WO2004024218A1 - Vorrichtung zum dosierten ausstossen eines flüssigen wirkstoffes und infusionspumpe - Google Patents

Vorrichtung zum dosierten ausstossen eines flüssigen wirkstoffes und infusionspumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2004024218A1
WO2004024218A1 PCT/EP2003/009546 EP0309546W WO2004024218A1 WO 2004024218 A1 WO2004024218 A1 WO 2004024218A1 EP 0309546 W EP0309546 W EP 0309546W WO 2004024218 A1 WO2004024218 A1 WO 2004024218A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
piston
toothing
pawl
active substance
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/009546
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Haueter
Erich Imhof
Urs Kipfer
Original Assignee
Disetronic Licensing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Disetronic Licensing Ag filed Critical Disetronic Licensing Ag
Priority to CA002496587A priority Critical patent/CA2496587C/en
Priority to AU2003267022A priority patent/AU2003267022A1/en
Priority to JP2004535196A priority patent/JP2005537112A/ja
Priority to EP03747940A priority patent/EP1531887A1/de
Publication of WO2004024218A1 publication Critical patent/WO2004024218A1/de
Priority to US11/067,471 priority patent/US20050197625A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/1454Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons spring-actuated, e.g. by a clockwork

Definitions

  • the present invention relates to a device for the metered ejection of a liquid active substance according to claim 1 and an infusion pump for long-term delivery of an active substance according to claim 21 with such a device.
  • a particularly preferred use relates to the repeated delivery of comparatively small doses of a medicinal active substance over a comparatively long period of time in order to achieve the most uniform possible administration of the active substance.
  • infusion pumps which comprise a reservoir for the liquid active ingredient to be administered and an administration mechanism, for example a microdosing pump.
  • the reservoir is usually designed as an ampoule, with a piston or stopper which is driven towards the ampule opening in order to expel the active substance.
  • the service life of the energy supply depends largely on the frictional forces prevailing in the reservoir.
  • the goal is to ensure that the energy supply is as long-lasting as possible, so that the patient can always rely on the fact that the active ingredient that is so important to him is actually being administered.
  • recharging batteries is cumbersome, time-consuming and can be forgotten.
  • replacing the batteries usually requires opening the infusion pump.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device for the metered ejection of a liquid active substance which can be operated in an energy-saving manner and is simple and reliable to operate.
  • an infusion pump is to be created with such a device.
  • An apparatus comprises a container for storing a liquid active substance and a propulsion mechanism for driving a piston for ejecting the active substance onto an outlet of the container, the propulsion mechanism permanently applying a propulsive force to the piston and a locking mechanism being provided, which is one Piston jacking is permanently blocked and released in a controlled manner to eject the active ingredient.
  • energy is used to eject the active substance only to actuate the locking mechanism, but not to advance the piston of the container, because
  • the propulsion mechanism can be pretensioned before the device is put into operation in such a way that doses of active substance can be expelled repeatedly without pretensioning the propulsion mechanism.
  • the energy for biasing the propulsion mechanism can thus be provided, for example, by an external energy source, an external mechanism or manually before the device is started up. Comparatively little energy is therefore required to operate the device itself.
  • the present invention takes safety considerations into account, since the locking mechanism is designed in such a way that the piston jack is permanently locked, so that overdosing is effectively excluded, for example in the event of a failure of the device electronics, etc.
  • the locking mechanism is only activated when the active substance is ejected Approved.
  • the locking mechanism is preferably designed such that when the piston propulsion is released, the piston is only advanced by a predetermined stroke length and that the locking mechanism automatically locks again after the piston is advanced by the predetermined stroke length.
  • the specified stroke length expediently corresponds to a minimally specifiable dose. In this preferred embodiment, long-term release of the active ingredient can thus be controlled in a simple manner.
  • control electronics instead of specifying a setpoint for the adjustment of the piston each time in order to achieve a desired dosage, control electronics according to this embodiment simply need to count how often the locking mechanism has released the piston propulsion. Knowing the dose of active substance that is ejected with a simple release of the locking mechanism, the total dose ejected can be calculated in a simple manner by multiplying the single dose by the number of releases of the locking mechanism. According to the preferred embodiment, a simple time control can thus be used to control the long-term dosing.
  • the metering mechanism is practically constantly at rest, since it only needs to be activated at the comparatively few points in time when an active substance is emitted. This helps to save energy.
  • the propulsion mechanism biases the piston relative to a reference point, which is held stationary relative to the locking mechanism.
  • This reference point can thus be, for example, a housing or a wall of the active substance container of an infusion pump.
  • the propulsion mechanism can comprise a compression spring, one end of which acts on the piston and the other end of which is held stationary, for example relative to the housing of the infusion pump.
  • the compression spring is preloaded before the device is started up. When the locking mechanism is released, the compression spring can gradually reduce the preload until a relaxed end position is submitted.
  • the propulsion mechanism can also be a torsion spring, as is known from other mechanical devices, for example mechanical watches.
  • the torsion spring can be a coiled spiral spring or spiral spring of round or rectangular cross-section, which is accommodated in a housing, the one end of the torsion spring producing a rotary movement in the propulsion mechanism, which is converted into a propulsive force of the piston in a known manner, for example with With the help of a gearbox or by thread engagement of a rotating, driven threaded rod.
  • the propulsion mechanism may include an overpressure chamber in which a gas is stored under overpressure and which has a flexible chamber wall so that the gas can expand to propel the piston when the locking mechanism is released.
  • the pressure chamber is inflated before the device is started up, or a suitable pressure gas reservoir is inserted into the device, for example a pressure gas bottle, as can be obtained inexpensively from the trade.
  • magnetic forces are used to propel the piston.
  • sufficiently strong permanent magnets can be provided on the housing of the device and on the piston of the container, as these are inexpensively available commercially.
  • the locking mechanism preferably comprises a locking means and a locking pawl which interacts with it and which is movable and locks the piston advance in a first position and releases it in a second position in order to cause the active substance to be expelled.
  • the adjustment of the pawl expediently requires comparatively little energy, so that the active substance output can be achieved in an energy-saving manner.
  • the adjustment movement is expediently designed as a simple reciprocating movement, for example as a tilting movement or pivoting movement of a lever.
  • the adjustment of the pawl is preferably coordinated with an adjustment of another pawl such that a pawl always prevents uncontrolled distribution of the piston beyond the specified stroke length.
  • the locking mechanism is comparable to a locking escapement of a mechanical clockwork, which comprises a locking means, for example a toothed ratchet wheel or a toothed piston rod, and a pawl which cooperates with the locking means to adjust the To block and release them in a controlled manner.
  • a locking means for example a toothed ratchet wheel or a toothed piston rod
  • a pawl which cooperates with the locking means to adjust the To block and release them in a controlled manner.
  • the pawl is expediently designed as a pivotable hook anchor with two locking hooks which engage in the toothing of the corresponding locking means.
  • the locking means is moved one tooth of the toothing.
  • the movement of the locking means is converted into propulsion of the piston, the propelling force being applied by the propulsion mechanism and not by the locking means.
  • the piston is preferably rigidly connected to the locking means, so that the piston is permanently a due to the permanent application of force Exerts traction on the locking means, which is released by disengaging a locking hook with the teeth, so that the locking means is adjusted until the teeth come into engagement with the other locking hook, which automatically stops the advance of the piston.
  • the dose to be ejected is clearly predetermined by the toothing, namely by an integral multiple of the tooth spacing, in particular the simple tooth spacing, the toothing.
  • the hook anchor of the locking pawl is expediently designed such that when one locking hook engages in the toothing of the locking means, the other locking hook stands in the middle between two teeth of the toothing. If the hook anchor is now pivoted, the movement sequence described above is triggered.
  • the toothing cooperating with the pawl can be provided at a suitable point in the mechanism, as is known from the prior art.
  • the toothing is provided on the outer circumference of a ratchet wheel.
  • a rotary movement of the ratchet wheel is transmitted to the piston drive.
  • a holding means for example a rope or band, is expediently wound around an axis of rotation or an outer circumference of the ratchet wheel, and this holding means is unwound when the piston is propelled.
  • the toothing is attached to a toothed rack, the adjustment of which is transmitted directly or indirectly to the piston drive. It is advantageous in this embodiment that a holding means can be saved, so that a potential source of error for the device is eliminated.
  • the locking mechanism is designed as a spindle lock, comparable to a spindle escapement known from watchmaking.
  • the pawl comprises a rotatable shaft, the two Carries locking lugs that cooperate with a toothing on an upper side on opposite sides of the axis of rotation of the ratchet wheel, wherein rotation of the shaft releases the engagement of a locking lug with the toothing and thus triggers further rotation of the ratchet wheel until another tooth of the ratchet wheel toothing with the opposite locking lug stops, which automatically ends the piston jacking.
  • the ratchet teeth can be provided on an upper side of a separate ratchet wheel, in which case a holding means, for example a band or rope, is expediently wound around the axis of rotation or an outer circumference of the ratchet wheel, which retains the piston.
  • the holding device is unwound in a controlled manner to advance the piston.
  • the locking teeth can alternatively be attached to an upper side of a separate ratchet wheel, the rotational movement of which is transmitted to a piston or threaded rod or another feed means by means of a gear mechanism.
  • the locking toothing can also be arranged directly on an end face of the piston or threaded rod, which is used indirectly or directly for the piston drive.
  • the locking lugs of the spindle lock are expediently attached to the rotatable shaft so that one of the locking lugs always blocks an uncontrolled rotation of the locking wheel, a first locking lug engaging in a toothing of the locking means in a first angular position of the shaft and the second locking lug in the middle between stands two teeth of the toothing and wherein in a second angular position of the shaft, the second, opposite locking lug engages in the teeth of the locking means and the first locking lug is between two teeth of the toothing.
  • the pawl is preferably adjusted to trigger the release of the active substance against a restoring force of a restoring means which tries to return the pawl to a rest or initial position.
  • the locking mechanism automatically returns to its rest or home position and is to trigger the Active substance output only the energy required to adjust the pawl against the restoring force.
  • the release of the locking mechanism can be triggered by a mechanism, for example by pressing a button if the device can be operated manually, or by means of an actuating means which is controlled by control electronics of the device.
  • the propulsion mechanism can preferably be pretensioned over the entire stroke of the piston, so that the plunger can be propelled until the active substance has been completely expelled from the container without the propulsion mechanism having to be pretensioned again. It is advantageous that the prestressing work required for this can be applied manually or by means of an external energy source before the device is put into operation, so that the energy supply to the device as a whole can be spared.
  • the propulsion mechanism can also be pretensioned only over part of the maximum piston stroke, so that the propulsion mechanism has to be pretensioned one or more times until the active substance has been completely expelled.
  • a display device is expediently provided, which indicates to the user that the propulsion force provided by the propulsion mechanism falls below a predefinable or predefined threshold value.
  • This display device can take place mechanically, for example by mechanically triggering a color field as an indication, or can be controlled electronically, for example in the form of a warning on an LCD display or the like, optionally supported by an acoustic warning signal, as an indication that the device is pretensioned again must become.
  • the mechanical work required for pretensioning the propulsion mechanism can also be applied manually by the user of the device, or by connecting to an external energy source.
  • the propulsion mechanism is not biased even after repeated requests from the user, the required energy is expediently derived from the energy source Device provided so that it is ensured that the device is ready for operation at all times.
  • the locking mechanism can also be designed as a band lock, wherein the band lock clamps a band that retains the piston against the permanently acting propulsive force of the propulsion mechanism and, when the band lock is released, the slipping of the band is converted into the piston propulsion.
  • the band stop is expediently designed such that it permanently clamps the band, for which purpose measures known to the person skilled in the art are known from the prior art.
  • the band lock mechanism can be combined with the aforementioned hook anchor or spindle lock.
  • the adjustment of the band lock and the hook or spindle lock is appropriately coordinated, so that first the hook anchor or the rotatable shaft with the locking lugs is pivoted from one end position to the other end position. A twist of the ratchet wheel is still blocked by the band lock.
  • the ratchet wheel can then be rotated until one tooth of its teeth abuts the locking hook or the locking lug.
  • the band lock then locks again permanently.
  • the hook anchor or the shaft with the locking lugs is then pivoted back into the other end position for a new active substance output.
