WO2004042899A1 - Lichtmaschine in verbindung mit fremdgekühltem gleichrichter - Google Patents

Lichtmaschine in verbindung mit fremdgekühltem gleichrichter Download PDF

Info

Publication number
WO2004042899A1
WO2004042899A1 PCT/EP2003/011401 EP0311401W WO2004042899A1 WO 2004042899 A1 WO2004042899 A1 WO 2004042899A1 EP 0311401 W EP0311401 W EP 0311401W WO 2004042899 A1 WO2004042899 A1 WO 2004042899A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rectifier
heat sink
fan
machine
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/011401
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Heidrich
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to CA002505144A priority Critical patent/CA2505144A1/en
Priority to US10/534,129 priority patent/US20060082969A1/en
Priority to MXPA05004872A priority patent/MXPA05004872A/es
Priority to EP03773644A priority patent/EP1573885A1/de
Publication of WO2004042899A1 publication Critical patent/WO2004042899A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/11Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/115Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/06Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/30Circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/18Heater
    • F01P2060/185Heater for alternators or generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Definitions

  • the invention relates to a power generator for a direct current network having internal combustion engine with an externally mounted on the internal combustion engine alternator and a direct voltage network and the alternator electrically connecting rectifier, wherein the rectifier has at least two each associated with at least one diode heat sink formed as negative or positive pole are.
  • the rectifier assembly is provided here at the rear end side of the bearing plate, wherein the plus or minus heatsink with the plus and minus diodes are sandwiched with the insertion of an insulating plate connected to a circuit board.
  • the heat sink has a plurality of cooling holes for a cooling flow generated by the fan of the machine, which are at least partially provided with cooling fins.
  • the invention is based on the object
  • the object is achieved according to the invention in that at least the heat sink of the rectifier is structurally or spatially separated from the alternator, wherein the heat sink is provided in the region of a fan or the cooling body is associated with a fan. This ensures that the rectifier can be optimally cooled regardless of the given power class.
  • the space available on the internal combustion engine can be optimally utilized for the alternator.
  • the available on the alternator cooling capacity for the alternator is available.
  • the fan can be an existing radiator fan or an additional external fan.
  • the rectifier is associated with a controller, wherein the controller between the heat sink and the alternator is arranged on a frame part or frame longitudinal member of the internal combustion engine.
  • the controller is provided with a separate electrical coupling so that it does not have to be located directly on the rectifier or on the alternator.
  • the ventilator designed as a cooling fan has a speed dependent on the DC voltage, wherein when the DC voltage drops below a critical value U m i n the cooling fan generates a speed increase.
  • a sufficient cooling capacity of the radiator fan for the rectifier is ensured at electrical overloading of the alternator and the resulting voltage drop.
  • the control of the hydrostatically formed radiator fan is carried out via a bypass proportional valve.
  • the other control parameters are the charge air and the coolant temperature of the internal combustion engine.
  • the parameters are from a Motor control output as voltage partial value of vehicle electrical system voltage.
  • the vehicle electrical system voltage thus represents an indirect control parameter for the fan control.
  • the heat sink is arranged on at least one spacer sleeve on the rectifier housing formed of plastic, wherein the spacer sleeve is designed as a voltage tap for the DC voltage network.
  • the heat sink is connected to the rectifier housing by means of plastic screws. The mechanical attachment of the heat sink is thus optimally coupled with the electrical insulation, since the diodes are mechanically and electrically coupled to the respective heat sink.
  • the rectifier housing is arranged in or with respect to the flow direction of the cooling air in the region of a radiator fan, wherein the fan housing or the radiator fan associated first side is open and the opposite second side has a plurality of ventilation openings for cooling air.
  • the open first side is secured against access or damage by the radiator fan.
  • the second side and the edge area of the rectifier housing is freely accessible and provided with ventilation openings or ventilation slots to ensure convection.
  • the ventilation slots are in this case aligned according to the cooling ribs or have with respect to the flow direction of the cooling air on a similar projection image, so that an optimal convection or flow of cooling air between the cooling fins and out of the rectifier housing is guaranteed.
  • a cable duct is provided between the rectifier, the controller and / or the alternator, the cable duct at least partially formed as an electromagnetic shield.
  • the relatively large alternating current in the electrical connecting line between the rectifier and the alternator generates a non-critical AC field, which leads to the emission of an electromagnetic field. An additional shield is therefore not necessary.
