WO2004043902A1 - 4-hydroxymethyl-1-aryl-cyclohexylamin-derivative - Google Patents

4-hydroxymethyl-1-aryl-cyclohexylamin-derivative Download PDF

Info

Publication number
WO2004043902A1
WO2004043902A1 PCT/EP2003/012312 EP0312312W WO2004043902A1 WO 2004043902 A1 WO2004043902 A1 WO 2004043902A1 EP 0312312 W EP0312312 W EP 0312312W WO 2004043902 A1 WO2004043902 A1 WO 2004043902A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unsubstituted
aryl
polysubstituted
hydroxymethyl
cycloalkyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/012312
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Sundermann
Hans Schick
Claudia Hinze
Original Assignee
Grünenthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10252872A external-priority patent/DE10252872A1/de
Priority claimed from DE10253323A external-priority patent/DE10253323A1/de
Application filed by Grünenthal GmbH filed Critical Grünenthal GmbH
Priority to AU2003296564A priority Critical patent/AU2003296564A1/en
Priority to AT03810964T priority patent/ATE457299T1/de
Priority to DE50312412T priority patent/DE50312412D1/de
Priority to EP03810964A priority patent/EP1560807B1/de
Publication of WO2004043902A1 publication Critical patent/WO2004043902A1/de
Priority to US11/126,306 priority patent/US7232847B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/52Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups or amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Definitions

  • the present invention relates to 4-hydroxymethyl-1-aryl-cyclohexylamine derivatives, processes for their preparation, medicaments containing these compounds and the use of 4-hydroxymethyl-1-aryl-cyclohexylamine derivatives for the preparation of medicaments.
  • the heptadekapeptide nociceptin is an endogenous ligand of the ORL1 (opioid receptor-like) receptor (Meunier et al., Nature 377, 1995, pp. 532-535), which belongs to the family of opioid receptors and in many regions of the brain and the spinal cord and has a high affinity for the ORL1 receptor.
  • the ORL1 receptor is homologous to the ⁇ , K and ⁇ opioid receptors and the
  • Amino acid sequence of the nociceptin peptide has a strong similarity to those of the known opioid peptides.
  • the nociceptin-induced activation of the receptor leads to the inhibition of adenylate cyclase via the coupling with G j / 0 proteins (Meunier et al., Nature 377, 1995, p. 532-535).
  • the nociceptin peptide exhibits pronociceptive and hyperalgesic activity in various animal models after intercerebroventular administration (Reinscheid et al., Science 270, 1995, pp. 792-794). These findings can be explained as an inhibition of stress-induced analgesia (Mogil et al., Neuroscience 75, 1996, pp. 333-337). In this context, also an anxiolytic activity of nociceptin could be detected (Jenck et al., Proc. Natl. Acad. See USA 94, 1997, 14854-14858).
  • Nociceptin has an antinocieptive effect in various models of pain, for example in the mouse tail-tailing test (King et al., Neurosci. Lett., 223, 1997, 113-116) in particular interesting is that the efficacy of nociceptin increases after axillary spinal nerve axotomy. This is in contrast to the classic opioids whose efficacy diminishes under these conditions (Abdulla and Smith, J. Neurosci., 18, 1998, pp. 9685-9694).
  • -0 antinatriuresis electrolyte balance, arterial blood pressure, water retention diseases, intestinal motility (diarrhea), respiratory relaxant effects, micturition reflex (urinary incontinence).
  • agonists and antagonists as anoretic agents, analgesics (also in co-administration with opioids) or nootropics is discussed.
  • opioid receptors such as the ⁇ receptor and other subtypes play an important role in the field of pain therapy as well as other indications
  • the object of the present invention was to provide medicaments which act on the nociceptin / ORL1 receptor system and thus on drugs
  • G3094-PCT doc are particularly suitable for the treatment of various associated with this system according to the prior art diseases or for use in the indications mentioned there.
  • the invention therefore relates to 4-hydroxymethyl-1-aryl-cyclohexylamine derivatives of the general formula I
  • R ⁇ and R ⁇ are independently H; C j _g-alkyl or 03.3- cycloalkyl, respectively saturated or unsaturated, branched or unbranched, mono- or polysubstituted or unsubstituted; Aryl or heteroaryl, in each case monosubstituted or polysubstituted or unsubstituted; or j over C-.
  • CH 2 is CH 2 O 2 CH 2 , CH 2 CH 2 NR 6 CH 2 CH 2 or (CH 2 ) 3_ 6 ,
  • R 5 is C 3-3 -cycloalkyl, aryl or heteroaryl, each unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; -CH 2 R 12 , -CH 2 -CH 2 R 12 , -CH 2 -CH 2 -
  • R 12 is C 3-8 -cycloalkyl, aryl or heteroaryl, in each case unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted,
  • alkyl or cycloalkyl radicals saturated and unsaturated (but not aromatic), branched, unbranched and cyclic hydrocarbons which may be unsubstituted or mono- or polysubstituted.
  • C 1 -C 2 -alkyl is C 1 -C 2 -alkyl
  • C 1 -C 3 -alkyl is C 1 -, C 2 - or C 3 -alkyl
  • C 1 -C 4 -alkyl is C 1 -, C 2 -, C 3 - or C 4 -alkyl
  • ds-alkyl represents C1-, C2-, C3-, C4- or C5-alkyl, C ⁇ - 6 alkyl for C1, C2, C3, C4, C5 or C6 alkyl, d- 7 Alkyl for C1, C2, C3, C4, C5, C6 or C7 alkyl, d -8-alkyl for C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7 - or C8-alkyl, d-10 alkyl for C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8, - C9- or C10
  • C 3 -4-cycloalkyl is C 3 - or C 4 -cycloalkyl
  • C 3 - 5 -cycloalkyl is C 3 -, C 4 - or C 5 -cycloalkyl, C 3 .
  • 6 -cycloalkyl C3-, C4-, C5- or C6-cycloalkyl, C.
  • 3 7 -cycloalkyl for C3, C4, C5, C6 or C7 cycloalkyl, C 3 . 8 -cycloalkyl for C3, C4, C5, C6, C7 or C8-cycloalkyl, C 4 . 5 - cycloalkyl means C4 or C5 cycloalkyl, C 4 -6 for cycloalkyl C4-, C5- or C6- cycloalkyl, C.
  • C4-, C5-, C6- or C7-cycloalkyl C 5 - 6 cycloalkyl of C5 or C6-cycloalkyl and Cs-r-cycloalkyl means C5-, C6- or C7-cycloalkyl.
  • cycloalkyl the term also includes saturated cycloalkyls in which one or two carbon atoms are replaced by a heteroatom, S, N or O.
  • cycloalkyl also includes, in particular, mono- or polysubstituted, preferably monounsaturated, unsaturated cycloalkyls without a heteroatom in the ring, as long as the cycloalkyl is not an aromatic system.
  • the alkyl or cycloalkyl radicals are methyl, ethyl, vinyl (ethenyl), propyl, allyl (2-propenyl), 1-propynyl, methylethyl, butyl, 1-methylpropyl, 2-methylpropyl, 1, 1-dimethylethyl, Pentyl, 1, 1-dimethylpropyl, 1, 2-dimethylpropyl, 2,2-dimethylpropyl, hexyl, 1-methylpentyl, cyclopropyl, 2-methylcyclopropyl, cyclopropylmethyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclopentylmethyl, cyclohexyl, cycloheptyl, cyclooctyl, but also adamantyl, CHF2, CF3 or CH2OH and pyrazolinone, oxopyrazolinone, [1, 4] dioxane or dioxo
  • Particularly preferred substituents here are F, Cl and OH.
  • the hydrogen radical can also be replaced by OC ⁇ .
  • 3- alkyl or C 1-3 alkyl in each case mono- or polysubstituted or unsubstituted), in particular methyl, ethyl, n-propyl,.-Propyl, CF 3 , methoxy or ethoxy, be replaced.
  • (CH 2 ) 3 -6 is -CH 2 -CH 2 -CH 2 -, -CH 2 -CH 2 -CH 2 -, -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 - and CH 2 -CH 2 -CH2-CH 2 -CH 2 -CH 2 to be understood, as (CH 2) .
  • - 4 is -CH 2 -, - CH 2 -CH 2 -, -CH 2 -CH 2 -CH 2 - and -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 - to be understood as (CH 2) 4 - 5 - CH 2 CH 2 -CH 2 CH 2 - to understand and -CH2-CH2-CH2-CH2-, etc.
  • aryl radical is understood as meaning ring systems having at least one aromatic ring but without heteroatoms in even only one of the rings. Examples are phenyl, naphthyl, fluoro-phenyl, fluorenyl, tetralinyl or indanyl, in particular 9H-fluorenyl or anthracenyl radicals, which are unsubstituted or simple
  • a heteroaryl radical is understood to mean heterocyclic ring systems having at least one unsaturated ring which contain one or more heteroatoms from the group consisting of nitrogen, oxygen and / or sulfur and also simply or
  • 5 may be substituted several times. Examples which may be mentioned from the group of the heteroaryls furan, benzofuran, thiophene, benzothiophene, pyrrole, pyridine, pyrimidine, pyrazine, quinoline, isoquinoline, phthalazine, benzo [1, 2,5] thiadiazole, benzothiazole, indole, benzotriazole, benzodioxolane, benzodioxane , Carbazole, indole and quinazoline.
  • Substituted substituted aryl and heteroaryl with R 22 , OR 22 is a halogen, preferably F and / or Cl, a CF 3, a CN, a NO 2 , a NR 3 R 24 , e j nem C- j _6- alkyl (saturated), a C j. Alkoxy, a C3_3-cycloalkoxy, a C3_3-cycloalkyl
  • the radical R 22 is H, a C- ⁇ -io-alkyl, preferably a C- ⁇ -alkyl, an aryl or heteroaryl or a via C - ⁇ - alkyl, saturated or unsaturated, or a a C j -.3 alkyl group-bound aryl or heteroaryl SO-radical, where these aryl and heteroaryl not themselves by aryl or heteroaryl radicals may be substituted,
  • radicals R 23 and R 24 identical or different, represent H, a C-
  • G3094-PCT doc Alkyl, saturated or unsaturated, bonded aryl or heteroaryl radical, where these aryl and heteroaryl radicals may not themselves be substituted by aryl or heteroaryl radicals,
  • R 23 and R 24 together are CH 2 CH 2 OCH 2 CH 2 , CH 2 CH 2 NR 25 CH 2 CH 2 or (CH 2 ) 3_6.
  • the radical R 25 is H, a C- ⁇ -io-alkyl, preferably a an aryl or heteroaryl radical or an aryl or heteroaryl radical bonded via C 1-10 -alkyl, saturated or unsaturated, where these aryl and heteroaryl radicals may not themselves be substituted by aryl or heteroaryl radicals.
  • salt means any form of the active ingredient according to the invention in which it assumes an ionic form or is charged and is coupled with a counterion (a cation or anion) or is in solution.
  • a counterion a cation or anion
  • salts of the active ingredient with other molecules and ions in particular complexes that are complexed via ionic interactions.
  • they include (and this is also a preferred embodiment of this invention) physiologically acceptable salts, especially physiologically acceptable salts with cations or bases and physiologically acceptable salts with anions or acids or else a salt formed with a physiologically acceptable acid or a physiologically acceptable cation ,
  • physiologically acceptable salt with anions or acids is understood as meaning salts of at least one of the compounds according to the invention-usually, for example, nitrogen-protonated-as a cation having at least one anion which is physiologically-in particular when used in humans and / or Mammal - are veurs.
  • a physiologically acceptable acid namely salts of the respective active ingredient with inorganic or organic acids, which are physiologically compatible - in particular when used in humans and / or mammals.
  • physiologically tolerated salts of certain acids are salts of: hydrochloric acid,
  • Trimethylbenzoic acid Trimethylbenzoic acid, ⁇ -lipoic acid, acetylglycine, acetylsalicylic acid, hippuric acid and / or aspartic acid.
  • Particularly preferred is the hydrochloride salt and the citrate salt.
  • salt formed with a physiologically acceptable acid means salts of the respective active ingredient with inorganic or organic acids which are physiologically compatible, in particular when used in humans and / or mammals. Particularly preferred is the hydrochloride and the citrate. Examples of physiologically acceptable
  • [5 acids are: hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, methanesulfonic acid, formic acid, acetic acid, oxalic acid, succinic acid, tartaric acid, mandelic acid, fumaric acid, lactic acid, citric acid, glutamic acid, 1, 1-dioxo-1,2-dihydro1 ⁇ 6 -benzo [] isothiazole 3-one (saccharic acid), monomethyl sebacic acid, 5-oxoproline, hexane-1-sulfonic acid, nicotinic acid, 2-, 3- or 4-aminobenzoic acid, 2,4,6-
  • physiologically acceptable salt with cations or bases means salts of at least one of the salts
  • 5 compounds according to the invention usually a (deprotonated) acid - as an anion with at least one, preferably inorganic, cation, which are physiologically - especially when used in humans and / or mammalian - compatible.
  • a (deprotonated) acid - as an anion with at least one, preferably inorganic, cation, which are physiologically - especially when used in humans and / or mammalian - compatible.
  • Particularly preferred are the salts of alkali and alkaline earth metals but also with NH ⁇ but especially (mono-) or (di-) sodium, (mono-) or (di-) potassium,
  • salt formed with a physiologically compatible cation means salts of at least one of the respective compounds as anion with at least one inorganic cation which
  • the salts of the alkali metals and alkaline earth metals are also particularly preferably NH 4 + , but in particular (mono-) or (di) sodium, (mono-) or (di) potassium, magnesium or calcium salts.
  • R 1 and R 2 are independently H; saturated or unsaturated, branched or unbranched, monosubstituted or polysubstituted or unsubstituted;
  • R 1 and R 2 together form a ring and CH 2 CH 2 OCH 2 CH 2 , CH 2 CH 2 NR 6 CH 2 CH 2 or (CH 2 ) 3 . 6 mean
  • R ⁇ H C 3-3 -alkyl, saturated or unsaturated, branched or unbranched, mono- or polysubstituted or unsubstituted,
  • R 1 and R 2 may not both be H
  • R 1 and R 2 independently of one another represent methyl or ethyl or the radicals mean
  • R 3 is C 3-8 -cycloalkyl, aryl or heteroaryl, in each case unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; aryl, C 3-3 -cycloalkyl or heteroaryl bonded via a saturated or unsaturated, unbranched, substituted or unsubstituted C 1-4 -alkyl group, in each case unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted;
  • R 3 cyclopentyl, cyclohexyl, phenyl, benzyl, naphthyl, anthracenyl,
  • R 3 is phenyl, furyl, thiophenyl, naphthyl, benzyl, benzofuranyl, indolyl, indanyl, benzodioxanyl, benzodioxolanyl, pyridyl, pyrimidyl, pyrazinyl or benzothiophenyl, each unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted; phenyl, furyl or thiophenyl bonded via a saturated, unbranched C 1-12 -alkyl group, in each case unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted.
  • G3094-PCT.doc Particularly preferred are 4-hydroxymethyl-1-aryl-cyclohexylamine derivatives wherein R 3 is phenyl, thiophenyl, pyridyl or benzyl, each substituted or unsubstituted, most preferably phenyl.
  • R 5 is C 3-8 -cycloalkyl, aryl or heteroaryl, each unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted;
  • R 5 cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, cyclooctyl, anthracenyl, indolyl, naphthyl, benzofuranyl, benzothiophenyl, indanyl, benzodioxanyl,
  • Benzodioxolanyl acenaphthyl, carbazolyl, phenyl, thiophenyl, furyl, pyridyl, pyrrolyl, pyrazinyl or pyrimidyl, each unsubstituted or mono- or polysubstituted means.
  • R 5 is selected from phenyl or indolyl, each unsubstituted, mono- or polysubstituted, wherein unsubstiuatorss phenyl or indolyl or simply with methyl, methoxy, chlorine, fluorine or CF 3 in the para position substituted phenyl or with methyl , Methoxy, chloro, fluoro or CF 3 substituted in 5-position indolyl according to the invention are particularly preferred.
  • R 5 is -CH 2 R 12 , -CH 2 -CH 2 R 12
  • R 5 represents -CH 2 R 12
  • R 12 is C 3-8 -cycloalkyl, aryl or heteroaryl, each unsubstituted or monosubstituted or polysubstituted;
  • R 12 is cyclobutyl, cyclopropyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, cyclooctyl, anthracenyl, indolyl, naphthyl, benzofuranyl, benzothiophenyl, indanyl, benzodioxanyl, benzodioxolanyl, acenaphthyl, carbazolyl, phenyl, thiophenyl, furyl, pyridyl, pyrrolyl, pyrazinyl or pyrimidyl, fluorenyl, Fluoranthenyl, benzothiazolyl, benzotriazolyl or
  • R 12 is cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, cyclooctyl, anthracenyl, indolyl, naphthyl, benzofuranyl, benzothiophenyl, indanyl,
  • G3094-PCT.doc Benzodioxanyl, benzodioxolanyl, acenaphthyl, carbazolyl, phenyl, thiophenyl, furyl, pyridyl, pyrrolyl, pyrazinyl or pyrimidyl, each unsubstituted or mono- or polysubstituted means.
  • the substances according to the invention act, for example, on the ORL1 receptor relevant in connection with various diseases, so that they are suitable as pharmaceutical active ingredient in a pharmaceutical.
  • Another object of the invention are therefore medicaments containing at least one 4-hydroxymethyl-1-aryl-cyclohexylamine derivative.
  • the medicaments according to the invention contain, in addition to at least one 4-hydroxymethyl-1-aryl-cyclohexylamine derivative, optionally suitable additives and / or auxiliaries, as well as carrier materials, fillers, solvents, diluents, dyes and / or binders and can be used as liquid dosage forms in the form of injectable solutions, drops or juices, as semi-solid dosage forms in the form of granules, tablets, pellets, patches, capsules, patches or aerosols. The choice of excipients etc.
  • the amounts to be used depend on whether the drug is oral, peroral, parenteral, intravenous, intraperitoneal, intradermal, intramuscular, intranasal, buccal, rectal or topical, for example on the skin, mucous membranes or in the eyes, to be applied.
  • the amount of drug to be administered to the patient varies depending on the weight of the patient, the mode of administration, the indication and the severity of the disease. Usually, 0.005 to 1000 mg / kg, preferably 0.05 to 5 mg / kg of at least one 4-hydroxymethyl-1-aryl-cyclohexylamine derivative according to the invention are applied.
  • the medicament contains, in addition to at least one 4-hydroxymethyl-1-aryl-cyclohexylamine derivative, another active substance, in particular an opioid, preferably a strong opioid, in particular morphine, or an anesthetic , preferably hexobarbital or halothane.
  • another active substance in particular an opioid, preferably a strong opioid, in particular morphine, or an anesthetic , preferably hexobarbital or halothane.
  • a contained 4-hydroxymethyl-1-aryl-cyclohexylamine derivative according to the invention is present as pure diastereomer and / or enantiomer, as racemate or as non-equimolar or equimolar mixture of the diastereomers and / or enantiomers.
  • 4-hydroxymethyl-1-aryl-cyclohexylamine derivatives according to the invention can be used for the preparation of a medicament for the treatment of pain, in particular of acute, neuropathic or chronic pain.
  • Another object of the invention is therefore the use of a 4-hydroxymethyl-1-aryl-cyclohexylamine derivative of the invention for the manufacture of a medicament for the treatment of anxiety, stress and stress associated syndromes, depression, epilepsy, Alzheimer's
  • Memory disorders (as nootropic agents), withdrawal symptoms, alcohol and / or drug and / or drug abuse and / or dependence, sexual dysfunctions, cardiovascular diseases, hypotension, hypertension, tinnitus, pruritus, migraine, deafness, poor intestinal motility, impaired
  • Another object of the invention is a process for preparing the 4-hydroxymethyl-1-aryl-cyclohexylamine derivatives according to the invention as set forth in the following description and examples. Particularly suitable in this case are the two processes mentioned below as Process I and Process II for preparing a 4-hydroxymethyl-1-aryl-cyclohexylamine derivative according to the invention starting from suitably substituted 4-aminocyclohexanones with the following steps,
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 5 are the compounds according to the invention according to
  • R 01 and R 02 independently of one another are a protective group or have the meaning given for compounds according to the invention of formula I for R 1 and R 2 :
  • a reducing agent for example a hydride such as sodium or lithium borohydride, sodium cyanoborohydride, sodium triacetoxyborohydride, diisobutyl aluminum hydride, lithium tri (sec-butyl) borohydride (L-Selectride ®) or lithium aluminum hydride, optionally in the Presence of Lewis acids, for example ZnCl2, Ni (OAc) 2 or C0CI2, or by catalytic hydrogenation on noble metals, for example palladium or platinum, with hydrogen and then reduced in the presence of base, for example potassium tert-butoxide, lithium or Sodium hydride, potassium or sodium hydroxide, butyl lithium or other basic organometallic compounds such as Grignard reagents, for example ethyl magnesium chloride or bromide, with an alkylating agent
  • a reducing agent for example a hydride such as sodium or lithium borohydride, sodium cyanoborohydride, sodium triacetoxyborohydride, diiso
  • 4-aminocyclohexanecarbaldehyde derivatives are prepared by addition of a reducing agent, for example a hydride, such as sodium or lithium borohydride, sodium cyanoborohydride, sodium triacetoxyborohydride, diisobutylaluminum hydride,
  • a reducing agent for example a hydride, such as sodium or lithium borohydride, sodium cyanoborohydride, sodium triacetoxyborohydride, diisobutylaluminum hydride,
  • ether means diethyl ether, "EE” ethyl acetate, “DCM” dichloromethane, “DMF” dimethylformamide, “DMSO” dimethyl sulfoxide and “THF” tetrahydrofuran.
  • equivalents means equivalent molar amounts, “m.p.” Melting point or melting range, “decomposition” decomposition, “RT” room temperature, “abs.” Absolute (anhydrous), “rac.” Racemic, “conc.” concentrated, “min” minutes, “h” hours, “d” days, “vol.%” volume percent, “m%” mass percent and “M” is a concentration in mol / l.
  • the suspension was poured slowly into a 2M HCl (50 ml) cooled with ice-water, stirred at RT for 2 h and then extracted with diethyl ether (5 ⁇ 25 ml) and EA (6 ⁇ 20 ml). The aqueous phase was then brought to pH 10-11 with 1M NaOH and extracted with EA (5 x 20 ml). The combined extracts were dried with sodium sulfate, filtered and concentrated. The residue was 4-dimethylamino-4-phenylcyclohexanecarbaldehyde (2.0 g of brown oil) in the diastereoisomer ratio 55:45 ( 1 H-NMR).
  • cyclohexane derivatives of the general formula I were investigated in a receptor binding assay with 3 H-nociceptin / orphanin FQ with membranes from recombinant CHO-ORL1 cells. This test system was tested according to the method described by Ardati et al.
  • the receptor affinity for the human ⁇ -opiate receptor was determined in a homogeneous batch in microtiter plates. For this purpose, dilution series of each substituted substituted spirocyclic cyclohexane derivative to be tested with a receptor membrane preparation (15-40 micrograms of protein per 250 ul incubation mixture) of CHO-K1 cells expressing the human ⁇ -opiate receptor (RB-HOM receptor membrane preparation of the company NEN, Zaventem, Belgium) in the presence of 1 nmol / l of the radioactive ligand [ 3 H] -aloxone (NET719, NEN, Zaventem, Belgium) and 1 mg of WGA-SPA beads (Wheat germ agglutinin SPA beads from Amersham / Pharmacia, Freiburg, Germany) in one
  • the incubation buffer used was 50 mmol / l Tris-HCl supplemented with 0.05% by weight of sodium azide and with 0.06% by weight of bovine serum albumin. To determine the unspecific binding an additional 25 .mu.mol / l naloxone was added. After the ninety-minute incubation period, the microtiter plates were centrifuged off for 20 minutes at 1000 g and the radioactivity was measured in a ⁇ -counter (Microbeta-Trilux, PerkinElmer Wallac, Freiburg, Germany). The percentage displacement of the radioactive ligand from its binding to the human ⁇ -opiate receptor was determined at a concentration of the test substances of 1 ⁇ mol / l and as a percentage inhibition
  • mice were individually placed in a test cage and the tail base exposed to the focused heat beam of an electric lamp (tail-flick type 50/08/1, bc, Labtec, Dr. Hess).
  • the lamp intensity was adjusted so that the time from switching on the lamp to the sudden winceing of the tail (pain latency) in untreated mice was 3 to 5 seconds.
  • the mice were pretested twice within five minutes and the mean value of these measurements was calculated as the pretest mean value.
  • the solutions of the compound of general formula I according to the invention and the comparative solutions were then administered intravenously.
  • the pain measurement was carried out in each case 10, 20, 40 and 60 minutes after the intravenous application.
  • the analgesic effect was determined as an increase in pain latency (% of the maximum possible antinociceptive effect) according to the following formula:
  • the time T 0 is the latency before the application, the time Ti the latency after the application of the active substance combination and the time T 2 the maximum exposure duration (12 seconds).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft 4-Hydroxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, Arzneimittel enthaltend diese Verbindungen und die Verwendung von 4-Hydroxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivaten zur Herstellung von Arzneimitteln, z.B. zur Behandlung von Schmerz.

Description

Patentanmeldung der Grünenthal GmbH, D-52078 Aachen (eigenes Zeichen GRA 3094)
4-Hvdroxymethyl-1-Aryl-Cvclohexylamin-Derivate
Die vorliegende Erfindung betrifft 4-Hydroxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, Arzneimittel enthaltend diese Verbindungen und die Verwendung von 4-Hydroxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivaten zur Herstellung von Arzneimitteln.
Das Heptadekapeptid Nociceptin ist ein endogener Ligand des ORL1 (Opioid- Receptor-Like)-Rezeptors (Meunier et al., Nature 377, 1995, S. 532-535), der zu der Familie der Opioid Rezeptoren gehört und in vielen Regionen des Gehirns und des Rückenmarks zu finden ist und eine hohe Affinität für den ORL1 -Rezeptor aufweist. Der ORL1-Rezeptor ist homolog zu den μ, K und δ Opioid-Rezeptoren und die
Aminosäuresequenz des Nociceptin-Peptids weist eine starke Ähnlichkeit mit denen der bekannten Opioidpeptide auf. Die durch das Nociceptin induzierte Aktivierung des Rezeptors führt über die Kopplung mit Gj/0-Proteinen zu einer Inhibierung der Adenylatcyclase (Meunier et al., Nature 377, 1995, S. 532-535).
Das Nociceptin-Peptid zeigt nach intercerebroventicularer Applikation eine pronociceptive und hyperalgetische Aktivität in verschiedenen Tiermodellen (Reinscheid et al., Science 270, 1995, S. 792-794). Diese Befunde können als Hemmung der stressinduzierten Analgesie erklärt werden (Mogil et al., Neuroscience 75, 1996, S. 333-337). In diesem Zusammenhang konnte auch eine anxiolytische Aktivität des Nociceptin nachgewiesen werden (Jenck et al., Proc. Natl. Acad. Sei. USA 94, 1997, 14854-14858).
Auf der anderen Seite konnte in verschiedenen Tiermodellen, insbesondere nach intrathekaler Applikation, auch ein antinocieeptiver Effekt von Nociceptin gezeigt werden. Nociceptin wirkt antinocieeptiv in verschiedenen Schmerzmodellen, beispielsweise im Tail Flick-Test in der Maus (King et al., Neurosci. Lett., 223, 1997, 113-116. In Modellen für neuropathische Schmerzen konnte ebenfalls eine antinocieeptive Wirkung von Nociceptin nachgewiesen, die insofern besonders interessant ist, als dass die Wirksamkeit von Nociceptin nach Axotomie von Spinalnerven zunimmt. Dies steht im Gegensatz zu den klassischen Opioiden, deren Wirksamkeit unter diesen Bedingungen abnimmt (Abdulla und Smith, J. Neurosci., 18, 1998, S. 9685-9694).
5
Der ORL1 -Rezeptor ist außerdem noch an der Regulation weiterer physiologischer und pathophysiologischer Prozesse beteiligt. Hierzu gehören unter anderem Lernen und Gedächtnisbildung (Manabe et al., Nature, 394, 1997, S. 577-581), Hörvermögen (Nishi et al., EMBO J., 16, 1997, S. 1858-1864) sowie zahlreiche
0 weitere Prozesse. In einem Übersichtsartikel von Calo et al. (Br.J. Pharmacol., 129, 2000, 1261 - 1283) wird ein Überblick über die Indikationen oder biologischen Vorgänge gegeben, in denen der ORL1 -Rezeptor eine Rolle spielt oder mit hoher Wahrscheinlichkeit spielen könnte. Genannt werden u.a.: Analgesie, Stimulation und Regulation der Nahrungsaufnahme, Einfluß auf μ-Agonisten wie Morphin,
15 Behandlung von Entzugserscheinungen, Reduzierung des Suchtpotentials von Opioiden, Anxiolyse, Modulation der Bewegungsaktivität, Gedächtnis-Störungen, Epilepsie; Modulation der Neurotransmitter-Ausschüttung, insbesondere von Glutamat, Serotonin und Dopamin, und damit neurodegenerative Erkrankungen; Beeinflußung des cardiovaskulären Systems, Auslösung einer Erektion, Diurese,
-0 Antinatriurese, Elektrolyt-Haushalt, arterieller Blutdruck, Wasserspeicher- Krankheiten, intestinale Motilität (Diarrhöe), relaxierende Effekte auf die Atemwege, Mikturations Reflex (Harninkontinenz). Weiter wird die Verwendung von Agonisten und Antagonisten als Anoretika, Analgetika (auch in Coadministration mit Opioiden) oder Nootropika diskutiert.
.5
Entsprechend vielfältig sind die Anwendungsmöglichkeiten von Verbindungen, die an den ORL1 -Rezeptor binden und diesen aktivieren oder inhibieren. Neben diesem spielen gerade im Bereich der Schmerztherapie, aber auch bei anderen der genannten Indikationen, Opioidrezeptoren wie der μ-Rezeptor und andere Subtypen
30 eine große Rolle. Entsprechend ist es günstig, wenn die Verbindung auch Wirkung an diesen Opioidrezeptoren zeigen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Arzneimittel zur Verfügung zu stellen, die auf das Nociceptin/ORL1 -Rezeptor-System wirken und damit für Arzneimittel
G3094-PCT doc insbesondere zur Behandlung der verschiedenen mit diesem System nach dem Stand der Technik in Verbindung stehenden Krankeiten bzw. zum Einsatz in den dort genannten Indikationen geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung sind daher 4-Hydroxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin- Derivate der allgemeinen Formel I,
Figure imgf000004_0001
, worin
R^ und R^ unabhängig voneinander für H; C-j_g-Alkyl oder 03.3- Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; Aryl-, oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; oder über C-j. -Alkyl gebundenen Aryl, Cß.g-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, stehen,
oder die Reste R^ und R^ zusammen einen Ring bilden und CH2CH20CH2CH2, CH2CH2NR6CH2CH2 oder (CH2)3_6 bedeuten,
wobei R^ H; C-μg-Alkyl oder C . -Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; Aryl-, oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; oder über C-μ -Alkyl gebundenen Aryl, C .g-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, bedeutet;
G3094-PCT.doc R3 für C<|_8-Alkyl oder C3_8-Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; Aryl, Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte, substituierte oder unsubstituierte C-j .4-Alkyl-Gruppe gebundenen Aryl, C3_8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, steht;
R5 für C3_3-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; -CH2R12, -CH2-CH2R12, -CH2-CH2-
CH2R12, steht
wobei R12 C3_8-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet,
gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer reinen Stereoisomeren, insbesondere Enantiomeren oder Diastereomeren, oder in Form von Mischungen der Stereoisomeren, insbesondere der Enantiomeren oder Diastereomeren, in einem beliebigen Mischungsverhältnis; in Form ihrer Säuren oder ihrer Basen oder in Form ihrer Salze, insbesondere der physiologisch verträglichen Salze oder Salze physiologisch verträglicher Säuren oder Kationen; oder in Form ihrer Solvate, insbesondere der Hydrate.
Alle diese erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine gute Bindung an den ORL1 -Rezeptor, aber auch an andere Opiatrezeptoren.
Im Sinne dieser Erfindung versteht man unter Alkyl- bzw. Cykloalkyl-Resten gesättigte und ungesättigte (aber nicht aromatische), verzweigte, unverzweigte und cyclische Kohlenwasserstoffe, die unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können. Dabei steht Cι-2-Alkyl für C1- oder C2-Alkyl, Cι-3-Alkyl für C1-, C2- oder C3-Alkyl, d-4-Alkyl für C1-, C2-, C3- oder C4-Alkyl, d-s-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4- oder C-5-Alkyl, Cι-6-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4-, C5- oder C6-Alkyl, d-7-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4-, C5-, C6- oder C7-Alkyl, d-8-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4-, C5-, C6-, C7- oder C8-Alkyl, d-10-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4-, C5-, C6-, C7-, C8,- C9- oder C10-
G3094-PCT.doc Alkyl und d.18-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4-, C5-, C6-, C7-, C8,- C9-, C10-, C11-, C12- , C13-, C14-, C15-, C16-, C17- oder C18-Alkyl. Weiter steht C3-4-Cycloalkyl für C3- oder C4-Cycloalkyl, C3-5-Cycloalkyl für C3-, C4- oder C5-Cycloalkyl, C3.6-Cycloalkyl für C3-, C4-, C5- oder C6-Cycloalkyl, C3.7-Cycloalkyl für C3-, C4-, C5-, C6- oder C7- Cycloalkyl, C3.8-Cycloalkyl für C3-, C4-, C5-, C6-, C7- oder C8-Cycloalkyl, C4.5- Cycloalkyl für C4- oder C5-Cycloalkyl, C4-6-Cycloalkyl für C4-, C5- oder C6- Cycloalkyl, C4.7-Cycloalkyl für C4-, C5-, C6- oder C7-Cycloalkyl, C5-6-Cycloalkyl für C5- oder C6-Cycloalkyl und Cs-r-Cycloalkyl für C5-, C6- oder C7-Cycloalkyl. In Bezug auf Cycloalkyl umfaßt der Begriff auch gesättigte Cycloalkyle, in denen ein oder 2 Kohlenstoffatome durch ein Heteroatom, S, N oder O ersetzt sind. Unter den Begriff Cycloalkyl fallen aber insbesondere auch ein- oder mehrfach, vorzugsweise einfach, ungesättigte Cycloalkyle ohne Heteroatom im Ring, solange das Cycloalkyl kein aromatisches System darstellt. Vorzugsweise sind die Alkyl- bzw. Cykloalkyl-Reste Methyl, Ethyl, Vinyl (Ethenyl), Propyl, Allyl (2-Propenyl), 1-Propinyl, Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1 ,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1 ,1-Dimethylpropyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, Hexyl, 1-Methylpentyl, Cyclopropyl, 2- Methylcyclopropyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, aber auch Adamantyl, CHF2, CF3 oder CH2OH sowie Pyrazolinon, Oxopyrazolinon, [1 ,4]Dioxan oder Dioxolan.
Dabei versteht man im Zusammenhang mit Alkyl und Cycloalkyl - solange dies nicht ausdrücklich anders definiert ist - unter dem Begriff substituiert im Sinne dieser Erfindung die Substitution mindestens eines (gegebenenfalls auch mehrerer) Wasserstoffreste(s) durch F, Cl, Br, I, NH2, SH oder OH, wobei unter „mehrfach substituiert" bzw. „substituiert" bei mehrfacher Substitution zu verstehen ist, daß die Substitution sowohl an verschiedenen als auch an gleichen Atomen mehrfach mit den gleichen oder verschiedenen Substituenten erfolgt, beispielsweise dreifach am gleichen C-Atom wie im Falle von CF3 oder an verschiedenen Stellen wie im Falle von -CH(OH)-CH=CH-CHCI2. Besonders bevorzugte Substituenten sind hier F, Cl und OH. In Bezug auf Cycloalkyl kann der Wasserstoffrest auch durch OCι.3-Alkyl oder Cι-3-Alkyl (jeweils ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert), insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, .-Propyl, CF3, Methoxy oder Ethoxy, ersetzt sein.
G3094-PCT.doc Unter dem Begriff (CH2)3-6 ist -CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2- CH2-CH2- und CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2- zu verstehen, unter (CH2).-4 ist -CH2-, - CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2- und -CH2-CH2-CH2-CH2- zu verstehen, unter (CH2)4-5 ist - CH2-CH2-CH2-CH2- und -CH2-CH2-CH2-CH2-CH2- zu verstehen, etc.
5
Unter einem Aryl-Rest werden Ringsysteme mit mindestens einem aromatischen Ring aber ohne Heteroatome in auch nur einem der Ringe verstanden. Beispiele sind Phenyl-, Naphthyl-, Fluoranthenyl-, Fluorenyl-, Tetralinyl- oder Indanyl, insbesondere 9H-Fluorenyl- oder Anthracenyl-Reste, die unsubstituiert oder einfach
0 oder mehrfach substituiert sein können.
Unter einem Heteroaryl-Rest werden heterocyclische Ringsysteme mit mindestens einem ungesättigten Ring verstanden, die ein oder mehrere Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel enthalten und auch einfach oder
5 mehrfach substituiert sein können. Beispielhaft seien aus der Gruppe der Hetero- aryle Furan, Benzofuran, Thiophen, Benzothiophen, Pyrrol, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Chinolin, Isochinolin, Phthalazin, Benzo[1 ,2,5]thiadiazol, Benzothiazol, Indol, Benzotriazol, Benzodioxolan, Benzodioxan, Carbazol, Indol und Chinazolin aufgeführt.
.0
Dabei versteht man im Zusammenhang mit Aryl und Heteroaryl unter substituiert die Substitution des Aryls oder Heteroaryls mit R22, OR22 einem Halogen, vorzugsweise F und/oder Cl, einem CF3, einem CN, einem NO2, einem NR 3R24, ejnem C-j_6- Alkyl (gesättigt), einem C-j. -Alkoxy, einem C3_3-Cycloalkoxy, einem C3_3-Cycloalkyl
!5 oder einem C2_6-Alkylen.
Dabei steht der Rest R22 für H, einen C-μ-io-Alkyl-, vorzugsweise einen C-μ -Alkyl-, einen Aryl- oder Heteroaryl- oder für einen über C-^-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, oder einen über eine C-j-.3-Alkyl-Gruppe gebundenen Aryl- oder SO Heteroaryl-Rest, wobei diese Aryl und Heteroarylreste nicht selbst mit Aryl- oder Heteroaryl-Resten substituiert sein dürfen,
die Reste R23 und R24, gleich oder verschieden, für H, einen C-|_1Q-Alkyl-, vorzugsweise einen C^-Alkyl-, einen Aryl-, einen Heteroaryl- oder einen über C-1.3-
G3094-PCT doc Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, gebundenen Aryl- oder Heteroaryl-Rest bedeuten, wobei diese Aryl und Heteroarylreste nicht selbst mit Aryl- oder Heteroaryl-Resten substituiert sein dürfen,
oder die Reste R23 und R24 bedeuten zusammen CH2CH2OCH2CH2, CH2CH2NR25CH2CH2 oder (CH2)3_6. und
der Rest R25 für H, einen C-μ-io-Alkyl-, vorzugsweise einen
Figure imgf000008_0001
einen Aryl-, oder Heteroaryl- Rest oder für einen über C-j-^-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, gebundenen Aryl- oder Heteroaryl-Rest, wobei diese Aryl und Heteroarylreste nicht selbst mit Aryl- oder Heteroaryl-Resten substituiert sein dürfen.
Unter dem Begriff Salz ist jegliche Form des erfindungsgemäßen Wirkstoffes zu verstehen, in dem dieser eine ionische Form annimmt bzw. geladen ist und mit einem Gegenion (einem Kation oder Anion) gekoppelt ist bzw. sich in Lösung befindet. Darunter sind auch Komplexe des Wirkstoffes mit anderen Molekülen und Ionen zu verstehen, insbesondere Komplexe, die über ionische Wechselwirkungen komplexiert sind. Insbesondere versteht man darunter (und dies ist auch eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung) physiologisch verträgliche Salze, insbesondere physiologisch verträgliche Salze mit Kationen oder Basen und physiologisch verträgliche Salze mit Anionen oder Säuren oder auch ein mit einer physiologisch verträglichen Säure oder einem physiologisch verträglichen Kation gebildetes Salz.
Unter dem Begriff des physiologisch verträglichen Salzes mit Anionen oder Säuren versteht man im Sinne dieser Erfindung Salze mindestens einer der erfindungsgemäßen Verbindungen - meist, beispielsweise am Stickstoff, protoniert - als Kation mit mindestens einem Anion, die physiologisch - insbesondere bei Anwendung im Menschen und/oder Säugetier - veträglich sind. Insbesondere versteht man darunter im Sinne dieser Erfindung das mit einer physiologisch verträglichen Säure gebildete Salz, nämlich Salze des jeweiligen Wirkstoffes mit anorganischen bzw. organischen Säuren, die physiologisch - insbesondere bei Anwendung im Menschen und/oder Säugetier - verträglich sind. Beispiele für physiologisch verträgliche Salze bestimmter Säuren sind Salze der: Salzsäure,
G3094-PCT.doc Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Mandelsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Glutaminsäure, 1 ,1-Dioxo-1 ,2-dihydro1b6- benzo[d]isothiazol-3-on (Saccharinsäure), Monomethylsebacinsäure, 5-Oxo-prolin, 5 Hexan-1-sulfonsäure, Nicotinsäure, 2-, 3- oder 4-Aminobenzoesäure, 2,4,6-
Trimethyl-benzoesäure, a-Liponsäure, Acetylglycin, Acetylsalicylsäure, Hippursäure und/oder Asparaginsäure. Besonders bevorzugt ist das Hydrochlorid-Salz und das Citrat-Salz.
10 Unter dem Begriff des mit einer physiologisch verträglichen Säure gebildeten Salzes versteht man im Sinne dieser Erfindung Salze des jeweiligen Wirkstoffes mit anorganischen bzw. organischen Säuren, die physiologisch - insbesondere bei Anwendung im Menschen und/oder Säugetier - verträglich sind. Besonders bevorzugt ist das Hydrochlorid und das Citrat. Beispiele für physiologisch verträgliche
[5 Säuren sind: Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Mandelsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Glutaminsäure, 1 ,1-Dioxo-1 ,2-dihydro1λ6- benzo[ ]isothiazol-3-on (Saccharinsäure), Monomethylsebacinsäure, 5-Oxo-prolin, Hexan-1-sulfonsäure, Nicotinsäure, 2-, 3- oder 4-Aminobenzoesäure, 2,4,6-
>0 Trimethyl-benzoesäure, α-Liponsäure, Acetylglycin, Acetylsalicylsäure, Hippursäure und/oder Asparaginsäure.
Unter dem Begriff des physiologisch verträglichen Salzes mit Kationen oder Basen versteht man im Sinne dieser Erfindung Salze mindestens einer der
»5 erfindungsgemäßen Verbindungen - meist einer (deprotonierten) Säure - als Anion mit mindestens einem, vorzugsweise anorganischen, Kation, die physiologisch - insbesondere bei Anwendung im Menschen und/oder Säugetier - verträglich sind. Besonders bevorzugt sind die Salze der Alkali- und Erdalkalimetalle aber auch mit NH \ insbesondere aber (Mono-) oder (Di-) Natrium-, (Mono-) oder (Di-) Kalium-,
SO Magnesium- oder Calzium-Salze.
Unter dem Begriff des mit einem physiologisch verträglichen Kation gebildeten Salzes versteht man im Sinne dieser Erfindung Salze mindestens einer der jeweiligen Verbindungen als Anion mit mindestens einem anorganischen Kation, das
G3094-PCT doc physiologisch - insbesondere bei Anwendung im Menschen und/oder Säugetier - veträglich ist. Besonders bevorzugt sind die Salze der Alkali- und Erdalkalimetalle aber auch NH4 +, insbesondere aber (Mono-) oder (Di-) Natrium-, (Mono-) oder (Di-) Kalium-, Magnesium- oder Calzium-Salze.
Bevorzugt im Sinne dieser Erfindung sind 4-Hydroxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin- Derivate, worin
R1 und R2 unabhängig voneinander für H;
Figure imgf000010_0001
gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, stehen;
oder die Reste R^ und R2 zusammen einen Ring bilden und CH2CH2OCH2CH2, CH2CH2NR6CH2CH2 oder (CH2)3.6 bedeuten,
wobei R^ H; C-|_3-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, bedeutet,
vorzugsweise
Figure imgf000010_0002
gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, stehen; wobei R1 und R2 nicht beide H sein dürfen,
oder die Reste R >1 ' und R zusammen einen Ring bilden und (^2)4.5 bedeuten.
Besonders bevorzugt sind 4-Hydroxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate, worin
Rl und R2 unabhängig voneinander für Methyl oder Ethyl stehen oder die Reste
Figure imgf000010_0003
bedeuten
G3094-PCT doc oder R1 und R2 unabhängig voneinander für CH3 oder H stehen, wobei R^ und R2 nicht gleichzeitig H bedeuten.
Bevorzugt im Sinne dieser Erfindung sind auch 4-Hydroxymethyl-1 -Aryl- 5 Cyclohexylamin-Derivate, worin
R3 für C3_8-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über eine gesättigte oder ungesättigte, unverzweigte, substituierte oder unsubstituierte C-^-Alkyl-Gruppe 10 gebundenen Aryl, C3_3-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, steht;
vorzugsweise
15 R3 Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl, Naphthyl, Anthracenyl,
Thiophenyl, Benzothiophenyl, Furyl, Benzofuranyl, Benzodioxolanyl, Indolyl, Indanyl, Benzodioxanyl, Pyrrolyl, Pyridyl, Pyrimidyl oder Pyrazinyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über eine gesättigte, unverzweigte C-^-Alkyl-Gruppe gebundenen C5_Q-Cycloalkyl,
.0 Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl, Thiophenyl, Benzothiophenyl, Pyridyl,
Furyl, Benzofuranyl, Benzodioxolanyl, Indolyl, Indanyl, Benzodioxanyl, Pyrrolyl, Pyrimidyl oder Pyrazinyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet;
-5 insbesondere
R3 Phenyl, Furyl, Thiophenyl, Naphthyl, Benzyl, Benzofuranyl, Indolyl, Indanyl, Benzodioxanyl, Benzodioxolanyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl oder Benzothiophenyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach 30 substituiert; über eine gesättigte, unverzweigte C-j _2-Alkyl-Gruppe gebundenen Phenyl, Furyl oder Thiophenyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet.
G3094-PCT.doc Besonders bevorzugt sind 4-Hydroxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate, worin R3 für Phenyl, Thiophenyl, Pyridyl oder Benzyl, jeweils substituiert oder unsubstituiert, steht, ganz besonders bevorzugt für Phenyl.
Weiterhin bevorzugt sind 4-Hydroxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate, worin
R5 für C3_8-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, steht;
vorzugsweise
R5 Cyclobutyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Anthracenyl, Indolyl, Naphthyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Indanyl, Benzodioxanyl, Benzodioxolanyl, Acenaphthyl, Carbazolyl, Phenyl, Thiophenyl, Furyl, Pyridyl, Pyrrolyl, Pyrazinyl oder Pyrimidyl,
Fluorenyl, Fluoranthenyl, Benzothiazolyl, Benzotriazolyl oder Benzo[1 ,2,5]thiazolyl oder 1 ,2-Dihydroacenaphtenyl, Pyridinyl, Furanyl, Benzofuranyl, Pyrazolinonyl, Oxopyrazolinonyl, Dioxolanyl, Adamantyl, Pyrimidinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Phthalazinyl oder Chinazolinyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet;
insbesondere
R5 Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Anthracenyl, Indolyl, Naphthyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Indanyl, Benzodioxanyl,
Benzodioxolanyl, Acenaphthyl, Carbazolyl, Phenyl, Thiophenyl, Furyl, Pyridyl, Pyrrolyl, Pyrazinyl oder Pyrimidyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet.
Ganz besonders bevorzugt ist R5 ausgewählt ist aus Phenyl oder Indolyl, jeweils unsubstituiert, ein- oder mehrfach substituiert, wobei unsubstiuiertes Phenyl oder Indolyl oder einfach mit Methyl, Methoxy, Chlor, Fluor oder CF3 in para-Stellung substituiertes Phenyl oder mit mit Methyl, Methoxy, Chlor, Fluor oder CF3 in 5- Position substiuiertes Indolyl erfindungsgemäß insbesondere bevorzugt sind.
G3094-PCT.doc Außerdem bevorzugt sind 4-Hydroxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate, worin
R5 für -CH2R12, -CH2-CH2R12, -CH2-CH2-CH2R12 steht
vorzugsweise
R5 -CH2R12, -CH2-CH2R12 bedeutet
insbesondere
R5 -CH2R12 bedeutet,
wobei
R12 für C3_8-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, steht;
vorzugsweise
R12 Cyclobutyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Anthracenyl, Indolyl, Naphthyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Indanyl, Benzodioxanyl, Benzodioxolanyl, Acenaphthyl, Carbazolyl, Phenyl, Thiophenyl, Furyl, Pyridyl, Pyrrolyl, Pyrazinyl oder Pyrimidyl, Fluorenyl, Fluoranthenyl, Benzothiazolyl, Benzotriazolyl oder
Benzo[1 ,2,5]thiazolyl oder 1 ,2-Dihydroacenaphtenyl, Pyridinyl, Furanyl, Benzofuranyl, Pyrazolinonyl, Oxopyrazolinonyl, Dioxolanyl, Adamantyl, Pyrimidinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Phthalazinyl oder Chinazolinyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet;
insbesondere
R12 für Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Anthracenyl, Indolyl, Naphthyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Indanyl,
G3094-PCT.doc Benzodioxanyl, Benzodioxolanyl, Acenaphthyl, Carbazolyl, Phenyl, Thiophenyl, Furyl, Pyridyl, Pyrrolyl, Pyrazinyl oder Pyrimidyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet.
Ganz besonders bevorzugt sind 4-Hydroxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate aus der Gruppe
(4-Benzyloxymethyl-1-phenylcyclohexyl)dimethylamin Hydrochlorid, unpolareres Dia- stereoisomer
(4-Benzyloxymethyl-1-phenylcyclohexyl)dimethylamin Hydrochlorid, polareres Dia- stereoisomer
[4-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-1-phenylcyclohexyl]dimethylamin Hydrochlorid, unpolareres Diastereoisomer
[4-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-1-phenylcyclohexyl]dimethylamin Hydrochlorid, polareres Diastereoisomer, gegebenenfalls auch in Form ihrer Mischungen.
Die erfindungsgemäßen Substanzen wirken beispielsweise auf den im Zusammenhang mit verschiedenen Erkrankungen relevanten ORL1 -Rezeptor, sodass sie sich als pharmazeutischer Wirkstoff in einem Arzneimittel eignen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher Arzneimittel enthaltend wenigstens ein 4-Hydroxymethyl-1 -Aryl-Cyclohexylamin-Derivat.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel enthalten neben mindestens einem erfindungsgemäßen 4-Hydroxymethyl-1 -Aryl-Cyclohexylamin-Derivat gegebenenfalls geeignete Zusatz- und/oder Hilfsstoffe, so auch Trägermaterialien, Füllstoffe, Lösungsmittel, Verdünnungsmittel, Farbstoffe und/oder Bindemittel und können als flüssige Arzneiformen in Form von Injektionslösungen, Tropfen oder Säfte, als halbfeste Arzneiformen in Form von Granulaten, Tabletten, Pellets, Patches, Kapseln, Pflaster oder Aerosolen verabreicht werden. Die Auswahl der Hilfsstoffe etc. sowie die einzusetzenden Mengen derselben hängen davon ab, ob das Arzneimittel oral, peroral, parenteral, intravenös, intraperitoneal, intradermal, intramuskulär, intranasal, buccal, rektal oder örtlich, zum Beispiel auf die Haut, die Schleimhäute oder in die Augen, appliziert werden soll. Für die orale Applikation eignen sich Zubereitungen in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Granulaten,
G3094-PCT doc Tropfen, Säften und Sirupen, für die parenterale, topische und in alative Applikation Lösungen, Suspensionen, leicht rekonstituierbare Trockenzubereitungen sowie Sprays. Erfindungsgemäße 4-Hydroxymethyl-1 -Aryl-Cyclohexylamin-Derivate in einem Depot, in gelöster Form oder in einem Pflaster, gegebenenfalls unter Zusatz von die Hautpenetration fördernden Mitteln, sind geeignete perkutane Applikationszubereitungen. Oral oder perkutan anwendbare Zubereitungsformen können die erfindungsgemäßen 4-Hydroxymethyl-1 -Aryl-Cyclohexylamin-Derivate verzögert freisetzen. Prinzipiell können den erfindungsgemäßen Arzneimitteln andere dem Fachmann bekannte weitere Wirkstoffe zugesetzt werden.
[0
Die an den Patienten zu verabreichende Wirkstoffmenge variiert in Abhängigkeit vom Gewicht des Patienten, von der Applikationsart, der Indikation und dem Schweregrad der Erkrankung. Üblicherweise werden 0,005 bis 1000 mg/kg, bevorzugt 0,05 bis 5 mg/kg wenigstens eines erfindungsgemäßen 4-Hydroxymethyl-1-Aryl- Cyclohexylamin-Derivats appliziert.
Für alle vorstehenden Formen der erfindungsgemäßen Arzneimittel kann es vorteilhaft sein, wenn das Arzneimittel neben wenigstens einem 4-Hydroxymethyl-1- Aryl-Cyclohexylamin-Derivat noch einen weiteren Wirkstoff, insbesondere ein Opioid, 0 vorzugsweise ein starkes Opioid, insbesondere Morphin, oder ein Anesthetikum, vorzugsweise Hexobarbital oder Halothan, enthält.
In einer bevorzugten Form des Arzneimittel liegt ein enthaltenes erfindungsgemäßes 4-Hydroxymethyl-1 -Aryl-Cyclohexylamin-Derivat als reines Diastereomer und/oder 5 Enantiomer, als Razemat oder als nicht-äquimolare oder äquimolare Mischung der Diastereomere und/oder Enantiomere vor.
Wie in der Einleitung am Stand der Technik abzulesen, wurde der ORL1 -Rezeptor insbesondere im Schmerzgeschehen identifiziert. Entsprechend können 0 erfindungsgemäße 4-Hydroxymethyl-1 -Aryl-Cyclohexylamin-Derivate zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerz, insbesondere von akutem, neuropathischem oder chronischem Schmerz, verwendet werden.
G3Ö94-PCT doc Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung eines erfindungsgemäßen 4-Hydroxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivats zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerz, insbesondere von akutem, viszeralem, neuropathischem oder chronischem Schmerz.
5
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung eines erfindungsgemäßen 4-Hydroxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivats zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Angstzuständen, von Stress und mit Stress verbundenen Syndromen, Depressionen, Epilepsie, Alzheimer
0 Erkrankung, seniler Demenz, allgemeinen kognitiven Dysfunktionen, Lern- und
Gedächtnis-Störungen (als Nootropikum), Entzugserscheinungen, Alkohol- und/oder Drogen- und/oder Medikamentenmißbrauch und/oder -abhängigkeit, sexuellen Dysfunktionen, cardiovaskulären Erkrankungen, Hypotension, Hypertension, Tinitus, Pruritus, Migräne, Schwerhörigkeit, mangelnder Darmmotilität, gestörter
5 Nahrungsaufnahme, Anorexie, Fettsucht, lokomotorischen Störungen, Diarrhöe, Kachexie, Harninkontinenz bzw. als Muskelrelaxanz, Antikonvulsivum oder Anesthetikum bzw. zur Coadministration bei Behandlung mit einem opioiden Analgetikum oder mit einem Anesthetikum, zur Diurese oder Antinatriurese, Anxiolyse, zur Modulation der Bewegungsaktivität, zur Modulation der
:0 Neurotransmitter-Ausschüttung und Behandlung damit verbundener neu rodegenerativer Erkrankungen, zur Behandlung von Entzugserscheinungen und/oder zur Reduzierung des Suchtpotentials von Opioiden.
Dabei kann es in einer der vorstehenden Verwendungen bevorzugt sein, wenn ein !5 verwendetes 4-Hydroxymethyl-1 -Aryl-Cyclohexylamin-Derivat als reines
Diastereomer und/oder Enantiomer, als Razemat oder als nicht-äquimolare oder äquimolare Mischung der Diastereomere und/oder Enantiomere vorliegt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung, SO insbesondere in einer der vorgenannten Indikationen, eines nichthumanen Säugetieres oder Menschen, das oder der eine Behandlung von Schmerzen, insbesondere chronischer Schmerzen, benötigt, durch Verabreichung einer therapeutisch wiksamen Dosis eines erfindungsgemäßen 4-Hydroxymethyl-1-Aryl- Cyclohexylamin-Derivats, oder eines erfindungsgemäßen Arzneimittels.
G3094-PCT doc Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen 4-Hydroxymethyl-1 -Aryl-Cyclohexylamin-Derivate wie in der folgenden Beschreibung und Beispielen ausgeführt. Insbesondere geeignet sind dabei die beiden im folgenden als Verfahren I und Verfahren II genannten Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen 4-Hydroxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin- Derivats ausgehend von geeignet substituierten 4-Aminocyclohexanonen mit folgenden Schritten ,
wobei R1, R2, R3 und R5 die für erfindungsgemäße Verbindungen gemäß
Formel I angegebene Bedeutung haben,
und
R01 und R02 unabhängig voneinander für eine Schutzgruppe stehen oder die für erfindungsgemäße Verbindungen gemäß Formel I für R1 und R2 angegebene Bedeutung haben:
Verfahren I:
Figure imgf000017_0001
3. Reduktion
4. Base, R5CH2X
Figure imgf000017_0002
Verfahren
G3094-PCT.doc
Figure imgf000018_0001
In beiden Verfahren werden 4-Aminocyclohexanon-Derivate mit Methoxytriphosphoniumchlorid und einer Base, beispielsweise Natriumhydrid, und anschließend mit wäßriger Säure, beispielsweise HCI, zu den entsprechenden Aldehyden umgesetzt.
In Verfahren I werden 4-Aminocyclohexancarbaldehyd-Derivate mit einem Reduktionsmittel, beispielsweise einem Hydrid wie Natrium- oder Lithiumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid, Natriumtriacetoxyborhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid, Lithium-tri-(sec.-butyl)borhydrid (L-Selectride®) oder Lithiumaluminiumhydrid, gegebenenfalls in Anwesenheit von Lewis-Säuren, beispielsweise ZnCl2, Ni(OAc)2 oder C0CI2, oder durch katalytische Hydrierung an Edelmetallen, beispielsweise Palladium oder Platin, mit Wasserstoff reduziert und darauf folgend in Gegenwart von Base, beispielsweise Kalium-tert-butanolat, Lithium- oder Natriumhydrid, Kaliumoder Natriumhydroxid, Butyllithium oder anderen basischen Organometall- verbindungen wie Grignardreagenzien, beispielsweise Ethylmagnesiumchlorid oder - bromid, mit einem Alkylierungsmittel
Figure imgf000018_0002
zu den erfindungsgemäßen 4-Hydroxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivaten umgesetzt.
In Verfahren II werden 4-Aminocyclohexancarbaldehyd-Derivate durch Zugabe eines Reduktionsmittels, beispielsweise einem Hydrid wie Natrium- oder Lithiumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid, Natriumtriacetoxyborhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid,
G3094-PCT.doc Lithium-tri-(sec.-butyl)borhydrid (L-Selectride®) oder Lithiumaluminiumhydrid, gegebenenfalls in Anwesenheit von Lewis-Säuren, beispielsweise ZnCl2, Ni(OAc)2 oder C0CI2, oder durch katalytische Hydrierung an Edelmetallen, beispielsweise Palladium oder Platin, mit Wasserstoff zu den entsprechenden Alkoholen reduziert, und die Alkohole darauf folgend mit Trimethylchlorsilan, Hexamethyldisilazan sowie anschließend einem Aldehyd R5CHO unter Zugabe von Trimethylsilyltriflat und Triethylsilan zu den erfindungsgemäßen 4-Hydroxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin- Derivaten umgesetzt.
Die Herstellung geeigneter 4-Aminocyclohexanone ist aus der Literatur bekannt (Lednicer et al., J. Med. Chem., 23, 1980, 424-430; WO 0290317). Die Isolierung der erfindungsgemäßen Verbindungen durch Säulenchromatographie mit Kieselgel als stationärer Phase und Ethylacetat, Methanol, aus Ethylacetat und Methanol oder Gemischen aus Ethylacetat und Diethylether als Laufmittel führt zu einer Auftrennung der unterschiedlich polaren Diastereoisomeren. Diese wurden aufgrund ihrer Laufzeit bei der Trennung als "unpolarstes Diastereoisomer" (kürzeste Laufzeit) bis "polarstes Diastereoisomer" (längste Laufzeit) charakterisiert.
Im folgenden wird die Erfindung weiter durch Beispiele erläutert, ohne sie darauf zu beschränken.
Beispiele
Die Ausbeuten der hergestellten Verbindungen sind nicht optimiert.
Alle Temperaturen sind unkorrigiert.
Die Angabe „Ether" bedeutet Diethylether, „EE" Ethylacetat, „DCM" Dichlormethan, „DMF" Dimethylformamid, „DMSO" Dimethylsulfoxid und „THF" Tetra hydrofu ran. Die Angabe „Äquivalente" bedeutet Stoffmengenäquivalente, „Smp." Schmelzpunkt bzw. Schmelzbereich, „Zers." Zersetzung, „RT" Raumtemperatur , „abs." absolut (wasserfrei), ,"rac." racemisch , „konz." konzentriert, „min" Minuten, „h" Stunden, „d" Tage, „Vol.%" Volumenprozent, „m%" Massenprozent und „M" ist eine Konzentrationsangabe in mol/l.
G3094-PCT.doc Als stationäre Phase für die Säulenchromatographie wurde Kieselgel 60 (0.040 - 0.063 mm) der Firma E. Merck, Darmstadt, eingesetzt.
Die dünnschicht-chromatographischen Untersuchungen wurden mit HPTLC- Fertigplatten, Kieselgel 60 F 254, der Firma E. Merck, Darmstadt, durchgeführt.
Die Mischungsverhältnisse von Laufmitteln für chromatographische Untersuchungen sind stets in Volumen/Volumen angegeben.
Beispiel 1 : (4-Benzyloxymethyl-1-phenylcyclohexyl)dimethylamin Hydrochlorid, unpolareres Diastereoisomer
4-Dimethylamino-4-phenylcyclohexancarbaldehyd - Methode A:
Unter Argon wurde Methoxymethyltriphenylphosphoniumchlorid (6,3 g, 18,4 mmol) in DMF (25 ml) gelöst und Natriumhydrid (60 massenprozentig in Mineralöl, 737 mg, 18,4 mmol) zugegeben. 4-Dimethylamino-4-phenylcyclohexanon (2,0 g, 9,2 mmol), gelöst in 25 ml DMF, wurde in 30 min zugetropft und die Suspension 3 d bei RT gerührt. Zur Aufarbeitung wurde die Suspension langsam in eine mit Eiswasser gekühlte 2M HCI (50 ml) gegossen, bei RT 2 h gerührt und anschließend mit Diethylether (5 x 25 ml) und EE (6 x 20 ml) extrahiert. Die wässrige Phase wurde dann mit 1M NaOH auf pH 10-11 gebracht und mit EE (5 x 20 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand war 4-Dimethylamino-4-phenylcyclohexancarbaldehyd (2,0 g braunes Öl) im Diastereoisomerenverhältnis 55 : 45 (1H-NMR).
4-Dimethylamino-4-phenylcyclohexancarbaldehyd - Methode B: Methoxymethyltriphenylphosphoniumchlorid (2,7 g, 8 mmol) wurde in abs. DMSO (5 ml) und THF (10 ml) unter Argon gelöst und auf < 0 °C abgekühlt. Kalium-tert- butanolat (900 mg, 8 mmol), gelöst in THF (10 ml), wurde zugetropft und 15 min bei 0 °C nachgerührt. Nach Erwärmung auf RT wurde in THF (6 ml) gelöstes 4- Dimethylamino-4-phenylcyclohexanon (870 mg, 4 mmol) zugetropft und über Nacht gerührt. Zur Aufarbeitung wurde das Reaktionsgemisch unter Eiswasserkühlung mit
G3094-PCT.doc Wasser (5 ml) und 5,5M HCI (15 ml) versetzt und gerührt. Nach 1h wurde bei RT mit Ether (10 x 20 ml) extrahiert. Die wässrige Phase wurde mit 5M NaOH auf pH 10 gebracht und mit EE (5 x 15 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet, filtriert und eingeengt. Es wurde ein 32 : 68-Gemisch der Diastereo- isomeren von 4-Dimethylamino-4-phenylcyclohexancarbaldehyd erhalten (850 mg braunes öl).
4-Dimethylamino-4-phenylcyclohexancarbaldehyd - Methode C: In reinem abs. THF wurde analog Methode B bei analoger Ansatzgröße, Durchführung und Ausbeute ein Diastereoisomerenverhältnis von 60 : 40 erzielt.
(4-Dimethylamino-4-phenylcyclohexyl)methanol:
4-Dimethylamino-4-phenylcyclohexancarbaldehyd (2,35 g, 10,2 mmol) wurde in einer Mischung aus 1 M NaOH (10,2 ml) und Ethanol/Wasser (2 : 1 , 60 ml) unter Argon Schutzgas 30 min bei RT gerührt. Anschließend wurde tropfenweise eine Lösung von Natriumborhydrid (769 mg, 20,3 mmol) in Wasser (40 ml) bei RT innerhalb 60 min zugegeben und 2 h gerührt. Zur Aufarbeitung wurde Ethanol im Vakuum entfernt und der wässrige Rückstand mit EE (6 x 20 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit gesättigter NaCI-Lösung (2 x 20 ml) gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der erhaltene Rückstand (2,2 g braunes Öl) war ein Gemisch der beiden Diastereoisomeren von (4-Dimethylamino-4-phenylcyclohexyl)methanole.
(4-Benzyloxymethyl-1-phenylcyclohexyl)dimethylamin Hydrochlorid, unpolareres Diastereoisomer: 4-Dimethylamino-4-phenylcyclohexyl)methanol (1 ,8 g, 7,7 mmol) wurde in abs. DMSO (10 ml) vorgelegt und eine Lösung von Kalium-tert-butanolat (1 ,73 g, 15,4 mmol) in DMSO (20 ml) innerhalb 15 min zugetropft. Es wurde auf 50 °C erwärmt und 30 min gerührt, bevor Benzylchlorid (1 ,46 g, 11 ,6 mmol) in DMSO (10 ml) innerhalb 15 min zugetropft wurden. Nach Rühren über Nacht bei 50 °C wurde Wasser (20 ml) zugegeben und mit Ether (3 x 30 ml) gefolgt von DCM (3 x 30 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser (20 ml) gewaschen, getrocknet, filtriert und eingeengt. Der erhaltene Rückstand (2,85 g) wurde mit EE (30 ml) zum Rückfluß erhitzt, heiß filtriert und das Filtrat über Nacht bei 4 °C aufbewahrt. Der ausgefallene Feststoff wurde abgesaugt und getrocknet (960 mg
G3094-PCT doc eines Gemisches der diastereoisomeren Zielprodukte), die Mutterlauge zur Trockne eingeengt und der erhaltene Rückstand (1 ,37 g) mit Ether unter steigendem Zusatz von Methanol an Kieselgel chromatographiert. Es wurden 308 mg des unpolareren Diastereoisomers von (4-Benzyloxymethyl-1 -phenylcyclohexyl)dimethylamin 5 erhalten, die in 2-Butanon (2 ml) gelöst wurden. Durch Zugabe von Chlortrimethyl- silan (129 μl) und Wasser (9 μl) wurde ein öliger Rückstand erhalten, der nach Trocknung 258 mg des korrespondierenden Hydrochlorids ergab.
Beispiel 2: (4-Benzyloxymethyl-1-phenylcyclohexyl)dimethylamin Hydrochlorid, 10 polareres Diastereoisomer
Wie für Beispiel 1 beschrieben wurden auch 278 mg des polareren Diastereoisomers von (4-Benzyloxymethyl-1-phenylcyclohexyl)dimethylamin erhalten, die in analoger Weise in 305 mg des korrespondierenden Hydrochlorids überführt wurden. [5
Beispiel 3: [4-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-1 -phenylcyclohexyljdimethylamin Hydrochlorid, unpolareres Diastereoisomer
Wie für Beispiel 1 beschrieben wurde auch 4-Fluorbenzylchlorid (1 ,67 g, 11 ,6 mmol) :0 mit 4-Dimethylamino-4-phenylcyclohexyl)methanol (1 ,8 g, 7,7 mmol) und Kalium-tert- butanolat (1 ,73 g, 15,4 mmol) umgesetzt. Nach chromatographischer Reinigung des Rohprodukts (2,78 g) wurden 480 mg des unpolareren Diastereoisomers von [4-(4- Fluorbenzyloxymethyl)-1-phenylcyclohexyl]dimethylamin erhalten, die in analoger Weise in 348 mg des korrespondierenden Hydrochlorids überführt wurden. :5
Beispiel 4: [4-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-1 -phenylcyclohexyljdimethylamin Hydrochlorid, polareres Diastereoisomer
4-Dimethylamino-4-phenylcyclohexyl)methanol (2,2 g, 9,4 mmol) wurde in abs. THF 0 (25 ml) gelöst und bei RT mit Hexamethyldisilazan (10,3 ml, 49,8 mmol) und Chlortri- methylsilan (2,35 ml, 25,1 mmol) versetzt. Nach 18 h bei RT wurde im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Ether (35 ml) aufgenommen und mit 1 ,1M NaHCO3-Lösung (2 x 5 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde mit Ether auf 50 ml verdünnt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Das
G3094-PCT.doc erhaltene Dimethyl-(1-phenyl-4-trimethylsilanyloxymethylcyclohexyl)amin (2,4 g braunes öl) wurde ohne weitere Aufreinigung verwendet.
Unter Argon wurde 4-Fluorbenzaldehyd (149 mg, 1 ,2 mmol) und Dimethyl-(1-phenyl- 4-trimethylsilanyloxymethylcyclohexyl)amin (306 mg, 1 mmol) in abs. DCM (20 ml) gelöst und auf 0 °C abgekühlt. Trimethylsilyltriflat (387 μl, 2 mmol) wurde bei 0 °C zugetropft und 60 min bei dieser Temperatur gerührt, bevor Triethylsilan (319 μl, 2 mmol) bei 0 °C zugetropft wurde. Unter langsamer Erwärmung auf RT wurde das Gemisch über Nacht gerührt. Zur Aufarbeitung wurde DCM (10 ml) zugegeben, mit 1 M NaOH (5 ml) versetzt und 15 min kräftig gerührt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit 1M NaOH (2 χ 2 ml) und mit Wasser (1 x 2 ml) gewaschen, getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt [40 g Kieselgel 60; Eluent: 600 ml EE/MeOH (1 : 1) und 600 ml MeOH/konz. NH3 (400 : 1 )]. Es wurden die beiden Diastereoisomere von [4-(4- Fluorbenzyloxymethyl)-1-phenylcyclohexyl]dimethylamin isoliert (17 mg unpolareres Diastereoisomer (gelbes öl) und 106 mg polareres Diastereoisomer (gelbes öl).
75 mg des polareren Diastereoisomers wurden in 2-Butanon (2 ml) unter Erwärmen gelöst, bei RT wurde Chlortrimethylsilan (83,4 μ) zugetropft und 2 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde vollständig abdestilliert und der Rückstand mit trockenem Ether überschichtet und mechanisch von der Kolbenwand gelöst. Der so erhaltene Feststoff wurde abgesaugt, mit Ether (4 x 2 ml) gewaschen und getrocknet. Es wurden 79 mg des Hydrochlorids des polareren Diastereoisomers von [4-(4-Fluor- benzyloxymethyl)-1-phenylcyclohexyl]dimethylamin erhalten (grauweißer Feststoff, Smp. 176-181 °C).
Untersuchungen zur Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen:
Die in den folgenden Assays und Modellen erhobenen Daten sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Messung der ORL1 -Bindung
Die Cyclohexan-Derivate der allgemeinen Formel I wurden in einem Rezeptor- bindungsassay mit 3H-Nociceptin/Orphanin FQ mit Membranen von rekombinanten CHO-ORL1 Zellen untersucht. Dieses Testsystem wurde gemäß der von Ardati et al.
G3094-PCT.doc (Mol. Pharmacol., 51 , 1997, S. 816-824) vorgestellten Methode durchgeführt. Die Konzentration von 3H-Nociceptin/Orphanin FQ betrug bei diesen Versuchen 0.5 nM. Die Bindungsassays wurden mit je 20 μg Membranprotein je 200 μl Ansatz in 50 mM Hepes, pH 7,4, 10 mM MgCI2 und 1 mM EDTA durchgeführt. Die Bindung an den ORL1 -Rezeptor wurde unter Verwendung von je 1 mg WGA-SPA Beads (Amersham-Pharmacia, Freiburg), durch einstündige Inkubation des Ansatzes bei RT und anschliessende Messung im Szintillationscounter Trilux (Wallac, Finnland), bestimmt. Die Affinität wird in Tabelle 1 als nanomolarer Kj-Wert in oder % Inhibition bei c=1 μM angegeben.
Messung der μ-Bindung
Die Rezeptoraffinität zum humanen μ-Opiatrezeptor wurde in einem homogenen Ansatz in Mikrotiterplatten bestimmt. Hierzu wurden Verdünnungsreihen des jeweils zu prüfenden substituierten spirocyclischen Cyclohexan-Derivates mit einer Rezeptormembranpräparation (15-40 μg Protein pro 250 μl Inkubationsansatz) von CHO-K1 -Zellen, welche den humanen μ-Opiatrezeptor exprimieren (RB-HOM- Rezeptormembran-Präparation der Firma NEN, Zaventem, Belgien) in Gegenwart von 1 nmol/l des radioaktiven Liganden [3H]-Naloxon (NET719, Firma NEN, Zaventem, Belgien) sowie von 1 mg WGA-SPA-Beads (Wheat germ agglutinin SPA Beads der Firma Amersham/Pharmacia, Freiburg, Deutschland) in einem
Gesamtvolumen von 250 μl für 90 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Als Inkubationspuffer wurde 50 mmol/l Tris-HCI supplementiert mit 0,05 Gew.-% Natriumazid und mit 0,06 Gew.-% bovinem Serumalbumin verwendet. Zur Bestimmung der unspezifischen Bindung wurde zusätzlich 25 μmol/l Naloxon zugegeben. Nach Beendigung der neunzigminütigen Inkubationszeit wurden die Mikrotiterplatten für 20 Minuten bei 1000 g abzentrifugiert und die Radioaktivität in einem ß-Counter (Microbeta-Trilux, Firma PerkinElmer Wallac, Freiburg, Deutschland) vermessen. Es wurde die prozentuale Verdrängung des radioaktiven Liganden aus seiner Bindung zum humanen μ-Opiatrezeptor bei einer Konzentration der Prüfsubstanzen von 1 μmol/l bestimmt und als prozentuale Hemmung
(%Hemmung) der spezifischen Bindung angegeben. Teilweise wurden ausgehend von der prozentualen Verdrängung durch unterschiedliche Konzentrationen der zu prüfenden Verbindungen der allgemeinen Formel I IC50 Hemmkonzentrationen berechnet, die eine 50-prozentige Verdrängung des radioaktiven Liganden bewirken.
G3094-PCT doc Durch Umrechnung mittels der Cheng-Prusoff-Beziehung wurden Ki-Werte für die Prüfsubstanzen erhalten.
Analgesieprüfung im Tail-Flick-Test an der Maus
Die Mäuse wurden jeweils einzeln in einen Testkäfig gesetzt und die Schwanzbasis dem fokussierten Wärmestrahl einer elektrischen Lampe (Tail-flick-Typ 50/08/1. bc, Labtec, Dr. Hess) ausgesetzt. Die Lampenintensität wurde so eingestellt, daß die Zeit vom Einschalten der Lampe bis zum plötzlichen Wegzucken des Schwanzes (Schmerzlatenz) bei unbehandelten Mäusen 3 bis 5 Sekunden betrug. Vor der Applikation der Lösungen enthaltend die erfindungsgemäße Verbindung bzw. der jeweiligen Vergleichslösungen wurden die Mäuse innerhalb von fünf Minuten zweimal vorgetestet und der Mittelwert dieser Messungen als Vortestmittelwert berechnet.
Die Lösungen der erfindungsgemäßen Verbindung der allgemeinen Formel I sowie die Vergleichslösungen wurden dann intravenös appliziert. Die Schmerzmessung wurde jeweils 10, 20, 40 und 60 Minuten nach der intravenösen Applikation durchgeführt. Die analgetische Wirkung wurde als Zunahme der Schmerzlatenz (% des maximal möglichen antinociceptiven Effektes) nach der folgenden Formel bestimmt:
[(T.-To)/(T2-To)] x 100
Hierbei ist die Zeit T0 die Latenzzeit vor der Applikation, die Zeit T-i die Latenzzeit nach der Applikation der Wirkstoffkombination und die Zeit T2 die maximale Expositionsdauer (12 Sekunden).
Tabelle 1 :
Figure imgf000025_0001
G3094-PCT.doc
Figure imgf000026_0001
Beispiel 5:
Parenterale Lösung eines erfindungsgemäßen 4-HydroxymethyM -Aryl-
Cyclohexylamin-Derivats
1 g eines der erfindungsgemäßen 4-Hydroxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate, hier Beispielverbindung 1 , wird in 1 I Wasser für Injektionszwecke bei Raumtemperatur gelöst und anschließend durch Zugabe von wasserfreier Glukose für Injektionszwecke auf isotone Bedingungen eingestellt.
G3094-PCT doc

Claims

Patentansprüche
1. 4-Hydroxymethyl-1 -Aryl-Cyclohexylamin-Derivate der allgemeinen Formel I,
Figure imgf000027_0001
, worin
R1 und R2 unabhängig voneinander für H; C^-Alkyl oder C3-.3- 10 Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; Aryl-, oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; oder über C-j. -Alkyl gebundenen Aryl, C3_3-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, stehen 15 oder die Reste R^ und R2 zusammen einen Ring bilden und CH2CH2θCH2CH2, CH2CH2NR6CH2CH2 oder (CH2)3.6 bedeuten,
wobei R^ H; C-|_3-Alkyl oder C3_3-Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder -0 ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; Aryl-, oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; oder über C-j-^-Alkyl gebundenen Aryl, C3_3-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, bedeutet;
>5
R3 für C-j_3-Alkyl oder C3_3-Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; Aryl, Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte
G3Q94-PCT.doc oder unverzweigte, substituierte oder unsubstituierte C<j_4-Alkyl-Gruppe gebundenen Aryl, C^j-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, steht;
R5 für C3_3-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; -CH2R12, -CH2-CH2R12, -CH2-CH2- CH2R12 steht
wobei R12
C3_3-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet,
gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer reinen Stereoisomeren, insbesondere Enantiomeren oder Diastereomeren, oder in Form von
Mischungen der Stereoisomeren, insbesondere der Enantiomeren oder Diastereomeren, in einem beliebigen Mischungsverhältnis; in Form ihrer Säuren oder ihrer Basen oder in Form ihrer Salze, insbesondere der physiologisch verträglichen Salze oder Salze physiologisch verträglicher Säuren oder Kationen; oder in Form ihrer Solvate, insbesondere der Hydrate.
2. 4-Hydroxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
R1 und R2 unabhängig voneinander für H; C1-.3 — Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, stehen;
oder die Reste R^ und R2 zusammen einen Ring bilden und CH2CH2θCH2CH2, CH2CH2NR6CH2CH2 oder (CH2)3_6 bedeuten,
wobei RÖ H; Cf -.3-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, bedeutet,
G3094-PCT doc vorzugsweise
R1 und R2 unabhängig voneinander für H; C<|_4 — Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, stehen; wobei R1 und R2 nicht beide H sein dürfen,
oder die Reste R-' und R2 zusammen einen Ring bilden und
Figure imgf000029_0001
bedeuten,
insbesondere
R1 und R2 unabhängig voneinander für Methyl oder Ethyl stehen oder die Reste R-* und R2 zusammen einen Ring bilden und (^2)5 bedeuten.
3. 4-Hydroxymethyl-l-Ai7.-Cyclohexylamin-Der.vate gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass R^ und R2 unabhängig voneinander für CH3 oder H stehen, wobei R-' und R2 nicht gleichzeitig H bedeuten.
4. 4-Hydroxymethyl-1 -Aryl-Cyclohexylamin-Derivate gemäß einem der Ansprüche 1- 3, dadurch gekennzeichnet, dass
R3 für C3_3-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über eine gesättigte oder ungesättigte, unverzweigte, substituierte oder unsubstituierte C<|_2-Alkyl-Gruppe gebundenen Aryl, C3_s-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, steht;
vorzugsweise
R3 Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl, Naphthyl, Anthracenyl, Thiophenyl, Benzothiophenyl, Furyl, Benzofuranyl, Benzodioxolanyl, Indolyl, Indanyl, Benzodioxanyl, Pyrrolyl, Pyridyl, Pyrimidyl oder Pyrazinyl,
G3Q94-PCT.doc jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über eine gesättigte, unverzweigte C<|_2-Alkyl-Gruppe gebundenen Cs.ß-Cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl, Thiophenyl, Benzothiophenyl, Pyridyl, Furyl, Benzofuranyl, Benzodioxolanyl, Indolyl, Indanyl, Benzodioxanyl, Pyrrolyl, Pyrimidyl oder Pyrazinyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet;
insbesondere
R3 Phenyl, Furyl, Thiophenyl, Naphthyl, Benzyl, Benzofuranyl, Indolyl,
Indanyl, Benzodioxanyl, Benzodioxolanyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl oder Benzothiophenyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; über eine gesättigte, unverzweigte C|_2-Alkyl-Gruppe gebundenen Phenyl, Furyl oder Thiophenyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet.
5. 4-Hydroxymethyl-1 -Aryl-Cyclohexylamin-Derivate gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R3 für Phenyl, Thiophenyl, Pyridyl oder Benzyl, jeweils substituiert oder unsubstituiert, steht, besonders bevorzugt für Phenyl.
6. 4-Hydroxymethyl-1 -Aryl-Cyclohexylamin-Derivate gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
R5 für C3_3-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, steht;
vorzugsweise
R5 Cyclobutyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl,
Cyclooctyl, Anthracenyl, Indolyl, Naphthyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Indanyl, Benzodioxanyl, Benzodioxolanyl, Acenaphthyl, Carbazolyl, Phenyl, Thiophenyl, Furyl, Pyridyl, Pyrrolyl, Pyrazinyl oder Pyrimidyl, Fluorenyl, Fluoranthenyl, Benzothiazolyl, Benzotriazolyl oder
G3094-PCT doc Benzo[1 ,2,5]thiazolyl oder 1 ,2-Dihydroacenaphtenyl, Pyridinyl, Furanyl, Benzofuranyl, Pyrazolinonyl, Oxopyrazolinonyl, Dioxolanyl, Adamantyl, Pyrimidinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Phthalazinyl oder Chinazolinyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet;
insbesondere
R5 Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Anthracenyl, Indolyl, Naphthyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Indanyl, Benzodioxanyl, Benzodioxolanyl, Acenaphthyl, Carbazolyl, Phenyl, Thiophenyl, Furyl,
Pyridyl, Pyrrolyl, Pyrazinyl oder Pyrimidyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet.
7. 4-Hydroxymethyl-1 -Aryl-Cyclohexylamin-Derivate gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
R5 für -CH2R12, -CH2-CH2R12, -CH2-CH2-CH2R12 steht,
vorzugsweise
R5 -CH2R12, -CH2-CH2R12 bedeutet,
insbesondere
R5 -CH2R12 bedeutet, wobei
R12 für C3_3-Cycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, steht.
8. 4-Hydroxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
R12 Cyclobutyl, Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Anthracenyl, Indolyl, Naphthyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl,
G3094-PCT.doc Indanyl, Benzodioxanyl, Benzodioxolanyl, Acenaphthyl, Carbazolyl, Phenyl, Thiophenyl, Furyl, Pyridyl, Pyrrolyl, Pyrazinyl oder Pyrimidyl, Fluorenyl, Fluoranthenyl, Benzothiazolyl, Benzotriazolyl oder Benzo[1 ,2,5]thiazolyl oder 1 ,2-Dihydroacenaphtenyl, Pyridinyl, Furanyl, Benzofuranyl, Pyrazolinonyl, Oxopyrazolinonyl, Dioxolanyl, Adamantyl, Pyrimidinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Phthalazinyl oder Chinazolinyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet;
insbesondere
R12 Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Anthracenyl,
Indolyl, Naphthyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Indanyl, Benzodioxanyl, Benzodioxolanyl, Acenaphthyl, Carbazolyl, Phenyl, Thiophenyl, Furyl, Pyridyl, Pyrrolyl, Pyrazinyl oder Pyrimidyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet.
9. 4-Hydroxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate gemäß einem der Ansprüche 1- 8 aus der Gruppe (4-Benzyloxymethyl-1-phenylcyclohexyl)dimethylamin Hydrochlorid, unpolareres Diastereoisomer
(4-Benzyloxymethyl-1 -phenylcyclohexyl)dimethylamin Hydrochlorid, polareres
Diastereoisomer
[4-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-1-phenylcyclohexyl]dimethylamin Hydrochlorid, unpolareres Diastereoisomer [4-(4-Fluorbenzyloxymethyl)-1-phenylcyclohexyl]dimethylamin Hydrochlorid, polareres Diastereoisomer, gegebenenfalls auch in Form ihrer Mischungen.
10. Arzneimittel enthaltend mindestens ein 4-Hydroxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylarnin- Derivat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 sowie gegebenenfalls geeignete
Zusatz- und/oder Hilfsstoffe und/oder gegebenenfalls weitere Wirkstoffe.
11.Verwendung eines 4-Hydroxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivats gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung
G3094-PCT.doc von Schmerz, insbesondere von akutem, viszeralem, neuropathischem oder chronischem Schmerz.
12. Verwendung eines 4-Hydroxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivats gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Angstzuständen, von Stress und mit Stress verbundenen Syndromen, Depressionen, Epilepsie, Alzheimer Erkrankung, seniler Demenz, allgemeinen kognitiven Dysfunktionen, Lern- und Gedächtnis-Störungen (als Nootropikum), Entzugserscheinungen, Alkohol- und/oder Drogen- und/oder Medikamenten- mißbrauch und/oder -abhängigkeit, sexuellen Dysfunktionen, cardiovaskulären
Erkrankungen, Hypotension, Hypertension, Tinitus, Pruritus, Migräne, Schwerhörigkeit, mangelnder Darmmotilität, gestörter Nahrungsaufnahme, Anorexie, Fettsucht, lokomotorischen Störungen, Diarrhöe, Kachexie, Harninkontinenz bzw. als Muskelrelaxanz, Antikonvulsivum oder Anesthetikum bzw. zur Coadministration bei Behandlung mit einem opioiden Analgetikum oder mit einem Anesthetikum, zur Diurese oder Antinatriurese, Anxiolyse, zur Modulation der Bewegungsaktivität, zur Modulation der Neurotransmitter- Ausschüttung und Behandlung damit verbundener neurodegenerativer Erkrankungen, zur Behandlung von Entzugserscheinungen und/oder zur Reduzierung des Suchtpotentials von Opioiden.
13. Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivaten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass 4- Aminocyclohexancarbaldehyd-Derivate mit einem Reduktionsmittel, beispielsweise Natriumborhydrid, reduziert werden und darauf folgend mit einem
Alkylierungsmittel R^CH2X in Gegenwart von Base, beispielsweise Kalium-tert- butanolat, umgesetzt werden.
14. Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivaten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass 4-
Aminocyclohexancarbaldehyd-Derivate unter Zugabe eines Reduktionsmittels, beispielsweise Natriumborhydrid, zu den entsprechenden Alkoholen reduziert, und die Alkohole darauf folgend mit Trimethylchlorsilan, Hexamethyldisilazan
G3Ö94-PCT doc sowie anschließend einem Aldehyd R^CHO unter Zugabe von Trimethylsilyltriflat und Triethylsilan reduktiv verethert werden.
15. Verfahren zur Herstellung von 4-Aminocyclohexancarbaldehyd-Derivaten gemäß einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass 4-
Aminocyclohexanon-Derivate mit Methoxytriphosphoniumchlorid und einer Base, beispielsweise Natriumhydrid, und anschließend mit wäßriger Säure, beispielsweise HCI, umgesetzt wird.
G3094-PCT.doc
PCT/EP2003/012312 2002-11-12 2003-11-05 4-hydroxymethyl-1-aryl-cyclohexylamin-derivative WO2004043902A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003296564A AU2003296564A1 (en) 2002-11-12 2003-11-05 4-hydroxymethyl-1-aryl-cyclohexylamine derivatives
AT03810964T ATE457299T1 (de) 2002-11-12 2003-11-05 4-hydroxymethyl-1-aryl-cyclohexylamin-derivativ
DE50312412T DE50312412D1 (en) 2002-11-12 2003-11-05 4-hydroxymethyl-1-aryl-cyclohexylamin-derivative
EP03810964A EP1560807B1 (de) 2002-11-12 2003-11-05 4-hydroxymethyl-1-aryl-cyclohexylamin-derivative
US11/126,306 US7232847B2 (en) 2002-11-12 2005-05-11 4-hydroxymethyl-1-aryl-cyclohexylamine compounds

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252872A DE10252872A1 (de) 2002-11-12 2002-11-12 4-Hydroxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate
DE10252872.1 2002-11-12
DE10253323.7 2002-11-14
DE10253323A DE10253323A1 (de) 2002-11-14 2002-11-14 4-Oxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/126,306 Continuation US7232847B2 (en) 2002-11-12 2005-05-11 4-hydroxymethyl-1-aryl-cyclohexylamine compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004043902A1 true WO2004043902A1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32313558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/012312 WO2004043902A1 (de) 2002-11-12 2003-11-05 4-hydroxymethyl-1-aryl-cyclohexylamin-derivative

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7232847B2 (de)
EP (1) EP1560807B1 (de)
AR (1) AR041933A1 (de)
AT (1) ATE457299T1 (de)
AU (1) AU2003296564A1 (de)
DE (1) DE50312412D1 (de)
ES (1) ES2340766T3 (de)
PE (1) PE20040671A1 (de)
WO (1) WO2004043902A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007038949A1 (en) 2005-09-28 2007-04-12 Auris Medical Ag Pharmaceutical compositions for the treatment of inner ear disorders
WO2009106307A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-03 Grünenthal GmbH Substituierte 4-aminocyclohexan-derivate zur behandlung von schmerz
WO2009118168A1 (de) 2008-03-27 2009-10-01 Grünenthal GmbH Substituierte 4-aminocyclohexan-derivate
US7977370B2 (en) 2008-03-27 2011-07-12 Gruenenthal Gmbh (Hetero)aryl cyclohexane derivatives
US8268866B2 (en) 2004-03-29 2012-09-18 Matthieu Guitton Methods for the treatment of tinnitus induced by cochlear excitotoxicity
US8288430B2 (en) 2008-03-27 2012-10-16 Grunenthal Gmbh Spiro(5.5)undecane derivatives
US8288406B2 (en) 2008-03-27 2012-10-16 Gruenenthal Gmbh Hydroxymethylcyclohexylamines
US8293758B2 (en) 2008-03-27 2012-10-23 Grunenthal Gmbh Substituted spirocyclic cyclohexane derivatives
US8357705B2 (en) 2008-03-27 2013-01-22 Gruenenthal Gmbh Substituted cyclohexyldiamines
US8507525B2 (en) 2004-03-29 2013-08-13 Auris Medical Ag Methods for the treatment of tinnitus induced by cochlear excitotoxicity
US9072662B2 (en) 2004-03-29 2015-07-07 Auris Medical Ag Methods for the treatment of tinnitus induced by cochlear excitotoxicity
CN104840416A (zh) * 2005-09-28 2015-08-19 奥里斯医学股份有限公司 治疗内耳疾病的药用组合物
US10709682B2 (en) 2011-12-12 2020-07-14 Otolanum Ag Treatment of tinnitus through modulation of chloride co-transporter NKCC1 in the auditory system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115589A (en) * 1977-05-17 1978-09-19 The Upjohn Company Compounds, compositions and method of use
WO1999036421A1 (en) * 1998-01-19 1999-07-22 Pfizer Pharmaceuticals Inc. 4-(2-keto-1-benzimidazolinyl)piperidine compounds as orl1-receptor agonists

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5968737A (en) * 1996-11-12 1999-10-19 The University Of Mississippi Method of identifying inhibitors of glutathione S-transferase (GST) gene expression
DE10123163A1 (de) 2001-05-09 2003-01-16 Gruenenthal Gmbh Substituierte Cyclohexan-1,4-diaminderivate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115589A (en) * 1977-05-17 1978-09-19 The Upjohn Company Compounds, compositions and method of use
WO1999036421A1 (en) * 1998-01-19 1999-07-22 Pfizer Pharmaceuticals Inc. 4-(2-keto-1-benzimidazolinyl)piperidine compounds as orl1-receptor agonists

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PAQUETTE, LEO A. ET AL., TETRAHEDRON LETTERS, vol. 34, no. 22, 1993, pages 3523 - 3526, XP002273512 *

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8507525B2 (en) 2004-03-29 2013-08-13 Auris Medical Ag Methods for the treatment of tinnitus induced by cochlear excitotoxicity
US10966940B2 (en) 2004-03-29 2021-04-06 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Methods for the treatment of tinnitus induced by cochlear excitotoxicity
US9463168B2 (en) 2004-03-29 2016-10-11 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Methods for the treatment of tinnitus induced by cochlear excitotoxicity
US9072662B2 (en) 2004-03-29 2015-07-07 Auris Medical Ag Methods for the treatment of tinnitus induced by cochlear excitotoxicity
US8268866B2 (en) 2004-03-29 2012-09-18 Matthieu Guitton Methods for the treatment of tinnitus induced by cochlear excitotoxicity
CN104840416A (zh) * 2005-09-28 2015-08-19 奥里斯医学股份有限公司 治疗内耳疾病的药用组合物
EP2792347A1 (de) * 2005-09-28 2014-10-22 Auris Medical AG Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von Erkrankungen des Innenohrs
NO339356B1 (no) * 2005-09-28 2016-12-05 Auris Medical Ag Farmasøytiske preparater for behandling av forstyrrelser i innerøret
EA017264B1 (ru) * 2005-09-28 2012-11-30 Аурис Медикаль Аг Применение композиции арилциклоалкиламида для получения лекарственного препарата для лечения нарушения внутреннего уха
WO2007038949A1 (en) 2005-09-28 2007-04-12 Auris Medical Ag Pharmaceutical compositions for the treatment of inner ear disorders
US9066865B2 (en) 2005-09-28 2015-06-30 Auris Medical Ag Pharmaceutical compositions for the treatment of inner ear disorders
WO2009106307A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-03 Grünenthal GmbH Substituierte 4-aminocyclohexan-derivate zur behandlung von schmerz
AU2009218728B2 (en) * 2008-02-26 2013-07-25 Grunenthal Gmbh Substituted 4-aminocyclohexane derivatives for the treatment of pain
RU2501790C2 (ru) * 2008-02-26 2013-12-20 Грюненталь Гмбх Замещенные производные 4-аминоциклогексана
US8357705B2 (en) 2008-03-27 2013-01-22 Gruenenthal Gmbh Substituted cyclohexyldiamines
US8835689B2 (en) 2008-03-27 2014-09-16 Grünenthal GmbH Substituted 4-aminocyclohexane derivatives
US8288430B2 (en) 2008-03-27 2012-10-16 Grunenthal Gmbh Spiro(5.5)undecane derivatives
US7977370B2 (en) 2008-03-27 2011-07-12 Gruenenthal Gmbh (Hetero)aryl cyclohexane derivatives
US8288406B2 (en) 2008-03-27 2012-10-16 Gruenenthal Gmbh Hydroxymethylcyclohexylamines
US9403767B2 (en) 2008-03-27 2016-08-02 Gruenenthal Gmbh Substituted 4-aminocyclohexane derivatives
WO2009118168A1 (de) 2008-03-27 2009-10-01 Grünenthal GmbH Substituierte 4-aminocyclohexan-derivate
EP2518052A1 (de) 2008-03-27 2012-10-31 Grünenthal GmbH Substituierte 4-Aminocyclohexan-Derivate
US9580386B2 (en) 2008-03-27 2017-02-28 Grünenthal Substituted 4-aminocyclohexane derivatives
US8293758B2 (en) 2008-03-27 2012-10-23 Grunenthal Gmbh Substituted spirocyclic cyclohexane derivatives
US10709682B2 (en) 2011-12-12 2020-07-14 Otolanum Ag Treatment of tinnitus through modulation of chloride co-transporter NKCC1 in the auditory system

Also Published As

Publication number Publication date
AR041933A1 (es) 2005-06-01
AU2003296564A1 (en) 2004-06-03
EP1560807A1 (de) 2005-08-10
PE20040671A1 (es) 2004-09-25
US20050267218A1 (en) 2005-12-01
EP1560807B1 (de) 2010-02-10
ATE457299T1 (de) 2010-02-15
US7232847B2 (en) 2007-06-19
ES2340766T3 (es) 2010-06-09
DE50312412D1 (en) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1385825B1 (de) Substituierte 2-pyridin-cyclohexan-1,4-diaminderivate
EP2121689B1 (de) Spirocyclische cyclohexan-derivate
EP1560823B1 (de) 4-substituierte 1-aminocyclohexan-derivate zur verwendung als orl1-rezeptor- und mu-opiat-rezeptor-liganden
EP1725567B1 (de) Spirocyclische cyclohexan-derivate mit affinität zum orl1-rezeptor
DE10252667A1 (de) Spirocyclische Cyclohexan-Derivate
DE102006033109A1 (de) Substituierte Heteroaryl-Derivate
EP1562891A1 (de) 4-aminomethyl-1-aryl-cyclohexylamin-derivate
EP1560807B1 (de) 4-hydroxymethyl-1-aryl-cyclohexylamin-derivative
DE10252650A1 (de) Cyclohexyl-Harnstoff-Derivate
DE10213051B4 (de) Substituierte 4-Aminocyclohexanole
EP1406858B1 (de) Substituierte 4-aminocyclohexanole
EP1560806B1 (de) 4-alkyl-/4-alkenyl-/4-alkinylmethyl/-1-arylcyclohexylamin-derivate
WO2009118163A1 (de) (hetero-)aryl-cyclohexan-derivate
EP1406859B1 (de) Substituierte 4-aminocyclohexanolderivate
DE10135637A1 (de) Substituierte 4-Aminocyclohexanolderivate
DE10252874A1 (de) 4-Alkyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate
DE10253323A1 (de) 4-Oxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate
DE10252872A1 (de) 4-Hydroxymethyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate
DE10253322A1 (de) 4-Alkyl-1-Aryl-Cyclohexylamin-Derivate
DE10135635A1 (de) Analgetische substituierte 4-Aminocyclohexanolderivate

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003810964

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11126306

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003810964

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP