WO2004050419A1 - Schutzbezug, insbesondere für teile eines kraftfahrzeuges - Google Patents
Schutzbezug, insbesondere für teile eines kraftfahrzeuges Download PDFInfo
- Publication number
- WO2004050419A1 WO2004050419A1 PCT/EP2003/013187 EP0313187W WO2004050419A1 WO 2004050419 A1 WO2004050419 A1 WO 2004050419A1 EP 0313187 W EP0313187 W EP 0313187W WO 2004050419 A1 WO2004050419 A1 WO 2004050419A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- protective cover
- cover according
- seat
- coating
- carrier material
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/58—Seat coverings
- B60N2/60—Removable protective coverings
- B60N2/6018—Removable protective coverings attachments thereof
- B60N2/6081—Removable protective coverings attachments thereof by adhesion, e.g. glueing
Definitions
- the invention relates to a protective cover, in particular for parts of a motor vehicle, which is adapted to the outer shape of the object to be protected and is applied directly to the object to be protected and which consists of a composite material with a carrier material and at least one coating material.
- the protective covers are mainly needed in the automotive industry. Such protective covers mostly consist of plastic films and are put or pulled over motor vehicle seats and headrests as well as armrests, if necessary, in order to prevent soiling of the motor vehicle seat by mechanics and other persons.
- such protective covers are also used for the initial equipment of motor vehicle seats, headrests and, if necessary, armrests.
- the motor vehicle seats From the manufacture of a seat at the supplier to the delivery of the motor vehicle to the purchaser or customer, the motor vehicle seats often come into contact with fitters and other people, so that there is a considerable risk of contamination here.
- the conveyor systems are equipped with the seats, so that either manual or automatic assembly of the seats in the motor vehicle can then take place.
- the vehicles are then delivered on various transport routes until they reach the customer. Particularly when transported by truck, ship or train, it is necessary for the motor vehicles to be moved, as a result of which there is a considerable risk of contamination from different weather conditions.
- Simple plastic films which are placed over parts or seats of the motor vehicle as a protective cover, do not meet the requirements to withstand the loads mentioned above.
- motor vehicle seats are also positioned hanging or overhead in conveyor belts, so that it must be ensured that such protective covers do not come loose and fall off.
- multiple moves in and out are required when moving the motor vehicles. It must be ensured that the protective covers do not tear and that there is still a safe seating position when moving the motor vehicles.
- the invention is therefore based on the object of providing a protective cover, in particular for parts or seats of a motor vehicle, which enables easy covering over the object to be protected, has a good fit and does not slip on the object and is tear-resistant and the object protects.
- the protective cover according to the invention has the advantage that a non-slip coating is applied at least in part to a carrier material, which lies directly on the object to be protected. It can thereby be achieved that the protective cover remains in its once applied position on the object to be protected, which ensures that complete coverage of the object to be protected is guaranteed. For example, when attaching the protective cover to a seat as a seat cover, it is possible that the protective cover does not slip when the passenger gets in and out of the seat several times, so that parts of the seat are not exposed and cannot become dirty. In addition, there is a safe sitting feeling while driving.
- the non-slip coating which is provided on the side of the carrier material facing an object to be protected, advantageously at least partially in the seat area, has the advantage that it is easy to attach or pull over a seat. By creating and securing a part of the protective cover, the other sections can be easily attached and pulled over the object to be protected.
- the carrier material is a polypropylene fleece and the non-slip coating is a polyolefin copolymer coating.
- the non-slip coating is a polyolefin copolymer coating.
- the non-slip copolymer coating of the carrier material preferably comprises at least one thermoplastic copolymer, in particular a coating material made of an ethylene-butyl acrylate copolymer.
- This can create a composite material that has temperature, UV and chemical resistance.
- Such a combination of materials enables a composite material to be created which is at least oil, dirt and water impermeable at least from the outside in.
- At least the coating provided on one side is applied by means of extrusion coating or a spray process. This enables economical production and complete connection of the two materials.
- This extrusion coating enables a high level of stability and durability as well as durability of the properties to be achieved.
- the non-slip coating is formed on a surface of the carrier material opposite the smooth surface of the carrier material.
- the carrier material has a rough and a smooth surface.
- the non-slip coating is preferably applied to the rough surface. Furthermore, there is an improved adhesion between the two experts. As a result, for example when using the protective cover for seats in a motor vehicle, it is easy to get in and out since the smooth surface is arranged on the outside. In addition, the protective cover can remain in its intended position on the object or seat. There is also a reduction in dirt adherence.
- the composite material is advantageously designed to be vapor-permeable at least from the inside to the outside. This makes it possible that when the object is transported through different climatic zones, there is no precipitation of moisture in the object to be protected, so that the object is transported in a dry and fog-free manner when the areas to be protected are encased. Furthermore, moisture can escape through the protective hood after steaming up the seat. At the same time, the rough or uneven surface of the carrier material can be made flat due to the non-slip coating, so that an essentially constant material thickness of the composite material is created.
- the composite material comprises a carrier material with a basis weight of 15 to 200 g / m 2 , in particular 20 to 70 g / m 2 . This can ensure sufficient tear resistance of the carrier material and at the same time make it possible for the protective covering to be covered. is relieved of the object to be protected. In addition, this selection of the basis weight can result in easy processing of the composite material. This enables a good fit to be tailored, for example, when sitting.
- the non-slip coating advantageously has a basis weight of 20 to 60 g / m 2 . This can also provide sufficient slip resistance.
- a static and / or kinetic coefficient of friction has a value of at least 0.15.
- a preferred embodiment of the composite material provides that the non-slip coating partially or completely covers the carrier material.
- the coating at least in sections, can make it easier to put on the protective cover.
- the sections in sections can be provided in the seating area and / or in the side cheek area of the seating area and / or the backrest and / or further areas.
- the full-surface coating can result in increased tear resistance. Furthermore, the full-surface coating provides a large area for contact with a seat cover.
- the non-slip coating preferably has a high flatness. Furthermore, a smooth surface is preferably formed. This ensures that the seat covers are particularly slip-resistant. The smooth surface prevents the formation of air cushions between the coating and the seat cover, which is used to move the protective hood relative to the seat and back surface when getting in and out. This special configuration makes it possible that the effective effective area to achieve the anti-slip effect is increased compared to the seat and back surface.
- the basis weight of the carrier material essentially corresponds to the basis weight of the non-slip coating.
- a supple and supple material is achieved, in particular when using nonwoven materials, which means that the shape is adaptable and the fit is increased.
- a low-noise composite material can also be achieved. This is particularly important for test drives, in which a hearing test is also carried out, which means that the vehicle is checked for rattling, whistling or other noises.
- the protective cover for seats has a cover which protects the seat surface and the backrest and which comprises an insertion pocket which can be passed between the seat surface and the backrest from the front to the rear of the seat.
- This enables the cover to be tightened towards the seat and backrest.
- the cover can be additionally fixed on the seat and the backrest.
- the slide-in pocket has the advantage that, when the seat is automatically installed in a motor vehicle, a handling device with a sword can be inserted into this pocket in order to handle the seat, the immersion area between the backrest and the seat surface also being protected from dirt is.
- the non-slip coating on one side of the composite material has the advantage that the insert pocket is fixed in its position not only by clamping between the seat and backrest, but also by the non-slip coating.
- the insertion pocket can advantageously be open and preferably has fastening elements at its free end. This allows the free ends to be attached to a back of the backrest and the seat. For example, hooks or Velcro fasteners as well as adhesive tapes can be provided.
- an area with a transparent protective cover is provided in the area of the seat and backrest surface, which area covers at least a central area and a lateral flank.
- An advantageous embodiment of the protective cover provides that self-opening recesses are provided on the side flanks of the backrest. This makes it possible that the function is not impaired in the case of seats with a side airbag if a protective cover is provided on a seat.
- reclosable openings are provided in the side flank region of the seat.
- functional elements such as, for example, electrical seat adjustment, actuating lever for folding down the backrests and the seat adjustment.
- the reclosable design for example via a Velcro fastener or zipper, enables the functional elements to be completely protected after use.
- FIG. 1 shows a perspective view of a front of a protective cover according to the invention
- Figure 2 is a perspective view of a back of the protective cover according to the invention.
- Figure 3 is a schematic side view of the protective cover.
- FIG. 1 shows a protective cover 12 which is fitted onto a seat 11 for a motor vehicle.
- the protective cover 12 according to the invention described below using an example of a seat of a motor vehicle.
- the invention can also generally relate to a protective cover for objects, such as a steering wheel protection, a headrest, an armrest or to other parts of a motor vehicle, in particular in the interior, which are to be protected until delivery.
- the invention can also relate to the protection of furnishings as well as items as such, which are transported, stored or protected from activities in the immediate vicinity which cause damage or contamination.
- the protective cover 12 is made of a composite material which comprises a carrier material and at least one coating.
- the carrier material consists, for example, of a polypropylene, in particular a polypropylene spunbonded nonwoven, which is reinforced in particular by a filament nonwoven and its nonwoven bonding by thermal bonding.
- the coated nonwoven material has, for example, a tensile strength in the longitudinal direction of at least 100 N / 5 cm and in the transverse direction of at least 25 N / 5 cm.
- the weight per unit area of the carrier material lies in a range between 15 and 200 g / m 2 and preferably has between 20 and 70 g / m 2 .
- other material thicknesses with a higher or lower tear strength can also be provided.
- a coating is preferably provided from a non-slip material.
- the coating material can, for example, have a basis weight of 10 to 200 g / m 2 , preferably between 20 and 60 g / m 2 .
- the non-slip copolymer coating comprises at least one thermoplastic polymer, for example an ethylene-butyl acrylate polymer, which preferably contains no additives.
- This material is particularly suitable for extrusion coating.
- the material has a fleece index of 7 g / 10 min, for example. at 190 ° and 2.16 kg, a density of 924 kg / m 3 , a minimum coating weight of 6 g / m 2 , a maximum coating speed of 550 m / min., a Vicat Softening temperature of 55 °, a hardness of 98/31, a tensile modulus of 40 MPa.
- the composite material is produced by means of extrusion coating of the polypropylene nonwoven. It can thereby be achieved that the composite material has properties, according to which it is vapor-permeable at least from the inside out and its properties are at least oil, dirt and water impermeable from the outside in. This also fulfills the requirement for resistance to climatic changes.
- the composite material described consisting of a carrier material and a coating, was subjected to a material test.
- a target value for a finished weight of 85 g / m 2 was used as a basis, the raw weight of the backing material comprising 50 g / m 2 polypropylene tension fleece and the non-slip coating 35 g / m 2 polyolefin copolymer, one-sided, natural.
- the test result gave, for example, a finished weight of 84.4 g / m 2 , a raw weight for the carrier material of approx. 31 g / m 2 and a coating weight of approx. 53 g / m 2 . This resulted in a maximum tensile force in the longitudinal direction " of approx.
- the puncture resistance was 52 N.
- the water pressure resistance was greater than 300 cm / WS.
- the water vapor permeability in a climate 38-0 / 90 is at least equal to or greater than 40 g / m 2 per day.
- the finished weights of the composite materials can also have a weight of 40 to 150 g / m 2 .
- Such a composite material has, for example with respect to the non-slip coating, a static coefficient of friction depending on the surface of 0.2 to 0.3, in particular 0.24 or 0.26, for leather.
- the kinetic coefficient of friction is between 0.18 and 0.28.
- the shape of the protective cover 12 is adapted to a seat surface 13 and a backrest 14.
- the protective cover 12 comprises side flanks 16 and 17 of the seat surface 13.
- a rubber band 18 is incorporated, which enables the protective cover to be simply pulled over in the region of the seat surface 13.
- the protective cover 12 is fixed independently around the seat 13 on the side flanks 16, 17.
- the protective cover 12 is completely adapted to the backrest and encloses it completely with the exception of the setting wheel 21 for positioning the backrest 14.
- the fit of the protective cover 12 is only intended for the backrest surface 22 and at least partially the protective cover 12 extends on a back 23 of the backrest 14.
- a section 27 is first placed over the backrest 14 when the headrest 26 is not present, in order to then cover a section 28 over the seat surface 13. Because of the elastic band 18 further aids for fixing the seat cover 12 are not required.
- the headrest After the protective cover 12 has been put on the seat 11, the headrest is inserted. Appropriately adapted openings 21 are provided in the upper area in the protective cover.
- the headrest 26 can be covered by a separate protective cover 12.
- the headrest 26 can also be integrated directly on the protective cover 12.
- the protective cover 12 advantageously also has seams in analogy to the seams 30 of the seat 11, as a result of which an optimal fit is created.
- the seams of the protective cover 12 can be sewn, glued or welded to the composite material.
- the seam is made on the inside or on the non-slip side, so that after its completion the seam points to the seat 11. This makes it possible to achieve a special tightness of the protective cover 12. Damage to the seam can also be prevented.
- a transparent area 31 is provided in the protective cover 12, which extends at least into the central area 32 and at least into a lateral area 33. This enables a visual inspection of the material used for the seat.
- the middle area 32 often differs from the side area 33 in terms of its material type and nature.
- a self-opening recess 37 is provided on the side flanks 36 of the backrest 14, which ensures that when a side airbag is used, it can open by exiting through the recess 37.
- reclosable openings 39 are provided on the side flanks 16, 17 in order, for example, to actuate the backrest manually or for the seat heating and / or automatic seat adjustment.
- these functional openings 37, 39 are formed symmetrically, so that a protective cover can be used for both a left and right seat.
- the protective cover 12 is generally intended for single use.
- the protective cover 12 is preferably already used in a position of the object to be protected before the object is delivered.
- the composite material of the protective cover 12 can also be designed for multiple uses. However, materials that are recyclable are used in both cases.
- FIGS. 2 and 3 show an insertion pocket 41.
- This insertion pocket 41 engages between the sections 27 and 28 on the inner side of the protective cover 12 and is carried out between the seat surface 13 and the backrest 14 to the rear 23 of the seat surface 13 and backrest 14.
- This pocket 41 which is closed in FIG. 2 and shown open in FIG. 3, enables the engagement of a sword for the automatic assembly of the motor vehicle seat in an automobile.
- additional connecting elements 42 such as, for example, Velcro fasteners or the like, can be provided, which are fixed on the rear side 23 of the backrest 14 and the seat surface 13. The fixation and positioning of the seat cover to the seat surface 13 and backrest 14 can thereby be improved.
- hoods or protective sections can also be provided which cover the setting wheel 21.
- the protective cover 12 can have Velcro fasteners on the side flanks 16 or 17. This also makes it easier for the section 27 to be pulled over the seat surface 13 more easily, in particular in the case of seats of the type shown, in which a front region for supporting the lower leg is particularly strong, as a result of which the projected seat surface region is larger than the region below it Area is.
- the Velcro fasteners 45 can have long tabs, so that a secure attachment and a tight-fitting attachment of a protective cover 12 is provided.
- additional inserts are preferably provided in the corner regions 46, which are inserted when the protective cover 12 is pulled over Allow widening of the cover area 28 and foldable when the protective cover 12 is attached.
- a protective cover 12 can also completely surround the headrest 26. This embodiment can be used both for a seat 11 with a separate headrest 26 according to FIG. 1 and for a seat with a backrest in which the headrest is integrated.
- the protective cover 12 can have a pattern which enables the illustrated embodiment to be produced in one piece.
- the protective cover 12 shown in the figures is formed in two parts, after which the section 27 for the backrest 14 and the section 28 for the seat surface 13 are produced separately and are connected to one another by a seam.
- the protective cover 12 is, for example, in three parts. This can result in a rational production.
- the protective cover 12 has a fit, which can also be pulled up several different, but belonging to a genus.
- a protective cover is provided for a seat of a certain vehicle type, wherein the seat can be designed differently, for example as a comfort version, as a sports seat version or the like.
- the fit is provided in such a way that a protective cover can be used for several shapes as well as for a left and a right seat. In the case of larger seats, the protective cover on the seat is tightened, whereas in the case of smaller seats there is a somewhat more generous concern.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Schutzbezug (12), insbesondere für Teile eines Kraftfahrzeuges, der an die äussere Form des zu schützenden Gegenstandes angepasst und direkt auf dem zu schützenden Gegenstand aufgebracht ist und aus einem Verbundmaterial mit einem Trägermaterial und zumindest einem Beschichtungsmaterial besteht, wobei auf das Trägermaterial zumindest teilweise eine zum schützenden Gegenstand weisende rutschfeste Beschichtung aufgebracht ist, welche unmittelbar auf dem zu schützenden Gegenstand aufliegt.
Description
Schutzbezug, insbesondere für Teile eines Kraftfahrzeuges
Die Erfindung betrifft einen Schutzbezug, insbesondere für Teile eines Kraftfahrzeuges, der an die äußere Form des zu schützenden Gegenstandes angepasst und direkt auf dem zu schützenden Gegenstand aufgebracht ist und aus einem Verbundmaterial mit einem Trägermaterial und zumindest einem Beschichtungsmaterial besteht.
Die Schutzbezüge werden vor allem in der Kraftfahrzeugindustrie benötigt. Derartige Schutzbezüge bestehen zumeist aus Kunststofffolien und werden über Kraftfahrzeugsitze und Kopfstützen sowie gegebenenfalls Armlehnen gestülpt beziehungsweise gezogen, um einen Verschmutzung des Kraftfahrzeugsitzes durch Monteure und andere Personen zu verhindern.
BESTATIGUNGSKOPIE
Darüber hinaus werden derartige Schutzbezüge auch für die Erstausstattung von Kraftfahrzeugsitzen, Kopfstützen und gegebenenfalls Armlehnen verwendet. Von der Herstellung eines Sitzes beim Zulieferer bis zur Auslieferung des Kraftfahrzeuges an den Erwerber oder Kunden kommen die Kraftfahrzeugsitze vielfach mit Monteuren und anderen Personen in Verbindung, so dass hier eine erhebliche Verschmutzungsgefahr besteht. Beispielsweise erfolgt nach der Zulieferung der Sitze zum Automobilwerk eine Bestückung der Förderanlagen mit den Sitzen, so dass im Anschluss daran entweder eine manuelle oder automatische Montage der Sitze im Kraftfahrzeug erfolgen kann. Im Anschluss daran werden die Kraftfahrzeuge auf verschiedenen Transportwegen ausgeliefert, bis diese zum Kunden gelangen. Insbesondere bei einem Transport mit LKWs, Schiff oder Bahn ist erforderlich, dass die Kraftfahrzeuge bewegt werden, wodurch eine erhebliche Verschmutzungsgefahr auch durch unterschiedliche Witterungen besteht.
Einfache Kunststofffolien, welche als Schutzbezug über Teile beziehungsweise Sitze des Kraftfahrzeuges gestülpt werden, erfüllen nicht die Anforderungen, um den vorgenannten Belastungen Stand zu halten. Beispielsweise werden Kraftfahrzeugsitze in Förderbändern auch hängend oder über Kopf positioniert, so dass sichergestellt sein muss, dass derartige Schutzbezüge sich nicht lösen und herabfallen. Darüber hinaus ist beim Bewegen der Kraftfahrzeuge ein mehrfaches Ein- und Aussteigen erforderlich. Hierbei muss sichergestellt sein, dass die Schutzbezüge nicht reißen und dass dennoch beim Bewegen der Kraftfahrzeuge eine sichere Sitzposition gegeben ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Schutzbezug, insbesondere für Teile oder Sitze eines Kraftfahrzeuges, zu schaffen, der ein leichtes Überziehen über den zu schützenden Gegenstand ermöglicht, eine gute Passform aufweist und auf dem Gegenstand nicht rutscht sowie reißfest ausgebildet ist und den Gegenstand schützt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Schutzbezug weist den Vorteil auf, dass auf einem Trägermaterial zumindest teilweise eine rutschfeste Beschichtung aufgebracht ist, welche unmittelbar auf dem zu schützenden Gegenstand aufliegt. Dadurch kann erzielt werden, dass der Schutzbezug in seiner einmal aufgebrachten Position an dem zu schützenden Gegenstand verbleibt, wodurch sichergestellt ist, dass eine vollständige Abdeckung des zu schützenden Gegenstandes gewährleistet ist. Beispielsweise beim Anbringen des Schutzbezuges auf einem Sitz als Sitzbezug ist ermöglicht, dass bei mehrfachem Ein- und Aussteigen der Schutzbezug nicht verrutscht, so dass Teile des Sitzes nicht freigelegt werden und verschmutzen können. Darüber hinaus ist ein sicheres Sitzgefühl während der Fahrt gegeben. Des weiteren weist die rutschfeste Beschichtung, welche an der auf einem zu schützenden Gegenstand weisenden Seite des Trägermaterials, vorteilhafterweise zumindest teilweise im Sitzflächenbereich, vorgesehen ist, den Vorteil auf, dass ein leichtes Anbringen beziehungsweise Überziehen bei einem Sitz gegeben ist. Durch die Anlage und Sicherung eines Teils des Schutzbezuges können die weiteren Abschnitte leicht auf dem zu schützenden Gegenstand befestigt und ü- bergezogen werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Trägermaterial ein Polypropylen-Vlies ist und die rutschfeste Beschichtung eine Polyolefin-Copolymer-Beschichtung ist. Dadurch kann eine reißfeste Trägerschicht gegeben sein, welche zumindest auf einer Seite eine rutschfeste Oberfläche aufweist. Diese Materialkombination weist des weiteren den Vorteil auf, dass die Beschichtung zur Stabilisierung des Verbundmaterials beiträgt.
Die rutschfeste Copolymer-Beschichtung des Trägermaterials umfasst bevorzugt zumindest ein thermoplastisches Copolymer, insbesondere ein Beschichtungsmaterial aus einem Ethylen-Butylacrylat-Copolymer. Dadurch kann ein Verbundmaterial geschaffen werden, welches Temperatur, UV und eine chemische Beständigkeit aufweist. Eine derartige Materialkombination ermöglicht, dass ein Verbundmaterial geschaffen ist, welches zumindest von außen nach innen zumindest öl-, schmutz- und wasserundurchlässig ist.
Zumindest die auf einer Seite vorgesehene Beschichtung ist mittels Extrusionsbeschichtung oder einem Sprühverfahren aufgebracht. Dadurch kann eine wirtschaftliche Herstellung und vollständige Verbindung der beiden Werkstoffe ermöglicht sein. Durch diese Extrusionsbeschichtung kann eine hohe Stabilität und Langlebigkeit sowie Beständigkeit der Eigenschaften erzielt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die rutschfeste Beschichtung auf einer der glatten Oberfläche des Trägermaterials gegenüberliegenden Oberfläche des Trägermaterials ausgebildet ist. Das Trägermaterial weist eine raue und eine glatte Oberfläche auf. Die rutschfeste Beschichtung wird bevorzugt auf die raue Oberfläche aufgebracht. Des weiteren ist eine verbesserte Haftung zwischen den beiden Kompetenten gegeben. Dadurch kann beispielsweise beim Einsatz des Schutzbezuges für Sitze in einem Kraftfahrzeug ein leichtes Ein- und Aussteigen gegeben sein, da die glatte Oberfläche nach außen angeordnet ist. Zudem kann der Schutzbezug in seiner vorgesehenen Position auf dem Gegenstand beziehungsweise Sitz verbleiben. Darüber hinaus ist eine Verringerung der Schmutzanhaftung gegeben.
Das Verbundmaterial ist vorteilhafterweise zumindest von innen nach außen dampfdurchlässig ausgestaltet. Dadurch wird ermöglicht, dass bei einem Transport des Gegenstandes durch unterschiedliche Klimazonen ein Feuchtigkeitsniederschlag in dem zu schützenden Gegenstand nicht erfolgt, so dass ein trockener und beschlagfreier Transport des Gegenstandes bei Umhüllung der zu schützenden Bereiche gegeben ist. Des weiteren kann Feuchtigkeit nach Aufarbeiten des Sitzes durch Dampfbügeln durch die Schutzhaube austreten. Gleichzeitig kann die raue oder unebene Oberfläche des Trägermaterials durch die rutschfeste Beschichtung eben ausgebildet sein, so dass eine im wesentlichen konstante Materialstärke des Verbundmaterials geschaffen ist.
Das Verbundmaterial umfasst ein Trägermaterial mit einem Flächengewicht von 15 bis 200 g/m2, insbesondere 20 bis 70 g/m2. Dadurch kann eine hinreichende Reißfestigkeit des Trägermaterials sichergestellt sein und gleichzeitig ermöglicht werden, dass das Überziehen des Schutzbe-
zuges auf den zu schützenden Gegenstand erleichtert ist. Darüber hinaus kann durch diese Auswahl des Flächengewichtes eine leichte Verarbeitung des Verbundmaterials gegeben sein. Dadurch wird ermöglicht, dass beispielsweise bei Sitzen eine gute Passform geschneidert wird.
Die rutschfeste Beschichtung weist vorteilhafterweise ein Flächengewicht von 20 bis 60 g/m2 auf. Dadurch kann auch eine hinreichende Rutschfestigkeit gegeben sein. Beispielsweise weist ein statischer und/oder kinetischer Reibkoeffizient einen Wert von wenigstens 0,15 auf.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verbundmaterials sieht vor, dass die rutschfeste Beschichtung das Trägermaterial abschnittsweise oder vollständig abdeckt. Durch die zumindest abschnittsweise Beschichtung kann das Aufziehen des Schutzbezuges erleichtert werden. Die abschnittsweisen Bereiche können im Sitzflächenbereich und/oder im Sei- tenwangenbereich der Sitzfläche und/oder der Rückenlehne und/oder weiteren Bereichen vorgesehen sein. Durch die vollflächige Beschichtung kann eine erhöhte Reißfestigkeit gegeben sein. Des Weiteren ist durch die vollflächige Beschichtung eine große Fläche zum Anliegen an einen Sitzbezug vorgesehen.
Die rutschfeste Beschichtung weist bevorzugt eine hohe Ebenheit auf. Des weiteren ist vorzugsweise eine glatte Oberfläche ausgebildet. Dadurch wird erzielt, dass eine besonders rutschefeste Aufnahme zu den Sitzbezügen gegeben ist. Durch die glatte Oberfläche wird vermieden, dass sich zwischen der Beschichtung und des Sitzbezuges Luftpolster bilden, welche zum Verschieben der Schutzhaube gegenüber der Sitz- und Rückenfläche beim Ein- und Aussteigen gegeben ist. Durch diese besondere Ausgestaltung wird ermöglicht, dass die effektiv wirksame Fläche zur Erzielung des Antirutscheffektes gegenüber der Sitz- und Rückenfläche erhöht wird.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung entspricht das Flächengewicht des Trägermaterials im wesentlichen dem Flächengewicht der rutschfesten Beschichtung. Dadurch kann des weiteren erzielt werden, dass ein geschmeidiges und anschmiegsames Material erzielt wird,
insbesondere beim Einsatz von Vliesmaterialien, wodurch eine Anpassungsfähigkeit in der Form und somit eine Erhöhung der Passform gegeben ist. Durch diese Ausgestaltung kann auch ein geräuscharmes Verbundmaterial erzielt werden. Dies ist besonders für Testfahrten von Bedeutung, bei denen auch eine Hörprüfung durchgeführt wird, das heißt, dass das Fahrzeug nach Klapper-, Pfeif- oder sonstigen Geräuschen überprüft wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schutzbezug für Sitze eine die Sitzfläche und die Rückenlehne schützende Abdeckung aufweist, welche eine Einschubtasche umfasst, die zwischen der Sitzfläche und der Rückenlehne von der Vorderseite zur Rückseite des Sitzes durchführbar ist. Dadurch wird ermöglicht, dass eine Straffung der Abdeckung zur Sitzfläche und zur Rückenlehne erfolgt. Gleichzeitig kann eine zusätzliche Fixierung der Abdeckung auf der Sitzfläche und der Rückenlehne gegeben sein. Darüber hinaus weist die Einschubtasche den Vorteil auf, dass bei einer automatischen Montage des Sitzes in ein Kraftfahrzeug ein Handhabungsgerät mit einem Schwert in diese Tasche einfahren kann, um die Handhabung des Sitzes durchzuführen, wobei auch der Eintauchbereich zwischen der Rückenlehne und der Sitzfläche vor Verschmutzungen geschützt ist. Darüber hinaus weist die rutschfeste Beschichtung auf einer Seite des Verbundmaterials den Vorteil auf, dass die Einschubtasche nicht nur durch Klemmung zwischen Sitzfläche und Rückenlehne, sondern auch durch die rutschfeste Beschichtung in ihrer Position fixiert ist.
Die Einschubtasche kann vorteilhafterweise offen ausgebildet sein und weist vorzugsweise an deren freien Ende Befestigungselemente auf. Dadurch können die freien Enden an einer Rückseite der Rückenlehne als auch der Sitzfläche zusätzlich befestigt werden. Beispielsweise können Haken oder Klettverschlüsse als auch Klebebänder vorgesehen sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Bereich der Sitz- und Rückenlehnfläche ein Bereich mit einer transparenten Schutzabdeckung vorgesehen ist, der zumindest einen mittleren Bereich und eine seitliche Flanke überdeckt. Dadurch
kann eine einfache Sitzkontrolle vor dem Einbau des Sitzes erfolgen. Es können sowohl Farbe als auch Materialien überprüft werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Schutzbezuges sieht vor, dass an seitlichen Flanken der Rückenlehne selbstöffnende Ausnehmungen vorgesehen sind. Dadurch ist ermöglicht, dass bei Sitzen mit einem Seiten- airbag die Funktion nicht beeinträchtigt ist, sofern ein Schutzbezug auf einem Sitz vorgesehen ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass im seitlichen Flankenbereich des Sitzes vorzugsweise wiederverschließbare Öffnungen vorgesehen sind. Dadurch ist ermöglicht, dass eine Zugänglichkeit zu Funktionselementen, wie beispielsweise elektrischer Sitzverstellung, Betätigungshebel zum Umklappen der Rückenlehnen als auch der Sitzverstellung, gegeben ist. Durch die wiederverschließbare Ausgestaltung, beispielsweise über einen Klettverschluss oder Reißverschluss, ist ermöglicht, dass die Funktionselemente nach Gebrauch vollständig geschützt werden können.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im folgenden anhand den in den Zeichnungen dargestellten Beispielen näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Vorderseite eines erfindungsgemäßen Schutzbezuges,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer Rückseite des erfindungsgemäßen Schutzbezuges und
Figur 3 eine schematische Seitenansicht des Schutzbezuges.
In Figur 1 ist ein auf einem Sitz 11 für ein Kraftfahrzeug aufgezogener Schutzbezug 12 dargestellt. Der erfindungsgemäße Schutzbezug 12 wird
nachfolgend an einem Beispiel für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges beschrieben. Die Erfindung kann sich jedoch auch allgemein auf einen Schutzbezug für Gegenstände beziehen, wie beispielsweise auf einen Lenkradschutz, eine Kopfstütze, eine Armlehne oder auf weitere Teile eines Kraftfahrzeuges, insbesondere im Innenraum, welche bis zur Auslieferung zu schützen sind. Des weiteren kann sich die Erfindung auch zum Schutz von Einrichtungsgegenständen als auch Gegenständen als solchen beziehen, welche transportiert, eingelagert oder vor Tätigkeiten im nahen Umfeld geschützt werden, welche eine Beschädigung oder Verschmutzung verursachen.
Der Schutzbezug 12 ist aus einem Verbundmaterial hergestellt, welches ein Trägermaterial und zumindest eine Beschichtung umfasst. Das Trägermaterial besteht beispielsweise aus einem Polypropylen, insbesondere einem Polypropylen-Spinnvlies, welches insbesondere durch ein Fila- mentvlies und dessen Vliesverfestigung durch thermische Bindung verfestigt ist. Das beschichtete Vliesmaterial verfügt beispielsweise über eine Reißfestigkeit in Längsrichtung von wenigstens 100 N/5 cm und in Querrichtung von wenigstens 25 N/5 cm. Das Flächengewicht des Trägermaterials liegt in einem Bereich zwischen 15 und 200 g/m2 und weist vorzugsweise zwischen 20 bis 70 g/m2 auf. Selbstverständlich können auch andere Materialstärken mit einer höheren oder niederen Reißfestigkeit vorgesehen sein.
Eine Beschichtung ist bevorzugt aus einem rutschfestem Material vorgesehen. Das Beschichtungsmaterial kann beispielsweise ein Flächengewicht von 10 bis 200 g/m2, vorzugsweise zwischen 20 und 60 g/m2, umfassen.
Die rutschfeste Copolymer-Beschichtung umfasst zumindest ein thermoplastisches Polymer, beispielsweise ein Ethylen-Butylacrylat-Polymer, welches bevorzugt keine Additive enthält. Dieses Material ist besonders für die Extrusionsbeschichtung geeignet. Das Material weist beispielsweise einen Vliesindex von 7 g/10 min. bei 190° und 2,16 kg, eine Dichte von 924 kg/m3, ein Mindestbeschichtungsgewicht von 6 g/m2, eine maximale Beschichtungsgeschwindigkeit von 550 m/min., eine Vicat-
Erweichungstemperatur von 55°, eine Schorhärte von 98/31, ein Zugmodul von 40 MPa auf.
Die Herstellung des Verbundmaterials erfolgt mittels Extrusionsbeschichtung des Polypropylen-Vlieses. Dadurch kann erzielt werden, dass das Verbundmaterial Eigenschaften aufweist, wonach dieses zumindest von innen nach außen dampfdurchlässig ist und zumindest von außen nach innen öl-, schmutz- und wasserundurchlässig in seinen Eigenschaften ist. Dadurch ist auch die Anforderung an die Klimawechselbeständigkeit erfüllt.
Das beschriebene Verbundmaterial, bestehend aus einem Trägermaterial und einer Beschichtung wurde einer Materialprüfung unterzogen. Dabei wurde ein Sollwert für ein Fertiggewicht von 85 g/m2 zugrundegelegt, wobei das Rohgewicht des Trägermaterials 50 g/m2 Polypropylen- Spannvlies und die rutschfeste Beschichtung 35 g/m2 Polyolefin-Copoly- mer, einseitig, natur, umfasst. Das Prüfergebnis ergab beispielsweise ein Fertiggewicht von 84,4 g/m2, ein Rohgewicht für das Trägermaterial von ca. 31 g/m2 und ein Beschichtungsgewicht von ca. 53 g/m2. Daraus ergab sich eine Höchstzugkraft in Längsrichtung "von ca. 110 N/5 cm und eine Höchstzugkraft in Querrichtung von ca. 75 N/5 cm. Eine Höchstzugkraft-Dehnung in Längsrichtung ergab ca. 61 % und eine Höchstzugkraft-Dehnung in Querrichtung ergab ca. 70 %. Die Durchstoßfestigkeit lag bei 52 N. Die Wasserdruckbeständigkeit war größer als 300 cm/WS. Die Wasserdampfdurchlässigkeit bei einem Klima 38-0/90 ist zumindest gleich oder größer als 40 g/m2 pro Tag. Die Fertiggewichte der Verbundmaterialien können auch bei einem Gewicht von 40 bis 150 g/m2 liegen.
Diese Zahlen sind nur beispielhaft. Ein derartiges Verbundmaterial weist beispielsweise in Bezug auf die rutschfeste Beschichtung einen statischen Reibkoeffizienten in Abhängigkeit des Untergrundes von 0,2 bis 0,3, insbesondere 0,24 oder 0,26 für Leder auf. Der kinetische Reibkoeffizient liegt im Bereich zwischen 0,18 und 0,28. Durch Veränderung der Beschichtung in der Auftragstemperatur, Auftragsgeschwindigkeit, Oberfläche der Auftragswalzen, Erhöhung des Beschichtungsgewichtes, Eben-
heit der Oberfläche und/oder Gleichmäßigkeit des Auftrags wurde eine Erhöhung des statischen und kinetischen Reibkoeffizienten erzielt. Beispielsweise wurde für einen statischen Reibkoeffizienten Werte zwischen größer als 0,3 erzielt. Beispielsweise wurden Werte bis zu 0,4 und darüber erreicht. Ebenso lag der kinetische Reibkoeffizient in einem Bereich oberhalb von 0,25. Beispielsweise wurde ein Wert von 0,44 bei einem Leder als Sitzbezug erzielt.
Der Schutzbezug 12 ist in seiner Form an eine Sitzfläche 13 und eine Rückenlehne 14 angepasst. Der Schutzbezug 12 umfasst seitliche Flanken 16 und 17 der Sitzfläche 13. Im Randbereich der seitlichen Flanken 16, 17 ist beispielsweise ein Gummizug 18 eingearbeitet, der ermöglicht, dass ein einfaches Überziehen der Schutzabdeckung im Bereich der Sitzfläche 13 ermöglicht ist. Gleichzeitig ist eine selbständige Fixierung des Schutzbezuges 12 um die Sitzfläche 13 herum an den seitlichen Flanken 16, 17 gegeben.
Der Schutzbezug 12 ist im Ausführungsbeispiel vollständig an die Rückenlehne angepasst und umschließt diese vollständig mit Ausnahme des Einstellrades 21 zur Positionierung der Rückenlehne 14. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Passform des Schutzbezuges 12 lediglich für die Rückenlehnfläche 22 vorgesehen ist und zumindest teilweise der Schutzbezug 12 auf einer Rückseite 23 der Rückenlehne 14 sich erstreckt. Bei der im Ausführungsbeispiel dargestellten Ausführungsform des Schutzbezuges 12 wird zunächst bei nicht vorhandener Kopfstütze 26 ein Abschnitt 27 über die Rückenlehne 14 gestülpt, um im Anschluss daran einen Abschnitt 28 über die Sitzfläche 13 überzuziehen. Aufgrund des Gummizuges 18 sind weitere Hilfsmittel zur Fixierung des Sitzbezuges 12 nicht erforderlich.
Nachdem der Schutzbezug 12 auf den Sitz 11 aufgezogen wurde, wird die Kopfstütze eingesetzt. Im oberen Bereich sind in dem Schutzbezug entsprechend angepasste Öffnungen 21 vorgesehen. Die Kopfstütze 26 kann durch einen separaten Schutzbezug 12 umhüllt werden. Die Kopfstütze 26 kann auch unmittelbar an den Schutzbezug 12 integriert sein.
Der Schutzbezug 12 weist vorteilhafterweise in Analogie zu den Nähten 30 des Sitzes 11 ebenfalls Nähte auf, wodurch eine optimale Passform geschaffen wird. Die Nähte des Schutzbezuges 12 können durch Vernähen, Verkleben als auch durch Verschweißung des Verbundmaterials erfolgen.
Vorteilhafterweise ist beim Vernähen von einzelnen Abschnitten zu einer Schutzhaube 12 vorgesehen, dass die Naht auf der Innenseite beziehungsweise auf der rutschfesten Seite erfolgt, so dass nach deren Fertigstellung die Naht zum Sitz 11 weist. Dadurch kann eine besondere Dichtigkeit des Schutzbezuges 12 erzielt werden. Des weiteren können Beschädigungen der Naht verhindert werden.
Im Bereich der Rückenlehne 14 ist im Schutzbezug 12 ein transparenter Bereich 31 vorgesehen, der sich zumindest in den mittleren Bereich 32 und zumindest in einen seitlichen Bereich 33 erstreckt. Dadurch ist eine Sichtkontrolle auf das verwendete Material des Sitzes ermöglicht. Bei den Sitzen weicht oftmals der mittlere Bereich 32 in seiner Materialart und Beschaffenheit von dem seitlichen Bereich 33 ab.
An den seitlichen Flanken 36 der Rückenlehne 14 ist eine selbstöffnende Ausnehmung 37 vorgesehen, welche sicherstellt, dass im Einsatzfall eines Seitenairbags dieser sich öffnen kann, in dem er durch die Ausnehmung 37 austritt.
Des weiteren sind wiederverschließbare Öffnungen 39 an den seitlichen Flanken 16, 17 vorgesehen, um beispielsweise manuell die Rückenlehne oder für die Sitzheizung und/oder automatische Sitzverstellung zu betätigen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind diese Funktionsöffnungen 37, 39 symmetrisch ausgebildet, so dass ein Schutzbezug sowohl für einen linken und rechten Sitz einsetzbar ist.
Der Schutzbezug 12 ist im allgemeinen für den einmaligen Gebrauch vorgesehen. Bevorzugt wird der Schutzbezug 12 bereits bei einem Her-
steller des zu schützenden Gegenstandes aufgezogen, bevor der Gegenstand ausgeliefert wird.
Das Verbundmaterial des Schutzbezuges 12 kann auch für mehrere Einsätze ausgelegt sein. Es werden jedoch in beiden Fällen Materialien verwendet, die recycelbar sind.
In. den Figuren 2 und 3 ist eine Einschubtasche 41 dargestellt. Diese Einschubtasche 41 greift zwischen dem Abschnitt 27 und 28 auf der inneren Seite des Schutzbezuges 12 an und wird zwischen der Sitzfläche 13 und der Rückenlehne 14 zur Rückseite 23 der Sitzfläche 13 und Rückenlehne 14 durchgeführt. Diese Tasche 41, welche in Figur 2 geschlossen und in Figur 3 offen dargestellt ist, ermöglicht das Eingreifen eines Schwertes für die automatische Montage des Kraftfahrzeugsitzes in ein Automobil. Bei der offenen Ausgestaltung der Einschubtasche 41 gemäß Figur 3 können zusätzlich Verbindungselemente 42, wie beispielsweise Klettverschlüsse oder dergleichen, vorgesehen sein, die an der Rückseite 23 der Rückenlehne 14 und der Sitzfläche 13 fixiert werden. Dadurch kann die Fixierung und Positionierung des Sitzbezuges zur Sitzfläche 13 und Rückenlehne 14 verbessert sein.
An seitlichen Flanken 36 des Abschnittes 28 der Rückenlehne 14 können zusätzlich Hauben oder Schutzabschnitte vorgesehen sein, welche das Einstellrad 21 abdecken.
Der Schutzbezug 12 kann alternativ zu einem Gummizug 18 Klettverschlüsse an den seitlichen Flanken 16 oder 17 aufweisen. Dadurch wird auch ermöglicht, dass ein erleichtertes Überziehen des Abschnittes 27 über die Sitzfläche 13 gegeben ist, insbesondere bei Sitzen gemäß der dargestellten Art, bei der ein vorderer Bereich zur Stützung des Unterschenkels besonders stark ausgebildet ist, wodurch der projizierte Sitzflächenbereich größer als der darunter liegende Bereich ist. Die Klettverschlüsse 45 können lange Laschen aufweisen, damit eine sichere Befestigung als auch eine eng anliegende Befestigung eines Schutzbezuges 12 gegeben ist. Bevorzugt sind hierfür in den Eckbereichen 46 zusätzliche Einsätze vorgesehen, welche beim Überziehen des Schutzbezuges 12 ein
Aufweiten des Abdeckbereichs 28 ermöglichen und beim Befestigen des Schutzbezuges 12 zusammenfaltbar sind. Diese zusätzlichen Bereiche sind an die Kanten 48 angenäht oder angeschweißt und ermöglichen, dass diese beispielsweise in einem sehr großen Winkel zueinander positioniert werden können, damit diese über den Eckbereich 46 übergestülpt werden können und im geschlossenen Zustand an eine quasi Hin- terschneidung gegenüber dem Eckbereich 46 eng anliegen.
Des weiteren kann ein Schutzbezug 12 auch die Kopfstütze 26 vollständig umgeben. Diese Ausführungsform kann sowohl für einen Sitz 11 mit separater Kopfstütze 26 gemäß Figur 1 als auch für einen Sitz mit Rückenlehne, bei dem die Kopfstütze integriert ist, eingesetzt werden.
Der Schutzbezug 12 kann ein Schnittmuster aufweisen, welches ermöglicht, dass die dargestellte Ausführungsform aus einem Stück hergestellt wird. Alternativ ist vorgesehen, dass beispielsweise der in den Figuren dargestellte Schutzbezug 12 zweiteilig ausgebildet ist, wonach der Abschnitt 27 für die Rückenlehne 14 und der Abschnitt 28 für die Sitzfläche 13 getrennt hergestellt werden und durch eine Naht miteinander verbunden werden. Bei einer Ausführungsform mit einer Einschubtasche 41 ist der Schutzbezug 12 beispielsweise dreiteilig ausgebildet. Dadurch kann eine rationale Herstellung gegeben sein.
Der Schutzbezug 12 weist eine Passform auf, welche auch mehrere unterschiedliche, jedoch zu einer Gattung gehörenden Gegenstände aufziehbar ist. Beispielsweise ist ein Schutzbezug für ein Sitz eines bestimmten Fahrzeugtyps vorgesehen, wobei der Sitz unterschiedlich ausgestaltet sein kann, beispielsweise als Komfortversion, als Sportsitzversion oder dergleichen. Die Passform ist derart vorgesehen, dass ein Schutzbezug für mehrere Formen als auch für einen linken und einen rechten Sitz Einsatz finden kann. Bei größeren Sitzen ist ein strafferes Anliegen des Schutzbezuges am Sitz gegeben, wohingegen bei kleineren Sitzen ein etwas großzügigeres Anliegen gegeben ist.
Durch vorteilhafterweise an den seitlichen Flanken 16, 17 angeordneten Klettverschlüssen 45 kann eine Anpassung und ein Ausgleich in der
Passform gegeben und somit eine sichere Fixierung der Schutzhaube auf dem Sitz vorgesehen sein.
Claims
1. Schutzbezug, insbesondere für Teile eines Kraftfahrzeuges, der an die äußere Form des zu schützenden Gegenstandes angepasst und direkt auf dem zu schützenden Gegenstand aufgebracht ist und aus einem Verbundmaterial mit einem Trägermaterial und zumindest einem Beschichtungsmaterial besteht, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Trägermaterial zumindest teilweise eine zum schützenden Gegenstand weisende rutschfeste Beschichtung aufgebracht ist, welche unmittelbar auf dem zu schützenden Gegenstand aufliegt.
2. Schutzbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial aus einem Polypropylen, vorzugsweise Polypropy- len-Vlies, und die rutschfeste Beschichtung als Polyolefin- Copolymer-Beschichtung ausgebildet ist.
3. Schutzbezug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rutschfeste Copolymer-Beschichtung zumindest ein Ethy- len-Butylacrylat-Copolymer umfasst.
4. Schutzbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Beschichtung mittels einer Extrusionsbeschichtung oder Sprühbeschichtung auf das Trägermaterial aufgebracht ist.
5. Schutzbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rutschfeste Beschichtung auf einer der glatten Oberfläche des Trägermaterials gegenüberliegenden Oberfläche des Trägermaterials angeordnet ist.
6. Schutzbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundmaterial, das den zu schützenden Gegenstand zumindest teilweise umgibt, von innen nach außen dampfdurchlässig ausgebildet ist.
7. Schutzbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundmaterial recycelbar ist.
8. Schutzbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein Flächengewicht von 15 bis 200 g/m2, insbesondere 20 bis 70 g/m2, aufweist.
9. Schutzbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rutschfeste Beschichtung ein Flächengewicht von 15 bis 200 g/m2, insbesondere von 20 bis 60 g/m2 aufweist.
10. Schutzbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rutschfeste Beschichtung das Trägermaterials abschnittsweise oder vollständig bedeckt.
11. Schutzbezug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zu einem Sitzbezug weisende Oberfläche der rutschfesten Beschichtung einen hohen Grad an Ebenheit aufweist.
12. Schutzbezug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die rutschfeste Beschichtung eine glatte zum Sitzbezug weisende Oberfläche aufweist.
13. Schutzbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rutschfeste Beschichtung einen statischen und/oder kinetischen Reibkoeffizient von wenigstens 0,15, vorzugsweise einen Koeffizienten zwischen 0,3 und 0,5 aufweist.
14. Schutzbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass schützende Abschnitte (27, 28) für die Sitzfläche (13) und die Rückenfläche (14) vorgesehen sind, die eine Einschubtasche (41) aufweisen, welche zwischen der Sitzfläche (13) und der Rückenlehne (14) zur Rückseite (23) des Sitzes (11) hindurchgeführt werden.
15. Schutzbezug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubtasche (41) an den zwischen dem Rückenteil und Sitzteil durchgeführten Ende offen oder geschlossen ausgebildet ist.
16. Schutzbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitz- und/oder Rückenfläche (13, 14) einen transparenten Bereich (31) aufweisen, der sich zumindest teilweise in einen mittleren Bereich (32) und zumindest teilweise in einen seitlichen Bereich (33) erstreckt.
17. Schutzbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer seitlichen Flanke (36) eine selbstöffnende Ausnehmung (37) für einen Seitenairbag vorgesehen ist.
18. Schutzbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem seitlichen Bereich der Abschnitte (27, 28) wiederverschließbare Öffnungen vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20218720U DE20218720U1 (de) | 2002-12-02 | 2002-12-02 | Schutzbezug, insbesondere für Teile eines Kfz |
DE20218720.9 | 2002-12-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2004050419A1 true WO2004050419A1 (de) | 2004-06-17 |
Family
ID=7977580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2003/013187 WO2004050419A1 (de) | 2002-12-02 | 2003-11-24 | Schutzbezug, insbesondere für teile eines kraftfahrzeuges |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20218720U1 (de) |
WO (1) | WO2004050419A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5005901A (en) * | 1989-11-16 | 1991-04-09 | Seatector Hawaii, Inc. | Removable seat cover |
DE29713196U1 (de) * | 1997-07-24 | 1997-10-02 | DIANA KFZ-Textil GmbH, 92660 Neustadt | Bezüge für Autositze |
DE19817058C1 (de) * | 1998-04-17 | 1999-07-15 | Horn & Bauer Gmbh & Co Kg | Sitzbezug zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Sitzes aus einem doppellagigen Teil aus Kunststoffolie |
DE10031442A1 (de) * | 2000-06-28 | 2002-01-10 | Markus Niewiarowski | Autositz-Schonmatte |
DE10035975A1 (de) * | 2000-07-24 | 2002-02-14 | Activline Gmbh & Co Kg | Schonbezug für Kraftfahrzeugsitze |
US20020155255A1 (en) * | 1999-08-09 | 2002-10-24 | Tsunenori Oguri | Skin material, skinned cushion, and process for producing skinned cushion |
-
2002
- 2002-12-02 DE DE20218720U patent/DE20218720U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-11-24 WO PCT/EP2003/013187 patent/WO2004050419A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5005901A (en) * | 1989-11-16 | 1991-04-09 | Seatector Hawaii, Inc. | Removable seat cover |
DE29713196U1 (de) * | 1997-07-24 | 1997-10-02 | DIANA KFZ-Textil GmbH, 92660 Neustadt | Bezüge für Autositze |
DE19817058C1 (de) * | 1998-04-17 | 1999-07-15 | Horn & Bauer Gmbh & Co Kg | Sitzbezug zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Sitzes aus einem doppellagigen Teil aus Kunststoffolie |
US20020155255A1 (en) * | 1999-08-09 | 2002-10-24 | Tsunenori Oguri | Skin material, skinned cushion, and process for producing skinned cushion |
DE10031442A1 (de) * | 2000-06-28 | 2002-01-10 | Markus Niewiarowski | Autositz-Schonmatte |
DE10035975A1 (de) * | 2000-07-24 | 2002-02-14 | Activline Gmbh & Co Kg | Schonbezug für Kraftfahrzeugsitze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE20218720U1 (de) | 2003-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10306960B4 (de) | Abdeckung eines Fahrzeugsitzes mit darin anzuordnender Fußmatte und Verwendung dieser Abdeckung | |
DE102012206750B4 (de) | Bezugsanordnung | |
EP0765778B1 (de) | Sitzbezug zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Sitzes | |
DE19923889C2 (de) | Schutzbezug, insbesondere Sitzbezug zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Sitzes, aus einem doppellagigen Teil aus Kunststofffolie sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102018107708A1 (de) | Faltbare kartentasche mit thermogeformten polyethylen-/polypropylenfasern | |
DE102010008212A1 (de) | Unterteilungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE3725408C2 (de) | ||
EP2008866A2 (de) | Schutzbezug | |
DE102008016501A1 (de) | Elektrostatikmindernder Fahrzeugsitz | |
DE202009017352U1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung | |
DE10253176A1 (de) | Abdeckung für eine Öffnung, die an einem Fahrzeugsitz vorgesehen ist | |
EP1837237B1 (de) | Skisack mit veränderlicher Länge | |
WO2004050419A1 (de) | Schutzbezug, insbesondere für teile eines kraftfahrzeuges | |
EP1761407A1 (de) | Schutzhaube für kraftfahrzeuge | |
DE19931020A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Zubehörteilen in Fahrzeugen | |
DE102015214507B4 (de) | Verfahren für verdeckten Einzug | |
DE102015113588B4 (de) | Sitzbezug für einen Fahrzeugsitz | |
DE102007031334B4 (de) | Innenausbauteil für ein Kraftfahrzeug | |
DE102007023754A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Laderaumabtrennung | |
DE102010011593A1 (de) | Vorrichtung zum Schutz des Ladebereichs von Automobilen | |
EP0706911A2 (de) | Schonbezüge und Rückenstütze für eine PKW-Sitzausstattung | |
WO2008052520A2 (de) | Vorrichtung zum abtrennen eines ladebereichs in einem kraftfahrzeug | |
EP1193116B1 (de) | Schonbezug für ein-oder mehrteilige Autositze mit integrierten Seitenairbags | |
DE102005061544A1 (de) | Dachhimmel für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs | |
EP3231279A1 (de) | Abdeckungsanordnung für einen laderaum eines fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: JP |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Country of ref document: JP |