WO2004035801A2 - Enzymatische polymerisation von miniemulsionen - Google Patents

Enzymatische polymerisation von miniemulsionen Download PDF

Info

Publication number
WO2004035801A2
WO2004035801A2 PCT/EP2003/011440 EP0311440W WO2004035801A2 WO 2004035801 A2 WO2004035801 A2 WO 2004035801A2 EP 0311440 W EP0311440 W EP 0311440W WO 2004035801 A2 WO2004035801 A2 WO 2004035801A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polymerization
enzyme
starting materials
droplets
emulsion
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/011440
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004035801A3 (de
Inventor
Katharina Landfester
Andreas Taden
Markus Antonietti
Original Assignee
MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. filed Critical MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Priority to AU2003280382A priority Critical patent/AU2003280382A1/en
Publication of WO2004035801A2 publication Critical patent/WO2004035801A2/de
Publication of WO2004035801A3 publication Critical patent/WO2004035801A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/02Amides, e.g. chloramphenicol or polyamides; Imides or polyimides; Urethanes, i.e. compounds comprising N-C=O structural element or polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/62Carboxylic acid esters
    • C12P7/625Polyesters of hydroxy carboxylic acids

Definitions

  • the present invention relates to a method for carrying out an enzymatic polymerization of mini-emulsions.
  • enzyme-catalyzed reactions have become significantly more important because a large number of enzymes can not only be used to convert natural substances, but can also be used for reactions of other molecules.
  • Enzymatic polymerizations can be defined as chemical polymer syntheses carried out in vitro, which biosynthetic (non-metabolized) reaction steps catalyzed by an isolated enzyme.
  • Peroxidases are used for the oxidative polymerization of phenols or aniline derivatives and the polymerization of vinyl monomers
  • lipases can catalyze polycondensation or can be used for the ring-opening polymerization of lactones.
  • no groups are split off during ring-opening polymerizations during the reaction.
  • the invention thus relates to a process for carrying out an enzymatic polymerization, characterized in that a miniemulsion is produced, the disperse phase of the miniemulsion containing the starting materials for the polymerization, in particular in the form of monomers, and the continuous phase of the miniemulsion for the polymerization contains catalyzing enzyme, and then carries out the polymerization.
  • the miniemulsion in which the polymerization reaction is carried out can be achieved by using high shear fields, e.g. with an ultrasound wand, a beam disperser or a microfluidizer.
  • the emulsion droplets are preferably on the order of 20 to 1000 nm, in particular from 30 nm to 600 nm, average particle diameter.
  • a miniemulsion with a disperse oil phase in a substantially immiscible hydrophilic continuous phase e.g. a polar organic phase, but especially an aqueous phase.
  • Surfactant surfactants which are suitable for the production of mini-emulsions are preferably used to stabilize the emulsion, that is to say, for example, nonionic, anionic, cationic, amphoteric surfactants (for example lecithins), bio-surfactants.
  • Nonionic surfactants such as, for example, Lutensol AT 50 (C 16 / C 18 EO 50 ), nonionic polymers and surfactants (for example SE 3030, Tween 80 and others) or biosurfactants (for example lecithin / bile soap) are preferably used.
  • the amount of surfactant is preferably in the range from 0.1 to 20% by weight, preferably 0.2 to 10% by weight and particularly preferably 0.5 to 5% by weight, based on the amount of monomers in the emulsion.
  • a hydrophobic component ie one of the starting materials, is sufficient for osmotic stabilization of the dispersion.
  • ultrahydrophobic compounds can be added, generally in an amount of 0, 1 and 40 wt .-%, preferably 0.2 up to 10 wt .-% and particularly preferably 0.5 to 5 wt .-% based on the total weight of the emulsion droplets.
  • the hydrophobic component can stabilize the droplets of the mini-emulsion against Ostwald ripening (Landfester et al., Macromolecules 1999, 32: 5222; Landfester, Macromol. Rapid. Comm. 2001, 22, 896-936).
  • ultrahydrophobic compounds which mix with the oil phase and have a solubility in the dispersing medium of preferably less than 5 x 10 "5 g / l, particularly preferably less than 5 x 10 " 6 g / l and most preferably less than 5 x 10 "7 g / l, at room temperature.
  • hydrocarbons in particular volatile and optionally halogenated hydrocarbons, silanes, organosilanes, siloxanes, long-chain esters, oils, such as vegetable oils, for example olive oil, hydrophobic dye molecules, blocked isocyanates and oligomeric polymerizations. , Polycondensation and polyaddition products.
  • the surfactants and ultrahydrophobic compounds are preferably selected so that they are compatible with the enzyme, the starting materials and the resulting polymerization product.
  • substances can be used which have a high volatility and / or are useful if the polymeric dispersion is to be used further, for example as a plasticizer, dye, etc., so that they can make a positive contribution to the target application.
  • the particle size of the emulsion and the resulting polymer dispersion can be adjusted as desired by varying the surfactants and / or the ultrahydrophobic compounds or their amounts in the reaction mixture.
  • the polymerization reaction in the miniemulsion is generally triggered by adding the enzyme and setting suitable reaction conditions.
  • the starting point is preferably a critically stabilized and particularly preferably a thermodynamically stable emulsion.
  • dispersions of the polymerization product can be obtained whose particle size has not undesirably changed compared to the educt emulsion.
  • the particles of the polymerization product have an average size of preferably 20 to 1000 nm and particularly preferably 30 to 600 nm.
  • the starting materials are optionally miniemulsified with the aid of surfactants and / or hydrophobic components above their melting temperature.
  • a polymerization of the individual droplets is then initiated by adding suitable enzymes. Complete conversion can be achieved after only 1-12 hours; the molecular weights are surprisingly very high.
  • Suitable types of ions are reviewed in Kobayashi et al. (Chem. Rev. 101 (2001), 3793-3818) and Gross et al. (Chem. Rev. 101 (2001), 2097-2124). These are, in particular, reactions catalyzed by lipases, for example ring-opening polymerizations of cyclic monomers or mixtures of cyclic monomers, if appropriate in the presence of initiators and / or terminators, such as lactones, cyclic diesters, cyclic carbonates, cyclic peptides or cyclic phosphates.
  • initiators and / or terminators such as lactones, cyclic diesters, cyclic carbonates, cyclic peptides or cyclic phosphates.
  • lipases are also used to catalyze polymerizations of dicarboxylic acid derivatives, for example anhydrides, active esters or of activated dicarbonates, and dialcohols, for example glycols, or of hydroxycarboxylic acids or derivatives thereof to give polyesters.
  • Lipases can also be used to functionalize polymers.
  • Further suitable enzymes which can be used for the process according to the invention are peroxidases, which catalyze an oxidative polymerization of phenols and phenol derivatives and anilines and aniline derivatives to give polyaromatics, or a polymerization of vinyl monomers, laccases which catalyze an oxidative coupling of phenols, and others oxidoreductases.
  • transferases can be used, for example glycosyltransferases, for the production of biopolymers, such as cellulose or chitin, phosphorylases for the production of amyloses, and acyltransferases for the production of polyhydroxyalkanoates, for example polyhydroxybutyrate.
  • Glycosidases can be used to make natural or unnatural polysaccharides.
  • proteases can be used to produce polypeptides.
  • Polymerizations which proceed to form polyester or polycarbonate compounds are preferred. It is advantageous to start from hydroxy- and / or carboxy-functional molecules, for example hydroxycarboxylic acids, or carbonates, which may also be present as cyclic starting materials, for example as lactones or oligomers, for example dimers.
  • Particularly preferred educts are lactones of C 6 -C 16 hydrocarboxylic acids, for example dodecanolide (oxacyclotridecan-2-one), pentad ecano lid (oxacyclohexadecan-2-one), and ndacan lid (oxacyclododecan-2-one) caprolactone , intermolecular carboxylic acid esters, such as lactic acid dimer or carbonates.
  • dodecanolide oxacyclotridecan-2-one
  • pentad ecano lid oxacyclohexadecan-2-one
  • ndacan lid oxacyclododecan-2-one
  • intermolecular carboxylic acid esters such as lactic acid dimer or carbonates.
  • other structurally similar compounds can also be used.
  • a particularly preferred aspect of the invention is a polymerization of cyclic starting materials, comprising a ring opening, for example of cyclic intramolecular esters of hydroxycarboxylic acids, such as lactones, or cyclic intermolecular esters or of cyclic carbonates.
  • Enzymes belonging to the group of hydrolases are used as enzymes for initiating such polymerizations, and primarily lipases (develop activity at the phase boundary between lipids and water). Lipases from bacterial sources can be mentioned as particularly preferred lipases.
  • Oxidative polymerizations of phenols and / or anilines or derivatives thereof to aromatic polymers e.g. Polyethers or polyamides.
  • Yet another object of the invention is a miniemulsion comprising droplets which contain the starting materials for a polymerization in a fluid medium which contains an enzyme which catalyzes the polymerization.
  • a 1% aqueous solution of Lutensol ® AT50, a C 16 / C 18 EO 50 polyether, is produced.
  • a monomer miniemulsion is then prepared, for example from 8.0 g of monomer pentadecanolide (PDL), 320 mg of hexadecane (hydrophobic) and 32.0 g of surfactant solution.
  • PDL monomer pentadecanolide
  • hexadecane hydrophobic
  • surfactant solution for this purpose, the liquid monomer (the preparation temperature must be above the melting point of the desired monomer) is mixed with the hexadecane and added to the surfactant solution.
  • the miniemulsion is produced by two-minute ultrasound exposure (Branson Sonifier W450Digital) at an amplitude of 90% (Branson Sonfier W450) with ice cooling. Then 1-50 mg of the respective enzyme, for example lipase from Pseudomonas cepacia, Pseudomonas fluorescens or Burkholderia cepacia (Amano Enzyme Europe Ltd) in 0.5 g surfactant solution are combined with 1 g of the monomer miniemulsion.
  • the respective enzyme for example lipase from Pseudomonas cepacia, Pseudomonas fluorescens or Burkholderia cepacia (Amano Enzyme Europe Ltd) in 0.5 g surfactant solution are combined with 1 g of the monomer miniemulsion.
  • a batch consists of: 200 mg monomer, 1-50 mg enzyme, 8 mg hexadecane (hydrophobic), 13 mg Lutensol AT 50, approx. 1.30 g water.
  • the individual batches are set up in a 2 ml screw-cap vessel and tempered and shaken for reaction with an HLC heating thermomixer HMT 130 LP (with linear shaking).
  • the temperature range of this device can be regulated from room temperature to 130 ° C (tempered aluminum blocks), the mixing speed is variable (0-100% corresponds to 0-2000 min "1 ).
  • the solvent is removed in vacuo, e.g. in the desiccator, deducted.
  • the dry substance is taken up in chloroform at 40 ° C; only the enzyme is insoluble in this solvent and can therefore be filtered off.
  • the lactone was completely converted to the polymer without the use of organic solvents.
  • the reference approaches (TA20, TA24, TA28 and TA 32) showed no turnover.
  • the polymer precipitates out of the dispersion by crystallization and can be isolated by suction.
  • the dispersion remains stable and polyester latices are retained.
  • PDL is used as the starting material, the polymer is high molecular weight, highly crystalline and only partially dissolves in hot chloroform.
  • the following monomers can be used in general: DDL, dodecanolide (oxacyclotridecan-2-one); UDL, undecanolide (oxacyclododecan-2-one); CPL, caprolactone; Lactic acid dimer.
  • DDL dodecanolide
  • UDL dodecanolide
  • undecanolide oxacyclododecan-2-one
  • CPL caprolactone
  • Lactic acid dimer Lactic acid dimer.
  • other structurally similar compounds can also be used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung einer enzymatischen Polymerisation von Miniemulsionen. In den letzten Jahren haben Enzym-katalysierte Reaktionen deutlich an Bedeutung gewonnen, da eine grosse Anzahl an Enzymen nicht nur zur Umsetzung natürlicher Substanzen verwendet, sondern auch für Reaktionen von anderen Molekülen eingesetzt werden kann.

Description

Enzymatische Polymerisation von Miniemuisionen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung einer enzymatischen Polymerisation von Miniemulsionen. In den letzten Jahren haben Enzym-katalysierte Reaktionen deutlich an Bedeutung gewonnen, da eine große Anzahl an Enzymen nicht nur zur Umsetzung natürlicher Substanzen verwendet, sondern auch für Reaktionen von anderen Molekülen eingesetzt werden kann.
Die Verwendung von Enzymen bietet dabei die folgende Vorteile:
Katalyse unter milden Reaktionsbedingungen (Temperatur, Druck, pH-Wert), hohe Enantio-, Regio- und Chemoselektivität sowie Steuerung der
Stereochemie, nicht-toxischer Katalysator.
Alle in der Natur vorkommenden Polymere werden in vivo durch enzymatische Katalyse hergestellt. Die Gruppe um Kobayashi zeigte erstmals, dass auch enzymatische Polymersynthese in vitro möglich sind (siehe S. Kobayashi, H. Uyama, S. Kimura, Chem. Rev. 2001 , 101 , 3793- 3818, und die dort angegebenen Referenzen). Diese Methode (enzymatische Polymersynthese) erlaubt die gezielte Darstellung von Polymeren, die über konventionelle Polymerisationsprozesse oft nur schwer herzustellen sind. Hier können spezifische enzymatische Reaktionen zu Polymeren mit einer hohen Selektivität und neuen Strukturen führen (vgl. S. Kobayshi, S. Shoda, H. Uyama, Adv. Polym. Sei. 1995, 1 21 , 1 ). Enzymatische Polymerisationen können als in vitro durchgeführte chemische Polymersynthesen definiert werden, die über nicht- biosynthetische (nicht-metabolisierte) Reaktionsschritte durch ein isoliertes Enzym katalysiert ablaufen.
Eine Vielzahl von Enzym-katalysierten Polymerisationen sind bereits in der Literatur beschrieben (siehe die aktuellen Reviewartikel: S. Kobayashi, H. Uyama, S. Kimura, Chem. Rev. 2001 , 101 , 3793-3818; R.A. Gross, A. Kumar, B. Kalra, Chem. Rev., 2001 , 101 , 2097-2124).
So können z.B. Peroxidasen für die oxidative Polymerisation von Phenolen oder Anilinderivaten und die Polymerisation von Vinylmonomeren eingesetzt werden, Lipasen können Polykondensationen katalysieren oder für die ringöffnende Polymerisation von Lactonen verwendet werden. Im Gegensatz zu Kondensationspolymerisationen werden bei ringöffnenden Polymerisationen während der Reaktion keine Gruppen abgespalten.
Bisher werden enzymatische Polymerisationen in vitro im Allgemeinen in einem organischen Lösungsmittel unter Verwendung einer manchmal sehr hohen Enzymmenge (bis zu 50 % bezogen auf das Monomere) durchgeführt. In den meisten Fällen wird berichtet, dass bei der Durchführung dieser enzymatischen Polymerisationen bei langsamen Polymerisationsgeschwindigkeiten niedermolekulare Polymere erhalten werden. Durch Optimierung von einigen Parametern, z.B. die Wahl des Lösungsmittels, der Temperatur, der Monomerkonzentration in der Lösung, der Enzymkonzentration und des Wassergehaltes, lässt sich in einigen Fällen eine Verbesserung der Polymere (höheres Molekulargewicht) erhalten. Dennoch sind die Molekulargewichte immer noch zu gering und die Reaktionszeiten mit einer Dauer von oftmals mehreren Tagen zu lang.
Es wurde nun gefunden, dass es möglich ist, auf das organische Lösu ngsmittel zu verzichten, indem man mithilfe des
Miniemulsionsprozesses kleinste Tröpfchen herstellt, die die Edukte für eine
Polymerisation enthalten und die dann Enzym-katalysiert polymerisiert werden. Es entstehen so bei sehr geringen Enzymmengen hochmolekulare Polymere nach einer Reaktionsdauer von nur wenigen Stunden, die entweder aus der Dispersion ausfallen und so gesammelt werden können, oder auch bei Aufrechterhaltung der Dispersion direkt als biologisch abbaubarer Latex weiterverwendet werden können. Ein Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Durchführung einer enzymatischen Polymerisation , dadurch gekennzeichnet, dass man eine Miniemulsion erzeugt, wobei die disperse Phase der Miniemulsion die Edukte der Polymerisation, insbesondere in Form von Monomeren enthält, und die kontinuierliche Phase der Miniemulsion ein die Polymerisation katalysierendes Enzym enthält, und dann die Polymerisation durchführt.
Die Miniemulsion, in der die Polymerisationsreaktion durchgeführt wird, kann durch Anwendung hoher Scherfelder, z.B. durch einen Ultraschallstab, einen Strahldispergator oder einen Mikrofluidizer, eingestellt werden. Die Emulsionströpfchen liegen vorzugsweise in der Größenordnung von 20 bis 1000 nm, insbesondere von 30 nm bis 600 nm mittlerer Teilchendurchmesser. Vorzugsweise wird eine Miniemulsion mit einer dispersen Ölphase in einer im wesentlichen damit nicht mischbaren hydrophilen kontinuierlichen Phase, z.B. einer polaren organischen Phase, insbesondere jedoch einer wässrigen Phase, gebildet.
Zur Stabilisierung der Emulsion werden vorzugsweise oberflächenaktive Tenside, die sich für die Herstellung von Miniemulsionen eignen, verwendet, also z.B. nichtionische, anionische, kationische, amphotere Tenside (z.B. Lecithine), Biotenside. Vorzugsweise werden nichtionische Tenside, wie z.B. Lutensol AT 50 (C16/C18EO50), nicht ionische Polymere und Tenside (z.B. SE 3030, Tween 80 und andere) oder Biotenside (z.B. Lecithin/Gallseife) verwendet. Die Tensidmenge liegt vorzugsweise im Bereich von 0, 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% bezogen auf die Monomerenmenge in der Emulsion. Zur osmotischen Stabilisierung der Dispersion reicht in vielen Fällen das Vorhandensein einer hydrophoben Komponente, d.h. eines der Edukte aus. Im Falle der Verwendung polarer, insbesondere wässriger Dispergiermedien können jedoch zusätzlich inerte, d.h. nicht bei der Polymerisationsreaktion beteiligte, im Dispergiermedium unlösliche ultrahydrophobe Verbindungen zugesetzt werden und zwar im allgemeinen in einer Menge von 0, 1 und 40 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsionströpfchen. Die hydrophobe Komponente kann die Tröpfchen der Miniemulsion gegen eine Ostwald-Reifung stabilisieren (Landfester et al., Macromolecules 1999, 32:5222; Landfester, Macromol. Rapid. Comm. 2001 , 22, 896-936).
Dabei sind insbesondere ultrahydrophobe Verbindungen geeignet, die sich mit der Ölphase vermischen und eine Löslichkeit im Dispergiermedium von vorzugsweise weniger als 5 x 10"5 g/l, besonders bevorzugt weniger als 5 x 10"6 g/l und am meisten bevorzugt weniger als 5 x 10"7 g/l, bei Raumtemperatur aufweisen. Beispiele hierfür sind Kohlenwasserstoffe, insbesondere volatile und gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, Silane, Organosilane, Siloxane, langkettige Ester, Öle, wie Pflanzenöle, z.B. Olivenöl, hydrophobe Farbstoffmoleküle, verkappte Isocyanate sowie oligomere Polymerisations-, Polykondensations-und Polyadditionsprodukte.
Die Tenside und ultrahydrophoben Verbindungen werden vorzugsweise so ausgewählt, dass sie mit dem Enzym, den Edukten und dem resultierenden Polymerisationsprodukt verträglich sind. So können Substanzen verwendet werden, die eine hohe Volatilität besitzen oder/und nützlicherweise bei einer eventuellen Weiterverwendung der polymeren Dispersion zum Einsatz kommen, z.B. als Weichmacher, Farbstoff etc., so dass sie positiv zur Zielanwendung beitragen können. Durch Variation der Tenside oder/und der ultrahydrophoben Verbindungen bzw. deren Mengen im Reaktionsansatz kann die Teilchengröße der Emulsion sowie der resultierenden Polymer- Dispersion wunschgemäß eingestellt werden. Die Polymerisationsreaktion in der Miniemulsion wird im Allgemeinen durch Zugabe des Enzyms und Einstellung geeigneter Reaktionsbedingungen ausgelöst. Vorzugsweise geht man dabei von einer kritisch stabilisierten und besonders bevorzugt von einer thermodynamisch stabilen Emulsion aus. Bei derart osmotisch stabilisierten Emulsionen können Dispersionen des Polymerisationsprodukts erhalten werden, deren Teilchengröße sich gegenüber der Eduktemulsion nicht auf unerwünschte Weise geändert hat. Die Teilchen des Polymerisationsprodukts haben eine mittlere Größe von vorzugsweise 20 bis 1000 nm und besonders bevorzugt von 30 bis 600 nm.
Die Edukte werden gegebenenfalls mithilfe von Tensiden oder/und hydrophoben Komponenten oberhalb ihrer Schmelztemperatur miniemulgiert. Durch Zugabe von geeigneten Enzymen wird dann eine Polymerisation der einzelnen Tröpfchen initiiert. Bereits nach 1-12 Stunden kann ein vollständiger Umsatz erreicht werden; die Molekulargewichte sind überraschenderweise sehr hoch.
Geeignete Typen von tionen sind in Übersichtsartikeln von Kobayashi et al. (Chem. Rev. 101 (2001 ), 3793-3818) und Gross et al. (Chem. Rev. 101 (2001 ), 2097-2124) beschrieben. Dabei handelt es sich insbesondere um Reaktionen katalysiert von Lipasen, z.B. ringöffnende Polymerisationen von cyclischen Monomeren oder Gemischen cyclischer Monomere gegebenenfalls in Anwesenheit von Initiatoren oder/und Terminatoren, wie etwa Lactonen, cyclischen Diestern, cyclischen Carbonaten, cyclischen Peptiden oder cyclischen Phosphaten. Außerdem werden durch Lipasen auch Polymerisationen von Dicarbonsäurederivaten, z.B. Anhydriden, Aktivestern oder von aktivierten Dicarbonaten, und Dialkoholen, z.B. Glycolen, oder von Hydroxycarbonsäuren oder Derivaten davon zu Polyestern katalysiert. Auch zur Funktionalisierung von Polymeren können Lipasen eingesetzt werden. Weitere geeignete Enzyme, die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden können, sind Peroxidasen, die eine oxidative Polymerisation von Phenolen und Phenolderivaten sowie Anilinen und Anilinderivaten zu Polyaromaten, oder eine Polymerisation von Vinylmonomeren katalysieren, Laccasen, die eine oxidative Kupplung von Phenolen katalysieren, und andere Oxidoreduktasen. Darüber hinaus können Transferasen eingesetzt werden, z.B. Glycosyltransferasen, zur Herstellung von Biopolymeren, wie Cellulose oder Chitin, Phosphorylasen zur Herstellung von Amylosen, und Acyltransferasen zur Herstellung von Polyhydroxyalkanoaten, z.B. Polyhydroxybutyrat. Glycosidasen können zur Herstellung natürlicher oder nichtnatürlicher Polysaccharide verwendet werden. Proteasen können schließlich zur Herstellung von Polypeptiden eingesetzt werden.
Bevorzugt sind Polymerisationen, die unter Bildung von Polyester- oder Polycarbonatverbindungen ablaufen. Dabei geht man günstigerweise von hydroxy- oder/und carboxyfunktionellen Molekülen aus, z.B. Hydroxycarbonsäuren, oder Carbonaten, die gegebenenfalls auch als cyclische Edukte, z.B. als Lactone oder Oligomere, z.B. Dimere, vorliegen können. Besonders bevorzugte Edukte sind Lactone von C6-C16- Hydrocarbonsäuren, z.B. Dodecanolid (Oxacyclotridecan-2-on), Pe ntad ecano lid ( Oxacycloh exadekan- 2-on) , U nd eca n o lid (Oxacyclododecan-2-on) Caprolacton, intermolekulare Carbonsäureester, wie etwa Milchsäure-Dimer oder Carbonate. Selbstverständlich können auch andere, strukturell ähnliche Verbindungen eingesetzt werden.
Ein besonders bevorzugter Aspekt der Erfindung ist eine Polymerisation von cyclischen Edukten, umfassend eine Ringöffnung, z.B. von cyclischen intramolekularen Estern von Hydroxycarbonsäuren, wie Lactonen, oder cyclischen intermolekuklaren Estern oder von cyclischen Carbonaten. Als Enzyme zur Initiierung derartiger Polymerisationen werden zur Gruppe der Hydrolasen (insbesondere Esterasen) gehörende Enzyme verwendet, und zwar in erster Linie Lipasen (die Aktivität an der Phasengrenze zwischen Lipiden und Wasser entfalten). Als besonderes bevorzugte Lipasen können Lipasen aus bakteriellen Quellen genannt werden.
Ebenfalls bevorzugt sind oxidative Polymerisationen von Phenolen oder/und Anilinen bzw. Derivaten davon zu aromatischen Polymeren, z.B. Polyethern oder Polyamiden.
Noch ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Miniemulsion, umfassend Tröpfchen, die Edukte einer Polymerisation enthalten, in einem fluiden Medium, das ein die Polymerisation katalysierendes Enzym enthält.
Das nachfolgende Beispiel soll die Erfindung näher erläutern, ohne sie darauf zu beschränken. Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich Prozentangaben und Teile auf das Gewicht.
Beispiel
Synthese
Es wird eine 1 %ige wässrige Lösung von Lutensol® AT50, einem C16/C18EO50-Polyether hergestellt. Dann wird eine Monomer-Miniemulsion, z.B. aus 8,0 g Monomer Pentadecanolid (PDL), 320 mg Hexadekan (Hydrophob) und 32,0 g Tensid-Lösung hergestellt. Hierzu wird das flüssige Monomer (die Präparationstemperatur muss oberhalb des Schmelzpunkt des gewünschten Monomers liegen) mit dem Hexadekan vermischt und zur Tensid-Lösung gegeben. Nach einstündigem Rühren bei der höchster Magnetrührerstufe (die Temperatur wird weiterhin oberhalb der Schmelztemperatur des Monomeren gehalten), wird die Miniemulsion durch zweiminütiges Ultrabeschallen (Branson Sonifier W450Digital) bei einer Amplitude von 90 % (Branson Sonfier W450) unter Eiskühlung hergestellt. Anschließend werden 1-50 mg des jeweiligen Enzym, z.B. Lipase aus Pseudomonas cepacia, Pseudomonas fluorescens oder Burkholderia cepacia (Amano Enzyme Europe Ltd) in 0,5 g Tensid-Lösung mit 1 g der Momomer- Miniemulsion vereinigt.
Aus den vorstehenden Angabe folgt, dass ein Ansatz besteht aus: 200 mg Monomer, 1 -50 mg Enzym, 8 mg Hexadekan (Hydrophob), 13 mg Lutensol AT 50, ca. 1 ,30 g Wasser.
Die einzelnen Ansätze (siehe die nachstehende Tabelle) werden in einem 2 ml-Schraubdeckel-Gefäß angesetzt und zur Reaktion mit einem HLC HeizThermoMixer HMT 130 LP (mit linearer Schüttelung) temperiert und geschüttelt. Der Temperaturbereich dieses Gerätes lässt sich von Raumtemperatur bis 130 °C (temperierte Aluminiumblöcke) regulieren, die Mix-Geschwindigkeit ist variabel (0-100 % entsprechen 0-2000 min"1).
Aufarbeitung
Nach Abkühlen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur (dadurch wird eine Beendigung der enzymatischen Reaktion erreicht) wird das Lösungsmittel im Vakuum, z.B. im Exsikkator, abgezogen. Die trockene Substanz wird in Chloroform bei 40 °C aufgenommen; in diesem Lösungsmittel ist nur das Enzym unlöslich und kann daher abfiltriert werden.
Verwendete Analytik
NMR (zur Bestimmung des Umsatzes)
GPC (zur Bestimmung des Molekulargewichts) DSC (zur Bestimmung der Kristallinität)
Tabelle: Lipase-kataiysierte Polymerisationen von PDL in einer Miniemulsion
Figure imgf000010_0001
Bereits nach weniger als 12 Stunden war in allen Fällen, bei denen Enzym (auch in nur geringen Mengen) eingesetzt wurde, ein vollständiger Umsatz des Lactons zum Polymer ohne Verwendung von organischen Lösungsmitteln erfolgt. Die Referenzansätze (TA20, TA24, TA28 und TA 32) zeigten dagegen keinerlei Umsatz. Im Fall der Herstellung von hochkristallinem Produkt fällt das Polymer durch Kristallisation aus der Dispersion aus und kann durch Absaugen isoliert werden. Im Falle von nicht-kristallinen Polyestern und Copolyestern bleibt die Dispersion stabil und Polyester-Latices werden erhalten. Bei Verwendung von PDL als Edukt ist das Polymer hochmolekular, hochkristallin und löst sich nur zum Teil in heißem Chloroform.
Anstelle des vorstehend eingesetzten PDL können ganz allgemein die folgenden Monomeren eingesetzt werden: DDL, Dodecanolid (Oxacyclotridecan-2-on); UDL, Undecanolid (Oxacyclododecan-2-on); CPL, Caprolacton; Dimer der Milchsäure. Darüber hinaus sind auch noch weitere strukturell ähnliche Verbindungen verwendbar.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zur Durchführung einer enzymatischen Polymerisation, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Miniemulsion erzeugt, wobei die disperse Phase der Miniemulsion die Edukte der Polymerisation enthält, und die kontinuierliche Phase der Miniemulsion ein die Polymerisation katalysierendes Enzym enthält, und dann die Polymerisation durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man eine Miniemulsion mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 20-1000 nm der Emulsionströpfchen erzeugt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Miniemulsion von hydrophoben Tröpfchen in einem wässrigen Medium erzeugt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige Medium ein Tensid enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man ein nichtionisches Tensid verwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man den Emulsionströpfchen eine hydrophobe inerte Substanz zusetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophobe inerte Substanz in einem Anteil von 0, 1 -40 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsionströpfchen eingesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Polyester erzeugt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Edukte hydroxy- oder/und carboxy-funktionelle Moleküle verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als Edukte Hydroxycarbonsäuren verwendet, die gegebenenfalls in cyclischer Form vorliegen können.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als Edukte Dodecanolid (Oxacyclotridecan-2-on), Pentadecanolid (Oxacyclohexadekan-2-on) , Undecanolid (Oxacyclododecan-2-on), Caprolacton oder/und Milchsäure-Dimer verwendet.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man als Enzym eine Hydrolase verwendet.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als Enzym eine Lipase verwendet.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte:
(a) Erzeugen einer Miniemulsion mit Tröpfchen, die die Edukte der Polymerisation enthalten, gegebenenfalls durch Erhitzen,
(b) Zugeben des Enzyms zur Miniemulsion,
(c) Durchführen der Polymerisation unter geeigneten Reaktionsbedingungen und
(d) Gewinnen des Polymerisationsprodukts.
1 5. Miniemulsion, umfassend Tröpfchen, die Edukte einer Polymerisation enthalten, in einem fluiden Medium, das ein die Polymerisation katalysierendes Enzym enthält.
PCT/EP2003/011440 2002-10-17 2003-10-15 Enzymatische polymerisation von miniemulsionen WO2004035801A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003280382A AU2003280382A1 (en) 2002-10-17 2003-10-15 Enzymatic polymerisation of miniemulsions

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002148455 DE10248455A1 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Enzymatische Polymerisation von Miniemulsionen
DE10248455.4 2002-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004035801A2 true WO2004035801A2 (de) 2004-04-29
WO2004035801A3 WO2004035801A3 (de) 2004-07-29

Family

ID=32049367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011440 WO2004035801A2 (de) 2002-10-17 2003-10-15 Enzymatische polymerisation von miniemulsionen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003280382A1 (de)
DE (1) DE10248455A1 (de)
WO (1) WO2004035801A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006058595A1 (en) 2004-11-30 2006-06-08 Degussa Gmbh Enzyme reactions in miniemulsions
WO2006122922A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerdispersion
EP2116608A3 (de) * 2008-05-08 2011-05-25 Xerox Corporation Polyestersynthese
WO2012055969A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymhaltige miniemulsionen
US8263327B2 (en) 2007-04-26 2012-09-11 Basf Se Enzymatic method for the production of microcapsules

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026135A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Polymerdispersion

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000029451A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-25 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Osmotische stabilisierung von mini- und mikroemulsionen und deren anwendung zur herstellung von nanohybridpartikeln
WO2000078988A1 (en) * 1999-06-22 2000-12-28 Trustees Of Tufts College Enzyme-mediated polymerization methods and products

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000029451A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-25 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Osmotische stabilisierung von mini- und mikroemulsionen und deren anwendung zur herstellung von nanohybridpartikeln
WO2000078988A1 (en) * 1999-06-22 2000-12-28 Trustees Of Tufts College Enzyme-mediated polymerization methods and products

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GROSS R A ET AL: "Polymer synthesis by in vitro enzyme catalysis." CHEMICAL REVIEWS. UNITED STATES JUL 2001, Bd. 101, Nr. 7, Juli 2001 (2001-07), Seiten 2097-2124, XP002278484 ISSN: 0009-2665 *
GUO WEIHONG ET AL: "Preparation of water-in-oil-in-water double emulsion for drug release applications" ABSTRACTS OF PAPERS AMERICAN CHEMICAL SOCIETY, Bd. 224, Nr. 1-2, 2002, Seite MEDI 172 XP009030161 224th National Meeting of the American Chemical Society;Boston, MA, USA; August 18-22, 2002 ISSN: 0065-7727 *
KOBAYASHI S ET AL: "ENZYMATIC POLYMERIZATION" CHEMICAL REVIEWS, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY. EASTON, US, Bd. 101, 2001, Seiten 3793-3818, XP001121958 ISSN: 0009-2665 *
LANDFESTER K: "POLYREACTIONS IN MINIEMULSIONS" MACROMOLECULAR: RAPID COMMUNICATIONS, WILEY VCH, WEINHEIM, DE, Bd. 22, Nr. 12, 30. August 2001 (2001-08-30), Seiten 896-936, XP001077169 ISSN: 1022-1336 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006058595A1 (en) 2004-11-30 2006-06-08 Degussa Gmbh Enzyme reactions in miniemulsions
US7939301B2 (en) 2004-11-30 2011-05-10 Evonik Degussa Gmbh Enzyme reactions in miniemulsions
WO2006122922A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerdispersion
US8263327B2 (en) 2007-04-26 2012-09-11 Basf Se Enzymatic method for the production of microcapsules
EP2116608A3 (de) * 2008-05-08 2011-05-25 Xerox Corporation Polyestersynthese
WO2012055969A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymhaltige miniemulsionen
US8883465B2 (en) 2010-10-29 2014-11-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzyme-containing mini-emulsions

Also Published As

Publication number Publication date
DE10248455A1 (de) 2004-04-29
WO2004035801A3 (de) 2004-07-29
AU2003280382A8 (en) 2004-05-04
AU2003280382A1 (en) 2004-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2268702B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von biologisch abbaubaren polyestern
EP2163617B1 (de) Enzympräparate
DE69908655T2 (de) Verfahren zur herstellung von stärketeilchen
DE69735111T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyestern aus Terephthalsäure, Ethylenglycol und 1,4-Cyclohexanedimethanol mit neutralen Farbton, hoher Klarheit und erhöhter Helligkeit
DE69938105T2 (de) Herstellung von polyhydroxyalkanoaten aus polyolen
EP1819826A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polyamid-dispersion
EP2080806B1 (de) Verfahren zur heterogenkatalysierten Herstellung von Carbonsäurederivaten
Mal et al. Current strategies on algae-based biopolymer production and scale-up
EP0751166A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern und Copolyestern, die danach hergestellten Produkte und deren Verwendung
WO2006131479A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerdispersion
DE102014212662A1 (de) Polyester-/polycarbonat-blockcopolymere über reine ein-topf-ringöffnungspolymerisation
DE60019098T2 (de) Verfahren zur reinigung von polyhydroxyalkanoaten
WO2004035801A2 (de) Enzymatische polymerisation von miniemulsionen
WO2006058696A2 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen polyamid-dispersion
EP2059550B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterolen
EP1820814B1 (de) Verfahren zur Veresterung von Terephthalsäure mit Butandiol, Verfahren zur Herstellung von Polybutylenterephthalat und Vorrichtung dafür
DE102015209819B4 (de) Neue Verfahren zur Herstellung von neuartigen epoxidierten Synthesebausteinen auf Basis pflanzlicher Öle
EP0641387B1 (de) Verfahren zur gewinnung von farbstofffreien polyhydroxyalkanoaten
DE102005014032A1 (de) Zwei-stufiges Verfahren zur Herstellung von Polyesterolen
EP3287526B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikrobiell hergestellten kunststoffes und mikrobiell hergestellter kunststoff
WO2012055969A1 (de) Enzymhaltige miniemulsionen
DE102011079701A1 (de) Herstellungsverfahren von Lactid aus Milchsäure
DE102011088515A1 (de) Herstellung von Lactid aus Milchsäure
DE2400228A1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentiertem polyaethylenterephthalat
WO1998007879A1 (de) Verfahren zur gewinnung von polyhydroxyalkanoaten und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP