WO2004019751A2 - Anordnung und verfahren zur drahtlosen übertragung von stellsignalen zu einem medizinischen gerät - Google Patents
Anordnung und verfahren zur drahtlosen übertragung von stellsignalen zu einem medizinischen gerät Download PDFInfo
- Publication number
- WO2004019751A2 WO2004019751A2 PCT/DE2003/002629 DE0302629W WO2004019751A2 WO 2004019751 A2 WO2004019751 A2 WO 2004019751A2 DE 0302629 W DE0302629 W DE 0302629W WO 2004019751 A2 WO2004019751 A2 WO 2004019751A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- transmitter
- receiver
- signals
- actuating
- component
- Prior art date
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 14
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/74—Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
- A61B5/7475—User input or interface means, e.g. keyboard, pointing device, joystick
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B2017/00973—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pedal-operated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/08—Accessories or related features not otherwise provided for
- A61B2090/0813—Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable
Definitions
- the invention relates to an arrangement according to the preamble of
- the invention has for its object to improve a generic arrangement and a generic method to the extent that the use of wireless actuating devices is possible in hospitals, where several wireless actuating devices are operated simultaneously and the highest demands are placed on hygiene.
- the invention proposes a modular system that has two modules or components, components not being individual components, but rather assemblies that are simply separated from one another. which can be handled separately and separately, for example for transport, cleaning, maintenance and repair purposes, but which are also connected to one another in a simple manner to create a functional actuating device.
- Simple is a user-friendly
- Component and in particular a mechanical locking, snap or possibly screw lock can be provided in order to reliably hold the two components in their interconnected assembly position and to ensure the functionality of the actuating device.
- the actuating device allows simple, inexpensive and quick replacement of only one of the components, be it the mechanics which are more exposed to mechanical loads or the more sensitive electronics.
- the mechanical component can, for example, form the outer housing of the actuating device, and it has the mechanically actuatable components, such as, for. B. the control elements in the form of switches, buttons or actuators, possibly rotary actuators.
- the actuators are setpoint generators, which enable regulation in the connected medical device, such that, for. B. a speed, an angle of inclination, a light intensity, a flow rate, a pump power, or a current or voltage strength is adjusted to the setpoint.
- the second component can have its own housing and can be connected to the mechanical mixing component, for example by inserting the second component into the first component, which forms the housing of the entire actuating device.
- some electrical or electronic components are separated from the electronic component and accommodated in the mechanical component if they can be subjected to mechanical loads such as, for. B. magnets, coils, an antenna or similar mechanically resilient components.
- mechanical loads such as, for. B. magnets, coils, an antenna or similar mechanically resilient components.
- electrical contacts can be provided in order to functionally connect these components to the rest of the electronic component when this electronic component is connected to the mechanical component.
- contactless interactions can also be provided between the electrical or electronic components provided on the mechanical component and the other electronic components, so that no electrical contacts are required.
- the weight to be handled by hospital personnel objects is' as proposed reduced: if, for. B. in an operating room, several control devices must be installed and these - z-. B.
- the actuators can also enable optimal cleaning by separating the two components so that the respective component can be optimally adapted for cleaning: the mechanical component is usually less sensitive to moisture and / or higher temperatures than the electronics and can therefore be cleaned differently , preferably even in the usual rinsing and / or sterilization facilities in hospitals. It is also, when it forms the housing of the actuating device,
- the cleaning can also preferably be supported by a cleaning-friendly surface design:
- a surface coating with a cleaning-friendly surface structure such.
- a dirt-repellent micro-roughness can be provided, ⁇ and / or a surface coating can be provided which contains antibacterial or dirt-repellent components,
- the actuating device as a whole forms a transmitter module of the proposed arrangement for signal transmission, a second essential component of this arrangement being a receiver as a receiving module which receives the wirelessly transmitted actuating signals of the actuating device and which in turn supplies the actuating signals to the medical device in a wired manner.
- this receiver can also be modular in itself, eg B. be provided with plug-in cards or similarly interchangeable modules, so that each transmitter can be assigned its own receiving module, with the wired signal line to the medical device then taking place from each receiving module.
- a “receiving module” denotes either a circuit with its own receiving function, or — advantageously — when using a single receiver, only a type of adapter that has the connection of a cable to the respective medical device, and which may have an adapter or conversion circuit. device, which processes the received signals in a format suitable for the respective medical device.
- the receiving module is assigned to a specific medical device and converts the wirelessly received control signals into control signals which can be processed directly by the medical device.
- the receiver is therefore equipped with the appropriate reception modules, with a signal line running from each reception module to the respectively assigned medical device.
- the two-component design of the actuating device not only enables problem-free and hygienic cleaning of the surface of the actuating device, but also enables it
- the mechanical components advantageously have identifiers, either mechanically in the form of projections and / or recesses, or electronically in the form of built-in chips, such as transponders, or whether by means of coils, magnets or similar built-in elements in the me - Mechanical component, which are recognized by corresponding sensors of the electronic component, so that the type of actuator can be recognized by the electronic component.
- identifiers either mechanically in the form of projections and / or recesses, or electronically in the form of built-in chips, such as transponders, or whether by means of coils, magnets or similar built-in elements in the me - Mechanical component, which are recognized by corresponding sensors of the electronic component, so that the type of actuator can be recognized by the electronic component.
- the mechanical component is a switch for height adjustment of an operating room
- Table or orthodontic treatment chair or the like or a switch for influencing pump power, lamp brightness, drilling or milling speed or the like, different types differing in the type, number and possibly arrangement of the individual actuating elements.
- the electronic component can preferably have an individual identifier, not just manufacturer-related or type-related.
- an identification code of the electronic component can be transmitted, so that the receiver can clearly determine from which transmitter the signal is transmitted.
- the transmitter is initially “registered” with the receiver, that is, an identification code is exchanged between the transmitter and receiver, so that it is ensured during the later signal transmission that only the particular one is determined
- the Signals transmitted by this transmitter are evaluated and processed into control signals that are forwarded to a medical device. From the area of wireless data transmission, it is known to make such “registrations” in order to ensure a clear assignment of the cooperating transmitters and receivers, for example from the area of domestic radio telephones according to the DECT standard, or from the area of computer input devices such as Keyboards and "mice".
- the identification code is exchanged between the sender and receiver via the regular radio link provided by the respective radio system, via which the subsequent main data transmission - such as call data or computer input data - is also transmitted after the registration has been completed.
- the second data transmission method can in particular have a considerably shorter range than the regular radio link, in order in this way to reliably ensure that in fact, only data exchange in the form of the "registration" takes place between the two intended components. Even if a comparable “registration” is also carried out at the same time for other components, for example in an adjacent operating room, the short range means that identification codes can not be exchanged between the "wrong" components that are not intended for communication with one another.
- a small spread can also be provided, that is to say a strong bundling of the signals to be transmitted, so that the two components during the registration process must be precisely aligned with each other.
- the alignment can be clarified by optical aids such as a visible, colored light beam, so that the user is clearly informed about which receiver he is registering a transmitter with.
- the "registration" can - with the minimally conceivable “range” between the two components - for example, by contacting the transmitter and receiver, z. B. between the aforementioned electronic component of the actuating device and the aforementioned receiving module within the receiver.
- the separation of the actuating device into the two components can be advantageous for reasons of weight, if only the electronic component for this application has to be handled.
- the registration can also be done contactless, e.g. B. by means of one existing in the electronic component
- the receiver is designed as a transmitter that can not only receive signals but also send signals.
- the transponder is able to receive the signals transmitted by the receiver and to transmit the coding of the electronic component stored in its microchip to the receiver.
- Other contactless methods for transmitting the identification codes can also be used, such as. B. an infrared transmission with a correspondingly short range or spread.
- the assignment of the suitable receiving module, which is connected to the desired medical device can be supported by an optical — for example color — coding, in that the mutually assigned receiving modules and mechanical components of the actuating device are coded in the same color, with one for each type of medical device own optical code - e.g. B. a separate color - is provided.
- the registration of the actuating device with the recipient and the assignment of the actuating device to the correct medical device can be provided with the following steps:
- the electronic component of the actuating device is first inserted into or connected to the mechanical component of the actuating device, so that, based on the aforementioned coding, the electronic component registers what type of mechanical component it interacts with, that is, what type of actuating device it is. In addition to its own individual identifier for each copy, which identifies the electronic component, the electronic component can therefore also send out a type identifier which designates the type of the mechanical component.
- the receiver can provide that it only converts and processes signals that contain the correct type identifier for this receiver.
- the electronic components can advantageously contain exchangeable energy stores, so that the energy stores can be exchanged or charged at a central charging point, and then the electronic components can each be equipped with a “fresh” energy store of optimal capacity.
- the mechanical component can advantageously have smooth surfaces, so that it is particularly easy to clean and has no collection points for germ nests. Even the electronic component, which due to its sensitive components may not be exposed to the temperature and humidity conditions of a hospital-typical flushing device, can advantageously be designed to be smooth on its surface, so that it is at least within the scope of a
- Wipe cleaning can be cleaned as well as possible. You can in particular by a protected - for example hidden - installation position only a lower risk of contamination z. B. exposed to blood splatter than the mechanical component. It can advantageously be provided that it can be determined by means of a sensor whether the actuating device maintains its position, for. B. whether it stands unchanged on a surface such as on a table or on the floor.
- the corresponding sensors are therefore referred to below as "position sensors”, even if this term should possibly have a different or more specific meaning in sensor technology.
- the proposed "position sensors" interact with a suitable circuit and enable no control signals to be sent to the assigned medical device are transmitted when the actuator changes its position, for. B. when it is picked up from the floor.
- the sensors suitable as “position sensors” can work according to any functional principles, three types of sensors being mentioned below purely by way of example.
- the sensors suitable as “position sensors” can be inexpensively configured as floor sensors, eg. B. as a mechanical button, which is actuated in contact with the ground.
- the sensors can be configured as contactless floor sensors, which determine the correct distance or contact to the floor by z. B. are designed as inductive or capacitive sensors, so that they enable a closed and accordingly hygienic design of the housing.
- the sensors can be designed as tilt switches in order to register when the actuating device is held at an angle when it is lifted from the ground.
- the housing shape of the actuating device can be designed to support such an inclined position, for example reaching closely to the floor and with only one recessed grip arranged on the edge, so that the actuating device is almost inevitably held obliquely before it is gripped with a second hand and possibly horizontally can be worn aligned.
- a deliberate insensitivity of the sensor arrangement can be provided, for example by appropriate design of the sensor itself or by appropriate design of the circuit assigned to it. For example, a short-term lifting or a short-term change of position of the actuating device deliberately cannot yet lead to an interruption of the actuating signals to the medical device. An accidental kick or a similar bump, as can occur in practice, does not lead to the sudden and surprising functionality of the arrangement for wireless transmission of actuating signals.
- the senor makes it possible to implement the actuating device during operation, that is to say, for example, during an operation, wherein accidental touches of the actuating elements during the implementation do not lead to an adjustment of the medical device. It can be provided that if there is no ground contact, the actuating device does not send any signals to the receiver that can be evaluated as actuating signals. Alternatively, it can be provided that actuating signals are sent to the receiver, and these signals are registered with the receiver, but that if the actuating device in the receiver is not in contact with the ground, further processing of the actuating signals arriving from the transmitter is interrupted or the actuating signals are forwarded to the medical device is prevented.
- the registration means that the recipient merely evaluates and implements the signals of the actuating device that has been registered with him. In the case of different types of actuating devices, it may therefore be sufficient that the type of the actuating device, coded as an identifier, is transmitted together with the actuating signals, since in this case, even if several are actuated simultaneously
- each individual transmitter containing an individual identifier, independent of or, if necessary, in addition to an identifier which identifies the type of the actuating device.
- the transmitter is deregistered from the receiver as long as no contact with the floor of the actuating device is found.
- provision can be made for the readiness to receive to be restored automatically as long as contact with the ground is restored within a predetermined period of time, for example within one or two minutes. In practice, this time is sufficient to move the actuating device from one place to another, for example, only briefly.
- the readiness for reception can be switched off automatically if the actuating device becomes inoperative, for. B. by failure of the energy store or when a two-component control device is disconnected, that is, when the electronic component is separated from the mechanical component.
- the control devices for charging the energy storage device and for cleaning are removed from the operating room, it is therefore not necessary to log out the transmitter from the receiver, but when the control device is opened or the energy storage device is removed, this logout takes place automatically.
- the deregistration can take place, for example, in that the electronic component no longer receives a signal about the type of the mechanical component when it is separated from the mechanical component, so that this type identifier is missing.
- the absence of this type code alone can be used, for example, to send the electronic component an unsubscribe signal to the receiver.
- the electronic component transmits presence signals to the receiver at regular intervals or at least within predetermined time intervals. If these presence signals fail to appear, the transmitter concerned is automatically logged off from the receiver.
- the presence signals are absent, for example, when the transmitter is so far away from the receiver that the transmission power is no longer sufficient to reach the receiver. Furthermore, the presence signals remain off when the energy storage from the electronic
- Component is removed.
- presence signals of this type it can further be provided that these contain the individual identifier of the transmitter and, for example, also the type identifier of the actuating device. If the electronic component is separated from the mechanical component and the type identifier is accordingly missing, this automatically means that there is no longer a complete presence signal, so that the transmitter can be automatically logged off from the receiver.
- a single central receiver can preferably be provided, which can be equipped in a modular manner with individual receiving modules in the manner described above.
- These receiving modules are each adapted to a specific medical device and convert the wirelessly transmitted control signals, as they arrive from the actuating device to the receiver, into a signal format or data format that can be processed by the medical device, in which case preferably a wired signal transmission between the receiver and the medical device can be provided.
- the creation of a central receiver makes it possible to arrange it in an optimal reception position within a room. If, on the other hand, separate receivers were arranged in the medical devices themselves, shadowing could occur depending on the arrangement of the medical devices in the room or depending on the arrangement of additional, sometimes also movable elements, so that secure wireless signal transmission would not be guaranteed.
- the receiver provided according to the proposal can be placed at an optimal location, in which case the individual receiving modules then enable secure wired data transmission of the control signals to the medical device.
- the receiver can be set up in such a way that the lines running from it to the individual medical devices do not act as tripping hazards within the room.
- both the transmitter in the actuating device and the receiver can work bidirectionally, that is to say each send and receive, and can therefore be designed as a transmitter. It is thus possible to use a single receiver which successively transmits a request signal specific to the respective actuating device to the actuating devices. On In response to this request signal, the “requested” actuating device either only transmits a signal if a change in state has occurred, for example if an actuating element has been actuated or the energy store has reached a critical charge limit, or the “requested” actuating device transmits all information about their current condition.
- the master system feeds the signals received from the individual foot switches to the associated medical devices represents according to claim 9, a second approach of the present proposal to create a modular system, which is particularly suitable for operation in a hospital due to the large number of actuating devices available there in a small space, since these actuating devices can be operated wirelessly and thus both Cable tangles and trip hazards can be avoided as well as a secure signal transmission is guaranteed.
- the concept also provides that a foot switch lifted off the floor is locked. If the foot switch remains off the floor for a defined period of time, it is logged off from the master system to prevent the foot switch from being removed from the work area, put down at another point and put back into operation again that can. This could cause incorrect operation.
- additional receivers can be installed, which measure the reception field strength of the foot switch and pass this on to the master system. The localization of the foot switch within the receiving cell can thus be monitored. If the field strength at one of the additional receivers exceeds a certain value (possibly in relation to that at the master
- To z. For example, to exchange status information or to request repetitions of disturbed data records, it makes sense to equip the receiver with a transmitter and the transmitter with a receiver.
- Registration status e.g. transmitter not installed / not correctly installed in the foot switch
- the battery charge and the remaining operating time can be transferred from the foot switch to the master system and visualized or forwarded there.
- Transmitter modules (the electronic part of the foot switch) become inactive as soon as they are removed from the foot switch. In order to be able to locate them even in this state, a command can be provided which is sent by the master system and which has an optical or acoustic signal generator in the
- Transmitter module activated.
- Stations are provided which receive the transmitted information and forward it to the master system.
- a monitor can be installed in the master, which logs all transmitted control data and operating states and the recorded data to the user or Se ⁇ / ice personnel later when required Provides.
- Fig. 1 shows an arrangement for wireless transmission of
- FIG. 3 on an enlarged scale compared to FIG. 2 and in a partially broken-away representation, a section of a foot switch, and
- Fig. 4 is a schematic flow diagram for registering a transmitter with a receiver.
- FIG. 1 shows an arrangement for wireless transmission of control signals to a medical device 1, the medical device being shown purely schematically. It has a power plug 2 for connection to an electrical power network and contains a schematically indicated electric motor 3, the shaft 4 of which can run at different speeds, the arrangement shown making it possible, among other things, to control the speed of this electric motor 3.
- the control signals which enable the speed of the electric motor 3 to be influenced, are supplied to the medical device 1 by a receiver 5, which is connected to the medical device 1 by means of a transmission cable 6, the control signals being transmitted via this cable 6.
- the power supply of the receiver 5 can be done via the
- Transmission cables 6 take place, the receiver 5 being supplied with energy by the medical device 1.
- the receiver 5 has its own power supply and is provided with a power plug 2 for this purpose.
- Signals that influence the speed change of the electric motor 3 are emitted by an actuating device 7, which is designed as a foot switch and contains a transmitter. This transmitter transmits the signals to an antenna 8 of the receiver 5 by means of an antenna 8.
- Both the signals transmitted from the actuating device 7 to the receiver 5 and the signals transmitted from the receiver 5 to the device 1 are referred to as control signals because they influence the speed of the electric motor 3 are.
- these can be different signals, so that the control signals initially transmitted wirelessly are converted by the receiver 5 into a different signal format and are transmitted to the medical device 1 in this different signal format.
- buttons or switches 9 can be seen in FIG. 1 on the actuating device 7. Furthermore, it can be seen that an insert, designated as electronic component 10, is provided on the adjusting device 7 and can be removed from the adjusting device 7. Finally, an infrared receiver is indicated schematically on the receiver 5 in FIG. 1 and is designated 11, the function of which will be explained in more detail later.
- the actuating device 7 is explained in more detail with reference to FIG. 2. This is designed as a foot switch and is arranged on a tiled floor 12, for example on the floor of an operating room.
- the actuating device 7 has a foot pedal 14 which is pivotally mounted about an axis 15.
- the insert with the electronic component 10, which contains the electrical or electronic components of the actuating device 7, is arranged within the actuating device 7.
- the rest of the housing and the buttons or switches 9 and the pedal 14 together form a mechanical component 16 of the actuating device 7.
- a shaft 17 for receiving the electronic component 10 is indicated.
- Fig. 3 shows that the pedal 14 has on its back, behind the axis 15, a magnet 18 which is pivoted up and down by the pedal actuation. It changes its distance from two sensors 19, which are effectively connected to an electronic circuit 20, so that the change in position of the pedal 14 can be registered and processed in this electronic circuit 20 and corresponding control signals can be generated, which are transmitted via the antenna 8.
- an accumulator is provided as the energy source 21, which is also operatively connected to the circuit 20.
- the circuit 20 can interact with a separate radio transmitter provided in the electronic component 10. To simplify matters, however, it is shown that the circuit 20 has a very complex structure, comprises the corresponding radio transmitter, and is therefore connected directly to the antenna 8.
- an infrared transmitter 22 is connected to the circuit 20, which can correspond to the infrared receiver 11 of the receiver 5, but the transmission and reception range of this infrared transmission is only a small one
- the insert with the electronic component 10 of the actuating device 7 has its own housing 23 with which it is inserted into the shaft 17 of the mechanical component 16.
- the sensors 19 can be inside the housing
- a bottom sensor 26 is connected to the circuit 20, which is also arranged in a protected manner within the housing 23 and is designed in a contactless manner as an inductive or capacitive measuring sensor.
- the entire adjusting device 7 stands on feet 27 and in this respect the floor sensor 26 is at a defined distance from the floor 12. The floor sensor 26 monitors this distance, so that when the actuating device 7 is raised from the floor 12, appropriate signals from the floor sensor 26 can be evaluated by the circuit 20.
- the position of the actuating device 7 can therefore be recognized and evaluated as a “transport position”, so that during such a transport situation no actuating signals are generated which would influence the medical device 1.
- the insert shown which receives the electronic component 10 is intended exclusively for use in a mechanical component 16, which corresponds to the exemplary embodiment shown.
- Component 10 can therefore not be used with other types of foot switches or other types of actuating devices, but it can be used with a second or third mechanical component 16 of the same structure.
- electrical contacts 30 are provided on the left side of the insert 10, in each case below a rib 28. Similar to the contacts 24 on the top of the insert 10, these can be used to establish a connection with control elements of the actuating device 7. In the exemplary embodiment shown, however, these electrical contacts 30 can be used to “register” the transmitter with the receiver 5, which in such a case has corresponding contacts, alternatively for the transmission of the registration data by means of the infrared path between the infrared Transmitter 22 and the infrared receiver 11.
- both the contacts 24 and the contacts 30 are in each case on the outside of the housing 23.
- contactless signal transmission methods can be provided, for example optical signal transmission methods, the required for this
- Lighting unit is provided within the electronic component 10.
- the mechanical coding by means of the ribs 28 and projections 29 ensures that the insert is used exclusively in the type of mechanical components 16 provided for this purpose.
- the actuating signals of the actuating device 7 are fed exclusively to the medical device 1 provided for this purpose, it is necessary to register the control device 7 with the receiver 5, so that the receiver 5 from a possibly existing plurality of signals from a plurality of control devices only takes into account those which are transmitted by the control device 7 registered with it. This registration and the subsequent transmission of control signals is explained in more detail with reference to FIG. 4:
- the transmitter (in Fig. 4: S) and the receiver (in Fig. 4: R) are approximated.
- the signal transmission required for the "registration" takes place not on the otherwise provided signal transmission path, ie not through the radio link and not by means of the antennas 8, but on a second signal transmission path which, because of its shorter range, offers a much greater security against external interference signals
- This second signal transmission path can be realized with a “zero range”, namely by electrical contacting, or with a contactless signal transmission with a short range, such as. B. infrared radiation.
- the transmitter S sends an identification code to the receiver R.
- This can be done, for example, wirelessly, such as by means of infrared signal transmission through the infrared transmitter 22 of the insert
- the receiver R stores the identification code of the transmitter S.
- the transmitter S can be removed from the receiver R. If ⁇ example, the mechanical component 16 is located the actuator 7 at the intended point of use within a surgical hall, the tray with the electronic can
- Component 10 are removed from the receiver 5 and inserted into the mechanical component 16. However, it can also be provided that the mechanical and electronic components of the actuating device 7 are first connected to one another and the entire actuating device 7
- control signals are transmitted from transmitter S to receiver R.
- the identification code is also transmitted together with each signal transmission.
- a comparison is made in the receiver 6 of the identification code transmitted wirelessly to it with the identification code stored in the receiver R.
- the signal transmitted together with the identification code is processed according to method step 7a, for example converted into a signal format usable by the medical device 1. 4, this control signal is transmitted from the receiver R to the medical device 1.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
- Transmitters (AREA)
Abstract
Bei einer Anordnung zur drahtlosen Übertragung von Stellsignalen zu einem medizinischen Gerät, mit einer einen Sender aufweisenden Stelleinrichtung für medizinische Geräte, und mit einem Empfänger, der die drahtlos gesendeten Signale der Stelleinrichtung empfängt und seinerseits mit dem medizinischen Gerät signalübertragend zusammenwirkt, schlägt die Erfindung vor, dass die Stelleinrichtung zwei lösbar miteinander verbundene Komponenten aufweist, von denen eine erste Komponente als mechanische Komponente bezeichnet ist und wenigstens ein Betätigungselement aufweist, wie einen Schalter oder einen Steller, und von denen eine zweite Komponente als elektronische Komponente bezeichnet ist und einen Sender zur Aussendung des Signals aufweist, wobei die elektronische Komponente einfach von der mechanischen Komponente lösbar und einfach wieder mit dieser verbindbar ist.
Description
"Anordnung und Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Stellsignalen zu einem medizinischen Gerät"
Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 sowie ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Aus der DE 197 30 456 A1 ist eine gattungsgemäße Anordnung bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Anordnung und ein gattungsgemäßes Verfahren dahingehend zu verbessern, dass die Verwendung drahtloser Stelleinrichtun- gen in Krankenhäusern möglich ist, wo mehrere drahtlose Stelleinrichtungen gleichzeitig betrieben werden und höchste Anforderungen an die Hygiene gestellt werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 6 gelöst sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten ein modular aufgebautes System vor, welches zwei Module bzw. Komponenten aufweist, wobei als Komponenten nicht einzelne Bauteile bezeichnet sind, sondern Baugruppen, die zwar einfach voneinan-
der getrennt und separat gehandhabt werden können, beispielsweise zu Transport-, Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturzwecken, die jedoch zur Schaffung einer funktionsfähigen Stelleinrichtung auf ebenfalls einfache Weise miteinander ver- bunden werden. Als „einfach" ist dabei eine benutzerfreundliche
Montage- und Demontagemöglichkeit der beiden Komponenten bezeichnet, ohne z. B. Löten zu müssen, und vorzugsweise ü- berwiegend oder gänzlich werkzeuglos, z. B. durch Klemm- oder Steckverbindungen der beiden Komponenten. Mechanische Hal- temittel an der einen Komponente zur Festlegung der anderen
Komponente und insbesondere eine mechanische Rast-, Schnapp- oder ggf. Schraubsicherung kann vorgesehen sein, um die beiden Komponenten zuverlässing in ihrer miteinander verbundenen Montagestellung zu halten und die Funktionsfä- higkeit der Stelleinrichtung zu gewährleisten.
Die Stelleinrichtung erlaubt aufgrund der Trennbarkeit in eine mechanische und eine elektronische Komponente ein einfaches, preisgünstiges und schnelles Auswechseln nur einer der Kom- ponenten, sei es der Mechanik, welche mechanischen Belastungen stärker ausgesetzt ist, oder sei es der empfindlicheren Elektronik. Die mechanische Komponente kann beispielsweise das äußere Gehäuse der Stelleinrichtung bilden, und sie weist die mechanisch betätigbaren Bauelemente auf wie z. B. die Be- dienungselemente in Form von Schaltern, Tastern oder Stellern, ggf. Drehstellern. Die Steller sind Sollwertgeber, welche in dem angeschlossenen medizinischen Gerät eine Regelung ermöglichen, derart, dass z. B. eine Drehzahl, ein Neigungswinkel, eine Lichtstärke, eine Durchflussmenge, eine Pumpenleistung, oder eine Strom- bzw. Spannungsstärke auf den Sollwert eingeregelt wird.
In der zweiten, elektronischen Komponente sind die demgegenüber empfindlicheren Bauelemente einer Drahtlos- Stelleinrichtung, nämlich die elektrischen bzw. elektronischen
Bauteile, zusammengefasst. Sie wertet die Betätigungen der
mechanischen Stell-Elemente aus und weist zudem die Elektronik für den Sender auf sowie eine Energieversorgung, sodass die Stellsignale übertragen werden können. Die zweite Komponente kann ein eigenes Gehäuse aufweisen und mit der mecha- Mischen Komponente verbunden werden, beispielsweise indem die zweite Komponente in die erste Komponente eingeschoben wird, welche das Gehäuse der gesamten Stelleinrichtung bildet.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß nicht nur einige, sondern sämtli- ehe elektrischen bzw. elektronischen Bauteile in der elektronischen Komponente zusammengefaßt sind, so daß zwei Komponenten mit sehr unterschiedlicher Empfindlichkeit geschaffen werden: einerseits die mechanische, für eine Fußbetätigung und dementsprechend robust ausgelegte erste, mechanische Kom- ponente, und andererseits die zweite, elektronische Komponente, die zum Betrieb der Stelleinrichtung geschützt innerhalb der ersten Komponente angeordnet werden kann, und die z. B. bestimmten Umgebungsbedingungen wie bestimmten Temperaturoder Feuchtigkeitswerten nicht ausgesetzt werden darf.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß einige elektrische bzw. e- lektronische Bauteile aus der elektronischen Komponente ausgegliedert und in der mechanischen Komponente untergebracht sind, wenn sie mechanisch entsprechend belastbar sind wie z. B. Magnete, Spulen, eine Antenne oder ähnlich mechanisch belastbare Bauteile. Dabei können elektrische Kontakte vorgesehen sein, um diese Bauteile funktioneil mit der übrigen elektronischen Komponente zu verbinden, wenn diese elektronische Komponente mit der mechanischen Komponente verbunden ist. Es können jedoch auch berührungslose Wechselwirkungen zwischen den an der mechanischen Komponente vorgesehenen e- lektrischen bzw. elektronischen Bauteilen und der übrigen elektronischen Komponente vorgesehen sein, so daß es keiner elektrischen Kontakte bedarf.
Das Gewicht der vom Krankenhauspersonal zu handhabenden Gegenstände wird'vorschlagsgemäß reduziert: wenn z. B. in einem Operationssaal mehrere Stelleinrichtungen installiert werden müssen und diese - z-. B. aufgrund der bei Fußschaltern er- forderlichen mechanischen Robustheit oder zugunsten einer optimalen Standfestigkeit -jeweils mehrere Kg wiegen, so stellt es eine erhebliche Erleicherung bei der Handhabung der Stelleinrichtungen dar, wenn diese in Form von zwei getrennten Komponenten gehandhabt werden können, von denen jede lediglich einen Anteil am Gesamtgewicht der Stelleinrichtung aufweist.
Die Stelleinrichtungen können zudem eine optimale Reinigung ermöglichen, indem die Trennung der beiden Komponenten ereine jeweils angepaßte optimale Reinigung der betreffenden Komponente ermöglicht: die mechanische Komponente ist üblicherweise gegen Feuchtigkeit und / oder höhere Temperaturen unempfindlicher als die Elektronik und kann kann daher anders als diese gereinigt werden, vozugsweise sogar in den im Krankenhaus üblichen Spül- und / oder Sterilisationseinrichtungen. Sie ist zudem, wenn sie das Gehäuse der Stelleinrichtung bildet,
Verschmutzungen stärker ausgesetzt als die zweite, elektrische Komponente, welche geschützt im Inneren der mechanischen Komponente angeordnet sein kann.
Die Reinigung kann zudem vorzugsweise durch eine reinigungsfreundliche Oberflächengestaltung unterstützt werden:
■ so kann eine Oberflächenbeschichtung mit einer reinigungsfreundlichen Oberflächenstruktur wie z. B. einer schmutzabweisenden Mikrorauhigkeit vorgesehen sein, ■ und / oder es kann eine Oberflächenbeschichtung vorgesehen sein, die antibakterielle oder schmutzabweisende Bestandteile enthält,
■ oder der Gehäusewerkstoff selbst kann die vorerwähnten Bestandteile und / oder die vorerwähnte Oberflächenstruktur aufweisen.
Die Stelleinrichtung bildet insgesamt ein Sende-Modul der vorgeschlagenen Anordnung zur Signalübertragung, wobei als zweiter wesentlicher Bestandteil dieser Anordnung ein Empfänger als Empfangs-Modul vorgesehen ist, welcher die drahtlos übermittelten Stellsignale der Stelleinrichtung empfängt und welcher seinerseits die Stellsignale drahtgebunden dem medizinischen Gerät zuführt.
Vorteilhaft kann auch dieser Empfänger in sich wiederum modu- lar aufgebaut sein, z. B. mit Steckkarten oder ähnlich austauschbaren Modulen versehen sein, sodass jedem Sender ein jeweils eigenes Empfangsmodul zugeordnet werden kann, wobei dann von jedem Empfangsmodul aus die drahtgebundene Signalleitung zum medizinischen Gerät erfolgt. Dabei bezeichnet ein „Empfangsmodul" entweder eine Schaltung mit einer eigenen Empfangsfunktion, oder - vorteilhaft - bei Verwendung eines einzigen Empfängers lediglich eine Art Adapter, der den Anschluß eines Kabels zu dem jeweiligen medizinischen Gerät aufweist, und welcher ggf. eine Adapter- oder Umsetzungsschal- tung aufweisen kann, welche die empfangenen Signale in ein für das jeweilige medizinische Gerät geeignetes Format aufbereitet.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Empfangsmodul einem bestimmten medizinischen Gerät zugeordnet ist und die drahtlos empfangenen Stellsignale in Stellsignale umsetzt, welche unmittelbar von dem medizinischen Gerät verarbeitet werden können. Abhängig von den in einem bestimmten Raum vorhandenen medizinischen Geräten wird daher der Empfänger mit den geeigneten Empfangsmodulen ausgestattet, wobei von je- dem Empfangsmodul eine Signalleitung zu dem jeweils zugeordneten medizinischen Gerät verläuft.
Die zweikomponentige Bauweise der Stelleinrichtung ermöglicht nicht nur die problemlose und hygienische Reinigung der Ober- fläche der Stelleinrichtung, sondern sie ermöglicht auch die
Verwendung einer in Serie gefertigten und dementsprechend
preisgünstigen, standardisierten elektronischen Komponente, die für unterschiedliche mechanische Komponenten gleich ausgestaltet sein kann.
In diesem Fall weisen die mechanischen Komponenten vorteilhaft Kennungen auf, sei es mechanisch in Form von Vorsprüngen und / oder Ausnehmungen, oder sei es elektronisch in Form von eingebauten Chips, wie Transpondern, oder sei es durch Spulen, Magnete oder ähnliche eingebaute Elemente in der me- chanischen Komponente, welche von entsprechenden Sensoren der elektronischen Komponente erkannt werden, sodass der Typ der Stelleinrichtung von der elektronischen Komponente erkannt werden kann. Als Typ im Sinne des vorliegenden Vorschlags wird unterschieden, ob es sich bei der mechanischen Komponente um einen Schalter zur Höhenverstellung eines OP-
Tisches oder kieferchirurgischen Behandlungsstuhles oder dergleichen handelt, oder um einen Schalter zur Beeinflussung von Pumpenleistung, Lampenhelligkeit, Bohr- bzw. Fräs-Drehzahl oder dergleichen, wobei sich unterschiedliche Typen durch die Art, Anzahl und ggf. Anordnung der einzelnen Betätigungselemente unterscheiden.
Die elektronische Komponente kann vorzugsweise eine nicht nur hersteiler- oder typbezogene, sondern eine individuelle Kennung aufweisen. Bei der Signalübermittlung von der Stelleinrichtung zum Empfänger kann somit außer der eigentlichen Ü- bermittlung des Stellsignals die Übertragung eines Identifizierungs-Codes der elektronischen Komponente erfolgen, sodass beim Empfänger eindeutig feststellbar ist, von welchem Sender das Signal übertragen wird.
Vorzugsweise wird der Sender zunächst beim Empfänger „angemeldet", also ein Identifikations-Code zwischen Sender und Empfänger ausgetauscht, sodass bei der späteren Signalüber- mittlung sichergestellt ist, dass ausschließlich das bestimmte
Empfangsmodul, bei welchem dieser Sender angemeldet ist, die
von diesem Sender übertragenen Signale auswertet und weiterverarbeitet zu Stellsignalen, die an ein medizinisches Gerät weitergeleitet werden. Aus dem Bereich drahtloser Datenübertragung ist es bekannt, derartige „Anmeldungen" vorzunehmen, um so eine eindeutige Zuordnung der miteinander zusammenwirkenden Sender und Empfänger sicherzustellen, beispielsweise aus dem Bereich der häuslichen Funktelefone nach dem DECT- Standard, oder aus dem Bereich von Computer-Eingabegeräten wie Tasta-turen und „Mäusen". Dabei wird jeweils der Identifika- tions-Code zwischen Sender und Empfänger über die reguläre, von dem jeweiligen Funksystem vorgesehene Funkstrecke ausgetauscht, über welche nach Abschluß der Anmeldung auch die anschließende hauptsächliche Datenübertragung - wie Gesprächsdaten bzw. Computer-Eingabedaten - übertragen wer- den.
Die vorschlagsgemäß vorgesehene „Anmeldung" hingegen erfolgt auf einem zweiten Datenübertragungsweg, unabhängig von der regulären Funkstrecke, über welche später die Stellsignale übertragen werden. Das zweite Datenübertragungsverfahren kann insbesondere eine gegenüber der regulären Funkstrecke erheblich geringere Reichweite aufweisen, um auf diese Weise zuverlässig sicherzustellen, daß tatsächlich nur zwischen den beiden vorgesehenen Komponenten ein Datenaustausch in Form der „Anmeldung" erfolgt. Selbst wenn zum selben Zeitpunkt auch bei anderen Komponenten, beispielsweise in einem benachbarten Operationssal, eine vergleichbare „Anmeldung" durchgeführt wird, ist durch die geringe Reichweite ausgeschlossen, daß Identifikations-Codes zwischen den „falschen", nicht zur Kommunikation miteinander vorgesehenen Komponenten ausgetauscht werden.
An Stelle - oder ergänzend zu - der vorerwähnten geringen Reichweite kann auch eine geringe Streuweite vorgesehen sein, also eine starke Bündelung der zu übertragenden Signale, so daß die beiden Komponenten während des Anmelde-Vorgangs
präzise zueinander ausgerichtet sein müssen. Die Ausrichtung kann durch optische Hilfsmittel wie einen sichtbaren, farbigen Lichtstrahl verdeutlicht werden, so daß der Benutzer eindeutig darüber informiert ist, bei welchem Empfänger er einen Sender anmeldet.
Bei der Übertragung der Stellsignale wird zusätzlich ein Identifikations-Code des Senders übermittelt, und durch die vorherige Anmeldung wird sichergestellt, daß der Empfänger ausschließ- lieh die Stellsignale des bei diesem Empfänger angemeldeten
Senders verarbeitet.
Die „Anmeldung" kann - mit der minimal denkbaren „Reichweite" zwischen den beiden Komponenten - beispielsweise durch eine Kontaktierung zwischen Sender und Empfänger erfolgen, z. B. zwischen der vorgenannten elektronischen Komponente der Stelleinrichtung und dem vorgenannten Empfangsmodul innerhalb des Empfängers. Auch bei dieser Anmeldung kann die Auftrennung der Stelleinrichtung in die beiden Komponenten aus Gewichtsgründen vorteilhaft sein, wenn nämlich nur die elektronische Komponente für diese Anmeldung gehandhabt werden muß.
Die Anmeldung kann jedoch auch kontaktlos erfolgen, z. B. mit- tels eines in der elektronischen Komponente vorhandenen
Transponders. Dabei ist der Empfänger als Transmitter ausgestaltet, der nicht nur Signale empfangen sondern auch Signale aussenden kann. Der Transponder ist als Transmitter in der Lage, die vom Empfänger ausgesandten Signale zu empfangen und die in seinem Mikrochip gespeicherte Codierung der elektronischen Komponente an dem Empfänger auszusenden. Andere kontaktlose Verfahren zur Übertragung der Identifikations- Codes können ebenfalls verwendet werden, wie z. B. eine Infrarot-Übertragung mit entsprechend geringer Reich- bzw. Streu- weite.
Die Zuordnung des geeigneten Empfangsmoduls, das mit dem gewünschten medizinischen Gerät verbunden ist, Kann durch eine optische - z.B. farbliche - Codierung unterstützt werden, indem die einander zugeordneten Empfangsmodule und mechani- sehen Komponenten der Stelleinrichtung farblich gleich codiert sind, wobei für jeden medizinischen Gerätetyp ein eigener optischer Code - z. B. eine eigene Farbe - vorgesehen ist.
Alternativ kann die Anmeldung der Stelleinrichtung beim Emp- fänger und die Zuordnung der Stelleinrichtung zu dem richtigen medizinischen Gerät mit den folgenden Schritten vorgesehen sein:
■ die elektronische Komponente der Stelleinrichtung wird zunächst in die mechanische Komponente der Stelleinrichtung eingeschoben bzw. mit dieser verbunden, sodass aufgrund der vorerwähnten Codierung die elektronische Komponente registriert, mit welchem Typ von mechanischer Komponente sie zusammenwirkt, also um welche Art von Stelleinrichtung es sich handelt. ■ Außer ihrer eigenen, für jedes Exemplar individuellen Kennung, welche die elektronische Komponente identifiziert, kann die elektronische Komponente daher auch eine Typ-Kennung aussenden, welche den Typ der mechanischen Komponente bezeichnet. ■ Beim Empfänger kann vorgesehen sein, dass er nur Signale umsetzt und weiterverarbeitet, welche die entsprechend für diesen Empfänger korrekte Typ-Kennung enthalten. So ist sichergestellt, dass beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer drahtloser Stelleinrichtungen die einzelnen Empfänger bzw. die einzelnen Empfangsmodule innerhalb eines Empfängers stets nur die Signale auswerten, die von spezifisch denjenigen Stelleinrichtungen ausgesendet werden, die dem medizinischen Gerät zugeordnet sind, an welches der Empfänger angeschlossen ist.
Wenn in der Umgebung des Empfängers ausschließlich unterschiedliche Typen von Stelleinrichtungen betrieben werden und somit ausgeschlossen ist, dass Sendesignale eines zweiten Exemplars, jedoch desselben Typs einer Stelleinrichtung zum Empfänger gesendet werden können, so ist die Typ-Kennung ausreichend, um die einzelenen Stelleinrichtungen voneinander unterscheiden zu können. Wenn jedoch mehrere Exemplare desselben Typs in derselben Umgebung des Empfängers betrieben werden, sich deren Sendesignale also überlappen und von demselben Empfänger empfangen werden können, z. B. bei zwei benachbarten Operationssälen, so ist eine individuelle Kennung jeder einzelnen Stelleinrichtung dadurch erzielbar, dass eine individuelle Kennung jeder elektronischen Komponente zum Empfänger übertragen wird.
Vorteilhaft können die elektronischen Komponente auswechselbare Energiespeicher enthalten, sodass an einer zentralen Aufladungsstelle die Energiespeicher ausgetauscht oder aufgeladen werden können und anschließend die elektronischen Komponenten jeweils mit einem „frischen" Energiespeicher optimaler Kapazität ausgestattet werden können.
Die mechanische Komponente kann vorteilhaft glatte Oberflächen aufweisen, sodass sie besonders leicht zu reinigen ist und keine Sammelstellen für Keimnester aufweist. Auch die elektronische Komponente, die aufgrund ihrer empfindlichen Bestandteile möglicherweise nicht den Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen einer krankenhaustypischen Spüleinrichtung ausgesetzt werden darf, kann vorteilhaft glatt an ihrer Oberfläche ausgestaltet sein, sodass sie zumindest im Rahmen einer
Wischreinigung möglichst gut gereinigt werden kann. Sie kann insbesondere durch eine geschützte - z.B. verdeckte - Einbaulage einem lediglich geringeren Verschmutzungsrisiko z. B. durch Blutspritzer ausgesetzt sein als die mechanische Kompo- nente.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass mittels eines Sensors feststellbar ist, ob die Stelleinrichtung ihre Lage beibehält, z. B. ob sie unverändert auf einem Untergrund wie auf einem Tisch oder auf dem Fußboden aufsteht. Die entsprechenden Sensoren sind daher nachfolgend als „Lagesensoren" bezeichnet, auch wenn möglicherweise in der Sensortechnik dieser Begriff eine andere oder speziellere Bedeutung haben sollte. Die vorgeschlagenen „Lagesensoren" wirken mit einer geeigneten Schaltung zusammen und ermöglichen, dass keine Stellsignale an das zugeordnete medizinische Gerät übermittelt werden, wenn die Stelleinrichtung ihre Lage verändert, z. B. wenn sie vom Boden aufgenommen wird.
Die als „Lagesensoren" geeigneten Sensoren können nach be- liebigen Funktionsprinzipien arbeiten, wobei nachfolgend rein beispielhaft drei Sensortypen genannt sind: Die als „Lagesensoren" geeigneten Sensoren können preisgünstig als Bodensensoren ausgestaltet sein, z. B. als mechanische Taste, welche bei Bodenkontakt betätigt wird. Alternativ können die Sensoren als kontaktlose Bodensensoren ausgestaltet sein, welche den korrekten Abstand bzw. einen Kontakt zum Boden ermitteln, indem sie z. B. als induktive oder kapazitive Meßaufnehmer ausgestaltet sind, sodaß sie eine geschlossene und dementsprechend hygienische Ausgestaltung des Gehäuses ermöglichen.
Alternativ können die Sensoren als Neigungsschalter ausgestaltet sein, um auf diese Weise zu registrieren, wenn die Stelleinrichtung beim Anheben vom Untergrund schräg gehalten wird. Dabei kann die Gehäuseform der Stelleinrichtung eine derartige Schräghaltung unterstützend ausgestaltet sein, beispielsweise dicht an den Boden reichend und mit nur einer am Rand angeordneten Griffmulde, so daß nahezu zwangsläufig die Stelleinrichtung zunächst schräg gehalten wird, bevor sie mit einer zweiten Hand ergriffen und evtl. horizontal ausgerichtet getra- gen werden kann.
Es kann eine bewußte Unempfindlichkeit der Sensoranordnung vorgesehen sein, etwa durch entsprechende Ausgestaltung des Sensors selbst oder durch entsprechende Auslegung der ihm zugeordneten Schaltung. Beispielsweise kann ein kurzfristiges Anheben oder eine kurzfristige Lageänderung der Stelleinrichtung bewußt noch nicht zu einer Unterbrechung der Stellsignale an das medizinische Gerät führen. Ein versehentlicher Fußtritt oder ein ähnlicher Rempler, wie er in der Praxis vorkommen kann, führt daher nicht zur plötzlichen und überraschenden Funktionslosigkeit der Anordnung zur drahtlosen Übertragung von Stellsignalen.
Jedoch ermöglicht es der Sensor, die Stelleinrichtung während des Betriebs, also beispielsweise während einer Operation, um- zusetzen, wobei versehentliche Berührungen der Stellelemente während des Umsetzens nicht zu einer Verstellung des medizinischen Gerätes führen. Dabei kann vorgesehen sein, dass bei fehlendem Bodenkontakt die Stelleinrichtung erst gar keine als Stellsignale auswertbaren Signale an den Empfänger aussen- det. Alternativ kann vorgesehen sein, dass eine Aussendung von Stellsignalen zum Empfänger erfolgt, sowie eine Registrierung dieser Signale beim Empfänger, daß jedoch bei fehlendem Bodenkontakt der Stelleinrichtung im Empfänger die weitere Verarbeitung der vom Sender eintreffenden Stellsignale unter- brachen bzw. die Weiterleitung von Stellsignalen an das medizinische Gerät unterbunden wird.
Unabhängig von dem modulartigen, eine Serienfertigung elektronischer Komponenten ermöglichenden Ausgestaltung der Stelleinrichtungen kann das Verfahren angewendet werden, den
Sender, also die Stelleinrichtung, beim Empfänger anzumelden und erst durch diese Anmeldung die Empfangsbereitschaft des Empfängers für die Signale der betreffenden Stelleinrichtung herzustellen. Durch die Anmeldung wird bewirkt, dass der Emp- fänger lediglich die Signale derjenigen Stelleinrichtung auswertet und umsetzt, die bei ihm angemeldet worden ist.
Bei unterschiedlichen Typen von Stelleinrichtungen kann es daher ausreichend sein, dass der Typ der Stelleinrichtung als Kennung codiert zusammen mit den Stellsignalen übertragen wird, da in diesem Fall auch bei gleichzeitiger Betätigung mehrerer
Stelleinrichtungen von jedem Typ der Stelleinrichtungen nur ein Exemplar vorliegt, sodass anhand dieser unterschiedlichen Typen die Stelleinrichtungen eindeutig individualisiert sind.
Wenn jedoch mehrere Stelleinrichtungen desselben Typs benachbart betätigt werden, sodass sich deren Signale möglicherweise überschneiden können, kann das irrtümliche Auswerten der Signale durch einen an sich für die betreffende Stelleinrichtung nicht vorgesehenen Empfänger dadurch vermieden wer- den, dass jeder einzelne Sender eine individuelle Kennung enthält, unabhängig von oder gegebenenfalls ergänzend zu einer Kennung, die den Typ der Stelleinrichtung kennzeichnet.
Bei Verwendung der vorerwähnten Bodensensoren kann vorge- sehen sein, dass eine Abmeldung des Senders beim Empfänger erfolgt, solange kein Bodenkontakt der Stelleinrichtung festgestellt wird. Um ein gegebenenfalls umständliches erneutes Anmelden zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass eine automatische Wiederherstellung der Empfangsbereitschaft erfolgt, so- fern der Bodenkontakt innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne wiederhergestellt wird, zum Beispiel innerhalb von ein oder zwei Minuten. In der Praxis reicht diese Zeit aus, um die Stelleinrichtung beispielsweise lediglich kurz von einem zum anderen Ort umzusetzen.
Weiterhin kann eine automatische Abschaltung der Empfangsbereitschaft erfolgen, wenn die Stelleinrichtung funktionslos wird, z. B. durch Ausfall des Energiespeichers oder wenn eine zweikomponentig ausgestaltete Stelleinrichtung aufgetrennt wird, wenn also die elektronische Komponente von der mechanischen Komponente getrennt wird. Nach Beendigung einer O-
peration, wenn die Stelleinrichtungen zum Aufladen des Energiespeichers sowie zur Reinigung aus dem Operationssaal entfernt werden, ist daher nicht eine umständliche Abmeldung des Senders vom Empfänger erforderlich, sondern beim Auftrennen der Stelleinrichtung oder bei der Entnahme des Energiespeichers erfolgt diese Abmeldung automatisch.
Die Abmeldung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die elektronische Komponente bei der Trennung von der mechani- sehen Komponente nun kein Signal mehr über den Typ der mechanischen Komponente erhält, sodass diese Typkennung fehlt. Allein das Ausbleiben dieser Typkennung kann beispielsweise dazu genutzt werden, dass die elektronische Komponente nun ein Abmeldesignal an den Empfänger schickt.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die elektronische Komponente in regelmäßigen Abständen oder zumindest innerhalb vorgegebener Zeitintervalle Anwesenheitssignale an den Empfänger übermittelt. Bleiben diese Anwesenheitssignale aus, so erfolgt die automatische Abmeldung des betreffenden Senders beim Empfänger. Die Anwesenheitssignale bleiben beispielsweise dann aus, wenn der Sender so weit vom Empfänger entfernt wird, dass die Sendeleistung nicht mehr ausreicht, um den Empfänger zu erreichen. Weiterhin bleiben die Anwesenheits- Signale aus, wenn der Energiespeicher aus der elektronischen
Komponente entfernt wird. Weiterhin kann bei derartigen Anwesenheitssignalen vorgesehen sein, dass diese die individuelle Kennung des Senders und beispielsweise auch die Typ- Kennung der Stelleinrichtung enthalten. Wird also die elektroni- sehe Komponente von der mechanischen Komponente getrennt, und fehlt dementsprechend die Typ-Kennung, so führt dies automatisch dazu, dass kein vollständiges Anwesenheitssignal mehr vorliegt, sodass hierdurch die automatische Abmeldung des Senders beim Empfänger ausgelöst werden kann.
Bei der Verwendung mehrerer Stelleinrichtungen innerhalb eines Operationssaals kann vorzugsweise ein einziger zentraler Empfänger vorgesehen sein, der in vorbeschriebener Weise modulartig mit einzelnen Empfangsmodulen ausgestattet sein kann. Diese Empfangsmodule sind jeweils an ein bestimmtes medizinisches Gerät angepasst und setzen die drahtlos übermittelten Stellsignale, wie sie von der Stelleinrichtung zum Empfänger gelangen, in ein Signalformat oder Datenformat um, welches vom medizinischen Gerät verarbeitet werden kann, wobei hier vorzugsweise eine drahtgebundene Signalübermittlung zwischen dem Empfänger und dem medizinischen Gerät vorgesehen sein kann.
Die Schaffung eines zentralen Empfängers ermöglicht es, die- sen in einer optimalen Empfangslage innerhalb eines Raumes anzuordnen. Würden demgegenüber jeweils separate Empfänger in den medizinischen Geräten selbst angeordnet sein, so könnte es je nach Anordnung der medizinischen Geräte im Raum oder je nach Anordnung von zusätzlichen, teilweise auch beweglichen Elementen gegebenenfalls zu Abschattungen kommen, sodass eine sichere drahtlose Signalübertragung nicht gewährleistet wäre. Der vorschlagsgemäß vorgesehene Empfänger hingegen kann an optimaler Stelle plaziert werden, wobei dann die einzelnen Empfangsmodule eine sichere drahtgebun- dene Datenübertragung der Stellsignale zum medizinischen Gerät ermöglichen. Zudem kann der Empfänger derart aufgestellt werden, dass die von ihm zu den einzelnen medizinischen Geräten verlaufenden Leitungen nicht als Stolperfallen innerhalb des Raumes wirken.
Vorteilhaft können sowohl der Sender in der Stelleinrichtung als auch der Empfänger bidirektional arbeiten, also jeweils senden und empfangen und daher als Transmitter ausgestaltet sein. So ist es möglich, einen einzigen Empfänger zu verwenden, der nacheinander an die Stelleinrichtungen ein für die jeweilige Stelleinrichtung spezifisches Aufforderungssignal aussendet. Auf
Auf dieses Aufforderungssignal hin übermittelt die „aufgeforderte" Stelleinrichtung entweder nur dann ein Signal, wenn sich eine Zustandsänderung ergeben hat, z. B. wenn ein Betätigungselement betätigt wurde oder der Energiespeicher eine kritische Ladungsgrenze erreicht hat, oder die „aufgeforderte" Stelleinrichtung übermittelt sämtliche Informationen über ihren derzeitigen Zustand.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, einen zentralen Empfänger (das „Master-System") für mehrere Stelleinrichtungen zu verwenden, wobei rein beispielhaft Funk-Fußschalter erwähnt werden. Das Master-System führt die von den einzelnen Fußschaltern empfangenen Signale den zugehörigen medizinischen Geräten zu. Dies stellt gemäß Anspruch 9 einen zweiten Ansatz des vorliegenden Vorschlags dar, ein modulares System zu schaffen, welches für den Betrieb in einem Krankenhaus aufgrund der Vielzahl der dort auf kleinem Raum vorhandenen Stelleinrichtungen besonders geeignet ist, da diese Stelleinrichtungen vorschlagsgemäß drahtlos betrieben werden können und somit sowohl Kabelgewirr und Stolperfallen vermieden werden als auch eine sichere Signalübertragung gewährleistet wird.
Zusätzlich kann vorgesehen werden, ein von einem einzigen Fußschalter erzeugtes Signal auf mehrere oder alle ange- schlossenen medizinischen Geräte zu verteilen. Anwendungsfälle hierfür wären beispielsweise Notaus- oder Silence- Funktionen.
Weiterhin sieht das Konzept vor, dass ein vom Boden abgeho- bener Fußschalter gesperrt wird. Bleibt der Fußschalter über einen definierten Zeitraum vom Boden abgehoben, wird er am Master-System abgemeldet, um zu vermeiden, dass der Fußschalter aus dem Arbeitsbereich entfernt, an einer anderen Stelle wieder abgesetzt und dort wieder in Betrieb genommen wer-
den kann. Dieses könnte nämlich Fehlbedienungen verursachen.
Um die räumliche Änderung des Fußschalters zu detektieren, können zusätzliche Empfänger installiert werden, die die Empfangsfeldstärke des Fußschalters messen und diese an das Master-System weiter geben. Damit ist die Lokalisisation des Fußschalters innerhalb der Empfangszelle überwachbar. Überschreitet die Feldstärke an einem der zusätzlichen Empfänger einen bestimmten Wert (evtl. im Verhältnis zur am Master-
System gemessenen Feldstärke), so kann dies als ein unzulässig weites Umsetzen des Fußschalters gewertet werden und zum Abmelden des Fußschalters führen.
Um z. B. Statusinformationen auszutauschen oder um evtl. Wiederholungen gestörter Datensätze anzufordern ist es sinnvoll, den Empfänger auch mit einem Sender und den Sender auch mit einem Empfänger auszustatten.
Weitere Informationen zum Status des Fußschalters wie z.B. der
Anmeldezustand (z.B. Sender nicht installiert / nicht korrekt im Fußschalter installiert) oder die Akkuladung und die verbleibende Betriebsdauer können vom Fußschalter zum Master-System übertragen und dort visualisiert oder weitergeleitet werden.
Sendemodule (der elektronische Teil des Fußschalters) werden inaktiv, sobald sie aus dem Fußschalter entfernt werden. Um sie auch in diesem Zustand lokalisieren zu können, kann ein Kommando vorgesehen werden, das vom Master-System versendet wird und das einen optischen oder akustischen Signalgeber im
Sendemodul aktiviert. Andererseits ist es auch möglich, zentral alle Ladezustände zu verfolgen und zu überwachen und an die Ladung zu erinnern.
Denkbar ist es auch, die vorgenannten und zusätzliche vom Empfänger (Master-System) übertragene Informationen am Empfänger zu visualisieren (z. B. durch ein im Fußschalter eingebautes Display) oder akustisch zu signalisieren.
Um die Kosten des Master-Systems gering zu halten oder das Master-System vollständig in ein medizinisches Gerät zu integrieren, können neben den Stell-Informationen auch alle relevan- ten Betriebsdaten (als Rohwerte oder in bereits aufbereiteter
Form) an das angeschlossene medizinische Gerät weitergeleitet und dort verarbeitet bzw. visualisiert werden.
Um Empfangsstörungen durch ungünstige räumliche Verhältnis- se (z. B. durch Abschattung) zu vermeiden, können Relais-
Stationen vorgesehen werden, die die gesendeten Informationen empfangen, und an das Master-System weiterleiten.
Um den Verlauf einer Operation oder auch beispielsweise Be- triebsstörungen zu analysieren und beheben zu können, kann im Master ein Monitor installiert werden, der sämtliche übertragenen Stelldaten und Betriebszustände protokolliert und die aufgezeichneten Daten dem Anwender oder Seπ/ice-Personal später bei Bedarf wieder zur Verfügung stellt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Anordnung zur drahtlosen Übertragung von
Stellsignalen zu einem medizinischen Gerät,
Fig. 2 in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab eine als Fußschalter ausgestaltete Stelleinrichtung,
Fig. 3 in gegenüber Fig. 2 vergrößertem Maßstab und in teilweise weggebrochener Darstellung einen Ausschnitt aus einem Fußschalter, und
Fig. 4 ein schematisches Ablaufdiagramm zur Anmeldung eines Senders bei einem Empfänger.
In Fig. 1 ist eine Anordnung zur drahtlosen Übertragung von Stellsignalen zu einem medizinischen Gerät 1 dargestellt, wobei das medizinische Gerät rein schematisch dargestellt ist. Es weist einen Netzstecker 2 zum Anschluss an ein elektrisches Stromnetz auf und enthält einen schematisch angedeuteten E- lektromotor 3, dessen Welle 4 mit unterschiedlicher Drehzahl laufen kann, wobei die dargestellte Anordnung unter anderem die Drehzahlregelung dieses Elektromotors 3 ermöglicht.
Die Stellsignale, die eine Beeinflussung der Drehzahl des Elektromotors 3 ermöglichen, werden dem medizinischen Gerät 1 durch einen Empfänger 5 zugeführt, der mittels eines Übertragungskabels 6 mit dem medizinischen Gerät 1 verbunden ist, wobei die Stellsignale über dieses Kabel 6 übertragen werden. Auch die Energieversorgung des Empfängers 5 kann über das
Übertragungskabel 6 erfolgen, wobei der Empfänger 5 durch das medizinische Gerät 1 mit Energie versorgt wird. Rein beispielhaft ist jedoch dargestellt, dass der Empfänger 5 über eine eigene Stromversorgung verfügt und hierzu mit einem Netzste- cker 2 versehen ist.
Signale, welche die Drehzahländerung des Elektromotors 3 beeinflussen, werden von einer Stelleinrichtung 7 ausgesendet, die als Fußschalter ausgestaltet ist und einen Sender enthält. Dieser Sender überträgt mittels einer Antenne 8 die Signale zu einer Antenne 8 des Empfängers 5. Sowohl die von der Stelleinrichtung 7 zum Empfänger 5 übertragenen Signale als auch die vom Empfänger 5 zum Gerät 1 übertragenen Signale werden als Stellsignale bezeichnet, weil sie Einflußgrößen für die Drehzahl des Elektromotors 3 sind. Dabei kann es sich jedoch um unter- schiedliche Signale handeln, so dass die zunächst drahtlos ü- bermittelten Stellsignale vom Empfänger 5 in ein anderes Signalformat umgesetzt werden und in diesem anderen Signalformat dem medizinischen Gerät 1 übermittelt werden.
An der Stelleinrichtung 7 sind in Fig. 1 einige Taster oder Schalter 9 erkennbar. Weiterhin ist erkennbar, dass an der Stelleinrichtung 7 ein als elektronische Komponente 10 bezeichneter Einschub vorgesehen ist, der aus der Stelleinrichtung 7 entfernt werden kann. Schließlich ist in Fig. 1 am Empfänger 5 ein Infra- rot-Empfänger schematisch angedeutet- und mit 11 bezeichnet, wobei dessen Funktion später näher erläutert wird.
Anhand von Fig. 2 wird die Stelleinrichtung 7 näher erläutert. Diese ist als Fußschalter ausgestaltet und auf einem gekachel- ten Boden 12 angeordnet, beispielsweise auf dem Fußboden eines Operationssaals. Die Stelleinrichtung 7 weist zusätzlich zu den mehreren Tastern bzw. Schaltern 9 ein Fußpedal 14 auf, welches um eine Achse 15 schwenkbar gelagert ist. Innerhalb der Stelleinrichtung 7 ist der Einschub mit der elektronischen Komponente 10 angeordnet, welche die elektrischen bzw. elektronischen Bauteile der Stelleinrichtung 7 enthält. Das übrige Gehäuse und die Taster bzw. Schalter 9 sowie das Pedal 14 bilden insgesamt eine mechanische Komponente 16 der Stell-
einrichtung 7. In strichpunktierten Linien ist ein Schacht 17 zur Aufnahme der elektronischen Komponente 10 angedeutet.
Fig. 3 zeigt, dass das Pedal 14 an seiner Rückseite, hinter der Achse 15, einen Magneten 18 aufweist, der durch die Pedalbetätigung auf und ab verschwenkt wird. Er ändert dabei seinen Abstand zu zwei Sensoren 19, die mit einer elektronischen Schaltung 20 wirksam verbunden sind, so dass die Änderung einer Stellung des Pedals 14 registriert und in dieser elektroni- sehen Schaltung 20 verarbeitet werden kann und dementspre- chende Stellsignale erzeugt werden können, die über die Antenne 8 ausgesendet werden. Zur Energieversorgung der Schaltung 20 ist ein Akkumulator als Energiequelle 21 vorgesehen, der ebenfalls wirksam mit der Schaltung 20 verbunden ist. Die Schaltung 20 kann abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem separaten, in der elektronischen Komponente 10 vorgesehenen Funksender zusammenwirken. Vereinfachend ist jedoch dargestellt, daß die Schaltung 20 sehr komplex aufgebaut ist, den entsprechenden Funksender umfaßt, und deshalb direkt mit der Antenne-8-verbunden ist.
Weiterhin ist mit der Schaltung 20 ein Infrarot-Sender 22 verbunden, der mit dem Infrarot-Empfänger 11 des Empfängers 5 korrespondieren kann, jedoch beträgt die Sende- und Emp- fangsreichweite dieser Infrarot-Übertragung nur einen geringen
Anteil der Reichweite, welche mit dem Funksender über die Funkstrecke mittels der beiden Antennen 8 erzielt werden kann.
Der Einschub mit der elektronischen Komponente 10 der Stell- einrichtung 7 verfügt über ein eigenes Gehäuse 23, mit welchem er in den Schacht 17 der mechanischen Komponente 16 eingeschoben ist. Die Sensoren 19 können innerhalb des Gehäuses
23 angeordnet sein. Rein beispielhaft sind elektrische Kontakte
24 an der Oberseite des Gehäuses 23 dargestellt, die mit ent-
sprechenden elektrischen Kontakten 25 an der mechanischen Komponente 16 zusammenwirken. Durch die Anordnung der e- lektrischen Kontakte 24 und 25 wird bewirkt, dass beim Einschieben der elektronischen Komponente 10 in die mechanische Komponente 16 die Kontakte 24 und 25 aneinander entlang gleiten, so dass automatisch eine Säuberung der Kontaktflächen erfolgt und auf diese Weise eine sichere elektrische Kontaktie- rung gewährleistet wird. Auf diese Weise kann mittels der Kontaktpaare 24 und 25 eine Signalübertragung von den Tastern bzw. Schaltern 9 zu der elektronischen Schaltung 20 erfolgen.
Weiterhin ist mit der Schaltung 20 ein Bodensensor 26 verbunden, der ebenfalls geschützt innerhalb des Gehäuses 23 angeordnet ist und berührungslos als induktiver oder kapazitiver Me- ßaufnehmer ausgestaltet ist. Die gesamte Stelleinrichtung 7 steht auf Füßen 27 auf und insofern weist der Bodensensor 26 einen definierten Abstand zum Boden 12 auf. Der Bodensensor 26 überwacht diesen Abstand, so dass beim Anheben der Stelleinrichtung 7 vom Boden 12 entsprechende Signale des Boden- sensors 26 durch die Schaltung 20 ausgewertet werden können.
Die Lage der Stelleinrichtung 7 kann daher als „Transportlage" erkannt und bewertet werden, so dass während einer derartigen Transportsituation keine Stellsignale erzeugt werden, welche das medizinische Gerät 1 beeinflussen würden.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der dargestellte Einschub, welcher die elektronische Komponente 10 aufnimmt, ausschließlich zur Verwendung in einer mechanischen Komponente 16 vorgesehen ist, die dem dar- gestellten Ausführungsbeispiel entspricht. Die elektronische
Komponente 10 ist also nicht mit anderen Sorten von Fußschaltern oder anderen Sorten von Stelleinrichtungen verwendbar, wohl aber mit einer zweiten oder dritten, gleich aufgebauten mechanischen Komponente 16. Dies wird durch eine einfache me-
chanische Kodierung erreicht: An der links dargestellten Seite des Einschubs sind drei Rippen 28 vorgesehen und im Schacht 17 sind an dessen linker Seitenwandung drei Vorsprünge 29 vorgesehen, so dass sich die Rippen 28 bzw. die Vorsprünge 29 jeweils in die Ausnehmungen erstrecken, die sich zwischen den gegenüberliegenden Vorsprüngen 29 bzw. Rippen 28 ergeben.
Weiterhin ist in Fig. 3 dargestellt, dass an der linken Seite des Einschubs 10, jeweils unterhalb einer Rippe 28, elektrische Kon- takte 30 vorgesehen sind. Diese können, ähnlich wie die Kontakte 24 an der Oberseite des Einschubs 10, zur Herstellung einer Verbindung mit Bedienelementen der Stelleinrichtung 7 dienen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jedoch können diese elektrischen Kontakte 30 zum „Anmelden" des Senders bei dem Empfänger 5 verwendet werden, der in einem derartigen Fall korrespondierende Kontakte aufweist, und zwar alternativ zur Übertragung der Anmelde-Daten mittels der Infrarot- Strecke zwischen dem Infrarot-Sender 22 und dem Infrarot- Empfänger 11.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sind sowohl die Kontakte 24 als auch die Kontakte 30 jeweils an der Außenseite des Gehäuses 23. Abweichend davon können kontaktlose Signalübertragungsverfahren vorgesehen sein, beispielsweise opti- sehe Signalübertragungsverfahren, wobei die dazu erforderliche
Leuchteinheit innerhalb der elektronischen Komponente 10 vorgesehen ist.
Durch die mechanische Kodierung mittels der Rippen 28 und Vorsprünge 29 ist sichergestellt, dass der Einschub ausschließlich in dem dafür vorgesehenen Typ von mechanischen Komponenten 16 verwendet wird. Um weitergehend sicherzustellen, dass die Stellsignale der Stelleinrichtung 7 ausschließlich dem dazu vorgesehenen medizinischen Gerät 1 zugeleitet werden,
ist es erforderlich, die Stelleinrichtung 7 bei dem Empfänger 5 anzumelden, so dass der Empfänger 5 aus einer gegebenenfalls vorhandenen Vielzahl von Signalen mehrerer Stelleinrichtungen ausschließlich diejenigen berücksichtigt, die von der bei ihm an- gemeldeten Stelleinrichtung 7 ausgesendet werden. Diese Anmeldung und die anschließende Übertragung von Stellsignalen wird anhand von Fig. 4 näher erläutert:
In einem ersten Schritt werden der Sender (in Fig. 4: S) und der Empfänger (in Fig. 4: R) einander angenähert. Die für die „Anmeldung" erforderliche Signalübertragung erfolgt nämlich nicht auf dem ansonsten vorgesehenen Signalübertragungsweg, also nicht durch die Funkstrecke und nicht mittels der Antennen 8, sondern auf einem zweiten Signalübermittlungsweg, der auf- grund seiner geringeren Reichweite eine sehr viel größere Sicherheit gegen fremde Störsignale bietet. Dieser zweite Signalübermittlungsweg kann mit einer „Null-Reichweite", nämlich durch elektrische Kontaktierung verwirklicht werden, oder mit einer kontaktlosen Signalübermittlung geringer Reichweite, wie z. B. durcrrlnfrarotstrahlung.
In einem zweiten Verfahrensschritt sendet der Sender S einen Identifizierungscode an den Empfänger R. Dies kann beispielsweise drahtlos erfolgen, wie mittels der Infrarot- Signalübertragung durch den Infrarot-Sender 22 des Einschubs
10 zum Infrarot-Empfänger 11 des Empfängers 5, oder es kann durch direkte Kontaktierung zwischen dem Einschub 10 und dem Empfänger 5 erfolgen, beispielsweise mittels der drei seitlichen Kontakte 30, die am Einschub 10 vorgesehen sind.
In einem dritten Verfahrensschritt speichert der Empfänger R den Identifikationscode des Senders S.
Als nächstes kann nun, in einem vierten Verfahrensschritt, der Sender S vom Empfänger R entfernt werden. Wenn beispiels¬ weise die mechanische Komponente 16 der Stelleinrichtung 7 am vorgesehenen Benutzungsort innerhalb eines Operations- saals angeordnet ist, kann der Einschub mit der elektronischen
Komponente 10 vom Empfänger 5 entfernt werden und in die mechanische Komponente 16 eingeschoben werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, zunächst die mechanische und die elektronische Komponente der Stelleinrichtung 7 miteinan- der zu verbinden und mit der gesamten Stelleinrichtung 7 das
Anmeldeverfahren durchzuführen. In diesem Fall wird nach dem Abspeichern des Identifikationscodes im Empfänger R die gesamte Stelleinrichtung 7 vom Empfänger R entfernt und an ihren vorgesehenen Einsatzort verbracht.
In einem fünften Verfahrensschritt wird, nachdem das eigentliche Anmeldeverfahren abgeschlossen ist, die Übertragung von Stellsignalen vom Sender S zum Empfänger R vorgenommen. Dabei wird gemeinsam mit jeder Signalübertragung auch eine Übertragung des Identifikationscodes vorgenommen.
Anschließend, als sechster Verfahrensschritt, erfolgt im Empfänger 6 ein Vergleich des zu ihm drahtlos übertragenen Identifikationscodes mit dem im Empfänger R abgespeicherten Identi- fikationscode.
Bei einer Übereinstimmung wird gemäß dem Verfahrensschritt 7a das zusammen mit dem Identifikationscode übermittelte Signal verarbeitet, beispielsweise in ein vom medizinischen Gerät 1 verwertbares Signalformat umgesetzt.
Anschließend, als Verfahrensschritt 8 in Fig. 4 gekennzeichnet, wird dieses Stellsignal vom Empfänger R an das medizinische Gerät 1 übertragen.
Wird jedoch gemäß dem sechsten Verfahrensschritt keine Übereinstimmung festgestellt, so wird gemäß Verfahrensschritt 7b das dem Empfänger R drahtlose übermittelte Signal ignoriert und nicht im Empfänger R weiter verarbeitet, es erfolgt also keine Übermittlung eines Stellsignals zum medizinischen Gerät 1.
Claims
1. Anordnung zur drahtlosen Übertragung von Stellsignalen zu einem medizinischen Gerät, mit einer einen Sender aufweisenden Stelleinrichtung für medizinische Geräte, und mit einem Empfänger, der die drahtlos gesendeten Signale der Stelleinrichtung empfängt und seinerseits mit dem medizinischen Gerät signalübertragend zusammen- wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (7) zwei lösbar miteinander verbundene Komponenten (10, 16) aufweist, von denen eine erste Komponente als mechanische Kom- ponente (16) bezeichnet ist und wenigstens ein Betätigungselement aufweist, wie einen Schalter (9) oder einen Steller, und von denen eine zweite Komponente als elektronische Komponente (10) bezeichnet ist und einen Sender zur Aussendung des Signals aufweist, wobei die elektronische Komponente (10) einfach von der mechanischen Komponente (16) lösbar und einfach wieder mit dieser verbindbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Komponente (16) das Gehäuse der Stelleinrichtung (7) bildet.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine an der mechanischen Komponente (16) vorgesehene Codierung und durch eine an der elektronischen Komponente (10) vorgesehene Abtasteinrichtung zum Auslesen dieser Codierung,
wobei die Codierung modelltypisch ist und ein bestimmtes Modell der mechanischen Komponente (16) kennzeichnet.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung durch eine modelltypische Anordnung und / oder Ausgestaltung von Vorsprüngen (28, 29) und / oder Ausnehmungen gebildet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung in einem Mikrochip vorliegt oder durch einen Mikrochip erzeugt wird, und dass der Code durch einen Transmitter - wie einen Transponder - übertragen wird, dem ein Lesegerät in der elektronischen Komponente (10) zugeordnet ist.
6. Anordnung zur drahtlosen Übertragung von Stellsignalen zu einem medizinischen Gerät, mit einer einen Sender aufweisenden Stelleinrichtung für medizinische Geräte, und mit einem Empfänger, der die drahtlos gesendeten Signale der Stelleinrichtung empfängt und seinerseits mit dem medizinischen Gerät signalübertragend zusammenwirkt, gekennzeichnet durch einen dem Sender zugeordneten Lage-Überwachungs- Sensor (26), welcher eine Lageänderung des Senders registriert, sowie durch eine mit dem Sensor wirksam verbundene Schaltung (20), welche bei einer registrierten Lageänderung der Stelleinrichtung (7) die Übermittlung von Stellsignalen zum medizinischen Gerät (1 ) beendet.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Bodensensor (26) ausgestaltet ist, zur Ermittlung der Position der
Stelleinrichtung (7) auf einem Untergrund, sowie durch eine Schaltung, welche nur bei registriertem Bodenkontakt der Stelleinrichtung (7) die Übermittlung von Stellsignalen zum medizinischen Gerät (1 ) freischaltet.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodensensor (26) als Ultraschallsensor oder als induktiver oder kapazitiver Messaufnehmer ausgestaltet ist.
9. Verfahren zum Übertragen von Signalen von einer medizinischen Stelleinrichtung zu einem medizinischen Gerät, wobei die Signale drahtlos zwischen einem der Stelleinrichtung zugeordneten Sender und einem dem Gerät zu- geordneten Empfänger übermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsbereitschaft des Empfängers (5) für Signale des Senders hergestellt wird, indem der Sender beim Empfänger angemeldet wird, wobei der Empfänger (5) nur im Zustand der Empfangsbereitschaft die Signale des Senders in Stellsignale umsetzt, welche dem medizinischen Gerät (1) zugeführt werden, und wobei die zur Anmeldung dienenden Daten über einen Übertragungsweg ausgetauscht werden, welcher unab- hängig von sowie unterschiedlich zu dem für die Übertragung der Stellsignale vorgesehenen Übertragungsweg ist, und dass zusammen mit den Stellsignalen ein Identifikationscode vom Sender übertragen wird, wobei der Identifikationscode den Sender individuell kennzeichnet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anmelden berührungslos erfolgt, wie mittels optischer oder induktiver Übertragung des Identifikationsco- des.
1. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,. dass der Sender beim Empfänger (5) abgemeldet wird, wenn der Sender aus einer vorgegebenen, sensorüber- wachten Lage entfernt wird, wobei durch die Abmeldung die Empfangsbereitschaft des Empfängers (5) beendet wird, derart, dass vom Sender beim Empfänger (5) eintreffende Signale nicht zu Signalen verarbeitet werden, welche als Stellsignale dem medizini- sehen Gerät (1 ) zugeführt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die erneute Empfangsbereitschaft automatisch wieder hergestellt wird, wenn sen- sorgesteuert Signale beim Empfänger (5) eintreffen, welche die korrekte Lage des Sender bestätigen.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender beim Empfänger (5) abgemeldet wird, wenn eine aus zwei Komponenten (10, 16) bestehende Einheit des Senders in die beiden Komponenten (10, 16) aufgetrennt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsbereitschaft nur innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne automatisch wieder herstellbar ist und nach dieser Zeitspanne anstelle dieser automatischen Wiederherstellung eine neue Herstellung der Empfangsbereitschaft durch erneute Anmeldung des Senders beim Empfänger (5) erforderlich ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender Anwesenheitssignale innerhalb vorgege-
bener Zeitintervalle aussendet, und dass beim Ausbleiben des Anwesenheitssignals der
Sender automatisch beim Empfänger (5) abgemeldet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10235956A DE10235956A1 (de) | 2002-08-06 | 2002-08-06 | Anordnung und Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Stellsignalen zu einem medizinschen Gerät |
DE10235956.3 | 2002-08-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2004019751A2 true WO2004019751A2 (de) | 2004-03-11 |
WO2004019751A3 WO2004019751A3 (de) | 2004-07-29 |
Family
ID=30469483
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2003/002629 WO2004019751A2 (de) | 2002-08-06 | 2003-08-05 | Anordnung und verfahren zur drahtlosen übertragung von stellsignalen zu einem medizinischen gerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10235956A1 (de) |
WO (1) | WO2004019751A2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1714617A1 (de) * | 2005-03-31 | 2006-10-25 | Alcon, Inc. | Fussschalter für eine chirurgische Anordnung |
DE102005029458A1 (de) * | 2005-05-30 | 2006-12-14 | Erbe Elektromedizin Gmbh | Betätigungsvorrichtung für elektromedizinische Geräte, insbesondere Fußschalter, und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Betätigungsvorrichtung |
WO2008113513A1 (de) | 2007-03-20 | 2008-09-25 | Kaltenbach & Voigt Gmbh | Anordnung zum steuern medizinischer geräte, insbesondere eines zahnärztlichen arbeitsplatzes |
DE102007042389A1 (de) | 2007-09-04 | 2009-03-05 | Carl Zeiss Surgical Gmbh | Verfahren zum Anmelden von kabellosen elektrischen Stelleinrichtungen an einem medizinischen Gerät |
AU2011205181B2 (en) * | 2005-03-31 | 2011-12-01 | Alcon Inc. | Footswitch operable to control a surgical system |
DE102014118883A1 (de) | 2014-12-17 | 2016-06-23 | Bowa-Electronic Gmbh & Co. Kg | Schalteinrichtung und Verfahren zum Schalten eines Gerätes |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4286198B2 (ja) | 2004-09-01 | 2009-06-24 | オリンパス株式会社 | フットスイッチ及び出力システム |
DE102006058359A1 (de) | 2006-12-05 | 2008-06-12 | Carl Zeiss Surgical Gmbh | Fernsteuerungssystem für medizinische Geräte |
DE102007061726A1 (de) | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Robert Bosch Gmbh | Anordnung zur Messung von physikalischen Messgrößen |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5434457A (en) * | 1993-07-30 | 1995-07-18 | Josephs; Harold | Foot pedal safety switch and safety circuit |
US5635777A (en) * | 1995-12-28 | 1997-06-03 | Andrew Telymonde | Foot operated control apparatus |
WO1998031030A1 (en) * | 1997-01-09 | 1998-07-16 | Linak A/S | Contact and control module |
DE19730456A1 (de) * | 1997-07-16 | 1999-01-21 | Berchtold Gmbh & Co Geb | Elektrisch betriebene medizinische Vorrichtung |
EP0999533A2 (de) * | 1998-11-05 | 2000-05-10 | Linak A/S | Fernbedienungssystem für verstellbare Möbel |
DE20107618U1 (de) * | 2001-05-04 | 2001-08-16 | Vibradorm GmbH, 64720 Michelstadt | Einrichtung zur Bedienung von motorisch verstellbaren Möbeln |
US6298255B1 (en) * | 1999-06-09 | 2001-10-02 | Aspect Medical Systems, Inc. | Smart electrophysiological sensor system with automatic authentication and validation and an interface for a smart electrophysiological sensor system |
-
2002
- 2002-08-06 DE DE10235956A patent/DE10235956A1/de not_active Ceased
-
2003
- 2003-08-05 WO PCT/DE2003/002629 patent/WO2004019751A2/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5434457A (en) * | 1993-07-30 | 1995-07-18 | Josephs; Harold | Foot pedal safety switch and safety circuit |
US5635777A (en) * | 1995-12-28 | 1997-06-03 | Andrew Telymonde | Foot operated control apparatus |
WO1998031030A1 (en) * | 1997-01-09 | 1998-07-16 | Linak A/S | Contact and control module |
DE19730456A1 (de) * | 1997-07-16 | 1999-01-21 | Berchtold Gmbh & Co Geb | Elektrisch betriebene medizinische Vorrichtung |
EP0999533A2 (de) * | 1998-11-05 | 2000-05-10 | Linak A/S | Fernbedienungssystem für verstellbare Möbel |
US6298255B1 (en) * | 1999-06-09 | 2001-10-02 | Aspect Medical Systems, Inc. | Smart electrophysiological sensor system with automatic authentication and validation and an interface for a smart electrophysiological sensor system |
DE20107618U1 (de) * | 2001-05-04 | 2001-08-16 | Vibradorm GmbH, 64720 Michelstadt | Einrichtung zur Bedienung von motorisch verstellbaren Möbeln |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7781941B2 (en) | 2005-03-31 | 2010-08-24 | Alcon, Inc. | Footswitch operable to control a surgical system |
AU2011205181B2 (en) * | 2005-03-31 | 2011-12-01 | Alcon Inc. | Footswitch operable to control a surgical system |
EP1714617A1 (de) * | 2005-03-31 | 2006-10-25 | Alcon, Inc. | Fussschalter für eine chirurgische Anordnung |
EP1994888A1 (de) * | 2005-03-31 | 2008-11-26 | Alcon, Inc. | Drahtloser Fußschalter mit internem Energieerzeuger |
AU2006201371B2 (en) * | 2005-03-31 | 2011-09-01 | Alcon Inc. | Footswitch operable to control a surgical system |
DE102005029458A1 (de) * | 2005-05-30 | 2006-12-14 | Erbe Elektromedizin Gmbh | Betätigungsvorrichtung für elektromedizinische Geräte, insbesondere Fußschalter, und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Betätigungsvorrichtung |
US8003905B2 (en) | 2005-05-30 | 2011-08-23 | Erbe Elektromedizin Gmbh | Foot switch for electromedical apparatus and method of manufacturing such a foot switch |
DE102005029458B4 (de) * | 2005-05-30 | 2010-06-02 | Erbe Elektromedizin Gmbh | Betätigungsvorrichtung für elektromedizinische Geräte, insbesondere Fußschalter, und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Betätigungsvorrichtung |
DE102007013310A1 (de) | 2007-03-20 | 2008-09-25 | Kaltenbach & Voigt Gmbh | Anordnung zum Steuern medizinischer Geräte, insbesondere eines zahnärztlichen Arbeitsplatzes |
WO2008113513A1 (de) | 2007-03-20 | 2008-09-25 | Kaltenbach & Voigt Gmbh | Anordnung zum steuern medizinischer geräte, insbesondere eines zahnärztlichen arbeitsplatzes |
EP2033591A1 (de) | 2007-09-04 | 2009-03-11 | Carl Zeiss Surgical GmbH | Verfahren zum Anmelden von kabellosen elektrischen Stelleinrichtungen an einem medizinischen Gerät |
DE102007042389A1 (de) | 2007-09-04 | 2009-03-05 | Carl Zeiss Surgical Gmbh | Verfahren zum Anmelden von kabellosen elektrischen Stelleinrichtungen an einem medizinischen Gerät |
US8994509B2 (en) | 2007-09-04 | 2015-03-31 | Carl Zeiss Meditec Ag | Method for connecting wireless electric actuating devices to a medical appliance |
DE102014118883A1 (de) | 2014-12-17 | 2016-06-23 | Bowa-Electronic Gmbh & Co. Kg | Schalteinrichtung und Verfahren zum Schalten eines Gerätes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10235956A1 (de) | 2004-02-19 |
WO2004019751A3 (de) | 2004-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1638880B2 (de) | Sicherheitssystem einer aufzugsanlage | |
DE10351199B3 (de) | Steuereinrichtung zur Steuerung elektromedizinischer Geräte | |
DE102005033957B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur kabellosen Bedienung eines insbesondere medizinischen Geräts | |
WO2004019751A2 (de) | Anordnung und verfahren zur drahtlosen übertragung von stellsignalen zu einem medizinischen gerät | |
WO2007095920A1 (de) | Sensor-/aktor-anordnung und verfahren zum lokalisieren bzw. leiten von beweglichen objekten und/oder personen auf einer fläche mit hilfe einer sensor-/aktor-anordnung | |
EP3172078A2 (de) | Stromübertragungssystem und verfahren zum betreiben eines stromübertragungssystems | |
EP1356440A1 (de) | Elektrisches haushaltsgerät mit kommunikationsschnittstelle | |
DE10157975A1 (de) | System zur Fernbetätigung einer Personenhygiene- oder Sanitäreinrichtung | |
WO2012130795A1 (de) | Sicherheitsschaltungsanordnung zum fehlersicheren ein- oder ausschalten einer gefährlichen anlage | |
WO2012163603A1 (de) | Funkeinheit mit einer versorgungsschaltung zur spannungsversorgung und verfahren zum betreiben einer solchen funkeinheit | |
DE102011055362A1 (de) | Anordnung mit einem elektromotorischen Möbelantrieb und einem Datengerät; Verfahren zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen dem elektromotorischen Möbelantrieb und dem Datengerät; und ein entsprechender Möbelantrieb | |
DE102004027159B4 (de) | Medizintechnische Apparatur mit einer hochverfügbaren drahtlosen Bedieneinrichtung | |
WO2019223919A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer bluetoothpaarung eines patientenmonitorsystems und patientenmonitorsystem | |
EP3231642A2 (de) | Anordnung zur ermittlung der steckposition eines schlauchkupplers an einem anschlussfeld | |
WO2007112942A1 (de) | Einrichtung zur anschaltung und überwachung einer lichtsignalanlage im eisenbahnverkehr | |
DE102009020039A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Position eines Frachtstücks | |
EP1672446A2 (de) | Sichere Eingabe-/Ausgabe-Baugruppen für eine Steuerung | |
EP0965896B1 (de) | Numerische Steuerung mit einem räumlich getrennten Eingabegerät | |
DE10260068A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Messsignalen zwischen medizinischen Geräten | |
DE102018126787B4 (de) | Ladestation für Elektrofahrzeuge mit mindestens zwei Ladeanschlüssen und einer wahlweise auf diese schaltbare Leistungselektronikeinheit | |
DE10301225A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Signalen zwischen medizinischen Geräten | |
AT518665B1 (de) | Steuerungssystem für elektrisch gesteuerte Anlagen | |
EP2530809A2 (de) | Elektrische Versorgungsschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung | |
WO2017072246A1 (de) | Steuerungssystem für die sichere steuerung von maschinen | |
DE102008043298A1 (de) | Induktiv koppelnde Steckverbinderkupplung mit Vorortbedienfunktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CA JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: JP |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Country of ref document: JP |