisation Dispositif de commande a distance mono-matiere
EP1405971A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-07 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Türschloss eines Kraftfahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1028885C2 (nl) * 2005-04-27 2006-10-30 Stenman Holland Nv Rijwielslot.
EP1717135A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Stenman Holland B.V. Fahrradschloss

Also Published As

Publication number Publication date
CN1729340A (zh) 2006-02-01
EP1573155A1 (de) 2005-09-14
EP1573155B1 (de) 2006-08-16
ATE336629T1 (de) 2006-09-15
KR100923184B1 (ko) 2009-10-22
US20060101879A1 (en) 2006-05-18
KR20050085816A (ko) 2005-08-29
DE50304689D1 (de) 2006-09-28
CN100564780C (zh) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001818T2 (de) Kupplungsmechanismus für Schlösser
EP1845299B1 (de) Anschlussvorrichtung für ein Rohr
EP3037683B1 (de) Schliesshilfsantrieb für ein kraftfahrzeugschloss
DE60022699T2 (de) Einweg-Scharnierdämpfer
EP1098063B1 (de) Rohrmotor
EP0981696B1 (de) Exzenterzahnradgetriebe
DE69820003T2 (de) Rotationsdämpfer
WO2008043600A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3118634C2 (de) Verstellantrieb mit Schlingfederbremselement in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Fensterheber
EP1157921A2 (de) Integrierter Drehgriffschalter
EP2504258A2 (de) Trommelmotor mit profilierter ummantelung
DE102010032995B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102012112514B4 (de) Pedaleinheit für ein KFZ
WO2002064985A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur festlegung eines seilzuges
EP1262616B1 (de) Schliessvorrichtung
EP1573155B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein schloss von türen oder klappen eines fahrzeugs
EP2235311B1 (de) Getriebeeinheit sowie antriebs-getriebeeinheit
DE202007015503U1 (de) Treibstangengetriebe
EP2048307B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schloss an Fahrzeugtüren, Fahrzeugklappen oder dgl.
EP3833841B1 (de) Spindelantrieb mit rücklaufsperrgetriebe
EP2469011B1 (de) Rohrmotor für eine Verdunkelungsvorrichtung o.dgl.
EP2466117B1 (de) Startvorrichtung für einen Brennkraftmotor
EP1412628B1 (de) Antriebseinrichtung
EP3795785B1 (de) Schloss-schlüssel-system
DE102007039549A1 (de) Verschlusseinrichtung und Tor, Tür oder dergleichen mit einer solchen Verschlusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003788969

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006101879

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10538968

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057011492

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038A71396

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057011492

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003788969

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10538968

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003788969

Country of ref document: EP