  • the heat sink has a plurality of cooling fins which are connected to each other at least on one side and / or attached to a rectifier housing and formed open in the direction of the perpendicular down. Due to the open training, the steady accumulation of dirt can be prevented as it falls down.
  • the common connection on the upper side serves for a common cooling and on the other hand, the common potential formation as plus or minus pole.
  • the rectifier has a power between 2.5 kW and 3.6 kW and is formed from at least 12 diodes, wherein at least two diodes are connected in parallel.
  • alternator is fastened together with another unit to the internal combustion engine and having a common drive with this.
  • alternator is fastened together with another unit to the internal combustion engine and having a common drive with this.
  • the heat sink of the rectifier receiving the diodes spatially or structurally separate from the AC machine in the flow direction of the cooling air of a cooling fan designed as a fan, in whose immediate vicinity, is arranged, wherein the heat sink receiving rectifier housing has a plurality of ventilation openings and the regulator of the rectifier is arranged spatially or structurally separate between the rectifier housing and the alternator.
  • the diodes are in this case designed as press-fit rectifier diodes which are connected via a press fit directly to the heat sink formed as a plus or minus pole.
  • Fig. 1 is a rear perspective view of the rectifier with
  • FIG. 2 is a partial view of the mounted rectifier in
  • FIG. 3 is a perspective view of the
  • a rectifier housing 7 according to FIG. 1 serves to receive a first heat sink 4.1 and a second heat sink 4.2.
  • the heat sink 4.1, 4.2 are each equipped with two diodes 3.1, 3.2, which cause a total rectification of the pending AC voltage.
  • two diodes 3.1, 3.2 are electrically connected via a busbar 11, wherein the different busbars 11 are also electrically connected via three current bridges 10.1 to 10.3.
  • the current bridges 10.1 to 10.3 are each attached to the rectifier housing 7 via a retaining screw 12 serving as a power connection.
  • the heat sink 4.1, 4.2 have a plurality of cooling fins 5.1, which are connected according to Figure 1 at its upper, the diodes 3.1, 3.2 receiving end and downwardly lamellar.
  • the fins are open at their lower end.
  • the heat sink 4.1, 4.2 are mechanically connected to the rectifier housing 7 via a plurality of plastic screws 9.1 to 9.6.
  • the rectifier housing 7 is designed to be open on a first side 7.1 oriented here in front, this open first side 7.1 according to FIG. 2 facing a radiator fan housing 6.1 or a radiator fan 6 when installed.
  • a second side 7.2 shown on the back according to FIG. 1 has a plurality of ventilation openings 7.3.
  • the ventilation openings 7.3 are here slot-shaped, arranged parallel to each other.
  • the ventilation openings 7.3 have a cooling ribs 5.1 adapted, as shown in Figure 1 almost vertical orientation.
  • the rectifier housing 7 on its the plastic screws 9.1 to 9.6 opposite bottom on furtherde ⁇ Anlagenen.
  • the rectifier housing 7 is screwed with its first side 7.1 against the radiator fan housing 6.1.
  • the rectifier housing 7 is in this case arranged with respect to the cooling air flow direction behind the radiator fan 6, so that the cooling air passing through the radiator fan 6 passes through the rectifier housing 7 and thus through the lamellar heat sink 4.1, 4.2.
  • the current bridges 10.1 - 10.3 and the retaining screws 7.3 are connected via the electrical connection cable 8.1 with the alternator.
  • the controller 2.1 is electrically connected via a cable, not shown, directly to the arranged on the internal combustion engine alternator.
  • the heatsinks 4.1, 4.2 and the plus and the negative pole electrically connected to the DC voltage network of the internal combustion engine.
  • the radiator fan 6 is in this case attached directly to the frame side member 13 in the region of a hydrostatically driven coolant radiator (not shown).
  • the cables 8.1 between a rectifier 2 and the plus and minus poles and the alternator, not shown, are arranged at least partially in a cable channel 8.
  • the cable channel 8 forms an electromagnetic shielding of the cable 8.1.
  • the rectifier housing 7 is designed to be part-circular or kidney-shaped in accordance with the circular shape of the radiator fan 6.
  • the rectifier housing 7 has, in addition to the ventilation openings 7.3 on the second side 7.2 additional ventilation openings on the outer side surface 7.4.
  • the rectifier housing 7 forms a separate housing chamber for each heat sink 4.1, 4.2, so that both heat sinks 4.1, 4.2, which form the plus or minus pole, are electrically isolated or insulated.
  • the alternator is attached to the internal combustion engine via a cast combination carrier, not shown, together with a hydraulic pump for a hydrostatic fan.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen einer Wechselstrommaschine zugeordneten Gleichrichter 2 einer Brennkraftmaschine mit zwei jeweils mehrere Dioden 3.1, 3.2 aufnehmenden Kühlkörpern 4.1, 4.2. Die Kühlkörper 4.1, 4.2 des Gleichrichters 2 sind dabei räumlich getrennt von der Wechselstrommaschine mit Bezug zur Strömungsrichtung der Kühlluft vor und/oder hinter einem als Kühlerlüfter ausgebildeten Lüfter 6 angeordnet. Der Regler 2.1 des Gleichrichters 2 ist ebenfalls räumlich getrennt zwischen dem Gleichrichtergehäuse 7 und der Wechselstrommaschine angeordnet.

Description

Lichtmaschine in Verbindung mit fremdgekühltem Gleichrichter
Die Erfindung bezieht sich auf eine einen Stromgenerator für ein Gleichspannungsnetz aufweisende Brennkraftmaschine mit einer extern an der Brennkraftmaschine angeordneten Wechselstrommaschine und einem das Gleichspannungsnetz und die Wechselstrommaschine elektrisch verbindenden Gleichrichter, wobei der Gleichrichter mindestens zwei jeweils mindestens einer Diode zugeordnete Kühlkörper aufweist, die als Minusoder Pluspol ausgebildet sind.
Es ist bereits eine elektrische Maschine bzw. ein Drehstromgenerator mit einer Gleichrichterbaueinheit aus der DE 197 05 228 AI bekannt. Die Gleichrichterbaueinheit ist hierbei an der hinteren Stirnseite des Lagerschildes vorgesehen, wobei die Plus- bzw. Minus-Kühlkörper mit den Plus- bzw. Minus-Dioden unter Einfügung einer Isolierplatte sandwichartig mit einer Schaltungsplatine verbunden sind. Der Kühlkörper weist mehrere Kühlöffnungen für einen vom Lüfter der Maschine erzeugten Kühlstrom auf, die zumindest teilweise mit Kühlrippen versehen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Drehstrommaschine für eine Brennkraftmaschine derart auszubilden und anzuordnen, dass eine optimale Kühlung des Gleichrichters gewährleistet ist. Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass zumindest der Kühlkörper des Gleichrichters baulich bzw. räumlich getrennt von der Wechselstrommaschine angeordnet ist, wobei der Kühlkörper im Bereich eines Lüfters vorgesehen ist bzw. dem Kühlkörper ein Lüfter zugeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, dass der Gleichrichter unabhängig von der gegebenen Leistungsklasse optimal gekühlt werden kann. Der an der Brennkraftmaschine zur Verfügung stehende Bauraum kann für die Wechselstrommaschine optimal ausgenutzt werden. Zudem steht die an der Wechselstrommaschine vorhandene Kühlleistung für die Wechselstrommaschine zur Verfügung. Der Lüfter kann hierbei ein vorhandener Kühlerlüfter oder ein zusätzlicher Fremdlüfter sein.
Hierzu ist es vorteilhaft, dass dem Gleichrichter ein Regler zugeordnet ist, wobei der Regler zwischen dem Kühlkörper und der Wechselstrommaschine an einem Rahmenteil bzw. Rahmenlängsträger der Brennkraftmaschine angeordnet ist. Der Regler ist mit einer separaten elektrischen Ankopplung versehen, so dass dieser nicht unmittelbar am Gleichrichter oder an der Wechselstrommaschine angeordnet sein muss .
Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung, dass der als Kühlerlüfter ausgebildete Lüfter eine von der Gleichspannungsnetz-Spannung abhängige Drehzahl aufweist, wobei bei Abfall der Gleichspannungsnetz-Spannung unter einen kritischen Wert Umin der Kühlerlüfter einen Drehzahlanstieg generiert. Somit ist bei elektrischer Überbelastung der Wechselstrommaschine und dem daraus entstehenden Spannungsabfall eine ausreichende Kühlleistung des Kühlerlüfters für den Gleichrichter gewährleistet. Die Ansteuerung des hydrostatisch ausgebildeten Kühlerlüfters erfolgt dabei über ein Bypass-Proportionalventil . Die weiteren Steuerparameter sind die Ladeluft- und die Kühlmitteltemperatur der Brennkraftmaschine. Die Parameter werden von einer Motorregelung als Spannungsteilwert der Bordnetzspannung ausgegeben. Die Bordnetzspannung stellt damit einen indirekten Steuerparameter für die Lüftersteuerung dar.
Ferner ist es vorteilhaft, dass der Kühlkörper über mindestens eine Distanzhülse an dem aus Kunststoff gebildeten Gleichrichtergehäuse angeordnet ist, wobei die Distanzhülse als Spannungsabgriff für das Gleichspannungsnetz ausgebildet ist. Der Kühlkörper ist mittels Kunststoffschrauben mit dem Gleichrichtergehäuse verbunden. Die mechanische Befestigung der Kühlkörper ist somit mit der elektrischen Isolation optimal gekoppelt, da die Dioden mechanisch und elektrisch mit dem jeweiligen Kühlkörper gekoppelt sind.
Vorteilhaft ist es hierzu auch, dass das Gleichrichtergehäuse in bzw. mit Bezug zur Strömungsrichtung der Kühlluft im Bereich eines Kühlerlüfters angeordnet ist, wobei die dem Lüftergehäuse bzw. dem Kühlerlüfter zugeordnete erste Seite offen ausgebildet ist und die gegenüberliegende zweite Seite mehrere Lüftungsöffnungen für Kühlluft aufweist. Die offene erste Seite wird durch den Kühlerlüfter gegen Zugriff oder Beschädigung gesichert . Die zweite Seite sowie der Randbereich des Gleichrichtergehäuses ist frei zugänglich und zur Gewährleistung von Konvektion mit Lüftungsöffnungen bzw. Lüftungsschlitzen versehen. Die Lüftungsschlitze sind hierbei entsprechend den Kühlrippen ausgerichtet bzw. weisen mit Bezug zur Strömungsrichtung der Kühlluft ein ähnliches Projektionsbild auf, so dass eine optimale Konvektion bzw. Strömung der Kühlluft zwischen den Kühlrippen und aus dem Gleichrichtergehäuse heraus gewährleistet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, dass zwischen dem Gleichrichter, dem Regler und/oder der Wechselstrommaschine ein Kabelkanal vorgesehen ist, wobei der Kabelkanal zumindest teilweise als elektromagnetische Abschirmung ausgebildet ist. Der relativ große Wechselstrom in der elektrischen Verbindungsleitung zwischen dem Gleichrichter und der Wechselstrommaschine generiert ein nicht unkritisches Wechselspannungsfeld, das zur Abstrahlung eines elektromagnetischen Feldes führt. Eine zusätzliche Abschirmung ist somit nicht notwendig.
Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass der Kühlkörper mehrere Kühlrippen aufweist, die mindestens auf einer Seite miteinander verbunden und/oder an einem Gleichrichtergehäuse befestigt und in Richtung der Lotrechten nach unten hin offen ausgebildet sind. Durch die offene Ausbildung kann die stetige Ansammlung von Schmutz verhindert werden, da dieser nach unten herausfällt. Die gemeinsame Verbindung an der oberen Seite dient zum einen der gemeinsamen Kühlung und zum anderen der gemeinsamen Potentialbildung als Plus- bzw. Minuspol.
Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ist es von Vorteil, dass der Gleichrichter eine Leistung zwischen 2,5 kW und 3,6 kW aufweist und aus mindestens 12 Dioden gebildet ist, wobei mindestens je zwei Dioden parallel geschaltet sind.
Vorteilhaft ist es ferner, dass die Wechselstrommaschine zusammen mit einem weiteren Aggregat an der Brennkraftmaschine befestigt ist und mit diesem einen gemeinsamen Antrieb aufweist. Somit ist eine Neuentwicklung der Brennkraftmaschine bzw. deren Kurbelgehäuse nicht erforderlich.
Außerdem ist es vorteilhaft, dass der die Dioden aufnehmende Kühlkörper des Gleichrichters räumlich bzw. baulich getrennt von der Wechselstrommaschine in Strömungsrichtung der Kühlluft eines als Kühlerlüfter ausgebildeten Lüfters, in dessen unmittelbarer Nähe, angeordnet ist, wobei das den Kühlkörper aufnehmende Gleichrichtergehäuse mehrere Lüftungsöffnungen aufweist und der Regler des Gleichrichters räumlich bzw. baulich getrennt zwischen dem Gleichrichtergehäuse und der Wechselstrommaschine angeordnet ist.
Die Dioden sind hierbei als Einpress-Gleichrichterdioden ausgebildet, die über einen Presssitz unmittelbar mit dem als Plus- bzw. Minuspol ausgebildeten Kühlkörper verbunden sind.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt.
Dabei zeigt :
Fig. 1 eine perspektivische Rückansicht des Gleichrichters mit
Kühlkörper und Diode; Fig. 2 eine Teildarstellung des montierten Gleichrichters im
Bereich eines Kühlerlüfters; Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des
Gleichrichtergehäuses .
Ein Gleichrichtergehäuse 7 gemäß Figur 1 dient der Aufnahme eines ersten Kühlkörpers 4.1 und eines zweiten Kühlkörpers 4.2. Die Kühlkörper 4.1, 4.2 sind hierbei jeweils mit zwei Dioden 3.1, 3.2 bestückt, die insgesamt eine Gleichrichtung der anstehenden Wechselspannung bewirken. Hierbei sind jeweils zwei Dioden 3.1, 3.2 über eine Stromschiene 11 elektrisch verbunden, wobei die verschiedenen Stromschienen 11 über drei Strombrücken 10.1 bis 10.3 ebenfalls elektrisch verbunden sind. Die Strombrücken 10.1 bis 10.3 sind jeweils über eine als Stromanschluß dienende Halteschraube 12 am Gleichrichtergehäuse 7 befestigt. Die Kühlkörper 4.1, 4.2 weisen mehrere Kühlrippen 5.1 auf, die gemäß Figur 1 an ihrem oberen, die Dioden 3.1, 3.2 aufnehmenden Ende verbunden und nach unten hin lamellenförmig aufgebaut sind. Die Lamellen sind an ihrem unteren Ende offen ausgebildet. Die Kühlkörper 4.1, 4.2 sind über mehrere Kunststoffschrauben 9.1 bis 9.6 mit dem Gleichrichtergehäuse 7 mechanisch verbunden. Das Gleichrichtergehäuse 7 ist auf einer hier nach vorne ausgerichteten ersten Seite 7.1 offen ausgebildet, wobei diese offene erste Seite 7.1 gemäß Figur 2 im eingebauten Zustand einem Kühlerlüftergehäuse 6.1 bzw. einem Kühlerlüfter 6 zugewandt ist.
Eine gemäß Figur 1 rückseitig dargestellte zweite Seite 7.2 weist mehrere Lüftungsöffnungen 7.3 auf. Die Lüftungsöffnungen 7.3 sind hierbei schlitzförmig, parallel zueinander angeordnet. Die Lüftungsöffnungen 7.3 weisen eine den Kühlrippen 5.1 angepasste, gemäß Figur 1 nahezu vertikale Ausrichtung auf. Zusätzlich weist das Gleichrichtergehäuse 7 auf seiner den Kunststoffschrauben 9.1 bis 9.6 gegenüberliegenden Unterseite weitere Kühlδffnungen auf.
Gemäß Figur 2 ist das Gleichrichtergehäuse 7 mit seiner ersten Seite 7.1 gegen das Kühlerlüftergehäuse 6.1 verschraubt . Das Gleichrichtergehäuse 7 ist hierbei mit Bezug zur Kühlluftströmungsrichtung hinter dem Kühlerlüfter 6 angeordnet, so dass die durch den Kühlerlüfter 6 durchtretende Kühlluft durch das Gleichrichtergehäuse 7 und damit durch die lamellenartigen Kühlkörper 4.1, 4.2 tritt.
Die Strombrücken 10.1 - 10.3 und die Halteschrauben 7.3 sind über das elektrische Verbindungskabel 8.1 mit der Wechselstrommaschine verbunden. Der Regler 2.1 ist über ein nicht dargestelltes Kabel unmittelbar mit der an der Brennkraftmaschine angeordneten Wechselstrommaschine elektrisch verbunden. Zudem sind die Kühlkörper 4.1, 4.2 bzw. der Plus- und der Minuspol mit dem Gleichspannungsnetz der Brennkraftmaschine elektrisch verbunden.
Der Kühlerlüfter 6 ist hierbei unmittelbar im Bereich eines nicht dargestellten hydrostatisch angetriebenen Kühlmittelkühlers am Rahmenlängsträger 13 befestigt . Die Kabel 8.1 zwischen einem Gleichrichter 2 bzw. dem Plus- und Minuspol und der nicht dargestellten Wechselstrommaschine sind zumindest teilweise in einem Kabelkanal 8 angeordnet. Der Kabelkanal 8 bildet hierbei eine elektromagnetische Abschirmung der Kabel 8.1.
Gemäß Figur 3 ist das Gleichrichtergehäuse 7 entsprechend der Kreisform des Kühlerlüfters 6 teilkreis- bzw. nierenförmig ausgebildet. Das Gleichrichtergehäuse 7 weist neben den Lüftungsöffnungen 7.3 auf der zweiten Seite 7.2 zusätzliche Lüftungsöffnungen auf der äußeren Seitenfläche 7.4 auf.
Das Gleichrichtergehäuse 7 bildet hierbei für jeden Kühlkörper 4.1, 4.2 eine eigene Gehausekämmer, so dass beide Kühlkörper 4.1, 4.2, die den Plus- bzw. Minuspol bilden, elektrisch getrennt bzw. isoliert sind.
Die Wechselstrommaschine ist über einen nicht dargestellten Gusskombiträger zusammen mit einer Hydraulikpumpe für einen hydrostatischen Lüfter an der Brennkraftmaschine befestigt. Die Riemenscheibe der Wechselstrommaschine weist hierbei einen Wirkdurchmesser von 81 mm auf, so dass ein Übersetzungsverhältnis i zwischen der Brennkraftmaschine und der Wechselstrommaschine von etwa i=0,34 gegeben ist. Bezugszeichenliste
2 Gleichrichter
2.1 Regler
3.1 Diode
3.2 Diode
4.1 erster Kühlkörper, Kühlkörper
4.2 zweiter Kühlkörper, Kühlkörper
5.1 Kühlrippe
6 Kühlerlüfter
6.1 Kühlerlüftergehäuse
7 Gleichrichtergehäuse
7.1 erste Seite
7.2 zweite Seite
7.3 Lüftungsöffnung
7.4 Seitenfläche
8 Kabelkanal
8.1 Kabel
8.2 Kabel
9.1 Kunststoffschraube
9.2 Kunststoffschraube
9.3 Kunststo fschraube
9.4 Kunststo fschraube
9.5 Kunststoffschraube
9.6 Kunststoffschraube
10.1 Strombrücke
10.2 Strombrücke
10.3 Strombrücke
11 Stromschiene
12 Halteschrauben
12' Halteschrauben
12' ' Halteschrauben
13 Rahmenteil, Rahmenlängsträger

Claims

Patentansprüche
Stromgenerator für eine ein Gleichspannungsnetz aufweisende Brennkraftmaschine mit einer extern an der Brennkraftmaschine angeordneten Wechselstrommaschine und einem das Gleichspannungsnetz und die Wechselstrommaschine elektrisch verbindenden Gleichrichter (2) , wobei der Gleichrichter (2) mindestens zwei jeweils mindestens einer Diode (3.1) zugeordnete Kühlkörper (4.1) aufweist, die als Minus- oder Pluspol ausgebildet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest der Kühlkörper (4.1) des Gleichrichters (2) baulich getrennt von der Wechselstrommaschine angeordnet ist, wobei dem Kühlkörper (4.1) ein Lüfter (6) zugeordnet ist .
Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass dem Gleichrichter (2) ein Regler (2.1) zugeordnet ist, wobei der Regler (2.1) zwischen dem Kühlkörper (4.1) und der Wechselstrommaschine an einem Rahmenteil (13) der
Brennkraftmaschine angeordnet ist .
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der als Kühlerlüfter ausgebildete Lüfter (6) eine von der Gleichspannungsnetz-Spannung abhängige Drehzahl aufweist, wobei bei Abfall der Gleichspannungsnetz-Spannung unter einen kritischen Wert Umιn der Kühlerlüfter (6) einen
Drehzahlanstieg generiert. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Kühlkörper (4.1) über mindestens eine Distanzhülse an einem aus Kunststoff gebildeten Gleichrichtergehäuse (7) angeordnet ist, wobei die Distanzhülse als Spannungsabgriff für das Gleichspannungsnetz ausgebildet und über mindestens eine Kunststoffschraube (9.1) mit dem Gleichrichtergehäuse (7) verbunden ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Gleichrichtergehäuse (7) in Strδmungsrichtung der Kühlluft im Bereich eines Kühlerlüfters (6) angeordnet ist, wobei zumindest eine dem Kühlerlüfter (6) zugeordnete erste Seite (7.1) offen ausgebildet ist und eine gegenüberliegende zweite Seite (7.2) zumindest mehrere Lüftungsöffnungen (7.3) für Kühlluft aufweist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen dem Gleichrichter (2) und/oder dem Regler (2.1) und/oder der Wechselstrommaschine ein Kabelkanal (8) vorgesehen ist, wobei der Kabelkanal (8) zumindest teilweise als elektromagnetische Abschirmung ausgebildet ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Kühlkörper (4.1) mehrere Kühlrippen (5.1) aufweist, die mindestens auf einer Seite miteinander verbunden und/oder an einem Gleichrichtergehäuse (7) des Gleichrichters (2) befestigt und in Richtung der Lotrechten nach unten hin offen ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Gleichrichter (2) eine Leistung zwischen 2,5 kW und 3,6 kW aufweist und aus mindestens 12 Dioden (3.1, 3.2) gebildet ist, wobei jeweils mindestens zwei Dioden (3.1, 3.2) parallel geschaltet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Wechselstrommaschine zusammen mit einem weiteren Aggregat an der Brennkraftmaschine befestigt ist und mit diesem einen gemeinsamen Antrieb aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der die Dioden (3.1, 3.2) aufnehmende Kühlkörper (4.1) des Gleichrichters (2) baulich getrennt von der Wechselstrommaschine mit Bezug zur Strömungsrichtung der Kühlluft vor und/oder hinter dem Lüfter (6) angeordnet ist, wobei das den Kühlkörper (4.1) aufnehmende Gleichrichtergehäuse (7) mehrere Lüftungsöffnungen (7.3) aufweist und der Regler (2.1) des Gleichrichters (2) baulich getrennt zwischen dem Gleichrichtergehäuse (7) und der Wechselstrommaschine angeordnet ist.
PCT/EP2003/011401 2002-11-07 2003-10-15 Lichtmaschine in verbindung mit fremdgekühltem gleichrichter WO2004042899A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002505144A CA2505144A1 (en) 2002-11-07 2003-10-15 Alternator in connection with a remotely-cooled rectifier
US10/534,129 US20060082969A1 (en) 2002-11-07 2003-10-15 Alternator in connection with a remotely-cooled rectifier
MXPA05004872A MXPA05004872A (es) 2002-11-07 2003-10-15 Generador de union con un rectificador externamente enfriado.
EP03773644A EP1573885A1 (de) 2002-11-07 2003-10-15 Lichtmaschine in verbindung mit fremdgekühltem gleichrichter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10252252A DE10252252A1 (de) 2002-11-07 2002-11-07 Lichtmaschine in Verbindung mit fremdgekühltem Gleichrichter
DE10252252.9 2002-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004042899A1 true WO2004042899A1 (de) 2004-05-21

Family

ID=32185435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011401 WO2004042899A1 (de) 2002-11-07 2003-10-15 Lichtmaschine in verbindung mit fremdgekühltem gleichrichter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060082969A1 (de)
EP (1) EP1573885A1 (de)
CA (1) CA2505144A1 (de)
DE (1) DE10252252A1 (de)
MX (1) MXPA05004872A (de)
WO (1) WO2004042899A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218985A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Kühlung von Stromschienen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2217471A (en) * 1938-12-22 1940-10-08 Westinghouse Electric & Mfg Co Automobile battery charging system and flat rectifier therefor
GB644587A (en) * 1946-05-20 1950-10-11 Leece Nevill Company Improvements in or relating to electrical supply systems for motor craft
US2588156A (en) * 1950-06-16 1952-03-04 Leece Neville Co Alternator and rectifier mounting
GB1183291A (en) * 1968-02-14 1970-03-04 Siemens Ag Rectifier Arrangement
US4616693A (en) * 1983-09-03 1986-10-14 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co. Kg Heating and/or air conditioning apparatus for automotive vehicles

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904523A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-21 Bosch Gmbh Robert Gleichrichteranordnung
JPH0564450A (ja) * 1991-08-30 1993-03-12 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機の整流装置
US5821674A (en) * 1995-03-21 1998-10-13 Weiner; Al Rectifier device with heat sink and output connectors adapted for hard-wire connection
DE19612679C2 (de) * 1996-03-29 2003-10-30 Temic Auto Electr Motors Gmbh Kühlerventilator für Kraftfahrzeuge
DE19705228A1 (de) * 1997-02-12 1998-08-13 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine, vorzugsweise Drehstromgenerator mit Gleichrichter-Baueinheit
FR2766301B1 (fr) * 1997-07-17 1999-09-10 Valeo Climatisation Moteur electrique, notamment pour vehicule automobile, a radiateur de refroidissement perfectionne
JP3538016B2 (ja) * 1998-01-30 2004-06-14 三菱電機株式会社 車両用交流発電機の製造方法および車両用交流発電機の整流器の製造方法
US6227782B1 (en) * 1999-05-28 2001-05-08 Stephen Bowling Self-locking threaded fastener assembly
FR2827436B1 (fr) * 2001-07-16 2004-06-18 Valeo Equip Electr Moteur Agencement de redressement de courant pour machines electriques tournantes, notamment alternateurs pour vehicule automobile
US6784576B2 (en) * 2002-08-26 2004-08-31 Wetherill Associates, Inc. Integrally formed rectifier for internal alternator regulator (IAR) style alternator
US7166944B2 (en) * 2005-02-18 2007-01-23 Visteon Global Technologies, Inc. Cooling plate for alternator rectifier

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2217471A (en) * 1938-12-22 1940-10-08 Westinghouse Electric & Mfg Co Automobile battery charging system and flat rectifier therefor
GB644587A (en) * 1946-05-20 1950-10-11 Leece Nevill Company Improvements in or relating to electrical supply systems for motor craft
US2588156A (en) * 1950-06-16 1952-03-04 Leece Neville Co Alternator and rectifier mounting
GB1183291A (en) * 1968-02-14 1970-03-04 Siemens Ag Rectifier Arrangement
US4616693A (en) * 1983-09-03 1986-10-14 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co. Kg Heating and/or air conditioning apparatus for automotive vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
US20060082969A1 (en) 2006-04-20
MXPA05004872A (es) 2005-07-22
CA2505144A1 (en) 2004-05-21
EP1573885A1 (de) 2005-09-14
DE10252252A1 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0958646B1 (de) Elektromotor mit vorgeschaltetem frequenzumrichter
DE19511114C1 (de) Elektromotor
DE102006033683B4 (de) Elektrische rotierende Maschine mit integriertem Wechselrichter
EP1866728B1 (de) Kühleinheit
US6326761B1 (en) Power electronics device for controlling an electric machine
DE10109797B4 (de) Umrichtermotor, umfassend einen Motor, mindestens ein Zwischenteil und einen Umrichter
DE202010018108U1 (de) Elektrische Antriebsanordnung
EP1428419B1 (de) Aktiv aussengekühltes gehäuse mit zumindest einem wärmeverlustleistungserzeugenden elektronikbaustein
DE19828518A1 (de) Elektrische Maschine, vorzugsweise Drehstromgenerator mit Gleichrichter-Baueinheit
EP2639940A1 (de) Elektromotor
DE10154866A1 (de) Elektrische Maschine, vorzugsweise Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge
WO2018215117A1 (de) Kraftfahrzeug und stromrichtereinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10215207B4 (de) Motorgetriebener Kompressor und Verfahren zum Zusammenbau eines motorgetriebenen Kompressors
DE102010047762A1 (de) Umrichtermotor, Umrichter und Kühlkörper
DE202019104925U1 (de) Motor, Leiterplatte, und den Motor aufweisendes Antriebsmotorkühllüftermodul
DE102019115267A1 (de) Vorrichtung für eine elektrische Antriebseinheit, elektrische Antriebseinheit sowie Kraftfahrzeug
DE3332515A1 (de) Elektrische maschine
DE2700530C2 (de) Elektrischer Motor mit am Klemmenkasten angebrachten Gleichrichterdioden
EP0049735B1 (de) Ölgekühlter Generator
DE2838966A1 (de) Halte- und lagereinrichtung fuer bauelemente bei elektrischen maschinen, insbesondere fuer drehstromgenerator
DE102009015770B4 (de) Lüftervorrichtung
DE60035920T2 (de) Bürstenhalter mit Reglereinheit für Kraftfahrzeugwechselstromgeneratoren
EP1573885A1 (de) Lichtmaschine in verbindung mit fremdgekühltem gleichrichter
DE102011000374A1 (de) Wasserdichte Struktur für Halbleitergehäuse
EP1104079A2 (de) Elektromotor für insbesondere eine Kreiselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003773644

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2505144

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2005/004872

Country of ref document: MX

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003773644

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006082969

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10534129

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10534129

Country of ref document: US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)