WO2004019371A1 - Elektrische glühlampe - Google Patents

Elektrische glühlampe Download PDF

Info

Publication number
WO2004019371A1
WO2004019371A1 PCT/DE2003/002248 DE0302248W WO2004019371A1 WO 2004019371 A1 WO2004019371 A1 WO 2004019371A1 DE 0302248 W DE0302248 W DE 0302248W WO 2004019371 A1 WO2004019371 A1 WO 2004019371A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filament
lamp vessel
envelope
incandescent
lamp
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002248
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Bunk
Andreas Nittke
Original Assignee
Patent-Treuhand-Gesell Schaft Für Elektrische Glühlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent-Treuhand-Gesell Schaft Für Elektrische Glühlampen Mbh filed Critical Patent-Treuhand-Gesell Schaft Für Elektrische Glühlampen Mbh
Priority to DE50303497T priority Critical patent/DE50303497D1/de
Priority to EP03792120A priority patent/EP1527477B1/de
Priority to US10/521,403 priority patent/US7242138B2/en
Priority to JP2004529703A priority patent/JP4597674B2/ja
Publication of WO2004019371A1 publication Critical patent/WO2004019371A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/26Screens; Filters

Definitions

  • the invention relates to an electric light bulb according to the preamble of patent claim 1.
  • a halogen incandescent lamp in particular a low-voltage halogen incandescent lamp, with a rotationally symmetrical lamp vessel and an incandescent filament arranged therein.
  • the lamp vessel carries an interference filter which reflects the infrared radiation emitted by the incandescent filament back onto the incandescent filament.
  • the US Pat. No. 6,225,731 discloses a halogen incandescent lamp with an axially symmetrical lamp vessel in which a filament is arranged axially.
  • the incandescent filament is surrounded by a translucent and ellipsoid-shaped envelope arranged inside the lamp vessel, which carries an interference filter reflecting infrared rays and is open at both ends.
  • the electric incandescent lamp according to the invention has an essentially axially symmetrical lamp vessel, at least one incandescent filament arranged therein, which has at least one filament section arranged outside the lamp vessel axis, and power supply lines for the at least one incandescent filament.
  • the at least one helical section is arranged axially in a translucent cylindrical sleeve which is provided with an interference filter reflecting infrared rays.
  • the interference filter attached to the translucent cylindrical sheath By means of the interference filter attached to the translucent cylindrical sheath, the infrared radiation emitted by the covered helical section is reflected back onto this helical section and used to heat it up. Corresponding to this heating caused by the infrared radiation, the electrical energy for the incandescent filament can be reduced and thus the luminous efficiency can be increased. In this way, the invention enables the luminous efficiency to be increased independently of the shape of the lamp vessel and the orientation of the incandescent filament within the lamp vessel.
  • the translucent cylindrical shell is advantageously formed as a circular cylindrical tube for manufacturing reasons.
  • This tube can be provided with the interference filter before it is installed and, for example, after Welding the power supplies with the filament are threaded onto the at least one luminous filament section.
  • the circular cylindrical shape of the sheath also favors the focusing of the infrared radiation reflected by the interference filter onto the spiral section arranged in the cylinder axis.
  • the interference filter can advantageously be applied as a coating on the outer or inner lateral surface of the tube. Because of its proximity to the incandescent filament, the envelope is exposed to very high temperatures and is therefore preferably made of tempered glass or quartz glass.
  • the sheath can best be fixed to the lamp vessel or to the incandescent filament.
  • the sheath can be fixed to the lamp vessel particularly advantageously by means of a fusion connection with the lamp vessel.
  • one end of the envelope is preferably melted into a sealed end of the lamp vessel, or inwardly directed knobs in the wall of the lamp vessel are fused to the envelope.
  • the sheath can be fixed to the incandescent filament particularly advantageously by means of at least one pinch of the sheath, which is arranged over a non-illuminating section of the incandescent filament and connected to it.
  • the invention can be used particularly advantageously in the case of a halogen incandescent lamp with an axially symmetrical lamp vessel and a U-shaped or V-shaped incandescent filament arranged therein, the U-legs or N-legs of which each have at least one luminous filament section.
  • a translucent cylindrical sheath is provided, which is provided with an infrared filter reflecting interference filter and in which the luminous filament sections of the respective U-leg or V-leg are axially arranged.
  • the aforementioned translucent cylindrical shells reflect the infrared radiation generated by the luminous filament sections back onto the respective filament sections and, as already explained above, thereby contribute to increasing the luminous efficacy of the lamp. i ⁇ . Description of the preferred embodiments
  • Figure 1 is a side view according to the first embodiment of the invention in a schematic representation
  • Figure 2 The embodiment of the invention shown in Figure 1 in a side view rotated by 90 degrees compared to Figure 1 in a schematic representation
  • Figure 3 is a side view according to the second embodiment of the invention in a schematic representation
  • Figure 4 The exemplary embodiment of the invention shown in Figure 3 in a side view rotated by 90 degrees compared to Figure 3 in a schematic representation
  • All of the exemplary embodiments of the invention are high-voltage halogen incandescent lamps which are provided directly, that is to say without the upstream connection of a voltage converter, for operation on an AC line voltage.
  • the first exemplary embodiment is shown schematically in FIGS. 1 and 2.
  • This lamp has a lamp vessel 1 made of quartz glass or hard glass, which is axially symmetrical with respect to its longitudinal axis A-A.
  • the lamp vessel 1 is closed at one end by means of a pinch seal 10.
  • a U-shaped filament 2 is arranged inside the lamp vessel 1.
  • the two ends 20, 21 of the incandescent filament 2 are each connected to a molybdenum foil 3, 4, which are sealed in the pinch seal 10 in a gas-tight manner.
  • Two power supply wires 5, 6 protrude from the pinch seal 10, each of which is electrically conductively connected to a molybdenum foil 3, 4.
  • the two U-legs of the incandescent filament 2 each have a filament section 22, 23 that lights up during lamp operation. These two filament sections 22, 23 are connected to one another by a curved, non-luminous section 24 of the incandescent filament 2.
  • a curved, non-luminous section 24 of the incandescent filament 2 Arranged within the lamp vessel 1 are two circular-cylindrical quartz glass tubes 7, 8 which carry an interference filter 71, 81 reflecting infrared rays on their outer circumferential surface and each enclose the luminous coil section 22, 23 of a U-leg of the filament 2 without contact.
  • the filament sections 22, 23 are arranged axially in the quartz glass tubes 7, 8 and run approximately parallel to the lamp vessel axis AA.
  • the inside diameter of the quartz glass tubes 7, 8 is selected to be sufficiently large that the halogen cycle process is not impaired by them.
  • the outer diameter of the quartz glass tubes 7, 8 is smaller than the inner radius of the rotationally symmetrical part of the lamp vessel 1.
  • the ends of the quartz glass tubes 7 and 8 are each squeezed 72, 73 and 82, 83 on the non-luminous sections 20, 21, 24 of the filament 2 attached.
  • the above-mentioned bruises are not designed to be gas-tight in order to enable gas exchange with the interior of the lamp vessel and not to impair the halogen cycle process.
  • the quartz glass tubes 7, 8 are each melted with one end 72, 82 in the pinch seal 10 of the lamp vessel 1 for further mechanical stabilization.
  • the incandescent filament 2 is held in the wall of the lamp vessel 1 with the aid of two diametrically arranged funnel-like depressions 14, 15 formed from the material of the lamp vessel 1.
  • the non-luminous section 24 of the incandescent filament is arranged between the two depressions 14, 15 and fixed in this area to the wall of the lamp vessel 1 by means of a fusion connection.
  • This technique of the incandescent filament holder is described for example in the published patent application EP 0 446460 A2.
  • the second exemplary embodiment shown schematically in FIGS. 3 and 4 differs from the first exemplary embodiment described in more detail above only by the quartz glass tubes 7 ′, 8 ′, which are fixed in the lamp vessel 1 in a different way than the quartz glass tubes 7, 8 according to the first exemplary embodiment.
  • the two exemplary embodiments are the same in all other details. Therefore, the same reference numerals have been used in the figures of the two exemplary embodiments for identical parts.
  • the quartz glass tubes 7 ', 8' provided with interference filters IV, 81 ' lie on the inner wall of the lamp vessel
  • the two quartz glass tubes 7 ', 8' are fixed in the wall of the lamp vessel 1 on the lamp vessel 1 with the aid of two diametrically arranged, funnel-shaped depressions 12, 13 extending into the interior of the lamp vessel 1.
  • the funnel-like depressions 12, 13 in the wall of the gas-tight lamp vessel 1 engage like a wedge in the space between the two quartz glass tubes 7 'and 8'.
  • the ends of the quartz glass tubes squeezed over the non-illuminating sections of the incandescent filament can also be sealed gas-tight and a halogen filling can be arranged in the interior of the quartz glass tubes, while no gas filling or only a gas filling without halogen addition is arranged in the interior of the lamp vessel.
  • a halogen filling can be arranged in the interior of the quartz glass tubes, while no gas filling or only a gas filling without halogen addition is arranged in the interior of the lamp vessel.
  • the invention can also be applied to ordinary incandescent lamps without halogen additions.
  • each U-leg or V-leg of the incandescent filament can have a plurality of luminous filament sections which are caused by non-luminous sections of the filament
  • the non-luminous sections of the filament can also be equipped with spacers for centering the luminous filament sections in the quartz glass tubes.
  • a spacer is, for example, a spiral winding made of tungsten, the diameter of which is matched to the inside diameter of the quartz glass tubes and which is fastened to the non-illuminating section of the filament, or inwardly directed knobs in the wall of the quartz glass pipes.
  • the quartz glass tubes can also be fixed in the lamp vessel with the help of a frame-like metal frame.
  • the present invention can also be applied to incandescent lamps which have an incandescent filament oriented transversely to the axis of symmetry or the longitudinal axis of the lamp vessel.
  • the incandescent filament is encased, for example, by a quartz glass tube which carries an interference filter reflecting infrared rays on its outer surface. The ends of this quartz glass tube are attached, for example, to the power supply wires of the filament or to a separate metal frame.
  • Another possibility of fastening the quartz glass tube is to fasten the quartz glass tube to the glow coil by means of spiral-shaped spacers, the diameter of which is adapted to the inside diameter of the quartz glass tube and which are fixed on the filament.
  • Tempered glass tubes for example borosilicate glass tubes, can also be used instead of quartz glass tubes.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Glühlampe, insbesondere eine für den Netzspannungsbetrieb vorgesehene Halogenglühlampe, mit einem im wesentlichen axialsymmetrischen Lampengefäß (1) und einer darin montierten Glühwendel (2), die mindestens einen außerhalb der Lampengefäßachse (A-A) angeordneten, leuchtenden Wendelabschnitt (22, 23) besitzt. Erfindungsgemäß ist der mindestens eine Wendelabschnitt (22, 23) axial in einer lichtdurchlässigen zylindrischen Hülle (7, 8) angeordnet, die ein Infrarotstrahlen reflektierendes Interferenzfilter (71, 81) aufweist.

Description

Elektrische Glühlampe
Die Erfindung betrifft eine elektrische Glühlampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
I. Stand der Technik
Die gemäß dem internationalen Patentübereinkommen eingereichte Patentanmeldung mit der Neröffentlichungsnummer WO 95/34910 beschreibt eine Halogenglühlampe, insbesondere eine Νiedervolt-Halogenglühlampe, mit einem rotationssymmetrischen Lampengefäß und einer axial darin angeordneten Glühwendel. Um die Effizienz der Halogcnglühlampc zu erhöhen, trägt das Lampengefäß ein Interferenzfilter, das die von der Glühwendel emittierte Infrarotstrahlung auf die Glühvvendel zurück reflektiert.
Die Patentschrift US 6,225,731 offenbart eine Halogenglühlampc mit einem axial- symmctrischcn Lampengefäß, in dem eine Glühwcndel axial angeordnet ist. Die Glühwendcl ist von einer innerhalb des Lampengefäßes angeordneten, lichtdurchlässigen und ellipsoid-förmigen Hülle umgeben, die ein Infrarotstrahlen reflektierendes Interferenzfilter trägt und an den beiden Enden offen ist.
Bei Hochvolt-Halogenglühlampen, die unmittelbar an der Νetzwechselspannung betrieben werden, sind die leuchtenden Wendelabschnitte der Glühwendel wegen ihrer relativ großen Abmessungen oftmals außerhalb der Symmetrieachse des Lampengefäßes angeordnet. Die europäischen Offenlegungsschrift EP 0446460 A2 beschreibt beispielsweise eine Hochvolt-Halogenglühlampe mit einer N-förmig oder U- förmig ausgebildeten Glühwendel, die mehrere außerhalb der Lampengefäßachse angeordnete leuchtende Wendelabschnitte aufweist. Mit Hilfe eines auf dem Lampengefäß angebrachten Interferenzfilters gemäß der WO 95/34910 oder einer el- lipsoid-förmigen Hülle gemäß der US 6,225,731 kann bei einer derartigen Hochvolt- Halogenglühlampe keine signifikante Steigerung der Lichtausbeute erreicht werden.
II. Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, bei einer elektrischen Glühlampe, insbesondere bei einer Hochvolt-Halogenglühlampe, deren Glühwendel außerhalb der Symmetrieach- se des Lampengefäßes angeordnete Wendelabschnitte aufweist, die Lichtausbeute zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße elektrische Glühlampe besitzt ein im wesentlichen axialsymmetrisches Lampengefäß, mindestens eine darin angeordnete Glühwendel, die mindestens einen, außerhalb der Lampengefäßachse angeordneten Wendelabschnitt aufweist, und Stromzuführungen für die mindestens eine Glühwendel. Erfindungsgemäß ist der mindestens eine Wendelabschnitt axial in einer lichtdurchlässigen zylindri- sehen Hülle angeordnet, die mit einem Infrarotstrahlen reflektierenden Interferenzfilter versehen ist.
Mittels des auf der lichtdurchlässigen zylindrischen Hülle angebrachten Interferenzfilters wird die von dem umhüllten Wendelabschnitt emittierte Infrarotstrahlung auf diesen Wendelabschnitt zurück reflektiert und zu seiner Aufheizung ausgenutzt. Ent- sprechend dieser durch die Infrarotstrahlung verursachten Aufheizung kann die elektrische Energie für die Glühwendel reduziert und damit die Lichtausbeute gesteigert werden. Die Erfindung ermöglicht auf diese Weise eine Steigerung der Lichtausbeute unabhängig von der Form des Lampengefäßes und der Ausrichtung der Glühwendel innerhalb des Lampengefäßes.
Die lichtdurchlässige zylindrische Hülle ist aus fertigungstechnischen Gründen vorteilhafterweise als kreiszylindrisches Rohr ausgebildet. Dieses Rohr kann vor seiner Montage mit dem Interferenzfilter versehen werden und beispielsweise nach dem Verschweißen der Stromzuführungen mit der Glühwendel auf den mindestens einen leuchtenden Wendelabschnitt aufgefädelt werden. Die kreiszylindrische Form der Hülle begünstigt ferner die Fokussierung der vom Interferenzfilter reflektierten Infrarotstrahlung auf den in der Zylinderachse angeordneten Wendelabschnitt. Bei Ver- wendung eines kreiszylindrischen Rohres kann das Interferenzfilter in vorteilhafter Weise als Beschichtung auf der äußeren oder inneren Mantelfläche des Rohres aufgebracht werden. Die Hülle ist wegen ihrer Nähe zur Glühwendel sehr hohen Temperaturen ausgesetzt und besteht daher vorzugsweise aus Hartglas oder aus Quarzglas.
Die Hülle lässt sich am besten an dem Lampengefäß oder an der Glühwendel fixie- ren. Die Fixierung der Hülle am Lampengefäß kann besonders vorteilhaft mittels einer Schmelzverbindung mit dem Lampengefäß realisiert werden. Vorzugsweise wird hierzu ein Ende der Hülle in einem abgedichteten Ende des Lampengefäßes eingeschmolzen oder es werden nach innen gerichtete Noppen in der Wand des Lampengefäßes mit der Hülle verschmolzen. Die Fixierung der Hülle an der Glüh- wendel kann besonders vorteilhaft mittels mindestens einer Quetschung der Hülle realisiert werden, die über einem nicht-leuchtenden Abschnitt der Glühwendel angeordnet und mit diesem verbunden ist.
Besonders vorteilhaft kann die Erfindung bei einer Halogenglühlampe mit einem axialsymmetrischen Lampengefäß und einer darin angeordneten U-förmigen oder V- förmigen Glühwendel angewandt werden, deren U-Schenkel bzw. N-Schenkel jeweils mindestens einen leuchtenden Wendelabschnitt aufweisen. Für jeden U- Schenkel bzw. N-Schenkel der Glühwendel ist eine mit einem Infrarotstrahlen reflektierenden Interferenzfilter ausgestattete, lichtdurchlässige zylindrische Hülle vorgesehen, in der die leuchtenden Wendelabschnitte des jeweiligen U-Schenkels bzw. V- Schenkels axial angeordnet sind. Die vorgenannten lichtdurchlässigen zylindrischen Hüllen reflektieren die von den leuchtenden Wendelabschnitten erzeugte Infrarotstrahlung auf die jeweiligen Wendelabschnitte zurück und tragen dadurch wie bereits oben erläutert zur Steigerung der Lichtausbeute der Lampe bei. iπ. Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Nachstehend wird die Erfindung anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Eine Seitenansicht gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung in schematischer Darstellung
Figur 2 Das in Figur 1 abgebildete Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer gegenüber der Figur 1 um 90 Grad gedrehten Seitenansicht in schematischer Darstellung
Figur 3 Eine Seitenansicht gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfin- düng in schematischer Darstellung
Figur 4 Das in Figur 3 abgebildete Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung in einer gegenüber der Figur 3 um 90 Grad gedrehten Seitenansicht in schematischer Darstellung
Bei allen Ausführungsbeispielen der Erfindung handelt es sich um Hochvolt- Halogcnglühlampcn, die unmittelbar, das heißt ohne die Vorschaltung eines Spannungswandlers, für den Betrieb an Netzwechselspannung vorgesehen sind. In den Figuren 1 und 2 ist das erste Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Diese Lampe besitzt ein aus Quarzglas oder Hartglas bestehendes Lampengefäß 1 , das axialsymmetrisch bezüglich seiner Längsachse A-A ausgebildet ist. Das Lampengefäß 1 ist an einem Ende mittels einer Quetschdichtung 10 verschlossen. An dem gegenüberliegenden Ende des Lampengefäßes 1 befindet sich ein abgedichteter Pumpstutzen 1 1. Innerhalb des Lampengefäßes 1 ist eine U-förmige Glühwendel 2 angeordnet. Die beiden Enden 20, 21 der Glühwendel 2 sind jeweils mit einer Molybdänfolie 3, 4 verbunden, die gasdicht in der Quetschdichtung 10 eingeschmolzen sind. Aus der Quetschdichtung 10 ragen zwei Stromzuführungsdrähte 5, 6 heraus, die jeweils mit einer Molybdänfolie 3, 4 elektrisch leitend verbunden sind.
Die beiden U-Schenkel der Glühwendel 2 besitzen jeweils einen während des Lampenbetriebs leuchtenden Wendelabschnitt 22, 23. Diese beiden Wendelabschnitte 22, 23 sind durch einen gebogenen, nicht-leuchtenden Abschnitt 24 der Glühwendel 2 miteinander verbunden. Innerhalb des Lampengefäßes 1 sind zwei kreiszylindrische Quarzglasrohre 7, 8 angeordnet, die auf ihrer äußeren Mantelfläche ein Infrarotstrahlen reflektierendes Interferenzfilter 71, 81 tragen und jeweils den leuchtenden Wen- delabschnitt 22, 23 eines U-Schenkels der Glühwendel 2 berührungslos umschließen. Die Wendelabschnitte 22, 23 sind axial in den Quarzglasrohren 7, 8 angeordnet und verlaufen annähernd parallel zu der Lampengefäßachse A-A. Der Innendurchmesser der Quarzglasrohre 7, 8 ist ausreichend groß gewählt, dass der Halogenkreisprozess durch sie nicht beeinträchtigt wird. Der Außendurchmesser der Quarzglasrohre 7, 8 ist kleiner als der Innenradius des rotationssymmetrischen Teils des Lampengefäßes 1. Die Enden der Quarzglasrohre 7 bzw. 8 sind jeweils mittels einer Quetschung 72, 73 bzw. 82, 83 an den nicht-leuchtenden Abschnitten 20, 21, 24 der Glühwendel 2 befestigt. Die vorgenannten Quetschungen sind nicht gasdicht ausgebildet, um einen Gasaustausch mit dem Innenraum des Lampengefäßes zu ermöglichen und den Ha- logenkreisprozess nicht zu beeinträchtigen. Die Quarzglasrohre 7, 8 sind zur weiteren mechanischen Stabilisierung jeweils mit einem Ende 72, 82 in der Quetschdichtung 10 des Lampengefäßes 1 eingeschmolzen. Die Glühwendel 2 wird mit Hilfe von zwei diametral angeordneten, aus dem Material des Lampengefäßes 1 geformten trichterartigen Vertiefungen 14, 15 in der Wand des Lampengefäßes 1 gehaltert. Zu diesem Zweck ist der nicht-leuchtende Abschnitt 24 der Glühwendel zwischen den beiden Vertiefungen 14, 15 angeordnet und in diesem Bereich an der Wand des Lampengefäßes 1 durch eine Schmelzverbindung fixiert. Diese Technik der Glüh- wendelhalterung ist beispielsweise in der Offenlegungsschrift EP 0 446460 A2 beschrieben.
Das in den Figuren 3 und 4 schematisch dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem oben näher beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel nur durch die Quarzglasrohre 7', 8', die auf andere Weise als die Quarzglasrohre 7, 8 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels im Lampengefäß 1 fixiert sind. In allen anderen Details stimmen beide Ausführungsbeispiele überein. Daher wurden in den Figu- ren der beiden Ausführungsbeispiele für identische Teile dieselben Bezugszeichen verwendet. Gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung liegen die mit Interferenzfiltern IV, 81' versehenen Quarzglasrohre 7', 8' an der Innenwand des Lampengefäßes
1 an und sind jeweils mit einem Ende 72', 82' in der Quetschdichtung 10 des Lampengefäßes 1 eingeschmolzen. Zusätzlich sind die beiden Quarzglasrohre 7', 8' mit Hilfe von zwei diametral angeordneten, trichterförmigen und sich in den Innenraum des Lampengefäßes 1 erstreckenden Vertiefungen 12, 13 in der Wand des Lampengefäßes 1 am Lampengefäß 1 fixiert. Die trichterartigen Vertiefungen 12, 13 in der Wand des gasdicht verschlossenen Lampengefäßes 1 greifen wie ein Keil in den Zwischenraum zwischen den beiden Quarzglasrohren 7' und 8'. Mittels der aus dem Material des Lampengefäßes 1 geformten trichterartigen Vertiefungen 12, 13 werden die Quarzglasrohre 7', 8' vor dem Herstellen der Quetschdichtung 10 an dem Lampengefäß 1 befestigt. Die Quarzglasrohre 7', 8' bilden in dem Bereich der Vertiefungen 12, 13 mit der Wand des Lampengefäßes 1 eine Schmelzverbindung.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben näher erläuterten Ausführungsbei- spielen. Beispielsweise können die über den nicht-leuchtenden Abschnitten der Glühwendel gequetschten Enden der Quarzglasrohrc auch gasdicht verschlossen sein und im Innenraum der Quarzglasrohre eine Halogenfüllung angeordnet sein, während im Innenraum des Lampengefäßes keine Gasfüllung oder nur eine Gasfüllung ohne Halogenzusatz angeordnet ist. Dadurch sind die Interferenzfilter 71 , 81 vor chemischen Angriffen des Halogenzusatzes geschützt. Die Erfindung ist aber auch auf gewöhnliche Glühlampen ohne Halogenzusätze anwendbar.
Ferner kann jeder U-Schenkel bzw. V-Schenkel der Glühwendel mehrere leuchtende Wendelabschnitte aufweisen, die durch nicht-leuchtende Abschnitte der Glühwendel
2 miteinander verbunden sind und ebenfalls axial in dem Quarzglasrohr ausgerichtet sind. Die nicht-leuchtenden Abschnitte der Glühwendel können außerdem mit Abstandshaltern zur Zentrierung der leuchtenden Wendelabschnitte in den Quarzglasrohren ausgestattet sein. Als Abstandshalter eignet sich beispielsweise ein spiralförmiges Gewickel aus Wolfram, dessen Durchmesser auf den Innendurchmesser der Quarzglasrohre abgestimmt ist und das an dem nicht-leuchtenden Abschnitt der Glühwendel befestigt ist, oder nach innen gerichtete Noppen in der Wand der Quarz- glasrohre. Die Quarzglasrohre können aber auch mit Hilfe eines rahmenartigen Metallgestells in dem Lampengefäß fixiert werden.
Die vorliegende Erfindung kann außerdem auch auf Glühlampen angewandt werden, die eine quer zur Symmetrieachse bzw. Längsachse des Lampengefäßes ausgerichte- ' te Glühwendel aufweisen. In diesem Fall ist die Glühwendel beispielsweise von einem Quarzglasrohr umhüllt, das auf seiner äußeren Mantelfläche ein Infrarotstrahlen reflektierendes Interferenzfilter trägt. Die Enden dieses Quarzglasrohr werden beispielsweise an den Stromzuführungsdrähten der Glühwendel oder an einem separaten Metallgestell befestigt. Eine weitere Befestigungsmöglichkeit des Quarzglasrohres besteht darin, das Quarzglasrohr mittels spiralförmiger Abstandshalter, deren Durchmesser an den Innendurchmesser des Quarzglasrohres angepasst ist und die auf der Glühwendel fixiert sind, an der Glühwendel zu befestigen. Femer können anstelle von Quarzglasrohren auch Hartglasrohre, beispielsweise Borsilikatglasrohre verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Glühlampe mit
- einem im wesentlichen axialsymmetrischen Lampengefäß (1),
- mindestens einer in dem Lampengefäß (1) angeordneten Glühwendel (2), die mindestens einen, außerhalb der Lampengefäßachse (A-A) angeordne- ten Wendelabschnitt (22, 23) aufweist,
- Stromzuführungen (3, 4, 5, 6) für die mindestens eine Glühwendel (2),
- einem Infrarotstrahlen reflektierenden Interferenzfilter (71, 81; 71', 81'), dadurch gekennzeichnet, dass
- der mindestens eine Wendelabschnitt (22, 23) axial in einer lichtdurchläs- sigen zylindrischen Hülle (7, 8; 7', 8') angeordnet ist, wobei
- die lichtdurchlässige zylindrische Hülle (7, 8; 7', 8') mit dem Interferenzfilter (71 , 81 ; 71 ', 81 ') versehen ist.
2. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle als kreiszylindrisches Rohr (7, 8; 7', 8') ausgebildet ist.
3. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Interferenzfilter als Infrarotstrahlen-reflektierende Beschichtung (71 , 81 ) auf der Hülle (7, 8; 7', 8') ausgebildet ist.
4. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (7, 8; 7', 8') aus Quarzglas besteht.
5. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (7, 8; 7\ 8') am Lampengefäß (1) fixiert ist.
6. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (7', 8') durch nach innen gerichtete Noppen (12, 13), die an der Wand des Lampengefäßes angeordnet sind, mit dem Lampengefäß (1) verschmol- zen ist.
7. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein -Ende (72, 82; 72', 82') der Hülle (7, 8; 7', 8') in einem abgedichteten Ende
(10) des Lampengefäßes (1) eingeschmolzen ist.
8. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (7, 8) an der Glühwendel (2) fixiert ist.
9. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (7, 8) mittels mindestens einer Quetschung (72, 73, 82, 83) an mindestens einem nicht-leuchtenden Abschnitt (20, 21, 24) der Glühwendel (2) fixiert ist.
10. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühwendel (2) im wesentlichen U-förmig oder V-förmig ausgebildet ist und jeder U-Schenkel oder V-Schenkel der Glühwendel (2) mindestens einen Wendelabschnitt (22, 23) aufweist, der axial in einer lichtdurchlässigen zylindrischen Hülle (7, 8; 7', 8') angeordnet ist, die mit einem Infrarotstrahlen reflektierenden Interferenzfilter (71 , 81 ; 71 ', 81 ') versehen ist.
PCT/DE2003/002248 2002-08-08 2003-07-04 Elektrische glühlampe WO2004019371A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50303497T DE50303497D1 (de) 2002-08-08 2003-07-04 Elektrische glühlampe
EP03792120A EP1527477B1 (de) 2002-08-08 2003-07-04 Elektrische glühlampe
US10/521,403 US7242138B2 (en) 2002-08-08 2003-07-04 Electric light bulb
JP2004529703A JP4597674B2 (ja) 2002-08-08 2003-07-04 電気白熱ランプ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236549.0 2002-08-08
DE10236549A DE10236549A1 (de) 2002-08-08 2002-08-08 Elektrische Glühlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004019371A1 true WO2004019371A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31196953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002248 WO2004019371A1 (de) 2002-08-08 2003-07-04 Elektrische glühlampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7242138B2 (de)
EP (1) EP1527477B1 (de)
JP (1) JP4597674B2 (de)
CN (1) CN100474500C (de)
AT (1) ATE327571T1 (de)
DE (2) DE10236549A1 (de)
WO (1) WO2004019371A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1739725A2 (de) * 2005-04-25 2007-01-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Halogenglühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2008004540A1 (fr) * 2006-07-03 2008-01-10 Panasonic Corporation Ampoule, ampoule avec réflecteur et dispositif d'éclairage

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046204A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lampe
JP2008016206A (ja) * 2006-07-03 2008-01-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 管球、反射鏡付き管球、および照明装置
WO2008050253A2 (en) 2006-10-24 2008-05-02 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Electric incandescent lamp with filament array and infrared reflective coating
WO2008116493A1 (de) * 2007-03-23 2008-10-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Glühlampe mit ummanteltem ende der glühwendel
EP2081215B1 (de) 2008-01-17 2011-12-14 Flowil International Lighting (HOLDING) B.V. Filamentausrichtungskapsel für eine elektrische Lampe
DE202008000664U1 (de) 2008-01-17 2008-06-19 Flowil International Lighting (Holding) B.V. Glühfadenausfluchtungskapsel für eine elektrische Lampe
DE202009008919U1 (de) 2009-06-29 2009-09-10 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halogenglühlampe
DE202009012809U1 (de) 2009-09-22 2009-12-31 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halogenglühlampe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517491A (en) * 1983-08-01 1985-05-14 General Electric Company Incandescent lamp source utilizing an integral cylindrical transparent heat mirror
EP0446460A2 (de) * 1990-03-15 1991-09-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Einseitig gequetschte Halogenglühlampe
US6225731B1 (en) * 1997-10-10 2001-05-01 General Electric Company Glass halogen lamp with internal ellipsoidal shroud

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB977907A (en) * 1961-10-13 1964-12-16 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to articles of fused silica
US3188513A (en) * 1963-04-10 1965-06-08 Gen Electric Optical filters and lamps embodying the same
NL7405071A (nl) * 1974-04-16 1975-10-20 Philips Nv Gloeilamp met infrarood filter.
US5146134A (en) 1990-03-15 1992-09-08 Patent Treuhand Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen M.B.H. Halogen incandescent lamp, particularly for operation from power networks, and method of its manufacture
US5670840A (en) * 1992-11-12 1997-09-23 Lanese; Gustino J. Tungsten-halogen incandescent lamp with reduced risk of containment failure
DE69400272T2 (de) * 1993-03-19 1997-01-02 Philips Electronics Nv Elektrische Glühlampe
DE4420607A1 (de) 1994-06-13 1995-12-14 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Glühlampe und Leuchtkörper für Glühlampen
DE29612757U1 (de) * 1996-07-24 1997-11-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Einseitig verschlossene elektrische Glühlampe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517491A (en) * 1983-08-01 1985-05-14 General Electric Company Incandescent lamp source utilizing an integral cylindrical transparent heat mirror
EP0446460A2 (de) * 1990-03-15 1991-09-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Einseitig gequetschte Halogenglühlampe
US6225731B1 (en) * 1997-10-10 2001-05-01 General Electric Company Glass halogen lamp with internal ellipsoidal shroud

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1739725A2 (de) * 2005-04-25 2007-01-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Halogenglühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1739725A3 (de) * 2005-04-25 2011-02-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Halogenglühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2008004540A1 (fr) * 2006-07-03 2008-01-10 Panasonic Corporation Ampoule, ampoule avec réflecteur et dispositif d'éclairage

Also Published As

Publication number Publication date
CN100474500C (zh) 2009-04-01
EP1527477A1 (de) 2005-05-04
DE50303497D1 (de) 2006-06-29
EP1527477B1 (de) 2006-05-24
US20050242733A1 (en) 2005-11-03
JP2005535101A (ja) 2005-11-17
CN1675741A (zh) 2005-09-28
US7242138B2 (en) 2007-07-10
ATE327571T1 (de) 2006-06-15
DE10236549A1 (de) 2004-03-04
JP4597674B2 (ja) 2010-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005017C2 (de)
EP0802561B1 (de) Halogenlampe
EP1527477B1 (de) Elektrische glühlampe
WO2007093525A1 (de) Hochdruckentladungslampe
AT401989B (de) Heizstrahler
DE3428181A1 (de) Gluehlampe
DE10004133B4 (de) Abstrahlvorrichtung für hochintensives Licht
WO2003098653A2 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe mit sockel
DE102005046204A1 (de) Lampe und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lampe
EP0891628B1 (de) Glühlampe mit reflexionsschicht
DE1464189A1 (de) Vorrichtungen fuer Strahlungsenergie
EP0279249B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE60028321T2 (de) Elektrische glühlampe
EP1659617B1 (de) Leuchtmittel
DE19701794A1 (de) Glühlampe mit Reflexionsschicht
DE102006060419A1 (de) Zweiwendellampe
EP2009668B1 (de) Einseitig gesockelte Entladungslampe
DE10312720A1 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Quetschdichtung
DE2709221A1 (de) Spiegelkondensorlampe
DE60224041T2 (de) Leuchtstofflampe und verfahren zur herstellung
EP1255279B1 (de) Halogenglühlampe
DE3124261A1 (de) "elektrische gluehlampe"
DE2219927C3 (de) Anordnung mit Lampe und Reflektor
EP2365517A1 (de) Halogenglühlampe
DE102005019829A1 (de) Elektrische Lampe mit Halternoppen für den Leuchtkörper

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10521403

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003792120

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004529703

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038192403

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003792120

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003792120

Country of ref document: EP