  • the pawl only needs to be adjusted once for an active substance emission.
  • FIG. 1 shows an ejection device according to a first embodiment of the present invention with a hook anchor lock
  • Figure 2 shows a variant of the first embodiment with a spindle lock
  • Figure 3 shows a second embodiment of the ejection device according to the present invention, in which a ratchet wheel is attached to an end face of a toothed or threaded rod, which cooperates with a spindle lock;
  • FIG. 4 shows a variant of the embodiment according to FIG. 4, in which one
  • Hook anchor blocking is provided, which interacts with the toothing of a rack
  • Figure 5 schematically shows an ejection device according to a third
  • Embodiment of the present invention in which the piston propulsion is generated by expansion of a pressurized gas reservoir;
  • Figure 6 illustrates a fourth embodiment of the ejection device according to the present invention.
  • Figure 1 shows schematically a first embodiment of an ejection device according to the present invention. This is preferably part of an infusion or injection device, for example an infusion pump
  • the device comprises a reservoir 1, in which a liquid containing the active ingredient is stored.
  • the container 1 has an opening at its front end through which the active substance is expelled, for example to a hollow cannula.
  • the axially displaceable piston 2 Opposite the discharge opening is the axially displaceable piston 2, the axial displacement of which in the direction of the discharge opening causes the active substance to be discharged.
  • the piston 2 is permanently biased by the compression spring 3 against a fixed reference point 5, which is fixed to the locking mechanism in the right part of the image and / or to the container 1.
  • a holding means 4 for example a rope or band, is fastened, which holds the piston against the restoring force of the spring 3.
  • the Holding means 4 is deflected at the deflection points 6 and 7, for example on deflection rollers or deflection pins. The other end of the holding means is connected to the locking mechanism shown in the right part of the figure.
  • the other end of the holding means 4 is wound on the ratchet wheel 9, be it directly in a circumferential groove of the ratchet wheel 9 or on a pin arranged on the axis of rotation 8 of the ratchet wheel 9.
  • the ratchet wheel 9 has on its outer circumference, preferably circumferential, locking teeth 10 which extend in the direction of rotation and whose teeth interact with the locking hooks 13, 14 of the hook anchor 11.
  • the locking mechanism according to FIG. 1 is configured overall comparable to a hook anchor escapement, as is known from watchmaking.
  • the hook anchor 11 can be pivoted back and forth about the axis 12 between a first end position in which the locking hook 14 abuts a tooth of the toothing 10 and a second end position in which the locking hook 13 abuts a tooth of the toothing 10 ,
  • the hook anchor 11 can be returned to one of the end positions by a return means (not shown). This ensures that the ratchet wheel 9 cannot continue to rotate in an uncontrolled manner.
  • the hook anchor 11 is designed such that when the locking hook 14 engages in the locking toothing 10, the other locking hook 13 stands in the middle between two teeth of the toothing.
  • the locking hook 13 is thus carried along by a toothing surface and the hook anchor is tilted back into the other end position.
  • the compression spring 3 is pretensioned, for example by inserting a new container 1 with the piston 2 pushed back to the maximum.
  • the ratchet wheel 9 is turned back until the holding means 4 is tensioned.
  • a return means (not shown), for example a torsion spring or an electrical reset mechanism, can be provided to turn the ratchet wheel 9 back.
  • the hook anchor 10 is pivoted from a first end position to the second end position to eject the active substance. Due to the preload the compression spring 3 drives the piston 2 and causes an active substance to be ejected.
  • the holding means 4 deflected around the deflection grooves 6 and 7 continues to rotate the ratchet wheel 9 until one of the locking hooks 13, 14 of the hook anchor comes to bear on a tooth of the locking toothing 10. A further rotation of the ratchet wheel 9 is then excluded.
  • the ratchet wheel 9 can only be rotated further after the hook anchor 11 has been pivoted back into the other end position.
  • the dose of the active ingredient expelled is clearly defined by the locking teeth 10 of the locking wheel 9.
  • the angular adjustment of the ratchet wheel 9 around a tooth is implemented unambiguously in a predefined stroke of the piston 2.
  • FIG. 2 shows a variant of the first embodiment, in which the locking mechanism is designed comparable to a spindle lock known from watchmaking.
  • a toothing 15 is provided on an upper side of the ratchet wheel 9, which interacts with the two locking lugs 16, 17 of a shaft 18.
  • the shaft 18 is rotatably mounted about an axis of rotation radially to the axis of rotation 8 of the ratchet wheel 9.
  • the shaft 18 is pivoted so that it only between a first end position, in which the locking lug 17 abuts one of the teeth of the locking teeth 15, and a second end position, in which the other locking lug 16 rests with one of the teeth of the locking teeth 15 - And can be turned so that one of the two locking lugs 16 and
  • the other end of the holding means 4 is wound either in a circumferential groove of the ratchet wheel 9 or around a pin which is plugged onto the axis of rotation 8 of the ratchet wheel 9 and is unwound when the piston 2 is propelled.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the ejection device according to the invention, which does not require a holding means.
  • the ratchet wheel 9 is directly at one end of the piston jack serving threaded rod 21 attached. Before the device is started up, the ratchet wheel 9 is turned back against the restoring force of a torsion spring 23 or another suitable restoring means.
  • the spindle lock shown schematically in FIG. 3 then triggers a rotation of the locking wheel 9 by one tooth in the manner described above.
  • the external thread of the threaded rod 21 engages in an internal thread of a section 22 provided on a housing of an infusion pump or on the ampoule 1, so that the rotation of the threaded rod 21 is converted into a piston drive.
  • the threaded rod can be secured against rotation and axially movable with the ratchet wheel 9 and itself form a piston rod.
  • the threaded rod 21 can be firmly connected to the ratchet wheel.
  • the section 22 is axially linearly guided by the housing and can form the piston rod.
  • the ratchet wheel 9 according to FIG. 3 can be provided with a ratchet toothing on the outer circumference of the ratchet wheel 9, comparable to FIG. 1, instead of with a ratchet toothing 15 on an upper side.
  • the ratchet wheel 9 can also be connected via a gear mechanism to the threaded rod 21 serving for piston propulsion, so that the rotational movement of the ratchet wheel 9 is transmitted to the threaded rod 21 via the gear mechanism.
  • FIG 4 shows a further embodiment of the ejection device according to the present invention, which does not require a holding means.
  • a rod 24 serves for piston propulsion, which is designed as a toothed rack with a locking toothing 25.
  • the locking teeth 25 cooperate with the rotatably mounted hook anchor 11, which works in the manner of the hook anchor shown in Figure 1 locking.
  • the locking hook 14 bears against one of the teeth of the locking toothing 25.
  • the locking hook 14 disengages from the locking toothing 25 and the other locking hook 13 comes into engagement with another tooth of the locking toothing 25.
  • the rack 24 is propelled to cause the active substance to be expelled from the container 1.
  • the locking hook 13 slides along the profile of a locking tooth and is raised so that the hook anchor 11 is pivoted back into the starting position in which the locking hook 14 blocks the further piston advance.
  • the hook anchor 11 is pivoted during the pivoting from the first end position shown in FIG. 4 into the other end position, not shown, against the restoring force of a restoring means, not shown, so that the pivoting back of the hook anchor 11 into the locked position shown in FIG. 4 is ensured.
  • FIG. 5 shows a third embodiment of the distribution device according to the present invention.
  • the force for piston propulsion is applied by a gas stored in an overpressure chamber 26.
  • the pressure chamber 26 is filled in the rear end position of the piston 2 with a pressurized gas under high pressure.
  • the pressure chamber 26 has a flexible wall so that the gas can expand and the pressure chamber 26 can expand when the locking mechanism releases the piston propulsion.
  • the pressure chamber 26 is supported on a housing section 5 and on the rear bottom of the piston 2 and is guided laterally by a sleeve 27, so that the gas can expand the pressure chamber 26 only in one direction, namely in the piston advance direction, ie in the axial direction of the container 1.
  • the locking mechanism can be designed according to any of the embodiments described herein. So that the overpressure chamber 26 can widen, at least the side walls of the same must be flexible.
  • the pressure chamber can be annular, for example, so that the holding means 4 can be guided through it to the piston 2.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the exclusion device according to the present invention.
  • the locking mechanism comprises a first locking pawl 28 and a second locking pawl, not shown, which is identical to the first locking pawl.
  • the ratchet wheel 9 has Outside circumference on a locking toothing 10, which cooperates with the first pawl 28.
  • a second locking toothing is provided, which interacts with the second locking pawl.
  • the second locking toothing can be provided on the same or a different locking wheel.
  • the two pawls can be pivoted, as indicated by the double arrow, but this ensures that when the one pawl pivots away from the corresponding pawl, the other pawl automatically engages with the other corresponding pawl. This always ensures that the ratchet wheel 9 cannot spin uncontrollably.
  • the ratchet wheel 9 is thus rotated further by half a tooth.
  • the ratchet wheel is turned again by half a tooth and the two pawls return to their original position.
  • the ratchet wheel 9 is rotated, the other end of the holding means 4 is unwound. Due to the permanent driving force of the compression spring 3, the piston 2 is driven to eject the active ingredient.
  • the pawl according to FIG. 6 is fork-shaped, with two locking lugs which, depending on the angular position of the fork, engage in the locking toothing 10 either on the left or on the right peripheral edge of the locking wheel 9.
  • the distances between the two locking lugs are dimensioned so that when the fork-shaped locking pawl is pivoted, one of the two locking lugs always engages in the locking teeth.
  • the propulsion mechanism is first pretensioned, for example by pushing back the compression spring or turning back a torsion spring.
  • the locking mechanism is brought into a starting position in which a locking hook or a locking lug engages in the locking teeth 10 or 15.
  • adjusting the locking mechanism for example by pivoting the hook anchor shown in Figure 1 or 4 or the locking spindle shown in Figure 2 or 3, a further turning of the locking wheel 9 is triggered until a tooth of the Locking teeth 10, 15 again come into engagement with a locking hook or a locking lug.
  • the movement of the ratchet wheel or the piston rod shown in Figure 4 is converted into the piston propulsion.
  • the driving force required for this comes from the driving mechanism and not from the locking mechanism.
  • the locking mechanism is actuated again to eject the active substance again.
  • the locking mechanism can be operated manually, for example by pressing a button on a mechanically operated injection device, for example an injection pen for diabetes patients.
  • the ejection device according to the present invention is preferably electronically controlled, for which purpose control electronics (not shown) are provided, which release the locking mechanism in a controlled manner with the aid of an actuating means (not shown).
  • the dose administered can be calculated at any time. Since the piston drive, as described above, is uniquely predetermined by the locking toothing, knowing the gear ratio, the adjustment of the locking means around a gear of the locking toothing can be uniquely assigned to a piston stroke and thus an expelled dose of active substance. By simply multiplying the number of events by this drug dose, the total drug dose can be calculated at any time.
  • the locking mechanism comprises a locking toothing and a locking pawl interacting with it
  • the holding means can be a band which is permanently blocked by a band lock known from the prior art and which slips when the band block is released until the band lock again clamps the band.
  • a band reel can be combined with any of the above-described locking mechanisms.
  • the dose to be ejected would be unambiguously represented by a Locking toothing and a pawl interacting with it can be determined.
  • the pawl could be moved back and forth between the two end positions without greater resistance forces. The actual turning of the locking means would then be triggered by releasing the band lock.
  • the band lock then clamps the band again.
  • the pawl e.g. B. the hook anchor or the rotatable spindle, can be locked in each of its end positions to prevent an uncontrolled adjustment of the pawl.
  • the ejection device according to the invention can be installed both in manually operated and in electronically operated infusion or injection devices. These can be used for the injection of a medical active ingredient, but also a diagnostic active ingredient, into human, animal or vegetable tissue. Due to the low energy requirement of the exclusion device according to the invention, it is particularly suitable for use in infusion pumps for repeated delivery of comparatively small doses of a therapeutic agent over a comparatively long period of time.
  • a very particularly preferred use relates to the long-term release of insulin to adjust the blood sugar level of diabetes patients.
  • the infusion pump can be controlled by a control system which is connected to a sensor system for determining the blood sugar level.
  • the minimum dose of active substance which can be administered is essentially predetermined by the locking teeth of the locking means and by the gear ratio of the ejection device selected in each case and can be suitably low.
  • the control electronics By simply counting how often the locking mechanism is released, the control electronics always know how large the dose is. This considerably simplifies the control effort, since simple time control circuits can be used.
  • the infusion pump Due to the lower energy consumption of the Ejection device, the infusion pump can be operated over an advantageously long period of time. In particular for diabetes treatment, such an infusion pump could expel insulin through a 31-gauge needle.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum dosierten Ausstossen eines flüssigen Wirkstoffes, insbesondere für eine Infusionspumpe, umfassend ein Behältnis (1) zur Aufbewahrung des flüssigen Wirkstoffs und einen Vortriebsmechanismus, um einen Kolben (2) zum Ausstoss des Wirkstoffs auf einen Auslass des Behältnisses zu vorzutreiben, dadurch gekennzeichnet, dass der Vortriebsmechanismus den Kolben permanent mit einer Vortriebskraft beaufschlagt, wobei ein Sperrmechanismus (9, 11; 9, 16) vorgesehen ist, der einen Kolbenvortrieb permanent sperrt und zum Ausstoss des Wirkstoffs freigibt; und eine Infusionspumpe zur Langzeitabgabe eines Wirkstoffs, umfassend eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Steuereinrichtung, die den Sperrmechanismus zum Ausstoss des Wirkstoffs wiederholt freigibt.

