WO2004028840A1 - Verfahren zur herstellung eines nockens für eine schaltkupplung und vorrichtung zum fräsen der konturflächen des nockens und vorrichtung zum einkürzen der nockenzapfen - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines nockens für eine schaltkupplung und vorrichtung zum fräsen der konturflächen des nockens und vorrichtung zum einkürzen der nockenzapfen Download PDF

Info

Publication number
WO2004028840A1
WO2004028840A1 PCT/DE2003/003166 DE0303166W WO2004028840A1 WO 2004028840 A1 WO2004028840 A1 WO 2004028840A1 DE 0303166 W DE0303166 W DE 0303166W WO 2004028840 A1 WO2004028840 A1 WO 2004028840A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cam
clamping
cylindrical
pin
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003166
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Krüger
Torsten Baustian
Stefan Beetz
Original Assignee
Pnp Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pnp Automotive Gmbh filed Critical Pnp Automotive Gmbh
Priority to US10/527,933 priority Critical patent/US20060174469A1/en
Priority to EP03770877A priority patent/EP1545914A1/de
Publication of WO2004028840A1 publication Critical patent/WO2004028840A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0556Mounting means therefor adjustable including a releasable coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/061Work-clamping means adapted for holding a plurality of workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/062Work-clamping means adapted for holding workpieces having a special form or being made from a special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture

Definitions

  • the cam is manufactured as a single part by machining.
  • a sleeve-like turned part is manufactured that consists of a clamping shaft and a cam part.
  • the cam part has a diameter that corresponds to the outer diameter of the outer rotating part of the clutch.
  • This cam part is then machined to an outer diameter in the copy milling process, which corresponds to the inner diameter of the outer rotating part of the clutch, with two opposite and elliptical pins remaining.
  • the cam part is then milled out in a special way in the area between the two pins so that two opposing cams, each with one pin, remain.
  • the two cams are separated from the clamping shaft on a dreli machine. The team is rejected.
  • Fig. 18 Device for shortening in a different view.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Nocken für eine Schaltkupplung werden bislang mit hohem technischen Aufwand zerspanend hergestellt. Zur Verringerung der entsprechenden Herstellungskosten wird verfahrensmäßig vorgeschlagen, dass der Nocken (6) zunächst so ur- oder umgeformt wird, dass die Außenfläche (13) ihre Fertigmaße und der Nockenzapfen (18) eine Überlänge besitzen. Danach wird mechanisch bearbeitet, wobei die fertige Außenfläche (13) als Anschlag für die Spannvorrichtung dient. Nach der mechanischen Bearbeitung wird die Überlänge des Nockenzapfens (18) abgedreht. Für die mechanische Bearbeitung des Nockens (6) wird eine neue Spannvorrichtung und für das Abdrehen der Überlänge des Nockenzapfens (18) eine neue Drehvorrichtung vorgeschlagen.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung eines Nockens für eine Schaltkupplung und Vorrichtung zum Fräsen der Konturflächen des Nockens und Vorrichtung zum Einkürzen der Nockenzapfen
Die Erfindungen beziehen sich auf die Herstellung einer Schaltkupplung nach den O- berbegriffen der Ansprüche 1, 5 und 7.
Derartige Schaltkupplungen werden zusammen mit zweigeteilten Stabilisatoren in der Fahrzeugtechnik eingesetzt.
Grundsätzlich ist jede Achse eines Kraftfahrzeuges mit einem Stabilisator ausgerüstet. Dieser Stabilisator arbeitet nach dem Prinzip eines Drehstabes und ist parallel zur Fahrzeugachse angeordnet, wobei beide Enden jeweils an einer Radaufhängung befestigt sind. Dieser Stabilisator verhindert bzw. schwächt die Übertragung der von den Fahrbahnverhältnissen verursachten und von den Rädern ausgehenden Wankbewegungen auf das Fahrzeug wesentlich ab. Damit wird das Fahrverhalten auf unebenen Fahrbahnen und in Kurven stabiler und damit sicherer.
Einteilige Stabilisatoren sind auf bestimmte Farirbahnverhältnisse zugeschnitten und damit nur begrenzt einsetzbar.
Immer dann, wenn Fahrzeuge sowohl für die Strasse als auch für das Gelände ausgelegt sind, kommen geteilte Stabilisatoren zur Anwendung. Ein solcher Stabilisator ist beispielsweise in der DE 100 12 915 AI beschrieben. Dieser Stabilisator besteht aus einem ersten Stabilisatorteil und einem zweiten Stabilisatorteil, die beide über eine Schaltkupplung miteinander verbunden sind. Die Schaltkupplung besteht aus einem rohrförmigen äußeren Drehteil, das mit dem einen Stabilisatorteil drehfest verbunden ist und einem inneren Drehteil, das einstückig mit dem anderen Stabilisatorteil verbunden ist. Sowohl der äußere Drehteil als auch das innere Drehteil besitzen jeweils eine Klaue, die auf einer radialen Ebene liegen. Zwischen diese beiden Klauen greifen zwei Klauen einer axial verschiebbaren Klauenhülse ein und bilden einen Formschluss. Sowohl die beiden Klauen der Drehteile als auch die beiden Klauen der Kupplungshülse haben jeweils komplizierte und aufeinander abgestimmte radiale Konusflächen.
Aus Fertigungsgründen ist der rohrförmige äußere Drehteil und sein nach innen gerichteter Nocken als Einzelteile ausgeführt und miteinander verschweißt. Dazu besitzt der rohrförmige Drehteil eine radiale Durchgangsöfϊnung in Form einer Elipse und der Nocken einen dazu passenden elipsenförmigen Zapfen. Zur Verbindung des Nockens und des äußeren Drehteiles wird der Nocken mit seinem Zapfen vom Rohrinnenraum durch die radiale Durchgangsöffnung des äußeren Drehteiles geschoben und dann von außen bündig verschweißt.
Die Herstellung des Nockens als Einzelteil erfolgt durch Zerspanung. So wird zunächst ein hülsenartiges Drehteil hergestellt, dass aus einem Einspannschaft und einem Nockenteil besteht. Der Nockenteil besitzt einen Durchmesser, der dem Außendurchmesser des äußeren Drehteiles der Schaltkupplung entspricht. Dieser Nockenteil wird dann im Kopierfräsverfahren auf einen Außendurchmesser abgearbeitet, der dem Innendurchmesser des äußeren Drehteiles der Schaltkupplung entspricht, wobei zwei gegenüberliegende und elipsenförmige Zapfen stehen bleiben. Anschließend wird der Nockenteil im Bereich zwischen den beiden Zapfen in besonderer Weise so ausgefräst, dass zwei gegenüberliegende Nocken mit jeweils einem Zapfen übrig bleiben. Zum Schluss werden die beiden Nocken auf einer Drelimaschine vom Einspannschaft abgetrennt. Der Einspannschaft wird verworfen.
Dieses Herstellungsverfahren ist sehr zeitaufwendig» weil die Herstellung ausschließlich konventionell zerspanerisch erfolgt und es ist sehr materialintensiv, weil der Zerspanungsanteil sehr hoch ist und weil für die Herstellung von nur zwei Nocken ein relativ großer und später nicht mehr benötigter Einspannschaft erforderlich wird. Das alles macht den Nocken sehr teuer.
Ein weiterer Nachteil tritt dadurch ein, dass die zylindrische Oberfläche des Nockens nicht in der erforderlichen Genauigkeit ausgefräst werden kann. Das trifft in erster Linie auf den Bereich des Übergangs von der zyindrischen Oberfläche zu dem elipsenförmi- gen Zapfen zu. Damit stimmt diese äußere Oberfläche des Nockens nicht ausreichend mit der zylindrischen Innenfläche des rohrförmigen äußeren Drehteiles überein, was zu einer Schiefläge des Nockens im verschweißten Zustand führt. Mit dieser Schieflage stimmt aber auch die flächenmäßige Abstimmung der Konusflächen des Nockens und der entsprechenden Klaue der Kupplungshülse nicht mehr, sodass es an Stelle einer flächenhaften nur punkt- oder linienhafte Kraftübertragungsbereiche gibt. Das beeinflusst und verschlechtert die Federrate des gesamten Stabilisators.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die Herstellung des Nockens zu vereinfachen und dabei die Qualität der äußeren Oberfläche des Nockens zu verbessern. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Fräs- und eine Dreheinrichtung zur Mehrfachbearbeitung eines Nockens zu entwickeln.
Die verfahrensseitige Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 4. Norrichtungsseitig wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 5 und 7 gelöst. Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus den Unteransprüchen 6 und 8.
Die Erfindungen beseitigen die genannten Nachteile des Standes der Technik. Mit dem neuen Nerfahren und den beiden neuen Norrichtungen werden die Kosten zur Herstellung eines Nockens wesentlich verringert. Das bezieht sich auf die Fertigungszeit aber auch auf den Materialbedarf. So wird erheblich Material dadurch eingespart, das der Nocken zu einem großen Teil geformt und nur zu einem geringen Teil zerspant wird. Dazu kommt, dass zum Fräsen des Nockens lediglich der relativ kleine Nocken- zapfen verlängert werden muss und daher später nur ein relativ kleines Spannteil verworfen werden muss.
Non besonderem Vorteil ist aber der Qualitätszuwachs. So wird bereits in der Ur- oder Umformphase eine zylindrische Außenfläche des Nockens geschaffen. Diese zylindrische Außenfläche besitzt zudem eine solche Qualität, dass sie für die spätere mechanische Bearbeitung als Bezugsfläche verwendet werden kann. Das ermöglicht auch die Einhaltung aller weiteren Funktionsmaße, insbesondere der seitlichen Konusflächen des Nockens, und das ist die Norraussetzung für eine flächenmäßige Übertragung der Drelimomente innerhalb der Schaltkupplung.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Formung des Nockens im Kaltverfahren vorgenommen wird, weil das die Maßhaltigkeit verbessert und die nachfolgende Bearbeitung erleichtert.
Eine besonders hohe Qualität der zylindrischen Außenfläche des Nockens erhält man, wenn der Nocken nach der Formung weichgeglüht wird, weil dadurch Spannungen herausgenommen werden, und wenn die zylindrische Außenfläche phospatiert und kalibriert wird, weil dadurch eine bessere Genauigkeit erreicht wird. Es ist auch von Vorteil, wenn die Vorrichtungen zum Fräsen und Einkürzen als Mehr- fachspanneinrichtungen ausgelegt werden. Das erhöht die Effektivität der Fertigung.
Die Erfindungen sollen anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Dazu zeigen:
Fig. 1 Eine Schaltkupplung im Schnitt,
Fig. 2 eine Ansicht der Innenteile der Schaltkupplung,
Fig. 3 der Nocken des äußeren Drehteiles der Schaltkupplung in einer Ansicht,
Fig. 4: der Nocken in einer anderen Ansicht,
Fig. 5 der Nocken im Schnitt nach der Fig. 4,
Fig. 6 der Nocken in einer weiteren Ansicht,
Fig. 7: der Nocken in einer weiteren Ansicht, Fig. 8: der Nocken in einer weiteren Ansicht,
Fig. 9: ur- oder umgeformter Nocken in einer Ansicht,
Fig. 10: ur- oder umgeformter Nocken in einer anderen Ansicht,
Fig. 11: ur- oder umgeformter Nocken in einer weiteren Ansicht,
Fig. 12: Nocken als Rohling in einer Ansicht,
Fig. 13: Nocken als Rohling in einer anderen Ansicht und
Fig. 14: Nocken als Rohling in einer weiteren Ansicht.
Fig. 15: Vorrichtung zum Fräsen der Konturflächen des Nockens,
Fig. 16: Vorrichtung zum Einkürzen der Nockenzapfen in einer Ansicht,
Fig. 17: Vorrichtung zum Einkürzen im Schnitt A - A nach der Fig. 16 und
Fig. 18: Vorrichtung zum Einkürzen in einer anderen Ansicht.
Die Schaltkupplung nach den Fig. 1 und 2 besteht aus einem äußeren Drehteil 1 in Form eines Rohres, der über einen Flansch 2 drehfest mit einem ersten Stabilisatorteil 3 verbunden ist und aus einem inneren Drehteil 4, der einstückig mit einem zweiten Stabilisatorteil 5 ausgebildet ist. Der äußere Drehteil 1 ist mit einem drehfesten und nach innen gerichteten Nocken 6 ausgerüstet. Der innere Drehteil 4 ist über eine Verzahnung 7 mit einer Nockenhülse 8 verbunden, die einen vom Drehteil 5 nach außen gerichteten Nocken 9 aufweist. Der nach innen gerichtete Nocken 6 des äußeren Drehteiles 1 und der nach außen gerichtete Nocken 9 des inneren Drehteiles 4 liegen auf einer gemeinsamen radialen Ebene und bilden zwischen sich zwei gegenüberliegende Kupplungsräume aus. In diese beiden Kupplungsräume greifen zwei konische Klauen 10 einer Kupplungshülse 11 ein, die auf dem inneren Drehteil 4 axial verschiebbar angeordnet ist. Dabei wird die Kupplungshülse 11 einerseits von der Kraft einer Druckfeder 12 und beiderseits und wechselweise von einem hydraulischen Druck beaufschlagt. Somit bildet sich unter der Kraft der Druckfeder 12 und des gleichgerichteten Hydraulikdruckes ein Formschluss zwischen den beiden Nocken 6 und 9 der beiden Drehteile 1 und 4 und den beiden konischen Klauen 10 der Kupplungshülse 11. Damit sind beide Stabilisatorteile 3 und 5 drehtest und ohne Schlupf miteinander verbunden. Dieser Formschluss wird unterbrochen, wenn die chen, wenn die Kupplungshülse 11 durch den hydraulischen Druck entgegen der Kraft der Druckfeder 12 beaufschlagt wird. Dann verschiebt sich die Kupplungshülse 11 um einen bestimmten Weg und die beiden Nocken 6 und 9 und die Klauen 10 der Kupplungshülse 11 kommen außer Kontakt aber nicht außer Eingriff. So sind die Nocken 6, 9 und die Klauen 10 in einem begrenzten Winkel im Schlupf zueinander frei drehbar und kommen erst dann wieder zu einem gemeinsamen Anschlag.
Der äußere Drehteil 1 und der Nocken 6 sind beide als Einzelteil ausgeführt und miteinander verschweißt. Dazu besitzt der äußerer Drehteil 1 einen in Achsrichtung verlaufenden elipsenförmigen Duchbruch, durch den ein entsprechend ausgeformter Nocken 6 von innen durchgesteckt und von außen mit dem äußeren Drehteil 1 verschweißt wird. Dementsprechend hat der Nocken 6 gemäß der Fig. 3 bis 8 eine segmentartige Form mit einer zylindrischen Außenfläche 13, die auf den Innendurchmesser des äußeren Drehteiles 1 abgestimmt ist, und einer zylindrischen Innenfläche 14, die der Oberfläche des inneren Drehteiles 4 entspricht. Dazu weist der Nocken 6 zwei seitliche Konusflächen 15 auf, die wiederum mit den Konusflächen der Klauen 10 der Kupplungshülse 11 übereinstimmen. In der Länge werden die Außenfläche 13, die Innenfläche 14 und die beiden Konusflächen 15 begrenzt durch eine kleinere Stirnfläche 16, die zur Kupplungshülse 11 gerichtet ist, und durch eine größere Stirnfläche 17, die an der Nockenhülse 8 anliegt.
Auf der Außenfläche 13 des Nockens 6 befindet sich ein Nockenzapfen 18, der die Form einer Elipse aufweist und der mit seinen Abmessungen auf den ehpsenförmigen Durchbrach im äußeren Drehteil 1 abgestimmt ist. Die Höhe des Nockenzapfens 18 entspricht der Wandstärke des rohrför igen äußeren Drehteiles 1. Sowohl der Nockenzap- fen 18 als auch der Durchbruch im rohrförmigen äußeren Drehteil 1 sind konisch ausgeführt, sodass sich eine V-förmige Schweißnaht ergibt.
Die Herstellung dieses Nockens 6 erfolgt in zwei Verfahrensstufen. In der ersten Verfahrensstufe wird ein Nocken 6', wie er in den Fig. 9 bis 11 gezeigt ist, zunächst kalt oder warm ur- oder umgeformt. Dabei wird der Nocken 6' mit einem verlängerten Nockenzapfen 18' ausgeführt. Diese Verlängerung des Nockenzapfens 18' dient als Einspannzapfen für die spätere Bearbeitung. Außerdem ist die spätere zylindrische Innenfläche 14' eben oder bereits vorgeformt ausgeführt und mit einem Bearbeitungsrand 19 versehen. Nach dem Ur- oder Umformen wird dieser Nocken 6' zur Gefügehomogenisierung weichgeglüht und zur Verbesserung der Gleitfähigkeit der Oberflächen phosphatiert. Abschließend wird die zylindrische Außenfläche 13 des Nockens 6' mit Hilfe einer Taumelpresse so kalibriert, dass die Oberfläche fertigbearbeitet ist und die Qualität einer Bezugsfläche für die weitere mechanische Bearbeitung besitzt.
In der zweiten Verfahrensstufe wird der Nocken 6' durch Zerspanung weiterbearbeitet. Den entsprechenden Bearbeitungszustand zeigen die Fig. 12 bis 14.
Zunächst wird in einem ersten Arbeitsgang in den verlängerten Zapfen 18" des Nockens 6' eine radiale Gewindebohrung 20 eingebracht, die für die weitere Bearbeitung als Emsparnitiilfe benötigt wird.
In einem zweiten Arbeitsgang werden dann die Stirnflächen 16, 17 und die seitlichen Konusflächen abgefräst. Dazu werden mehrere Nocken 6' dieser Art in eine Vorrichtung zum Fräsen der Konturen des Nockens 6' eingespannt, wie sie die Fig. 15 zeigt.
Diese Vorrichtung besteht aus einem herkörnmlichen Spannschraubstock 21, der eine Nockenspannleiste 22 aufhirnmt. Diese Nockenspannleiste 22 hat eine Breite, die schmaler ist als der spätere Längenabstand der beiden Stirnflächen 16, 17 des Nockens 6' und eine solche Länge, wie es zur Aufnahme mehrere Nocken 6' erforderlich ist. Zur Aufnahme mehrerer Nocken 6' ist die Nockenspannleiste 22 mit mehreren, in einer Reihe ausgerichteten Aufhahmeprismen 23 ausgestattet, die jeweils mit einer Durch- gangsbohrung 24 versehen sind. In jeder dieser Aufhahmeprismen 23 wird ein Nocken 6' in der Art eingelegt, dass die fertigbearbeitete zylindrische Außenfläche 13 in dem Aufnahmeprisma 23 zur Auflage kommt und die zu bearbeitenden seitlichen Konusflächen 15, die Stirnflächen 16, 17 und die zylindrische Innenfläche 14' nach oben zeigen. Von der Unterseite der Nockenspannleiste 22 wird eine Spannschraube 25 in die Durch- gangsbohrung der Nockenspannleiste 22 gesteckt und mit dem Nockenzapfen 18' bis zur Spannung verschraubt. Damit liegen alle zu bearbeitenden Außenbereiche des Nockens 6' frei.
In dieser Aufspannung werden die seitlichen Konusflächen 15 und die beiden Stirnflächen 16, 17 auf Fertigmaß gefräst.
Anschließend wird in einem dritten Arbeitsgang die Vorrichtung zum Fräsen der Konturflächen des Nockens 6' um 90° gedreht und die zylindrische Innenfläche 14 ebenfalls auf Fertigmaß gefräst
In einem vierten Arbeitsgang werden die Nockenzapfen 18' auf die vorgegebene Länge abgedreht.
Dazu wird eine Vorrichtung zum Einkürzen des Nockenzapfens 18' verwendet, wie sie in den Fig. 16 bis 18 gezeigt werden.
Diese Vorrichtung besteht aus einem hülsenartigen Spannkörper 26. Dieser Spannkörper 26 besitzt einen Außendurchmesser, der dem Außendurchmesser des äußeren Drehteiles 1 der Schaltkupplung entspricht, und eine axiale, im Durchmesser abgestufte Durchgangsbohrung 27. Dabei entspricht der größere Durchmesser der Durchgangsbohrung 27 dem Innendurchmesser des äußeren Drehteiles 1. Im Bereich des größeren Durchmessers der Durchgangsbohrung 27 besitzt der Spannkörper 26 drei gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnete Durchbrüche 28, die in ihrer Form und in ihrer Größe auf den elipsenförmigen Nocken 6' abgestimmt sind. Zur Vorrichtung gehören weiter- hin eine Spannhülse 29, die auf den Außendurchmesser des inneren Drehteiles abgestimmt ist, und ein Spanndorn 30.
In diese Vorrichtung werden drei der Nocken 6' verspannt, in dem die Nocken 6' in die Durchgangsbohrung 27 geführt und jeweils mit ihren Nockenzapfen 18' durch die radialen Durchbrüche 28 des Spannkörpers 26 gesteckt werden. Mit dem Spanndorn 30 und der Spannhülse 29 werden alle drei Nocken 6' im Spannkörper 26 drehfest verspannt. Diese Vorrichtung wird dann auf einer Drehmaschine am Spanndorn 30 zwischen den Spitzen aufgenommen und die überstehende Länge der drei Nockenzapfen 18' abgedreht.
Liste der Bezugszeichen
1 äußerer Drehteil
2 Flansch
3 erster Stabilisatorteil
4 innerer Drehteil
5 zweiter Stabilisatorteil
6 Nocken des äußeren Drehteiles
7 Verzahnung
8 Nockenhülse
9 Nocken des inneren Drehteiles
10 Klaue der Kupplungshülse
11 Kupplungshülse
12 Druckfeder
13 zylindrische Außenfläche
14 zylindrische Innenfläche
15 seitliche Konusfläche
16 kleine Stirnfläche
17 große Stirnfläche
18 Nockenzapfen
19 Bearbeitungsrand
20 Gewindebohrung
21 Spannschraubstock
22 Nockenspannleiste
23 Aufnahmeprisma
24 Durchgangsbohrung
25 Spannschraube Spannkörper Durchgangsbohrung Radialer Durchbruch Spannhülse Spanndorn

Claims

Patentanspruch
1. Verfahren zur Herstellung eines Nockens einer Schaltkupplung, wobei
- der Nocken (6) segmentartig ausgebildet ist und eine zylindrische Außenfläche (13), eine zylindrischen Innenfläche (14), zwei seitliche Konusflächen (15) und zwei Stirnflächen (16, 17) besitzt und sich auf der zylindrischen Außenfläche (13) des Nockens (6) ein Nockenzapfen (18) befindet und
- die Innenfläche (14), die zwei Konusflächen (15) und/oder die beiden Stirnflächen (16, 17) des Nockens (6) ausgefräst werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (6)
- in einem ersten Verfahrensschritt so geformt wird, dass die zylindrische Außenfläche (13) ihre Fertigmaße und der Nockenzapfen (18) eine Überlänge besitzen,
- in einem zweiten Verfahrensschritt mechanisch bearbeitet wird, in dem der Nocken (6) für die Ausfräsung der zylindrischen Innenfläche (14), der zwei seitlichen Konusflächen (15) und der zwei Stirnflächen (16, 17) mit seiner zylindrischen Außenfläche (13) in eine Spannvorrichtung aufgenommen und verspannt wird und
- die Überlänge des Nockenzapfens ((18") abgedreht wird.
2. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formung des Nockens (6) eine Ur- oder Umformung ist und im Kalt- oder im Warmverfahren erfolgt.
3. Verfahren nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (6) nach der Formung weichgeglüht und die zylindrische Außenfläche (13) des Nockens (6) phosphatiert und kalibriert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Überlängenbereich des Nockenzapfens (18') eine Gewindebo rung (20) eingebracht wird und diese Gewindebohrung (20) für die Verspannung des Nockens (6') verwendet wird.
5. Vorrichtung zum Fräsen der Konturflächen des Nockens, bestehend aus einem Spannschraubstock (21), der den Nocken (6') unter Freihaltung der zu fräsenden Kon- turflächen einspannt, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannschraubstock (21) für die Spannung einer Nockenspannleiste (22) ausgelegt ist und diese Nockenspannleiste (22) mindestens ein Aufnahmeprisma (23) für die zylindrische Außenfläche (13) des Nockens (6') und eine Spanneinrichtung für den Nocken (6') besitzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung für den Nocken (6') aus einer, im Bereich des Aufnahmeprismas (23) befindlichen, Durchgangsbohrung (24) in der Nockenspannleiste (22) und einer Spannschraube (25) für die Gewindebohrung (20) des Nockens (6') besteht.
7. Vorrichtung zum Einkürzen des Nockenzapfens, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einem hülsenartigen Sparmkörper (26) mit mindestens einem radialen Durchbruch (28) und einer Spannhülse (29) mit einem Spanndorn (30) besteht, wobei der Außendurchmesser und der Innendurchmesser des zylindrischen Spannkörpers (26) dem Außendurchmesser und dem Innendurchmesser des äußeren Drehteiles (1) der Schaltkupplung entspricht, der radiale Durchbruch (28) zur Aufnahe des Nockenzapfens (18") ausgelegt ist und der Spanndorn (30) und die Spannhülse (29) auf die zylindrische Innenfläche (14) des Nockens (6') abgestimmt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenartige Spannkörper (26) eine gestufte Durchgangsbohrung (27) mit einer radialen Schulter besitzt und die Schulter der Durchgangsbohrung (27) als axialer Anschlag für den Nocken (6') ausgelegt ist.
PCT/DE2003/003166 2002-09-24 2003-09-23 Verfahren zur herstellung eines nockens für eine schaltkupplung und vorrichtung zum fräsen der konturflächen des nockens und vorrichtung zum einkürzen der nockenzapfen WO2004028840A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/527,933 US20060174469A1 (en) 2002-09-24 2003-09-23 Method for producing a cam for a clutch, device for milling the contour surfaces of the cam, and device for shortening the cam journal
EP03770877A EP1545914A1 (de) 2002-09-24 2003-09-23 Verfahren zur herstellung eines nockens für eine schaltkupplung und vorrichtung zum fräsen der konturflächen des nockens und vorrichtung zum einkürzen der nockenzapfen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244488.9 2002-09-24
DE10244488A DE10244488B3 (de) 2002-09-24 2002-09-24 Verfahren zur Herstellung eines Nockens einer Schaltkupplung, Spannvorrichtung zum Fräsen der Konturflächen des Nockens und Vorrichtung zum Halten des Nockens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004028840A1 true WO2004028840A1 (de) 2004-04-08

Family

ID=32038181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003166 WO2004028840A1 (de) 2002-09-24 2003-09-23 Verfahren zur herstellung eines nockens für eine schaltkupplung und vorrichtung zum fräsen der konturflächen des nockens und vorrichtung zum einkürzen der nockenzapfen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060174469A1 (de)
EP (1) EP1545914A1 (de)
DE (1) DE10244488B3 (de)
WO (1) WO2004028840A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005056317A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisator für ein kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB270587A (en) * 1926-12-04 1927-05-12 Baptiste Boyer Improvements relating to vices or the like
US3889424A (en) * 1971-09-13 1975-06-17 Scott Paper Co Apparatus for resurfacing the cylindrical face of large drier drums
WO2000071371A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-30 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Stabilisator für ein kraftfahrzeug
WO2001068390A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Geteilter stabilisator mit optimierter federrate

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB586774A (en) * 1944-10-10 1947-03-31 Herbert Yates Improvements in work holders for machine tools

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB270587A (en) * 1926-12-04 1927-05-12 Baptiste Boyer Improvements relating to vices or the like
US3889424A (en) * 1971-09-13 1975-06-17 Scott Paper Co Apparatus for resurfacing the cylindrical face of large drier drums
WO2000071371A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-30 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Stabilisator für ein kraftfahrzeug
WO2001068390A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Pnp Luftfedersysteme Gmbh Geteilter stabilisator mit optimierter federrate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1545914A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005056317A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisator für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1545914A1 (de) 2005-06-29
US20060174469A1 (en) 2006-08-10
DE10244488B3 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526769C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stoßabsorbierenden Lenkwelle
EP0725693B1 (de) Verfahren zur spanlosen herstellung einer nabe eines die nabe aufweisenden getriebeteiles
EP2181783A1 (de) Stange und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2014094926A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE3313565C2 (de) Gabel für ein Kardangelenk
WO2006072289A1 (de) Nocken für gebaute nockenwellen
DE69407235T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hohlen Lenkspindel
DE112005002006B4 (de) Induktionshärteverfahren und in einem Induktionshärtevorgang verwendete Vorrichtung
WO1995023911A1 (de) Mehrfachnocken
DE60106477T2 (de) Verfahren zur herstellung einer felge eines fahrzeugrades
DE69703265T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres
DE2548853C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
DE102015206461A1 (de) Verfahren zur Umformung eines rohrförmigen Strukturbauteils für Kraftfahrzeugsitze
WO1994020235A1 (de) Verfahren zur spanlosen herstellung einer nabe eines die nabe aufweisenden getriebeteiles
DE19640776C1 (de) Verfahren zum formschlüssigen Verbinden zweier Rohre
DE19629738C2 (de) Verfahren zum Herstellen rotationssymmetrischer Körper mit Nabe
DE10248356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gewichtsoptimierten Luftreifenfelge
DE60105274T2 (de) Verfahren zum Verformen eines Rohrendes
WO2004028840A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nockens für eine schaltkupplung und vorrichtung zum fräsen der konturflächen des nockens und vorrichtung zum einkürzen der nockenzapfen
EP3720627B1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbindungselements
DE102014014086A1 (de) Schraube und Schraubenanordnung
DE4302308B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Steuernuten in einem Ventilelement eines Drehschieberventils
DE102013105324B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils in Form eines Torsionsprofils
DE1602521B2 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von insbesondere zylindrischen Hohlkörpern
EP3208011B1 (de) Tangentialgewinderollkopf

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003770877

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003770877

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006174469

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10527933

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10527933

Country of ref document: US