WO2004041975A1 - Kraftstoffe mit verbesserter additivwirkung - Google Patents

Kraftstoffe mit verbesserter additivwirkung Download PDF

Info

Publication number
WO2004041975A1
WO2004041975A1 PCT/EP2003/012275 EP0312275W WO2004041975A1 WO 2004041975 A1 WO2004041975 A1 WO 2004041975A1 EP 0312275 W EP0312275 W EP 0312275W WO 2004041975 A1 WO2004041975 A1 WO 2004041975A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
additive
additive mixture
groups
radical
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/012275
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schwab
Stephan Hüffer
Mirjam Herrlich-Loos
Siegbert Brand
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to US10/533,093 priority Critical patent/US20060162238A1/en
Priority to CA002504698A priority patent/CA2504698A1/en
Priority to EP03775289A priority patent/EP1560901A1/de
Priority to JP2004549098A priority patent/JP2006505642A/ja
Priority to AU2003283347A priority patent/AU2003283347A1/en
Publication of WO2004041975A1 publication Critical patent/WO2004041975A1/de
Priority to NO20052680A priority patent/NO20052680L/no

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/08Use of additives to fuels or fires for particular purposes for improving lubricity; for reducing wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
    • B01D19/0409Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance compounds containing Si-atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/143Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1881Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1881Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom
    • C10L1/1883Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom polycarboxylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1888Carboxylic acids; metal salts thereof tall oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/19Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/19Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
    • C10L1/1905Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters of di- or polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/19Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
    • C10L1/191Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters of di- or polyhydroxyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2222(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
    • C10L1/2225(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates hydroxy containing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/28Organic compounds containing silicon
    • C10L1/285Organic compounds containing silicon macromolecular compounds

Definitions

  • the present invention relates to an additive mixture containing at least one polysiloxane antifoam and at least one partially or completely neutralized fatty acid.
  • anti-foaming agents which are intended to dampen the natural foaming behavior of fuels, particularly when filling, for example during the refueling process at the petrol pump.
  • antifoams are polysiloxanes, in particular polysiloxane alkoxylates.
  • No. 6,093,222 describes anti-foam compositions for diesel fuels which comprise different polysiloxanes.
  • the polysiloxanes are substituted with long-chain polyether groups, organic polyols, hydrocarbon residues and / or phenol residues. Due to the high costs for the production of the polysiloxane antifoam, however, these represent a not insignificant cost factor in the amount in which they are required to achieve an antifoam performance.
  • WO 95/04117 describes an additive composition which contains an anti-foam agent and a nitrogen-containing dispersant which burns ashes.
  • the nitrogen-containing ash-free burning dispersant is said to increase the long-term storage stability of the anti-foam agent.
  • the dispersant does not lower the amount of antifoam needed to dampen the foaming of a fuel.
  • the object of the present invention was to provide an additive mixture which has an improved anti-foam effect in comparison with anti-foam agents of the prior art.
  • component A at least one polysiloxane antifoam
  • component B at least one partially or completely neutralized fatty acid, a long-chain carboxylic acid, an ester of such a carboxylic acid or a mixture comprising at least one of these compounds.
  • Suitable polysiloxane anti-foaming agents are all common anti-foaming agents based on polysiloxane known to the person skilled in the art. Such anti-foam agents are for example in the ATC Do ⁇ . 52 describe "Fuel Additives and the Environment".
  • a preferred anti-foam agent is a polysiloxane of the general formula I
  • radicals R each independently represent a radical R 1 , R 2 , R 3 , R 4 or R 5 , in which
  • R 1 represents an aromatic or saturated aliphatic hydrocarbon radical
  • R 2 represents an organic polyol
  • R 3 represents a polyether radical
  • R 4 represents a phenol radical, ⁇ *
  • R 5 stands for a radical R 2 , but the hydroxyl groups are wholly or partly converted to diesters, diethers, acetals and / or ketals,
  • y and z each independently represent a number from 0 to 2, the sum of y and z corresponding to a number from 0 to 2 and
  • the aromatic or saturated aliphatic hydrocarbon radical is preferably C 1 -C 24 -alkyl, in particular methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, o ⁇ tyl, De ⁇ yl, Dode ⁇ yl or stearyl; C 3 -C 2 cycloalkyl, in particular others for cy ⁇ lopropyl, cy ⁇ lopentyl, cy ⁇ lohexyl, cycloo ⁇ tyl or cy ⁇ lode ⁇ yl; C 4 -C 2 alkyl ⁇ y ⁇ loalkyl, in particular for methylcyclohexyl, dimethyl ⁇ y ⁇ lohexyl or ethylcyclohexyl; C ö -Cio aryl, especially for phenyl; or C 7 -C 8 arylalkyl, in particular for methyl 5-
  • the organic polyol is preferably a saturated or unsaturated, branched or unbranched aliphatic
  • hydrocarbon radical with at least two hydroxyl groups which may be interrupted by one or more O atoms.
  • the hydrocarbon residue is preferably saturated.
  • the radical R 2 preferably has a molecular weight of 100 to 700, particularly preferably 130 to 650 and in particular approximately
  • the R 2 radicals are introduced into the polysiloxane skeleton, for example, by reacting an unsaturated polyol with a polysiloxane which contains hydrogen atoms bonded to silicon.
  • R 2 suitable polyol is 2-butyn-1,4-diol.
  • R 3 preferably represents a polyether radical which contains at least 50% by weight, particularly preferably at least 75% by weight and in particular 100% by weight, of copolymerized ethylene oxide units.
  • R 3 preferably has a molecular weight of up to 1,500, particularly preferably from 100 to 350.
  • R 4 preferably represents a phenol radical which is substituted by mono- or polyunsaturated alkene and / or alkyne radicals. Suitable examples are eugenol, vinylphenol, vinylguaia ⁇ ol and 4-allylphenol.
  • the quotient of the number of R i groups and the number of R 2 groups is 40 3 to 19.
  • component A contains a plurality of polysiloxanes I which are different from one another.
  • a polysiloxane I as defined above is used with a polysiloxane of the general formula I .1
  • radicals R * each independently represent a radical R 1 or R 3 , where R 1 and R 3 are as defined for polysiloxane I;
  • ⁇ and d each independently represent a number from 0 to 2 and
  • R, w, x, y and z are as defined for polysiloxane I, where R 2 is a saturated polyol and
  • the quotient of the number of R 1 groups and the number of R 3 groups (RVR 3 ) is 3 to 19.
  • the quotient (R 3 / R 2 ) is 0.25 to 5.
  • Component B is preferably a fatty acid partially or completely neutralized with amines.
  • Component B particularly preferably comprises at least one fatty acid salt of the formula II
  • R is C 7 -C 23 alkyl or mono- or polyunsaturated
  • A represents C 2 -C 8 alkylene
  • Z represents Cx-Cs-alkylene, C 3 -C 8 -cycloalkylene or C 6 -C 12 -arylene or C 7 -C 20 -arylalkylene;
  • n a number from 0 to 5;
  • x 1 , x 2 , x 3 and x 4 each independently represent a number from 0 to 24, at least one x not representing 0,
  • fatty acid salts II are described, for example, in WO 01/38463, to which reference is hereby made in full.
  • the longer chain radical R occurring in the carboxylate anion RCOO or in the fatty acid RCOOH denotes, for example, branched or preferably linear C 7 to C 23 , preferably Cn to C 2 , especially C 5 to C, alkyl groups , which can also carry hydroxyl groups.
  • Examples of the underlying carboxylic acids are ⁇ tanoic acid, 2-ethylhexanoic acid, nonanoic acid, de ⁇ anoic acid, unde ⁇ anoic acid, dode ⁇ anoic acid (lauric acid), tridecanoic acid, iso-tri-decanoic acid, tetrad ⁇ anoic acid (myristic acid), hexad ⁇ anoic acid (palmitic acid) and o ⁇ tadanoic acid ,
  • the acids mentioned can be of natural or synthetic origin. Mixtures of the acids mentioned can also form the basis of the carboxylate anions.
  • the longer-chain radical R occurring in the carboxylate anion RCOO or in the fatty acid RCOOH preferably denotes mono- or polyunsaturated C 7 to C 23 radicals, in particular mono- or polyunsaturated Cn to C 2 ⁇ -, especially C 15 to C 19 alkenyl groups, which can additionally carry hydroxyl groups.
  • These unsaturated residues are preferably linear.
  • Monounsaturated fatty acids are, for example, palmitoleic, oleic and eruic acid. In the case of polyunsaturated alkenyl groups, these preferably contain two or three double bonds.
  • Examples of the underlying carboxylic acids are elaidic acid, ricinoleic acid, linoleic acid and linolenic acid. Particularly good results are achieved with oleic acid.
  • Mixtures of such unsaturated carboxylic acids with one another and also with the above-mentioned saturated carboxylic acids can also form the basis of the carboxylate anions.
  • Such mixtures are, for example, tall oil, tall oil fatty acid and rapeseed oil fatty acid.
  • the unsaturated carboxylic acids and the mixtures mentioned are generally of natural origin.
  • the alkylene group A in compounds of the formula II is preferably derived from corresponding alkylene oxides such as ethylene oxide, 1,2-propylene oxide, 1,2-butylene oxide and ice or trans-2,3-butylene oxide. However, it can also represent 1,3-propylene, 1,4-butylene, 1,6-hexylene or 1,8-octylene. A can also represent a mixture of different of the groupings mentioned. For A, ethylene, 1,2-propylene or 1,2-butylene groups are particularly preferred.
  • variable Z means in particular C x - to C 4 -alkylene groupings such as methylene, 1,2-propylene, 1,2-butylene, 1,3-butylene or 2,3-butylene, C 5 - to C ⁇ -cycloalkylene groupings like 1,3-cyclo- pentylidene or 1,3- or 1,4-cyclohexylidene or C 6 - to C 8 -arylene or -arylalkylene groups such as 1,3- or 1,4-phenylene, 2-methyl-l, 4-phenylene or 1 , 3- or 1,4-bismethylene phenylene.
  • C x - to C 4 -alkylene groupings such as methylene, 1,2-propylene, 1,2-butylene, 1,3-butylene or 2,3-butylene, C 5 - to C ⁇ -cycloalkylene groupings like 1,3-cyclo- pentylidene or 1,3- or 1,4-cyclohexy
  • variable m stands for 0, as a rule, depending on the sum ( ⁇ ) of all variables x 1 , x 2 and x 3 , mixtures of mono-, di- and / or trialkanolamines or pure trialkanolamines are the cationic fatty acids used according to the invention Component.
  • alkanolamines are monoethanolamine, diethanolamine, triethanolamine, monoisopropanolamine, diisopropanolamine, triisopropanolamine and the associated mixtures.
  • variable m preferably stands for the number 1 or 2.
  • alkoxylated alkylenediamines such as 1,2-ethylenediamine, 1,3-propylenediamine or 1,4-butylenediamine are used.
  • dialkylenetriamines such as di- (1,2-ethylene) -triamine, di- (1,3-propylene) -triamine or di- (1,4-butylene) -triamine
  • more or fewer OA units can also be installed.
  • an average 50% alkoxylation [50% of (m + 3)] is a corresponding preferred lower limit; here mostly mixtures of species with different degrees of alkoxylation are present.
  • the sum ( ⁇ ) of all variables x has a value of 75% to 125% of (m + 3).
  • the fatty acid salts of the general formula II can usually be prepared easily by alkoxylation of the underlying amines using conventional methods and subsequent neutralization with the fatty acids of the formula RCOOH.
  • the alkoxylation is used for the introduction of the first alkylene oxide unit into the NH bond in the presence of small amounts of water (usually 0.5 to 5% by weight, based on the amount of amine used) without catalyst at temperatures from 80 to 140 ° C and for the introduction of further alkylene oxide units with the exclusion of water in the presence of basic catalysts such as alkali metal hydroxides, eg. As sodium or potassium hydroxide, carried out at temperatures from 100 to 150 ° C.
  • basic catalysts such as alkali metal hydroxides, eg. As sodium or potassium hydroxide, carried out at temperatures from 100 to 150 ° C.
  • the neutralization is generally carried out by heating the alkoxylated amine thus obtained with the corresponding stoichiometric amount or by providing the stoichiometric amount (ie 90 to 100%, in particular 95 to 100% of theory) of fatty acid to temperatures of 30 to 100 ° C., in particular 40 to 80 ° C, for a period of 15 minutes to 10 hours, in particular 30 minutes to 5 hours.
  • the neutralization reaction should be carried out so that no carboxylic ester components are formed in the product.
  • both the alkoxylated amine and the fatty acid can be used as liquids, which makes the conversion to the corresponding fatty acid salt particularly easy.
  • the order of combining alkoxylated amine and fatty acid is not critical, i.e. one can both add the alkoxylated amine and add the fatty acid and also add the fatty acid and add the alkoxylated amine.
  • brewable components B for the additive mixture according to the invention Brewable mixture which contain at least one of these components.
  • Long-chain carboxylic acids in the sense of the present invention include saturated and unsaturated mono- or polycarboxylic acids with 4 to 50 carbon atoms, preferably 8 to 24 carbon atoms. If the carboxylic acids are in dimerized form, the number of carbon atoms is doubled accordingly.
  • Polycarboxylic acids according to the invention preferably comprise 2 to 4 carboxyl groups.
  • Unsaturated carboxylic acids according to the invention comprise one or more, preferably one, two or three, in particular not cumulative, double bonds.
  • saturated or unsaturated long-chain monoarboxylic acids are the saturated or unsaturated C 8 -C 4 -monoarboxylic acids given in connection with the above definition for the compound of the formula II.
  • suitable polycarboxylic acids are saturated or unsaturated diarboxylic acids, such as the dimerized variant of oleic acid.
  • the carboxylic acids used can be of natural or synthetic origin. They can be used as a pure substance or as a mixture of substances which contains one or more of these carboxylic acids, optionally together with other substances.
  • Tall oil fatty acid solutions can be mentioned as no limiting examples. These typically include a mixture of saturated, monounsaturated and polyunsaturated C 8 carboxylic acids and alternating portions of a saponifiable resin. Suitable products are described, for example, in WO-A-98/04656, to which express reference is hereby made.
  • the usable long-chain carboxylic acid esters according to the invention can be obtained in a conventional manner by reacting the above long-chain carboxylic acids with mono- or polyhydric alcohols.
  • the alcohols contained in the esters according to the invention are preferably derived from straight-chain or branched Ci to C 2 o -alkanes and carry 1 to 8, such as 1 to 4, hydroxyl groups. Cyclic alcohols with 6 to 12 carbon atoms are also brewable.
  • Preferred ni ⁇ ht ⁇ y ⁇ lis ⁇ he alcohols or polyhydric alcohols comprise 2 to 12, such as 2 to 5, carbon atoms, are straight-chain or branched and have 1 to 4 hydroxyl groups.
  • monohydric alcohols such as methanol, ethanol, n- and iso-propanol
  • polyhydric alcohols such as glycol, glycerin, trimethylolpropane, pentaerytritol, sorbitol, mannitol, inositol, glucose and fructose.
  • the hydrocarbyl residue of the alcohols which can be used according to the invention can optionally contain one or more heteroatoms, such as oxygen, sulfur, nitrogen or phosphorus, in the carbon chain.
  • esters according to the invention can be present in the esters according to the invention in partially or completely esterified form. Mono and diester esters are preferred.
  • brewable esters methyl esters of the above saturated or unsaturated monoarboxylic acids are to be mentioned, as well as the corresponding esterification products of naturally occurring fatty acids or fatty acid mixtures.
  • monoesters or diesters such as, for example, glycerol monooleate, glycerol dioleate and glycerol monostearate can be mentioned.
  • component A and component B are used in a weight ratio of preferably 1: 200 to 1:10, particularly preferably 1: 100 to 1:10 and in particular 1:50 to 1:10.
  • Another object of the present invention is the use of the additive mixture according to the invention for the additivation of fuel compositions, in particular for improving the anti-foam performance of a fuel composition.
  • Suitable fuels are petrol and middle distillates, such as diesel fuels, heating oil or kerosene, with diesel fuels being preferred.
  • the diesel fuels are, for example, petroleum refines, which usually have a boiling range of 100 to 400 ° C. These are mostly distillates with a 95% point up to 360 ° C or beyond. However, these can also be so-called “Ultra Low Sulfur Diesel” or “City Diesel”, characterized by a 95% point of, for example, a maximum of 345 ° C and a sulfur content of a maximum of 0.005% by weight or a 95% point of, for example, 285 ° C. and a maximum sulfur content of 0.001% by weight.
  • those available through coal gasification or gas liquefaction (“gas to liquid (GTL) fuels) are also suitable.
  • GTL gas to liquid
  • the additive mixture according to the invention is particularly preferred for additizing diesel fuels with a low sulfur content, ie. H. with a sulfur content of less than 0.05% by weight, preferably less than 0.02% by weight, in particular less than 0.005% by weight and especially less than 0.001% by weight of sulfur.
  • the present invention also relates to a fuel composition
  • a fuel composition comprising a main amount of a hydrocarbon fuel and an effective amount of the additive mixture according to the invention and optionally at least one further additive.
  • suitable fuels the above applies.
  • the additive mixture according to the invention is preferably present in the fuel in an amount of 1 to 1000 ppm by weight, particularly preferably 20 to 300 ppm by weight and in particular 50 to 150 ppm by weight, based on the total amount of the additive fuel.
  • Another object of the present invention is an additive concentrate containing the additive mixture according to the invention, at least one diluent and optionally at least one further additive.
  • Suitable diluents are, for example, fractions obtained in petroleum processing, such as kerosene, naphtha or Brightsto ⁇ k. Aromatic and aliphatic hydrocarbons and alkoxyalkanols are also suitable. In the case of middle distillates, particularly preferred diluents for diesel fuels, naphtha, kerosene, diesel fuels, aromatic hydrocarbons, such as solvent naphtha s ⁇ hwer, solvent or shell sol, and mixtures of these solvents and diluents.
  • the additive mixture according to the invention is in the concentrate in a concentration of 0.1 to 80% by weight, particularly preferably 0.1 to 60% by weight and in particular 15 to 50% by weight, based on the total weight of the concentrate , in front.
  • Suitable additives which can be contained in the fuel or concentrate according to the invention in addition to the additive mixtures according to the invention, in particular for diesel fuels, include detergents, corrosion inhibitors, dehazers, demulsifiers, other customary foam inhibitors ("antifoam”), antioxidants, metal detergents. activators, multifunctional stabilizers, cetane number improvers, combustion improvers, dyes, markers, solubilizers, antistatics, lubricity improvers, the cold-affecting additives, such as flow improvers (“MDFI"), paraffin dispersants (“WASA”) and the combination of the last two additives ( "WAFIs”).
  • Suitable additives are described, for example, in Ulimann's Encyclopedia of Industrial Chemistry (1990) Vol. A 16, pp. 719 ff., To which reference is expressly made here.
  • the usual foam inhibitors include the polysiloxanes mentioned at the outset, alylated polyamines and their mixtures with various N-asylum compounds, such as polyalkenylsuccinic acid amides.
  • synergistically effective combination of components A and B in the additive mixture according to the invention leads to a significant improvement in the anti-foam performance of fuels additized with it in comparison with additives of the prior art.
  • Blend I Blend I
  • Blend II Blend II
  • Blend III Blend III
  • Lubri ⁇ ity II Tall oil fatty acid mixture obtainable under the trade name Kero ⁇ om LA 99 from BASF AG
  • Lubri ⁇ ity III fatty acid ester mixture with glycerin monooleate as the main component.
  • a commercially available polysiloxane derivative with the designation anti-foam was used as an anti-foaming agent.
  • the additive fuels or blends were added by adding the above.
  • Combinations of 5 mg / kg antifoam and 120 mg / kg lubricity improvers Lubricity I to III are obtained.
  • the table below shows the values determined for the foam volume and the foam degradation time in dry fuels.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Additivgemisch, enthaltend wenigstens ein Polysiloxan-Antischaummittel und wenigstens eine teilweise oder vollständig neutralisierte Fettsäure sowie eine Kraftstoffzusammensetzung und ein Additivkonzentrat, die diese Zusammensetzung enthalten.

Description

Kraftstoffe mit verbesserter Additivwirkung Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Additivgemisch, enthaltend wenigstens ein Polysiloxan-Antischaummittel und wenigstens eine teilweise oder vollständig neutralisierte Fettsäure.
Ein wichtiger Bestandteil von Kraftstoff-Additivpaketen sind An- tisσhaummittel, die das natürliche Schaumverhalten von Kraftstoffen, insbesondere beim Abfüllen, beispielsweise während des Tankvorgangs an der Zapfsäule, dämpfen sollen. Häufig verwendete Antischaummittel sind Polysiloxane, insbesondere Polysiloxan-Al- koxylate.
So beschreibt die US 6,093,222 Antisσhaum-Zusammensetzungen für Dieselkraftstoffe, die unterschiedliche Polysiloxane umfassen. Die Polysiloxane sind dabei mit langkettigen Polyethergruppen, organischen Polyolen, Kohlenwasserstoffresten und/oder Phenolresten substituiert. Aufgrund der hohen Kosten für die Herstellung des Polysiloxan-Antischaummittel stellen diese jedoch in der Menge, in der sie zur Erzielung einer Antischaum-Performanσe benötigt werden, einen nicht unwesentlichen Kostenfaktor dar.
Die WO 95/04117 beschreibt eine Additivzusammensetzung, die ein Antisσhaum-Mittel und ein Stiσkstoff-haltiges asσhefrei verbrennendes Dispergiermittel enthält. Das Stickstoff-haltige aschefrei verbrennende Dispergiermittel soll die Langzeitlagerstabilität des Antisσhaum-Mittels erhöhen. Das Dispergiermittel erniedrigt jedoch nicht die zur Dämpfung der Schaumbildung eines Kraftstoffs benötigte Menge an Antischaummittel.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Additivgemisch bereitzustellen, das eine verbesserte Antisσhaumwirkung im Vergleich zu Antischaum-Mitteln des Standes der Technik aufweist.
Die Aufgabe wurde gelöst durch ein Additivgemisσh, enthaltend
i) als Komponente A wenigstens ein Polysiloxan-Antischaummittel und
ii) als Komponente B wenigstens eine teilweise oder vollständig neutralisierte Fettsäure, eine langkettige Carbonsäure, einen Ester einer solchen Carbonsäure oder eine wenigstens eine dieser Verbindungen umfassende Mischung. Geeignete Polysiloxan-Antischaummittel sind alle dem Fachmann bekannten, gängigen Antischau -Mittel auf Polysiloxanbasis. Derartige Antisσhaum-Mittel sind beispielsweise im ATC Doσ. 52 "Fuel Additives and the Environment" beschreiben.
Bevorzugtes Antisσhaum-Mittel ist ein Polysiloxan der allgemeinen Formel I
SiQ '4/2 (I)
Figure imgf000003_0001
worin
die Reste R jeweils unabhängig voneinander für einen Rest R1, R2, R3, R4 oder R5 stehen, worin
R1 für einen aromatischen oder gesättigten aliphatisσhen Kohlen- wasserstoffrest steht,
R2 für ein organisσhes Polyol steht,
R3 für einen Polyetherrest steht,
R4 für einen Phenolrest steht, *
R5 für einen Rest R2 steht, wobei jedoσh die Hydroxygruppen ganz oder teilweise zu Diestern, Diethern, Aσetalen und/oder Keta- len umgesetzt sind,
w= 2 + y + 2 z,
y und z jeweils unabhängig für eine Zahl von 0 bis 2 stehen, wo- bei die Summe aus y und z einer Zahl von 0 bis 2 entspricht und
w + x + y + z = 20 bis 60 .
In R1 steht der aromatische oder gesättigte aliphatisσhe Kohlen- wasserstoffrest vorzugsweise- für Cι-C24-Alkyl, insbesondere für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Oσtyl, Deσyl, Dodeσyl oder Stearyl; C3-C2 Cyσloalkyl, insbeson- dere für Cyσlopropyl, Cyσlopentyl, Cyσlohexyl, Cyclooσtyl oder Cyσlodeσyl; C4-C2 Alkylσyσloalkyl, insbesondere für Methylcyclo- hexyl, Dimethylσyσlohexyl oder Ethylcyclohexyl; Cö-Cio-Aryl, insbesondere für Phenyl; oder C7-Cι8-Arylalkyl, insbesondere für Me- 5 thylphenyl, Dimethylphenyl oder Phenylethyl. Besonders bevorzugt r steht R1 für Cι-C2-Alkyl, insbesondere für Methyl.
In R2 steht das organische Polyol vorzugsweise für einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten aliphati-
10 sehen Kohlenwasserstoffrest mit wenigstens zwei Hydrox gruppen, der gegebenenfalls durch ein oder mehrere O-Atome unterbrochen ist. Vorzugsweise ist der Kohlenwasserstoffrest gesättigt. Der Rest R2 weist vorzugsweise ein Molekulargewicht von 100 bis 700, besonders bevorzugt von 130 bis 650 und insbesondere von etwa
15 400, auf.
Die Reste R2 werden in das Polysiloxangerüst bespielsweise eingeführt, indem man ein ungesättigtes Polyol mit einem Polysiloxan umsetzt, das an Silicium gebundene Wasserstoffatome enthält. Bei-
20 spiele für zur Herstellung gesättigter Reste R2 geeignete Polyole sind Trimethylolpropanmonoallylether, ethoxylierter Pentaerythri- tolallylether, propoxylierter Pentaerythritolallylether, Triiso- propanolaminallylether, ethoxyliertes Allylsorbitol und 1,3-Ally- loxypropandiol. Ein Beispiel für ein zur Herstellung eines unge-
25 sättigten Restes R2 geeignetes Polyol ist 2-Butin-l,4-diol.
R3 steht vorzugsweise für einen Polyetherrest, der wenigstens 50 Gew.-%, besonders bevorzugt wenigstens 75 Gew.-% und insbesondere 100 Gew.-% Ethylenoxid-Einheiten einpolymerisiert enthält. Vor- 30 zugsweise besitzt R3 ein Molekulargewicht von bis zu 1.500, besonders bevorzugt von 100 bis 350.
R4 steht vorzugsweise für einen Phenolrest, der mit ein- oder mehrfach ungesättigten Alken- und/oder Alkin-Resten substituiert 35 ist. Geeignete Beispiele hierfür sind Eugenol, Vinylphenol, Vi- nylguaiaσol und 4-Allylphenol.
Bei bevorzugten Polysiloxanen der Formel I beträgt der Quotient aus der Anzahl an Ri-Gruppen und der Anzahl an R2-Gruppen (R1/R2) 40 3 bis 19.
Außerdem beträgt in bevorzugten Polysiloxanen I der Quotient aus der Summe der Anzahl an R3-, R4- und R5-Gruppen und der Anzahl an R2-Gruppen [ (R3+R4+R5) /R2] 0 bis 2. 45 In einer bevorzugten Ausführungsform enthält Komponente A mehrere, voneinander verschiedene Polysiloxane I.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform verwendet man da- bei ein wie vorstehend definiertes Polysiloxan I mit einem Polysiloxan der allgemeinen Formel I .1
R* - SiQ '4/2 (1.1)
Figure imgf000005_0001
worin
die Reste R* jeweils unabhängig voneinander für einen Rest R1 oder R3 stehen, wobei R1 und R3 wie bei Polysiloxan I definiert sind;
a = 2 + σ + 2 d;
σ und d jeweils unabhängig für eine Zahl von 0 bis 2 stehen und
a + b + c + d = 15 bis 50,
und/oder
mit einem Polysiloxan der allgemeinen Formel 1.2
(1.2)
Figure imgf000005_0002
worin
R, w, x, y und z wie bei Polysiloxan I definiert sind, wobei R2 für ein gesättigtes Polyol steht und
wobei der Quotient aus der Anzahl an R3-Gruppen und der Anzahl an R2-Gruppen (R3/R2)und der Quotient aus der Anzahl an R-Gruppen und aus der Anzahl der R2-Gruppen (R/R2) größer 0 ist.
Derartige Polysiloxan-Kombinationen sind beispielsweise aus der US 6,093,222 bekannt, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
In bevorzugten Polysiloxanen 1.1 beträgt der Quotient aus der Anzahl an R1-Gruppen und der Anzahl an R3-Gruppen (RVR3) 3 bis 19.
In bevorzugten Polysiloxanen 1.2 beträgt der Quotient (R3/R2) 0,25 bis 5.
Bei Komponente B handelt es sich vorzugsweise um eine mit Aminen teilweise oder vollständig neutralisierte Fettsäure.
Besonders bevorzugt umfasst Komponente B wenigstens ein Fettsäuresalz der Formel II
[ R-C00Θ] m+1 ( H )
Figure imgf000006_0001
worin
R für C7-C23-Alkyl oder ein- oder mehrfach ungesättigtes
C7-C23-Alkenyl, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hy- droxygruppen substituiert sind, steht;
A für C2-C8-Alkylen steht;
Z für Cx-Cs-Alkylen, C3-C8-Cyσloalkylen oder C6-C12-Arylen oder C7-C20-Arylalkylen steht;
m für eine Zahl von 0 bis 5 steht; und
x1, x2, x3 und x4 jeweils unabhängig für eine Zahl von 0 bis 24 stehen, wobei wenigstens ein x nicht für 0 steht,
und gegebenenfalls wenigstens eine weitere Fettsäure RCOOH, worin R wie vorstehend definiert ist. Derartige Fettsäuresalze II sind beispielsweise in der WO 01/38463 beschrieben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Der im Carboxylat-Anion RCOO- bzw. in der Fettsäure RCOOH auftretende längerkettige Rest R bezeichnet beispielsweise verzweigte oder vorzugsweise lineare C7- bis C23-, vorzugsweise Cn- bis C2ι-, vor allem Cι5- bis Cιg-Alkylgruppen, welche zusätzlich Hydroxylgruppen tragen können. Beispiele für zugrundeliegende Carbonsäu- ren sind Oσtansäure, 2-Ethylhexansäure, Nonansäure, Deσansäure, Undeσansäure, Dodeσansäure (Laurinsäure) , Tridecansäure, iso-Tri- decansäure, Tetradeσansäure (Myristinsäure) , Hexadeσansäure (Pal- mitinsäure), Oσtadecansäure (Stearinsäure) und Eicosansäure. Die genannten Säuren können natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein. Es können auch Mischungen der genannten Säuren den Carboxy- lat-Anionen zugrundeliegen.
Der im Carboxylat-Anion RCOO- bzw. in der Fettsäure RCOOH auftretende längerkettige Rest R bezeichnet jedoch vorzugsweise ein- oder mehrfach ungesättigte C7- bis C23-Reste, insbesondere ein- oder mehrfach ungesättigte Cn- bis C2ι-, vor allem C15- bis C19-Alkenylgruppen, welche zusätzlich Hydroxylgruppen tragen können. Diese ungesättigten Reste sind vorzugsweise linear. Einfach ungesättigte Fettsäuren sind zum Beispiel Palmitolein-, Olein- und Eruσasäure. Bei mehrfach ungesättigten Alkenylgruppen enthalten diese vorzugsweise zwei oder drei Doppelbindungen. Beispiele für zugrundeliegende Carbonsäuren sind Elaidinsäure, Riσinol- säure, Linolsäure und Linolensäure. Besonders gute Ergebnisse erzielt man mit Ölsäure. Es können auch Mischungen solcher ungesät- tigten Carbonsäuren untereinander und auch mit den oben genannten gesättigten Carbonsäuren den Carboxylat-Anionen zugrundeliegen. Derartige Mischungen sind beispielsweise Tallöl, Tallölfettsäure und Rübölfettsäure. Die genannten ungesättigten Carbonsäuren und die genannten Mischungen sind in der Regel natürlichen Ursprungs.
Die Alkylengruppierung A in Verbindungen der Formel II leitet sich vorzugsweise von entsprechenden Alkylenoxiden wie Ethyleno- xid, 1, 2-Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid und eis- oder trans-2,3-Butylenoxid ab. Sie kann jedoch auch für 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,6-Hexylen oder 1,8-Octylen stehen. A kann ebenfalls eine Mischung aus verschiedenen der genannten Gruppierungen darstellen. Besonders bevorzugt werden für A Ethylen-, 1,2-Propy- len- oder 1, 2-Butylen-Gruppen.
Die Variable Z bedeutet insbesondere Cx- bis C4-Alkylengruppierun- gen wie Methylen, 1,2-Propylen, 1,2-Butylen, 1,3-Butylen oder 2,3-Butylen, C5- bis Cß-Cyσloalkylengruppierungen wie 1,3-Cyclo- pentyliden oder 1,3- oder 1,4-Cyclohexyliden oder C6- bis C8-Ary- len- oder -Arylalkylengruppierungen wie 1,3- oder 1,4-Phenylen, 2-Methyl-l,4-phenylen oder 1,3- oder 1,4-Bismethylenphenylen.
Die Variable Z bedeutet jedoch vorzugsweise Polymethylengruppie- rungen der Formel -(CH2)n- mit n = 2 bis 8, insbesondere mit n = 2 bis 6, also insbesondere 1,2-Ethylen, 1, 3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,5-Pentylen und 1,6-Hexylen, daneben aber auch 1,7-Heptylen und 1,8-Oσtylen.
Steht die Variable m für 0, liegen in der Regel, abhängig von der Summe (Σ) aller Variablen x1, x2 und x3, Mischungen aus Mono-, Di- und/oder Trialkanolaminen oder reine Trialkanolamine den erfindungsgemäß verwendeten Fettsäuresalzen als kationisσhe Komponente zugrunde. Beispiele für solche Alkanolamine sind Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Monoisopropanolamin, Diisopropano- lamin, Triisopropanolamin sowie die zugehörigen Mischungen. In dieser Gruppe ist das Ölsäuresalz von Triethanolamin [(x1+x2+x3) = 3; A = Ethylen] von besonderem Interesse.
Die Variable m steht jedoch vorzugsweise für die Zahl 1 oder 2. Für = 1 liegen vollständig und/oder teilweise alkoxylierte Al- kylendiamine wie 1,2-Ethylendiamin, 1,3-Propylendiamin oder 1,4-Butylendiamin zugrunde. Für m = 2 liegen meist vollständig und/oder teilweise alkoxylierte Dialkylentriamine wie Di-( 1,2-ethylen)-triamin, Di-( 1, 3-propylen)-triamin oder Di-(l,4-butylen)-triamin zugrunde. In dieser Gruppe sind die Bis- Ölsäuresalze von N,N,N' ,N'-Tetrakis-(2 '-hydroxyethyl)-l,2-ethy- lendiamin (∑x = 4) und N,N,N' ,N'-Tetrakis-(2 ' -hydroxypro- pyl)-l, 2-ethylendiamin (∑x = 4) sowie die Tris-Ölsäuresalze von mit 4 bis 5 mol Ethylenoxid oder 1,2-Propylenoxid umgesetztem Di- ( 1,2-ethylen)-triamin von besonderem Interesse.
Es ist jedoch auch möglich, höhere Homologe der genannten Alky- lendiamine und Dialkylentriamine wie beispielsweise Triethylente- tramin (m = 3), Tetraethylenpenta in (m = 4) oder Pentaethylenhe- xamin (m = 5) als Aminkomponente für die erfindungsgemäß verwendeten Fettsäuresalze zugrundezulegen.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist die Anzahl x, d. h. die Summe aus x1, x2, x3 und x4 (∑x), der eingeführten Alkylenoxid- Einheiten (OA) pro Amin-Molekül von der Anzahl der N-H-Bindungen im zugrundeliegenden Amin abhängig und kann der Anzahl der N-H- Bindungen entsprechen (∑x = m+3). Es können jedoch auch mehr oder weniger OA-Einheiten eingebaut werden. Bei überstöσhiometrisσhem Einbau ist eine Dreifaσhalkoxylierung pro N-H-Bindung [300% von (m+3)] im Hinbliσk auf die Eigensσhaften der resultierenden Fett- säuresalze eine bevorzugte Obergrenze. Bei unterstöσhiometrischein Einbau ist eine im statistischen Mittel 50%ige Alkoxylierung [50% von (m+3)] eine entsprechende bevorzugte Untergrenze; hierbei liegen dann meist Mischungen aus Spezies mit verschieden hohen Alkoxylierungsgraden vor.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat die Summe (Σ) aller Variablen x einen Wert von 75% bis 125% von (m+3) .
Die Fettsäuresalze der allgemeinen Formel II lassen sich üblicherweise leicht durσh Alkoxylierung der zugrundeliegenden Amine naσh üblichen Methoden und nachfolgende Neutralisation mit den Fettsäuren der Formel RCOOH herstellen.
Bei Verwendung von C2- bis C4-Alkylenoxiden wird die Alkoxylierung zweσkmäßigerweise für die Einführung der ersten Alkylenoxid-Ein- heit in die N-H-Bindung in Gegenwart von geringen Mengen Wasser (meist 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Menge an eingesetztem Amin) ohne Katalysator bei Temperaturen von 80 bis 140 °C und für die Einführung weiterer Alkylenoxid-Einheiten unter Ausschluß von Wasser in Gegenwart von basischen Katalysatoren wie Alkalimetall- hydroxiden, z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxid, bei Temperaturen von 100 bis 150°C durchgeführt.
Die Neutralisation erfolgt in der Regel durσh Erhitzen des so erhaltenen alkoxylierten Amins mit der entspreσhenden stöσhiometri- sσhen oder leiσht unterstöσhiometrisehen Menge (d.h. 90 bis 100 %, insbesondere 95 bis 100 % der Theorie) an Fettsäure auf Temperaturen von 30 bis 100°C, insbesondere 40 bis 80°C, für eine Zeit- dauer von 15 Minuten bis 10 Stunden, insbesondere 30 Minuten bis 5 Stunden. Die Neutralisationsreaktion sollte so geführt werden, daß keine Carbonsäureester-Anteile im Produkt entstehen. In vielen Fällen können sowohl das alkoxylierte Amin als auσh die Fettsäure als Flüssigkeiten eingesetzt werden, was die Umsetzung zum entspreσhenden Fettsäuresalz besonders einfach gestaltet. Die Reihenfolge des Zusammengebens von alkoxylierte Amin und Fettsäure ist unkritisch, d.h. man kann sowohl das alkoxylierte Amin vorlegen und die Fettsäure zugeben als auσh die Fettsäure vorlegen und das alkoxylierte Amin zugeben.
Es ist im Prinzip jedoσh auσh mögliσh, das alkoxylierte Amin und die Fettsäure als Einzelkomponenten den Additivkonzentraten oder den Mineralölprodukten zuzugeben und die Salzbildung dort erfolgen zu lassen.
Als brauσhbare Komponenten B für die erfindungsgemäßen Additivge- misσhe sind außerdem langkettige Carbonsäuren, Ester davon oder Stoffgemisσhe brauσhbar, welσhe wenigstens eine dieser Komponenten enthalten.
Langkettige Carbonsäuren im Sinne der vorliegenden Erfindung um- fassen gesättigte und ungesättigte Mono- oder Polycarbonsäuren mit 4 bis 50 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 24 Kohlenstoffatomen. Liegen die Carbonsäuren in dimerisierter Form vor, so ist die Kohlenstoffanzahl entsprechend verdoppelt. Erfindungsgemäße Polycarbonsäuren umfassen vorzugsweise 2 bis 4 Carboxylgrup- pen. Erfindungsgemäße ungesättigte Carbonsäuren umfassen eine oder mehrere, vorzugsweise ein, zwei oder drei, insbesondere niσht kumulierte, Doppelbindungen.
Als bevorzugte Beispiele für gesättigte oder ungesättigte lang- kettige Monoσarbonsäuren sind die im Zusammenhang mit obiger Definition für die Verbindung der Formel II angegebenen gesättigten oder ungesättigten C8 - C4-Monoσarbonsäuren zu nennen.
Als Beispiele für geeignete Polyσarbonsäuren sind gesättigte oder ungesättigte Diσarbonsäuren zu nennen, wie zum Beispiel die dime- risierte Variante von Oleinsäure.
Die eingesetzten Carbonsäuren können natürlichen oder synthetischen Ursprunges sein. Sie können als Reinsubstanz oder als Sub- stanzgemisσh, welσhes eine oder mehrere dieser Carbonsäuren, gegebenenfalls zusammen mit weiteren Stoffen enthält, verwendet werden. Als niσht limitierende Beispiele können Tallöl-Fettsäu- remisσhungen genannt werden. Diese umfassen typisσherweise ein Gemisch aus gesättigten, einfach ungesättigten und mehrfaσh unge- sättigten Cι8-Carbonsäuren und weσhselnde Anteile eines verseifbaren Harzes . Geeignete Produkte sind beispielsweise besσhrieben in der WO-A-98/04656, worauf hiermit ausdrüσkliσh Bezug genommen wird.
Die erfindungsgemäßen brauchbaren langkettigen Carbonsäureester sind in herkömmlicher Weise durσh Umsetzung obiger langkettiger Carbonsäuren mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen erhältlich.
Die in den erfindungsgemäßen Estern enthaltenen Alkohole sind vorzugsweise abgeleitet von geradkettigen oder verzweigten Ci bis C2o-Alkanen und tragen 1 bis 8, wie zum Beispiel 1 bis 4 Hydroxylgruppen. Zyklische Alkohole mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen sind ebenfalls brauσhbar.
Bevorzugte niσhtσyσlisσhe ein- oder mehrwertige Alkohole umfassen 2 bis 12, wie zum Beispiel 2 bis 5, Kohlenstoffatome, sind gerad- kettig oder verzweigt und weisen 1 bis 4 Hydroxylgruppen auf. Als niσht limitierende Beispiele sind zu nennen einwertige Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- und iso-Propanol und mehrwertige Alkohole wie Glykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerytritol, Sorbitol, Mannitol, Inositol, Glukose und Fruktose. Der Hydroσar- bylrest der erfindungsgemäß verwendbaren Alkohole kann gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome, wie Sauerstoff, Sσhwefel, Stiσkstoff oder Phosphor, in der Kohlenstoffkette enthalten.
Bei Verwendung mehrwertiger Alkohole können diese in den erfin- dungsgemäßen Estern in teilweise oder vollständig veresterter Form vorliegen. Mono- und Diesterester sind dabei bevorzugt.
Als niσht limitierende Beispiele für brauσhbare Ester sind Methylester obiger gesättigter oder ungesättigter Monoσarbonsäuren zu nennen, sowie die entspreσhenden Veresterungsprodukte natürlich vorkommender Fettsäuren oder Fettsäuremisσhungen zu nennen. Insbesondere können genannt werden Mono- oder Diester, wie beispielsweise Glyσerinmonooleat, Glyσerindioleat und Glyσerinmono- stearat.
Im erfindungsgemäßen Additivgemisσh werden Komponente A und Komponente B in einem Gewiσhtsverhältnis von vorzugsweise 1:200 bis 1:10, besonders bevorzugt von 1:100 bis 1:10 und insbesondere von 1:50 bis 1:10 eingesetzt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Additivgemisσhs zur Additivierung von KraftstoffZusammensetzungen, insbesondere zur Verbesserung der Antisσhaum-Performanσe einer KraftstoffZusammensetzung.
Geeignete Kraftstoffe sind Ottokraftstoffe und Mitteldestillate, wie Dieselkraftstoffe, Heizöl oder Kerosin, wobei Dieselkraftstoffe bevorzugt sind.
Bei den Dieselkraftstoffen handelt es siσh beispielsweise um Erdölraffinate, die übliσherweise einen Siedebereiσh von 100 bis 400°C haben. Dies sind meist Destillate mit einem 95%-Punkt bis zu 360°C oder auσh darüber hinaus. Dies können aber auσh sogenannte "Ultra Low Sulphur Diesel" oder "City Diesel" sein, gekennzeiσh- net durσh einen 95%-Punkt von beispielsweise maximal 345°C und einen Sσhwefelgehalt von maximal 0,005 Gew.-% oder durσh einen 95%-Punkt von beispielsweise 285°C und einen Sσhwefelgehalt von maximal 0,001 Gew.-%. Neben den durσh Raffination erhältliσhen Dieselkraftstoffen sind solσhe, die durσh Kohlevergasung oder Gasverflüssigung ("gas to liquid (GTL) Kraftstoffe) erhältliσh sind, geeignet. Geeignet sind auσh Mischungen der vorstehend ge- nannten Dieselkraftstoffe mit regenerativen Kraftstoffen, wie Biodiesel.
Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Additivgemisch zur Additivierung von Dieselkraftstoffen mit niedrigem Schwefelgehalt, d. h. mit einem Schwefelgehalt von weniger als 0,05 Gew.-%, vorzugsweise von weniger als 0,02 Gew.-%, insbesondere von weniger 0,005 Gew.-% und speziell von weniger als 0,001 Gew.-% Schwefel verwendet.
Außerdem ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Kraftstoffzusammensetzung, enthaltend eine Hauptmenge eines Kohlenwasserstoff-Kraftstoffs und eine wirksame Menge des erfindungsgemäßen Additivgemisσhs und gegebenenfalls mindestens einen weiteren Zusatzstoff. Bezügliσh geeigneter Kraftstoffe gilt das zuvor gesagte.
Das erfindungsgemäße Additivgemisσh liegt im Kraftstoff vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 1000 Gew.-ppm, besonders bevorzugt von 20 bis 300 Gew.-ppm und insbesondere von 50 bis 150 Gew.-ppm, bezogen auf die Gesamtmenge des additivierten Kraftstoffs, vor.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Addi- tivkonzentrat, enthaltend das erfindungsgemäße Additivgemisσh, wenigstens ein Verdünnungsmittel sowie gegebenenfalls mindestens einen weiteren Zusatzstoff.
Geeignete Verdünnungsmittel sind beispielsweise bei der Erdölverarbeitung anfallende Fraktionen, wie Kerosin, Naphtha oder Brightstoσk. Geeignet sind darüberhinaus aromatische und alipha- tisσhe Kohlenwasserstoffe und Alkoxyalkanole. Bei Mitteldestillaten, insbesondere bei Dieselkraftstoffen bevorzugt verwendete Verdünnungsmittel sind Naphtha, Kerosin, Dieselkraftstoffe, aro- matisσhe Kohlenwasserstoffe, wie Solvent Naphtha sσhwer, Solves- so oder Shellsol sowie Gemisσhe dieser Lösungs- und Verdünnungsmittel.
Das erfindungsgemäße Additivgemisσh liegt dabei im Konzentrat in einer Konzentration von 0,1 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 60 Gew.-% und insbesondere von 15 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewiσht des Konzentrats, vor.
Geeignete Zusatzstoffe, die im erfindungsgemäßen Kraftstoff bzw. Konzentrat neben den erfindungsgemäßen Additivgemischen enthalten sein können, insbesondere für Dieselkraftstoffe, umfassen Deter- gentien, Korrosionsinhibitoren, Dehazer, Demulgatoren, andere übliche Sσhaumverhinderer ( "Antifoam") , Antioxidantien, Metallde- saktivatoren, multifunktionelle Stabilisatoren, Cetanzahlverbes- serer, Verbrennungsverbesserer, Farbstoffe, Marker, Lösungsvermittler, Antistatika, Sσhmierfähigkeitsverbesserer, die Kälteei- gensσhaften verbessernde Additive, wie Fließverbesserer ("MDFI"), Paraffindispergatoren ("WASA") und die Kombination der beiden zuletzt genannten Additive ("WAFI"). Geeignete Zusatzstoffe sind beispielsweise besσhrieben in Ulimann's Enσyσlopedia of Indu- strial Chemistry (1990) Vol. A 16, S. 719 ff., worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Zu den üblichen Sσhaumverhinderern gehören die eingangs genannten Polysiloxane, aσylierte Polyamine und deren Gemisσhe mit davon versσhiedenen N-Aσylverbindungen, wie Polyalkenylbernsteinsäurea- mide.
Die synergistisσh wirksame Kombination der Komponenten A und B im erfindungsgemäßen Additivgemisσh führt zu einer deutliσ en Verbesserung der Antisσhaum-Performanσe von mit ihm additivierten Kraftstoffen im Vergleiσh zu Additiven des Standes der Teσhnik.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen, ohne sie jedoch einzuschränken.
Beispiele Die nachfolgend beschriebenen Versuche wurden mit folgenden Kraftstoffen durchgeführt:
- Dieselkraftstoff gemäß DIN EN 590 mit einem Sσhwefelgehalt von 48 ppm: Diesel I
- Dieselkraftstoff gemäß DIN EN 590 mit einem Sσhwefelgehalt von 15 ppm (ULSD): Diesel II
- Dieselkraftstoff gemäß DIN EN 590 mit einem Sσhwefelgehalt von 4 ppm (MK1): Diesel III
- Blend aus 5% Biodiesel in 95% Diesel I: Blend I
- Blend aus 8% Ethanol in 91% Diesel I (1% Stabilisatorpaket): Blend II
- Gas to Liquid-Kraftstoff: GTL
- Blend aus 20% GTL in 80% Diesel I: Blend III
Als Sσhmierfähigkeitsverbesserer wurden folgende Produkte verwen- det:
Lubriσity I: Produkt, hergestellt gemäß Beispiel 1
Lubriσity II: Tallölfettsäuremisσhung erhältliσh unter Handels- bezeiσhnung Keroσom LA 99 von der BASF AG Lubriσity III: Fettsäureestermisσhung mit Glyσerinmonooleat als Hauptkomponente.
Als Antisσhaummittel wurde ein marktübliσhes Polysiloxan-Derivat mit der Bezeiσhnung Antischaum eingesetzt.
Beispiel 1: Synthese eines Sσhmierfähigkeitsverbesserers (Lubri- city I)
58,4 g (0,2 mol) N,N,N' ,N'-Tetrakis-( 2 '-hydroxypropyl)-l, 2-ethy- lendiamin (erhalten aus 1,2-Ethylen-diamin und 4 mol Propylenoxid in Gegenwart von 3 Gew.-% Wasser bezogen auf die Menge des eingesetzten Amins) wurden auf 60-80 °C erwärmt und innerhalb von zwei Stunden unter Rühren mit 110,4 (0,4 mol) Ölsäure versetzt. Dabei fiel der pH-Wert niσht unter 7. Absσhließend wurde noσh zwei Stunden gerührt. Das erhaltene Produkt besaß einen N-Titer von 2,39 mmol/g.
Beispiel 2 : Versuσhe zur Bestimmung der Antisσhaum-Performanσe
Die Bestimmung der Antisσhaum-Performanσe wurde gemäß BNPe-Test naσh Norm NF M 07-075 durσhgeführt.
Die additivierten Kraftstoffe bzw. Blends wurden durσh Zugabe der o.g. Kombinationen aus jeweils 5 mg/kg Antischaum und 120 mg/kg Sσhmierfähigkeitsverbesserer Lubricity I bis III erhalten. In der naσhfolgenden Tabelle sind die jeweils ermittelten Werte für das Sσhaumvolumen und die Sσhaumabbauzeit in troσkenen Kraftstoffen aufgeführt.
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000015_0001
Der Sσhmierfähigkeitsverbesserer alleine hatte keine positiven Einfluß auf die Sσhaumwirkung.
Die erfindungsgemäßen Kombinationen aus Antischaum und Lubricity I, II und III zeigten im Vergleiσh zu der Wirkung von Antischaum allein eine deutliσh verbesserte Antisσhaum-Performance, bei gleicher sσhmierfähigkeitsverbessernder Wirkung. Besonders hervorragende Ergebnisse erzielt man bei Verwendung von Sσhmierfä- higkeitsverbesserern vom Typ Lubriσity I.

Claims

Patentansprüσhe
Additivgemisσh, enthaltend
i) als Komponente A wenigstens ein Polysiloxan-Antisσhaum- mittel und
ii) als Komponente B wenigstens eine teilweise oder vollständig neutralisierte Fettsäure, eine langkettige Carbonsäure, einen Ester einer solσher Carbonsäure oder eine wenigstens eine dieser Verbindungen umfassende Misσhung.
Additivgemisσh naσh Anspruσh 1, wobei als Komponente A wenigstens ein Polysiloxan der allgemeinen Formel I enthalten ist,
(I)
Figure imgf000016_0001
worin die Reste R jeweils unabhängig voneinander für einen Rest R1,
R2, R3, R4 oder R5 stehen, worin
R1 für einen aromatisσhen oder gesättigten aliphatisσhen
Kohlenwasserstoffrest steht, R2 für ein organisσhes Polyol steht, R3 für einen Polyetherrest steht, R4 für einen Phenolrest steht, R5 für einen Rest R2 steht, wobei jedoch die Hydroxygruppen ganz oder teilweise zu Diestern, Diethern, Aσetalen und/ oder Ketalen umgesetzt sind, w = 2 + y + 2 z, y und z jeweils unabhängig für eine Zahl von 0 bis 2 stehen, wobei die Summe aus y und z einer Zahl von 0 bis 2 ent- spriσht und w + x + y + z = 20 bis 60.
3. Additivgemisσh naσh Anspruσh 2, wobei in der Komponente A
R1 für Cι-C24-Alkyl, C3-C24-Cyσloalkyl, C4-C24-Alkylσyσloalkyl, Cδ-Cio- ryl oder C7-Cι8-Arylalkyl steht,
R2 für einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten aliphatisσhen KohlenwasserStoffrest steht, der durσh wenigstens zwei Hydroxygruppen substituiert ist und gegebenenfalls durσh einen oder mehrere O-Atome unterbroσhen ist,
R3 für einen Polyether-Rest steht, der wenigstens 50 Gew.-% Ethylenoxid-Einheiten einpolymerisiert enthält und ein Mole- kulargewiσht von bis zu 1.500 aufweist,
der Quotient aus der Anzahl der R1-Gruppen und der Anzahl der R2-Gruppen (RVR2) 3 bis 19 beträgt und
der Quotient aus der Summe der Anzahl der R3-, R4- und R5-Gruppen und der Anzahl der R2-Gruppen [ (R3+R+R5) /R2] 0 bis 2 beträgt.
4. Additivgemisσh naσh einem der vorhergehenden Ansprüσhe, wobei Komponente B wenigstens eine mit wenigstens einem Amin neu- tralisierte Fettsäure umfasst.
5. Additivgemisσh naσh Anspruσh 4, wobei Komponente B wenigstens ein Fettsäuresalz der Formel II
Figure imgf000017_0001
worin
R für C7-C23-Alkyl oder ein- oder mehrfaσh ungesättigtes C-C23-Alkenyl, die gegebenenfalls durσh eine oder mehrere Hydroxygruppen substituiert sind, steht;
A für C2-C8-Alkylen steht;
Z für C-C8-Alkylen, C3-C8-Cyσloalkylen oder C6-Cι2-Arylen oder C7-C20-Arylalkylen steht; m für eine Zahl von 0 bis 5 steht; und
x1, x2, x3 und x4 jeweils unabhängig für eine Zahl von 0 bis 24 stehen,
und gegebenenfalls wenigstens eine weitere Fettsäure RCOOH, worin R wie vorstehend definiert ist, umfasst.
6. Additivgemisσh naσh einem der Ansprüσhe 1 bis 3, wobei Kompo- nente B wenigstens eine gesättigte oder ungesättigte Mono- oder Polyσarbonsäure mit 4 bis 50 Kohlenstoffatomen oder wenigstens einen Ester einer solσhen Carbonsäure mit einem ein- oder mehrwertigen Alkohol mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und 1 bis 8 Hydroxylgruppen umfasst.
7. Additivgemisσh naσh einem der vorhergehenden Ansprüσhe, wobei Komponente A und Komponente B in einem Gewiσhtsverhältnis von 1:200 bis 1:10 vorliegen.
8. Verwendung des Additivgemisσhes , das wie in einem der vorhergehenden Ansprüσhe definiert ist, zur Additivierung von KraftstoffZusammensetzungen.
9. Verwendung naσh Anspruσh 8, zur Verbesserung der Antisσhaum- Performanσe einer KraftstoffZusammensetzung.
10. KraftstoffZusammensetzung, enthaltend eine Hauptmenge eines Kohlenwasserstoff-Kraftstoffs und eine wirksame Menge eines Additivgemisσhs , das wie in einem der Ansprüσhe 1 bis 7 defi- niert ist, und gegebenenfalls mindestens einen weiteren Zusatzstoff.
11. KraftstoffZusammensetzung naσh Anspruσh 10 oder Verwendung naσh Anspruσh 8 oder 9, wobei es siσh bei dem Kraftstoff um Dieselkraftstoff, Heizöl oder Kerosin handelt.
12. KraftstoffZusammensetzung oder Verwendung naσh Anspruσh 11, wobei es siσh bei dem Dieselkraftstoff um einen solσhen, der durσh Raffination, Kohlevergasung oder Gasverflüssigung er- hältliσh ist, oder um ein Gemisσh davon mit regenerativen Kraftstoffen handelt.
13. Additivkonzentrat, enthaltend ein Additivgemisσh gemäß der Definition in einem der Ansprüσhe 1 bis 7 und wenigstens ein Verdünnungsmittel sowie gegebenenfalls mindestens einen weiteren Zusatzstoff.
PCT/EP2003/012275 2002-11-04 2003-11-03 Kraftstoffe mit verbesserter additivwirkung WO2004041975A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/533,093 US20060162238A1 (en) 2002-11-04 2003-11-03 Improver containing fuel
CA002504698A CA2504698A1 (en) 2002-11-04 2003-11-03 Improver containing fuel
EP03775289A EP1560901A1 (de) 2002-11-04 2003-11-03 Kraftstoffe mit verbesserter additivwirkung
JP2004549098A JP2006505642A (ja) 2002-11-04 2003-11-03 改善された添加効果を有する燃料
AU2003283347A AU2003283347A1 (en) 2002-11-04 2003-11-03 Improver containing fuel
NO20052680A NO20052680L (no) 2002-11-04 2005-06-03 Forbedringsmiddel inneholdende brennstoff.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251312.0 2002-11-04
DE10251312A DE10251312A1 (de) 2002-11-04 2002-11-04 Kraftstoffe mit verbesserter Additivwirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004041975A1 true WO2004041975A1 (de) 2004-05-21

Family

ID=32115190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/012275 WO2004041975A1 (de) 2002-11-04 2003-11-03 Kraftstoffe mit verbesserter additivwirkung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20060162238A1 (de)
EP (1) EP1560901A1 (de)
JP (1) JP2006505642A (de)
KR (1) KR20050084672A (de)
CN (1) CN1711342A (de)
AU (1) AU2003283347A1 (de)
CA (1) CA2504698A1 (de)
DE (1) DE10251312A1 (de)
NO (1) NO20052680L (de)
WO (1) WO2004041975A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012117004A3 (de) * 2011-03-01 2013-04-04 Basf Se Mittelkettige alkanole in additivkonzentraten zur verbesserung der schaumreduktion in brennstoffölen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031287A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Evonik Goldschmidt Gmbh Organofunktionell modifizierte Polysiloxane und ihre Verwendung zur Entschäumung von flüssigen Kraftstoffen mit Biokraftstoffbeimischungen
US20120222348A1 (en) * 2011-03-01 2012-09-06 Basf Se Medium-chain alkanols in additive concentrates for improving foam reduction in fuel oils
EP3464522B1 (de) * 2016-05-23 2020-09-23 Shell International Research Maatschappij B.V. Verwendung eines wachs-antisedimentations additivs in einer treibstoffzusammensetzung
KR20210112360A (ko) * 2019-01-10 2021-09-14 에보니크 오퍼레이션즈 게엠베하 유기개질된 폴리실록산 및 연료의 탈포를 위한 그의 용도

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB954209A (en) * 1959-07-20 1964-04-02 Hercules Powder Co Ltd Improvements in or relating to a defoaming composition and method
FR1392891A (fr) * 1963-04-20 1965-03-19 Huels Chemische Werke Ag Anti-moussant pour systèmes aqueux, de préférence pour des liquides hydrauliques à base de polymères de silicones et de polypropylène-glycol
EP0234716A1 (de) * 1986-01-23 1987-09-02 The Procter & Gamble Company Detergenszusammensetzung versehen mit einer Spülkreislauf-Schaumkontrolle
US5032662A (en) * 1988-03-05 1991-07-16 Th. Goldschmidt Ag Method for defoaming aqueous dispersions of polymeric organic substances by addition of polyoxyalkylene-polysiloxane block copolymers
EP0859040A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-19 Ethyl Petroleum Additives Limited Schmierzusatzverwendung zur Schaumverminderung in Brennstoffen
WO2000039254A1 (en) * 1998-12-23 2000-07-06 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Fuel oil composition
US6093222A (en) * 1996-04-04 2000-07-25 Ck Witco Corporation Diesel fuel antifoam composition
WO2001038463A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-31 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von fettsäuresalzen von alkoxylierten oligoaminen als schmierfähigkeitsverbesserer für mineralölprodukte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1010574A (en) * 1963-04-23 1965-11-17 British Petroleum Co Production of hydrogen-containing gases
US3485603A (en) * 1967-04-07 1969-12-23 Ethyl Corp Gasoline anti-icing

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB954209A (en) * 1959-07-20 1964-04-02 Hercules Powder Co Ltd Improvements in or relating to a defoaming composition and method
FR1392891A (fr) * 1963-04-20 1965-03-19 Huels Chemische Werke Ag Anti-moussant pour systèmes aqueux, de préférence pour des liquides hydrauliques à base de polymères de silicones et de polypropylène-glycol
EP0234716A1 (de) * 1986-01-23 1987-09-02 The Procter & Gamble Company Detergenszusammensetzung versehen mit einer Spülkreislauf-Schaumkontrolle
US5032662A (en) * 1988-03-05 1991-07-16 Th. Goldschmidt Ag Method for defoaming aqueous dispersions of polymeric organic substances by addition of polyoxyalkylene-polysiloxane block copolymers
US6093222A (en) * 1996-04-04 2000-07-25 Ck Witco Corporation Diesel fuel antifoam composition
EP0859040A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-19 Ethyl Petroleum Additives Limited Schmierzusatzverwendung zur Schaumverminderung in Brennstoffen
WO2000039254A1 (en) * 1998-12-23 2000-07-06 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Fuel oil composition
WO2001038463A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-31 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von fettsäuresalzen von alkoxylierten oligoaminen als schmierfähigkeitsverbesserer für mineralölprodukte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012117004A3 (de) * 2011-03-01 2013-04-04 Basf Se Mittelkettige alkanole in additivkonzentraten zur verbesserung der schaumreduktion in brennstoffölen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003283347A1 (en) 2004-06-07
JP2006505642A (ja) 2006-02-16
NO20052680D0 (no) 2005-06-03
CN1711342A (zh) 2005-12-21
US20060162238A1 (en) 2006-07-27
NO20052680L (no) 2005-06-03
EP1560901A1 (de) 2005-08-10
KR20050084672A (ko) 2005-08-26
DE10251312A1 (de) 2004-05-19
CA2504698A1 (en) 2004-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532917T3 (de) Brennstoffölzusammensetzung mit polyoxyalkylenen
RU2449005C2 (ru) Смазывающие композиции для углеводородной смеси и полученные продукты
EP0012345B1 (de) Kraftstoffe und ihre Verwendung
DE102012020501B4 (de) Verwendung einer Kraftstoffzusammensetzung für verbesserte Leistung von Dieselmotoren mit Kraftstoffdirekteinspritzung
WO2015114053A1 (de) Korrosionsinhibitoren für kraft- und schmierstoffe
US8044232B2 (en) Surface-active polymer and its use in a water-in-oil emulsion
EP1230330B1 (de) Verwendung von fettsäuresalzen von alkoxylierten oligoaminen als schmierfähigkeitsverbesserer für mineralölprodukte
EP0938534B1 (de) Verwendung eines additivs zur verbesserung der eigenschaften von schweren ölen
WO2004041975A1 (de) Kraftstoffe mit verbesserter additivwirkung
EP2811007A1 (de) Verwendung mit Alkylenoxid und Hydrocarbyl-substituierter Polycarbonsäure quaternisierter Alkylamine als Additive in Kraft- und Schmierstoffen
KR100879397B1 (ko) 가솔린 마찰 감소제의 저온 용액 특성을 향상시키는 방법
EP2417229B1 (de) Mischung aus polaren öllöslichen stickstoffverbindungen und öllöslichen aliphatischen verbindungen zur absenkung des cloud point in mitteldestillat-brennstoffen
DE10239841A1 (de) Additivgemische für Kraft- und Schmierstoffe
DE69733274T2 (de) Kraftstoffe mit schmieradditiven
US9745531B2 (en) Fuel lubricity additive
DE60120130T2 (de) Brennstoffzusätze
DE212016000150U1 (de) Korrosionsinhibitoren für Kraft- und Schmierstoffe
EP1230328B1 (de) Schmierfähigkeitsverbesserer und diese enthaltende kraftstoff- und schmierstoffzusammensetzungen
EP3609986B1 (de) Alkoxylierte amine als kraftstoffadditive
DE10143021A1 (de) Schmierfähigkeitsverbesserer für Dieselöl
WO2012117004A2 (de) Mittelkettige alkanole in additivkonzentraten zur verbesserung der schaumreduktion in brennstoffölen
EP1923453A1 (de) Additive und ihre Verwendung als Löslichkeitsverbesserer in Treibstoffen
DE102022131890A1 (de) Guanidinderivate als Kraftstoffadditive
DE69910824T2 (de) Brennstoffzusatz und diesen enthaltende brennstoffzusammensetzung
DE102022132342A1 (de) Guanidiniumsalze als Kraftstoffadditive

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006162238

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10533093

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004549098

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2504698

Country of ref document: CA

Ref document number: 2003775289

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057007957

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038A27961

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003775289

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057007957

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10533093

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003775289

Country of ref document: EP