Description

Vorrichtung zum dosierten Ausstoßen eines flüssigen Wirkstoffes und
Infusionspumpe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum dosierten Ausstoßen eines flüssigen Wirkstoffes nach Anspruch 1 sowie eine Infusionspumpe zur Langzeitabgabe eines Wirkstoffes nach Anspruch 21 mit einer solchen Vorrichtung. Eine besonders bevorzugte Verwendung betrifft die wiederholte Abgabe vergleichsweise kleiner Dosen eines medizinischen Wirkstoffs über einen vergleichsweise langen Zeitraum, um eine möglichst gleichmäßige Verabreichung des Wirkstoffs zu erzielen.
Bei der Medikamentation von Patienten ist es häufig von Vorteil, den Patienten über einen vergleichsweisen langen Zeitraum mit kleinen Dosen eines medizinischen Wirkstoffs zu versorgen anstatt dem Patienten zu relativ wenigen Zeitpunkten vergleichsweise große Dosen eines Medikaments zu injizieren. Beispielsweise ist es zur Behandlung der Diabetes von Vorteil, den hierzu erforderlichen Wirkstoff Insulin in Mikrodosen quasi kontinuierlich über einen längeren Zeitraum zuzuführen. Dies eröffnet die Möglichkeit, den Blutzucker des Patienten optimal einzustellen. In jüngster Zeit werden zunehmend Diagnostiksysteme entwickelt, die eine quasi kontinuierliche Überwachung medizinisch relevanter Parameter, beispielsweise Blutzucker, ermöglichen. Im Zusammenspiel mit einer quasi kontinuierlichen Mikrodosierung kann somit eine optimale Medikamentierung erzielt werden.
Zu diesem Zweck sind Infusionspumpen erhältlich, die ein Reservoir für den zu verabreichenden flüssigen Wirkstoff und einen Verabreichungsmechanismus, beispielsweise eine Mikrodosierpumpe, umfassen. Damit die Infusionspumpen am Patienten getragen werden können, verfügen diese über eine eigene Energieversorgung. Üblicherweise ist das Reservoir als Ampulle ausgebildet, mit einem Kolben bzw. Stopfen, der zum Ausstoß des Wirkstoffs in Richtung auf eine Ampullenöffnung zu vorgetrieben wird. Die Lebensdauer der Energieversorgung hängt dabei wesentlich von den im Reservoir vorherrschenden Reibungskräften ab. Ziel ist es jedoch, dass die Energieversorgung möglichst langlebig ist, so dass sich der Patient jederzeit darauf verlassen kann, dass der für ihn so wichtige Wirkstoff auch tatsächlich verabreicht wird. Bekanntermaßen ist das Wiederaufladen von Akkus umständlich, zeitaufwendig und kann vergessen werden. Wenn hingegeben Batterien als Energieversorgung verwendet werden, erfordert der Austausch der Batterien üblicherweise ein Öffnen der Infusionspumpe. Diese sollte jedoch aus hygienischen Gründen möglichst hermetisch dicht abgeschlossen sein, so dass ein Batterieaustausch nachteilig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zum dosierten Ausstoßen eines flüssigen Wirkstoffes zu schaffen, die energiesparend betreibbar und einfach und zuverlässig bedienbar ist. Außerdem soll eine Infusionspumpe mit einer solchen Vorrichtung geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1 sowie durch eine Infusionspumpe mit den Merkmalen nach Patentanspruch 21. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der rückbezogenen Unter ansprüche.
Eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Behältnis zur Aufbewahrung eines flüssigen Wirkstoffs und einen Vortriebsmechanismus, um einen Kolben zum Ausstoß des Wirkstoffs auf einen Auslass des Behältnisses vorzutreiben, wobei der Vortriebsmechanismus den Kolben permanent mit einer Vortriebskraft beaufschlagt und ein Sperrmechanismus vorgesehen ist, der einen Kolbenvortrieb permanent sperrt und zum Ausstoß des Wirkstoffs kontrolliert freigibt. Vorteilhaft ist, dass zum Ausstoß des Wirkstoffs Energie nur zum Betätigen des Sperrmechanismus verbraucht wird, nicht jedoch zum Vortreiben des Kolbens des Behältnisses, denn erfindungsgemäß kann der Vortriebsmechanismus vor Inbetriebnahme der Vorrichtung so vorgespannt werden, dass Wirkstoffdosen wiederholt ohne erneutes Vorspannen des Vortriebsmechanismus ausgestoßen werden können. Die Energie zum Vorspannen des Vortriebsmechanismus kann somit vor Inbetriebnahme der Vorrichtung beispielsweise von einer externen Energiequelle, einem externen Mechanismus oder manuell bereitgestellt werden. Zum Betrieb der Vorrichtung selbst ist deshalb vergleichsweise wenig Energie erforderlich.
Gleichzeitig trägt die vorliegende Erfindung Sicherheitserwägungen Rechnung, da der Sperrmechanismus so ausgebildet, dass der Kolbenvortrieb permanent gesperrt ist, so dass eine Überdosierung wirksam ausgeschlossen ist, etwa im Falle eines Versagens der Geräteelektronik, etc. Erfindungsgemäß wird der Sperrmechanismus nur zum Zeitpunkt des Ausstoßes des Wirkstoffs freigegeben. Bevorzugt ist der Sperrmechanismus so ausgebildet, dass bei Freigabe des Kolbenvortriebs der Kolben nur um jeweils eine vorgegebene Hublänge vorgetrieben wird und dass der Sperrmechanismus nach dem Vortreiben des Kolbens um die vorgegebene Hublänge automatisch wieder sperrt. Zweckmäßig entspricht die vorgegebene Hublänge einer minimal vorgebbaren Dosis. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform kann somit eine Langzeitabgabe des Wirkstoffs in einfacher Weise gesteuert werden. Denn statt jedes Mal einen Sollwert für die Verstellung des Kolbens vorzugeben, um eine gewünschte Dosierung zu erzielen, braucht eine Steuerelektronik gemäß dieser Ausführungsform einfach nur zu zählen, wie oft der Sperrmechanismus den Kolbenvortrieb freigegeben hat. Denn in Kenntnis der Wirkstoffdosis, die bei einer einfachen Freigabe des Sperrmechanismus ausgestoßen wird, kann in einfacher Weise die ausgestoßene Gesamtdosis durch Multiplizieren der Einfachdosis mit der Anzahl an Freigaben des Sperrmechanismus berechnet werden. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform kann somit eine einfache zeitliche Steuerung zur Steuerung der Langzeitdosierung verwendet werden.
Vorteilhaft ist auch, dass der Dosiermechanismus praktisch ständig ruht, da er nur zu den vergleichsweise wenigen Zeitpunkten eines Wirkstoffausstoßes aktiviert zu werden braucht. Dies hilft Energie zu sparen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform spannt der Vortriebsmechanismus den Kolben relativ zu einem Bezugspunkt vor, der relativ zum Sperrmechanismus ortsfest gehalten ist. Dieser Bezugspunkt kann somit beispielsweise ein Gehäuse oder eine Wand des Wirkstoffbehältnisses einer Infusionspumpe sein.
Als Vortriebsmechanismus sind gemäß der vorliegenden Erfindung grundsätzlich sämtliche aus dem Stand der Technik bekannten Mechanismen verwendbar, die zur wiederholten Verstellung eines Kolbens vorgespannt werden können. Beispielsweise kann der Vortriebsmechanismus eine Druckfeder umfassen, deren eines Ende auf den Kolben einwirkt, und deren anderes Ende ortsfest gehalten ist, beispielsweise relativ zum Gehäuse der Infusionspumpe. Vor Inbetriebnahme der Vorrichtung wird erfindungsgemäß die Druckfeder vorgespannt. Bei Freigabe des Sperrmechanismus kann die Druckfeder die Vorspannung schrittweise abbauen, bis zum Einreichen einer entspannten Endstellung. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der Vortriebsmechanismus auch eine Torsionsfeder sein, wie sie aus anderen mechanischen Vorrichtungen, beispielsweise mechanischen Uhren, bekannt ist. Beispielsweise kann die Torsionsfeder eine gewundene Biegefeder bzw. Spiralfeder von rundem oder rechteckigem Querschnitt sein, die in einem Gehäuse aufgenommen ist, wobei das eine Ende der Torsionsfeder eine Drehbewegung im Vortriebsmechanismus erzeugt, die in eine Vortriebskraft des Kolbens in bekannter Weise umgesetzt wird, beispielsweise mit Hilfe eines Getriebes oder durch Gewindeeingriff einer drehbeweglichen angetriebenen Gewindestange.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der Vortriebsmechanismus eine Überdruckkammer umfassen, in der ein Gas unter Überdruck aufbewahrt ist und die eine flexible Kammerwand aufweist, so dass das Gas zum Vortrieb des Kolbens expandieren kann, wenn der Sperrmechanismus freigegeben ist. Somit wird bei dieser Ausführungsform die Überdruckkammer vor Inbetriebnahme der Vorrichtung aufgepumpt bzw. wird ein geeignetes Druckgasreservoir in die Vorrichtung eingesetzt, beispielsweise eine Druckgasflasche, wie diese kostengünstig im Handel erhältlich sind. Selbstverständlich können gemäß der vorliegenden Erfindung grundsätzlich auch magnetische Kräfte verwendet werden, um den Kolben vorzutreiben. Hierzu können am Gehäuse der Vorrichtung und am Kolben des Behältnisses ausreichend starke Permanentmagnete vorgesehen sein, wie diese kostengünstig im Handel erhältlich sind.
Bevorzugt umfasst der Sperrmechanismus ein Sperrmittel und eine mit diesen zusammenwirkende Sperrklinke, die beweglich ist und den Kolbenvortrieb in einer ersten Stellung sperrt und in einer zweiten Stellung freigibt, um den Ausstoß des Wirkstoffes zu bewirken. Zweckmäßig erfordert die Verstellung der Sperr klinke vergleichsweise wenig Energie, so dass der Wirkstoffausstoß energiesparend bewerkstelligt werden kann. Zweckmäßig ist die Verstellbewegung als einfache Hin- und Herbewegung ausgebildet, beispielsweise als Kippbewegung oder Verschwenkbewegung eines Hebels.
Bevorzugt ist die Verstellung der Sperrklinke mit einer Verstellung einer anderen Sperrklinke so koordiniert, dass stets eine Sperrklinke einen unkontrollierten Vertrieb des Kolbens über die vorgegebene Hublänge hinaus verhindert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sperrmechanismus vergleichbar zu einer Sperrhemmung eines mechanischen Uhrwerks ausgebildet, die ein Sperrmittel, beispielsweise einem mit einer Verzahnung versehenen Sperrrad oder einer mit einer Verzahnung versehenen Kolbenstange, und eine Sperrklinke umfasst, die mit dem Sperrmittel zusammenwirkt, um eine Verstellung des Sperrmittels zu sperren und kontrolliert freizugeben.
Zweckmäßig ist die Sperrklinke als verschwenkbarer Hakenanker ausgebildet, mit zwei Sperrhaken, die in die Verzahnung des korrespondierenden Sperrmittels eingreifen. Durch einfache und energiesparende Hin- und Herbewegung des Hakenankers wird somit das Sperrmittel um jeweils einen Zahn der Verzahnung weiterbewegt. Die Bewegung des Sperrmittels wird dabei erfindungsgemäß in einen Vortrieb des Kolbens umgesetzt, wobei die Vortriebskraft von dem Vortriebsmechanismus und nicht von dem Sperrmittel aufgebracht wird. Bevorzugt ist der Kolben dabei starr mit dem Sperrmittel verbunden, so dass der Kolben aufgrund der permanenten Kraftbeaufschlagung permanent eine Zugkraft auf das Sperrmittel ausübt, die durch Außereingriffbringen eines Sperrhakens mit der Verzahnung freigegeben wird, so dass das Sperrmittel verstellt wird, solange bis die Verzahnung mit dem anderen Sperrhaken in Eingriff gelangt, was den Vortritt des Kolbens automatisch stoppt. Somit wird die auszustoßende Dosis eindeutig durch die Verzahnung vorgegeben, nämlich durch ein ganzzahliges Vielfaches der Zahnabstände, insbesondere dem einfachen der Zahnabstände, der Verzahnung. Durch Zurückbewegen der Sperr klinke bzw. des Hakenankers wird der Sperrmechanismus dann in seine Ausgangslage zurückbewegt, in der der Kolbenvortrieb permanent gesperrt wird.
Zweckmäßig ist der Hakenanker der Sperrklinke so ausgebildet, dass beim Eingriff des einen Sperrhakens in die Verzahnung des Sperrmittels der andere Sperrhaken in der Mitte zwischen zwei Zähnen der Verzahnung steht. Wird nun der Hakenanker verschwenkt, so wird der vorstehend beschriebene Bewegungsablauf ausgelöst.
Die mit der Sperrklinke zusammenwirkende Verzahnung kann an geeigneter Stelle in dem Mechanismus vorgesehen sein, wie aus dem Stand der Technik bekannt. Gemäß einer Ausführungsform ist die Verzahnung am Außenumfang eines Sperrrads vorgesehen. In diesem Fall wird eine Drehbewegung des Sperrrads in den Kolbenvortrieb übertragen. Zweckmäßig ist bei dieser Ausführungsform ein Haltemittel, beispielsweise ein Seil oder Band, um eine Drehachse oder einen Außenumfang des Sperrrads gewickelt und wird dieses Haltemittel beim Vortrieb des Kolbens abgewickelt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform ist die Verzahnung an einer Zahnstange angebracht, deren Verstellung mittelbar oder unmittelbar auf den Kolbenvortrieb übertragen wird. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass ein Haltemittel eingespart werden kann, so dass eine potentielle Fehlerquelle der Vorrichtung eliminiert ist.
Gemäß einer anderen Ausführungsform ist der Sperrmechanismus als Spindelsperrung ausgebildet, vergleichbar zu einer aus dem Uhrenbau bekannten Spindelhemmung. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Sperrklinke einen drehbeweglichen Schaft, der zwei Sperrnasen trägt, die mit einer Verzahnung auf einer Oberseite auf gegenüberliegenden Seiten der Drehachse des Sperrrads zusammenwirken, wobei eine Verdrehung des Schafts den Eingriff einer Sperrnase mit der Verzahnung freigibt und so eine Weiterdrehung des Sperrrads auslöst, bis ein anderer Zahn der Verzahnung des Sperrrads mit der gegenüberliegenden Sperrnase in Anschlag gerät, was den Kolbenvortrieb automatisch beendet. Die Sperrverzahnung kann dabei auf einer Oberseite eines gesonderten Sperrrads vorgesehen sein, in welchem Fall zweckmäßig ein Haltemittel, beispielweise ein Band oder Seil, um die Drehachse oder einen Außenumfang des Sperrrads gewickelt ist, das den Kolben zurückhält. Zum Kolbenvortrieb wird das Haltemittel kontrolliert abgewickelt. Die Sperrverzahnung kann alternativ auch auf einer Oberseite eines gesonderten Sperrrads angebracht sein, dessen Drehbewegung mittels einer Getriebemechanismus auf eine Kolben- oder Gewindestange oder ein anderes Vorschubmittel übertragen wird. Schließlich kann die Sperrverzahnung auch unmittelbar auf einer Stirnseite der Kolben- oder Gewindestange angeordnet sein, die mittelbar oder unmittelbar dem Kolbenvortrieb dient.
Zweckmäßig sind die Sperrnasen der Spindelsperrung versetzt an dem drehbeweglichen Schaft angebracht, so dass stets eine der Sperrnasen eine unkontrollierte Verdrehung des Sperrrads sperrt, wobei in einer ersten Winkelstellung des Schafts eine erste Sperrnase in eine Verzahnung des Sperrmittels eingreift und die zweite Sperrnase in der Mitte zwischen zwei Zähnen der Verzahnung steht und wobei in einer zweiten Winkelstellung des Schafts die zweite, gegenüberliegende Sperrnase in die Verzahnung des Sperrmittels eingreift und die erste Sperrnase zwischen zwei Zähnen der Verzahnung steht. Durch einfaches Hin- und Herschwenken des drehbeweglichen Schafts kann somit das Sperrrad um einen Zahn weitergedreht werden, wobei die Vortriebskraft durch den Vortriebsmechanismus und nicht durch den Sperrmechanismus bereitgestellt wird.
Bevorzugt wird die Sperrklinke zum Auslösen des Wirkstoffausstoßes gegen eine Rückstellkraft eines Rückstellmittels verstellt, das die Sperrklinke in eine Ruhe- bzw. Ausgangsstellung zurückzustellen trachtet. Somit kehrt der Sperrmechanismus automatisch in seine Ruhe- bzw. Ausgangsstellung zurück und ist zum Auslösen des Wirkstoffausstoßes nur die Energie erforderlich, um die Sperr klinke gegen die Rückstellkraft zu verstellen. Die Freigabe des Sperrmechanismus kann dabei durch eine Mechanik ausgelöst werden, beispielsweise durch Knopfdruck, falls die Vorrichtung manuell bedienbar ist, oder mittels eines Betätigungsmittels, das von einer Steuerelektronik der Vorrichtung angesteuert wird.
Vorzugsweise kann der Vortriebsmechanismus über den gesamten Hub des Kolbens vorgespannt werden, so dass der Kolben bis zum vollständigen Ausstoß des Wirkstoffes aus dem Behältnis vorgetrieben werden kann, ohne dass der Vortriebsmechanismus erneut vorgespannt werden muss. Vorteilhaft ist, dass die hierzu erforderliche Vorspannarbeit vor Inbetriebnahme der Vorrichtung manuell oder mittels einer externen Energiequelle aufgebracht werden kann, so dass die Energieversorgung der Vorrichtung insgesamt geschont werden kann.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann jedoch der Vortriebsmechanismus auch nur über einen Teil des maximalen Kolbenhubs vorgespannt sein, so dass bis zum vollständigen Ausstoß des Wirkstoffes der Vortriebsmechanismus ein oder mehrere Male erneut vorgespannt werden muss. Hierzu ist zweckmäßig eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, die dem Benutzer anzeigt, dass die durch den Vortriebsmechanismus bereitgestellte Vortriebskraft einen vorgebbaren oder vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet. Diese Anzeigevorrichtung kann mechanisch erfolgen, beispielsweise durch mechanisches Auslösen eines Farbfeldes als Hinweis, oder kann elektronisch angesteuert werden, beispielsweise in Form eines Warnhinweises auf einem LCD-Display oder dergleichen, gegebenenfalls unterstützt durch ein akustisches Warnsignal, als Hinweis darauf, dass die Vorrichtung wieder vorgespannt werden muss.
Grundsätzlich kann die zum Vorspannen des Vortriebsmechanismus erforderliche mechanische Arbeit von dem Benutzer der Vorrichtung auch manuell aufgebracht werden, oder durch Anschließen an eine externe Energiequelle. Wird jedoch der Vortriebsmechanismus auch nach mehrmaliger Aufforderung des Benutzers nicht vorgespannt, so wird die erforderliche Energie zweckmäßig von der Energiequelle der Vorrichtung bereitgestellt, so dass sichergestellt ist, dass die Vorrichtung jederzeit betriebsbereit ist.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der Sperrmechanismus auch als Bandsperre ausgebildet sein, wobei die Bandsperre ein Band klemmt, das den Kolben gegen die permanent wirkende Vortriebskraft des Vortriebsmechanismus zurückhält und wobei bei Freigabe der Bandsperre das Durchrutschen des Bands in den Kolbenvortrieb umgesetzt wird. Zweckmäßig ist die Bandsperre dabei so ausgebildet, dass diese das Band permanent klemmt, wozu dem Fachmann auf diesem Gebiet geeignete Maßnahmen aus dem Stand der Technik bekannt sind.
Grundsätzlich kann der Bandsperrenmechanismus mit der vorgenannten Hakenanker oder Spindelsperrung kombiniert werden. Bei dieser Ausführungsform ist die Verstellung der Bandsperre und der Haken- oder Spindelsperrung zweckmäßig koordiniert, so dass zunächst der Hakenanker bzw. der drehbewegliche Schaft mit den Sperrnasen von einer Endstellung zu der anderen Endstellung verschwenkt wird. Dabei wird ein Verdrehen des Sperrrads noch durch die Bandsperre gesperrt. Durch Lösen der Bandsperre kann dann das Sperrrad solange verdreht werden, bis ein Zahn seiner Verzahnung an dem Sperrhaken bzw. der Sperrnase anstößt. Anschließend sperrt die Bandsperre wieder permanent. Für einen erneuten Wirkstoffausstoß wird dann der Hakenanker bzw. der Schaft mit den Sperrnasen in die andere Endstellung zurückgeschwenkt. Somit braucht für einen Wirkstoffausstoß die Sperrklinke nur einmal verstellt werden.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben werden, worin
Figur 1 eine Ausstoßvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer Hakenankersperrung darstellt;
Figur 2 eine Variante der ersten Ausführungsform mit einer Spindelsperrung darstellt; Figur 3 eine zweite Ausführungsform der Ausstoßvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, bei der ein Sperrrad an einer Stirnseite einer Zahn- oder Gewindestange angebracht ist, das mit einer Spindelsperrung zusammenwirkt;
Figur 4 eine Variante der Ausführungsform gemäß Figur 4 darstellt, bei der eine
Hakenanker Sperrung vorgesehen ist, die mit der Verzahnung einer Zahnstange zusammenwirkt;
Figur 5 schematisch eine Ausstoßvorrichtung gemäß einer dritten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, bei der der Kolbenvortrieb durch Expansion eines druckbeaufschlagten Gasreservoirs erzeugt wird; und
Figur 6 eine vierte Ausführungsform der Ausstoßvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
In den Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen identische oder gleichwirkende Bauelemente bzw. Bauelementgruppen.
Figur 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform einer Ausstoßvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese ist bevorzugt Teil einer Infusions- oder Injektions Vorrichtung, beispielsweise einer Infusionspumpe zur
Langzeitmedikamentierung von Patienten oder Tieren, beispielsweise zur Blutzuckereinstellung. Wie in Figur 1 gezeigt ist, umfasst die Vorrichtung ein Reservoir 1, in dem eine den Wirkstoff enthaltende Flüssigkeit aufbewahrt wird. Das Behältnis 1 weist an seinem vorderen Ende eine Öffnung auf, durch die der Wirkstoff ausgestoßen wird, beispielsweise zu einer Hohlkanüle. Gegenüberliegend der Ausstoßöffnung befindet sich der axial verschiebbare Kolben 2, dessen axiale Verstellung in Richtung auf die Ausstoßöffnung den Ausstoß des Wirkstoffes bewirkt. Der Kolben 2 ist mittels der Druckfeder 3 permanent gegen einen festen Bezugspunkt 5 vorgespannt, der ortsfest zu dem Sperrmechanismus im rechten Bildteil und/oder zum Behältnis 1 ist. An der Rückseite des Kolbens 2 ist ein Haltemittel 4, beispielsweise ein Seil oder Band, befestigt, das den Kolben gegen die Rückstellkraft der Feder 3 zurückhält. Das Haltemittel 4 ist an den Umlenkpunkten 6 und 7 umgelenkt, beispielsweise an Umlenkrollen oder Umlenkzapfen. Das andere Ende des Haltemittels ist mit dem im rechten Bildteil dargestellten Sperrmechanismus verbunden.
Wie in Figur 1 gezeigt ist, ist hierzu das andere Ende des Haltemittels 4 am Sperrrad 9 aufgewickelt, sei es unmittelbar in einer Umfangsrinne des Sperrrads 9 oder auf einem auf der Drehachse 8 des Sperrrads 9 angeordneten Zapfen. Gemäß Figur 1 weist das Sperrrad 9 an seinem Außenumfang eine in Drehrichtung erstreckte, vorzugsweise umlaufende, Sperrverzahnung 10 auf, deren Zähne mit den Sperrhaken 13, 14 des Hakenankers 11 zusammenwirken. Der Sperrmechanismus gemäß Figur 1 ist insgesamt vergleichbar zu einer Hakenankerhemmung ausgebildet, wie sie aus dem Uhrenbau bekannt ist. Somit kann der Hakenanker 11 um die Achse 12 zwischen einer ersten Endstellung, in der der Sperrhaken 14 an einem Zahn der Verzahnung 10 anliegt, und einer zweiten Endstellung, in der der Sperrhaken 13 an einem Zahn der Verzahnung 10 anliegt, hin- und hergeschwenkt werden. Der Hakenanker 11 kann von einem nicht dargestellten Rückstellmittel in eine der Endstellungen zurückgestellt werden. Somit ist gewährleistet, dass das Sperrrad 9 nicht unkontrolliert weiterdrehen kann.
Wie in Figur 1 schematisch dargestellt ist, ist der Hakenanker 11 so ausgebildet, das beim Eingriff des Sperrhakens 14 in die Sperrverzahnung 10 der andere Sperrhaken 13 in der Mitte zwischen zwei Zähnen der Verzahnung steht. Beim Weiterdrehen des Sperrrads 9 wird somit der Sperr haken 13 von einer Verzahnungsfläche mitgeführt und so der Hakenanker in die andere Endstellung zurückgekippt.
Zur Inbetriebnahme der Vorrichtung wird die Druckfeder 3 vorgespannt, beispielsweise durch Einführen eines neuen Behältnisses 1 mit maximal zurückgeschobenem Kolben 2. Dabei wird das Sperrrad 9 solange zurückgedreht, bis das Haltemittel 4 gespannt ist. Zum Zurückdrehen des Sperrrads 9 kann ein nicht dargestelltes Rückstellmittel, beispielsweise eine Torsionsfeder oder ein elektrischer Rückstellmechanismus, vorgesehen sein. Zum Wirkstoffausstoß wird der Hakenanker 10 von einer ersten Endstellung zu der zweiten Endstellung geschwenkt. Aufgrund der Vorspannung durch die Druckfeder 3 wird dabei der Kolben 2 vorgetrieben und ein Wirkstoffausstoß bewirkt. Gleichzeitig dreht das um die Umlenknute 6 und 7 umgelenkte Haltemittel 4 das Sperrrad 9 solange weiter, bis einer der Sperrhaken 13, 14 des Hakenankers an einem Zahn der Sperrverzahnung 10 zum Anliegen kommt. Eine Weiterdrehung des Sperrrads 9 ist dann ausgeschlossen. Dass Sperrrad 9 kann erst nach einem Zurückschwenken des Hakenankers 11 in die andere Endstellung weiterverdreht werden. Somit ist die ausgestoßene Dosis des Wirkstoffes eineindeutig durch die Sperrverzahnung 10 des Sperrrads 9 vorgegeben. Die Winkelverstellung des Sperrrads 9 um einen Zahn wird eineindeutig in einen vordefinierten Hub des Kolbens 2 umgesetzt.
Figur 2 zeigt eine Variante der ersten Ausführungsform, bei der der Sperrmechanismus vergleichbar zu einer aus dem Uhrenbau bekannten Spindelsperrung ausgebildet ist. Bei dieser Variante ist auf einer Oberseite des Sperrrads 9 eine Verzahnung 15 vorgesehen, die mit den zwei Sperrnasen 16, 17 eines Schafts 18 zusammenwirkt. Der Schaft 18 ist um eine Drehachse radial zu der Drehachse 8 des Sperrads 9 drehbar gelagert. Der Schaft 18 ist so drehgelagert, dass er nur zwischen einer ersten Endstellung, in der die Sperrnase 17 an einem der Zähne der Sperrverzahnung 15 anliegt, und einer zweiten Endstellung, in der die andere Sperrnase 16 mit einem der Zähne der Sperrverzahnung 15 anliegt, hin- und hergedreht werden kann, so dass eine der beiden Sperrnasen 16 und
17 entsprechend in und die andere aus dem Eingriff schwenkt. Somit ist gewährleistet, dass das Sperrrad 9 nicht unkontrolliert weiterdrehen kann. Vielmehr kann das Sperrrad stets nur um einen Zahn weiterverdreht werden, was durch eine Verdrehung des Schafts
18 von der einen in die andere Endstellung bewirkt wird. Auch bei dieser Ausführungsform ist das andere Ende des Haltemittels 4 entweder in einer Umfangsrille des Sperrrads 9 oder um einen auf die Drehachse 8 des Sperrrads 9 aufgesteckten Zapfen aufgewickelt und wird beim Vortrieb des Kolbens 2 abgewickelt.
Grundsätzlich kann der Sperrmechanismus jedoch auch so in die Vorrichtung integriert werden, dass ein Haltemittel überflüssig ist. Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Ausstoßvorrichtung gemäß der Erfindung, die ohne ein Haltemittel auskommt. Gemäß Figur 3 ist das Sperrrad 9 unmittelbar an einem Ende einer dem Kolbenvortrieb dienenden Gewindestange 21 angebracht. Vor Inbetriebnahme der Vorrichtung wird das Sperrrad 9 gegen die Rückstellkraft einer Torsionsfeder 23 oder eines anderen geeigneten Rückstellmittels zurückgedreht. Die schematisch in Figur 3 dargestellte Spindelsperrung löst dann eine in der vorstehend beschriebenen Weise Verdrehung des Sperrrads 9 um jeweils einen Zahn aus. Das Außengewinde der Gewindestange 21 greift in ein an einem Gehäuse einer Infusionspumpe oder an der Ampulle 1 vorgesehenen Innengewinde eines Abschnittes 22 ein, so dass die Verdrehung der Gewindestange 21 in einen Kolbenvortrieb umgesetzt wird. Falls der Abschnitt 22 fest mit dem Gehäuse verbunden ist, kann die Gewindestange verdrehgesichert und axial bewegbar mit dem Sperrad 9 verbunden sein und selbst eine Kolbenstange bilden. Alternativ kann die Gewindestange 21 fest mit dem Sperrad verbunden sein. In diesem Fall wird der Abschnitt 22 von dem Gehäuse axial linear geführt und kann die Kolbenstange bilden.
Selbstverständlich kann das Sperrrad 9 gemäß Figur 3 anstatt mit einer Sperrverzahnung 15 auf einer Oberseite auch mit einer Sperrverzahnung am Außenumfang des Sperrrads 9, vergleichbar zu Figur 1, versehen sein. Wie dem Fachmann ersichtlich sein wird, kann das Sperrrad 9 auch über einen Getriebemechanismus mit der dem Kolbenvortrieb dienenden Gewindestange 21 verbunden sein, so dass die Drehbewegung des Sperrrads 9 über den Getriebemechanismus auf die Gewindestange 21 übertragen wird.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Aus stoß Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die ohne ein Haltemittel auskommt. Bei dieser Vorrichtung dient eine Stange 24 dem Kolbenvortrieb, die als Zahnstange mit einer Sperr Verzahnung 25 ausgebildet ist. Die Sperrverzahnung 25 wirkt mit dem drehbeweglich gelagerten Hakenanker 11 zusammen, der in der Art der in Figur 1 dargestellten Hakenanker Sperrung funktioniert. Somit liegt in einer ersten Endstellung des Hakenankers 11 der Sperrhaken 14 an einem der Zähne der Sperrverzahnung 25 an. Durch Verschwenken des Hakenankers 11 in die andere Endstellung gelangt der Sperrhaken 14 außer Eingriff mit der Sperrverzahnung 25 und gelangt der andere Sperrhaken 13 in Eingriff mit einem anderen Zahn der Sperrverzahnung 25. Aufgrund der von dem nicht dargestellten Vortriebsmechanismus erzeugten, permanent wirkenden Vortriebskraft wird die Zahnstange 24 vorgeschoben, um den Ausstoß des Wirkstoffes aus dem Behältnis 1 zu bewirken. Dabei gleitet der Sperrhaken 13 an dem Profil eines Sperrzahns entlang und wird angehoben, so dass der Hakenanker 11 in die Ausgangslage zurückgeschwenkt wird, in der der Sperrhaken 14 den weiteren Kolbenvortrieb sperrt. Dabei wird der Hakenanker 11 beim Verschwenken von der in Figur 4 gezeigten ersten Endstellung in die nicht dargestellte andere Endstellung gegen die Rückstellkraft eines nicht dargestellten Rückstellmittels verschwenkt, so dass das Zurückschwenken des Hakenankers 11 in die in Figur 4 dargestellte Sperrstellung sichergestellt ist.
Die Figur 5 zeigt eine dritte Ausführungsform der Ausschüttungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Gemäß Figur 5 wird die Kraft zum Kolbenvortrieb von einem in einer Überdruckkammer 26 aufbewahrten Gas aufgebracht. Vor Inbetriebnahme der Vorrichtung wird die Überdruckkammer 26 in der hinteren Endstellung des Kolbens 2 mit einem unter hohem Druck stehenden Druckgas gefüllt. Die Überdruckkammer 26 weist eine flexible Wand auf, so dass das Gas expandieren und die Überdruckkammer 26 sich aufweiten kann, wenn der Sperrmechanismus den Kolbenvortrieb freigibt. Wie in Figur 5 gezeigt ist, stützt sich die Überdruckkammer 26 an einem Gehäuseabschnitt 5 und an dem rückwärtigen Boden des Kolbens 2 ab und wird seitlich von einer Hülse 27 geführt, so dass das Gas die Überdruckkammer 26 nur in eine Richtung aufweiten kann, nämlich in die Kolbenvortriebsrichtung, d.h. in Axialrichtung des Behältnisses 1. Grundsätzlich kann der Sperrmechanismus gemäß irgendeiner der hierin beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet sein. Damit die Überdruckkammer 26 sich aufweiten kann, müssen zumindest die Seitenwände derselben flexibel ausgebildet sein. Die Überdruckkammer kann beispielsweise ringförmig sein, so dass das Haltemittel 4 durch sie bis zum Kolben 2 geführt werden kann.
Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Ausschlussvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Statt der vorstehend beschriebenen Hakenankersperrung (vergleiche Figur 1, 4) oder Spindelsperrung (vergleiche Figur 2, 3) umfasst der Sperrmechanismus eine erste Sperrklinke 28 und eine zweite, nicht dargestellte zweite Sperr klinke, die identisch zur ersten Sperr klinke ausgebildet ist. Das Sperrrad 9 weist am Außenumfang eine Sperrverzahnung 10 auf, die mit der ersten Sperrklinke 28 zusammenwirkt. Ferner ist eine zweite, nicht dargestellte Sperrverzahnung vorgesehen, die mit der zweiten Sperrklinke zusammenwirkt. Die zweite Sperrverzahnung kann auf demselben oder einem anderen Sperrrad vorgesehen sein. Die beiden Sperrklinken können verschwenkt werden, wie durch den Doppelpfeil angedeutet, wobei jedoch gewährleistet ist, dass beim Wegschwenken der einen Sperrklinke von der korrespondierenden Sperrverzahnung die andere Sperrklinke automatisch in Eingriff gelangt mit der anderen korrespondierenden Sperrverzahnung. Somit ist stets gewährleistet, dass das Sperrrad 9 nicht unkontrolliert durchdrehen kann. Durch koordiniertes Verstellen der Sperrklinken 28 wird somit das Sperrrad 9 um einen halben Zahn weiter gedreht. Beim koordinierten Zurückschwenken der beiden Sperrklinken wird das Sperrrad erneut um einen halben Zahn weitergedreht und kehren die beiden Sperr klinken in ihrer Ausgangslage zurück. Beim Verdrehen des Sperrrads 9 wird das andere Ende des Haltemittels 4 abgewickelt. Aufgrund der permanent wirkenden Vortriebskraft der Druckfeder 3 wird der Kolben 2 zum Ausstoß des Wirkstoffs vorgetrieben.
Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Variante dieser Ausführungsform ist die Sperrklinke gemäß Fig. 6 gabelförmig ausgebildet, mit zwei Sperrnasen, die je nach Winkelstellung der Gabel entweder am linken oder am rechten Umfangsrand des Sperrrads 9 in die Sperrverzahnung 10 eingreifen. Die Abstände der beiden Sperrnasen sind dabei so bemessen, so dass beim Verschwenken der gabelförmigen Sperrklinke stets eine der beiden Sperrnasen in die Sperrverzahnung eingreift.
Zum Betrieb der Ausstoßvorrichtung wird zunächst der Vortriebsmechanismus vorgespannt, beispielsweise durch Zurückschieben der Druckfeder oder Zurückdrehen einer Torsionsfeder. Gleichzeitig wird der Sperrmechanismus in eine Ausgangslage gebracht, in der ein Sperrhaken oder eine Sperrnase in die Sperrverzahnung 10 bzw. 15 eingreift. Durch Verstellen des Sperrmechanismus, beispielsweise durch Verschwenken des in Figur 1 bzw. 4 gezeigten Hakenankers oder der in Figur 2 bzw. 3 gezeigten Sperrspindel, wird ein Weiterdrehen des Sperrrads 9 ausgelöst, solange bis ein Zahn der Sperrverzahnung 10, 15 wieder mit einem Sperrhaken bzw. einer Sperrnase in Eingriff gelangt. Die Bewegung des Sperrrads oder der in Figur 4 gezeigten Kolbenstange wird dabei in den Kolbenvortrieb umgesetzt. Die hierfür erforderliche Vortriebskraft stammt von dem Vortriebsmechanismus und nicht von dem Sperrmechanismus. Zum erneuten Ausstoß des Wirkstoffs wird der Sperrmechanismus erneut betätigt.
Grundsätzlich kann die Betätigung des Sperrmechanismusses von Hand erfolgen, beispielsweise durch Drücken eines Knopfes an einem mechanisch zu betätigenden Injektionsgerät, beispielsweise einem Injektionspen für Diabetespatienten. Vorzugsweise wird die Ausstoßvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung jedoch elektronisch gesteuert, wozu eine nicht dargestellte Steuerelektronik vorgesehen ist, die mit Hilfe eines nicht dargestellten Betätigungsmittels den Sperrmechanismus kontrolliert freigibt. Durch einfaches Zählen der Ereignisse, wenn der Sperrmechanismus freigegeben wird, kann jederzeit die verabreichte Dosis berechnet werden. Da der Kolbenvortrieb, wie vorstehend beschrieben, eineindeutig durch die Sperrverzahnung vorgegeben ist, kann in Kenntnis des Übersetzungsverhältnisses dem Verstellen des Sperrmittels um einen Zahnrad der Sperrverzahnung eineindeutig ein Kolbenhub und damit eine ausgestoßene Wirkstoffdosis zugeordnet werden. Durch einfaches Multiplizieren der Anzahl Ereignisse mit dieser Wirkstoffdosis kann somit jederzeit die Gesamtwirkstoffdosis berechnet werden.
Während vorstehend beschrieben wurde, dass der Sperrmechanismus eine Sperrverzahnung und eine mit dieser zusammenwirkende Sperrklinke umfasst, können grundsätzlich sämtliche aus dem Stand der Technik bekannten geeigneten Sperrmechanismen für die Ausstoßvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Beispielsweise kann das Haltemittel ein Band sein, das von einer aus dem Stand der Technik bekannten Bandsperre permanent gesperrt wird und das bei Freigabe der Bandsperre durchrutscht, solange bis die Bandsperre erneut das Band klemmt. Selbstverständlich kann eine solche Bandsperre mit jedem der vorstehend beschriebenen Sperrmechanismen kombiniert werden. Bei einer solchen Variante würde die auszustoßende Dosis, wie vorstehend beschrieben, eineindeutig durch eine Sperrverzahnung und eine mit dieser zusammenwirkende Sperrklinke festgelegt werden. Die Sperrklinke könnte jedoch ohne größere Widerstandskräfte zwischen den beiden Endstellungen hin- und herbewegt werden. Das eigentliche Weiterdrehen des Sperrmittels würde dann durch Freigabe der Bandsperre ausgelöst werden. Wenn die Sperrklinke wieder mit der Sperrverzahnung in Eingriff gelangt, wird der weitere Kolbenvortrieb beendet. Anschließend klemmt die Bandsperre wieder das Band.
Selbstverständlich kann die Sperrklinke, z. B. der Hakenanker oder die drehbewegliche Spindel, in jeder ihrer Endstellungen verriegelt werden, um eine unkontrollierte Verstellung der Sperr klinke zu verhindern.
Wie vorstehend beschrieben, kann die erfindungsgemäße Ausstoßvorrichtung sowohl in manuell betätigte als auch in elektronisch betätigte Infusions- oder Injektionsgeräte eingebaut werden. Diese können zur Injektion eines medizinischen Wirkstoffs, aber auch eines diagnostischen Wirkstoffs, in menschliches, tierisches oder pflanzliches Gewebe verwendet werden. Aufgrund des geringen Energiebedarfs der erfindungsgemäßen Ausschlussvorrichtung eignet sich diese insbesondere zum Einsatz in Infusionspumpen zur wiederholten Abgabe vergleichsweise kleiner Dosen eines therapeutischen Wirkstoffs über einen vergleichsweise langen Zeitraum.
Eine ganz besonders bevorzugte Verwendung betrifft die Langzeitabgabe von Insulin zum Einstellen des Blutzuckerspiegels von Diabetespatienten. Hierzu kann die Infusionspumpe von einer Regelung gesteuert werden, die mit einer Sensorik zur Bestimmung des Blutzuckerspiegels verbunden ist. Die minimal verabreichbare Wirkstoffdosis ist dabei im Wesentlichen durch die Sperrverzahnung des Sperrmittels und durch das jeweils gewählte Übersetzungsverhältnis der Ausstoßvorrichtung vorgegeben und kann geeignet niedrig gewählt werden. Durch einfaches Zählen, wie oft der Sperrmechanismus freigegeben wird, weiß die Regelelektronik stets, wie groß die ausgestoßene Dosis ist. Dies vereinfacht den Regelaufwand erheblich, da einfache Zeitsteuerschaltungen verwendbar sind. Aufgrund des geringeren Energieaufwands der Ausstoßvorrichtung kann die Infusionspumpe über einen vorteilhaft langen Zeitraum betrieben werden. Insbesondere zur Diabetesbehandlung könnte eine solche Infusionspumpe das Insulin durch eine 31-Gauge-Nadel ausstoßen.

Claims

Anwaltsakte: 54 371 XI Disetronic Licensing AGPatentansprüche
1. Vorrichtung zum dosierten Ausstoßen eines flüssigen Wirkstoffes, insbesondere für eine Infusionspumpe, umfassend: ein Behältnis (1) zur Aufbewahrung des flüssigen Wirkstoffs und einen Vortriebsmechanismus, um einen Kolben (2) zum Ausstoß des Wirkstoffs auf einen Auslass des Behältnisses zu vorzutreiben, dadurch gekennzeichnet, dass der Vortriebsmechanismus den Kolben permanent mit einer Vortriebskraft beaufschlagt, wobei ein Sperrmechanismus (9, 11; 9, 16) vorgesehen ist, der einen Kolbenvortrieb permanent sperrt und zum Ausstoß des Wirkstoffs freigibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Sperrmechanismus so ausgebildet ist, dass bei Freigabe der Vortriebskraft der Kolben um einen vorgegebenen Hub vorgetrieben wird, um eine vorgegebene Dosis des Wirkstoffs auszustoßen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Vortriebsmechanismus den Kolben (2) relativ zu einem Bezugspunkt vorspannt, der relativ zum Sperrmechanismus ortsfest ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Vortriebsmechanismus eine Druckfeder (3) umfasst, deren eines Ende auf den Kolben (2) einwirkt und deren anderes Ende ortsfest gehalten ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Vortriebsmechanismus eine Überdruckkammer (26) umfasst, in der ein Gas unter Überdruck aufbewahrt ist und die eine flexible Kammerwand aufweist, so dass das Gas zum Vortrieb des Kolbens expandieren kann, wenn der Sperrmechanismus freigegeben ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Sperrmechanismus ein Sperrmittel (9; 24) und eine mit diesem zusammenwirkende Sperrklinke (11) umfasst, die den Kolbenvortrieb in einer ersten Stellung sperrt und in einer zweiten Stellung freigibt, um den Ausstoß des Wirkstoffs zu bewirken.
7. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der das Sperrmittel eine Verzahnung und die Sperrklinke einen Hakenanker (11) mit zwei Sperrhaken (13, 14) umfasst, der um eine Achse (12) schwenkbar ist, um das Sperrmittel zu sperren und freizugeben.
8. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der der Hakenanker (11) so ausgebildet ist, dass beim Eingriff des einen Sperrhakens (13) in die Verzahnung (10, 15) des Sperrmittels der andere Sperrhaken (14) in der Mitte zwischen zwei Zähnen der Verzahnung steht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der die Sperr klinke mit einer Außenverzahnung (25) einer Zahnstange (24) zusammenwirkt.
10. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, bei der die Sperrklinke (11) mit einer Außenverzahnung eines Sperrmittels (9) zusammenwirkt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei der die Sperrklinke als Spindelsperrung ausgebildet ist, mit einem drehbeweglichen Schaft (18), der zwei Sperrnasen (16, 17) trägt, die mit einer Verzahnung (15) auf einer Oberseite des Sperrmittels (9) zusammenwirken.
12. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der die Sperrnasen (16, 19) versetzt an dem drehbeweglichen Schaft (18) angebracht sind, so dass in einer ersten Winkelstellung des Schafts eine erste Sperrnase (16) in eine Verzahnung des Sperrmittels eingreift und die zweite Sperrnase (17) in der Mitte zwischen zwei Zähnen der Verzahnung steht und so dass in einer zweiten Winkelstellung des Schafts die zweite Sperrnase (17) in die Verzahnung des Sperrmittels eingreift und die erste Sperrnase zwischen zwei Zähnen der Verzahnung steht.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei der das Sperrmittel als Sperrrad (9) an einem Ende einer Zahn- oder Gewindestange (21, 24) angebracht ist, wobei das andere Ende der Zahn- oder Gewindestange die Vortriebskraft auf den Kolben
(2) überträgt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, bei der das Sperrmittel zwei zueinander versetzte Verzahnungen umfasst, die jeweils mit einer Sperrnase der Sperrklinke zusammenwirken, so dass in einer ersten Stellung der Sperrklinke eine Sperrnase mit einer ersten Verzahnung des Sperrmittels und in einer zweiten Stellung der Sperrklinke die andere Sperrnase mit der anderen Verzahnung zusammenwirkt, wobei die jeweils andere Sperrnase die entsprechende Verzahnung freigibt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13 bei der zum Auslösen des Ausstoßes des Wirkstoffes die Sperrklinke (11, 18) gegen eine Rückstellkraft verstellt wird, die die Sperrklinke in eine Ausgangsstellung zurückstellt.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Sperrmechanismus elektronisch gesteuert wird.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei der der Sperrmechanismus ein mechanisches Betätigungsmittel umfasst, um die Sperrung des Kolbenvortriebs freizugeben.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Vortriebsmechanismus (3) über den gesamten Hub des Kolbens (2) vorgespannt ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der der Vortriebsmechanismus
(3) über eine Verstellstrecke vorgespannt ist, die kleiner ist als der Gesamthub des Kolbens (2), wobei ein Detektor vorgesehen ist, um festzustellen, ob die Vortriebskraft einen Schwellenwert unterschreitet, und wobei ein Mechanismus zur Erhöhung der Vortriebskraft des Vortriebsmechanismus vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Haltemittel (4) den Kolben (2) gegen die permanente Vortriebskraft des Vortriebsmechanismus (3) zurückhält.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der ein Band den Kolben (2) gegen die permanente Vortriebskraft des Vortriebsmechanismus (3) zurückhält, wobei der Sperrmechanismus als Bandsperre ausgebildet ist, die ein Abrollen des Bands permanent sperrt und zum Ausstoß des Wirkstoffs vorübergehend freigibt.
22. Infusionspumpe zur Langzeitabgabe eines Wirkstoffs, umfassend eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Steuereimichtung, die den Sperrmechanismus zum Ausstoß des Wirkstoffs wiederholt freigibt.
PCT/EP2003/009546 2002-08-30 2003-08-28 Vorrichtung zum dosierten ausstossen eines flüssigen wirkstoffes und infusionspumpe WO2004024218A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002496587A CA2496587C (en) 2002-08-30 2003-08-28 Device for the dosed discharge of a liquid agent and infusion pump
AU2003267022A AU2003267022A1 (en) 2002-08-30 2003-08-28 Device for the dosed discharge of a liquid agent and infusion pump
JP2004535196A JP2005537112A (ja) 2002-08-30 2003-08-28 液体薬剤の投薬排出のための装置及び注入ポンプ
EP03747940A EP1531887A1 (de) 2002-08-30 2003-08-28 Vorrichtung zum dosierten ausstossen eines flüssigen wirkstoffes und infusionspumpe
US11/067,471 US20050197625A1 (en) 2002-08-30 2005-02-25 Device for the dosed discharging of a liquid agent and infusion pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240165A DE10240165A1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Vorrichtung zum dosierten Ausstoßen eines flüssigen Wirkstoffes und Infusionspumpe
DE10240165.9 2002-08-30

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/067,471 Continuation US20050197625A1 (en) 2002-08-30 2005-02-25 Device for the dosed discharging of a liquid agent and infusion pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004024218A1 true WO2004024218A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31724217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/009546 WO2004024218A1 (de) 2002-08-30 2003-08-28 Vorrichtung zum dosierten ausstossen eines flüssigen wirkstoffes und infusionspumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050197625A1 (de)
EP (1) EP1531887A1 (de)
JP (1) JP2005537112A (de)
AU (1) AU2003267022A1 (de)
CA (1) CA2496587C (de)
DE (1) DE10240165A1 (de)
WO (1) WO2004024218A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009136209A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Owen Mumford Limited Electrically actuated injector
WO2010112377A1 (en) * 2009-03-31 2010-10-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Improvements in and relating to a medicament delivery devices
US8357120B2 (en) 2004-10-21 2013-01-22 Novo Nordisk A/S Injection device with torsion spring and rotatable display
US8641683B2 (en) 2005-04-24 2014-02-04 Novo Nordisk A/S Injection device
US8672898B2 (en) 2001-01-05 2014-03-18 Novo Nordisk A/S Automatic injection device with reset feature
US8900204B2 (en) 2006-05-16 2014-12-02 Novo Nordisk A/S Gearing mechanism for an injection device
US9022991B2 (en) 2000-06-16 2015-05-05 Novo Nordisk A/S Injection device
CN104906656A (zh) * 2010-04-21 2015-09-16 艾伯维生物技术有限公司 用于治疗药剂的受控输送的可佩戴自动注射装置
US9192727B2 (en) 2006-05-18 2015-11-24 Novo Nordisk A/S Injection device with mode locking means
US9387289B2 (en) 2007-05-18 2016-07-12 Danby Scientific Limited Infusion pump
US9533106B2 (en) 2011-12-29 2017-01-03 Novo Nordisk A/S Torsion-spring based wind-up auto injector pen with dial-up/dial-down mechanism
USRE46363E1 (en) 2004-10-21 2017-04-11 Novo Nordisk A/S Dial-down mechanism for wind-up pen
US10064999B2 (en) 2009-10-30 2018-09-04 Copernicus Sp. Z O.O. Automatic applicator for liquid pharmaceutical preparations, particularly for insulin
EP2364742B1 (de) 2005-06-01 2018-11-14 SHL Group AB Vorrichtung zur Abgabe von Medikamenten
US10391258B2 (en) 2015-10-15 2019-08-27 Copernicus Sp. Z O.O. Setting mechanism
WO2020058640A1 (fr) 2018-09-20 2020-03-26 Aptar France Sas Autoinjecteur.
WO2020169769A1 (en) 2019-02-22 2020-08-27 Danby Medical Ltd Infusion pump
US11439759B2 (en) 2016-12-23 2022-09-13 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicament delivery device

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5254616B2 (ja) 2004-09-13 2013-08-07 クロノ セラピューティクス、インコーポレイテッド 生物学的同調性(biosynchronous)経皮的薬物送達
DE102005008065A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-24 Tecpharma Licensing Ag Zahneingriff mit ungleicher Teilung
ATE413200T1 (de) * 2005-04-25 2008-11-15 Hoffmann La Roche Infusionsgerät mit wasserdichter hülle
EP1752172A1 (de) 2005-08-12 2007-02-14 F.Hoffmann-La Roche Ag Antriebsvorrichtung für eine Infusionspumpe
GB0524604D0 (en) 2005-12-02 2006-01-11 Owen Mumford Ltd Injection method and apparatus
DE102005062206B3 (de) * 2005-12-24 2006-12-14 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einweginjektor mit dauergeladenem Federenergiespeicher
GB2434103B (en) 2006-01-12 2009-11-25 Owen Mumford Ltd Lancet firing device
DE102006007747A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-30 L + N Plast Vertriebs Gmbh Dosiereinrichtung
EP1996260B1 (de) * 2006-03-10 2015-09-23 Novo Nordisk A/S Eine injektionsvorrichtung mit einer getriebeanordnung
JP5062768B2 (ja) * 2006-03-10 2012-10-31 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 注射装置および該装置のカートリッジを交換する方法
US8202267B2 (en) 2006-10-10 2012-06-19 Medsolve Technologies, Inc. Method and apparatus for infusing liquid to a body
WO2008116766A1 (en) 2007-03-23 2008-10-02 Novo Nordisk A/S An injection device comprising a locking nut
US8708961B2 (en) 2008-01-28 2014-04-29 Medsolve Technologies, Inc. Apparatus for infusing liquid to a body
GB2465390A (en) 2008-11-17 2010-05-19 Owen Mumford Ltd Syringe needle cover remover
CA2746160C (en) 2008-12-09 2017-02-14 Becton, Dickinson And Company Multi-stroke delivery pumping mechanism for a drug delivery device for high pressure injections
CA2773462A1 (en) * 2009-09-30 2011-04-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh A resettable drive mechanism for a drug delivery device
GB2500646A (en) * 2012-03-28 2013-10-02 Joseph John Cefai Miniature mechanical driver for moving a reciprocating piston in a micro-pump
US10251996B2 (en) * 2012-08-29 2019-04-09 Unl Holdings Llc Variable rate controlled delivery drive mechanisms for drug delivery pumps
US20140303559A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 William Marsh Rice University Automatic syringe pumps for drug and fluid delivery
HU230665B1 (hu) * 2013-10-28 2017-06-28 Éva Anna Piros Adagoló készülék oldatos gyógyszerkészítmények, különösen inzulin transzdermális adagolására
US10004845B2 (en) 2014-04-18 2018-06-26 Becton, Dickinson And Company Split piston metering pump
US9416775B2 (en) 2014-07-02 2016-08-16 Becton, Dickinson And Company Internal cam metering pump
WO2016091877A1 (en) * 2014-12-08 2016-06-16 Sanofi Drug delivery device with a drive mechanism
EP3250258A4 (de) 2015-01-28 2018-09-05 Chrono Therapeutics, Inc. Verfahren und systeme zur wirkstofffreisetzung
EP3268065B1 (de) 2015-03-09 2023-05-03 Amgen Inc. Ansteuerungsmechanismen für wirkstoffausgabepumpen
EP3162395A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-03 NNE Pharmaplan A/S Einweg-autoinjektor
MX2018012290A (es) * 2016-04-08 2019-02-07 Amgen Inc Dispositivo de administracion de farmaco, metodo de fabricacion y metodo de uso.
US9907904B2 (en) 2016-05-10 2018-03-06 Burton H. Sage, Jr. Spring-driven drug delivery device
TW201811385A (zh) 2016-08-30 2018-04-01 澳洲商優尼揣克注射器有限公司 用於藥物遞送泵之受控遞送驅動機構
JP2020503950A (ja) 2017-01-06 2020-02-06 クロノ セラピューティクス インコーポレイテッドChrono Therapeutics Inc. 経皮薬剤送達の装置及び方法
US11590279B2 (en) * 2017-07-20 2023-02-28 Flex Ltd. Clock mechanism flow regulator
WO2019043423A1 (en) * 2017-08-30 2019-03-07 Unitract Syringe Pty Ltd CONTROLLED ADMINISTRATION DRIVE MECHANISMS FOR DRUG DELIVERY PUMPS
US11596779B2 (en) 2018-05-29 2023-03-07 Morningside Venture Investments Limited Drug delivery methods and systems
FR3086177B1 (fr) * 2018-09-20 2022-11-04 Aptar France Sas Autoinjecteur.
US20220176034A1 (en) * 2019-03-08 2022-06-09 Eoflow Co., Ltd. Drug discharge assembly and drug injection device comprising same
FR3109887B1 (fr) * 2020-05-05 2022-04-29 Aptar France Sas Dispositif de distribution de produit fluide
MX2023003834A (es) * 2020-10-02 2023-06-08 Becton Dickinson Co Bomba de junta dosificadora rotacional.
CN114377226B (zh) * 2022-01-24 2023-08-25 霍炎 一种适用于医院护理的吸痰器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313439A (en) * 1980-03-24 1982-02-02 Biotek, Inc. Automated, spring-powered medicament infusion system
US5261882A (en) * 1993-04-26 1993-11-16 Sealfon Andrew I Negator spring-powered syringe
DE19713082A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Lre Technology Partner Gmbh Vorrichtung zur Verabreichung mindestens eines in flüssiger Form vorliegenden Medikamentes
US5865804A (en) * 1997-07-16 1999-02-02 Bachynsky; Nicholas Rotary cam syringe
US6083201A (en) * 1999-01-07 2000-07-04 Mckinley Medical, Llp Multi-dose infusion pump
DE10015616A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Peter Mueller Injektionsspritze für die Zahnheilkunde
US6413238B1 (en) * 1999-09-17 2002-07-02 Baxter International Inc Fluid dispenser with stabilized fluid flow

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS605797B2 (ja) * 1978-08-18 1985-02-14 日機装株式会社 微量注入ポンプ装置
DE2906830C2 (de) * 1979-02-22 1981-07-16 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Gerät für Dauerinfusionen
US4676122A (en) * 1984-06-15 1987-06-30 Daltex Medical Sciences, Inc. Fail-safe mechanical drive for syringe
FR2601252B1 (fr) * 1986-05-14 1990-06-08 Piani Jean Pompe d'injection de medicaments.
DE3704210A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Friedhelm Schneider Dosierpistole fuer fluessigkeiten und pasten
FR2697663B1 (fr) * 1992-10-30 1995-01-13 Hewett Packard Cy Circuit de test de mémoire.
DE4436540C2 (de) * 1994-10-13 1997-03-06 Fresenius Ag Sperrvorrichtung für eine Vorrichtung zum Zuführen eines flüssigen Medikaments unter Druck
JP2000110712A (ja) * 1998-10-07 2000-04-18 Seiko Epson Corp 流体吐出装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313439A (en) * 1980-03-24 1982-02-02 Biotek, Inc. Automated, spring-powered medicament infusion system
US5261882A (en) * 1993-04-26 1993-11-16 Sealfon Andrew I Negator spring-powered syringe
DE19713082A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Lre Technology Partner Gmbh Vorrichtung zur Verabreichung mindestens eines in flüssiger Form vorliegenden Medikamentes
US5865804A (en) * 1997-07-16 1999-02-02 Bachynsky; Nicholas Rotary cam syringe
US6083201A (en) * 1999-01-07 2000-07-04 Mckinley Medical, Llp Multi-dose infusion pump
US6413238B1 (en) * 1999-09-17 2002-07-02 Baxter International Inc Fluid dispenser with stabilized fluid flow
DE10015616A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Peter Mueller Injektionsspritze für die Zahnheilkunde

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10245383B2 (en) 2000-06-16 2019-04-02 Novo Nordisk A/S Injection device
US9022991B2 (en) 2000-06-16 2015-05-05 Novo Nordisk A/S Injection device
US8672898B2 (en) 2001-01-05 2014-03-18 Novo Nordisk A/S Automatic injection device with reset feature
US9486588B2 (en) 2001-01-05 2016-11-08 Novo Nordisk A/S Automatic injection device with reset feature
US8684969B2 (en) 2004-10-21 2014-04-01 Novo Nordisk A/S Injection device with torsion spring and rotatable display
USRE46363E1 (en) 2004-10-21 2017-04-11 Novo Nordisk A/S Dial-down mechanism for wind-up pen
US11446443B2 (en) 2004-10-21 2022-09-20 Novo Nordisk A/S Injection device with torsion spring and rotatable display
US10471214B2 (en) 2004-10-21 2019-11-12 Novo Nordisk A/S Injection device with torsion spring and rotatable display
US9687611B2 (en) 2004-10-21 2017-06-27 Novo Nordisk A/S Injection device with torsion spring and rotatable display
US8357120B2 (en) 2004-10-21 2013-01-22 Novo Nordisk A/S Injection device with torsion spring and rotatable display
US8641683B2 (en) 2005-04-24 2014-02-04 Novo Nordisk A/S Injection device
EP2364742B1 (de) 2005-06-01 2018-11-14 SHL Group AB Vorrichtung zur Abgabe von Medikamenten
US8900204B2 (en) 2006-05-16 2014-12-02 Novo Nordisk A/S Gearing mechanism for an injection device
US9192727B2 (en) 2006-05-18 2015-11-24 Novo Nordisk A/S Injection device with mode locking means
US9387289B2 (en) 2007-05-18 2016-07-12 Danby Scientific Limited Infusion pump
WO2009136209A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Owen Mumford Limited Electrically actuated injector
US8491531B2 (en) 2008-05-09 2013-07-23 Owen Mumford Limited Electrically actuated injector
WO2010112377A1 (en) * 2009-03-31 2010-10-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Improvements in and relating to a medicament delivery devices
US10064999B2 (en) 2009-10-30 2018-09-04 Copernicus Sp. Z O.O. Automatic applicator for liquid pharmaceutical preparations, particularly for insulin
US9821117B2 (en) 2010-04-21 2017-11-21 Abbvie Biotechnology Ltd Wearable automatic injection device for controlled delivery of therapeutic agents
CN104906656A (zh) * 2010-04-21 2015-09-16 艾伯维生物技术有限公司 用于治疗药剂的受控输送的可佩戴自动注射装置
US9533106B2 (en) 2011-12-29 2017-01-03 Novo Nordisk A/S Torsion-spring based wind-up auto injector pen with dial-up/dial-down mechanism
US10391258B2 (en) 2015-10-15 2019-08-27 Copernicus Sp. Z O.O. Setting mechanism
US11439759B2 (en) 2016-12-23 2022-09-13 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicament delivery device
FR3086176A1 (fr) * 2018-09-20 2020-03-27 Aptar France Sas Autoinjecteur.
WO2020058640A1 (fr) 2018-09-20 2020-03-26 Aptar France Sas Autoinjecteur.
WO2020169769A1 (en) 2019-02-22 2020-08-27 Danby Medical Ltd Infusion pump

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003267022A1 (en) 2004-04-30
DE10240165A1 (de) 2004-03-18
US20050197625A1 (en) 2005-09-08
EP1531887A1 (de) 2005-05-25
JP2005537112A (ja) 2005-12-08
CA2496587A1 (en) 2004-03-25
CA2496587C (en) 2009-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1531887A1 (de) Vorrichtung zum dosierten ausstossen eines flüssigen wirkstoffes und infusionspumpe
DE69608567T2 (de) Antriebsmechanismus für schreibstiftartigen injektor
CA2681023C (en) An injection device comprising a locking nut
DE69927196T3 (de) Stiftförmige Medikamentenspritze
DE60204422T2 (de) Automatische einspritzeinheit mit rücksetzeigenschaft
US5304152A (en) Dispensing device
DE3852504T2 (de) Infusionspumpe.
DE60120954T2 (de) Arzneimittelabgabevorrichtung ausgestattet mit einem einwegmechanismus
DE60026147T2 (de) Stiftförmige medikamentenabgabevorrichtung
EP0525525B1 (de) Injektor
DE69214835T2 (de) Stiftförmige spritze
DE69822145T2 (de) Tragbare, automatische Spritzenvorrichtung
CN110869076A (zh) 扭力弹簧驱动式注射装置
EP2445552A1 (de) Verabreichungsgerät mit priming funktion
DE202004006611U1 (de) Injektionsgerät zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts mit gesicherter Dosiereinrichtung
EP1642094A2 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines flüssigen produkts
WO2011076280A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer nadelschutzhülse
DE102004063650A1 (de) Lebensdaueranzeige für eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines Produkts
BRPI0514834B1 (pt) processo de montagem de dispositivos de envio de fármaco e dispositivo de envio de fármaco
WO2013144023A1 (de) Injektionsvorrichtung mit dosisanzeige und federantrieb
EP0406778A1 (de) Nadelloses Impfgerät
US20180154087A1 (en) Drug Delivery Device with Spring Mechanism
CH711344A2 (de) Injektionsvorrichtung.
DE29908111U1 (de) Applikationsvorrichtung für Medikamente
DE112016004690T5 (de) Einstellmechanismus für eine Dosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2496587

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11067471

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004535196

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003747940

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003747940

Country of ref document: EP