WO2004029489A1 - Doppeltwirkende dichtungsanordnung - Google Patents

Doppeltwirkende dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2004029489A1
WO2004029489A1 PCT/EP2003/010231 EP0310231W WO2004029489A1 WO 2004029489 A1 WO2004029489 A1 WO 2004029489A1 EP 0310231 W EP0310231 W EP 0310231W WO 2004029489 A1 WO2004029489 A1 WO 2004029489A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
gap
medium
sealed
slide ring
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/010231
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Geiger
Horst Hildenbrand
Andreas Langermantel
Andreas Schrüfer
Carsten Uch
Original Assignee
Burgmann Dichtungswerke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burgmann Dichtungswerke Gmbh & Co. Kg filed Critical Burgmann Dichtungswerke Gmbh & Co. Kg
Priority to DE50303502T priority Critical patent/DE50303502D1/de
Priority to EP03769277A priority patent/EP1540210B1/de
Priority to AU2003277858A priority patent/AU2003277858A1/en
Publication of WO2004029489A1 publication Critical patent/WO2004029489A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession
    • F16J15/004Sealings comprising at least two sealings in succession forming of recuperation chamber for the leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3404Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3464Mounting of the seal
    • F16J15/348Pre-assembled seals, e.g. cartridge seals
    • F16J15/3484Tandem seals

Definitions

  • a sealing gap is formed between the interacting mechanical seals of the mechanical primary seal during operation, the sealing gap being formed by structures or recesses in one or both sealing surfaces of the mechanical seals that promote the sealing gas can pump between the sealing surfaces, can be promoted.
  • the sealing gas is under a higher pressure than the pressure of the medium to be sealed, so that a leak from the sealing gap always consists of sealing gas.
  • One of the interacting slide rings is axially movable and is subjected to a prestressing force.
  • leakage of the barrier gas is prevented from freely escaping into the medium to be sealed, so that the leakage can form a gas cushion which defines the areas which are decisive for the mobility of the sliding ring of the mechanical seal relative to the medium to be sealed can shield.
  • an axial region of the mechanical seal which comprises the sealing gap, which is formed by the interacting sliding rings, and the secondary sealing element, is surrounded on the outer circumference by a sleeve-shaped shielding element with a radial spacing, so that a gap is formed into which the leakage from the Sealing gap can flow in to form the gas cushion.
  • the invention enables the mobility of the slide ring or secondary sealing element, which is important for the function of the sealing arrangement, to be maintained with relatively little structural complexity, since the secondary sealing element practically does not come into contact with the medium to be sealed during operation and therefore no deposits impairing mobility solid matter in the medium to be sealed at the critical areas of the mechanical seal.
  • Another advantage of this measure is that the sealing arrangement according to the invention is characterized by a reduced maintenance effort.
  • the gap space has an axial throttle section with a reduced gap width, at least near its end open to the medium to be sealed. Furthermore, in order to improve the formation of the sealing gap during operation of the sealing arrangement, structures or recesses which promote conveyance are provided in at least one of the sealing surfaces of the interacting slide rings, which cause the sealing gas to be pumped between the sealing surfaces and in the direction of the gap.
  • the invention is explained in more detail below with reference to the drawing and an embodiment which, in longitudinal section, shows a double-acting sealing arrangement according to the invention acted upon by the medium to be sealed.
  • a main field of application of the invention is the sealing of liquids loaded with solids
  • the invention is not limited to this field of application, but can advantageously be used whenever the task is to maintain the mobility of a movable slide ring relative to a secondary sealing element during operation, although that medium (product) to be sealed can have properties that can impair mobility.
  • reference numeral 1 relates to the housing of a piece of equipment, e.g. a pump or an agitator, with a passage bore for a shaft 3, which is sealed off from the bore by means of the sealing arrangement according to the invention.
  • Reference numeral 2 relates to mounting glasses for fastening the sealing arrangement to the housing 1.
  • the sealing arrangement comprises a pair of axially spaced primary seals 4, 5, which axially delimit a sealing gas space 6, which is suitably sealed from the environment, into which a suitable sealing pressure gas, in particular a gas which is inert with respect to the product, such as nitrogen, is introduced via a supply bore 7 can be.
  • a suitable sealing pressure gas in particular a gas which is inert with respect to the product, such as nitrogen, is introduced via a supply bore 7 can be.
  • the sealing gas is kept in the sealing gas space 6 under a pressure that is an appropriate amount, e.g. 10% higher than the product pressure should be.
  • both primary seals 4, 5 are designed as mechanical seals in the present embodiment, the invention is not restricted to this. If desired, one of the primary seals, namely the primary seal 5, which seals the sealing gas space 6 from the outside, could also be used in another way, e.g. be designed as a labyrinth or stuffing box seal.
  • the mechanical seal 4 comprises a pair of interacting mechanical rings 8, 9, whose mutually facing sealing surfaces define a sealing gap 10 between them during operation in order to seal the sealing gas space 6 with respect to the product space 11.
  • the sealing pressure gas is present on the inner circumference of the sealing gap 10, while the sealing gap is connected on the outer circumference to the product space 11.
  • the slide ring 8 is mounted in a known manner on a bush 16 placed on the shaft 3 for joint rotation therewith or the shaft 3.
  • the slide ring 8 is also sealed off from the bush 16 by means of secondary sealing elements (not designated in more detail) held in grooves. A medium exchange between the sealing gas space 6 and the product space 11 along the rotating slide ring 8 is thereby prevented.
  • the slide ring 9 is rotatably but axially movable on the mounting glasses 2, so that it can make a limited axial movement in the direction up and away from the rotating slide ring 8.
  • a secondary sealing element 12 which is preferably designed in the form of an O-ring, is provided for sealing the rotationally fixed slide ring 9 with respect to the mounting glasses 2.
  • a secondary sealing element 12 which is preferably designed in the form of an O-ring, is provided for sealing the rotationally fixed slide ring 9 with respect to the mounting glasses 2.
  • Secondary sealing element 12 can come into contact in one or the other axial direction during an axial movement of the rotationally fixed slide ring 9, the axial Distance of the stop shoulders depends on the respective relative axial position of the rotationally fixed slide ring 9 in relation to the mounting glasses 2.
  • the secondary sealing element could also be accommodated in a groove in either the rotationally fixed, axially movable slide ring or the mounting glasses and be in a sealing relationship with an opposite surface of the respective other part, wherein a relative movement can take place between the surface in question and the secondary sealing element.
  • the secondary sealing element 12 is in its inner and outer circumferences in a sealing relationship with adjacent peripheral regions of the rotationally fixed slide ring 9 and the mounting glasses 2.
  • An axial flange region 15 preferably protrudes axially from the mounting glasses 2 over a distance which is somewhat larger than the distance within which the secondary sealing element 12 can move.
  • the flange region 15 covers a space 14 defined between the stop shoulders, in which the secondary sealing element 12 is received and creates an inner circumferential surface along which the secondary sealing element 12 remains in sealing contact during its axial movement.
  • a shielding element or a shielding sleeve 18 which surrounds an axial region of the mechanical seal 4 on the outer circumference at a radial distance and is mounted for common rotation with the shaft 3 or the bushing 16.
  • the shielding sleeve 18 can have a radial mounting area 19, which can either be directly connected in a suitable manner in a rotationally fixed manner to the shaft 3 or can be screwed to the bushing 16, as indicated at 20.
  • the shielding sleeve 18 engages over the rotating slide ring 8 in such a way that a preferably self-aligning assembly of the slide ring 8 with respect to the bushing 16 is not impaired by the shielding sleeve 18.
  • the shielding sleeve 18 spans an axial section of the mechanical seal 4, which includes at least the sealing gap 10, a region of the rotationally fixed sliding ring 9 and the flange region 15.
  • a gap space 21 is formed between these areas, which is closed at one axial end, as indicated at 22, and is open at its other axial end 23 with respect to the product space 11.
  • the product to be sealed could fill the space 21 occupied by the secondary sealing element 12, which would impair the axial mobility of the secondary sealing element 12.
  • Deposits of solids, which may be contained in the product to be sealed, could also settle on the peripheral surface areas of the slide ring 9 and the mounting glasses 2 with which the secondary sealing element 12 is in sealing engagement. Such deposits would also impair or possibly even completely prevent the axial mobility of the secondary sealing element 12 and thus of the sliding ring 9 interacting therewith.
  • the radial and axial dimensions of the gap space 21 are dimensioned such that leakage of sealing gas from the sealing gap 10 is caught in the gap space 21 and at least temporarily retained therein, so that the barrier gas cannot flow freely into the product area 11, as would be the case if the shielding sleeve 18 were not provided.
  • the barrier pressure gas accumulating in the gap space 21 the surroundings of the axially movable secondary sealing element 12 are sealed off from the product space 11 and an unhindered access of the product to the secondary sealing element 12 is thereby effectively prevented.
  • the gap 21 has, at least near its axial end 22 opening into the product space 11, a reduced gap width, which exerts a throttling effect and prevents the product from entering the gap space 21 unhindered.
  • the leakage of sealing gas introduced into the gap space 21 can therefore form therein a stable gas cushion or a sealing gas cushion which is constantly filled up by leakage of sealing gas. It has been found that the desired throttling effect is achieved if the gap width is between approximately 0.5 and 1.5 mm, preferably approximately 1.0 mm.
  • a labyrinth-like flow path for the barrier pressure gas could also be provided near the open axial end 23 of the gap space 21.
  • the shielding sleeve 18 is provided for common rotation with the shaft 3, the shielding sleeve 18 could also be mounted in a suitable manner on the mounting glasses 2 in a suitable manner.
  • the rotating slide ring 8 could also be arranged axially movably on the bushing 16 and be subjected to a spring prestressing force, while the slide ring 9 could be held axially immovably.
  • the axially movable secondary sealing element 12 would have to be provided between the rotating slide ring 8 and the bush 16.
  • structures or recesses with a positive effect on the conveying are provided in at least one of the sealing surfaces of the interacting slide rings.
  • the sealing gas is pumped between the sealing surfaces and in the direction of the gap space 21.
  • Such structures or recesses which have an effect on conveyance are known to the person skilled in the art and need not be explained in more detail here.
  • gas-lubricated mechanical seals op. cit., page 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Eine doppeltwirkende Dichtungsanordnung umfasst ein Paar Primärdichtungen (4, 5), die zwischen sich einen mit einem Sperrdruckgas beaufschlagbaren Sperrgasraum (6) begrenzen, von denen wenigstens die einem abzudichtenden Medium (Produkt) zugewandte Primärdichtung eine Gleitringdichtung mit einem Paar zusammenwirkender Gleitringe (8, 9) ist, die zwischen sich bei Betrieb einen Dichtspalt (10) schaffen, um den Sperrgasraum gegenüber einem mit dem Medium beaufschlagbaren Bereich (11) aussenumfänglich des Dichtspaltes abzudichten. Ein hülsenförmiges Abschirmelement (18) ist vorgesehen, das wenigstens einen Bereich der Gleitringdichtung (4), der den Dichtspalt (10) und ein Sekundärdichtungselement (12) umfasst, mit geringem radialem Abstand aussenumfänglich umgibt, so dass längs des Bereiches ein zum abzudichtenden Medium offener Spaltraum (21) aussenumfänglich der Gleitringdichtung gebildet ist. In den Spaltrum (21) ist eine Leckage an Sperrdruckgas aus dem Dichtspalt aufnehmbar, um ein Gaspolster zu bilden, das verhindert, dass das abzudichtende Medium in den Umgebungsbereich des Sekundärdichtungselementes (12) gelangen kann, wo es dessen Beweglichkeit beeinträchtigen könnte.

Description

Doppeltwirkende Dichtungsanordnung
Die Erfindung betrifft eine doppeltwirkende Dichtungsanordnung mit einem Paar Primärdichtungen. Sie betrifft insbesondere eine sperrgas-gepufferte Dichtungsanordnung zum Einsatz bei feststoffbeladenen flüssigen Medien, bei der wenigstens eine der Primärdichtungen als gasgeschmierte Gleitringdichtung ausgebildet ist.
Bei gattungsgemässen Dichtungsanordnungen (z.B. BURGMANN, Gasgeschmierte Gleitringdichtungen, Selbstverlag 1997, Seite 10) wird zwischen den zusammenwirkenden Gleitringen der Gleitring-Primärdichtung bei Betrieb ein Dichtspalt gebildet, wobei die Dichtspaltbildung durch förderwirksame Strukturen oder Ausnehmungen in einer oder beiden Dichtflächen der Gleitringe, die das Sperrgas zwischen die Dichtflächen pumpen können, gefördert werden kann. Das Sperrgas steht unter einem höheren Druck als der Druck des abzudichtenden Mediums, so dass eine Leckage aus dem Dichtspalt stets aus Sperrgas besteht. Einer der zusammenwirkenden Gleitringe ist axial beweglich und mit einer Vorspannkraft beaufschlagt. Da diese der Dichtspaltbildung grundsätzlich entgegenwirkt, ist sie so zu bemessen, dass die Kräfte bei Betrieb nicht überschritten werden, die die Bildung des Dichtspaltes bewirken. Die Abdichtung des mit der Vorspannkraft beaufschlagten, axial beweglichen Gleitringes gegenüber dem benachbarten Bauteil, z.B. dem Gehäuse einer Gerätschaft, erfolgt andererseits über ein Sekundärdichtungselement, z.B. einen O- Ring, der die Bewegung des betreffenden Gleitringes ermöglichen muss, ohne diese zu behindern. Für die Funktion der Gleitringdichtung ist es deshalb wichtig, dass eine uneingeschränkte leichte Beweglichkeit des Gleitringes gewährleistet ist und diese nicht durch das abzudichtende Medium, wenn dieses einen Zutritt zum Sekundärdichtungselement hat, im Laufe der Betriebszeit beeinträchtigt wird. Insbesondere können sich Ablagerungen von Feststoffen, die in dem abzudichtenden Medium enthalten sind, an den Flächen bilden, mit denen das Sekundärdichtungselement in dichtendem Eingriff steht. Solche Ablagerungen können die Beweglichkeit des Gleitringes deutlich beeinträchtigen oder ggf. sogar gänzlich verhindern. Verschiedene Massnahmen wurden schon vorgeschlagen, um das abzudichtende Medium aus dem Bereich der funktionswichtigen Teile einer Gleitringdichtung fernzuhalten. Eine derartige Massnahme ist die permanente Spülung der Gleitringdichtung mittels eines sauberen Fremdmediums, wie es z.B. in BURGMANN ABC der Gleitringdichtung 1988, Selbstverlag, Seite 228 beschrieben ist. Gemeinsam ist den bekannten Massnahmen, dass damit ein relativ grosser baulicher Aufwand verbunden ist, der die Dichtungsanordnungen entsprechend verteuert und daher nur bei Anwendungsfällen gerechtfertigt ist, bei denen die Verteuerung von untergeordneter Bedeutung ist. Ausserdem sind die bekannten Massnahmen mit einem erhöhten Wartungsaufwand verbunden.
Der Er indung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsanordnung der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, bei der die Beweglichkeit des betreffenden Gleitringes, mit dem das Sekundärdichtungselement zusammenwirkt, bei einer Vielzahl von abzudichtenden Medien einschliesslich solcher, die mit Feststoffen beladen sind, gewährleistet ist und dennoch die Dichtungsanordnung einen unkomplizierten, wartungsgünstigen Aufbau aufweisen soll.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäss ist eine Leckage des Sperrdruckgases an einem freien Entweichen in das abzudichtende Medium gehindert, so dass die Leckage ein Gaspolster bilden kann, welches die Bereiche, die für die Beweglichkeit des Gleitringes der Gleitringdichtung massgebend sind, gegenüber dem abzudichtenden Medium abzuschirmen vermag. Zu diesem Zweck ist ein axialer Bereich der Gleitringdichtung, der den Dichtspalt, der durch die zusammenwirkenden Gleitringe gebildet ist, und das Sekundärdichtungselement umfasst, von einem hülsenförmigen Abschirmelement mit radialem Abstand aussenumfanglich umgeben, so dass ein Spaltraum gebildet ist, in den die Leckage aus dem Dichtspalt einströmen kann, um das Gaspolster zu bilden. Die Erfindung ermöglicht mit diesen Mitteln, bei relativ geringem baulichen Aufwand die für die Funktion der Dichtungsanordnung wichtige Beweglichkeit des Gleitringes bzw. Sekundärdichtungselementes aufrechtzuerhalten, da das Sekundärdichtungselement bei Betrieb praktisch nicht in Berührung mit dem abzudichtenden Medium kommt und sich daher keine die Beweglichkeit beeinträchtigende Ablagerungen von fester Materie im abzudichtenden Medium an den kritischen Bereichen der Gleitringdichtung einstellen können. Ein weiterer Vorteil aus dieser Massnahme ist, dass sich die erfindungsgemässe Dichtungsanordnung durch einen verringerten Wartungsaufwand auszeichnet. Diese Wirkungen können ferner dadurch verstärkt werden, dass die Spaltweite des Spaltraumes in geeigneter Weise mimimiert wird, um ein Einströmen des abzudichtenden Mediums in den Spaltraum und damit an Stellen, die für die axiale Beweglichkeit bedeutsam sind, zu verhindern. Dazu kann gemäss einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Spaltraum wenigstens nahe seinem zum abzudichtenden Medium offenen Ende einen axialen Drosselabschnitt mit verringerter Spaltweite hat. Ferner sind vorzugsweise zur Verbesserung der Dichtspaltbildung beim Betrieb der Dichtungsanordnung förderwirksame Strukturen oder Ausnehmungen in wenigstens einer der Dichtflächen der zusammenwirkenden Gleitringe vorgesehen, die bewirken, dass das Sperrdruckgas zwischen die Dichtflächen und in Richtung auf den Spaltraum gepumpt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung und einer Ausführungsform näher erläutert, die in längsgeschnittener Ansicht eine vom abzudichtenden Medium aussen beaufschlagte doppeltwirkende Dichtungsanordnung gemäss der Erfindung zeigt. Obschon ein Hauptanwendungsgebiet der Erfindung die Abdichtung von mit Feststoffen beladenen Flüssigkeiten ist, ist die Erfindung auf dieses Anwendungsgebiet nicht beschränkt, sondern sie kann vorteilhaft immer dann angewandt werden, wenn es gilt die Beweglichkeit eines beweglichen Gleitringes gegenüber einem Sekundärdichtungselement während des Betriebes aufrechtzuerhalten, obschon das abzudichtende Medium (Produkt) Eigenschaften haben kann, die die Beweglichkeit beeinträchtigen können.
In der Zeichnung betrifft das Bezugszeichen 1 das Gehäuse einer Gerätschaft, z.B. einer Pumpe oder eines Rührwerkes, mit einer Durchtrittsbohrung für eine Welle 3, die mittels der erfindungsgemässen Dichtungsanordnung gegenüber der Bohrung abgedichtet ist. Das Bezugszeichen 2 betrifft eine Montagebrille zur Befestigung der Dichtungsanordnung am Gehäuse 1.
Die Dichtungsanordnung umfasst ein Paar axial beabstandete Primärdichtungen 4, 5, die einen in geeigneter Weise gegenüber der Umgebung abgedichteten Sperrgasraum 6 axial begrenzen, in den über eine Zuführbohrung 7 ein geeignetes Sperrdruckgas, insbesondere ein in Bezug auf das Produkt inertes Gas, wie Stickstoff, eingeführt werden kann. Das Sperrdruckgas wird im Sperrgasraum 6 unter einem Druck gehalten, der um ein geeignetes Ausmass, z.B. 10 % höher als der Produktdruck sein sollte.
Obschon beide Primärdichtungen 4, 5 bei der vorliegenden Ausführungsform als Gleitringdichtungen ausgebildet sind, ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. Wenn erwünscht, könnte eine der Primärdichtungen, nämlich die Primärdichtung 5, die den Sperrgasraum 6 gegenüber der Aussenumgebung abdichtet, auch in anderer Weise, z.B. als Labyrinth- oder Stopfbüchsendichtung, ausgebildet sein.
Im Folgenden wird auf die dem Produkt in einem Produktbereich 11 der Gerätschaft zugewandte Primärdichtung 4 näher Bezug genommen, die als Gleitringdichtung ausgebildet ist. Die Gleitringdichtung 4 umfasst ein Paar zusammenwirkende Gleitringe 8, 9, deren einander zugewandten Dichtflächen zwischen sich bei Betrieb einen Dichtspalt 10 definieren, um den Sperrgasraum 6 gegenüber dem Produktraum 11 abzudichten. Das Sperrdruckgas steht innenumfänglich des Dichtspaltes 10 an, während der Dichtspalt aussenumfanglich mit dem Produktraum 11 in Verbindung steht.
Der Gleitring 8 ist in bekannter Weise auf einer auf der Welle 3 aufgesetzten Buchse 16 zur gemeinsamen Drehung damit bzw. der Welle 3 montiert. Der Gleitring 8 ist ferner mittels in Nuten gehaltener Sekundärdichtungselemente (nicht näher bezeichnet) gegenüber der Buchse 16 abgedichtet. Dadurch wird ein Mediumaustausch zwischen dem Sperrgasraum 6 und dem Produktraum 11 längs des rotierenden Gleitringes 8 verhindert.
Der Gleitring 9 ist drehfest, jedoch axial beweglich an der Montagebrille 2 gehalten, so dass er in Richtung auf und weg vom rotierenden Gleitring 8 eine begrenzte Axialbewegung vornehmen kann. Eine Vorspanneinrichtung 13, z.B. in Gestalt ein oder mehrerer umfänglich verteilt angeordneter Vorspannfedern, die sich mit einem axialen Ende an der Montagebrille 2 und mit ihren anderen axialen Enden am Gleitring 9 abstützen, ist vorgesehen, um den Gleitring 9 mit einer axialen Vorspannkraft zu beaufschlagen, so dass die zusammenwirkenden Dichtflächen der Gleitringe 8, 9 in einer dichtenden Beziehung miteinander während solcher Betriebszeiten, z.B. bei Stillstand der Welle 3, gehalten werden, bei denen kein oder kein ausreichender Dichtspalt 10 zwischen den Gleitringen 8, 9 gebildet ist.
Zur Abdichtung des drehfesten Gleitringes 9 gegenüber der Montagebrille 2 ist ein Sekundärdichtungselement 12 vorgesehen, das vorzugsweise in Gestalt eines O- Ringes ausgebildet ist. An der Montagebrille 2 und dem drehfesten Gleitring 9 sind axial beabstandete Anschlagschultern vorgesehen, mit denen das
Sekundärdichtungselement 12 bei einer axialen Bewegung des drehfesten Gleitringes 9 in die eine oder andere axiale Richtung in Anlage kommen kann, wobei der axiale Abstand der Anschlagschultern von der jeweiligen relativen axialen Stellung des drehfesten Gleitringes 9 in Bezug auf die Montagebrille 2 abhängt.
Das Sekundärdichtungselement könnte auch in einer Nut in entweder dem drehfesten, axialbeweglichen Gleitring oder der Montagebrille aufgenommen sein und mit einer gegenüberliegenden Fläche des jeweiligen anderen Teils in dichtender Beziehung stehen, wobei zwischen der betreffenden Fläche und dem Sekundärdichtungselement eine Relativbewegung erfolgen kann.
Das Sekundärdichtungselement 12 steht an seinen inneren und äusseren Umfangen mit benachbarten Umfangsbereichen des drehfesten Gleitringes 9 und der Montagebrille 2 in dichtender Beziehung. Vorzugsweise steht von der Montagebrille 2 ein axialer Flanschbereich 15 über eine Wegstrecke axial ab, die etwas grosser als die Wegstrecke ist, innerhalb der sich das Sekundärdichtungselement 12 bewegen kann. Der Flanschbereich 15 überdeckt einen zwischen den Anschlagschultern definierten Raum 14, in dem das Sekundärdichtungselement 12 aufgenommen ist und schafft eine innere Umfangsfläche, längs der das Sekundärdichtungselement 12 bei seiner axialen Bewegung in dichtender Anlage bleibt.
Erfindungsgemäss ist ein Abschirmelement oder eine Abschirmhülse 18 vorgesehen, die einen axialen Bereich der Gleitringdichtung 4 aussenumfanglich mit radialem Abstand umgibt und zur gemeinsamen Drehung mit der Welle 3 bzw. der Buchse 16 montiert ist. Die Abschirmhülse 18 kann zu diesem Zweck einen radialen Montagebereich 19 aufweisen, der entweder unmittelbar in geeigneter Weise mit der Welle 3 drehfest verbunden oder mit der Buchse 16, wie bei 20 angedeutet ist, verschraubt sein kann. Die Abschirmhülse 18 übergreift den rotierenden Gleitring 8 so, dass durch die Abschirmhülse 18 eine vorzugsweise selbstausrichtende Montage des Gleitringes 8 in Bezug auf die Buchse 16 nicht beeinträchtigt wird. Die Abschirmhülse 18 überspannt einen axialen Abschnitt der Gleitringdichtung 4, der wenigstens den Dichtspalt 10, einen Bereich des drehfesten Gleitringes 9 und den Flanschbereich 15 einschliesst. Zwischen diesen Bereichen ist ein Spaltraum 21 gebildet, der an einem axialen Ende, wie dies bei 22 angedeutet ist, geschlossen und an seinem anderen axialen Ende 23 gegenüber dem Produktraum 11 offen ist.
Würde, das abzudichtende Produkt in den Spaltraum 21 und damit in den Bereich des beweglichen Sekundärdichtungselementes 12 eindringen, könnte das Produkt den vom Sekundärdichtungselement 12 eingenommenen Raum 21 ausfüllen, was die axiale Beweglichkeit des Sekundärdichtungselementes 12 beeinträchtigen würde. Auch könnten sich an den Umfangsflächenbereichen des Gleitringes 9 und der Montagebrille 2, mit denen das Sekundärdichtungselement 12 in dichtendem Eingriff steht, Ablagerungen aus Feststoffen absetzen, die in dem abzudichtenden Produkt enthalten sein können. Solche Ablagerungen würden die axiale Beweglichkeit des Sekundärdichtungselementes 12 und damit des damit zusammenwirkenden Gleitringes 9 ebenfalls beeinträchtigen oder ggf. sogar ganz verhindern.
Um eine derartige Folge aus einer Kontaktnahme zwischen dem Sekundärdichtungselement 12 und dem Produkt zu vermeiden, ist der Spaltraum 21 in seinen radialen und axialen Abmessungen so bemessen, dass eine Leckage an Sperrdruckgas aus dem Dichtungspalt 10 im Spaltraum 21 aufgefangen und darin wenigstens vorübergehend zurückgehalten wird, so dass das Sperrdruckgas nicht ungehindert in den Produktbereich 11 strömen kann, wie es der Fall sein würde, wenn die Abschirmhülse 18 nicht vorgesehen wäre. Infolge des sich im Spaltraum 21 ansammelnden Sperrdruckgases wird die Umgebung des axial beweglichen Sekundärdichtungselementes 12 gegenüber dem Produktraum 11 quasi abgedichtet und dadurch ein ungehinderter Zutritt des Produktes zum Sekundärdichtungselement 12 wirksam verhindert. Der Spaltraum 21 hat wenigstens nahe seinem in den Produktraum 11 ausmündenden axialen Ende 22 eine verringerte Spaltweite, die einen Drosseleffekt ausübt und ein ungehindertes Eindringen des Produktes in den Spaltraum 21 verhindert. Die in den Spaltraum 21 eingeführte Leckage an Sperrdruckgas kann deshalb darin ein stabiles oder sich durch nachströmende Leckage an Sperrdruckgas ständig auffüllendes abdichtendes Gaspolster bilden. Es wurde festgestellt, dass die gewünschte Drosselwirkung erreicht wird, wenn die Spaltweite zwischen etwa 0,5 und 1 ,5 mm, vorzugsweise etwa 1 ,0 mm, beträgt. Anstelle einer derartigen Spaltweite mit Drosseleffekt oder zusätzlich dazu könnte nahe dem offenen axialen Ende 23 des Spaltraumes 21 auch ein labyrinthartiger Strömungsweg für das Sperrdruckgas vorgesehen sein.
Obschon bei der vorgenannten Ausführungsform der Erfindung die Abschirmhülse 18 zur gemeinsamen Drehung mit der Welle 3 vorgesehen ist, könnte die Abschirmhülse 18 auch stationär in geeigneter Weise an der Montagebrille 2 montiert sein. Ferner könnte anstelle des drehfesten Gleitringes 9 auch der rotierende Gleitring 8 axial beweglich auf der Buchse 16 angeordnet und mit einer Federvorspannkraft beaufschlagt sein, während der Gleitring 9 axial unbeweglich gehalten sein könnte. Bei dieser Modifikation würde das axial bewegliche Sekundärdichtungselement 12 zwischen dem rotierenden Gleitring 8 und der Buchse 16 vorzusehen sein.
Zur Förderung der Dichtspaltbildung beim Betrieb der Dichtungsanordnung wird bevorzugt, dass förderwirksame Strukturen oder Ausnehmungen in wenigstens einer der Dichtflächen der zusammenwirkenden Gleitringe vorgesehen sind. Dadurch wird das Sperrdruckgas zwischen die Dichtflächen und in Richtung auf den Spaltraum 21 gepumpt. Derartige förderwirksame Strukturen oder Ausnehmungen sind dem Fachmann bekannt und brauchen hier nicht näher erläutert zu werden. Es kann z.B. auf BURGMANN, Gasgeschmierte Gleitringdichtungen, a.a.O., Seite 16 verwiesen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Doppeltwirkende Dichtungsanordnung mit einem Paar Primärdichtungen (4,5), die zwischen sich einen mit einem Sperrdruckgas beaufschlagbaren Sperrgasraum (6) begrenzen, von denen wenigstens die einem abzudichtenden Medium (Produkt) zugewandte Primärdichtung eine Gleitringdichtung mit einem Paar zusammenwirkender Gleitringe (8,9) ist, die zwischen sich bei Betrieb einen Dichtspalt (10) schaffen, um den Sperrgasraum gegenüber einem mit dem Medium beaufschlagbaren Bereich (11) aussenumfanglich des Dichtspaltes abzudichten, wobei einer der Gleitringe zur gemeinsamen Drehung mit einem rotierenden Bauteil vorgesehen und der andere drehfest an einem stationären Bauteil montiert ist und einer der Gleitringe axial beweglich angeordnet und gegen den anderen Gleitring federvorgespannt ist, und mit einem zwischen dem axial beweglichen Gleitring und dem betreffenden Bauteil angeordneten Sekundärdichtungselement (12), um den axial beweglichen Gleitring gegenüber dem betreffenden Bauteil abzudichten, gekennzeichnet durch ein hulsenformiges Abschirmelement (18), das wenigstens einen Bereich der Gleitringdichtung (4), der den Dichtspalt (10) und das Sekundärdichtungselement (12) umfasst, mit geringem radialem Abstand aussenumfanglich umgibt, so dass längs des Bereiches ein zum abzudichtenden Medium offener Spaltraum (21) aussenumfanglich der Gleitringdichtung gebildet ist, in dem eine Leckage an Sperrdruckgas aus dem Dichtspalt aufnehmbar ist, wobei die Leckage an einem freien Entweichen in das abzudichtende Medium gehindert ist.
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltraum (21 ) wenigstens nahe seinem zum abzudichtenden Medium offenen Ende (23) eine Spaltweite mit Drosselwirkung in Bezug auf das abzudichtende Medium hat.
3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltweite des Spaltraumes (21) zwischen 0,5 und 1 ,5 mm, vorzugsweise etwa 1,0 mm beträgt.
4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (18) zur gemeinsamen Drehung mit dem rotierenden Gleitring (8) montiert ist.
5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (18) stationär montiert ist.
6. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der axial bewegliche Gleitring der drehfeste, am stationären Bauteil gehaltene Gleitring (9) ist.
7. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass förderwirksame Strukturen oder Ausnehmungen in wenigstens einer der Dichtflächen der zusammenwirkenden Gleitringe (8,9) vorgesehen sind.
PCT/EP2003/010231 2002-09-19 2003-09-15 Doppeltwirkende dichtungsanordnung WO2004029489A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50303502T DE50303502D1 (de) 2002-09-19 2003-09-15 Doppeltwirkende dichtungsanordnung
EP03769277A EP1540210B1 (de) 2002-09-19 2003-09-15 Doppeltwirkende dichtungsanordnung
AU2003277858A AU2003277858A1 (en) 2002-09-19 2003-09-15 Dual-action sealing system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20214529U DE20214529U1 (de) 2002-09-19 2002-09-19 Doppeltwirkende Dichtungsanordnungen
DE20214529.8 2002-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004029489A1 true WO2004029489A1 (de) 2004-04-08

Family

ID=7975259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/010231 WO2004029489A1 (de) 2002-09-19 2003-09-15 Doppeltwirkende dichtungsanordnung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1540210B1 (de)
AT (1) ATE327453T1 (de)
AU (1) AU2003277858A1 (de)
DE (2) DE20214529U1 (de)
ES (1) ES2264535T3 (de)
WO (1) WO2004029489A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2438089A (en) * 2006-05-12 2007-11-14 Kobe Steel Ltd A mechanical seal
US7438519B2 (en) 2004-09-07 2008-10-21 John Crane Inc. Sealing system for slurry pump
CN103307281A (zh) * 2013-05-21 2013-09-18 自贡市永宏密封件制造有限公司 一种双端面密封装置
US8857818B2 (en) 2008-04-01 2014-10-14 John Crane Uk Limited Internally pressurized seals
US9551032B2 (en) 2011-05-11 2017-01-24 Olink Bioscience Ab Unfolding proximity probes and methods for the use thereof
US9790960B2 (en) 2014-06-09 2017-10-17 A.R. Wilfley & Sons, Inc. Centrifugal pump with governor actuated seal
DE102017219190A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gasgeschmierte Gleitringdichtung mit verbessertem Verschmutzungsschutz
US10597701B2 (en) 2011-05-11 2020-03-24 Navinci Diagnostics Ab Unfolding proximity probes and methods for the use thereof

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101269307B (zh) * 2008-05-06 2010-06-02 无锡同济江加建材科技有限公司 高速分散机构的轴端密封装置
DE102011116162A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitring einer Gleitringdichtungsanordnung mit laufzeitverlängernden Eigenschaften sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012101379A1 (de) 2012-02-21 2013-08-22 Karlsruher Institut Für Technologie (Kit) Vorrichtung zur Begrenzung einer Schwingungsamplitude und Reibungskupplung mit dieser
DE102015205914A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Kontrollieren von Rupfschwingungen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, Schaltgetriebe und Antriebsstrang
CN108426034A (zh) * 2016-11-28 2018-08-21 胡炜平 动环和静环采用压力平衡设计的新型搪瓷反应釜单端面机封
CN107631007B (zh) * 2017-09-04 2020-02-21 西南石油大学 一种新型螺杆钻具密封传动轴总成
CN108692099B (zh) * 2018-04-17 2019-08-02 浙江工贸职业技术学院 一种阀杆密封装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640541A (en) * 1970-06-12 1972-02-08 Koppers Co Inc Hydrodynamic lift-type face seal
GB2285101A (en) * 1993-12-23 1995-06-28 Crane John Uk Ltd Seal for use with liquids
EP1054196A2 (de) * 1999-05-20 2000-11-22 FEODOR BURGMANN DICHTUNGSWERKE GmbH & Co. Gleitringdichtungsanordnung
US6210107B1 (en) * 1990-03-12 2001-04-03 John Crane Inc. Barrier seal systems
EP1148277A2 (de) * 2000-02-26 2001-10-24 S.I.T Schiffs-& Industrie Technik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Oil-Cake-Bildung bei Öl enthaltenden Geräten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7221700U (de) * 1972-09-21 Burgmann F Asbest U Packungswerk Doppelt wirkende Gleitringdichtung
GB810088A (en) * 1956-11-09 1959-03-11 Flexibox Ltd Improvements in mechanical seals
US3419279A (en) * 1967-02-09 1968-12-31 Borg Warner Mechanical seals
US3727924A (en) * 1970-07-08 1973-04-17 Champlain Power Prod Ltd Externally pressurized seal
CH612486A5 (en) * 1976-06-10 1979-07-31 Sulzer Ag Process for sealing a shaft
FR2356065A1 (fr) * 1976-06-21 1978-01-20 Sulzer Constr Mecan Garniture d'etancheite
JPS57140968A (en) * 1981-02-20 1982-08-31 Nippon Pillar Packing Co Ltd Mechanical seal
DE3735351A1 (de) * 1986-10-17 1988-04-21 Sihi Gmbh & Co Kg Kreiselpumpe
DE4328856C2 (de) * 1993-08-27 1997-02-13 Thyssen Stahl Ag Sperrgasabdichtung an einer Welle einer Durchführung eines unter Überdruck stehenden Gehäuses, insbesondere einer Gichtgasentspannungsturbine
DE29600707U1 (de) * 1996-01-17 1996-03-07 Burgmann Dichtungswerk Feodor Abdichtungsanordnung
DE29713603U1 (de) * 1997-07-31 1997-10-02 Depac Dichtungstechnik Gmbh Doppelgleitringdichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640541A (en) * 1970-06-12 1972-02-08 Koppers Co Inc Hydrodynamic lift-type face seal
US6210107B1 (en) * 1990-03-12 2001-04-03 John Crane Inc. Barrier seal systems
GB2285101A (en) * 1993-12-23 1995-06-28 Crane John Uk Ltd Seal for use with liquids
EP1054196A2 (de) * 1999-05-20 2000-11-22 FEODOR BURGMANN DICHTUNGSWERKE GmbH & Co. Gleitringdichtungsanordnung
EP1148277A2 (de) * 2000-02-26 2001-10-24 S.I.T Schiffs-& Industrie Technik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Oil-Cake-Bildung bei Öl enthaltenden Geräten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BURGMANN: "ABC der Gleitringdichtung", 1988, SELBSTVERLAG, pages: 228

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7438519B2 (en) 2004-09-07 2008-10-21 John Crane Inc. Sealing system for slurry pump
GB2438089B (en) * 2006-05-12 2008-08-20 Kobe Steel Ltd Mechanical seal
GB2447162A (en) * 2006-05-12 2008-09-03 Kobe Steel Ltd A mechanical seal
GB2447162B (en) * 2006-05-12 2009-02-11 Kobe Steel Ltd Mechanical seal
US7819405B2 (en) 2006-05-12 2010-10-26 Kobe Steel, Ltd Mechanical seal
GB2438089A (en) * 2006-05-12 2007-11-14 Kobe Steel Ltd A mechanical seal
US8857818B2 (en) 2008-04-01 2014-10-14 John Crane Uk Limited Internally pressurized seals
US10597701B2 (en) 2011-05-11 2020-03-24 Navinci Diagnostics Ab Unfolding proximity probes and methods for the use thereof
US9551032B2 (en) 2011-05-11 2017-01-24 Olink Bioscience Ab Unfolding proximity probes and methods for the use thereof
CN103307281A (zh) * 2013-05-21 2013-09-18 自贡市永宏密封件制造有限公司 一种双端面密封装置
US9790960B2 (en) 2014-06-09 2017-10-17 A.R. Wilfley & Sons, Inc. Centrifugal pump with governor actuated seal
DE102017219190A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gasgeschmierte Gleitringdichtung mit verbessertem Verschmutzungsschutz
US11255440B2 (en) 2017-10-26 2022-02-22 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gas-lubricated mechanical seal having improved soiling protection
DE102017219190B4 (de) 2017-10-26 2022-12-29 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gasgeschmierte Gleitringdichtung mit verbessertem Verschmutzungsschutz

Also Published As

Publication number Publication date
ATE327453T1 (de) 2006-06-15
EP1540210A1 (de) 2005-06-15
DE50303502D1 (de) 2006-06-29
DE20214529U1 (de) 2003-07-03
AU2003277858A1 (en) 2004-04-19
EP1540210B1 (de) 2006-05-24
ES2264535T3 (es) 2007-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1540210B1 (de) Doppeltwirkende dichtungsanordnung
DE10135533B4 (de) Drehgelenk für Hochdruckvorrichtungen für die Verbindung eines nicht drehenden Teiles mit einem drehenden Teil
EP2063157A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE2520246A1 (de) Abgedichtetes gelenk
EP0814288A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Ringspaltes zwischen einem Gehäuse und einer Welle
DE202008003418U1 (de) Doppel-Dichtungsanordnung
DE2244004A1 (de) Oelringanordnung fuer eine drehkolbenbrennkraftmaschine
EP0604608B2 (de) Absperrventil
DE19541131C1 (de) Vorrichtung zum Ankuppeln der Kühlmedienführung eines Rotationsteiles
DE1917800A1 (de) Geschmiertes Ventil
DE10000541A1 (de) Dichtanordnung zwischen zwei relativ zueinander drehenden Bauteilen
DE2245167A1 (de) Oeldichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2616551A1 (de) Staubsperre zum abdichten der wellenoeffnungen eines innenrotationsmischers
DE2257665A1 (de) In gerader linie arbeitender betaetiger
DE10127849A1 (de) Vorrichtung zum schwimmenden Lagern eines Dichtgehäuses
DE19928141A1 (de) Dichtungsanordnung
DE4124521A1 (de) Kassettendichtung
DE1239533B (de) Abdichtung der Betaetigungswelle von Ventilen mit klappenfoermigem Ventilkoerper
DE1167431B (de) Motorgetriebene Vorrichtung zur Betaetigung eines Ventilschaftes
EP1353098B1 (de) Gleitring-Dichtungsanordnung
EP1336780B1 (de) Sekundärdichtungselement für eine Gleitringdichtungsanordnung
DE102020002672B4 (de) Becherförmiges Stellventil-Abschlussteil
DE1100410B (de) Einbaufertige Axialdichtung
EP0775858B1 (de) Dichtungsanordnung für die Heisswasserabdichtung einer Welle gegenüber einem Gehäuse
DE2525813C2 (de) Anordnung zum Abdichten einer drehbaren Welle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL RO RU SD SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003769277

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003769277

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003769277

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP