WO2004055721A1 - Transponder zur berührungslosen übertragung von daten - Google Patents

Transponder zur berührungslosen übertragung von daten Download PDF

Info

Publication number
WO2004055721A1
WO2004055721A1 PCT/EP2003/013956 EP0313956W WO2004055721A1 WO 2004055721 A1 WO2004055721 A1 WO 2004055721A1 EP 0313956 W EP0313956 W EP 0313956W WO 2004055721 A1 WO2004055721 A1 WO 2004055721A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transponder
transponder according
carrier
coils
coil
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/013956
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Finkenzeller
Sönke SCHRÖDER
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to EP03782348A priority Critical patent/EP1573662B1/de
Priority to AU2003289996A priority patent/AU2003289996A1/en
Priority to AT03782348T priority patent/ATE479961T1/de
Priority to DE50313049T priority patent/DE50313049D1/de
Publication of WO2004055721A1 publication Critical patent/WO2004055721A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07777Antenna details the antenna being of the inductive type
    • G06K19/07779Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/75Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors
    • G01S13/751Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal
    • G01S13/753Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal using frequency selective elements, e.g. resonator
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • G06K19/0726Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs the arrangement including a circuit for tuning the resonance frequency of an antenna on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07766Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement
    • G06K19/07767Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement the first and second communication means being two different antennas types, e.g. dipole and coil type, or two antennas of the same kind but operating at different frequencies
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07777Antenna details the antenna being of the inductive type
    • G06K19/07779Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
    • G06K19/07783Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil the coil being planar
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07777Antenna details the antenna being of the inductive type
    • G06K19/07784Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna consisting of a plurality of coils stacked on top of one another
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10158Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves methods and means used by the interrogation device for reliably powering the wireless record carriers using an electromagnetic interrogation field
    • G06K7/10178Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves methods and means used by the interrogation device for reliably powering the wireless record carriers using an electromagnetic interrogation field including auxiliary means for focusing, repeating or boosting the electromagnetic interrogation field

Definitions

  • the invention relates to a transponder for the contactless transmission of data according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a portable data carrier having such a transponder and a method for the contactless transmission of data by means of a transponder.
  • Transponders are used to label objects or animals, to carry out access controls, to process
  • a transponder has an electronic circuit and an antenna coil and is able to carry out contactless data transmission by means of an alternating magnetic or electromagnetic field.
  • the design of the transponder depends very much on the intended field of application. This applies in particular to the formation of the antenna coil.
  • the transponder has a flat antenna coil with a few turns and is embedded in a portable data carrier, such as a contactlessly operable chip card.
  • a portable data carrier such as a contactlessly operable chip card.
  • the electronic circuit which is usually designed as a microchip
  • the production of such a bridge is relatively complex since several work steps are required.
  • the invention has for its object to design a transponder so that it can be manufactured with little effort and thus inexpensively.
  • the transponder according to the invention for the contactless transmission of data has an electronic circuit and an antenna device.
  • the peculiarity of the transponder is that the antenna device has at least two resonant circuits which can be operated together and which are galvanically separated from one another.
  • the invention has the advantage that the transponder can be designed for a wide variety of applications and the effort required to manufacture the transponder is relatively low.
  • the transponder is generally designed in such a way that its resonance frequency depends on the number of resonant circuits and on the resonance frequencies that the resonant circuits would each have individually in an operation decoupled from one another.
  • the resonance frequency of the transponder is smaller than the lowest resonance frequency of the individual resonant circuits. This opens up the possibility of optimally setting the resonance frequency of the transponder via the number and design of the individual resonant circuits.
  • the transponder preferably only one resonant circuit is galvanically connected to the electronic circuit, so that comparatively little effort is required to establish the connections to the electronic circuit.
  • each resonant circuit has a coil.
  • At least every resonant circuit that is not galvanically connected to the electronic circuit usually has a capacitor. Because the resonance frequency of the transponder is not only about the resonance frequencies of the individual
  • Oscillating circuits but also their number can be influenced, there is a degree of freedom for the individual oscillating circuits to optimally set the ratio between capacitance and inductance.
  • an ohmic resistor can be connected in parallel to the capacitor in order to vaporize the resonant circuit.
  • the resonant circuits can be arranged so that there is a close magnetic coupling between the coils.
  • at least some of the coils can be arranged essentially congruently one above the other.
  • the coils are preferably of identical design.
  • the coils are preferably of identical design.
  • the coils are preferably of identical design.
  • the coils are preferably of identical design.
  • the coils are preferably of identical design.
  • the coils are preferably of identical design.
  • the coils each have a single turn. This has the advantage that it is very easy to avoid lines crossing each other, so that plated-through holes can be dispensed with and the manufacturing outlay is therefore comparatively low.
  • the resonant circuits are preferably arranged on a flat carrier. It is possible to arrange at least one resonant circuit on each of the two main surfaces of the carrier. Alternatively, the resonant circuits can be applied together on a main surface of the carrier and the carrier can be folded. This has the advantage that the carrier can only be processed on one side.
  • the carrier can be designed as a film and, for example, made of paper or plastic. If many resonant circuits are required, it can be advantageous to stack several beams on top of each other.
  • the coils can be designed as coatings on the carrier. Coatings can also be used to form the capacitors. These are in particular formed as at least partially overlapping first and second coating surfaces on both main surfaces of the carrier.
  • the at least partial covering can in each case be formed between two adjacent first coating surfaces on one main surface and a second coating surface on the opposite main surface of the carrier.
  • the first two coating surfaces can each be galvanically connected to one end of one of the coils.
  • the design of the coils and / or the capacitors as coatings has the advantage that the transponder can be manufactured with comparatively little effort and can be made very flat. It is particularly advantageous if the coatings are applied using printing technology, since structures can be formed using the Have printing technology produced with a high degree of accuracy and very quickly and inexpensively.
  • the invention further relates to a portable data carrier for storing and / or processing data, which has a transponder designed according to the invention and is preferably designed as a chip card.
  • the method according to the invention for the contactless transmission of data by means of a transponder which has an electronic circuit and an antenna device, is characterized in that the data are transmitted by a joint operation of at least two resonant circuits of the antenna device, which are galvanically separated from one another.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a transponder according to the invention, in which the components of the transponder are arranged together on a main surface of a carrier film, in a schematic top view,
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of the transponder according to the invention, in which the components of the transponder are arranged on both main surfaces of the carrier film, in a schematic top view
  • FIG. 3 shows an embodiment of the transponder according to the invention with foldable carrier film in a schematic plan view and
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of coatings applied to the two main surfaces of the carrier film in a schematic top view.
  • the transponder 1 shows an exemplary embodiment of a transponder 1 according to the invention in a schematic top view.
  • the transponder 1 has a microchip 2 to which the ends of a first coil 3 are connected.
  • a second coil 4 is arranged within the first coil 3, the ends of which are connected to a capacitor 5.
  • the second coil 4 is neither galvanically connected to the first coil 3 nor to the microchip 2.
  • the first coil 3 and the second coil 4 each have only a single turn and are arranged together with the microchip 2 and the capacitor 5 on a main surface of a carrier film 6, which can be made of paper or plastic, for example.
  • the first coil 3 and the second coil 4 are formed, for example, as an electrically conductive coating and are preferably printed on.
  • the transponder 1 can be part of a portable data carrier such as a chip card and is able to carry out contactless data transmission.
  • the data carrier in which the transponder 1 is installed is brought into the effective range of a periodically changing magnetic or electromagnetic field which is generated by a reading device or a writing / reading device.
  • Coil 3 and the input capacitance of microchip 2 as well as second coil 4 and capacitor 5 each form an electrical resonant circuit which is excited to vibrate in the field.
  • the coupling of the resonant circuits to the field is particularly pronounced when the resonance
  • the frequency of the resonant circuits corresponds to the frequency of the exciting field.
  • the resonance frequency of the resonant circuits is determined by the inductances and capacitances contained therein, ie by the first coil 3 and the input capacitance of the microchip 2 or by the second coil 4 and the capacitor 5.
  • the inventive design of the transponder 1 leads to deviations from this fundamental behavior of two separate resonant circuits.
  • the two resonant circuits of the transponder 1 are magnetically coupled to one another due to the spatial proximity of the first coil 3 and the second coil 4.
  • the result of this is that the two resonant circuits behave like a single resonant circuit and have a common resonance frequency.
  • the common resonance frequency is smaller than the lower value for the resonance frequencies of the two resonant circuits in the uncoupled case.
  • the resonance frequency is reduced by a factor of around two due to the magnetic coupling. If there are more than two resonant circuits, the square root of the number of resonant circuits must be used as the factor.
  • a resonant circuit with a certain resonance frequency can be replaced by several magnetically coupled resonant circuits with a higher resonance frequency. Since a coil with a lower number of turns is required for the realization of a higher resonance frequency, the number of turns of the coils can be reduced in each case by using several resonant circuits to achieve the same resonance frequency in comparison to a single resonant circuit.
  • the embodiment of the transponder 1 shown in FIG. 1 can be implemented with relatively little effort, since components of the transponder 1 only have to be applied to one main surface of the carrier film 6.
  • the area enclosed by the first coil 3 and the second coil 4 should be as large as possible.
  • the embodiment of the transponder 1 shown in FIG. 2 offers more possibilities in this regard. 2 shows a further exemplary embodiment of the transponder 1 in a schematic top view. In this exemplary embodiment, components of the transponder 1 are applied to both main surfaces of the carrier film 6.
  • first coil 3 including the microchip 2 connected to it is arranged on the front of the carrier film 6.
  • the second coil 4 and the capacitor 5 are located on the back of the carrier film 6.
  • the first coil 3 and the second coil 4 have the same dimensions and are positioned congruently with one another on the carrier film 6, so that the second coil 4 would be completely covered by the first coil 3 without the displacement used in FIG. 2.
  • Both the first coil 3 and the second coil 4 each have only a single turn, so that no line crossings are required for connecting the first coil 3 to the microchip 2 and for connecting the second coil 4 to the capacitor 5 ,
  • the first coil 3 and the second coil 4 are each guided close to the edge of the carrier film 6 and thus make very good use of the available area. Since the first coil 3 and the second coil 4 are only separated from one another by the thin carrier film 6, there is a close magnetic coupling.
  • the transponder 1 shown in FIG. 2 there is the possibility of applying the first coil 3 to the front and the second coil 4 to the back of the carrier film 6, for example by means of a suitable printing process. 2 according to FIG.
  • the transponder 1 formed can, however, also be produced by processing the carrier film 6 only on one side. This is explained on the basis of FIG. 3.
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of the transponder 1 in a schematic top view.
  • all components of the transponder 1 are arranged on the same main surface of the carrier film 6.
  • the special feature here is that the carrier film 6 is initially produced twice as large as the desired dimension of the transponder 1 and, after being equipped with the components of the transponder 1, is folded along a folding axis 7 running centrally through the carrier film 6. The folding is carried out in such a way that the components are arranged on the two outer sides of the folded carrier film 6.
  • the first coil 3 and the second coil 4 are of identical design, analogous to the exemplary embodiment in FIG. 2, and are made to coincide with one another by folding, the double-layered carrier film 6 ensuring electrical insulation between the first coil 3 and the second coil 4.
  • the microchip 2 and the capacitor 5 are arranged such that they come to lie one above the other after the folding.
  • the folding technique for example, to implement the arrangement shown in FIG. 2.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of coatings applied to the two main surfaces of the carrier film 6 in a schematic top view.
  • the coating on the front of the carrier film 6 is shown with solid lines and shifted to the top left and the coating on the back is shown with broken lines and shifted to the bottom right.
  • the first coil 3 formed by the coating on the front and the second coil 4 formed by the coating on the rear are arranged largely congruently one above the other.
  • the carrier film 6, on which the coatings are applied, is not shown for reasons of clarity.
  • each capacitor 5 has a second coating surface 9, the dimensions of which correspond to the overall outer dimensions of the two first coating surfaces 8 and, with respect to their outer contour, are essentially congruent with the two first coating surfaces 8 on the opposite side of the carrier film 6.
  • the arrangement of the two first coating surfaces 8 and the second coating surface 9 described above forms two capacitors connected in series, which together form the capacitor 5.
  • two capacitors 5 designed in this way are present.
  • the first coating surfaces 8 are arranged on the front of the carrier film 6 and are galvanically connected to the ends of the first coil 3 and to the microchip 2.
  • the associated second coating surface 9 is arranged on the back of the carrier film 6.
  • the first coating surfaces 8 are arranged on the back of the carrier film 6 and connected to the ends of the second coil 4.
  • the associated second coating surface 9 is arranged on the front of the carrier film 6.
  • further coils can be provided in addition to the first coil 3 and the second coil 4, in principle further coils can be provided.
  • the further coils can be arranged on further carrier foils 6, so that the transponder 1 consists of a stack of several carrier foils 6.
  • the transponder 1 according to the invention can also be used for chip cards which additionally have a contact surface for contacting.
  • a carrier film 6, on which the coatings shown in FIG. 4 are applied can be laminated into the card body.
  • the contacts provided for connecting the microchip 2 are exposed by a milling operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transponder (1) zur berührungslosen Übertragung von Daten. Der erfindungsgemässe Transponder (1) verfügt über eine elektronische Schaltung (2) sowie eine Antenneneinrichtung und zeichnet sich dadurch aus, dass die Antenneneinrichtung wenigstens zwei gemeinsam betreibbare Schwingkreise (3, 2 und 4, 5) aufweist, die voneinander galvanisch getrennt ausgebildet sind.

Description

Transponder zur berührungslosen Übertragung von Daten
Die Erfindung betrifft einen Transponder zur berührungslosen Übertragung von Daten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung einen tragbaren Datenträger, der einen derartigen Transponder aufweist, und ein Verfahren zur berührungslosen Übertragung von Daten mittels eines Transponders.
Transponder werden vielfältig zur Kennzeichnung von Gegenständen oder Tieren, zur Durchführung von Zugangskontrollen, zur Abwicklung von
Transaktionen des Zahlungsverkehrs usw. eingesetzt. In der Regel weist ein Transponder eine elektronische Schaltung und eine Antennenspule auf und ist in der Lage, eine berührungslose Datenübertragung mittels eines magnetischen oder eines elektromagnetischen Wechselfelds durchzuführen. Die Ausgestaltung der Transponder hängt dabei jeweils sehr stark von dem vorgesehenen Anwendungsgebiet ab. Dies gilt insbesondere auch für die Ausbildung der Antennenspule. Bei vielen Anwendungen weist der Transponder eine flache Antennenspule mit einigen wenigen Windungen auf und ist in einen tragbaren Datenträger, wie beispielsweise eine kontaktlos betreibba- re Chipkarte, eingebettet. Um eine derartige Antennenspule mit der elektronischen Schaltung zu verbinden, die üblicherweise als ein Mikrochip ausgebildet ist, ist es erforderlich, dass ein Ende der Antennenspule die Windungen kreuzt. Dieses Ende der Antennenspule muss dabei isoliert über die einzelnen Windungen bis zum Mikrochip geführt werden. Dies ist beispielswei- se mittels einer auf einer Isolierschicht aufgebrachten Leiterbahn möglich, mit der das Ende der Antennenspule über eine Durchkontaktierung verbunden wird. Die Herstellung einer derartigen Brücke ist allerdings relativ aufwendig, da mehrere Arbeitsschritte erforderlich sind.
Eine einfache Verkürzung der Antennenspule auf eine einzige Windung kommt zur Lösung des Kreuzungsproblems meist nicht in Betracht, da die Betriebsfrequenz des Transponders durch die Anwendung in der Regel fest vorgegeben ist und eine Änderung der Windungszahl eine Verschiebung der Resonanzfrequenz des Antennenschwingkreises zur Folge hätte. Wie beispielsweise aus der DE 100 29 673 AI hervorgeht, würde sich dies nachteilig auf den Betrieb des Transponders auswirken. In der DE 100 29 673 AI ist offenbart, dass bei einem passiven Transpondersystem zur Erzielung einer ausreichenden Reichweite eine Übereinstimmung der Resonanzfrequenz des Antennenschwingkreises des Transponders mit der Betriebsfrequenz erforderlich ist. Um jeweils eine möglichst optimale Anpassung an verschiedene Betriebsfrequenzen zu erzielen, wird vorgeschlagen, zwischen mehreren Antennenspulen umzuschalten sowie eine Grob- und Feinabstimmung der Resonanzfrequenz mit Hilfe weiterer frequenzbestimmender Bauteile vorzunehmen. Die Kreuzungsproblematik wird in der DE 100 29 673 AI allerdings nicht thematisiert und die Antennenspulen des dort dargestellten Ausfüh- rungsbeispiels verfügen sogar jeweils über eine Kreuzung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transponder so auszubilden, dass er mit einem geringen Aufwand und damit kostengünstig hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Transponder mit der Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Transponder zur berührungslosen Übertragung von Daten weist eine elektronischen Schaltung und eine Antenneneinrichtung auf. Die Besonderheit des Transponders besteht darin, dass die Antenneneinrichtung wenigstens zwei gemeinsam betreibbare Schwingkreise aufweist, die voneinander galvanisch getrennt ausgebildet sind. Die Erfindung hat den Vorteil, dass der Transponder für die verschiedensten Anwendungsfälle ausgelegt werden kann und der Aufwand zur Herstellung des Transponders dabei jeweils relativ gering ist. Der Transponder ist in der Regel so ausgebildet, dass seine Resonanzfrequenz von der Anzahl der Schwingkreise und von den Resonanzfrequenzen abhängt, die die Schwingkreise jeweils einzeln bei einem voneinander entkoppelten Betrieb aufweisen würden. Die Resonanzfrequenz des Transponders ist dabei kleiner als die kleinste Resonanzfrequenz der einzelnen Schwingkreise. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Resonanzfrequenz des Transponders über die Anzahl und Ausbildung der einzelnen Schwingkreise optimal einzustellen.
Beim erfindungsgemäßen Transponder ist vorzugsweise lediglich ein Schwingkreis mit der elektronischen Schaltung galvanisch verbunden, so dass für die Herstellung der Verbindungen mit der elektronischen Schaltung ein vergleichsweise geringer Aufwand erforderlich ist. Am Betrieb des
Transponders sind dennoch alle Schwingkreise gemeinsam beteiligt. In der Regel weist jeder Schwingkreis eine Spule auf. Zumindest jeder Schwingkreis, der nicht mit der elektronischen Schaltung galvanisch verbunden ist, weist üblicherweise einen Kondensator auf. Da die Resonanzfrequenz des Transponders nicht nur über die Resonanzfrequenzen der einzelnen
Schwingkreise, sondern auch über deren Anzahl beeinflusst werden kann, besteht für die einzelnen Schwingkreise jeweils der Freiheitsgrad, das Verhältnis zwischen Kapazität und Induktivität optimal einzustellen. Außerdem kann dem Kondensator jeweils ein ohmscher Widerstand parallel geschaltet sein, um den Schwingkreis zu bedampfen. Die Schwingkreise können so angeordnet sein, dass zwischen den Spulen eine enge magnetische Kopplung besteht. Insbesondere können wenigstens einige der Spulen im wesentlichen deckungsgleich übereinander angeordnet sein. Hierzu sind die Spulen vorzugsweise identisch ausgebildet. Es besteht auch die Möglichkeit, wenig- stens einige der Spulen ineinandergeschachtelt anzuordnen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die Spulen jeweils eine einzige Windung auf. Dies hat den Vorteil, dass es sehr einfach ist, sich kreuzende Leitungen zu vermeiden, so dass auf Durchkontaktierungen verzichtet werden kann und somit der Herstellungsaufwand vergleichsweise gering ist.
Die Schwingkreise sind vorzugsweise auf einem flachen Träger angeordnet. Dabei besteht die Möglichkeit, auf beiden Hauptflächen des Trägers je wenigstens einen Schwingkreis anzuordnen. Alternativ dazu können die Schwingkreise gemeinsam auf einer Hauptfläche des Trägers aufgebracht und der Träger gefaltet sein. Dies hat den Vorteil, dass der Träger nur einseitig zu bearbeiten ist. Der Träger kann als eine Folie ausgebildet sein und beispielsweise aus Papier oder Kunststoff hergestellt sein. Wenn viele Schwingkreise benötigt werden, kann es von Vorteil sein, mehrere Träger übereinan- der zu stapeln. Die Spulen können als Beschichtungen des Trägers ausgebildet sein. Auch für die Ausbildung der Kondensatoren kommen Beschichtungen in Betracht. Diese sind insbesondere als sich wenigstens partiell überdeckende erste und zweite Beschichtungsflächen auf beiden Hauptflächen des Trägers ausgebildet. Die wenigstens partielle Überdeckung kann dabei jeweils zwischen zwei benachbarten ersten Beschichtungsflächen auf der einen Hauptfläche und einer zweiten Beschichtungsfläche auf der gegenüberliegenden Hauptfläche des Trägers ausgebildet sein. Die beiden ersten Beschichtungsflächen können mit je einem Ende einer der Spulen galvanisch verbunden sein. Die Ausbildung der Spulen und/ oder der Kondensa- toren als Beschichtungen hat den Vorteil, dass der Transponder mit einem vergleichsweise geringen Aufwand hergestellt und sehr flach ausgeführt werden kann. Dabei ist es insbesondere von Vorteil, wenn die Beschichtungen drucktechnisch aufgebracht sind, da sich Strukturen mit Hilfe der Drucktechnik mit einer hohen Genauigkeit und sehr schnell und kostengünstig herstellen lassen.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf einen tragbaren Datenträger zur Speicherung und/ oder Verarbeitung von Daten, der einen erfindungsgemäß ausgebildeten Transponder aufweist und vorzugsweise als eine Chipkarte ausgeführt ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur berührungslosen Übertragung von Daten mittels eines Transponders, der eine elektronische Schaltung und eine Antenneneinrichtung aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Daten durch einen gemeinsamen Betrieb wenigstens zweier Schwingkreise der Antenneneinrichtung übertragen werden, die galvanisch voneinander getrennt ausgebildet sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für einen Transponder gemäß der Erfindung, bei dem die Komponenten des Transponders gemeinsam auf einer Hauptfläche einer Trägerfolie angeordnet sind, in einer schematisierten Aufsicht,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für den erfindungsgemäßen Transponder, bei dem die Komponenten des Transponders auf beiden Hauptflächen der Trägerfolie angeordnet sind, in einer schematisierten Aufsicht, Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel für den erfindungsgemäßen Transponder mit faltbarer Trägerfolie in einer schematisierten Aufsicht und
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für auf die beiden Hauptflächen der Träger- f olie aufgebrachte Beschichtungen in einer schematisierten Aufsicht.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Transponders 1 gemäß der Erfindung in einer schematisierten Aufsicht. Der Transponder 1 weist einen Mikrochip 2 auf, an den die Enden einer ersten Spule 3 angeschlossen sind. In- nerhalb der ersten Spule 3 ist eine zweite Spule 4 angeordnet, deren Enden an einen Kondensator 5 angeschlossen sind. Die zweite Spule 4 ist weder mit der ersten Spule 3 noch mit dem Mikrochip 2 galvanisch verbunden. Die erste Spule 3 und die zweite Spule 4 verfügen jeweils nur über eine einzige Windung und sind zusammen mit dem Mikrochip 2 und dem Kondensator 5 auf einer Hauptfläche einer Trägerfolie 6 angeordnet, die zum Beispiel aus Papier oder Kunststoff gefertigt sein kann. Die erste Spule 3 und die zweite Spule 4 sind beispielsweise als eine elektrisch leitende Beschichtung ausgebildet und vorzugsweise aufgedruckt.
Der Transponder 1 kann Bestandteil eines tragbaren Datenträgers wie beispielsweise einer Chipkarte sein und ist in der Lage, eine berührungslose Datenübertragung durchzuführen. Hierzu wird der Datenträger, in den der Transponder 1 eingebaut ist, in den Wirkungsbereich eines periodisch wechselnden magnetischen oder elektromagnetischen Felds gebracht, das von einem Lesegerät oder einem Schreib-/ Lesegerät erzeugt wird. Die erste
Spule 3 und die Eingangskapazität des Mikrochips 2 sowie die zweite Spule 4 und der Kondensator 5 bilden jeweils einen elektrischen Schwingkreis aus, der in dem Feld zu Schwingungen angeregt wird. Die Ankopplung der Schwingkreise an das Feld ist dann besonders ausgeprägt, wenn die Reso- nanzfrequenz der Schwingkreise der Frequenz des anregenden Feldes entspricht. Grundsätzlich wird die Resonanzfrequenz der Schwingkreise jeweils durch die darin enthaltenen Induktivitäten und Kapazitäten festgelegt, d. h. durch die erste Spule 3 und die Eingangskapazität des Mikrochips 2 bzw. durch die zweite Spule 4 und den Kondensator 5.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Transponders 1 kommt es zu Abweichungen gegenüber diesem grundsätzlichen Verhalten zweier getrennter Schwingkreise. Die beiden Schwingkreise des Transponders 1 sind bedingt durch die räumliche Nähe der ersten Spule 3 und der zweiten Spule 4 magnetisch miteinander gekoppelt. Dies hat zur Folge, dass sich die beiden Schwingkreise nach außen wie ein einziger Schwingkreis verhalten und über eine gemeinsame Resonanzfrequenz verfügen. Die gemeinsame Resonanzfrequenz ist kleiner als der niedrigere Wert für die Resonanzfrequenzen der beiden Schwingkreise im ungekoppelten Fall. Bei zwei identischen Schwingkreisen reduziert sich die Resonanzfrequenz durch die magnetische Kopplung ca. um den Faktor 2. Bei mehr als zwei Schwingkreisen ist als Faktor die Quadratwurzel aus der Anzahl der Schwingkreise anzusetzen. Dies bedeutet, dass ein Schwingkreis mit einer bestimmten Resonanzfrequenz durch mehrere magnetisch gekoppelte Schwingkreise mit einer jeweils höheren Resonanzfrequenz ersetzt werden kann. Da für die Realisierung einer höheren Resonanzfrequenz eine Spule mit einer geringeren Windungszahl benötigt wird, kann durch den Einsatz mehrerer Schwingkreise zur Erzielung der gleichen Resonanzfrequenz im Vergleich zu einem einzigen Schwingkreis jeweils die Windungszahl der Spulen reduziert werden.
Bei einer bei Chipkarten typischerweise verwendeten Frequenz von 13,56 MHz und den Abmessungen einer Chipkarte im Format ID-1 besteht die Möglichkeit, durch den Einsatz mehrerer Spulen die Windungszahl jeweils auf einige wenige Windungen oder gar eine einzige Windung zu reduzieren. Von diesen Spulen wird nur die erste Spule 3 an den Mikrochip 2 angeschlossen. Die restlichen Spulen werden analog zu der in Fig. 1 dargestellten zweiten Spule 4 an je einen Kondensator 5 angeschlossen, mit dem jeweils die Resonanzfrequenz des einzelnen Schwingkreises abgeglichen werden kann. Wenn die Eingangskapazität des Mikrochips 2 zu gering ist, kann auch parallel zum Mikrochip 2 ein Kondensator 5 geschaltet werden. Zudem besteht die Möglichkeit, den Kondensatoren 5 jeweils einen ohmschen Widerstand zur Bedämpfung des Schwingkreises parallel zu schalten. Durch die Verwendung von Spulen mit jeweils nur einer einzigen Windung können Leitungskreuzungen, die beispielsweise beim Anschließen der beiden Enden einer flachen Spule mit mehreren Windungen an den Mikrochip 2 auftreten würden, vermieden werden. Da es in der Regel möglich ist, eine einzelne Leitungskreuzung durch den Mikrochip 2 zu realisieren, kann auch eine Va- riante mit Spulen, die jeweils über zwei Windungen verfügen, noch ohne Leitungskreuzungen außerhalb des Mikrochips 2 gestaltet werden.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel des Transponders 1 lässt sich mit einem relativ geringen Aufwand realisieren, da nur auf einer Hauptflä- ehe der Trägerfolie 6 Komponenten des Transponders 1 aufgebracht werden müssen. Allerdings sollte für eine optimale Ausbildung des Transponders 1 die von der ersten Spule 3 und der zweiten Spule 4 jeweils eingeschlossene Fläche möglichst groß sein. Der Erreichung dieser Zielsetzung sind bei der ineinander geschachtelten Anordnung der ersten Spule 3 und der zweiten Spule 4 gemäß Fig. 1 jedoch Grenzen gesetzt. Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel des Transponders 1 bietet diesbezüglich mehr Möglichkeiten. Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Transponders 1 in einer schematisierten Aufsicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind auf beiden Hauptflächen der Trägerfolie 6 Komponenten des Transponders 1 aufgebracht. Um auch die auf der Rückseite angeordneten Komponenten darstel- len zu können, sind diese relativ zur Trägerfolie 6 nach rechts unten verschoben gezeichnet und durch Verwendung einer unterbrochenen Linienführung kenntlich gemacht. Die auf der Vorderseite angeordneten Komponenten sind relativ zur Trägerfolie 6 nach links oben verschoben und mittels durchgezogener Linien dargestellt. Auf der Vorderseite der Trägerfolie 6 ist die erste Spule 3 inklusive des daran angeschlossenen Mikrochips 2 angeordnet. Die zweite Spule 4 und der Kondensator 5 befinden sich auf der Rückseite der Trägerfolie 6. Die erste Spule 3 und die zweite Spule 4 weisen bei diesem Ausführungsbeispiel die gleichen Abmessungen auf und sind deckungsgleich zueinander auf der Trägerfolie 6 positioniert, so dass die zweite Spule 4 ohne die in Fig. 2 angewandte Verschiebung von der ersten Spule 3 vollständig verdeckt würde. Sowohl die erste Spule 3 als auch die zweite Spule 4 weist jeweils nur eine einzige Windung auf, so dass keine Leitungskreuzungen für den Anschluss der ersten Spule 3 an den Mikrochip 2 sowie für den Anschluss der zweiten Spule 4 an den Kondensator 5 erfor- derlich sind. Zudem sind die erste Spule 3 und die zweite Spule 4 jeweils nahe am Rand der Trägerfolie 6 entlanggeführt und nutzen somit die verfügbare Fläche sehr gut aus. Da die erste Spule 3 und die zweite Spule 4 lediglich durch die dünne Trägerfolie 6 voneinander getrennt sind, liegt eine enge magnetische Kopplung vor.
Zur Herstellung des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels des Transponders 1 besteht die Möglichkeit, die erste Spule 3 auf die Vorderseite und die zweite Spule 4 auf die Rückseite der Trägerfolie 6 aufzubringen, beispielsweise mittels eines geeigneten Druckverfahrens. Ein gemäß Fig. 2 aus- gebildeter Transponder 1 lässt sich allerdings auch durch eine nur einseitige Bearbeitung der Trägerfolie 6 herstellen. Dies wird anhand von Fig. 3 erläutert.
Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des Transponders 1 in einer schematisierten Aufsicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind sämtliche Komponenten des Transponders 1 auf der gleichen Hauptfläche der Trägerfolie 6 angeordnet. Die Besonderheit besteht dabei darin, dass die Trägerfolie 6 zunächst doppelt so groß wie die gewünschte Abmessung des Transpon- ders 1 hergestellt wird und nach dem Bestücken mit den Komponenten des Transponders 1 entlang einer mittig durch die Trägerfolie 6 verlaufenden Faltachse 7 gefaltet wird. Die Faltung wird dabei so vorgenommen, dass die Komponenten auf den beiden Außenseiten der gefalteten Trägerfolie 6 angeordnet sind. Die erste Spule 3 und die zweite Spule 4 sind analog zum Ausführungsbeispiel der Fig. 2 identisch ausgebildet und werden durch das Falten miteinander zur Deckung gebracht, wobei die zweilagig dazwischenliegende Trägerfolie 6 eine elektrische Isolierung zwischen der ersten Spule 3 und der zweiten Spule 4 sicherstellt. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Mikrochip 2 und der Kondensator 5 so angeordnet, dass sie nach dem Falten übereinander zu liegen kommen. Ebenso ist es mit der Falttechnik aber beispielsweise auch möglich, die in Fig. 2 dargestellte Anordnung zu realisieren.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für auf die beiden Hauptflächen der Trägerfolie 6 aufgebrachte Beschichtungen in einer schematisierten Aufsicht. Analog zur Darstellungsform der Fig. 2 ist die Beschichtung auf der Vorderseite der Trägerfolie 6 mit durchgezogenen Linien dargestellt und nach links oben verschoben und die Beschichtung auf der Rückseite mit unterbrochenen Linien dargestellt und nach rechts unten verschoben. Tatsächlich, d. h. ohne diese aus Anschauungsgründen vorgenommenen Verschiebungen sind die durch die Beschichtung auf der Vorderseite ausgebildete erste Spule 3 und die durch die Beschichtung auf der Rückseite ausgebildete zweite Spule 4 weitgehend deckungsgleich übereinander angeordnet. Die Trägerfolie 6, auf der die Bescliichtungen aufgebracht sind, ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet.
