WO2004015731A1 - Beleuchtbares werkstück - Google Patents

Beleuchtbares werkstück Download PDF

Info

Publication number
WO2004015731A1
WO2004015731A1 PCT/DE2003/002539 DE0302539W WO2004015731A1 WO 2004015731 A1 WO2004015731 A1 WO 2004015731A1 DE 0302539 W DE0302539 W DE 0302539W WO 2004015731 A1 WO2004015731 A1 WO 2004015731A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
area
illuminable
plastic
visible
tool
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002539
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Villing
Original Assignee
Marquardt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=30774975&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2004015731(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Marquardt Gmbh filed Critical Marquardt Gmbh
Priority to DE50303595T priority Critical patent/DE50303595D1/de
Priority to EP03783933A priority patent/EP1525597B9/de
Publication of WO2004015731A1 publication Critical patent/WO2004015731A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks
    • H01H2009/183Provisions for enhancing the contrast between the illuminated symbol and the background or between juxtaposed symbols
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H2011/0081Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches using double shot moulding, e.g. for forming elastomeric sealing elements on form stable casing

Definitions

  • the invention relates to an illuminable workpiece according to the preamble of patent claim 1 and a method for producing such a workpiece according to the preamble of patent claim 5.
  • Control switches are used in motor vehicles, especially in the form of control panels in the dashboard, in the center console or in the car door. These switches can be designed as "beleuclitbai", the actuating element for the electrical switch then representing an example of such an illuminable workpiece.
  • an illuminable actuating element for an electrical switch with a visible surface arranged on the surface, which can be a function symbol, a function display or the like.
  • a visible surface arranged on the surface
  • the function symbol can serve as a type of search lighting so that the user can find and operate the electrical switch even in the dark.
  • the function display is used to visualize the state of the function to be operated.
  • the actuating member can also have a plurality of regions arranged adjacent to one another, each with a visible surface, for example both a region with a function symbol and a region with a function display, these regions being designed to be illuminated independently of one another.
  • the illuminated area consists at least on the visible surface of a material that is at least partially transparent to visible light. If necessary, the surface of this area can by means of a for visible light, a substantially non-transparent coating, such as a lacquer, should be provided in such a way that only the visible surface is left free.
  • a substantially non-transparent coating such as a lacquer
  • the invention is based on the object of designing the illuminable workpiece, which is in particular the actuating member of an electrical switch, in such a way that the irradiation of light in the mutually adjacent illuminable regions is largely damped. In particular, the glare should not be visible to the user.
  • At least one area that can be illuminated is surrounded by a material that is essentially non-transparent to visible light.
  • This further area made of essentially non-transparent material largely delimits the two adjacent illuminable areas from one another. This additional area effectively prevents light from shining between the two areas that can be illuminated.
  • Further embodiments of the invention are the subject of the dependent claims. If the one area that can be illuminated serves as a function display for the functional lighting of the actuating member, the area in the form of a lens offers itself, with which the respective state of the switch can be particularly clearly visualized for the user.
  • this illuminable area consists of a crystal-clear material. For example, it can be a crystal-clear plastic.
  • the other illuminable area should contain a function symbol for search lighting for the actuating element, then the use of an opaque material for the function symbol is appropriate.
  • this can consist of a milky plastic.
  • the entire illuminable area can be produced from the opaque material and coated with an opaque lacquer.
  • the visible area for the function symbol is accordingly left blank or left free in the coating.
  • the entire surface of the illuminable area can be coated with paint in a simple manner and the visible surface for the function symbol can subsequently be produced by thermal processing of the paint, for example by means of laser beams.
  • a dark colored material as the essentially non-transparent material for the wider area.
  • it can be a dark plastic.
  • An actuator according to the invention or another workpiece according to the invention is preferably produced by injection molding the plastic into an appropriate tool.
  • a plastic which is in particular a crystal-clear plastic
  • the dark plastic for the encapsulation of one illuminable area is injected into the tool essentially simultaneously with the plastic, which is in particular a milky plastic, for the other illuminable area.
  • the plastic which is in particular a milky plastic
  • a flow restriction for the two plastics injected in the co-injection process can be arranged in the tool, so that an undesired flow of the dark plastic into the illuminable area is excluded.
  • a type of three-component wet-on-wet tool is expediently used as the tool for producing the actuating member according to the invention or another workpiece.
  • three plastics which can be distinguished from one another are injected into the tool one after the other and / or simultaneously in such a way that the plastics have not yet cooled completely.
  • the three plastics bond to one another in the mutually adjacent areas during injection.
  • the actuator or the workpiece consists of several components, it is then essentially in one piece and has a homogeneous appearance for the user.
  • the advantages achieved by the invention consist in particular in that an undesired overexposure of the light from one illuminable area to the other illuminable area is avoided. At least such overexposure is reduced to a level that can no longer be determined by the user.
  • the overexposure between the search and functional lighting can be excluded.
  • the operating safety for the user is also increased. Nevertheless, this is the invention Manufacture actuator or workpiece in a simple manner and inexpensive.
  • FIG. 1 shows a section of a control panel for a motor vehicle containing several electrical switches
  • FIG. 3 shows a section along the line 3-3 in FIG. 1,
  • Fig. 6 shows schematically, in perspective view the manufacture of the actuator
  • FIG. 7 shows an electrical switch in a perspective view according to a further exemplary embodiment.
  • the control panel 1 shows a control panel 1 for a motor vehicle, which is arranged, for example, in the dashboard, in the center console, in the car door or the like in the motor vehicle.
  • the control panel 1 has a housing 2 in which there are several illuminated electrical switches 3.
  • the switches 3 are used, for example, to switch the seat heating, cooling and ventilation, the rear window heating, the blower or the like functions in the motor vehicle on and off.
  • the switch 3 arranged on the left should be considered in more detail.
  • the switch 3 has module-like switching elements 14 which are fastened in the housing 2 on a printed circuit board 15.
  • On the top of the housing 2 there is an actuating member 5 for the switch 3.
  • the actuating member 5 is designed in the manner of a rocker and can be moved by means of bearing pins 4 indicated in FIG To switch users. Furthermore, the actuator 5 can be illuminated from the inside by means of lamps 16 arranged in the housing 2.
  • the illuminable workpiece designed according to the invention is thus the actuating element 5 for the electrical switch 3, which is explained in more detail below.
  • the function symbol 1, T serves as search lighting for the user.
  • a function display 8 on the surface 6 of the actuating member 5 which, as functional lighting, indicates to the user that the seat heating and / or the seat ventilation is switched on.
  • the function symbol 7, T and the function display 8 are located as visible areas on two mutually adjacent regions 10, 11 of the surface 6, which can be illuminated independently of one another and thus separately.
  • the illuminable area 10, 11 consists, at least on the visible surface, of a material which is at least partially transparent and thus transparent for visible light.
  • the surface of the illuminable area 10, as indicated with reference to FIG. 4, is provided by means of a coating 9 which is essentially non-transparent and therefore opaque to visible light, which can be, for example, a lacquer, in such a way that only the visible surface for the function symbol 7, T is released.
  • At least one area that can be illuminated, in this case area 11, is surrounded by a further area 12 visible in FIG. 5, which consists of material which is essentially non-transparent and thus opaque to visible light, in such a way that the two adjacent illuminated areas 10 , 11 are delimited from one another by the essentially non-transparent material. This makes one effective mutual influence of the lighting of function symbols 7, 7 'and function display 8 avoided.
  • the illuminable area 11 consists of a crystal-clear material, in particular of crystal-clear plastic.
  • the plastic can be crystal-clear Makrolon.
  • the illuminable area 11 is designed in the form of an optical lens. As can be seen from FIG. 4 or 5, a plurality of such lenses, in the present case four lenses corresponding to the region 11, are framed by the opaque further region 12. The entire area 11 thus represents the illuminable visible surface for the function display 8, the function display 8 being particularly clearly visible to the user due to the lens shape of the area 11.
  • the other illuminable area 10 consists of an opaque material, in particular a milky plastic.
  • the plastic can be Makrolon colored white or light gray.
  • the illuminable area 10 is coated with an opaque lacquer 9, for example in black, silver or the like color.
  • the visible surface corresponding to the function symbol 7, T is left free in order to allow the light to pass through for the illumination of the function symbol 7, T through the opaque material.
  • the surface of the illuminable area 10 can first be coated with paint 9 over the entire surface. Then the visible surface for the function symbol 7, T is produced by appropriate thermal processing of the lacquer 9 by means of laser beams.
  • the essentially non-transparent material in area 12, which serves to delimit the two areas 10 and 11, consists of a dark-colored material, in particular a dark plastic.
  • the plastic can be black Makrolon.
  • the actuator 5 is made of plastic, so that it is produced by injection molding the plastic in a tool, not shown.
  • the particularly clear plastic 17 for the one illuminable area 11 is first injected into the tool.
  • the particularly dark plastic 18 for overmolding the one illuminable area 11 through the further area 12 is injected into the tool essentially simultaneously with the particularly milky plastic 19 for the other illuminable area 10.
  • the milky plastic 19 is injected approximately 0.6 to 0.7 sec after the dark plastic 18 in order to ensure a good material connection between the dark plastic 18 and the milky plastic 19.
  • a flow restriction 13 visible in FIG. 5 for these two plastics 18, 19 injected in the co-injection process is arranged in the tool.
  • the tool for manufacturing the actuator 5 is a type of three-component wet-on-wet tool.
  • the three plastics 17, 18, 19 which can be distinguished from one another are injected into the tool in succession and / or simultaneously for the regions 10, 11, 12.
  • the injection takes place in such a way that the plastics 17, 18, 19 have not yet cooled completely.
  • the three plastics 17, 18, 19 bond integrally to one another at the respectively adjacent and adjacent areas during injection.
  • the actuator 5 is located in a motor vehicle control panel.
  • such an actuator 5 can also be used with a single electrical switch 20, as can be seen in FIG. 7.
  • the switch 20 has a switch housing 21, on the underside of which electrical connections 22 protrude.
  • the electrical connections 22 establish the electrical connection to a contact system which is located in the switch housing 21 and is not shown, and which is switched by the user by means of the actuating member 5 which can be pivoted on the journal 4.
  • a function symbol 7 and a function display 8 are in turn located on the user-side surface 6 of the actuating member 5.
  • the function symbol 7 and the function display 8, which can be illuminated by a lamp 16, are arranged in two adjacent areas 10, 11.
  • the two areas 10, 11 are delimited from one another by the dashed area 12, which consists of opaque material, in the manner according to the invention, thus avoiding a mutual influence of the respective lighting for the function symbol 7 and for the function display 8.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments described and illustrated. Rather, it also includes all professional developments within the scope of the invention defined by the claims.
  • the invention can be used not only for actuators on electrical switches, but can also be used for other workpieces that can be illuminated, such as for function displays on control devices, control elements on control devices, housing parts on electrical devices or the like.
  • Coating / lacquer, 11 (illuminable) area (on actuator)

Landscapes

  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein beleuchtbares Werkstück, bei dem es sich insbesondere um ein Betätigungsorgan (5) für einen elektrischen Schalter (3) handelt. Das Werkstück besitzt wenigstens zwei einander benachbart angeordnete, unabhängig voneinander beleuchtbare sowie Sichtflächen enthaltende Bereiche (10, 11). Bei diesen Sichtflächen kann es sich um ein Funktionssysmbol (7, 7'), eine Funktionsanzeige (8) o. dgl. handeln. Der beleuchtbare Bereich (10, 11) besteht zumindest an der Sichtfläche aus einem für sichtbares Licht wenigstens teilweise transparenten Werkstoff. Die Oberfläche (6) des beleuchtbaren Bereiches (10) kann gegebenenfalls mittels einer für sichtbares Licht im wesentlichen nichttransparenten Beschichtung, wie eines Lackes, derart versehen sein, daß lediglich die Sichtfläche freigelassen ist. Wenigstens der eine beleuchtbare Bereich (11) ist von einem weiteren Bereich (12), der aus für sichtbares Licht im wesentlichen nichttransparenten Werkstoff besteht, derart umgeben, daß die beiden einander benachbarten beleuchtbaren Bereiche (10, 11) durch den im wesentlichen nichttransparenten Werkstoff des weiteren Bereichs (12) voneinander abgegrenzt sind.

Description

Beleuchtbares Werkstück
Die Erfindung betrifft ein beleuchtbares Werkstück nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstücks nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5.
In Kraftfahrzeugen werden Bedienschalter, vor allem in Form von Bedienfeldern im Armaturenbrett, in der Mittelkonsole oder in der Autotüre, eingesetzt. Diese Schalter können beleuclitbai" ausgebildet sein, wobei das Betätigungsorgan für den elektrischen Schalter dann ein Beispiel für ein derartiges beleuchtbares Werkstück darstellt.
Bekannt ist ein beleuchtbares Betätigungsorgan für einen elektrischen Schalter mit einer auf der Oberfläche angeordneten Sichtfläche, bei der es sich um ein Funktionssymbol, eine Funktionsanzeige o. dgl. handeln kann. Mit Hilfe des Funktionssymbols wird dem Benutzer die jeweilige durch den Schalter zu bedienende Funktion dargestellt. Gleichzeitig kann das Funktionssymbol als eine Art von Suchbeleuchtung dienen, damit der Benutzer den elektrischen Schalter auch bei Dunkelheit findet und bedienen kann. Die Funktionsanzeige dient dazu, dem Benutzer den Zustand der zu bedienenden Funktion zu visualisieren. Das Betätigungsorgan kann auch mehrere, einander benachbart angeordnete Bereiche mit jeweils einer Sichtfläche aufweisen, beispielsweise sowohl einen Bereich mit einem Funktionssymbol als auch einen Bereich mit einer Funktionsanzeige, wobei diese Bereiche unabhängig voneinander beleuchtbar ausgestaltet sind. Der beleuchtbare Bereich besteht zumindest an der Sichtfläche aus einem für sichtbares Licht wenigstens teilweise transparenten Werkstoff. Gegebenenfalls kann die Oberfläche dieses Bereichs mittels einer für sichtbares Licht im wesentlichen nichttransparenten Beschichtung, wie eines Lackes, derart versehen sein, daß lediglich die Sichtfläche freigelassen ist.
Es hat sich nun herausgestellt, daß das Licht für die Beleuchtung der jeweiligen Sichtfläche aufgrund der Transmission innerhalb des Werkstoffes, selbst bei einem geringen Transmissionsgrad von lediglich 2 bis 4 %, von dem einen beleuchtbaren Bereich in den anderen beleuchtbaren Bereich überstrahlen kann. Diese Überstrahlung von Licht macht sich vor allem dann negativ bemerkbar, wenn nur die Beleuchtung für den einen Bereich eingeschaltet und für den anderen Bereich ausgeschaltet ist. Ebenso störend ist eine Überstrahlung, wenn die beleuchtbaren Bereiche mit unterschiedlichen Farben ausgeleuchtet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das beleuchtbare Werkstück, bei dem es sich insbesondere um das Betätigungsorgan eines elektrischen Schalters handelt, derart auszugestalten, daß die Überstrahlung von Licht in den einander benachbarten beleuchtbaren Bereichen weitgehend gedämpft ist. Insbesondere soll die Überstrahlung für den Benutzer nicht sichtbar sein.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen beleuchtbaren Werkstück, bei dem es sich insbesondere um das Betätigungsorgan eines elektrischen Schalters handelt, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ein Verfahren zur Herstellung eines solchen beleuchtbaren Werkstücks ist durch die Merkmale des Anspruchs 5 gegeben.
Beim erfindungsgemäßen Betätigungsorgan beziehungsweise einem sonstigen, entsprechend der Erfindung ausgebildeten Werkstück ist wenigstens der eine beleuchtbare Bereich von einem für sichtbares Licht im wesentlichen nichttransparenten Werkstoff umgeben. Dieser weitere Bereich aus im wesentlichen nichttransparenten Werkstoff grenzt die beiden einander benachbarten beleuchtbaren Bereiche weitgehend voneinander ab. Durch diesen weiteren Bereich ist somit eine Überstrahlung von Licht zwischen den beiden beleuchtbaren Bereichen wirksam verhindert. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Soll der eine beleuchtbare Bereich als Funktionsanzeige für die Funktionsbeleuchtung des Betätigungsorgans dienen, so bietet sich eine Ausgestaltung des Bereichs in der Form einer Linse an, womit dem Benutzer der jeweilige Zustand des Schalters besonders deutlich visualisiert werden kann. Hierzu besteht dieser beleuchtbare Bereich aus einem glasklaren Werkstoff. Beispielsweise kann es sich um einen glasklaren Kunststoff handeln.
Soll der andere beleuchtbare Bereich ein Funktionssymbol zur Suchbeleuchtung für das Betätigungsorgan enthalten, so bietet sich die Verwendung eines opaken Werkstoffes für das Funktionssymbol an. Beispielsweise kann dieses aus einem milchigen Kunststoff bestehen. Der Einfachheit halber kann der gesamte beleuchtbare Bereich aus dem opaken Werkstoff hergestellt und mit einem undurchsichtigen Lack beschichtet sein. Die Sichtfläche für das Funktionssymbol ist in der Beschichtung entsprechend freigelassen oder ausgespart. Selbstverständlich kann in einfacher Art und Weise die Oberfläche des beleuchtbaren Bereiches vollflächig mit Lack beschichtet sowie die Sichtfläche für das Funktionssymbol anschließend durch thermische Bearbeitung des Lackes, beispielsweise mittels Laserstrahlen, hergestellt werden.
Um eine starke Dämpfung des überstrahlten Lichtes zu erzielen, bietet es sich an, einen dunkel eingefärbten Werkstoff als im wesentlichen nichttransparenten Werkstoff für den weiteren Bereich zu verwenden. Beispielsweise kann es sich dabei um einen dunklen Kunststoff handeln. Zur Vermeidung eines Verfließens des dunklen Werkstoffs in den beleuchtbaren Bereich bei Herstellung des weiteren Bereichs ist es zweckmäßig, die Abgrenzung von dem im wesentlichen nichttransparenten Werkstoff des weiteren Bereichs zum wenigstens teilweise transparenten Werkstoff des benachbarten beleuchtbaren Bereiches in der Art einer Kante auszugestalten. Die Kante wirkt dann bei der Herstellung des weiteren Bereichs als eine Sperrnaht, die das Fließen des dunklen Werkstoffs in den beleuchtbaren Bereich scharf begrenzt. Durch diese Maßnahme wird eine unbeabsichtigte Dämpfung des im jeweiligen beleuchtbaren Bereich zur Ausleuchtung der Sichtfläche verwendeten Lichts durch dunkle Werkstoffanteile vermieden.
Die Herstellung eines aus Kunststoff bestehenden erfindungsgemäßen Betätigungsorgans beziehungsweise eines sonstigen Werkstücks erfolgt bevorzugterweise mittels Spritzgießen des Kunststoffs in ein entsprechendes Werkzeug. Zunächst wird dabei ein Kunststoff, bei dem es sich insbesondere um einen glasklaren Kunststoff handelt, für den einen beleuchtbaren Bereich in das Werkzeug eingespritzt. Anschließend wird in einer Art von Koinjektionsverfahren der dunkle Kunststoff zum Umspritzen des einen beleuchtbaren Bereichs im wesentlichen gleichzeitig mit dem Kunststoff, bei dem es sich insbesondere um einen milchigen Kunststoff handelt, für den anderen beleuchtbaren Bereich in das Werkzeug eingespritzt. Man erzielt mit Hilfe dieser Vorgehensweise eine qualitativ hochwertige stoffschlüssige Verbindung zwischen dem weiteren Bereich und den beleuchtbaren Bereichen. Zur definierten Abgrenzung zwischen dem weiteren Bereich und dem beleuchtbaren Bereich kann eine Fließbegrenzung für die beiden im Koinjektionsverfahren eingespritzten Kunststoffe im Werkzeug angeordnet sein, so daß ein unerwünschtes Verfließen des dunklen Kunststoffs in den beleuchtbaren Bereich ausgeschlossen ist.
Als Werkzeug für die Herstellung des erfindungsgemäßen Betätigungsorgans beziehungsweise eines sonstigen Werkstücks wird zweckmäßigerweise eine Art von Drei- Komponenten-Naß-in-Naß- Werkzeug verwendet. Bei einem solchen Werkzeug werden drei voneinander unterscheidbare Kunststoffe derart nacheinander und/oder gleichzeitig in das Werkzeug eingespritzt, daß die Kunststoffe noch nicht vollständig abgekühlt sind. Dadurch verbinden sich die drei Kunststoffe in den einander jeweils benachbarten Bereichen beim Einspritzen miteinander stoffschlüssig. Obwohl das Betätigungsorgan beziehungsweise das Werkstück aus mehreren Komponenten besteht, ist dieses dann im wesentlichen einstückig und besitzt für den Benutzer ein homogenes Aussehen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine unerwünschte Überstrahlung des Lichtes von dem einen beleuchtbaren Bereich in den anderen beleuchtbaren Bereich vermieden wird. Zumindest wird eine derartige Überstrahlung auf ein für den Benutzer nicht mehr feststellbares Maß verringert. Insbesondere kann bei einem Betätigungsorgan für einen elektrischen Schalter die Überstrahlung zwischen der Such- und der Funktionsbeleuchtung ausgeschlossen werden. Vor allem bei einem im Kraftfahrzeug eingesetzten erfmdungsgemäßen Schalter wird somit auch die Bediensicherheit für den Benutzer gesteigert. Dennoch ist das erfindungsgemäße Betätigungsorgan beziehungsweise Werkstück in einfacher Art und Weise sowie kostengünstig herzustellen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem mehrere elektrische Schalter enthaltenden Bedienfeld für ein Kraftfahrzeug,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4 das Betätigungsorgan im Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 1,
Fig. 5 das Betätigungsorgan von der Unterseite, gemäß Richtung V in Fig. 4 gesehen,
Fig. 6 schematisch, in perspektivischer Ansicht die Herstellung des Betätigungsorgans und
Fig. 7 einen elektrischen Schalter in perspektivischer Ansicht gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel.
In Fig. 1 ist ein Bedienfeld 1 für ein Kraftfahrzeug näher zu sehen, das beispielsweise in der Armaturentafel, in der Mittelkonsole, in der Autotüre o. dgl. im Kraftfahrzeug angeordnet ist. Das Bedienfeld 1 besitzt ein Gehäuse 2, in dem sich mehrere beleuchtbare elektrische Schalter 3 befinden. Die Schalter 3 dienen beispielsweise zum Ein- und Ausschalten der Sitzheizung, -kühlung sowie -belüftung, der Heckscheibenheizung, des Gebläses o. dgl. Funktionen im Kraftfahrzeug. Exemplarisch soll der links angeordnete Schalter 3 näher betrachtet werden. Wie in Fig. 2 zu sehen ist, besitzt der Schalter 3 modulartige Schaltelemente 14, die im Gehäuse 2 auf einer Leiterplatte 15 befestigt sind. An der Oberseite des Gehäuses 2 befindet sich ein Betätigungsorgan 5 für den Schalter 3. Das Betätigungsorgan 5 ist vorliegend in der Art einer Wippe ausgebildet und mittels in Fig. 3 angedeuteter Lagerzapfen 4 bewegbar, um die Schaltelemente 14 bei manueller Bewegung des Betätigungsorgans 5 durch den Benutzer zu schalten. Weiter ist das Betätigungsorgan 5 mittels im Gehäuse 2 angeordneter Leuchtmittel 16 von innen beleuchtbar. Bei dem gemäß der Erfindung ausgebildeten beleuchtbaren Werkstück handelt es sich somit um das Betätigungsorgan 5 für den elektrischen Schalter 3, das nachfolgend näher erläutert wird.
An der benutzerseitigen Oberfläche 6 des Betätigungsorgans 5 befindet sich ein in Fig. 1 gezeigtes Funktionssymbol 7, T, das die durch den Schalter 3 auszulösende Funktion graphisch darstellt, also vorliegend die Sitzheizung sowie Sitzkühlung beziehungsweise auch die Sitzbelüftung symbolisiert. Das Funktionssysmbol 1, T dient als Suchbeleuchtung für den Benutzer. Weiter befindet sich auf der Oberfläche 6 des Betätigungsorgans 5 noch eine Funktionsanzeige 8, die als Funktionsbeleuchtung dem Benutzer anzeigt, daß die Sitzheizung und/oder die Sitzbelüftung eingeschaltet ist. Das Funktionssymbol 7, T und die Funktionsanzeige 8 befinden sich als Sichtflächen auf zwei zueinander benachbart angeordneten Bereichen 10, 11 der Oberfläche 6, die unabhängig voneinander und somit separat beleuchtbar sind.
Der beleuchtbare Bereich 10, 11 besteht zumindest an der Sichtfläche aus einem für sichtbares Licht wenigstens teilweise transparenten und damit durchsichtigen Werkstoff. Die Oberfläche des beleuchtbaren Bereichs 10 ist, wie anhand von Fig. 4 angedeutet ist, mittels einer für sichtbares Licht im wesentlichen nichttransparenten und damit undurchsichtigen Beschichtung 9, bei der es sich beispielsweise um einen Lack handeln kann, derart versehen, daß lediglich die Sichtfläche für das Funktionssymbol 7, T freigelassen ist. Wenigstens der eine beleuchtbare Bereich, und zwar vorliegend der Bereich 11, ist von einem in Fig. 5 sichtbaren weiteren Bereich 12, der aus für sichtbares Licht im wesentlichen nichttransparenten und somit undurchsichtigen Werkstoff besteht, so umgeben, daß die beiden einander benachbarten beleuchtbaren Bereiche 10, 11 durch den im wesentlichen nichttransparenten Werkstoff voneinander abgegrenzt sind. Dadurch wird wirksam eine gegenseitige Beeinflussung der Beleuchtung von Funktionssymbol 7, 7 'und Funktionsanzeige 8 vermieden.
Weiterbildungen und verschiedene Ausgestaltungen des Betätigungsorgans 5 sind nachfolgend näher erläutert.
Der beleuchtbare Bereich 11 besteht aus einem glasklaren Werkstoff, und zwar insbesondere aus glasklarem Kunststoff. Beispielsweise kann es sich bei dem Kunststoff um glasklares Makrolon handeln. Der beleuchtbare Bereich 11 ist in der Form einer optischen Linse ausgestaltet. Wie der Fig. 4 oder 5 entnommen werden kann, sind mehrere solcher Linsen, und zwar vorliegend vier Linsen entsprechend dem Bereich 11 vom undurchsichtigen weiteren Bereich 12 eingefaßt. Der gesamte Bereich 11 stellt somit die beleuchtbare Sichtfläche für die Funktionsanzeige 8 dar, wobei aufgrund der Linsenform des Bereichs 11 die Funktionsanzeige 8 besonders deutlich für den Benutzer sichtbar ist.
Der andere beleuchtbare Bereich 10 besteht aus einem opaken Werkstoff, und zwar insbesondere aus einem milchigen Kunststoff. Beispielsweise kann es sich bei dem Kunststoff um weiß oder hellgrau eingefärbtes Makrolon handeln. Der beleuchtbare Bereich 10 ist mit einem undurchsichtigen Lack 9, beispielsweise in schwarzer, silberner o. dgl. Farbe, beschichtet. Allerdings ist dabei die Sichtfläche entsprechend dem Funktionssymbol 7, T freigelassen, um so den Lichtdurchtritt für die Ausleuchtung des Funktionssymbols 7, T durch den opaken Werkstoff zu ermöglichen. In an sich bekannter Weise kann hierzu zunächst die Oberfläche des beleuchtbaren Bereiches 10 vollflächig mit Lack 9 beschichtet werden. Anschließend wird dann die Sichtfläche für das Funktionssymbol 7, T durch entsprechende thermische Bearbeitung des Lackes 9 mittels Laserstrahlen hergestellt.
Der im wesentlichen nichttransparente Werkstoff im Bereich 12, der zur Abgrenzung der beiden Bereiche 10 und 11 dient, besteht aus einem dunkel eingefärbten Werkstoff, und zwar insbesondere aus einem dunklen Kunststoff. Beispielsweise kann es sich bei dem Kunststoff um schwarz eingefärbtes Makrolon handeln. Um eine definierte Abgrenzung zwischen dem benachbarten beleuchtbaren Bereich 10 bzw. 11 sowie dem weiteren Bereich 12, also zwischen dem wenigstens teilweise transparenten Werkstoff und dem im wesentlichen nichttransparenten Werkstoff zu erhalten, bietet es sich an, diese Abgrenzung in der Art einer Kante 13 auszugestalten, wie anhand von Fig. 5 zu erkennen ist. Die Kante 13 dient somit als Fließbegrenzung oder auch als Sperrnaht für den dunklen Kunststoff, um ein "Ausfransen" oder "Verfließen" des dunklen Kunststoffs in den milchigen Kunststoff zu vermeiden. Die Kante 13 gewährleistet folglich klar definierte Bereiche 10 bzw. 11 und 12, so daß keine für den Benutzer sichtbaren Helligkeitsunterschiede in der Ausleuchtung der Funktionssymbole 7, T auftreten.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Betätigungsorgans 5 bietet sich nun das nachfolgend beschriebene Verfahren an, das schematisch in Fig. 6 gezeigt ist.
Das Betätigungsorgan 5 besteht aus Kunststoff, so daß dieses mittels Spritzgießen des Kunststoffs in ein nicht weiter gezeigtes Werkzeug hergestellt wird. Hierzu wird zunächst der insbesondere glasklare Kunststoff 17 für den einen beleuchtbaren Bereich 11 in das Werkzeug eingespritzt. Anschließend wird in einer Art von Koinjektionsverfahren der insbesondere dunkle Kunststoff 18 zum Umspritzen des einen beleuchtbaren Bereichs 11 durch den weiteren Bereich 12 im wesentlichen gleichzeitig mit dem insbesondere milchigen Kunststoff 19 für den anderen beleuchtbaren Bereich 10 in das Werkzeug eingespritzt. Im wesentlichen gleichzeitig beim Koinjektionsverfahren bedeutet dabei, daß der milchige Kunststoff 19 ca. 0,6 bis 0,7 sec nach dem dunklen Kunststoff 18 eingespritzt wird, um eine gute stoffschlüssige Verbindung zwischen dem dunklen Kunststoff 18 und dem milchigen Kunststoff 19 zu gewährleisten. Wie bereits erwähnt, ist dabei eine in Fig. 5 sichtbare Fließbegrenzung 13 für diese beiden im Koinjektionsverfahren eingespritzten Kunststoffe 18, 19 im Werkzeug angeordnet.
Bei dem Werkzeug für die Herstellung des Betätigungsorgans 5 handelt es sich um eine Art von Drei-Komponenten-Naß-in-Naß- Werkzeug. Bei einem solchen Werkzeug werden die drei voneinander unterscheidbaren Kunststoffe 17, 18, 19 für die Bereiche 10, 11, 12 nacheinander und/oder gleichzeitig in das Werkzeug eingespritzt. Das Einspritzen erfolgt dabei so, daß die Kunststoffe 17, 18, 19 noch nicht vollständig abgekühlt sind. Dadurch verbinden sich die drei Kunststoffe 17, 18, 19 an den einander jeweils benachbarten und angrenzenden Bereichen beim Einspritzen miteinander stoffschlüssig. Entsprechend dem beschriebenen Ausführungsbeispiel befindet sich das Betätigungsorgan 5 in einem Kraftfahrzeug-Bedienfeld. Selbstverständlich kann ein solches Betätigungsorgan 5 auch bei einem einzelnen elektrischen Schalter 20 eingesetzt werden, wie in Fig. 7 zu sehen ist. Der Schalter 20 besitzt ein Schaltergehäuse 21, an dessen Unterseite elektrische Anschlüsse 22 herausragen. Die elektrischen Anschlüsse 22 stellen die elektrische Verbindung zu einem im Schaltergehäuse 21 befindlichen, nicht weiter gezeigten Kontaktsystem her, das mittels des an Lagerzapfen 4 schwenkbaren Betätigungsorgans 5 vom Benutzer geschaltet wird.
An der benutzerseitigen Oberfläche 6 des Betätigungsorgans 5 befindet sich wiederum ein Funktionssymbol 7 sowie eine Funktionsanzeige 8. Das Fuhktionssymbol 7 und die Funktionsanzeige 8, die von einem Leuchtmittel 16 beleuchtbar sind, sind an zwei benachbarten Bereichen 10, 11 angeordnet. Die beiden Bereiche 10, 11 sind durch den gestrichelt angedeuteten weiteren Bereich 12, der aus undurchsichtigem Werkstoff besteht, in der erfindüngsgemäßen Art und Weise voneinander abgegrenzt, womit eine gegenseitige Beeinflussung der jeweiligen Beleuchtung für das Funktionssymbol 7 und für die Funktionsanzeige 8 vermieden wird.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So läßt sich die Erfindung nicht nur für Betätigungsorgane an elektrischen Schaltern einsetzen, sondern kann auch für sonstige beleuchtbare Werkstücke, wie für Funktionsanzeigen an Steuergeräten, Bedienelementen an Steuergeräten, Gehäuseteilen an Elektrogeräten o. dgl., Verwendung finden. Bezugszeichen-Liste:
Bedienfeld
Gehäuse (für Bedienfeld) elektrischer Schalter (im Bedienfeld)
Lagerzapfen
Betätigungsorgan
(benutzerseitige) Oberfläche
T: Funktionssymbol
Funktionsanzeige
Beschichtung / Lack ,11 : (beleuchtbarer) Bereich (an Betätigungsorgan)
(weiterer) Bereich (an Betätigungsorgan)
Kante (Fließbegrenzung)
Schaltelement
Leiterplatte
Leuchtmittel glasklarer Kunststoff dunkler Kunststoff milchiger Kunststoff
(einzelner) elektrischer Schalter
Schaltergehäuse elektrischer Anschluß

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Beleuchtbares Werkstück, insbesondere Betätigungsorgan (5) für einen elektrischen Schalter (3, 20), mit wenigstens zwei einander benachbart angeordneten, unabhängig voneinander beleuchtbaren sowie Sichtflächen enthaltenden Bereichen (10, 11), wie ein Funktionssysmbol (7, 7'), eine Funktionsanzeige (8) o. dgl., wobei der beleuchtbare Bereich (10, 11) zumindest an der Sichtfläche aus einem für sichtbares Licht wenigstens teilweise transparenten Werkstoff besteht, dessen Oberfläche (6) gegebenenfalls mittels einer für sichtbares Licht im wesentlichen nichttransparenten Beschichtung (9), wie eines Lackes, derart versehen ist, daß lediglich die Sichtfläche freigelassen ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der eine beleuchtbare Bereich (11) von einem weiteren Bereich (12), bestehend aus für sichtbares Licht im wesentlichen nichttransparenten Werkstoff, umgeben ist, derart daß die beiden einander benachbarten beleuchtbaren Bereiche (10, 11) durch den im wesentlichen nichttransparenten Werkstoff des weiteren Bereichs (12) voneinander abgegrenzt sind.
2. Beleuchtbares Werkstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine beleuchtbare Bereich (11) aus einem glasklaren Werkstoff, beispielsweise aus glasklarem Kunststoff, besteht, wobei vorzugsweise der beleuchtbare Bereich (11) in der Form einer Linse, insbesondere für eine Funktionsanzeige (8), ausgestaltet ist.
3. Beleuchtbares Werkstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der andere beleuchtbare Bereich (10) aus einem opaken Werkstoff, beispielsweise aus einem milchigen Kunststoff besteht, wobei vorzugsweise der beleuchtbare Bereich (10) mit einem undurchsichtigen Lack (9) derart beschichtet ist, daß eine Sichtfläche, insbesondere für ein Funktionssymbol (7, 7'), freigelassen ist, und wobei weiter vorzugsweise die Oberfläche (6) des beleuchtbaren Bereiches (10) vollflächig mit Lack (9) beschichtet sowie die Sichtfläche anschließend durch thermische Bearbeitung des Lackes (9) mit Laserstrahlen hergestellt ist.
4. Beleuchtbares Werkstück nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen nichttransparente Werkstoff aus einem dunklen Werkstoff, beispielsweise aus einem dunkel eingefärbten Kunststoff, besteht, und daß vorzugsweise die Abgrenzung von dem im wesentlichen nichttransparenten Werkstoff des weiteren Bereiches (12) zum wenigstens teilweise transparenten Werkstoff des benachbarten beleuchtbaren Bereiches (10) in der Art einer Kante (13), insbesondere einer kantenförmigen Fließbegrenzung für den dunklen Werkstoff, ausgestaltet ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines aus Kunststoff bestehenden Werkstücks nach einem der vorangehenden Ansprüche mittels Spritzgießen des Kunststoffs in ein Werkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der insbesondere glasklare Kunststoff (17) für den einen beleuchtbaren Bereich (11) in das Werkzeug eingespritzt wird, und daß anschließend in einer Art von Koinjektionsverfahren der insbesondere dunkle Kunststoff (18) zum Umspritzen des einen beleuchtbaren Bereichs (11) im wesentlichen gleichzeitig mit dem insbesondere milchigen Kunststoff (19) für den anderen beleuchtbaren Bereich (10) in das Werkzeug eingespritzt wird, wobei vorzugsweise eine Fließbegrenzung (13) für die beiden im Koinjektionsverfahren eingespritzten Kunststoffe (18, 19) im Werkzeug angeordnet ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines aus Kunststoff bestehenden Werkstücks nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Werkzeug um eine Art von Drei- Komponenten-Naß-in-Naß- Werkzeug handelt, bei dem drei voneinander unterscheidbare Kunststoffe (17, 18, 19) derart nacheinander und/oder gleichzeitig in das Werkzeug eingespritzt werden, daß die Kunststoffe (17, 18, 19) noch nicht vollständig abgekühlt sind, wodurch sich die drei Kunststoffe (17, 18, 19) an den einander jeweils angrenzenden, benachbarten Bereichen (10, 11, 12) beim Einspritzen miteinander stoffschlüssig verbinden.
PCT/DE2003/002539 2002-08-01 2003-07-30 Beleuchtbares werkstück WO2004015731A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50303595T DE50303595D1 (de) 2002-08-01 2003-07-30 Beleuchtbares werkstück
EP03783933A EP1525597B9 (de) 2002-08-01 2003-07-30 Beleuchtbares werkstück

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235150.3 2002-08-01
DE10235150 2002-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004015731A1 true WO2004015731A1 (de) 2004-02-19

Family

ID=30774975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002539 WO2004015731A1 (de) 2002-08-01 2003-07-30 Beleuchtbares werkstück

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1525597B9 (de)
AT (1) ATE328356T1 (de)
DE (2) DE50303595D1 (de)
ES (1) ES2266889T3 (de)
WO (1) WO2004015731A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2419742A (en) * 2004-11-02 2006-05-03 Mcgavigan John Ltd Switch panel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040998A1 (de) * 2004-08-16 2006-02-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Anzeigeeinrichtung für ein Elektrogerät und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anzeigeeinrichtung
DE102012110402B4 (de) * 2012-10-30 2014-10-09 Helag-Electronic Gmbh Elektrischer Schalter
DE102021116714A1 (de) 2021-06-29 2022-12-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Herstellungsverfahren und Werkzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683359A (en) * 1986-03-13 1987-07-28 Eaton Corporation Illuminated switch assembly with combined light and light shield
EP1107268A2 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Elektrische Schaltereinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683359A (en) * 1986-03-13 1987-07-28 Eaton Corporation Illuminated switch assembly with combined light and light shield
EP1107268A2 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Elektrische Schaltereinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2419742A (en) * 2004-11-02 2006-05-03 Mcgavigan John Ltd Switch panel
GB2419742B (en) * 2004-11-02 2008-04-30 Mcgavigan John Ltd Switch panel
US8506101B2 (en) 2004-11-02 2013-08-13 John Mcgavigan Limited Back-illuminated switch panel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2266889T3 (es) 2007-03-01
EP1525597B1 (de) 2006-05-31
EP1525597B9 (de) 2009-08-26
DE50303595D1 (de) 2006-07-06
ATE328356T1 (de) 2006-06-15
EP1525597A1 (de) 2005-04-27
DE10335590A1 (de) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006055971B4 (de) Bedienelement mit metallischer Beschichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005035454A1 (de) Elastomerischer Fahrzeugsteuerschalter
DE19822636A1 (de) Leuchtvorrichtung in der Fahrzeugtür
CH698138B1 (de) Integrierter Schalter respektive integrierte Taste.
DE102007005551A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
WO2005100089A1 (de) Aussenrückblickspiegel für fahrzeuge, vorzugsweise kraftfahrzeuge
DE102004060979A1 (de) Schaltereinrichtung zur Verwendung in Fahrzeugen
DE10332975B4 (de) Dekor-Zierteil
WO2018234365A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE102006055142B4 (de) Fahrzeuginnenraumleuchte
EP1525597B1 (de) Beleuchtbares werkstück
DE19824515C2 (de) Schaltelement zum Betätigen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs
DE19958582B4 (de) Elektrischer Schalter
DE10315251A1 (de) Flache Leuchtvorrichtung
DE102007037411A1 (de) Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
DE102006038466A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Fahrzeugschalterbetätigung
EP3616988B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein personen- und/oder gütertransportmittel, verkleidungsbauteil für ein personen- und/oder gütertransportmittel mit einer derartigen beleuchtungsvorrichtung sowie ein personen- und/oder gütertransportmittel mit einem solchen verkleidungsbauteil
DE19757231A1 (de) Multifunktions-Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19936387B4 (de) Ausströmer zur Belüftung einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE4118042C2 (de)
DE19858183C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von ein-, zwei- oder mehrfarbigen Kunststoffteilen
DE29905710U1 (de) Elektrischer Schalter für Kraftfahrzeuge
DE10320192B4 (de) Betätigungselement in einem Fahrzeug sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022004060A1 (de) Außenverkleidungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Außenverkleidungsanordnung
DE102022001117A1 (de) Gestaltungsvorrichtung zur Gestaltung eines Innenraumes eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003783933

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003783933

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003783933

Country of ref document: EP