WO2004024742A1 - Verfahren zur kombinierten herstellung von diethylphosphit und ethylchlorid - Google Patents

Verfahren zur kombinierten herstellung von diethylphosphit und ethylchlorid Download PDF

Info

Publication number
WO2004024742A1
WO2004024742A1 PCT/EP2003/009098 EP0309098W WO2004024742A1 WO 2004024742 A1 WO2004024742 A1 WO 2004024742A1 EP 0309098 W EP0309098 W EP 0309098W WO 2004024742 A1 WO2004024742 A1 WO 2004024742A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ethyl chloride
diethyl phosphite
preparation
chloride
ethanol
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/009098
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Mitschke
Original Assignee
Bayer Chemicals Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Chemicals Ag filed Critical Bayer Chemicals Ag
Priority to AU2003266988A priority Critical patent/AU2003266988A1/en
Publication of WO2004024742A1 publication Critical patent/WO2004024742A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • C07F9/142Esters of phosphorous acids with hydroxyalkyl compounds without further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/16Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/38Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Definitions

  • the invention relates to an improved process for the industrial production of diethyl phosphite and ethyl chloride, in which the starting material ethanol is mixed with process-specific additives and this mixture is reacted with phosphorus trichloride. The resulting coproduct ethyl chloride is isolated and used because of the purity achieved.
  • Ethyl chloride serves as an intermediate for the production of a large number of
  • Diethyl phosphite is used as a preliminary product in crop protection, in the pharmaceutical sector and as a preliminary product for flame retardants and textile auxiliaries.
  • dialkyl phosphites such as diethyl phosphite
  • Phosphorus trihalides are used as the starting material containing phosphorus, preferably the technically readily available phosphorus trichloride, which, when reacted with dry ethanol, reacts to triethyl phosphite (triethyl phosphate) or diethyl phosphite (diethyl phosphate), depending on the conditions selected. If the reaction of phosphorus trichloride with 3 moles of ethanol is carried out in the presence of 3 moles of base, triethyl phosphite and an adduct of base and hydrogen chloride are obtained:
  • R is H or alkyl
  • the work-up is carried out by complex filtration, extraction and distillation steps, which are associated with considerable losses.
  • diethyl phosphite is usually carried out by partial hydrolysis of triethyl phosphite in order to avoid the undesirable accumulation of ethyl chloride:
  • the invention was therefore based on the object of providing an improved and technically sensible process for the preparation of diethylphosphite, in which no complex filtration and extraction steps are used, the higher
  • the invention relates to a technical process for the preparation of diethyl phosphite and ethyl chloride, characterized in that ethanol and phosphorus trichloride are reacted in the presence of an additive from the group consisting of triethyl phosphite, diethyl phosphite and / or ethyl chloride.
  • the diethyl phosphite and ethyl chloride can be prepared by adding ethanol from the group of triethyl phosphite,
  • “By-products” in the sense of the invention mean partial esters such as monoethyl phosphite, alcohols such as ethanol, alkyl halides such as ethyl chloride and / or phosphoric acid.
  • the additive consisting of triethyl phosphite, diethyl phosphite, ethyl chloride or mixtures thereof is added to the ethanol in an amount of 0.5 to 6% by weight, preferably 2.5 to 3.5% by weight, based on the ethanol, of the ethanol.
  • the ethanol mixture is reacted with phosphorus trichloride in a molar ratio of 3: 1, based on ethanol, in a strongly exothermic reaction to diethyl phosphite, hydrogen chloride and ethyl chloride.
  • the components are introduced continuously and in a quantity-controlled manner into a reaction vessel introduced with diethyl phosphite with rapid stirring at temperatures from 0 to 35 ° C., in particular from 15 to 25 ° C., with cooling.
  • Diethyl phosphite, hydrogen chloride and ethyl chloride are a composite system consisting of a continuously operated degassing column with connected wash tower at pressures from 5,000 to 15,000 Pa, preferably from 8,000 to
  • the volatile substances are hydrogen chloride and Ethyl chloride separated from the less volatile constituents diethyl phosphite and by-products.
  • the separation takes place at temperatures of initially 20 ° C., continuously increasing to 95 to 125 ° C., preferably from 105 to 115 ° C., at the outlet of the column.
  • the less volatile constituents diethyl phosphite and by-products are subjected to distillation in the form of a thin-film evaporator arrangement with a distillation column at pressures of 3,000 to 5,000 Pa, preferably at 3,500 to 4,500 Pa.
  • the distillation takes place at temperatures of 75-95 ° C., preferably at 80-90 ° C., diethylphosphite being taken off as the top product, while the by-products (formed by acidolysis and hydrolysis) are taken off as the bottom product.
  • ethyl chloride is characterized in that after the separation of the above. highly volatile substances hydrogen chloride and ethyl chloride from the less volatile constituents diethyl phosphite and by-products,
  • the volatile substances, hydrogen chloride and ethyl chloride are separated in a degassing apparatus with an attached washing tower at pressures of 5,000 to 15,000 Pa, preferably 8,000 to 12,000 Pa, the hydrogen chloride as the hydrochloric wash water, e.g. is fed to a biological sewage treatment plant.
  • the separation takes place at temperatures from 10 to 50 ° C., preferably from 20 to 40 ° C.
  • the separation can also take place by means of several wash towers connected to one another.
  • the crude ethyl chloride obtained is subjected to an alkali wash in a circuit wash tower.
  • the raw ethyl chloride is cleaned.
  • Alkaline substances preferably approx. 1.5 M sodium hydroxide solution, serve as the washing medium.
  • the purified ethyl chloride obtained is dried in a circular drying column using a drying agent, preferably sulfuric acid (> 80%).
  • the dried ethyl chloride is condensed with a low-temperature cooler at a temperature of about -20 to -5 ° C, preferably from -12 to -8 ° C.
  • the condensed dried ethyl chloride is then stored in a pressurized container under pressures of 100,000 to 300,000 Pa.
  • the now hydrochloric acid-free ethyl chloride is freed of adhering moisture in a packed column drying column operated with concentrated sulfuric acid and condensed in a cooler operated at approx. -10 ° C. and collected in a pressure vessel.
  • the bottom outlet of the degassing column is freed from the remaining hydrogen chloride and ethyl chloride residues at about 100 ° C. by means of an evaporator and fed to an arrangement of thin-film evaporator and packed column. At 85 ° C / 4000 Pa
  • the acid number was determined by titration with 0.1 M sodium methylate solution by dissolving 10 ml of diethyl phosphite in 200 ml of absolute methanol and using the
  • the water content was determined using the Karl Fischer method with a biamperometric end point display using a Metrohm Titrino 720 KFS device.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur technischen Herstellung von Diethylphosphit und Ethylchlorid, bei dem das Ausgangsmaterial Ethanol mit verfahrensspezifischen Zusatzstoffen vermischt und dieses Gemisch mit Phosphortrichlorid zur Reaktion gebracht wird. Das anfallende Koppelprodukt Ethylchlorid wird isoliert und findet Verwendung auf Grund der erzielten Reinheit.

Description

Verfahren zur kombinierten Herstellung von Diethylphosphit und Ethylchlorid
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Nerfahren zur technischen Herstellung von Diethylphosphit und Ethylchlorid, bei dem das Ausgangsmaterial Ethanol mit verfahrensspezifischen Zusatzstoffen vermischt und dieses Gemisch mit Phosphortrichlorid zur Reaktion gebracht wird. Das anfallende Koppelprodukt Ethylchlorid wird isoliert und findet Verwendung auf Grund der erzielten Reinheit.
Ethylchlorid dient als Zwischenprodukt zur Herstellung einer großen Anzahl von
Stoffen, wie etwa Paraffine, Olefine, Alkohole, Ether und als Alkylierungsmittel bei Friedel-Kraft-Reaktionen, um nur einige Einsatzgebiete zu nennen.
Die Herstellung von Ethylchlorid wird u.a. in Ullmann Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage S. 420, 1975, beschrieben - dort weitere Literatur.
Diethylphosphit findet Verwendung als Vorprodukt im Pflanzenschutzbereich, im Pharmasektor und als Vorprodukt für Flammschutzmittel und Textilhilfsmittel.
Zur Herstellung von Dialkylphosphiten, wie Diethylphosphit, ist eine Anzahl von
Methoden beschrieben worden, die den Fachleuten bekannt sind, u.a. in Houben- Weyl, Band XII/ 2, Seite 20 ff, 1964 und Band XII/ 2, El, Seite 328 ff, 1982, und in UUmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A 19, Seite 556 ff, 1991 - dort weitere Literatur.
Als Phosphor enthaltenes Ausgangsmaterial werden Phosphortrihalogenide verwendet, bevorzugt das technisch gut zugängliche Phosphortrichlorid, das bei der Umsetzung mit trockenem Ethanol je nach den gewählten Bedingungen zu Triethylphosphit (Phosphorigsäuretriethylester) oder Diethylphosphit (Phosphorigsäurediethylester) reagiert. Wird die Reaktion von Phosphortrichlorid mit 3 Molen Ethanol in Gegenwart von 3 Molen Base durchgeführt, so werden Triethylphosphit und ein Addukt aus Base und Chlorwasserstoff erhalten:
PC13 + 3 C2H5OH + 3 NR3 → (C2H5O)3P + 3 NR3 • HC1
worin R für H oder Alkyl steht.
Die Aufarbeitungen erfolgen durch aufwendige Filtrations-, Extraktions- und Destillationsschritte, die mit erheblichen Verlusten verbunden sind.
Wird die Verwendung von Basen unterlassen, so unterliegt das sich gebildete Triethylphosphit unmittelbar der Acidolyse durch den Chlorwasserstoff, wobei unter Ethylchorid-Abspaltung Diethylphosphit entsteht:
PC13 + 3 C2H5OH → (C2H5O)3P + 3HC1
(C2H5O)3P + HC1 → (C2H5O)2P(O)H + C2H5C1
PC13 + 3 C2H5OH -» (C2H5O)2P(O)H + 2 HC1 + C2H5C1
In der Literatur wird der in molarer Menge entstehende Ethylchlorid-Anfall nicht sonderlich berücksichtigt und wird als „leichtflüchtige Bestandteile" entfernt - ohne genauere Angaben.
Die technische Herstellung von Diethylphosphit erfolgt meistens durch partielle Hydrolyse von Triethylphosphit, um den unerwünschten Anfall von Ethylchlorid zu vermeiden:
PC13 + 3 C2H5OH + 3 NR3 → (C2H5O)3P + 3 NR3 • HC1
(C2H5O)3P + H2O → (C2H5O)2P(O)H + C2H5OH worin R für H oder Alkyl steht.
Die Ausbeute bei diesem 2-Stufenverfahren über das Triethylphosphit liegt aber nur bei 80 %, bezogen auf Phosphortrichlorid, und ist deshalb wirtschaftlich unbefriedi- gend.
Um ein Verfahren zur direkten Herstellung von Diethylphosphit auch technisch zu nutzen, ist es erforderlich, dass aus Umweltschutzgründen und aus Gründen der Wirtschaftlichkeit möglichst alle anfallenden Stoffe einer Verwendung zugeführt werden.
Für die Herstellung von Ethylgruppen enthaltenen Produkten, die vom Ethanol ausgehen, ist es in manchen Ländern ferner gesetzlich vorgeschrieben, dem Ethanol gezielt Vergällungsmittel zuzusetzen, um unerlaubte Verwendungen zu unterbinden. Diese Fremdstoffe vermindern jedoch die Qualität der Zielprodukte, so dass diese für eine breitere Verwendung nicht zur Verfugung stehen.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes und technisch sinnvolles Verfahren zur Herstellung von Diethylphosphit bereitzustellen, bei dem keine aufwendige Filtrations-, und Extraktionsschritte verwendet werden, das höhere
Ausbeuten von Diethylphosphit erzielt und welches das Zwangsanfallprodukt Ethylchlorid mit einer Qualität liefert, das für weitere Verwendungen geeignet ist.
Die Erfindung betrifft ein technisches Verfahren zur Herstellung von Diethylphosphit und Ethylchlorid, dadurch gekennzeichnet, dass man Ethanol und Phosphortrichlorid in Gegenwart von einem Zusatzstoff aus der Gruppe von Triethylphosphit, Diethylphosphit und/oder Ethylchlorid umsetzt.
Das Diethylphosphit und Ethylchlorid kann in der Weise hergestellt werden, dass man dem Einsatzstoff Ethanol Zusatzstoffe aus der Gruppe von Triethylphosphit,
Diethylphosphit und/oder Ethylchlorid zumischt und dieses Ethanol-Gemisch mit Phosphortrichlorid zu Diethylphosphit, Chlorwasserstoff, Ethylchlorid und Nebenprodukten umsetzt.
Die Herstellung von Diethylphosphit ist dadurch gekennzeichnet, dass man nach der o.g. Umsetzung
1) die leicht flüchtigen Stoffe Chlorwasserstoff und Ethylchlorid von den schwerer flüchtigen Bestandteilen Diethylphosphit und Nebenprodukten trennt, 2) die schwerer flüchtigen Bestandteile aus Diethylphosphit und Nebenprodukten voneinander trennt, vorzugsweise destillativ.
„Nebenprodukte" im Sinne der Erfindung bedeuten Partielester wie Monoethylphos- phit, Alkohole wie Ethanol, Alkylhalogenide wie Ethylchlorid und/oder Phosphorig- säure.
Der Zusatzstoff aus Triethylphosphit, Diethylphosphit, Ethylchlorid oder deren Gemische wird dem Ethanol in einer Menge von 0,5 bis 6 Gew-%, bevorzugt von 2,5 bis 3,5 Gew-%, bezogen auf das Ethanol, dem Ethanol zugegeben.
Das Ethanol-Gemisch wird mit Phosphortrichlorid im Molverhältnis 3:1, bezogen auf Ethanol, in einer stark exothermen Reaktion zu Diethylphosphit, Chlorwasserstoff und Ethylchlorid umgesetzt. Die Komponenten werden dabei kontinuierlich und mengengesteuert in einen mit Diethylphosphit vorgelegten Reaktionsbehälter unter schnellem Rühren bei Temperaturen von 0 bis 35°C, insbesondere von 15 bis 25°C, unter Kühlung eingetragen.
Diethylphosphit, Chlorwasserstoff und Ethylchlorid werden einem Verbundsystem bestehend aus einer kontinuierlich betriebenen Entgasungskolonne mit angeschlosse- nem Waschturm bei Drucken von 5.000 bis 15.000 Pa, bevorzugt von 8.000 bis
12.000 Pa, zugeführt. Dabei werden die leicht flüchtigen Stoffe Chlorwasserstoff und Ethylchlorid von den schwerer flüchtigen Bestandteilen Diethylphosphit und Nebenprodukten getrennt.
Die Trennung erfolgt bei Temperaturen von anfangs 20°C kontinuierlich steigend auf 95 bis 125°C, bevorzugt von 105 bis 115°C, am Ablauf der Kolonne.
Die schwerer flüchtigen Bestandteile Diethylphosphit und Nebenprodukte werden einer Destillation in Form einer Dünnschichtverdampfer-Anordnung mit Destillationskolonne bei Drucken von 3.000 bis 5.000 Pa, bevorzugt bei 3.500 bis 4.500 Pa, unterzogen.
Die Destillation erfolgt bei Temperaturen von 75-95°C, bevorzugt bei 80-90°C, wobei Diethylphosphit als Kopfprodukt entnommen wird, während die Nebenprodukte (durch Acidolyse und Hydrolyse entstanden) als Sumpfprodukt abgezogen werden.
Die Herstellung von Ethylchlorid ist dadurch gekennzeichnet, dass man nach der Trennung der o.g. leicht flüchtigen Stoffe Chlorwasserstoff und Ethylchlorid von den schwerer flüchtigen Bestandteilen Diethylphosphit und Nebenprodukten,
1) die leicht flüchtigen Stoffe Chlorwasserstoff und Ethylchlorid voneinander trennt,
2) das Ethylchlorid reinigt, vorzugsweise destillativ,
3) das Ethylchlorid trocknet, 4) das Ethylchlorid kondensiert.
Die leicht flüchtigen Stoffe Chlorwasserstoff und Ethylchlorid werden in einem Entgasungsapparat mit angeschlossenem Waschturm bei Drucken von 5.000 bis 15.000 Pa, bevorzugt von 8.000 bis 12.000 Pa, getrennt, wobei der Chlorwasserstoff als salzsaures Waschwasser z.B. einer biologisch arbeitenden Kläranlage zugeführt wird.
Die Trennung erfolgt bei Temperaturen von 10 bis 50 °C, bevorzugt von 20 bis 40 °C. Die Trennung kann ferner durch mehrere mitaneinander verbundene Waschtürme stattfinden.
Das erhaltene rohe Ethylchlorid wird einer Alkaliwäsche in einem Kreislaufwasch- türm unterzogen. Dabei wird das rohe Ethylchlorid gereinigt. Als Waschmedium dienen alkalische Stoffe, bevorzugt ca 1,5 M Natronlauge.
Das erhaltene gereinigte Ethylchlorid wird in einer Kreislauftrockenkolonne mit einem Trocknungsmittel, bevorzugt Schwefelsäure (>80%), getrocknet.
Das getrocknete Ethylchlorid wird mit einem Tieftemperaturkühler bei einer Temperatur von ca. - 20 bis - 5 °C, bevorzugt von -12 bis -8 °C, kondensiert. Das kondensierte getrocknete Ethylchlorid wird dann in einen für Drucke geeigneten Behälter unter Drucken von 100.000 bis 300.000 Pa gelagert.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren, ohne dieses zu beschränken.
Beispiele
Beispiel 1
Ein ca. 3 1 fassender Röhrenreaktor mit zusätzlichem Kühlmantel, ausgerüstet mit schnell laufendem Rührer, Thermometer, Gasableitungsanschlüssen und Überdruckventil, wird bis zum Überlauf mit Diethylphosphit gefüllt.
1375 g/h Phosphortrichlorid und 1425 g/h absolutes Ethanol, versetzt mit ca. 3 Gew.-% Diethylphosphit, werden unter schnellem Rühren getrennt voneinander am
Boden des Reaktors eingeleitet. Der Überlauf des Reaktors wird in eine unter einem Druck von 10.000 Pa arbeitende Füllkörper-Entgasungskolonne über eine Sprühdüse eingesogen. Mit dieser Entspannungsverdampfung wird der Hauptteil der flüchtigen Bestandteile abgetrieben und in eine angeschlossene Füllkörper- Waschkolonne bei ebenfalls 10.000 Pa geleitet. In dieser Kolonne werden Chlorwasserstoff und Ethylchlorid getrennt. Während Chlorwasserstoff als dünne Waschsäure der biologischen Kläranlage zugeleitet wird, entweicht über Kopf das Ethylchlorid, welches in einen bei Normaldruck betriebenen Waschturm mit Natronlauge (ca 1,5 Mole/1) von mitgerissenen Säurespuren befreit wird. Das nun salzsäurefreie Ethylchlorid wird in eine mit konzentrierter Schwefelsäure betriebenen Füllkörper-Trockenkolonne von anhaftender Feuchtigkeit befreit und in einen bei ca. -10°C betriebenen Kühler kondensiert und in einem Druckbehälter gesammelt. Der Bodenablauf der Entgasungskolonne wird bei ca. 100°C mittels eines Verdampfers von den noch verbliebenen Chlorwasserstoff- und Ethylchloridresten befreit und einer Anordnung aus Dünn- schichtverdampfer und Füllkörperkolonne zugeführt. Bei 85°C/4000 Pa wird
Diethylphosphit mit einer Ausbeute von über 94% (bezogen auf Phosphortrichlorid) erhalten. Erhaltene Analysedaten für Diethylphosphit:
Diethylphosphit GC, in % 99,5 Triethylphosphit GC, in % 0,04 Ethanol GC, in % 0,3
Säurezahl mgKOH/g 0,2
Erhaltene Analysedaten für Ethylchlorid
Ethylchlorid GC, in % 99,9910 Methan GC, in % 0,0003
Methylchlorid GC, in % 0,0061
Unbekannt GC, in % 0,0025
Wasser nach Karl Fischer, in % < 0,01
Abdampfrückstand mg/kg < 20
Die gleichen Ergebnisse wurden mit den Zusatzstoffen Triethylphosphit und Ethylchlorid erzielt.
Die Säurezahl wurde durch Titration mit 0,1 m Natriummethylat-Lösung bestimmt, indem 10 ml Diethylphosphit in 200 ml absolutem Methanol gelöst und mit dem
Indikator Oxypyren versetzt wurden.
Der Wassergehalt wurde nach der Karl-Fischer-Methode mit biamperometrischer Endpunktsanzeige mit einem Gerät der Fa. Metrohm vom Typ Titrino 720 KFS fest- gestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Diethylphosphit und Ethylchlorid, dadurch gekennzeichnet, dass man Ethanol und Phosphortrichlorid in Gegenwart von einem Zusatzstoff aus der Gruppe von Triethylphosphit, Diethylphosphit und/oder Ethylchlorid umsetzt.
2. Verfahren zur Herstellung von Diethylphosphit und Ethylchlorid gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Einsatzstoff Ethanol Zusatzstoffe aus der Gruppe von Triethylphosphit, Diethylphosphit und/oder
Ethylchlorid zumischt und dieses Ethanol-Gemisch mit Phosphortrichlorid zu Diethylphosphit, Chlorwasserstoff und Ethylchlorid umsetzt.
3. Verfahren zur Herstellung von Diethylphosphit gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man
1) die leicht flüchtigen Stoffe Chlorwasserstoff und Ethylchlorid von den schwerer flüchtigen Bestandteilen Diethylphosphit und möglichen Nebenprodukten trennt, 2) die schwerer flüchtigen Bestandteile aus Diethylphosphit und möglichen Nebenprodukten voneinander trennt, vorzugsweise destillativ.
4. Verfahren zur Herstellung von Diethylphosphit gemäß einer der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff aus Triethylphosphit,
Diethylphosphit, Ethylchlorid oder deren Gemischen in einer Menge von 0,5 bis 6 Gew-%, insbesondere von 2,5 bis 3,5 Gew-%, bezogen auf das Ethanol, dem Ethanol zugegeben wird.
5. Verfahren zur Herstellung von Diethylphosphit gemäß wenigstens einem der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung des Ethanol- Gemisches mit Phosphortrichlorid im Molverhältnis 3:1, bezogen auf Ethanol, erfolgt.
6. Verfahren zur Herstellung von Diethylphosphit gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung des Ethanol-
Gemisches mit Phosphortrichlorid bei Temperaturen von 0 bis 35 °C, insbesondere von 15 bis 25 °C, erfolgt.
7. Verfahren zur Herstellung von Diethylphosphit gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, das die leicht flüchtigen Stoffe Chlorwasserstoff und Ethylchlorid von den schwerer flüchtigen Bestandteilen Diethylphosphit und möglichen Nebenprodukten in Schritt 1) gemäß einer Entgasung, insbesondere einer kontinuierlich betriebenen Entgasungskolonne mit angeschlossenem Waschturm, bei Drucken von 5.000 bis 15.000 Pa, insbesondere von 8000 bis 12000 Pa, voneinander getrennt werden.
8. Verfahren zur Herstellung von Diethylphosphit gemäß Ansprüche 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung bei Temperaturen von anfangs 20°C kontinuierlich steigend auf 95 bis 125°C, bevorzugt von 105 bis 115°C, am Ablauf der Kolonne, stattfindet.
9. Verfahren zur Herstellung von Diethylphosphit gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung von aus Anspruch 3, Schritt 1) erhaltenen schwerer flüchtigen Bestandteile aus Diethylphosphit und möglichen Nebenprodukten durch eine Destillation bei reduziertem Vakuum, insbesondere gemäß einer Anordnung aus Dünnschichtverdampfer oder Fallfϊlmverdampfer mit Trennkolonne, erfolgt.
10. Verfahren zur Herstellung von Diethylphosphit gemäß Ansprüche 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Destillation bei Temperaturen von 75 bis 95°C, insbesondere von 80 bis 90°C, und bei Drucken von 3.000 bis 5.000 Pa, insbesondere von 3.500 bis 4.500 Pa, betrieben wird.
11. Verfahren zur Herstellung von Ethylchlorid gemäß Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man nach der Trennung der leicht flüchtigen
Stoffe Chlorwasserstoff und Ethylchlorid von den schwerer flüchtigen Bestandteilen Diethylphosphit und möglichen Nebenprodukten in Anspruch 3, Schritt 1),
1) die leicht flüchtigen Stoffe Chlorwasserstoff und Ethylchlorid voneinander trennt, vorzugsweise destillativ,
2) das Ethylchlorid reinigt,
3) das Ethylchlorid trocknet,
4) das Ethylchlorid kondensiert.
12. Verfahren zur Herstellung von Ethylchlorid gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung von Chlorwasserstoff und Ethylchlorid in Anspruch 11 Schritt 1) in einer bei Drucken von 5000 bis 15000 Pa, insbesondere von 8000 bis 12000 Pa arbeitenden Anordnung aus Entgasungs- apparat und Waschturm, stattfindet.
13. Verfahren zur Herstellung von Ethylchlorid gemäß Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung bei Temperaturen von 10 bis 50 °C, vorzugsweise von 20 bis 40°C, stattfindet.
14. Verfahren zur Herstellung von Ethylchlorid gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das unter Anspruch 11 Schritt 1) erhaltene Ethylchlorid in Schritt 2) in einem Kreislaufwaschturm mittels alkalischer Stoffe, insbesondere 1,5 M Natronlauge, gereinigt wird.
15. Verfahren zur Herstellung von Ethylchlorid gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das unter Anspruch 11 Schritt 2) gereinigte Ethylchlorid in Schritt 3) in einer Kreislauftrockenkolonne mit einem Trocknungsmittel, insbesondere Schwefelsäure (>80%), getrocknet wird.
16. Verfahren zur Herstellung von Ethylchlorid gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das unter Anspruch 11 Schritt 3) erhaltene getrocknete Ethylchlorid in Schritt 4) kondensiert wird, insbesondere in einem Tieftemperaturkühler bei einer Temperatur von ca. - 20 bis - 5 °C, insbesondere von - 12 bis -8 °C.
PCT/EP2003/009098 2002-08-30 2003-08-16 Verfahren zur kombinierten herstellung von diethylphosphit und ethylchlorid WO2004024742A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003266988A AU2003266988A1 (en) 2002-08-30 2003-08-16 Method for the combined production of diethyl phosphite and ethyl chloride

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002140050 DE10240050B3 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Verfahren zur kombinierten Herstellung von Diethylphosphit und Ethylchlorid
DE10240050.4 2002-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004024742A1 true WO2004024742A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=29762137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/009098 WO2004024742A1 (de) 2002-08-30 2003-08-16 Verfahren zur kombinierten herstellung von diethylphosphit und ethylchlorid

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003266988A1 (de)
DE (1) DE10240050B3 (de)
WO (1) WO2004024742A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102448971A (zh) * 2009-05-28 2012-05-09 施里特马克控股公司 亚磷酸二烷基酯的制备方法
CN107473930A (zh) * 2016-06-08 2017-12-15 湖南比德生化科技股份有限公司 一种以活性炭为载体连续制备3‑氯丙炔的方法
CN115594711A (zh) * 2022-11-08 2023-01-13 安徽省久江新能源科技有限公司(Cn) 亚磷酸二乙酯生产工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692890A (en) * 1949-10-20 1954-10-26 Monsanto Chemicals Process for producing dialkyl phosphites
US3420921A (en) * 1965-09-14 1969-01-07 Stauffer Chemical Co Process for preparation of dialkyl phosphonates
US4288392A (en) * 1980-01-03 1981-09-08 Mobil Oil Corporation Process for the preparation of dialkyl phosphoric acids

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942787A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung hydrolysestabiler organischer phosphite
US5247118A (en) * 1992-01-31 1993-09-21 General Electric Company Continuous sodium phenate-catalyzed transesterification process for making phosphite esters
US5344951A (en) * 1993-03-16 1994-09-06 Ethyl Petroleum Additives, Inc. Production of alkyl phosphites

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692890A (en) * 1949-10-20 1954-10-26 Monsanto Chemicals Process for producing dialkyl phosphites
US3420921A (en) * 1965-09-14 1969-01-07 Stauffer Chemical Co Process for preparation of dialkyl phosphonates
US4288392A (en) * 1980-01-03 1981-09-08 Mobil Oil Corporation Process for the preparation of dialkyl phosphoric acids

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102448971A (zh) * 2009-05-28 2012-05-09 施里特马克控股公司 亚磷酸二烷基酯的制备方法
US8802883B2 (en) 2009-05-28 2014-08-12 Straitmark Holding Ag Method for the manufacture of dialkylphosphites
CN107473930A (zh) * 2016-06-08 2017-12-15 湖南比德生化科技股份有限公司 一种以活性炭为载体连续制备3‑氯丙炔的方法
CN115594711A (zh) * 2022-11-08 2023-01-13 安徽省久江新能源科技有限公司(Cn) 亚磷酸二乙酯生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE10240050B3 (de) 2004-01-22
AU2003266988A1 (en) 2004-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507260A1 (de) Verfahren zur herstellung von epichlorhydrin aus glyzerin
EP0153615B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetronsäure
EP0000140B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Lösungen bzw. feinteiligen wässrigen Dispersionen von Polyenyltriarylphosphoniumsalzen
DE10240050B3 (de) Verfahren zur kombinierten Herstellung von Diethylphosphit und Ethylchlorid
DE3214828A1 (de) Phosphorverbindungen
US2970166A (en) Preparation of trimethyl phosphite and triethyl phosphite
DE2607294A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino-1-butanol
DE2927714A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4&#39;-alkyliden-diphenyl-diisocyanaten
EP0292674B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propinol
CH631181A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-dimethoxy-4-(quaternaeren-alkyl)phenyl-disubstituierten-phosphaten.
DE10223649C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäuretriester
EP0019845B1 (de) Ethylether des Isocamphyl-guajakols, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 3-(Isocamphyl-(5))-cyclohexanol
EP0021211B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylcarbonat
EP0067408B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetronsäure
DE2729974B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Lösungen bzw. feinteiligen wäßrigen Dispersionen von Polyenyltriarylphosphoniumsalzen
CH633279A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl- bzw. 2-cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidinen.
EP0081666A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentafluorbenzylalkohol
EP0018540B1 (de) Ester des Isocamphyl-guajakols, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 3-(Iso-camphyl-(5))-cyclohexanol
EP0110432A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoren-9-carbonsäure
DE19944874C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclooctanol
DE1269099B (de) Verfahren zum Wideraktivieren eines Rhodiumtrichlorid-Katalysators
EP0564979B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dixylylpropan
DE19820330C2 (de) Verfahren zur Reinigung von n-Butylchlorid
DE2652202A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,7-dialkylalkan-7-ol-1-alen und deren ester
DE10207747A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,4,-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat oder 2,2,4,-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat-haltigen Gemischen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP