WO2004037629A1 - Seitenwandmodul eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Seitenwandmodul eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2004037629A1
WO2004037629A1 PCT/EP2003/009844 EP0309844W WO2004037629A1 WO 2004037629 A1 WO2004037629 A1 WO 2004037629A1 EP 0309844 W EP0309844 W EP 0309844W WO 2004037629 A1 WO2004037629 A1 WO 2004037629A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
side wall
wall module
module
sidewall
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/009844
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Hafner
Dirk Hachmann
Stefan Adler
Niklas Eberle
Mario Leitner
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke filed Critical Bayerische Motoren Werke
Priority to DE50306768T priority Critical patent/DE50306768D1/de
Priority to EP03753384A priority patent/EP1554170B1/de
Publication of WO2004037629A1 publication Critical patent/WO2004037629A1/de
Priority to US11/111,865 priority patent/US20050242625A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/163Mounting devices

Abstract

Es ist eine Kraftfahrzeugkarosserie mit aus Kunststoff bestehenden Seitenwand bekannt. Die Seitenwand ist an einem über dem Rad liegenden Trägersystem angeschraubt. Nachteiligerweise wird dabei der Freiraum zwischen Seitenwand und Radhaus sehr wenig oder gar nicht als Bauraum genutzt. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Seitenwand bzw. ein Seitenwandmodul zu schaffen, dass es ermöglicht, den Bauraum zwischen Seitenwand und Radhaus effektiv zu nutzen. Erfindungsgemäß besteht ein Seitenwandmodul (1) eines Kraftfahrzeuges zumindest aus einem Befestigungsträger (2), mit dem das Seitenwandmodul (1) am Kraftfahrzeug befestigbar ist, und einer damit verbundenen Seitenwand (3). Dieses Seitenwandmodul (1) kann vormontiert am Kraftfahrzeug befestigt werden. Die hier gemeinte Seitenwand (3) wird im allgemeinen Sprachgebrauch auch häufig als Kotflügel bezeichnet.

Description

Seitenwandmodul eines Kraftfahrzeuges
Die Erfindung betrifft ein Seitenwandmodul eines Kraftfahrzeuges.
Aus der EP 0 839 704 B1 ist ein Stützträger für Karosserieelemente bekannt, der zur Befestigung an dem Chassis eines Kraftfahrzeugs bestimmt ist. Der Stützträger weist auf der Seite des Karosserieelements eine Verstärkung auf, deren Außenkontur geeignet ist, sich im wesentlichen an die innere Form des Karosserieelements anzupassen, um sie zu stützen.
Ferner ist aus der DE 30 02 280 C2 eine Kraftfahrzeugkarosserie mit einer aus Kunststoff bestehenden Seitenwand bekannt. Die Seitenwand ist an einem über dem Rad liegenden Trägersystem angeschraubt. Nachteiligerweise wird dabei der Freiraum zwischen Seitenwand und Radhaus sehr wenig oder gar nicht als Bauraum genutzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Seitenwand bzw. ein Seitenwandmodul zu schaffen, dass es ermöglicht, den Bauraum zwischen Seitenwand und Radhaus effektiv zu nutzen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß besteht ein Seitenwandmodul eines Kraftfahrzeuges zumindest aus einem Befestigungsträger, mit dem das Seitenwandmodul am Kraftfahrzeug befestigbar ist, und einer damit verbundenen Seitenwand. Die Seitenwand ist selbsttragend, und der Befestigungsträger dient nur zur Befestigung und nicht zur flächigen Unterstützung der Seitenwand. Das Seitenwandmodul kann vormontiert am Kraftfahrzeug befestigt werden. Die hier gemeinte Seitenwand wird im allgemeinen Sprachgebrauch auch häufig als Kotflügel bezeichnet.
An dem Seitenwandmodul können Bauteilumfänge, die bisher Online bei der eigentlichen Kraftfahrzeugmontage am Fahrzeug angebracht werden, im Zuge der Vormontage am Befestigungsträger befestigt werden. So kann beispielsweise an dem Befestigungsträger zusätzlich eine Radhausverkleidung angebracht werden. Auch andere Bauteile wie Scheinwerfer, Blinkleuchten, Wischwaschbehälter, Kühlmittelausgleichsbehälter, etc. können bei der Vormontage am Befestigungsträger angebracht werden.
So kann bisher nicht genutzter oder am Fahrzeug nur schwer zugänglicher Bauraum mit weiteren Bauteilen ausgefüllt werden. Da die Seitenwand selbsttragend ist, wird der Bauraum nicht wie beim aus der EP 0 839 704 B1 bekannten Stützträger vergeudet, um die Seitenwand über ihre gesamte Kontur zu stützen. Zugleich kann der Montageumfang bei der eigentlichen Kraftfahrzeugmontage reduziert werden. Es muss nur mehr das komplettierte Seitenwandmodul am Kraftfahrzeug befestigt und alle benötigten Medienanschlüsse hergestellt werden. Durch die effektivere Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraums besteht die Möglichkeit, das Motorraumpackage in der Höhe zu reduzieren und in der Fahrzeugbreite auszudehnen.
Bevorzugt ist die Seitenwand nur mit ihrem oberen, an eine Frontklappe angrenzenden Bereich mit dem oberen Bereich des Befestigungsträgers verbunden. Dadurch kann der Befestigungsträger entsprechend schmal und klein gehalten werden, sodass er nur wenig Bauraum benötigt. Der Befestigungsträger liegt günstigerweise mit seinem unteren Bereich zumindest teilweise auf einem Teil der Fahrzeugkarosserie auf. Dieser Teil der Fahrzeugkarosserie kann beispielsweise ein Längsträger im Motorraum sein. Somit ist eine genaue Positionierung der Seitenwand relativ zur Fahrzeugkarosserie und somit zu anderen mit der Fahrzeugkarosserie verbundenen Bauteilen möglich. Idealerweise weist der Befestigungsträger eine längliche Form auf, die sich analog zur Seitenwand vor allem in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt. Der Befestigungsträger erstreckt sich dabei bevorzugt über große Teile der Längserstreckung der Seitenwand. Somit ist eine optimale Befestigung der selbsttragenden Seitenwand sichergestellt.
Vorteilhafterweise besteht der Befestigungsträger zumindest teilweise aus Kunststoff, wie beispielsweise einem faserverstärkten Polyamid oder Polypropylen. Dadurch ist der Befestigungsträger relativ frei gestaltbar und weist ein im Vergleich zu anderen Werkstoffen geringes Gewicht auf. Zudem ist Kunststoff sehr korrosionsbeständig. Denkbar ist auch eine Hybridbauweise, bei der der Befestigungsträger teilweise aus Kunststoff und teilweise aus metallischen Werkstoffen besteht. Auch kann der Befestigungsträger ein- oder mehrteilig ausgeführt sein. Dadurch kann die Steifigkeit des Befestigungsträgers in unterschiedlichen Richtungen den Anforderungen gerecht ausgelegt werden, da zusätzliche Rippen und Versteifungen problemlos darstellbar sind.
Günstigerweise ist die Steifigkeit und / oder die Form des Befestigungsträgers so abstimmbar, dass eine gezielte Nachgiebigkeit bei einem Fußgängeraufprall realisierbar ist. Dazu kann der Befestigungsträger beispielsweise zumindest einen oberen und einen unteren Längsträger aufweisen, die mit S-förmigen Stegen miteinander verbunden sind. Bei einem Aufprall eines Fußgängers auf die Seitenwand werden die Aufprallkräfte in den oberen Längsträger eingeleitet, da die Seitenwand mit dem oberen Längsträger verbunden ist. Der untere Längsträger liegt auf einem Bauteil der Fahrzeugkarosserie auf. Durch die Aufprallkräfte wird nun der obere Längsträger zum unteren Längsträger heruntergedrückt. Dabei werden die S-förmigen Stege plastisch verformt, bis der obere Längsträger auf Block auf dem unteren Längsträger bzw. auf den vollständig zusammengefalteten Stegen aufliegt. Durch die plastische Verformung wird die Aufprallenergie zumindest teilweise absorbiert. Die plastische Verformung wird dabei auch von den Materialeigenschaften, wie der Steifigkeit, des Befestigungsträger maßgeblich beeinflusst. Vorteilhafterweise ist die Seitenwand aus Kunststoff. Dies ermöglicht eine größere Designfreiheit gegenüber Blechbauteilen, da auch Hinterschnitte darstellbar sind, und Streckgrenzen kein Hindernis bei der Formgebung darstellen.
Vorteilhafterweise weist das Seitenwandmodul zusätzlich zumindest eine Versteifungsrippe auf. Die Versteifungsrippe erhöht die Steifigkeit des Seitenwandmoduls. Sie kann als separates Bauteil oder einteilig mit dem Befestigungsträger und / oder mit der Seitenwand ausgeführt sein.
Neben dem erfindungsgemäßen Seitenwandmodul sind bereits allgemein Frontendmodule bekannt, die zumindest einen Stoßfänger mit Verkleidung und gegebenenfalls mit Blinkleuchten, etc. umfassen. Ein solches Frontendmodul ist beispielsweise in der DE 198 56 350 A1 beschrieben. In einer günstigen Ausgestaltung der Erfindung sind ein linkes und ein rechtes Seitenwandmodul vorne mit einem Frontendmodul miteinander verbunden und bilden zusammen ein Vormontageeinheit.
Zur Befestigung eines solchen Seitenwandmoduls oder Vormontageeinheit kann auch die Vorderwagenstruktur des Kraftfahrzeugs anders gestaltet werden, als es für eine herkömmliche Montage aller Einzelteile erforderlich ist. So kann idealerweise die Befestigung des Seitenwandmoduls bzw. der Vormontageeinheit an einem Träger erfolgen, der sich von einer A-Säule zu einer Federstütze erstreckt, und dann in einem spitzen Winkel in einen Motorträger einmündet. Der Träger verläuft vorteilhafterweise im Bereich zwischen Federstütze und Einmündung in den Motorträger praktisch oberhalb des Motorträgers ohne seitlichen Versatz. Zur Aufnahme des Seitenwandmoduls oder der Vormontageeinheit sind keine zusätzlichen Stützträger mehr erforderlich, die zum Beispiel oberhalb eines Rades angeordnet sind und frei nach vorne auskragen. Die Befestigung des Seitenwandmoduls bzw. der Vormontageeinheit am Kraftfahrzeug kann ausschließlich an dem Träger, an der A-Säule und / oder am Motorträger erfolgen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, anhand dessen die Erfindung im folgenden näher beschrieben wird. Die Figuren zeigen in schematischer Darstellungsweise:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Seitenwandmoduls,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Seitenwandmoduls von Fig. 1 ,
Fig. 3 eine weitere perspektivische Ansicht des Seitenwandmoduls von Fig. 1 ,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Vormontageeinheit,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Vorderwagenstruktur,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Vorderwagenstruktur von Fig. 5,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Vorderwagenstruktur von Fig. 5,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung möglicher Fugenverläufe zwischen einem Seitenwandmodul und einer angrenzenden Motorhaube und
Fig. 9 eine Draufsicht auf die möglichen Fugenverläufe aus Fig. 8.
In Fig. 1 , Fig. 2 und Fig. 3 ist ein Seitenwandmodul 1 gezeigt. Das Seitenwandmodul 1 besteht aus einem Befestigungsträger 2 aus Kunststoff, einer selbsttragenden Seitenwand 3 aus Kunststoff, einer Radhausverkleidung 4 und mehreren zusätzlichen Versteifungsrippen 5. Der Befestigungsträger 2 ist mit Verrippungen versehen und hat eine längliche Form, die sich in Fahrzeuglängsrichtung und annährend über die gesamte Länge des Seitenwandmoduls 1 erstreckt. Der Befestigungsträger 2 ist nur mit seiner Oberseite mit dem oberen Bereich der Seitenwand 3 verbunden, der an eine Frontklappe angrenzt. Die Versteifungsrippen 5 verlaufen in einem Abstand von ca. 5mm zur Seitenwand 3 und sind untereinander mit einer Lasche verbunden, die die Versteifungsrippen 5 zueinander fixiert. Die Versteifungsrippen 5 werden aus Kosteπgründen an den Grundkörper des Befestigungsträgers 2 angeclipst oder angeschraubt. Dies vereinfacht das Werkzeug zur Herstellung des Befestigungsträgers 2. Durch die Versteifungsrippen 5 erfolgt eine Abstützung der Seitenwand 3 bei seitlichen Belastungen, wie zum Beispiel beim Anlehnen einer Person oder bei einem leichten seitlichen Aufprall.
Das Seitenwandmodul 1 wird vollständig vormontiert, bevor es am eigentlichen Fahrzeug montiert wird. Dadurch erhöht sich die Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraums, da beispielsweise am Seitenwandmodul 1 der Baumraum zwischen Seitenwand 3 und Radhausverkleidung 4 noch gut zugänglich ist, während derselbe Baumraum nach der Montage am eigentlichen Fahrzeug praktisch nicht mehr sinnvoll zugänglich ist.
Bei erforderlichen Reparaturen kann entweder nur die Radhausverkleidung 4 demontiert werden, oder die Radhausverkleidung 4 und die Seitenwand 3 oder aber das ganze Seitenwandmodul 1.
Die Steifigkeit und die Form des Befestigungsträgers 2 kann bewusst so gehalten sein, dass die Seitenwand 3 definiert nachgeben kann, wenn ein Fußgänger oder Radfahrer mit dem Kopf auf der Seitenwand 3 aufprallt. Die geringe Steifigkeit des Befestigungsträgers 2 kann beispielsweise durch Aussparungen, durch den Entfall von Verrippungen oder durch lokal geringere Materialstärken sichergestellt werden. Ferner ist es am Seitenwandmodul 1 gut möglich, die Nachgiebigkeit für einen Kopfaufprall und die Nachgiebigkeit für einen Aufprall mit dem oberen Bein im Bereich eines Frontscheinwerfers aufeinander abzustimmen.
Durch die Verwendung von Kunststoff als Material sowohl für den Befestigungsträger 2 als auch für die Seitenwand 3 reduziert sich das Fahrzeuggewicht gegenüber einem konventionellen Fahrzeug mit einer Seitenwand aus Blech. Somit trägt das Seitenwandmodul 1 zu mehr Fahrdynamik und einem geringeren Kraftstoffverbrauch bei.
In Fig. 4 sind zwei Seitenwandmodule 1 und V mit einem Frontendmodul 6 zu einer großen Vormontageeinheit 7 miteinander verbunden. Dadurch erhöhen sich noch die Vormontageumfänge, während die Montageu fänge am eigentlichen Fahrzeug sich verringern. Auch müssen die Seitenwandmodule 1 und V nicht mehr zum Frontendmodul 6 am Fahrzeug zueinander passend ausgerichtet werden.
Die Befestigung des Seitenwandmoduls 1 bzw. der Vormontageeinheit 7 erfolgt an einer in Fig. 5, Fig. 6 und Fig. 7 dargestellten Vorderwagenstruktur 8 des Kraftfahrzeuges. Die Vorderwagenstruktur 8 weist einen Träger 9 auf, der von einer A-Säule 10 über eine Federbeinaufnahme 11 verläuft und schließlich in einen Motorträger 12 in einem spitzen Winkel einmündet. Im Gegensatz zu konventionellen Vorderwagenstrukturen 8 verläuft der Träger 9 dabei im Bereich zwischen der Einmündung in den Motorträger 12 und der Federbeinaufnahme 1 1 ohne seitlichen Versatz oberhalb des Motorträgers 12. Die Vorderwagenstruktur 8 weist keinen Stützträger auf, der über dem Rad liegend von der Federbeinaufnahme 11 aus frei nach vorne ragt. Das Seitenwandmodul 1 bzw. die Vormontageeinheit 7 ist ausschließlich an dem Träger 9 befestigt. Dazu liegen die Befestigungsträger 2 jeweils mit ihrer Unterseite auf dem Träger 9 auf und sind an diesem befestigt.
Durch den Entfall von über dem Rad liegenden und frei nach vorne auskragenden Stützträgern gibt es keine steife Unterstruktur knapp unter der Seitenwand und / oder einer Frontklappe mehr. Durch den Freiraum ist auch ein passiver Fußgäπgeraufprallschutz möglich, bei dem die Seitenwand 3 und / oder die Frontklappe bei einem Aufprall eines Fußgängers oder Radfahrers entsprechend nachgeben können.
Die Vorderwagenstruktur 8 mit dem großen Freiraum ermöglicht zudem eine leichte Differenzierung von Fahrzeugen. So können auf dieselbe Vorderwagenstruktur 8 - wie in Fig. 8 und Fig. 9 gezeigt - unterschiedliche Seitenwandmodule 1 und unterschiedliche Frontklappen 13 montiert werden. Die unterschiedlichen Seitenwandmodule 1 und Frontklappen 13 können unterschiedliche Fugenverläufe a, b, c aufweisen. Auch kann der Vorderwagen durch entsprechende Anpassungen der Seitenwandmodule 1 und der Frontklappen 13 unterschiedliche Abmaße in der Höhe und in der Breite haben, ohne dass die Vorderwagenstruktur 8 verändert werden muss. Diese leichte Veränderbarkeit des optischen Erscheinungsbildes eines Fahrzeuges ist insbesondere bei Modellüberarbeitungen, für Differenzierungen innerhalb einer Produktfamilie sowie bei Designänderungen während des Serienentwicklungs- prozesses von Vorteil.

Claims

Patentansprüche
1. Seitenwandmodul (1) eines Kraftfahrzeuges, das zumindest aus einem Befestigungsträger (2), mit dem das Seitenwandmodul (1) am Kraftfahrzeug befestigbar ist, und einer damit verbundenen Seitenwand (3) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (3) selbsttragend ist, und der Befestigungsträger (2) nur zur Befestigung und nicht zur flächigen Unterstützung der Seitenwand (3) dient.
2. Seitenwandmodul (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (3) nur mit ihrem oberen, an eine Frontklappe angrenzenden Bereich mit dem oberen Bereich des Befestigungsträgers (2) verbunden ist.
3. Seitenwandmodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsträger (2) mit seinem unteren Bereich zumindest teilweise auf einem Teil der Fahrzeug karosserie aufliegt.
4. Seitenwandmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsträger (2) zumindest teilweise aus Kunststoff besteht.
5. Seitenwandmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsträger (2) eine längliche Form aufweist, die sich vor allem in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt.
6. Seitenwandmodul (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsträger (2) sich über große Teile der Längserstreckung des Seitenwandmoduls (1 ) erstreckt.
7. Seitenwandmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steifigkeit und / oder die Form des Befestigungsträgers (2) so abstimmbar ist, dass eine gezielte Nachgiebigkeit bei einem Fußgängeraufprall realisierbar ist.
8. Seitenwandmodul (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsträger (2) zumindest einen oberen und einen unteren Längsträger aufweist, die mit S-förmigen Stegen miteinander verbunden sind.
9. Seitenwandmodul (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsträger (2) Befestigungsmöglichkeiten für zumindest ein weiteres Bauteil aufweist.
10. Seitenwandmodul (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Befestigungsträger (2) zusätzlich eine Radhausverkleidung (4) befestigt ist.
11. Seitenwandmodul (1 ) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine weitere Bauteil ein Scheinwerfer, eine Blinkleuchte, ein Wischwaschbehälter und / oder ein Kühlmittelausgleichsbehälter ist.
12. Seitenwandmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsträger (2) ein- oder mehrteilig ausgeführt sein kann.
13. Seitenwandmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (3) aus Kunststoff ist.
14. Seitenwandmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich zumindest eine Versteifungsrippe (5) aufweist.
15. Vormontageeinheit (7), bestehend aus einem linken und einem rechten Seitenwandmodul (1 , 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die mit einem Frontendmodul (6) - in Fahrtrichtung gesehen - vorne miteinander verbunden sind.
16. Vorderwagenstruktur eines Kraftfahrzeugs zur Aufnahme zumindest eines Seitenwandmoduls (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder einer Vormontageeinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Seitenwandmoduls (1) bzw. der Vormontageeinheit (7) an einem Träger (9) erfolgt, der sich von einer A-Säule (10) zu einer Federstütze (11) erstreckt, und dann in einem Winkel kleiner gleich 90° in einen Motorträger
(12) einmündet.
17. Vorderwagenstruktur nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (9) im Bereich zwischen Federstütze (11) und Einmündung in den Motorträger (12) oberhalb des Motorträgers (12) ohne nennenswerten seitlichen
Versatz zum Motorträger (12) verläuft.
18. Vorderwagenstruktur nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwagenstruktur (8) keinen zusätzlichen Stützträger zur Aufnahme des Seitenwandmoduls (1) oder der Vormontageeinheit (7) aufweist.
19. Vorderwagenstruktur nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Seitenwandmoduls (1) bzw. der Vormontageeinheit (7) am Kraftfahrzeug ausschließlich an dem Träger (9), an der A-Säule (10) und / oder am Motorträger (12) erfolgt.
PCT/EP2003/009844 2002-10-22 2003-09-05 Seitenwandmodul eines kraftfahrzeuges WO2004037629A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50306768T DE50306768D1 (de) 2002-10-22 2003-09-05 Seitenwandmodul eines kraftfahrzeuges
EP03753384A EP1554170B1 (de) 2002-10-22 2003-09-05 Seitenwandmodul eines kraftfahrzeuges
US11/111,865 US20050242625A1 (en) 2002-10-22 2005-04-22 Sidewall module of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249115A DE10249115A1 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Seitenwandmodul eines Kraftfahrzeuges
DE10249115.1 2002-10-22

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/111,865 Continuation US20050242625A1 (en) 2002-10-22 2005-04-22 Sidewall module of a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004037629A1 true WO2004037629A1 (de) 2004-05-06

Family

ID=32114817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/009844 WO2004037629A1 (de) 2002-10-22 2003-09-05 Seitenwandmodul eines kraftfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050242625A1 (de)
EP (1) EP1554170B1 (de)
DE (2) DE10249115A1 (de)
ES (1) ES2280784T3 (de)
WO (1) WO2004037629A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ300306B6 (cs) * 2005-12-22 2009-04-15 Cadence Innovation K.S. Zarízení pro pohlcení nárazu na horní hranu predního blatníku
EP2206638A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-14 MAN Nutzfahrzeuge AG Verfahren zum Aufbau eines Vorderwagens eines Lastkraftwagens mit Fahrerhaus und Vorderwagen eines Lastkraftwagens
DE102013218970B3 (de) * 2013-09-20 2015-01-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosserie-Vorbaustruktur für ein Fahrzeug
WO2020083987A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
CN111924011A (zh) * 2020-07-09 2020-11-13 浙江零跑科技有限公司 汽车后轮罩减震器安装结构

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061616A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Volkswagen Ag Kunststoffbauteil an einem Fahrzeug
DE102007056854A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Radgehäuse für ein Kraftfahrzeug
KR100980714B1 (ko) * 2008-10-01 2010-09-07 현대자동차주식회사 차량용 휠하우스 기구
US7878579B2 (en) * 2008-10-22 2011-02-01 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle front end assembly and method
DE102009032595A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Seitenteil für eine Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE102009035320A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Audi Ag Radhausrohbau für einen Rohbau einer Fahrzeugkarosserie
DE102010005189B4 (de) * 2010-01-21 2021-10-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Radhausverkleidung
DE102010000356B4 (de) 2010-02-10 2023-05-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlmittel-Ausgleichsbehälter, Kühlkreislauf und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kühlkreislaufes
US20140062136A1 (en) * 2012-09-06 2014-03-06 GM Global Technology Operations LLC Laser welded structural fender inner blank for mass optimization
US9694856B1 (en) * 2015-12-18 2017-07-04 Ford Global Technologies, Llc System for attaching vehicle fenders to a common front end structure
JP6600343B2 (ja) * 2017-11-21 2019-10-30 本田技研工業株式会社 車体側部構造

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1480483A1 (de) * 1965-07-23 1969-08-07 Automobilwerk Eisenach Veb Karosserie fuer Personenkraftwagen
DE1580075A1 (de) * 1966-03-03 1969-10-23 Kuemmel Dr Peter Fahrzeug,insbesondere Fahrzeugkotfluegel
DE3002280C2 (de) 1979-02-02 1987-04-16 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino, It
FR2758121A1 (fr) * 1997-01-08 1998-07-10 Hutchinson Element de carrosserie, notamment aile, destine a un vehicule automobile et son procede de fabrication
DE19856350A1 (de) 1998-12-07 2000-06-08 Hella Behr Fahrzeugsysteme Frontendmodul für Kraftfahrzeuge
EP0839704B1 (de) 1996-10-04 2002-01-16 Compagnie Plastic Omnium Trägerelement für Karrosserieteil
DE10102187A1 (de) * 2001-01-16 2002-08-01 Volkswagen Ag Aufpralldämpfender Kotflügel für ein Fahrzeug
FR2835494A1 (fr) * 2002-02-05 2003-08-08 Plastic Omnium Cie Piece d'isolation phonique laterale d'un compartiment moteur, pare-boue remplissant cette fonction et module lateral forme a partir d'un tel pare-boue

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023193B4 (de) * 2000-05-11 2006-10-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Fahrzeugaufbau für einen Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs
US6805400B2 (en) * 2002-12-05 2004-10-19 Daimlerchrysler Corporation Fender support system
FR2855810B1 (fr) * 2003-06-03 2005-07-29 Plastic Omnium Cie Support d'aile pour vehicule automobile

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1480483A1 (de) * 1965-07-23 1969-08-07 Automobilwerk Eisenach Veb Karosserie fuer Personenkraftwagen
DE1580075A1 (de) * 1966-03-03 1969-10-23 Kuemmel Dr Peter Fahrzeug,insbesondere Fahrzeugkotfluegel
DE3002280C2 (de) 1979-02-02 1987-04-16 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino, It
EP0839704B1 (de) 1996-10-04 2002-01-16 Compagnie Plastic Omnium Trägerelement für Karrosserieteil
FR2758121A1 (fr) * 1997-01-08 1998-07-10 Hutchinson Element de carrosserie, notamment aile, destine a un vehicule automobile et son procede de fabrication
DE19856350A1 (de) 1998-12-07 2000-06-08 Hella Behr Fahrzeugsysteme Frontendmodul für Kraftfahrzeuge
DE10102187A1 (de) * 2001-01-16 2002-08-01 Volkswagen Ag Aufpralldämpfender Kotflügel für ein Fahrzeug
FR2835494A1 (fr) * 2002-02-05 2003-08-08 Plastic Omnium Cie Piece d'isolation phonique laterale d'un compartiment moteur, pare-boue remplissant cette fonction et module lateral forme a partir d'un tel pare-boue

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ300306B6 (cs) * 2005-12-22 2009-04-15 Cadence Innovation K.S. Zarízení pro pohlcení nárazu na horní hranu predního blatníku
EP2206638A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-14 MAN Nutzfahrzeuge AG Verfahren zum Aufbau eines Vorderwagens eines Lastkraftwagens mit Fahrerhaus und Vorderwagen eines Lastkraftwagens
DE102013218970B3 (de) * 2013-09-20 2015-01-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosserie-Vorbaustruktur für ein Fahrzeug
WO2020083987A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
CN112955368A (zh) * 2018-10-25 2021-06-11 宝马股份公司 机动车
US11807305B2 (en) 2018-10-25 2023-11-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle
CN111924011A (zh) * 2020-07-09 2020-11-13 浙江零跑科技有限公司 汽车后轮罩减震器安装结构

Also Published As

Publication number Publication date
US20050242625A1 (en) 2005-11-03
ES2280784T3 (es) 2007-09-16
DE10249115A1 (de) 2004-11-18
EP1554170A1 (de) 2005-07-20
DE50306768D1 (de) 2007-04-19
EP1554170B1 (de) 2007-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194327B1 (de) Frontendmodul für ein kraftfahrzeug
EP1912850B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einer federbeinaufnahme
EP1554170B1 (de) Seitenwandmodul eines kraftfahrzeuges
EP2046627B1 (de) Seitenschweller einer karosserie eines kraftfahrzeugs
EP2719565B1 (de) Vorbaustruktur für ein Nutzkraftfahrzeug
EP3271217B1 (de) Personenkraftwagen mit einem frontendträger
WO2003082657A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2275311A2 (de) Träger für die Fronteinheit eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1999057002A1 (de) Karosseriestruktur eines kraftfahrzeuges
DE19851495A1 (de) Tragstruktur eines Vorderwagens eines Kraftfahrzeugs
DE102004007571B4 (de) Vorderwagen für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2399782B1 (de) Traggestell zur seitlichen Befestigung von Anbauteilen an einem Längsträger einer Nutzfahrzeug-Tragstruktur
DE102007011719A1 (de) Verstärkungsanordnung im Bereich einer vorderen Türsäule einer Kraftwagenkarosserie
DE4401023C1 (de) Kraftfahrzeugvorbau
DE102008009088B4 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Seitenschweller
EP1300323B1 (de) Grossflächiges Karrosserieelement eines Kraftfahrzeuges
DE102005033030A1 (de) Karosserievorbau eines Kraftwagens
DE102005018976A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
WO2004071822A1 (de) Frontendbereich
DE102016013877A1 (de) Stützanordnung für einen Stoßfänger eines Kraftwagens
DE10016883B4 (de) Kraftfahrzeug
EP0825094B1 (de) Karosserievorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE19953382B4 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer Zelle und einem damit verbindbaren, vormontierbaren Vorbaumodul
DE102011012521A1 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur eines Kraftfahrzeuges
EP1777145A1 (de) Windschutzscheibenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003753384

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11111865

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003753384

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003753384

Country of ref document: EP