Die Besonderheit des in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiels besteht darin, dass durch die Beschichtungen nicht nur die erste Spulen 3 und die zweite Spule 4, sondern auch die Kondensatoren 5 ausgebildet werden, die für die Abstimmung der ersten Spule 3 und der zweiten Spule 4 auf eine gewünschte Resonanzfrequenz benötigt werden. Dabei ist die Geometrie der Beschichtungen so gewählt, dass für die Realisierung der Kondensatoren 5 keine Durchkontaktierungen durch die Trägerfolie 6 erforderlich sind. Dies wird dadurch ermöglicht, dass pro Kondensator 5 zwei nebeneinander angeordnete erste Beschichtungsflächen 8 vorgesehen sind, die mit den Enden der ersten Spule 3 oder der zweiten Spule 4 verbunden sind. Weiterhi weist jeder Kondensator 5 eine zweite Beschichtungsfläche 9 auf, die in ihren Abmessungen mit dem gesamten Außenmaß der beiden ersten Beschichtungs- flächen 8 übereinstimmt und bezüglich ihrer Außenkontur im wesentlichen deckungsgleich zu den beiden ersten Beschichtungsflächen 8 auf der gegenüberliegenden Seite der Trägerfolie 6 angeordnet ist. Durch die vorstehend beschriebene Anordnung der beiden ersten Beschichtungsflächen 8 und der zweiten Beschichtungsfläche 9 werden zwei in Serie geschaltete Kapazitäten ausgebildet, die zusammengenommen den Kondensator 5 bilden. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 sind zwei derartig ausgebildete Kondensatoren 5 vorhanden. Bei einem dieser Kondensatoren 5 sind die ersten Beschichtungsflächen 8 auf der Vorderseite der Trägerfolie 6 angeordnet und mit den Enden der ersten Spule 3 sowie mit dem Mikrochip 2 galvanisch verbunden. Die zugehörige zweite Beschichtungsfläche 9 ist auf der Rückseite der Trägerfolie 6 angeordnet. Bei dem anderen Kondensator 5 sind die ersten Beschichtungsflächen 8 auf der Rückseite der Trägerfolie 6 angeordnet und mit den Enden der zweiten Spule 4 verbunden. Die zugehörige zweite Beschich- tungsfläche 9 ist in diesem Fall auf der Vorderseite der Trägerfolie 6 angeordnet.
Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen können zusätzlich zu der ersten Spule 3 und der zweiten Spule 4 prinzipiell noch weitere Spulen vorgesehen sein. Die weiteren Spulen können auf weiteren Trägerfolien 6 angeordnet sein, so dass der Transponder 1 aus einem Stapel von mehreren Trägerfolien 6 besteht. In der Regel bietet es sich an, die erste Spule 3 und die zweite Spule 4 sowie gegebenenfalls weitere vorhandene Spulen und die zugehörigen Schwingkreise jeweils gleichartig auszubilden. Dies ist allerdings keine zwingende Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit des erfindungsgemäßen Transponders 1.
Neben einer bevorzugten Anwendung bei kontaktlosen Chipkarten kann der erfindungsgemäße Transponder 1 auch bei Chipkarten eingesetzt werden, die zusätzlich über eine Kontaktfläche für eine berührende Kontaktierung verfügen. Dazu kann beispielsweise eine Trägerfolie 6, auf der die in Fig. 4 dargestellten Beschichtungen aufgebracht sind, in den Kartenkörper einlaminiert werden. Vor dem Implantieren eines Chipmoduls in den Kartenkörper werden die für den Anschluss des Mikrochips 2 vorgesehenen Kontakte durch eine Fräsoperation freigelegt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Transponder zur berührungslosen Übertragung von Daten, mit einer elektronischen Schaltung (2) und einer Antenneneinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenneneinrichtung wenigstens zwei gemeinsam betreibbare Schwingkreise aufweist, die voneinander galvanisch getrennt ausgebildet sind.
2. Transponder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Transponder (1) eine Resonanzfrequenz aufweist, die von der Anzahl der Schwingkreise und von den Resonanzfrequenzen abhängt, die die Schwingkreise jeweils einzeln bei einem voneinander entkoppelten Betrieb aufweisen würden, und kleiner ist als die kleinste dieser Reso- nanzfrequenzen.
3. Transponder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich ein Schwingkreis mit der elektronischen Schaltung (2) galvanisch verbunden ist.
4. Transponder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schwingkreis eine Spule (3, 4) aufweist.
5. Transponder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest jeder Schwingkreis, der nicht mit der elektronischen Schaltung (2) galvanisch verbunden ist, einen Kondensator (5) aufweist.
6. Transponder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kondensator (5) ein ohmscher Widerstand parallel geschaltet ist.
7. Transponder nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingkreise so angeordnet sind, dass zwischen den Spulen (3, 4) eine enge magnetische Kopplung besteht.
8. Transponder nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Spulen (3, 4) im wesentlichen deckungsgleich übereinander angeordnet sind.
9. Transponder nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Spulen (3, 4) identisch ausgebildet sind.
10. Transponder nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Spulen (3, 4) ineinandergeschachtelt angeordnet sind.
11. Transponder nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (3, 4) jeweils eine einzige Windung aufweisen.
12. Transponder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingkreise auf einem flachen Träger (6) angeordnet sind.
13. Transponder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Hauptflächen des Trägers (6) je wenigstens ein Schwingkreis angeordnet ist.
14. Transponder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingkreise gemeinsam auf einer Hauptfläche des Trägers (6) aufgebracht sind und der Träger (6) gefaltet ist.
15. Transponder nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (6) als eine Folie ausgebildet ist.
16. Transponder nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (6) aus Papier oder Kunststoff hergestellt ist.
17. Transponder nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Träger (6) übereinander gestapelt sind.
18. Transponder nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Spulen (3, 4) als Beschichtungen des Trägers (6) ausgebildet sind.
19. Transponder nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatoren (5) als sich wenigstens partiell überdeckende erste und zweite Beschichtungsflächen (8, 9) auf beiden
Hauptflächen des Trägers (6) ausgebildet sind.
20. Transponder nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens partielle Überdeckung jeweils zwischen zwei benachbar- ten ersten Beschichtungsflächen (8) auf der einen Hauptfläche und einer zweiten Beschichtungsfläche (9) auf der anderen Hauptfläche des Trägers (6) ausgebildet ist.
21. Transponder nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten Beschichtungsflächen (8) mit je einem Ende einer der Spulen (3, 4) galvanisch verbunden sind.
22. Transponder nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungen drucktechnisch aufgebracht sind.
23. Tragbarer Datenträger zur Speicherung und/ oder Verarbeitung von Daten, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger einen Trans- ponder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
24. Datenträger nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger als eine Chipkarte ausgebildet ist.
25. Verfahren zur berührungslosen Übertragung von Daten mittels eines Transponders (1), der eine elektronische Schaltung (2) und eine Antenneneinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten durch einen gemeinsamen Betrieb wenigstens zweier Schwingkreise der Antenneneinrichtung übertragen werden, die voneinander galva- nisch getrennt ausgebildet sind.
PCT/EP2003/013956 2002-12-13 2003-12-09 Transponder zur berührungslosen übertragung von daten WO2004055721A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03782348A EP1573662B1 (de) 2002-12-13 2003-12-09 Transponder zur berührungslosen übertragung von daten
AU2003289996A AU2003289996A1 (en) 2002-12-13 2003-12-09 Transponder for contactlessly transmitting data
AT03782348T ATE479961T1 (de) 2002-12-13 2003-12-09 Transponder zur berührungslosen übertragung von daten
DE50313049T DE50313049D1 (de) 2002-12-13 2003-12-09 Transponder zur berührungslosen übertragung von daten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258670.5 2002-12-13
DE10258670A DE10258670A1 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Transponder zur berührungslosen Übertragung von Daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004055721A1 true WO2004055721A1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32336359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/013956 WO2004055721A1 (de) 2002-12-13 2003-12-09 Transponder zur berührungslosen übertragung von daten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1573662B1 (de)
AT (1) ATE479961T1 (de)
AU (1) AU2003289996A1 (de)
DE (2) DE10258670A1 (de)
WO (1) WO2004055721A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007012109A1 (en) 2005-07-28 2007-02-01 Tagsys Sas Rfid tag containing two tuned circuits
FR2915822A1 (fr) * 2007-05-03 2008-11-07 Pygmalyon Sa Etiquette resonnante et passive de detection ou d'identification radiofrequence
WO2010002542A2 (en) * 2008-06-11 2010-01-07 Avery Dennison Corporation Rfid device with conductive loop shield
ITPI20090131A1 (it) * 2009-10-22 2010-01-21 Simone Genovesi Antenna multirisonante compatta a doppia spira con elemento parassita
US8556182B2 (en) 2007-06-21 2013-10-15 Astra Gesellschaft Fur Asset Management Mbh & Co. Kg Card data storage device with detector plate
US9111194B2 (en) 2012-03-01 2015-08-18 Bundesdruckerei Gmbh Contactless data transmission device, security and/or valuable document including the same and method for manufacturing the contactless data transmission device
US9324017B2 (en) 2006-11-06 2016-04-26 Bielomatikleuze Gmbh & Co. Kg Chip module for an RFID system
CN107077632A (zh) * 2014-11-07 2017-08-18 3M创新有限公司 具有多个天线、ic和/或感测元件的标签组件

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048928B4 (de) * 2004-10-06 2008-03-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Temperatursensor und Elektromotor
US9064198B2 (en) 2006-04-26 2015-06-23 Murata Manufacturing Co., Ltd. Electromagnetic-coupling-module-attached article
EP2410473B1 (de) 2006-04-26 2014-10-29 Murata Manufacturing Co., Ltd. Artikel mit elektromagnetisch gekoppeltem Modul
IL175824A0 (en) 2006-05-22 2007-09-20 On Track Innovations Ltd Data transaction card having a tunable coil antenna with reduced footprint
DE102006028827A1 (de) 2006-06-21 2008-01-10 Dynamic Systems Gmbh Transponder mit elektronischem Speicherchip und magnetischer Ringantenne
DE102007027539A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Giesecke & Devrient Gmbh Transpondersystem
EP2717196B1 (de) * 2007-12-26 2020-05-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Antennenvorrichtung und drahtlose ic-vorrichtung
WO2009127246A1 (en) * 2008-04-16 2009-10-22 Foss Analytical A/S Wireless information carrier
DE102010028926A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Bundesdruckerei Gmbh Dokument und Verfahren zur Herstellung eines Dokuments
EP2680455B1 (de) 2012-06-29 2014-08-13 Nxp B.V. Transponder
CN107004153B (zh) 2014-11-07 2020-04-14 3M创新有限公司 用于热特性的具有热源的无线传感器
US20160131328A1 (en) 2014-11-07 2016-05-12 Lighthouse Technologies Limited Indoor smd led equipped for outdoor usage
WO2016073344A1 (en) 2014-11-07 2016-05-12 3M Innovative Properties Company Wireless sensing devices and method for detecting hydration
US10323990B2 (en) 2014-11-07 2019-06-18 3M Innovative Properties Company Wireless sensing system using sensing device with excitation element
DE102017005934A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Datenträger mit zwei Schwingkreisen
WO2019084105A1 (en) * 2017-10-24 2019-05-02 Avery Dennison Retail Information Services, Llc PLANAR-CONDUCTIVE DEVICE FORMING A COIL FOR AN RFID LABEL WHEN FOLDED
DE102018010070A1 (de) 2018-10-29 2020-04-30 Klaus Finkenzeller Einstellbare magnetische Antenne
EP4357970A1 (de) * 2022-10-18 2024-04-24 Giesecke+Devrient ePayments GmbH Karte mit integrierter schaltung und antennenanordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2246492A (en) 1990-07-26 1992-01-29 Chikara Shimamura Tag identification system having different resonant frequencies
JP2001076111A (ja) * 2000-07-12 2001-03-23 Hitachi Kokusai Electric Inc 共振回路
JP2001101371A (ja) 1999-10-04 2001-04-13 Dainippon Printing Co Ltd Icカード
DE19953334A1 (de) 1999-11-05 2001-06-13 Siemens Ag Fernauslesbare Identifikationsmarke und Verfahren zum Betrieb einer solchen
WO2001050547A1 (fr) * 2000-01-03 2001-07-12 Ask S.A. Antenne de couplage a capacite variable
DE10029673A1 (de) 2000-06-23 2002-01-10 Anatoli Stobbe Schwingkreisanordnung
WO2002050758A1 (de) 2000-12-20 2002-06-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Vorrichtung und verfahren zum gleichzeitigen auslesen von passiven induktiven transpondern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09326736A (ja) * 1996-06-03 1997-12-16 Mitsubishi Electric Corp ワイヤレス送受信システム用2次側回路装置およびワイヤレス送受信システム用誘導コイル
WO1999026195A1 (fr) * 1997-11-14 1999-05-27 Toppan Printing Co., Ltd. Module ci composite et carte ci composite
EP0977145A3 (de) * 1998-07-28 2002-11-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Radio IC-Karte
FR2840431B1 (fr) * 2002-05-29 2004-09-03 Francois Trantoul Procede et dispositif de protection d'inscriptions a lire

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2246492A (en) 1990-07-26 1992-01-29 Chikara Shimamura Tag identification system having different resonant frequencies
JP2001101371A (ja) 1999-10-04 2001-04-13 Dainippon Printing Co Ltd Icカード
DE19953334A1 (de) 1999-11-05 2001-06-13 Siemens Ag Fernauslesbare Identifikationsmarke und Verfahren zum Betrieb einer solchen
WO2001050547A1 (fr) * 2000-01-03 2001-07-12 Ask S.A. Antenne de couplage a capacite variable
DE10029673A1 (de) 2000-06-23 2002-01-10 Anatoli Stobbe Schwingkreisanordnung
JP2001076111A (ja) * 2000-07-12 2001-03-23 Hitachi Kokusai Electric Inc 共振回路
WO2002050758A1 (de) 2000-12-20 2002-06-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Vorrichtung und verfahren zum gleichzeitigen auslesen von passiven induktiven transpondern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 20 10 July 2001 (2001-07-10) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 21 3 August 2001 (2001-08-03) *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007012109A1 (en) 2005-07-28 2007-02-01 Tagsys Sas Rfid tag containing two tuned circuits
EP1910872A1 (de) * 2005-07-28 2008-04-16 Tagsys SAS Zwei abgestimmte schaltkreise enthaltendes rfid-etikett
EP1910872A4 (de) * 2005-07-28 2008-12-24 Tagsys Sas Zwei abgestimmte schaltkreise enthaltendes rfid-etikett
US9324017B2 (en) 2006-11-06 2016-04-26 Bielomatikleuze Gmbh & Co. Kg Chip module for an RFID system
FR2915822A1 (fr) * 2007-05-03 2008-11-07 Pygmalyon Sa Etiquette resonnante et passive de detection ou d'identification radiofrequence
DE102007029083B4 (de) 2007-06-21 2019-05-16 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Kartendatenträger mit Detektierplättchen
US8556182B2 (en) 2007-06-21 2013-10-15 Astra Gesellschaft Fur Asset Management Mbh & Co. Kg Card data storage device with detector plate
US8289165B2 (en) 2008-06-11 2012-10-16 Avery Dennison Corporation RFID device with conductive loop shield
CN102119395A (zh) * 2008-06-11 2011-07-06 艾利丹尼森公司 带有导电环状屏蔽体的rfid设备
WO2010002542A3 (en) * 2008-06-11 2010-03-18 Avery Dennison Corporation Rfid device with conductive loop shield
WO2010002542A2 (en) * 2008-06-11 2010-01-07 Avery Dennison Corporation Rfid device with conductive loop shield
ITPI20090131A1 (it) * 2009-10-22 2010-01-21 Simone Genovesi Antenna multirisonante compatta a doppia spira con elemento parassita
US9111194B2 (en) 2012-03-01 2015-08-18 Bundesdruckerei Gmbh Contactless data transmission device, security and/or valuable document including the same and method for manufacturing the contactless data transmission device
CN107077632A (zh) * 2014-11-07 2017-08-18 3M创新有限公司 具有多个天线、ic和/或感测元件的标签组件
CN107077632B (zh) * 2014-11-07 2018-12-14 3M创新有限公司 具有多个天线、ic和/或感测元件的标签组件
TWI677824B (zh) * 2014-11-07 2019-11-21 美商3M新設資產公司 具有多個天線、積體電路、及/或感測元件的標籤總成

Also Published As

Publication number Publication date
DE10258670A1 (de) 2004-06-24
DE50313049D1 (de) 2010-10-14
AU2003289996A1 (en) 2004-07-09
EP1573662B1 (de) 2010-09-01
ATE479961T1 (de) 2010-09-15
EP1573662A1 (de) 2005-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004055721A1 (de) Transponder zur berührungslosen übertragung von daten
EP0826190B1 (de) Kontaktlose chipkarte
DE60123004T2 (de) Kontaktloser datenträger
WO1983004448A1 (fr) Dispositif d'identification en forme d'etiquette pouvant etre appliquee sur un objet et son procede de fabrication
DE10244173B4 (de) Antennenanordnung für ein Magnetresonanzgerät, Magnetresonanz-Antennensystem, Magnetresonanzgerät sowie Verfahren zur Verkopplung zweier Antennengruppen
EP1267303A1 (de) Transponder
EP2263194A1 (de) Antennenanordnung mit wenigstens zwei entkoppelten antennenspulen; rf-bauteil zur berührungslosen übertragung von energie und daten; elektronisches gerät mit rf-bauteil
EP1527413B1 (de) Datenträger mit transponderspule
DE102005030794B4 (de) Elektronisches Gerät mit einem Sicherheitsmodul
EP1862953B1 (de) Verfahren zur kontaktlosen Übertragung von Daten und / oder Energie zwischen einem Endgerät und wenigstens einem Transponder
EP1695454B1 (de) Elektronisches gerät mit einem sicherheitsmodul
DE602005003990T2 (de) RF Transponder und Verfahren zur Frequenzabstimmung
DE102011056329A1 (de) Chipkartenmodul
EP1756758A1 (de) Sende-/empfangs-einrichtung
EP1668603A2 (de) Blattdokument mit einem elektrischen schaltkreis
WO2018007014A1 (de) Datenträger mit zwei schwingkreisen
WO2001046904A1 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktierbaren leiterschleifen für transponder
EP2036006B1 (de) Chipkarte und verfahren zur herstellung einer chipkarte
WO2008151831A1 (de) Transpondersystem
EP3236394A2 (de) Chipkarte mit zwei spulen und ferrit
EP1845481A1 (de) Mobiler Datenspeicher mit Bandfiltercharakteristik
DE102021000383A1 (de) Chipmodul für eine Chipkarte und Chipkarte
EP1167926A2 (de) Antennenanordnung
DE102005032303A1 (de) Transponder
WO2011023159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer transpondereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003782348

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003782348

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP