WO2004026927A1 - Teilvernetzte pfropfpolymere, streichmasse enthaltend diese und deren verwendung - Google Patents

Teilvernetzte pfropfpolymere, streichmasse enthaltend diese und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2004026927A1
WO2004026927A1 PCT/EP2003/008187 EP0308187W WO2004026927A1 WO 2004026927 A1 WO2004026927 A1 WO 2004026927A1 EP 0308187 W EP0308187 W EP 0308187W WO 2004026927 A1 WO2004026927 A1 WO 2004026927A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
graft polymer
polymer according
grafted
derived
graft polymers
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/008187
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Baumeister
Original Assignee
Ctp Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ctp Gmbh filed Critical Ctp Gmbh
Priority to EP03797210A priority Critical patent/EP1532184B1/de
Priority to AU2003253318A priority patent/AU2003253318A1/en
Priority to DE50303227T priority patent/DE50303227D1/de
Publication of WO2004026927A1 publication Critical patent/WO2004026927A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/50Proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F289/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds not provided for in groups C08F251/00 - C08F287/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/08Epoxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups

Definitions

  • the present invention relates to a coating slip for the production of printable papers and to selected polymers which can be used for the production of such coating slips and the use of these polymers.
  • Coating color When paper is coated, a pigment-binder mixture is applied in excess to paper and then the excess is preferably removed with a doctor knife.
  • the speed of dosing is up to 1,800 m / min today, although it can be expected that these speeds will continue to increase rapidly.
  • Coating compositions (hereinafter also referred to as “coating color”) are usually adjusted to a certain low viscosity with additives based on anionic polyelectrolytes, such as carboxymethyl cellulose or copolymeric polyacrylic acids. In practice, however, it is found that at higher speeds, these so-called rheology modifiers force the doctor blade ever higher However, higher forces lead to an ever higher load on the paper web and thus to more frequent web breaks. More frequent web breaks in turn result in reduced productivity, so that the advantages of the higher speed are compensated for. If the coating slip is diluted to reduce the forces on the doctor blade, this results in poorer covering properties of the line and thus poorer printability of the paper.
  • Another way of reducing the contact pressure on the doctor blade is to use only naturally ground calcium carbonate as the sole pigment instead of calcium carbonate / kaolin mixtures.
  • Natural calcium carbonates have a lower form factor, ie the thickness / length ratio of the pigment of approx. 1: 2, compared to 1:12 to 1:50 for coating kaolin. If natural calcium carbonates are used alone, poor coverage of the paper surface is achieved. At the same time, there is an increased pressure stain, which is caused by uneven ink acceptance of the coated surface.
  • the rheological problems at higher speeds arise from agglomeration structures of the disperse phase formed in the coating slip. This creates elastic particle networks, which behave like solid particles at high rates of deformation. The elastic particle networks are responsible for the high deformation forces on the squeegee.
  • the networks are formed by an order structure with crystal-like behavior in solutions of polyanions.
  • solutions of carboxymethyl cellulose or neutralized polyacrylic acids regular structures linked via counterions are formed, which can be determined by X-ray small-angle scattering in the form of a measurable Bragg constant. If such solutions are mixed with pigments and binder dispersions, there is a disturbance in the orderly state. Pigments and binder dispersions are concentrated in domain areas, with the particle separation resulting in a large increase in the attractive forces between the particles. The domains formed therefore behave like elastic structures that only show flow when very high forces are applied.
  • polyacrylates are used as grinding aids and dispersants. These anionic polyacrylates also show the effect described above. The agglomeration of fine particles results in less favorable rheology, but especially in the finished line due to different pore diameters, uneven ink acceptance. Coating colors and components for their production are known from DE-A-100 37 845, which can be used to improve the quality of the papers produced and to improve the processing properties.
  • proteins grafted with amino group-containing monomers which have been partially crosslinked have a favorable effect on the rheology of coating colors, in particular in the high-speed range.
  • the compounds according to the invention are complex polymers which have Lewis base groups, i.e. strong electron donor groups.
  • the present invention relates to graft polymers which are derived from proteins which have been grafted with ethylenically unsaturated monomers which contain amide and / or amino groups and which have a polyfunctional epoxy compound and / or a polyfunctional aziridine compound and / or trichlorotriazine and / or dichlorohydroxytriazine are partially networked.
  • Such graft polymers are strong Lewis bases (electron donors) and have a pronounced tendency to adhere to the pigment particles. It has been found that these graft polymers envelop the pigment particles and stabilize the pigment dispersion, in particular in the case of finely divided pigments.
  • polymers examples include proteins, such as soy protein, casein and preferably gelatin, which have been grafted with acrylic acid amides or methacrylic acid amides or with acrylic acid aminoalkyl esters or methacrylic acid aminoalkyl esters or with mixtures of these monomers and which have been partially crosslinked.
  • Stretched polymer chains can be found e.g. in collagen structures like
  • a higher chain stiffness is achieved through mesomeric structures.
  • the formation of hydrogen bonds between the polymer chains also increases the rigidity of the polymer structures obtained.
  • Polymer chains with very high chain stiffness show particularly good adsorption capacity on the surface of particles made of natural calcium carbonate.
  • Partially cross-linked collagens such as gelatins with a high bloom value of 240 to 270, therefore surprisingly show strong degradation of the structures in calcium carbonate dispersions.
  • the formation of domains or structures in calcium carbonate dispersions can be assessed by measuring the so-called viscoelastic, plastic flow fraction.
  • the strength of the macroscopic structures formed is determined, for example, using an oscillating rotational viscometer measured at a measuring frequency of one Hertz with increasing amplitude until the strength of the structures formed is exceeded.
  • the polymers according to the invention can have amino groups; these can be tertiary but in particular primary and / or secondary amino groups.
  • the polymers according to the invention can have amide groups; these can be tertiary but in particular primary and / or secondary amide groups.
  • proteins such as soy protein and preferably gelatin, which have been grafted with lactams containing ethylenically unsaturated groups, such as N-vinylcaprolactam or N-vinylpyrrolidone, or with mixtures of these monomers and which have been partially crosslinked.
  • Very particularly preferred polymers are grafted and partially crosslinked gelatins with amide group-containing and / or amino group-containing ethylenically unsaturated monomers.
  • Polyfunctional, water-soluble or water-dispersible epoxy compounds and / or polyfunctional, water-soluble or water-dispersible aziridine compounds and / or trichlorotriazine (cyanuric chloride) and / or dichlorohydroxytriazine are used as crosslinkers. These can be di-, tri-, tetrafunctional or even more highly functional epoxy or aziridine compounds.
  • Examples include the di- or triglycidyl ether of glycerol, diglycidyl ether of ethylene glycol, bisphenol A, bisphenol F or hydroquinone. Further examples are polyglycidyl ether of pentaerythritol, trimethylolpropane, sorbitol or mannitol.
  • the crosslinking density should be chosen so that the partially crosslinked graft polymer can still serve its purpose as a protective colloid for the pigment particles of the coating color.
  • the product must therefore remain water-soluble or at least be dispersible in water.
  • the crosslinking density is chosen so that a maximum of 1.5 parts by weight of a multifunctional crosslinking agent, in particular a glycidyl ether, such as pentaerythritol tetraglycidyl ether, are used per 100 parts by weight of graft polymer.
  • the weight ratio of amide group-containing ethylenically unsaturated monomers to gelatin is up to 1: 1, preferably 0.1-1: 1.
  • B types are preferably used as the graft base.
  • ethylenically unsaturated amide group-containing monomers for grafting the gelatin or the other protein graft bases are amides of acrylic acid and / or methacrylic acid, N-vinylamides, such as N-vinylpyrrolidone, or N-vinyllactams, such as N-vinylcaprolactam.
  • the grafting reaction is generally carried out in the aqueous phase and using initiators known per se, for example the redox couple peroxodisulfate / sodium dithionite.
  • initiators known per se, for example the redox couple peroxodisulfate / sodium dithionite.
  • care must be taken to ensure that graft polymer with no or only slight crosslinking is obtained, which in a subsequent step is partially crosslinked with polyfunctional epoxy compound to such an extent that the polymer obtained remains sufficiently soluble to serve as a protective colloid for the pigment particles.
  • Very good results are obtained if the grafting is carried out in the presence of urea or a substance having a similar action, such as, for example, guanidine salt, dicyandiamide or melamine.
  • the gelatin is dissolved, but the desired, readily soluble, grafted gelatin is also obtained.
  • the solubilizer like the urea, is added to the gelatin in a weight ratio of 1: 1
  • N-vinyl lactams particularly with N-vinyl pyrrolidone and very particularly preferably with N-vinyl caprolactam are particularly preferred.
  • the invention further relates to coating slips for printable paper webs in the form of an aqueous dispersion of pigments and auxiliaries with a solids content of 50 to 80% by weight, wherein the coating slip contains at least one partially crosslinked graft polymer defined above.
  • Coating compositions are preferred, the pigment particles of which are encased by partially crosslinked graft polymers which are derived from soy protein, casein and preferably gelatin and have been grafted with ethylenically unsaturated monomers which contain amide and / or amino groups.
  • soluble and hydroxyl group-containing polymers e.g. Polyvinyl alcohol or starch, used as brightener carrier and binder.
  • Polyvinyl alcohol especially fully saponified polyvinyl alcohol, as well as starches, tend to form gel structures due to the intramolecular formation of hydrogen bridges.
  • the polymeric Lewis base builds interactions or polymeric complexes with polyvinyl alcohol, so that the aggregation of the polyvinyl alcohol chains is slowed down.
  • the overall viscosity of the formulation drops, with the plastic flow fraction increasing slightly.
  • the increase in the plastic flow component confirms the adsorptive expansion of the particle diameter through adsorption of polyvinyl alcohol and thus the greater dissipative energy degradation due to fluid friction.
  • Coating compositions which contain kaolin as a pigment or, particularly preferably, calcium carbonate, very particularly preferably natural calcium carbonate.
  • Such pigments are used in the production of printable papers with a particularly high gloss.
  • Coating compositions which contain 0.1 to 1.0 percent by weight, based on the solids content, of the partially crosslinked graft polymers defined above, in particular partially crosslinked grafted gelatin, are very particularly preferred the range from 0.2 to 0.5% by weight.
  • the coating colors according to the invention also contain further auxiliaries or additives.
  • auxiliaries or additives are binders, such as styrene-butadiene dispersions or styrene-acrylate dispersions, which are typically used in amounts of 5 to 20% by weight, based on the amount of the pigment.
  • auxiliaries or additives are water-soluble polymers, such as starch, polyvinyl alcohol or carboxymethyl cellulose, which are typically used in amounts of 0.1 to 10% by weight, based on the amount of the pigment.
  • the compositions according to the invention can furthermore contain optical brighteners, such as 4,4'-diaminostilbene disulfonic acid derivatives, which are typically used in amounts of 0.1 to 2% by weight, based on the amount of the pigment.
  • additives are preservatives, dispersants, such as sodium polyacrylates, lubricants, such as long-chain sodium, ammonium or calcium carboxylates, e.g. Stearates, which are typically used in amounts of 0.3 to 1.5% by weight, based on the amount of pigment; or defoamers, deaerators or pH regulators, such as sodium hydroxide solution or ammonia, which are typically used in amounts of 0.01 to 0.05% by weight, based on the amount of the pigment; or crosslinkers or curing agents for the binder, such as melamine-formaldehyde resins, urea-formaldehyde resins, glyoxal or glyoxal derivatives or polyglycidyl ether.
  • dispersants such as sodium polyacrylates
  • lubricants such as long-chain sodium, ammonium or calcium carboxylates, e.g. Stearates, which are typically used in amounts of 0.3 to 1.5% by weight, based
  • the coating slip according to the invention usually receives water as a dispersant.
  • the Brookfield viscosity measured with a spindle speed of 100 min "is 1 for the novel coating compositions, typically in the range of 300 to 1500 mPa sec, measured using spindle 3 or 4 at 20 ° C.
  • the coating slip according to the invention is particularly useful for coating slips with a high proportion of fine pigments, which otherwise often lead to streaking and to a lower gloss on the paper. It is therefore particularly suitable for calcium carbonate, which leads to whiter papers, but, in the case of coating compositions according to the prior art, can lead to processing difficulties due to a high proportion of very fine particles.
  • the coating slips according to the invention result in a better stroke level in combination with less water loss in the base paper.
  • the doctor blade pressure is significantly reduced and leads to better running properties.
  • the improved primer leads to a more even color acceptance of the coated paper with less printing stains.
  • Another advantage of the coating slips according to the invention is that there is a significantly lower dependence of the gloss on the amount of the application. As a result, production-related order fluctuations are less visible.
  • the optimal pigment pack leads to a high gloss.
  • the papers produced in this way have a significantly improved smoothness and a higher whiteness.
  • the printed paper has a higher print gloss and a more uniform printability.
  • the invention also relates to the use of the partially crosslinked graft polymers defined above as protective colloids for pigment particles.
  • Example 1 The advantages of the present invention are further explained in the following examples, without this being intended to be a limitation.
  • Example 1
  • the crosslinking significantly improves the complex formation behavior with e.g. Polyvinyl alcohol reached.
  • glycerol triglyzide ether instead of glycerol triglyzide ether, other water-soluble epoxides, e.g. Pentaerythritol tetraglycidyl ether can be used.
  • 70 parts of a gelatin produced by acid hydrolysis with a bloom value of 240 were dissolved in 560 parts of water. After heating to 75 ° C., 1 part of glycerol triglyzide ether was added and the mixture was reacted at 75 ° C. for about 2 hours. After this time, 70 parts of urea and 30 parts of N-vinyl caprolactam was added and 0.15 parts of an azo initiator based on 2,2 'azobis (amidino-propane) - dihydrochloride. The reaction mixture was kept at 75 ° C for 2 hours. A viscous, yellowish solution resulted. After cooling, the Brookfield viscosity at # 3/20 ° C 100 / min was 500 to 700 mPas.
  • test papers according to Examples 1 and 2 could be satined to a mud gloss value of 75 with a significantly lower contact pressure of 60 kN / m instead of 90 kN / m.
  • the product has a higher low-viscosity than CMC (carboxymethyl cellulose), so that significantly less material has to be used.
  • CMC carboxymethyl cellulose
  • the doctor pressure is significantly reduced compared to CMC. Lower coating pressure results in smoother coating surfaces.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Beschrieben werden Pfropfpolymere, die sich von Proteinen ableiten, die mit ethylenisch ungesättigten Monomeren, die Amid- und/oder Aminogruppen enthalten, gepfropft worden sind und die mit einer polyfunktionellen Epoxidverbindung und/oder mit einer polyfunktionellen Aziridinverbindung und/oder mit Trichlortriazin und/oder mit Dichlorhydroxytriazin teilvernetzt ist. Diese Verbindungen eignen sich als Komponente von Streichmassen zur Herstellung bedruckbarer Papiere.

Description

CTP Papierhilfsmittel GmbH & Co. KG
Anwaltsakte = 202ct02.wo
Beschreibung
Teilvernetzte Pfropfpolymere, Streichmasse enthaltend diese und deren Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Streichmasse zur Herstellung bedruckbarer Papiere sowie ausgewählte Polymere, die sich zur Herstellung solcher Streichmassen einsetzen lassen und die Verwendung dieser Polymeren.
Beim Streichen von Papier wird eine Pigment-Bindemittelmischung im Überschuss auf Papier aufgebracht und anschließend wird der Überschuss vorzugsweise mit einem sogenannten Rakelmesser entfernt. Die Geschwindigkeit bei der Dosierung beträgt heute bis 1.800 m/min, wobei zu erwarten sein wird, dass diese Geschwindigkeiten schnell weiter ansteigen werden. Üblicherweise werden Streichmassen (nachstehend auch mit „Streichfarbe" bezeichnet) mit Additiven auf Basis anionischer Polyelektrolyte, wie Carboxymethylzellulose oder copolymeren Polyacrylsäuren auf eine bestimmte Niederscherviskosität eingestellt. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass bei höheren Geschwindigkeiten mit diesen sogenannten Rheologiemodifikatoren immer höher Kräfte am Rakel messer auftreten. Höhere Kräfte führen jedoch zu einer immer höheren Beanspruchung der Papierbahn und damit zu häufigeren Bahnabrissen. Häufigere Bahnabrisse wiederum ergeben verminderte Produktivität, so dass die Vorteile der höheren Geschwindigkeit kompensiert werden. Wird die Streichmasse verdünnt, um die Kräfte am Rakelmesser zu reduzieren, so ergeben sich verschlechterte Abdeckeigenschaften des Striches und damit verschlechterte Bedruckbarkeit des Papiers.
Eine weitere Möglichkeit zur Reduktion der Anpresskräfte am Rakel besteht im Einsatz von ausschließlich natürlichem gemahlenem Caiciumcarbonat als alleinigem Pigment, an Stelle von Caiciumcarbonat- / Kaolin-Mischungen. Natürliche Calciumcarbonate weisen einen geringeren Formfaktor, d.h. Dicken- / Längenverhältnis des Pigments von ca. 1:2 auf, verglichen mit 1 :12 bis 1:50 bei Streichkaolinen. Bei alleinigem Einsatz von natürlichen Caiciumcarbonaten wird eine schlechte Abdeckung der Papieroberfläche erreicht. Gleichzeitig kommt es zu einer verstärkten Druckfleckigkeit, die durch ungleichmäßige Druckfarbenannahme der gestrichenen Oberfläche entsteht.
Die rheologischen Probleme bei höheren Geschwindigkeiten entstehen durch in der Streichmasse gebildete Agglomerationsstrukturen der dispersen Phase. Dabei entstehen elastische Partikelnetzwerke, welche sich bei hohen Deformationsgeschwindigkeiten wie Festkörperteilchen verhalten. Die elastischen Partikelnetzwerke sind für die hohen Deformationskräfte am Rakel verantwortlich.
Die Bildung der Netzwerke erfolgt durch eine Ordnungsstruktur mit Kristallähnlichem Verhalten in Lösungen von Polyanionen. In Lösungen von Carboxymethylzellulose oder neutralisierten Polyacrylsäuren entstehen über Gegenionen verknüpfte regelmäßige Strukturen, welche sich durch Röntgen- kleinwinkelstreuung in Form einer messbaren Bragg-Konstante bestimmen lassen. Werden derartige Lösungen mit Pigmenten und Binderdispersionen gemischt, kommt es zu einer Störung des Ordnungszustands. Pigmente und Binderdispersionen werden in Domänenbereiche konzentriert, wobei infolge des verminderte Partikelabstandes eine starke Zunahme der anziehenden Kräfte zwischen den Partikeln auftritt. Die gebildeten Domänen verhalten sich deshalb wie elastische Strukturen, die erst bei sehr hohen Kräften Fließen zeigen.
Bei der Herstellung von natürlichen Carbonaten werden Polyacrylate als Mahlhilfsmittel und Dispergiermittel eingesetzt. Diese anionischen Polyacrylate zeigen ebenfalls vorstehend beschriebenen Effekt. Die Agglomeration von Feinteilchen ergibt ungünstigere Rheologie vor allem jedoch im fertigen Strich infolge unterschiedlichen Porendurchmessers ungleichmäßige Farbannahme. Aus der DE-A-100 37 845 sind Streichfarben sowie Komponenten zu deren Herstellung bekannt, mit denen sich eine Qualitätsverbesserung der hergestellten Papiere sowie eine Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften erreichen lässt.
Diese vorbekannten Streichfarben genügen insbesondere bei schnelllaufenden Verarbeitungsmaschinen noch nicht allen Ansprüchen.
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine weitere Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften von Streichfarben erzielt, so dass sich diese problemlos bei Geschwindigkeiten sogar oberhalb von 1.800 m/sec verarbeiten lassen. Das verbesserte rheologische Verhalten erlaubt es bei sehr hohen Geschwindigkeiten zu fahren, ohne dass die sonst notwendige Verdünnung der Streichfarbe erforderlich ist. Die Verdünnung der Streichfarbe ist üblicherweise notwendig, um die an dem/den Dosierelementen auftretenden Kräfte noch beherrschen zu können. Als Nachteil dieser Fahrweise kommt es zu einer schlechteren Oberflächenabdeckung und damit verschlechterten Glanz/Glättewerten sowie Bedruckbarkeitseigenschaften des Papiers.
Mit der nachstehend beschriebenen Erfindung wird die Möglichkeit geschaffen, die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
Es wurde nun gefunden, dass mit aminogruppenhaltigen Monomeren gepfropfte Proteine, die teilvernetzt worden sind, die Rheologie von Streichfarben, insbesondere im Hochgeschwindigkeitsbereich, günstig beeinflussen.
Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich um komplexe Polymere, welche Lewis Basengruppen, d.h., starke Elektronendonorgruppen aufweisen.
Die vorliegende Erfindung betrifft Pfropfpolymere, die sich von Proteinen ableiten, die mit ethylenisch ungesättigten Monomeren, die Amid- und/oder Aminogruppen enthalten, gepfropft worden sind und die mit einer polyfunktionellen Epoxidverbindung und/oder einer polyfunktionellen Aziridinverbindung und/oder Trichlortriazin und/oder Dichlorhydroxytriazin teilvernetzt sind. Derartige Pfropfpolymere sind starke Lewis-Basen (Elektronen-Donatoren) und besitzen eine ausgeprägte Tendenz zum Anhaften an die Pigmentteilchen. Es wurde gefunden, dass diese Pfropfpolymeren die Pigmentteilchen umhüllen und eine Stabilisierung der Pigmentdispersion, insbesondere bei feinteiligen Pigmenten, bewirken.
Beispiele für bevorzugte Polymere sind Proteine, wie Sojaprotein, Kasein und bevorzugt Gelatine, die mit Acrylsäureamiden bzw. Methacrylsäureamiden oder mit Acrylsäureaminoalkylestem bzw. Methacrylsäureaminoalkylestern oder mit Gemischen dieser Monomeren gepfropft worden sind und die teilvernetzt worden sind.
Besonders günstige Ergebnisse werden erhalten, wenn die erfindungsgemäß gepfropften, teilvemetzten und aminogruppenhaltigen Polymeren sich von einer besonders steifen und damit gestreckten Polymerkette als Pfropfgrundlage ableiten.
Gestreckte Polymerketten finden sich z.B. in Kollagenstrukturen, wie
-CH2-NH-CO-CH2- <→ -CH2-NH+=CO_CH2-
Durch mesomere Strukturen wird eine höhere Kettensteifigkeit erreicht. Die Bildung von Wasserstoffbrücken zwischen den Polymerketten erhöht ebenfalls die Steifigkeit der erhaltenen Polymerstrukturen. Polymerketten mit sehr hoher Kettensteifigkeit zeigen besonders gutes Adsorptionsvermögen an der Oberfläche von Partikeln aus natürlichem Caiciumcarbonat.
Teilvernetzte Kollagene, z.B. Gelatinen mit einem hohen Bloomwert von 240 bis 270, zeigen deshalb überraschenderweise starken Abbau der Strukturen in Calciumcarbonatdispersionen. Die Domänen- oder Strukturbildung in Calciumcarbonatdispersionen lässt sich durch Messung des sogenannten viskoelastischen, plastischen Fließanteils beurteilen. Bei der Bestimmung des viskoelastischen Fließanteils wird die Festigkeit der gebildeten makroskopischen Strukturen mittels eines oszillierenden Rotationsviskosimeters bestimmt, z.B. wird bei einer Messfrequenz von einem Hertz mit zunehmender Amplitude gemessen, bis es zu einer Überschreitung der Festigkeit der gebildeten Strukturen kommt.
Die erfindungsgemäßen Polymere können Aminogruppen aufweisen; dabei kann es sich um tertiäre aber insbesondere um primäre und/oder sekundäre Aminogruppen handeln.
Die erfindungsgemäßen Polymere können Amidgruppen aufweisen; dabei kann es sich um tertiäre aber insbesondere um primäre und/oder sekundäre Amidgruppen handeln.
Weitere Beispiele für bevorzugte Polymere sind Proteine, wie Sojaprotein und bevorzugt Gelatine, die mit Lactamen enthaltend ethylenisch ungesättigte Gruppen, wie N-Vinylcaprolactam oder N-Vinylpyrrolidon oder mit Gemischen dieser Monomeren gepfropft worden sind und die teilvernetzt worden sind.
Ganz besonders bevorzuge Polymere sind mit amidgruppenhaltigen und/oder aminogruppenhaltigen ethylenisch ungesättigen Monomeren gepfropfte und teilvernetzte Gelatinen.
Als Vernetzer werden polyfunktionelle, wasserlösliche oder wasserdispergierbare Epoxidverbindungen und/oder polyfunktionelle, wasserlösliche oder wasserdispergierbare Aziridinverbindungen und/oder Trichlortriazin (Cyanurchlorid) und/oder Dichlorhydroxytriazin eingesetzt. Dabei kann es sich um di-, tri-, tetrafunktionelle oder noch höher funktioneile Epoxid- bzw. Aziridinverbindungen handeln.
Beispiele für Vernetzer sind Polyglycidether (= Polyether mit Resten des 1 ,2- Propanoxirans) abgeleitet von zwei-, drei- oder vierwertigen Alkoholen oder Phenolen.
Als Beispiele seien genannt der Di- oder Triglycidether des Glycerins, Diglycidether des Ethylenglykols, des Bisphenols A, des Bisphenols F oder des Hydrochinons. Weitere Beispiele sind Polyglycidether des Pentaerythrits, Trimethylolpropans, Sorbits oder Mannits.
Die Vernetzungsdichte ist dabei so zu wählen, dass das entstehende teilvernetzte Pfropfpolymer seinen Zweck als Schutzkolloid für die Pigmentteilchen der Streichfarbe noch zu erfüllen vermag. Das Produkt muss also wasserlöslich bleiben oder zumindest in Wasser dispergierbar sein. In der Regel wird die Vernetzungsdichte dabei so gewählt, dass maximal 1 ,5 Gewichtsteile eines multifunktionellen Vernetzers, insbesondere eines_Glycidethers, wie Pentaerythrittetraglycidether, auf 100 Gew. Teile Pf ropfpolymer eingesetzt werden.
Bei den bevorzugt als Propfgrundlage eingesetzten Gelatinen beträgt das Gewichtsverhältnis von amidgruppenhaltigem ethylenisch ungesättigem Monomeren zu Gelatine bis zu 1 : 1 , vorzugsweise 0,1-1 :1.
Neben den A-Typen (Säure-Typen) der Gelatine werden vorzugsweise B-Typen (Base-Typen) als Pfropfgrundlage eingesetzt. Besonders bevorzugt werden Gelatine-Typen mit einem Bloom-Wert oberhalb von 200, vorzugsweise von 240 bis 300, insbesondere 240 bis 270, eingesetzt.
Beispiele für ethylenisch ungesättigte amidgruppenhaltige Monomere zum Propfen der Gelatine oder der anderen Protein-Pfropfgrundlagen sind Amide der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure, N-Vinylamide, wie N-Vinylpyrrolidon, oder N- Vinyllactame, wie N-Vinylcaprolactam.
Die Pfropfreaktion wird im allgemeinen in wässriger Phase und unter Verwendung an sich bekannter Initiatoren durchgeführt, beispielsweise des Redoxpaares Peroxodisulfat / Natriumdithionit. Bei der Reaktionsführung ist darauf zu achten, dass Propfpolymer mit keiner oder nur geringer Vernetzung erhalten wird, das in einem anschließenden Schritt mit polyfunktionellen Epoxidverbindung so weit teilvernetzt wird, dass das erhaltene Polymer ausreichend löslich bleibt, um als Schutzkolloid für die Pigmentteilchen dienen zu können. Sehr gute Ergebnisse werden erhalten, wenn die Pfropfung in Gegenwart von Harnstoff oder einer ähnlich wirkenden Substanz, wie z.B. Guanidinsalz, Dicyandiamid oder Melamin durchgeführt wird. Dabei wird einerseits die Gelatine gelöst, aber auch die gewünschte, gut lösliche gepfropfte Gelatine erhalten. Der Löslichkeitsvermittler, wie der Harnstoff wird dabei im Gewichtsverhältnis 1 : 1 zur Gelatine zugegeben oder in leichtem Überschuss.
Besonders bevorzugt sind teilvernetzte und mit N-Vinyllactamen, besonders mit N-Vinylpyrrolidon und ganz besonders bevorzugt mit N-Vinylcaprolactam gepfropfte Gelatinen.
Die Erfindung betrifft ferner Streichmassen für bedruckbare Papierbahnen in Form einer wässrigen Dispersion von Pigmenten und Hilfsstoffen mit einem Feststoffanteil von 50 bis 80 Gew.%, worin die Streichmasse mindestens ein oben definiertes teilvemetztes Pfropfpolymeres enthält.
Bevorzugt werden Streichmassen, deren Pigmentteilchen von teilvernetzten Pfropfpolymeren umhüllt sind, die sich von Sojaprotein, Kasein und bevorzugt Gelatine ableiten und mit ethylenisch ungesättigten Monomeren, die Amid- und/oder Aminogruppen enthalten, gepfropft worden sind.
In vielen Streichfarben werden lösliche und Hydroxylgruppen enthaltende Polymere, z.B. Polyvinylalkohol oder Stärke, als Aufhellerträger und Binder eingesetzt.
Polyvinylalkohol vor allem vollverseifter Polyvinylalkohol, ebenso wie Stärken, neigen jedoch zur Ausbildung von Gelstrukturen infolge der intramolekularen Ausbildung von Wasserstoff brücken.
Infolge dieses Vorgangs baut sich in der Formulierung ein noch viskoelastischer Fließanteil auf, der bei etwas längerer Lagerdauer der Streichfarbe stark zunimmt und zu sehr hohen Anpresskräften am Rakel führt. Es wurde nun gefunden, dass der Einsatz von polymeren Lewisbasen in Form der oben beschriebenen teilvernetzten Pfropf polymeren, insbesondere auf Basis von Polyvinylpyrrolidon, den Aufbau viskoelastischer Strukturen verhindert oder abbremst.
Die polymere Lewisbase baut Interaktionen bzw. polymere Komplexe mit Polyvinylalkohol auf, so dass die Aggregation der Polyvinylalkoholketten verlangsamt wird.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass der Einsatz eines teilvernetzten Proteins, insbesondere einer teilvernetzten Gelatine, mit den oben beschriebenen gepfropften Einheiten, insbesondere mit gepfropften Poly-N- vinylcaprolactamgruppen, es ermöglicht, Domänenstrukturen in der Pigmentdispersion abzubauen, d.h. niedrigere Anpressdrucke zu erreichen und gleichzeitig über die Bildung von Polymerkomplexen mit Polyvinylalkohol, dieses Polymer verstärkt an der Oberfläche des Pigments zu binden.
Die Gesamtviskosität der Formulierung sinkt, wobei der plastische Fließanteil leicht steigt. Die Erhöhung des plastischen Fließanteils bestätigt die adsorptive Aufweitung des Partikeldurchmessers durch Adsorption von Polyvinylalkohol und damit den stärkeren dissipativen Energieabbau infolge von Flüssigkeitsreibung.
Bevorzugt sind Streichmassen, die als Pigment Kaolin oder insbesondere bevorzugt Caiciumcarbonat, ganz besonders bevorzugt natürliches Caiciumcarbonat enthalten.
Ganz besonders bevorzugt wird Caiciumcarbonat mit einem hohen Anteil an Feinstteilchen, insbesondere mit einem Gewichtsanteil von 90 bis 99 % an Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als 2 μm. Derartige Pigmente werden bei der Herstellung von bedruckbaren Papieren mit besonders hohem Glanz eingesetzt.
Ganz besonders bevorzugt sind Streichmassen, die 0,1 bis 1 ,0 Gewichts-Prozent, bezogen auf den Feststoffanteil, der oben definierten teilvernetzten Pfropfpolymeren, insbesondere einer teilvernetzten gepfropften Gelatine enthalten, bevorzugt ist dabei der Bereich von 0,2 bis 0,5 Gew.%.
Die erfindungsgemäßen Streichfarben enthalten noch weitere Hilfs- bzw. Zuschlagstoffe.
Beispiele für Hilfs- bzw. Zuschlagstoffe sind Bindemittel, wie Styrol-Butadien Dispersionen oder Styrol-Acrylat Dispersionen, die typischerweise in Mengen von 5 bis 20 Gew.%, bezogen auf die Menge des Pigments, eingesetzt werden.
Weitere Beispiele für Hilfs- bzw. Zuschlagstoffe sind wasserlösliche Polymere, wie Stärke, Polyvinylalkohol oder Carboxymethylcellulose, die typischerweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.%, bezogen auf die Menge des Pigments, eingesetzt werden. Ferner können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen optische Aufheller, wie 4,4'-Diaminostilben-disulfonsäurederivate, enthalten, die typischerweise in Mengen von 0,1 bis 2 Gew.%, bezogen auf die Menge des Pigments, eingesetzt werden.
Weitere an sich übliche Zusätze sind Konservierungsmittel, Dispergiermittel, wie Natriumpolyacrylate, Gleitmittel, wie langkettige Natrium-, Ammonium- oder Calciumcarboxylate, z.B. Stearate, die typischerweise in Mengen von 0,3 bis 1 ,5 Gew.%, bezogen auf die Menge des Pigments, eingesetzt werden; oder Entschäumer, Entlüfter oder pH-Regulatoren, wie Natronlauge oder Ammoniak, die typischerweise in Mengen von 0,01 bis 0,05 Gew.%, bezogen auf die Menge des Pigments, eingesetzt werden; oder Vernetzer bzw. Härtungsmittel für das Bindemittel, wie Melamin-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Glyoxal bzw. Glyoxalderivate oder Polyglycidether.
Die erfindungsgemäße Streichmasse erhält als Dispergiermittel üblicherweise Wasser.
Die Viskosität nach Brookfield, gemessen mit einer Spindeldrehzahl von 100 min"1 liegt für die erfindungsgemäßen Streichmassen typischerweise im Bereich von 300 bis 1.500 mPa sec, gemessen mit Spindel 3 bzw. 4 bei 20°C. Die erfindungsgemäße Streichmasse bewährt sich besonders bei Streichmassen mit einem hohen Anteil an feinen Pigmenten, die sonst häufig zur Streifen bildung und zu geringerem Glanz auf dem Papier führen. Sie eignet sich deshalb besonders für Caiciumcarbonat, das zu weißeren Papieren führt, aber bei Streichmassen nach dem Stand der Technik durch einen hohen Anteil an Feinstteilchen zu Verarbeitungsschwierigkeiten führen kann.
Die erfindungsgemäßen Streichmassen ergeben beim Vorstrich einen besseren Strichstand in Verbindung mit weniger Wasserverlust ins Rohpapier. Der Rakeldruck ist deutlich verringert und führt zu besseren Laufeigenschaften. Diese Streichmassen mit hoher Strukturviskosität decken deutlich besser ab und ergeben eine gleichmäßige Fixierung des Deckstriches. Der verbesserte Vorstrich führt zu einer gleichmäßigeren Farbannahme des deckgestrichenen Papiers mit weniger Druckfleckigkeit.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Streichmassen liegt darin, daß eine deutlich geringere Abhängigkeit des Glanzes von der Höhe des Auftrags festzustellen ist. Dadurch werden produktionsbedingte Auftragsschwankungen weniger sichtbar.
Die optimale Pigmentpackung führt zu hohem Glanz. Die so hergestellten Papiere weisen eine deutlich verbesserte Glätte und eine höhere Weisse auf. Am bedruckten Papier ergibt sich ein höherer Druckglanz und eine gleichmäßigere Bedruckbarkeit.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der oben definierten teilvernetzten Pfropfpolymeren als Schutzkolloide für Pigmentteilchen.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in den folgenden Beispielen weiter erläutert, ohne dass dieses eine Einschränkung darstellen soll. Beispiel 1 :
200 Teile Polyvinylalkohol wurden in 800 Teilen Wasser unter Rühren gelöst. Zu dieser Lösung wurde ein Gemisch aus 30 Teilen Dimethylaminoethylmethacrylat, 15 Teilen 60%iger Essigsäure, sowie 0,2 Teilen 2,2-Azo-bis-(amidinopropan)- dihydrochlorid in 70 Teilen Wasser während eines Zeitraums von 90 Minuten bei 75°C eingetropft. Anschließend ließ man noch 180 Minuten bei 75°C unter Rühren nachreagieren. Es entstand ein viskoses, gelbliches Polymer. Zu dieser Polymerlösung wurden 0,7 Teile Glyzerintriglyzidether gegeben und die Mischung wurde für 120 Minuten bei einer Temperatur von 75°C nachvernetzt.
Im Vergleich zur unvemetzten gepfropften Gelatine wird durch die Vernetzung eine deutliche Verbesserung des Komplexbildungsverhaltens mit z.B. Polyvinylalkohol erreicht. Anstelle von Glyzerintriglyzidether können auch andere wasserlösliche Epoxide, z.B. Pentaerythrittetraglyzidether, verwendet werden.
Beispiel 2:
70 Teile einer durch saure Hydrolyse hergestellten Gelatine mit einem Bloomwert von 240 wurden in 560 Teile Wasser gelöst. Nach dem Aufheizen auf 75°C wurden 1 Teil Glyzerintriglyzidether zugesetzt und ca. 2 Stunden bei 75°C reagiert. Nach dieser Zeit wurden 70 Teile Harnstoff und 30 Teile N-Vinylcaprolactam zugesetzt und 0,15 Teile eines Azoinitiators auf Basis von 2,2'-Azobis-(amidino-propan)- dihydrochlorid zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde auf 75°C während 2 Stunden gehalten. Es entstand eine viskose, gelbliche Lösung. Nach dem Abkühlen lag die Brookfieldviskosität mit #3 / 20°C 100/min bei 500 bis 700 mPas.
Die Produkte wurden mit feinteiligem Caiciumcarbonat an einem Pilotcoater gefahren. Die Geschwindigkeit lag bei 1.300 m/min. Die Zusammensetzung der Produkte sowie die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt: Tabelle
Figure imgf000013_0001
ultrafeines natürliches Caiciumcarbonat Partikelgröße 99% < 2μm; Omya AG
2) Polyacrylatverdicker BASF AG
3) Styrol-butadienlatex; Polymerlatex
4) Stilbentetracarbonsäure-Aufheller, Ciba AG
Die Versuchspapiere nach Beispielen 1 und 2 konnten mit deutlich geringerem Anpressdruck von 60 kN/m statt 90 kN/m auf einen Lehmannglanzwert von 75 satiniert werden.
Eine copolymere vernetzte Lewisbase mit Monomeren mit unterschiedlichem starkem Donorcharakter zeigte besonders günstige rheologische Eigenschaften in Verbindung mit 100 % natürlichem Caiciumcarbonat. Beispiel 3:
20 Teile Vinylcaprolactam, 65 Teile Dimethylaminoethylmethacrylat sowie 35 Teile Essigsäure wurden in 500 Teilen demineralisiertem Wasser gelöst. Zu der Mischung wurden 0,2 Teile 3-Mercaptopropionsäure sowie 0,3 Teile 2,2'-Azobis-(amidinopro- pane)-dihydrochlorid zugegeben. Die Mischung wurde unter Rühren auf 70°C erwärmt und 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Es entstand ein leicht gelbliches Polymer mit einer Viskosität von 500 bis 800 mPas. Zu dem fertig poly- merisierten Produkt wurden 0,02 bis 0,1 Teile Pentaerythrittetraglyzidether zugesetzt und nochmals ca. 3 Stunden bei 75°C nachvernetzt. Es entstand ein hochviskoses vernetztes Produkt mit einer Viskosität von ca. 2.000 mPas Brookfield 100/min, #5.
Mit diesem Produkt wurden Streichversuche bei 1.600m/min gefahren.
Die Zusammensetzung der Produkte sowie die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt:
Tabelle
Figure imgf000015_0001
5) naß vermahlenes Caiciumcarbonat der Fa. Omya
6) sauer abgebaute Maisstärke der Fa. Cerestar
7) Styrol-Butadien-Latex der Fa. BASF
8) Carboxymethylcellulose
Das Produkt ergibt eine höhere Niederscherviskosität als CMC (Carboxymethylcellulose), so dass deutlich weniger Material eingesetzt werden muss. Die Rakelanpressdrücke werden im Vergleich zu CMC deutlich vermindert. Durch niedrigere Rakelanpressdrucke werden glattere Streichoberflächen erhalten.

Claims

Patentansprüche
1. Pfropfpolymeres das sich von Proteinen ableitet, die mit ethylenisch ungesättigten Monomeren, die Amid- und/oder Aminogruppen enthalten, gepfropft worden sind und das mit einer polyfunktionellen Epoxidverbindung und/oder mit einer polyfunktionellen Aziridinverbindung und/oder mit Trichlortriazin und/oder mit Dichlorhydroxytriazin teilvernetzt ist.
2. Pfropfpolymeres nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Protein eine Kollagenstruktur aufweist.
3. Pfropfpolymeres nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Pfropf polymere sich von Sojaprotein, Kasein oder insbesondere von Gelatine ableitet, die mit Acrylsäureamiden, Methacrylsäureamiden, Acrylsäureaminoalkylestem, Methacrylsäureaminoalkylestern oder mit Gemischen dieser Monomeren gepfropft worden sind.
4. Pfropfpolymeres nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Pfropfpolymere sich von Sojaprotein, Kasein oder Gelatine ableitet, die mit Lactamen enthaltend ethylenisch ungesättigte Gruppen gepfropft worden sind.
5. Pfropfpolymeres nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, dass das Lactam enthaltend ethylenisch ungesättigte Gruppen ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus N-Vinylcaprolactam und N-Vinylpyrrolidon.
6. Pfropfpolymeres nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die polyfunktionelle Epoxidverbindung ein di-, tri- oder tetrafunktioneller Glycidether ist, der abgeleitet wird von zwei-, drei- oder vierwertigen Alkoholen oder Phenolen.
7. Pfropfpolymeres nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die polyfunktionelle Epoxidverbindung ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus dem Di- oder Triglycidether des Glycerins, Diglycidether des Ethylenglykols, des Bisphenols A, des Bisphenols F oder des Hydrochinons.
8. Pfropfpolymeres nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die polyfunktionelle Epoxidverbindung ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einem Polyglycidether des Pentaerythrits, Trimethylolpropans, Sorbits oder Mannits.
9. Streichmasse für bedruckbare Papierbahnen in Form einer wässrigen Dispersion von Pigmenten und Hilfsstoffen mit einem Feststoffanteil von 50 bis 80 Gew.%, worin die Streichmasse mindestens ein teilvernetztes Pfropfpolymeres nach Anspruch 1 enthält.
10. Streichmasse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein lösliches und Hydroxylgruppen enthaltendes Polymeres, insbesondere Polyvinylalkohol und/oder Stärke, enthält.
11. Streichmasse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Pigment Kaolin oder insbesondere Caiciumcarbonat enthält.
12. Verwendung der teilvernetzten Pfropfpolymeren nach Anspruch 1 als Schutzkolloide für Pigmentteilchen.
PCT/EP2003/008187 2002-08-21 2003-07-25 Teilvernetzte pfropfpolymere, streichmasse enthaltend diese und deren verwendung WO2004026927A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03797210A EP1532184B1 (de) 2002-08-21 2003-07-25 Teilvernetzte pfropfpolymere, streichmasse enthaltend diese und deren verwendung
AU2003253318A AU2003253318A1 (en) 2002-08-21 2003-07-25 Partly crosslinked graft polymers, coating substance containing said partly crosslinked graft polymers, and use thereof
DE50303227T DE50303227D1 (de) 2002-08-21 2003-07-25 Teilvernetzte pfropfpolymere, streichmasse enthaltend diese und deren verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238176A DE10238176B4 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Teilvernetzte Pfropfpolymere, Streichmasse enthaltend diese und deren Verwendung
DE10238176.3 2002-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004026927A1 true WO2004026927A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=31197150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/008187 WO2004026927A1 (de) 2002-08-21 2003-07-25 Teilvernetzte pfropfpolymere, streichmasse enthaltend diese und deren verwendung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1532184B1 (de)
AT (1) ATE325143T1 (de)
AU (1) AU2003253318A1 (de)
DE (2) DE10238176B4 (de)
TW (1) TW200407391A (de)
WO (1) WO2004026927A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013026788A2 (de) 2011-08-19 2013-02-28 Basf Se Harnstoffhaltige wässrige papierstreichfarben, harnstoffhaltige wässrige papierstreichfarbkomponenten und deren verwendung
US9421159B2 (en) 2010-03-30 2016-08-23 Croda International Plc Protein-acrylate copolymer and hair conditioning product comprising said polymer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7786213B2 (en) 2003-10-15 2010-08-31 The Regents Of The University Of California Biomacromolecule polymer conjugates
DE102007063060A1 (de) 2007-12-28 2009-07-02 Basf Construction Polymers Gmbh Pfropfcopolymer als Gashydratinhibitor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452925A (en) * 1981-02-09 1984-06-05 National Patent Development Corporation Biologically stabilized compositions comprising collagen as the minor component with ethylenically unsaturated compounds used as contact lenses
DE4108170A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-17 Basf Ag Verfahren zur herstellung von wasserresistenten folien und beschichtungen und ihre verwendung
DE19936476A1 (de) * 1999-08-03 2000-07-06 Ctp Papierhilfsmittel Gmbh & C Streichmasse zur Herstellung bedruckbarer Papiere
DE10037845A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-15 Ctp Papierhilfsmittel Gmbh & C Streichmasse zur Herstellung bedruckbarer Papiere, Komponente zu deren Herstellung und Verfahren zur Papierherstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452925A (en) * 1981-02-09 1984-06-05 National Patent Development Corporation Biologically stabilized compositions comprising collagen as the minor component with ethylenically unsaturated compounds used as contact lenses
DE4108170A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-17 Basf Ag Verfahren zur herstellung von wasserresistenten folien und beschichtungen und ihre verwendung
DE19936476A1 (de) * 1999-08-03 2000-07-06 Ctp Papierhilfsmittel Gmbh & C Streichmasse zur Herstellung bedruckbarer Papiere
DE10037845A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-15 Ctp Papierhilfsmittel Gmbh & C Streichmasse zur Herstellung bedruckbarer Papiere, Komponente zu deren Herstellung und Verfahren zur Papierherstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9421159B2 (en) 2010-03-30 2016-08-23 Croda International Plc Protein-acrylate copolymer and hair conditioning product comprising said polymer
WO2013026788A2 (de) 2011-08-19 2013-02-28 Basf Se Harnstoffhaltige wässrige papierstreichfarben, harnstoffhaltige wässrige papierstreichfarbkomponenten und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003253318A1 (en) 2004-04-08
DE10238176B4 (de) 2005-10-13
EP1532184A1 (de) 2005-05-25
EP1532184B1 (de) 2006-05-03
DE10238176A1 (de) 2004-03-04
ATE325143T1 (de) 2006-06-15
DE50303227D1 (de) 2006-06-08
TW200407391A (en) 2004-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281134B1 (de) Kationisch eingestellte Pigmentdispersion und Streichfarbe
EP1987195B1 (de) Rohpapier und verfahren zu dessen herstellung
EP0408099A1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Polymerisatdispersionen
EP2652199B1 (de) Papierstreichmassen enthaltend eine kombination aus styrol-butadien-copolymer und/oder styrol-acrylsäureester-copolymer und vinylacetat-ethylen-copolymer
EP1943313A1 (de) Oberflächenmodifizierte anorganische füllstoffe und pigmente (ii)
EP2160497A2 (de) Herstellung von streichfarbendispersionen
DE60017144T2 (de) Beschichtungzusammensetzung
EP1337710B1 (de) Papierstreichmassen enthaltend n-vinylformamid
EP1994220A1 (de) Verfahren zur herstellung von ein- und/oder mehrfach gestrichenen substraten
EP0713548B1 (de) Papier oder karton mit einer im gussstreichverfahren aufgebrachten beschichtung, verfahren zur herstellung und verwendung
WO2004026927A1 (de) Teilvernetzte pfropfpolymere, streichmasse enthaltend diese und deren verwendung
DE2250977A1 (de) Beschichtungsmittel fuer flaechige substrate auf cellulosebasis
DE112020001109T5 (de) Wasserdispergierbares Papier
DE102004023864A1 (de) Oberflächenmodifizierte anorganische Füllstoffe und Pigmente
DE10037845B4 (de) Streichmasse für bedruckbare Papiere und Verfahren zur Herstellung bedruckbarer Papiere
US7112623B2 (en) Coating composition for the manufacture of printable coated paper and board, component of the coating composition and process for the manufacture of paper and board
DE10066096B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Gelatine-Propfpolymeren und deren Verwendung zur Herstellung von Streichmassen zur Herstellung bedruckbarer Papiere
WO2000017449A1 (de) Wässrige formulierung für die oberflächenpräparation von papier und karton
DE19821089A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Anschlämmungen von feinteiligen Füllstoffen und ihre Verwendung zur Herstellung von füllstoffhaltigen Papieren
EP0833752B1 (de) Verwendung von papierstreichmassen mit hohem butadiengehalt im offsetdruck
DE3924846A1 (de) Waessrige papierstreichmassen mit sehr hohen feststoffgehalten
EP0755989B1 (de) Streichpigmentgemisch und Streichfarbe mit verbesserter Tiefdruckeignung
EP4134404A1 (de) Bindemittelzusammensetzung für kartonstreichmassen
EP1308557A1 (de) Wässrige Suspension enthaltend modifizierte Stärke, Streichmasse enthaltend diese und deren Verwendung zur Papierverarbeitung
DE2753693A1 (de) Papierstreichmassen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003797210

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003797210

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003797210

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP