WO2004041492A1 - Führung für ein werkzeug - Google Patents

Führung für ein werkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2004041492A1
WO2004041492A1 PCT/EP2003/012501 EP0312501W WO2004041492A1 WO 2004041492 A1 WO2004041492 A1 WO 2004041492A1 EP 0312501 W EP0312501 W EP 0312501W WO 2004041492 A1 WO2004041492 A1 WO 2004041492A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
guide rail
guide according
stop
alignment
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/012501
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004041492A8 (de
Inventor
Heinz Weschenfelder
Original Assignee
Heinz Weschenfelder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Weschenfelder filed Critical Heinz Weschenfelder
Publication of WO2004041492A1 publication Critical patent/WO2004041492A1/de
Publication of WO2004041492A8 publication Critical patent/WO2004041492A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/06Arrangements for guiding hand cutting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/02Guards or sheaths for knives

Definitions

  • the invention relates to a guide by means of which a hand-held tool can be guided along a guide rail in order to process an object by means of the tool.
  • BESTATIGUNGSKOPIE For cutting tiles, glass, mirrors and the like, so-called universal hand cutters are often used, as is known, for example, from EP 0 489 290 B1.
  • the hand tool known from this can either be placed on a glass surface or a tile surface by means of a rubber suction device, in order to be able to make circular cuts, or can be moved along a guide.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a guide for a tool, with the aid of which a correct alignment of the guide on an object to be machined is made possible, in order to improve longitudinal guidance, in particular in the case of straight-line cutting or sawing operations, on an object to be machined allow.
  • a guide for a tool with a guide rail in which a longitudinal slot is provided for carrying out a processing element of the tool on a surface of an object to be processed, and with at least two alignment elements which are received on the guide rail and allow alignment of the guide rail on the object to be processed.
  • the object of the invention is completely achieved in this way.
  • the guide rail can be held on the object to be machined using the alignment elements, whereupon correct guiding of the machining element of the tool through the longitudinal slot of the guide rail is then ensured.
  • clean machining operations in particular cutting operations, can be carried out on an object to be machined.
  • the two alignment elements allow the guide rail to be attached to two. to define opposite corners of about a tile, whereupon a correct diagonal cut to separate the tile in the diagonal direction is ensured.
  • At least one of the alignment elements is adjustable in the direction of the longitudinal slot.
  • the guide rail can be correctly aligned with objects of different sizes.
  • tiles of different sizes can be separated in the diagonal direction.
  • At least one of the alignment elements is fastened in an angularly adjustable manner, preferably by means of a fastening screw.
  • the alignment elements are designed as angles, which preferably have two stop surfaces arranged at an angle of 90 ° to one another. In this way, alignment at right-angled corners is facilitated.
  • a recess is provided on each alignment element in the corner area in which both stop surfaces converge.
  • the alignment elements are expediently received below the guide rail by means of fastening screws which pass through the guide rail.
  • the alignment elements have an angular degree division.
  • the alignment elements can be adjusted in terms of angle in order, for example, to be able to produce cuts with a certain angle when cutting glass or mirror surfaces.
  • At least one alignment element has a bore for the passage of a fastening screw.
  • At least one guide element has a slot for adjustment in the transverse direction of the guide rail. While the alignment elements can be centered on the opposite corners of square or rectangular objects, for example by means of a hole for the fastening screw, a further variation possibility can be achieved by means of an adjustment with the aid of a slot.
  • the guide rail has on at least one longitudinal side an angled or rounded end surface with respect to the upper side.
  • the guide rail has an end face angled at right angles to the upper side on at least one longitudinal side.
  • the guide rail can be used as a guide ruler for a variety of purposes after removing the alignment elements.
  • a glass cutter can be guided along the angled or rounded face.
  • other processing tools can be guided either along the angled or rounded end face or along the right-angled end face as required.
  • the guide rail has a scale division, either in centimeters or in inches or on one side in centimeters and on another side in inches.
  • the guide rail has at one end a receptacle for a stop extending transversely to the longitudinal direction of the guide rail.
  • the guide rail can be used to produce right-angled cuts. To do this, the guide rail only needs to be applied using the stop.
  • the receptacle is designed as a sliding guide in which the stop is adjustably received transversely to the longitudinal direction of the guide rail.
  • the stop can be adjusted either in one direction or in the other direction as required.
  • the stop can also be completely removed if it is not required.
  • the stop is adjustably held on the guide rail by means of a screw extending through a slot.
  • the stop is designed as an angle with one of its two legs is adjustably received transversely to the longitudinal direction of the guide rail.
  • the guide can be used to make parallel cuts along an edge of an object to be processed.
  • the stop is provided with a scale division.
  • the stop faces of at least one alignment element are formed on two legs, which are closed at their outer ends of the end faces facing away from the fastening screw, which extend at an angle of 45 ° to the stop faces.
  • At least the guide rail or the stop or the alignment elements preferably consist of a fiber-reinforced plastic or of a metal such as aluminum.
  • the longitudinal slot of the guide rail is dimensioned for the implementation of a tile or glass cutter.
  • the rounded or angled end face of the guide rail is preferably dimensioned for guiding a tile or glass cutter.
  • the guide can be used in particular together with a tile or glass cutter.
  • FIG. 1 shows an overall view of the guide according to the invention together with a stop and an object to be processed, on which two alignment elements of the guide are aligned;
  • FIG. 2 shows a side view of the guide according to FIG. 1;
  • Figure 3 is a plan view of the guide rail in an enlarged view.
  • FIG. 4 shows a side view of the guide rail according to FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a modified embodiment of the guide rail according to FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a plan view of an alignment element according to FIG. 1 in an enlarged representation
  • FIG. 7 shows a section through the alignment element according to FIG. 6 along the line VII -VII.
  • FIG. 8 shows a front view of the guide rail according to FIG. 3 together with a tool attached to the longitudinal slot of the guide rail for cutting an object underneath.
  • Fig. 1 an overall view of a guide according to the invention is shown and designated overall by 10.
  • the guide 10 has a guide rail 12 on which two alignment elements 14, 16 are received. Both alignment elements each have two stop surfaces 18, 20 and 22, 24 arranged at right angles to one another, so that the alignment elements 14, 16 can each be used for contacting a right-angled corner.
  • the guide rail 12 is penetrated by a longitudinal cut 34 which extends almost over the entire length of the guide rail 12.
  • the one guide element 16 is angularly adjustable at the end of the guide rail 12 by means of a screw 28, but is not slidably received in the longitudinal direction of the guide element 12.
  • the other alignment element 14 is displaceable and adjustable in angle along the longitudinal slot 34 of the guide rail 12 by means of a screw 30.
  • An object 26 to be processed is shown as an example in the form of a tile in FIG.
  • the guide 10 is clamped with its two alignment elements 14, 16 at two corners of the tile. In this way it is possible to cleanly separate the tile in the diagonal direction through the longitudinal slot 34 of the guide rail 12 with the aid of a tile cutter.
  • the guide rail 12 is additionally provided with a scale 35 along its longitudinal direction. This can be a centimeter division, for example, while on the other side of the guide rail 12 there may be a further scale division, e.g. in inches, can be provided (not shown).
  • the guide rail 12 can be aligned with the two alignment elements 14, 16 to any rectangular objects in order to separate them in the diagonal direction.
  • FIG. 1 there is a stop 36 at one end of the guide rail 12 opposite the alignment element 16 shown, with the aid of which the guide rail 12 can be aligned at right angles to a surface.
  • the guide 10 is generally used either with the two alignment elements 14, 16 or else with the stop 36. Only for the sake of simplicity, the stop 36 was shown in FIG. 1 in addition to the alignment elements 14, 16.
  • the stop 36 is penetrated by a slot 38 in the direction of its longitudinal extent and can be adjusted with the aid of a screw 32 which passes through the slot 38 in a guide 40, 40a, which can be seen in FIGS. 2, 3, 4 and 5 become .
  • the stop 36 shown in FIG. 1 can also be exchanged for an angle 36a which, in addition to the leg which can be adjusted in the guide, has a second leg which projects at right angles, as shown in broken lines in FIG. 1.
  • the guide 40 for the stop 36 is designed according to FIGS. 2, 3 and 4 as a rectangular depression at the end of the guide rail 12.
  • the stop 36 as can be seen in particular from FIG. 2, is received in this guide 40 and stands towards the outside of the surface of the guide rail 12.
  • the guide 40a can also have a trapezoidal cross section instead of a rectangular cross section, which results in a particularly easy displaceability with a suitably shaped stop when the fastening screw 32 is loosened; while ' at the same time a backlash is ensured when the fastening screw 32 is tightened.
  • a hole 46 is used for fastening to the guide rail 12, through which the fastening screws 28 or 30 can be inserted and can be screwed on the opposite side with a nut.
  • a slot 47 extending in the transverse direction can also be provided instead of the hole 46. If an alignment element with such a slot 47 is used, this enables adjustability in the transverse direction to the guide rail 12.
  • either an alignment element with a hole 46 or an alignment element with a slot 47 can be used.
  • the alignment element 14 has an essentially rectangular base body 49, at one end of which the hole 46 or the slot 47 is provided, and which has bevelled corners at this end.
  • two side legs 55, 57 of the alignment element 14 protrude from this base body 49 at an angle of 45 ° to the outside, two ' end faces 18, 20 arranged at right angles to one another being formed at the end opposite the hole 46 , Overall, the outer shape results in a dovetail shape of the alignment element 14.
  • a depression 48 is formed in the corner area in which both stop surfaces 18, 20 converge.
  • the alignment element 14 can thus be placed at a right angle with the two stop surfaces 18, 20, any bumps or dirt in the corner area having no influence.
  • the inclined surfaces 51 and 49, through which the corners of the base body 49 are chamfered on the side of the hole 46, are formed parallel to the stop surfaces 18, 20. In this way, when the guide 10 is not in use, the alignment element 14 can be pushed into the recess between the two stop surfaces 18, 20 for storage.
  • the alignment element 14 can be aligned angularly with respect to the guide rail 12.
  • the guide rail 12 has on one longitudinal side a side surface or end surface 54 formed at right angles to the upper side 52.
  • a side surface or end surface 56 which is bevelled by an angle of approximately 30 °, is provided.
  • a cutting tool 60 with a cutting part such as a tile cutter 62 can be performed without a conical design of the cutting portion would adversely 62nd
  • any other tools can be guided along the other, rectangular end face 54.
  • a tool 60 which is equipped with a processing element 62, for example in the form of a glass or tile cutter, can be guided through the longitudinal slot 34 of the guide rail, approximately in the manner of the surface of one below it to be able to cut lying object 26 to be processed, for example in the form of a tile or a glass pane.
  • a processing element 62 for example in the form of a glass or tile cutter

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine Führung für ein Werkzeug angegeben, mit einer Führungsschiene (12), in der ein Längsschlitz (34) vorgesehen ist. Durch den Längsschlitz (34) hindurch kann ein Bearbeitungselement, insbesondere ein Fliesenschneidelement, des Werkzeuges auf eine Oberfläche eines zu bearbeitenden Objektes (26) geführt werden, etwa um eine Fliese zu schneiden. Es sind mindestens zwei Ausrichtelemente (14, 16) an der Führungsschiene (12) aufgenommen, die eine Ausrichtung der Führungsschiene (12) an dem zu bearbeitenden Objekt erlauben.

Description

Führung für ein Werkzeug
Die Erfindung betrifft eine Führung, mit Hilfe derer ein handgehaltenes Werkzeug entlang einer Führungsschiene geführt werden kann, um ein Objekt mittels des Werkzeuges zu bearbeiten.
Insbesondere beim Schneiden von Fliesen, Glasteilen, Spiegeln und dergleichen mehr ergibt sich häufig das Problem, einen Diagonalschnitt sauber anzusetzen. Es sind hierzu keinerlei Vorrichtungen bekannt. In der Regel verwendet der Handwerker hierzu ein Lineal oder etwa eine andere Fliese, entlang derer er schneidet.
BESTATIGUNGSKOPIE Zum Schneiden von Fliesen, Glas, Spiegeln und dergleichen mehr werden häufig sogenannte Universalhandschneidgeräte eingesetzt, wie bspw. aus der EP 0 489 290 Bl bekannt. Das hieraus bekannte Handwerkzeug kann entweder mittels eines Gummisaugers etwa auf einer Glasoberfläche oder einer Fliesenoberfläche aufgesetzt werden, um so kreisförmige Schnitte ausführen zu können, oder aber kann entlang einer Führung bewegt werden.
Auch hierzu sind keine geeigneten Führungseinrichtungen bekannt, um etwa Diagonalschnitte an Fliesen ausführen zu können.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, eine Führung für ein Werkzeug anzugeben, mit Hilfe derer eine korrekte Ausrichtung der Führung an einem zu bearbeitenden Objekt ermöglicht wird, um so eine bessere Längsführung insbesondere bei geradlinigen Schneid- oder Sägevorgängen an einem zu bearbeitenden Objekt zu erlauben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Führung für ein Werkzeug gelöst, mit einer Führungsschiene, in der ein Längsschlitz zur Durchführung eines Bearbeitungselementes des Werkzeuges auf eine Oberfläche eines zu bearbeitenden Objektes vorgesehen ist, und mit mindestens zwei Ausrichtelementen, die an der Führungsschiene aufgenommen sind und die eine Ausrichtung der Führungsschiene an dem zu bearbeitenden Objekt erlauben.
Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst. Die Führungsschiene kann mit Hilfe der Ausrichtelemente an dem zu bearbeitenden Objekt gehaltert werden, woraufhin dann eine korrekte Führung des Bearbeitungselementes des Werkzeuges durch den Längsschlitz der Führungsschiene hindurch gewährleistet ist. Auf diese Weise können saubere Bearbeitungsvorgänge, insbesondere Schneidvorgänge, an einem zu bearbeitenden Objekt ausgeführt werden. Insbesondere erlauben es die beiden Aus- richtelemerite, die Führungsschiene an zwei . einander gegenüberliegenden Ecken etwa einer Fliese festzulegen, woraufhin dann ein korrekter Diagonalschnitt zur Trennung der Fliese in Diagonalrichtung gewährleistet ist.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist mindestens eines der Ausrichtelemente in Richtung des Längsschlitzes verstellbar.
Auf diese Weise kann die Führungsschiene an Objekten verschiedener Größe korrekt ausgerichtet werden. So können bspw. Fliesen verschiedener Größe in Diagonalrichtung getrennt werden.
Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführung der Erfindung ist mindestens eines der Ausrichtelemente, vorzugsweise mittels einer Befestigungsschraube, winkelmäßig verstellbar befestigt.
Auf diese Weise wird eine korrekte Ausrichtung an einem zu bearbeitenden Objekt erleichtert.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung sind die Ausrichtelemente als Winkel ausgebildet, die vorzugsweise zwei im Winkel von 90° zueinander angeordnete Anschlagflächen aufweisen. Auf diese Weise wird eine Ausrichtung an rechtwinkligen Ecken erleichtert.
Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführung ist in dem Eckbereich, in dem beide Anschlagflächen zusammenlaufen, eine Vertiefung an jedem Ausrichtelement vorgesehen.
Dies erlaubt eine bessere Anlage "an rechtwinkligen Ecken, selbst wenn im Eckbereich Verschmutzungen oder Erhebungen vorhanden sein sollten.
Zweckmäßigerweise sind die Ausrichtelemente mittels Befestigungsschrauben, die die Führungsschiene durchsetzen, unterhalb der Führungsschiene aufgenommen.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung weisen die Ausrichtelemente eine Winkelgradeinteilung auf.
Auf diese Weise können die Ausrichtelemente winkelmäßig eingestellt werden, um bspw. beim Schneiden von Glas- oder Spiegeloberflächen Schnitte mit einem bestimmten Winkel erzeugen zu können.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung weist mindestens ein Ausrichtelement eine Bohrung zur Durchführung einer Befestigungsschraube auf.
In alternativer Ausführung weist hierbei mindestens ein Führungselement einen Schlitz zur Verstellung in Querrichtung der Führungsschiene auf. Während bei der Ausführung mittels einer Bohrung zur Durchführung der Befestigungsschraube eine Zentrierung der Ausrichtelemente etwa an den gegenüberliegenden Ecken von quadratischen oder rechteckförmigen Objekten möglich ist, kann durch eine Verstellmöglichkeit mit Hilfe eines Schlitzes eine weitere Variationsmöglichkeit erreicht werden.
Vorzugsweise sind hierzu verschiedene Ausrichtelemente vorgesehen, die je nach Bedarf an der Führungsschiene befestigt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung weist die Führungsschiene an zumindest einer Längsseite eine gegenüber der Oberseite abgewinkelte oder abgerundete Stirnfläche auf.
In zusätzlicher Weiterbildung der Erfindung weist die Führungsschiene an zumindest einer Längsseite eine rechtwinklig zur Oberseite abgewinkelte Stirnfläche auf.
Auf diese Weise kann die Führungsschiene nach Abnahme der Ausrichtelemente als Führungslineal für die verschiedensten Zwecke verwendet werden. So kann etwa ein Glasschneider entlang der abgewinkelten oder abgerundeten Stirnfläche geführt werden. Gleichfalls können andere Bearbeitungswerkzeuge je nach Bedarf entweder entlang der abgewinkelten oder abgerundeten Stirnfläche oder entlang der rechtwinklig angeordneten Stirnfläche geführt werden.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung weist die Führungsschiene eine Skaleneinteilung auf, die entweder in Zentimeter oder in Inch oder auf einer Seite in Zentimeter und auf einer anderen Seite in Inch ausgebildet sein kann.
Auf diese Weise ergeben sich weitere Vorteile bei der separaten Benutzung der Führungsschiene als Lineal.
In zusätzlicher Weiterbildung der Erfindung weist die Führungsschiene an einem Ende eine Aufnahme für ' einen sich quer zur Längsrichtung der Führungsschiene erstreckenden Anschlag auf.
Auf diese Weise kann die Führungsschiene zur Erzeugung von rechtwinkligen Schnitten verwendet werden. Hierzu muss die Führungsschiene lediglich mittels des Anschlages angelegt werden.
In zusätzlicher Weiterbildung dieser Ausführung ist die Aufnahme als Schiebeführung ausgebildet, in der der Anschlag quer zur Längsrichtung der Führungsschiene verstellbar aufgenommen ist.
Auf diese Weise kann der Anschlag je nach Bedarf entweder in der einen oder in der anderen Richtung verstellt werden. Selbstverständlich kann der Anschlag auch vollständig abgenommen werden, sofern dieser nicht benötigt wird.
Der Anschlag ist in zweckmäßiger Weiterbildung dieser Ausführung mittels einer sich durch einen Schlitz erstreckenden Schraube verstellbar an der Führungsschiene gehalten.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist der Anschlag als Winkel ausgebildet, der mit einem seiner beiden Schenkel quer zur Längsrichtung der Führungsschiene verstellbar aufgenommen ist.
Auf diese Weise kann die Führung genutzt werden, um Parallelschnitte entlang einer Kante eines zu bearbeitenden Objektes ausführen zu können.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist der • Anschlag mit einer Skalenteilung versehen.
Auf diese Weise ist eine präzise Einstellung ermöglicht.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung sind die Anschlagflächen mindestens eines Ausrichtelementes an zwei Schenkeln ausgebildet, die an ihren äußeren, der Befestigungsschraube abgewandten Enden der Stirnflächen abgeschlossen sind, die sich in einem Winkel von 45° zu den Anschlagflächen erstrecken.
Auf diese Weise wird es ermöglicht, die Ausrichtelemente stirnseitig an einer Fläche auszurichten.
Zumindest die Führungsschiene oder der Anschlag oder die Ausrichtelemente bestehen vorzugsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff oder aus einem Metall wie etwa Aluminium.
Während eine Ausführung aus Metall eine besonders präzise und stabile Konstruktion der Führung gewährleistet, wird eine besonders leichte und kostengünstige und dennoch ausreichend präzise Konstruktion durch die Verwendung eines faserverstärkten Kunststoffes ermöglicht. Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist der Längsschlitz der Führungsschiene zur Durchführung eines Fliesenoder Glasschneiders dimensioniert.
Ferner ist vorzugsweise die abgerundete oder abgewinkelte Stirnfläche der Führungsschiene zur Führung eines Fliesen- oder Glasschneiders dimensioniert.
Auf diese Weise kann, die Führung insbesondere zusammen mit einem Fliesen- oder Glasschneider verwendet werden.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Führung nebst eines Anschlages und einem zu bearbeitenden Objekt, an dem zwei Ausrichtelemente der Führung ausgerichtet sind;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Führung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Führungsschiene in vergrößerter Darstellung; Fig. 4 eine Seitenansicht der Führungsschiene gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine abgewandelte Ausführung der Führungsschiene gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine Aufsicht eines Ausrichtelementes gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 7 einen Schnitt durch das Ausrichtelement gemäß Fig. 6 längs der Linie VII -VII; und
Fig. 8 eine Vorderansicht der Führungsschiene gemäß Fig. 3 nebst einem am Längsschlitz der Führungsschiene angesetzten Werkzeug zum Schneiden eines darunter liegenden Objektes.
In Fig. 1 ist eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Führung dargestellt und insgesamt mit 10 bezeichnet.
Die Führung 10 weist eine Führungsschiene 12 auf, an der zwei Ausrichtelemente 14, 16 aufgenommen sind. Beide Ausrichtelemente weisen jeweils zwei zueinander rechtwinklig angeordnete Anschlagflächen 18, 20 bzw. 22, 24 auf, so dass die Ausrichtelemente 14, 16 jeweils zur Anlage an einer rechtwinkligen Ecke genutzt werden können.
Die Führungsschiene 12 ist von einem Längsschnitt 34 durchsetzt, der sich nahezu über die gesamte Länge der Führungsschiene 12 erstreckt. Das eine Führungselement 16 ist am Ende der Führungsschiene 12 mittels einer Schraube 28 winkelmäßig verstellbar, jedoch nicht in Längsrichtung des Führungselementes 12 verschiebbar aufgenommen.
Das andere Ausrichtelement 14 ist mittels einer Schraube 30 entlang des Längsschlitzes 34 der Führungsschiene 12 verschiebbar und winkelmäßig verstellbar aüfge nommen.
Beispielhaft ist in Fig. 1 ein zu bearbeitendes Objekt 26 in Form einer Fliese dargestellt. Die Führung 10 ist mit ihren beiden Ausrichtelementen 14, 16 an zwei Ecken der Fliese eingespannt. Auf diese Weise wird es ermöglicht, die Fliese durch den Längsschlitz 34 der Führungsschiene 12 mit Hilfe eines Fliesenschneiders sauber in Diagonalrichtung zu trennen.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist die Führungsschiene 12 entlang ihrer Längsrichtung zusätzlich mit einer Skaleneinteilung 35 versehen. Es kann sich hierbei bspw. um eine Zentimeter-Einteilung handeln, während ggf. auf der anderen Seite der Führungsschiene 12 eine weitere Skaleneinteilung, z.B. in Inch, vorgesehen sein kann (nicht dargestellt).
Da das Ausrichtelement 14 entlang des Längsschlitzes 34 der Führungsschiene 12 beliebig verstellbar ist, kann die Führungsschiene 12 mit den beiden Ausrichtelementen 14, 16 an beliebigen rechtwinkligen Objekten ausgerichtet werden, um diese in Diagonalrichtung zu trennen.
Zusätzlich ist in Fig. 1 an einem, dem Ausrichtelement 16 gegenüberliegenden Ende der Führungsschiene 12 ein Anschlag 36 dargestellt, mit Hilfe dessen die Führungsschiene 12 rechtwinklig an einer Fläche ausgerichtet werden kann.
Es versteht sich, dass die Führung 10 in der Regel entweder mit den beiden Ausrichtelementen 14, 16 verwendet wird oder aber mit dem Anschlag 36. Lediglich der Einfachheit halber wurde in Fig. 1 der Anschlag 36 zusätzlich zu den Ausrichtelementen 14, 16 dargestellt.
Der Anschlag 36 ist von einem Schlitz 38 in Richtung seiner Längserstreckung durchsetzt und kann mit Hilfe einer Schraube 32, die den Schlitz 38 durchsetzt, in einer Führung 40, 40a, die in den Figuren 2, 3, 4 und 5 zu erkennen ist, verstellt werden .
Der in Fig. 1 dargestellte Anschlag 36 kann auch gegen einen Winkel 36a ausgetauscht werden, der zusätzlich zu dem in der Führung verstellbaren Schenkel einen zweiten, davon rechtwinklig abstehenden Schenkel aufweist, wie gestrichelt in Fig. 1 dargestellt ist.
Bei Verwendung eines derartigen Anschlages 36a in Form eines Winkels können entlang des Längsschlitzes 34 Parallelschnitte zu einer Kante ausgeführt werden, an der der Anschlag 36a mit seinem zweiten Schenkel geführt wird.
Die Führung 40 für den Anschlag 36 ist gemäß der Figuren 2, 3 und 4 als rechtwinklige Vertiefung am Ende der Führungsschiene 12 ausgebildet. Der Anschlag 36 ist, wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen ist, in dieser Führung 40 aufgenommen und steht gegenüber der Oberfläche der Führungsschiene 12 nach außen hervor.
Wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, kann die Führung 40a an Stelle eines rechteckförmigen Querschnittes auch einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, wodurch sich mit einem geeignet geformten Anschlag bei gelöster Befestigungsschraube 32 eine besonders leichte Verschiebbärkeit ergibt,; während' gleichzeitig bei angezogener Befestigungsschraube 32 eine Spielfreiheit gewährleistet ist.
Form und Aufbau der Ausrichtelemente 14, 16 sind aus der vergrößerten Darstellung gemäß den Figuren 6 und 7 zu ersehen. Zur Befestigung an der Führungsschiene 12 dient ein Loch 46, durch das die Befestigungsschrauben 28 bzw. 30 hindurchgesteckt werden können und auf der gegenüberliegenden Seite mit einer Mutter verschraubt werden können. Wie in Fig. 6 gestrichelt dargestellt, kann an Stelle des Loches 46 auch ein sich in Querrichtung erstreckender Schlitz 47 vorgesehen sein. Wird ein Ausrichtelement mit einem derartigen Schlitz 47 verwendet, so wird hierdurch eine Verstellbarkeit in Querrichtung zur Führungsschiene 12 ermöglicht. Je nach der Aufgabe, die mit der Führung 10 unter Verwendung des zugehörigen Werkzeuges durchgeführt werden soll, kann entweder ein Ausrichtelement mit einem Loch 46 oder ein Ausrichtelement mit einem Schlitz 47 verwendet werden. Da die Ausrichtelemente mittels der Befestigungsschraube leicht auswechselbar sind, kann jeweils die geeignete Verstellmöglichkeit (entweder nur Verschwenken um das Loch 46 oder Verschwenken und Verdrehen um den Schlitz 47) genutzt werden. Wie aus der Darstellung in Fig. 6 zu erkennen ist, weist das Ausrichtelement 14 einen im Wesentlichen rechteckförmigen Grundkörper 49 auf, an dessen einem Ende das Loch 46 bzw. der Schlitz 47 vorgesehen ist, und der an diesem Ende abgeschrägte Ecken besitzt. Am gegenüberliegenden Ende des Grundkörpers 49 stehen zwei Seitenschenkel 55, 57 des Ausrichtelementes 14 von diesem Grundkörper 49 aus in einem Winkel von 45° nach außen hervor, wobei an dem dem Loch, 46 gegenüberliegenden Ende zwei' rechtwinklig zueinander angeordnete Stirnflächen 18, 20 gebildet sind. Insgesamt ergibt sich so von der äußeren Form her etwa eine schwalbenschwanzförmige Gestalt des Ausrichtelementes 14. Im Eckbereich, in dem beide Anschlagflächen 18, 20 zusammenlaufen, ist eine Vertiefung 48 gebildet. Das Ausrichtelement 14 kann so mit den beiden Anschlagflächen 18, 20 an einem rechten Winkel angelegt werden, wobei etwaige Unebenheiten oder Verschmutzungen im Eckbereich keinen Einfluss haben. Die Schrägflächen 51 bzw. 49, durch die die Ecken des Grundkörpers 49 auf der Seite des Loches 46 abgeschrägt sind, sind parallel zu den Anschlagflächen 18, 20 ausgebildet. Auf diese Weise kann das Ausrichtelement 14, wenn die Führung 10 nicht benutzt wird, zur Aufbewahrung bis in die Ausnehmung zwischen die beiden Anschlagflächen 18, 20 hereingeschoben werden.
Aus Fig. 6 sind ferner auf den über den Grundkörper 49 nach außen hin vorstehenden Seitenschenkeln 55, 57 des Ausrichtelementes 14 Winkeleinteilungen 50 erkennbar, die auf die Mitte des Loches 46 bezogen sind.
Mit Hilfe dieser Winkeleinteilungen 50 kann das Ausrichtelement 14 winkelmäßig in Bezug auf die Führungsschiene 12 ausgerichtet werden. Wie aus der Darstellung in Fig. 8 erkennbar ist, weist die Führungsschiene 12 an einer Längsseite eine rechtwinklig zur Oberseite 52 ausgebildete Seitenfläche oder Stirnfläche 54 auf. Dagegen ist an der anderen Längsseite eine um einen Winkel von etwa 30° abgeschrägte Seitenfläche oder Stirnfläche 56 vorgesehen. Wird die Führungsschiene 12 lediglich als Führungslineal ohne Anschlag und ohne Ausrichtelemente verwendet, so kann entlang 'dieser abgeschrägten Seitenfläche 56 ein Schneidwerkzeug 60 mit einem Schneidteil, etwa einem Fliesenschneider 62, geführt werden, ohne dass eine konische Ausführung des Schneidteils 62 nachteilig wäre. Dagegen können an der anderen, rechtwinklig ausgebildeten Stirnfläche 54 beliebige andere Werkzeuge entlanggeführt werden.
Aus Fig. 8 ist ferner noch erkennbar, wie ein Werkzeug 60, das mit einem Bearbeitungselement 62, etwa in Form des Glas- oder Fliesenschneiders, ausgestattet ist, durch den Längsschlitz 34 der Führungsschiene hindurch geführt werden kann, um etwa so die Oberfläche eines darunter liegenden zu bearbeitenden Objektes 26, etwa in Form einer Fliese oder einer Glasscheibe, schneiden zu können.

Claims

Patentansprüche
1. Führung für ein Werkzeug (60), mit einer Führungsschiene. (12, Ϊ2a), in der ein Längsschlitz (34) zur Durchführung eines Bearbeitungselementes (62) des Werkzeuges (60) auf eine Oberfläche eines zu bearbeitenden Objektes (26) vorgesehen ist, und mit mindestens zwei Ausrichtelementen (14, 16), die an der Führungsschiene (12, 12a) aufgenommen sind, und die eine Ausrichtung der Führungsschiene (12, 12a) an dem zu bearbeitenden Objekt (26) erlauben.
2. Führung nach Anspruch 1, bei der mindestens eines der Ausrichtelemente (14, 16) in Richtung des Längsschlitzes (34) verstellbar ist.
3. Führung nach Anspruch 1 oder 2, bei der mindestens eines der Ausrichtelemente (14, 16) vorzugsweise mittels einer Befestigungsschraube (30) winkelmäßig verstellbar befestigt ist.
4. Führung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Ausrichtelemente (14, 16) als Winkel ausgebildet sind, die vorzugsweise zwei im Winkel von 90° zueinander angeordnete Anschlagflächen (18, 20, 22, 24) aufweisen.
5. Führung nach Anspruch 4, bei der im Eckbereich, in dem beide Anschlagflächen (18, 20, 22, 24) zusammenlaufen, eine Vertiefung (48) vorgesehen ist.
6. Führung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Ausrichtelemente (14, 16) mittels Befestigungsschrauben (28, 30), die die Führungsschiene (12, 12a) durchsetzen, unterhalb der Führungsschiene. (12, 12a) aufgenommen sind.
7. Führung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Ausrichtelemente (14, 16) eine Winkelgradeinteilung (50) aufweisen.
8. Führung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens ein Ausrichtelement (14, 16) ein Loch (46) zur Durchführung einer Befestigungsschraube (28, 30) aufweist.
9. Führung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens ein Führungselement (14) einen Schlitz (47) zur Verstellung in Querrichtung der Führungsschiene (12, 12a) aufweist.
10. Führung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Führungsschiene (12, 12a) an zumindest einer Längsseite eine gegenüber der Oberseite abgewinkelte oder abgeru n- dete Stirnfläche (56) aufweist.
11. Führung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Führungsschiene (12, 12a) an zumindest einer Längssei- te eine rechtwinklig zur Oberseite abgewinkelte Stirnfläche (54) aufweist.
12. Führung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Führungsschiene (12, 12a) eine Skaleneinteilung (35) aufweist.
13.■•' Führung nach einem der vorhergehenden ' Ansprüche, bei der die Führungsschiene (12, 12a) an einem Ende eine Aufnahme (40, 40a) für einen sich quer zur Längsrichtung der Führungsschiene (12, 12a) erstreckenden Anschlag (36, 36a) aufweist.
14. Führung nach Anspruch 13, bei der die Aufnahme (40, 40a) als Schiebeführung ausgebildet ist, in der der Anschlag (36, 36a) quer zu Längsrichtung der Führungsschiene (12, 12a) verstellbar aufgenommen ist.
15. Führung nach Anspruch 14, bei der der Anschlag (36, 36a) mittels einer sich durch einen Schlitz (38) erstreckenden Befestigungsschraube (32) verstellbar und abnehmbar an der Führungsschiene (12, 12a) festgelegt ist.
16. Führung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei der der Anschlag (36a) als Winkel ausgebildet ist, der mit einem seiner beiden Schenkel quer zur Längsrichtung der Führungsschiene (12, 12a) verstellbar aufgenommen ist.
17. Führung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, bei der der Anschlag (36, 36a) mit einer Skaleneinteilung (39, 41) versehen ist.
18. Führung nach einem der Ansprüche 4 bis 17, bei der die Anschlagflächen (18, 20, 22, 24) mindestens eines Ausrichtelementes (14, 16) an zwei Schenkeln 55, 57 ausgebildet sind, die an ihren äußeren der Befestigungsschraube (28, 30) abgewandten Enden durch Stirnflächen (58) abgeschlossen sind, die sich in einem Winkel von 45° zu den Anschlagflächen (18, 20, 22, 24) erstrecken.
19. Führung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zumindest die Führungsschiene (12, 12a) oder der Anschlag (36, 36a) oder die Ausrichtelemente (14, 16) aus einem f a- serverstärkten Kunststoff oder einem Metall, wie etwa Aluminium, bestehen.
20. Führung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Längsschlitz (34) der Führungsschiene (12, 12a) zur Durchführung eines Fliesen- oder Glasschneiders (62) dimensioniert ist.
21. Führung nach einem der Ansprüche 10 bis 20, bei der die abgerundete oder abgewinkelte Stirnfläche (56) der Führungsschiene (12, 12a) zur Führung eines Fliesen- oder Glasschneiders (62) dimensioniert ist.
PCT/EP2003/012501 2002-11-08 2003-11-10 Führung für ein werkzeug WO2004041492A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20217718.1 2002-11-08
DE20217718U DE20217718U1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Führung für ein Werkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004041492A1 true WO2004041492A1 (de) 2004-05-21
WO2004041492A8 WO2004041492A8 (de) 2004-08-19

Family

ID=7977021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/012501 WO2004041492A1 (de) 2002-11-08 2003-11-10 Führung für ein werkzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20217718U1 (de)
WO (1) WO2004041492A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007050015A1 (en) * 2005-10-25 2007-05-03 Patrik Johansson Cutting device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1175303A (fr) * 1957-05-17 1959-03-24 Machine plus spécialement destinée au découpage de carrelages en céramique, faïence ou matières similaires
US4084325A (en) * 1976-04-15 1978-04-18 Jones Jr Hiram Center finder
DE7908055U1 (de) * 1978-05-17 1979-07-05 Fa. Mirco Raimondi, Modena (Italien) Fliesenschneidegeraet
GB2185115A (en) * 1986-01-06 1987-07-08 Jeffrey Gordon Turner Tile jig
US4965935A (en) * 1989-06-05 1990-10-30 Bourque Roger Z Tile cutting table
US5205045A (en) * 1992-01-21 1993-04-27 Liu Wun Hui Household tile cutting gauge
DE4333757A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Richard Gwisdorf Schablone für die Diagonalverlegung von Fliesen
US6260283B1 (en) * 1998-01-16 2001-07-17 Ezee Enterprise, Inc. Multi-functional carpentry tool

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1175303A (fr) * 1957-05-17 1959-03-24 Machine plus spécialement destinée au découpage de carrelages en céramique, faïence ou matières similaires
US4084325A (en) * 1976-04-15 1978-04-18 Jones Jr Hiram Center finder
DE7908055U1 (de) * 1978-05-17 1979-07-05 Fa. Mirco Raimondi, Modena (Italien) Fliesenschneidegeraet
GB2185115A (en) * 1986-01-06 1987-07-08 Jeffrey Gordon Turner Tile jig
US4965935A (en) * 1989-06-05 1990-10-30 Bourque Roger Z Tile cutting table
US5205045A (en) * 1992-01-21 1993-04-27 Liu Wun Hui Household tile cutting gauge
DE4333757A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Richard Gwisdorf Schablone für die Diagonalverlegung von Fliesen
US6260283B1 (en) * 1998-01-16 2001-07-17 Ezee Enterprise, Inc. Multi-functional carpentry tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007050015A1 (en) * 2005-10-25 2007-05-03 Patrik Johansson Cutting device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004041492A8 (de) 2004-08-19
DE20217718U1 (de) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10032294B4 (de) Werkzeugmaschine für Trennarbeiten
DE2506176A1 (de) Fraesvorrichtung
DE3333169C2 (de)
WO2004041492A1 (de) Führung für ein werkzeug
DE102021101254B3 (de) Hobel-Vorrichtung mit verstellbarem Messer
DE60012325T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Schnittwinkels
DE10107766A1 (de) Schneidvorrichtung zur Durchführung von Gehrungsschnitten an Leisten
DE3307287C2 (de) Gehrungsanschlag für Holzbearbeitungsmaschinen
DE4037614C1 (en) Powered guiding appts. for machining workpieces - has positioning stop pivoted to protractor adjustable along guide rail
DE3918710C2 (de) Gehrungssäge für Glashalteleisten
DE3511244A1 (de) Anschlag- oder stellwinkel
EP0339177A2 (de) Vorrichtung zum Sägen
DE102013109543A1 (de) Führungsvorrichtung zum Bearbeiten einer Leitung mit einer spanenden und/oder schleifenden Handmaschine, Bearbeitungsvorrichtung für Leitungen und Verfahren zum Durchtrennen einer Leitung
DE2939769C2 (de) Führungsvorrichtung für Sägen, insbesondere für Handkreissägen
EP3739146B1 (de) Vorrichtung zur unterstützung des verlegens von belägen
EP1059140A2 (de) Handarbeitsgerät
DE2722335A1 (de) Gehrungssaege fuer glashalteleisten von fenster- und tuerrahmen
EP2020281B1 (de) Handsäge
DE4308598C1 (de) Einrichtung an einer elektrischen Handkreissäge zum Justieren ihrer Sägeblattebene
DE29711778U1 (de) Hilfsvorrichtung für das Verlegen von Verlegeelementen
EP1125692A2 (de) Mess- und Anschlagwinkel
DE8133641U1 (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden von Streifen aus einem Bodenbelag
DE202004000359U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes
DE3520309A1 (de) An der bodenplatte einer handgefuehrten kreissaege befestigbare anschlag- und fuehrungseinrichtung
DE9206828U1 (de) Führungseinrichtung für handbetätigte elektrische Schneidemaschinen, insbesondere Handkreissägen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PCT GAZETTE 21/2004 UNDER (30) REPLACE "2002 17 718.1" BY "202 17 718.1"

122 Ep: pct application non-entry in european phase