DE102021116714A1 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Herstellungsverfahren und Werkzeug - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Herstellungsverfahren und Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021116714A1
DE102021116714A1 DE102021116714.0A DE102021116714A DE102021116714A1 DE 102021116714 A1 DE102021116714 A1 DE 102021116714A1 DE 102021116714 A DE102021116714 A DE 102021116714A DE 102021116714 A1 DE102021116714 A1 DE 102021116714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
optical element
light
lighting device
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021116714.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Gröne
Carsten Hohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102021116714.0A priority Critical patent/DE102021116714A1/de
Priority to CN202280045677.XA priority patent/CN117580696A/zh
Priority to EP22731664.3A priority patent/EP4363184A1/de
Priority to PCT/EP2022/065194 priority patent/WO2023274663A1/de
Publication of DE102021116714A1 publication Critical patent/DE102021116714A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/13Injection moulding apparatus using two or more injection units co-operating with a single mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1603Multi-way nozzles specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1634Making multilayered or multicoloured articles with a non-uniform dispersion of the moulding material in the article, e.g. resulting in a marble effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/164The moulding materials being injected simultaneously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/062Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics
    • F21V3/0625Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics the material diffusing light, e.g. translucent plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1603Multi-way nozzles specially adapted therefor
    • B29C2045/1614Multi-way nozzles specially adapted therefor side-by-side flow of materials in the same channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/1698Making multilayered or multicoloured articles multicoloured articles moulded in one step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/004Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
    • G02B6/0041Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided in the bulk of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0065Manufacturing aspects; Material aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Lichtquelle und mit einem Optikelement zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung, wobei das Optikelement als ein Mehrkomponentenspritzgießteil ausgebildet ist mit einem ersten Volumenbereich enthaltend ein glasklares erstes Material und mit einem zweiten Volumenbereich enthaltend ein nicht glasklares zweites Material.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Optikelementes gemäß einer Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Lichtquelle und mit einem Optikelement zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung, wobei das Optikelement als ein Mehrkomponentenspritzgießteil ausgebildet ist mit einem ersten Volumenbereich enthaltend ein glasklares erstes Material und mit einem zweiten Volumenbereich enthaltend ein nicht glasklares zweites Material sowie ein Werkzeug hierfür gemäß Anspruch 13.
  • Aus der DE 10 2011 002 340 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die eine Lichtquelle und ein Optikelement zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung aufweist. Das Optikelement ist als ein flächiges Lichtleitelement ausgebildet mit gegenüberliegenden Flachseiten, an denen eingekoppeltes Licht von einer schmalen Lichteinkoppelfläche zu einer gegenüberliegenden schmalen Lichtauskoppelfläche totalreflektiert wird. Die Lichtauskoppelfläche weist eine Strukturierung auf in Form von Linsensegmenten, so dass eine vorgegebene Streuung des ausgekoppelten Lichtes in einer Erstreckungsebene des Optikelementes gewährleistet ist. Die Linsensegmente können durch Erodieren oder Ätzen oder durch Laserstrukturierung hergestellt werden. Das Optikelement kann als ein Mehrkomponentenspritzgießteil ausgebildet sein mit einem ersten Volumenbereich enthaltend ein glasklares erstes Material und mit einem zweiten Volumenbereich enthaltend ein farbiges, nicht glasklares zweites Material. Nachteilig an der Herstellung des Mehrkomponentenspritzgießteils ist, dass separate Werkzeugformräume für die einzelnen Komponenten erforderlich sind, was die Werkzeugkosten erhöht. Im Allgemeinen sind zwei oder mehr Spritzgießeinheiten erforderlich, die nacheinander Material in einen Formraum einspritzen. Nachdem eine erste Spritzgießeinheit einen Formraum gefüllt hat, müssen die Formraumhälften verfahren werden, damit das Formnest für das Spritzgießen der zweiten Spritzgießeinheit vergrößert werden kann. Alternativ kann auch sequenziell mit mehreren Werkzeugen auf Standard-Einkomponentenmaschinen gearbeitet werden, indem jeweils Formteile in den nächsten Formraum eingelegt werden und die folgende Komponente aufgespritzt wird. Bekannt ist auch, mit der ersten Spritzgießeinheit eine Teilfüllung des Formraums vorzunehmen und dass die Schmelze der zweiten Einspritzeinheit die Schmelze der ersten Einspritzeinheit aus dem Kernbereich an die Oberfläche des Formteils verdrängt, wobei das fertige Bauteil eine Haut-Kern-Struktur aufweist. Die bekannten Mehrkomponentenspritzgießverfahren sind mit einem erhöhten Werkzeugaufwand verbunden.
  • Aus der DE 103 35 590 A1 ist es bekannt, Bedienelemente bestehend aus mehreren Materialien mittels eines Koinjektionsverfahrens herzustellen. Diese Materialien werden mittels einer gemeinsamen Spritzgießeinheit gleichzeitig in den Formraum eingespritzt. Hierdurch kann der Werkzeugaufwand wesentlich reduziert werden. Nachteilig an dem bekannten Herstellungsverfahren ist jedoch, dass eine Fliesbegrenzung in dem Werkzeug integriert sein muss, damit eine Trennung zwischen dem ersten Material und dem zweiten Material gegeben ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Optikelementes derart weiterzubilden, dass der Herstellungsaufwand auf einfache Weise reduziert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Volumenbereich ein lichtstreuendes zweites Material aufweist, wobei eine Trennfläche und/oder eine Trennlinie zwischen dem ersten Volumenbereich und dem zweiten Volumenbereich gebildet ist mit einem bogenförmigen Verlauf.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung besteht darin, dass ein aus einem glasklaren ersten Material und aus einem lichtstreuenden zweiten Material bestehendes Optikelement einfach herstellbar ist, und zwar mittels Koinjektion der Materialien von einer Spritzeinheit in eine einzige Kavität eines Formwerkzeugs. Durch die Koinjektion der beiden Materialien in die gemeinsame Kavität entsteht keine räumliche Trennung zwischen einem ersten Volumenbereich, der das glasklare erste Material aufweist, und dem zweiten Volumenbereich, der das lichtstreuende zweite Material aufweist. Der erste Volumenbereich und der zweite Volumenbereich liegen unmittelbar aneinander, wobei eine Trennfläche und/oder eine Trennlinie einen kontinuierlichen und/oder bogenförmigen Verlauf aufweist. Aufgrund der Fließfähigkeit der eingespritzten Materialien in dem Zeitabschnitt zwischen dem Anfang des Einspritzvorgangs bis zum Erkalten derselben entstehen keine Kanten oder Sprünge an der Trennfläche und/oder an der Trennlinie. Da das lichtstreuende zweite Material nicht glasklar ausgebildet ist, entsteht ein zweifarbiges Erscheinungsbild des Optikelementes, wobei der zweite Volumenbereich mit dem lichtstreuenden zweiten Material dafür sorgt, dass das von dem Optikelement ausgekoppelte Licht entsprechend einer vorgegebenen Streuung zur Erzeugung der Lichtverteilung ausgekoppelt wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist eine Mehrzahl der Trennflächen und/oder Trennlinien einen nicht regelmäßigen Verlauf bzw. eine nicht regelmäßige Struktur auf. Es entstehen beispielsweise Trennflächen, die sich verjüngen und wieder verbreitern oder Trennlinien, die fadenförmig durch einen Bereich des Optikelementes, beispielsweise einen durch das erste Material gebildete erste Volumenbereich des Optikelementes, verlaufen. Vorteilhaft entsteht hierdurch eine Marmorierung des Optikelementes, was ein eigenartiges Erscheinungsbild desselben gewährleistet, ohne dass die optischen Eigenschaften beeinträchtigt sind. Die erforderliche Streuung des Lichtes erfolgt erfindungsgemäß nicht ausschließlich in einem Oberflächenbereich des Optikelementes, sondern hauptsächlich in einem von der Oberfläche entfernt angeordneten inneren Volumenbereich des Optikelementes. Die Streuwirkung ist somit für einen Betrachter von außen nicht ohne weiteres erkennbar.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung bilden die Trennlinie und/oder die Trennflächen zwischen den Volumenbereichen eine Verbindungslinie bzw. eine Verbindungsfläche, was sich aus der stoffschlüssigen Verbindung des ersten Volumenbereiches zu dem zweiten Volumenbereich ergibt. Eine künstlich erzeugte Trennung dieser beiden Volumenbereiche ist nicht vorgesehen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Mehrzahl von ersten Volumenbereichen und eine Mehrzahl von zweiten Volumenbereichen verteilt in dem Optikelement vorgesehen, wobei ein Anteil des zweiten Volumenbereiches an einem Gesamtvolumen des Optikelementes derart gewählt ist, dass an einer Lichtauskoppelfläche des Optikelementes ausgekoppeltes Licht entsprechend einem vorgegebenen Öffnungswinkel in einer ersten und/oder in einer zweiten Richtung ausgekoppelt wird. Vorteilhaft kann hierdurch eine vorgegebene Streuung beispielsweise in einer Horizontalebene eingestellt werden, was für eine Tagfahrlichtfunktion oder Bremslichtfunktion erforderlich ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Oberflächenanteil des zweiten Volumenbereiches an einer Gesamtoberfläche des Optikelementes kleiner als ein Oberflächenanteil des ersten Volumenbereiches. Die erzwungene Streuung des Lichtes erfolgt somit hauptsächlich in einem Innenbereich des Optikelementes und nicht in einem Oberflächenbereich derselben.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Verlauf des Oberflächenanteils und/oder eines Volumenanteils des ersten und/oder zweiten Volumenbereichs rauchschwadenförmig ausgebildet. Vorteilhaft erhält das Optikelement hierdurch ein marmoriertes Erscheinungsbild (neuartiges Design).
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Optikelement als ein flächiges Lichtleitelement ausgebildet mit einer schmalseitigen Lichteinkoppelfläche und einer schmalseitigen Lichtauskoppelfläche und mit dieselben verbindenden gegenüberliegenden Flachseiten, an denen das eingekoppelte Licht totalreflektiert wird. Wenn das Licht lediglich an der schmalseitigen Lichtauskoppelfläche und nicht bereits an einer Flachseite ausgekoppelt werden soll, weisen die Flachseiten eine glatte Oberfläche auf. Das Lichtleitelement weist somit eine einfache geometrische Form auf.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist das erfindungsgemäße Verfahren die Merkmale des Patentanspruchs 11 auf.
  • Vorteilhaft wird durch das erfindungsgemäße Koinjektionsverfahren auf einfache Weise ein Optikelement bestehend aus einem glasklaren Material und einem lichtstreuenden Material hergestellt.
  • Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das erste Material und das zweite Material in einem Millisekunden-Takt wechselweise und/oder nacheinander in das Werkzeug bzw. in den Formraum eingespritzt. Hierbei kann auf die Verteilung des ersten Materials und des zweiten Materials innerhalb des Optikelementes Einfluss genommen werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist das erfindungsgemäße Werkzeug die Merkmale des Patentanspruchs 13 auf.
  • Vorteilhaft ermöglicht das Werkzeug einen einfachen Aufbau, da lediglich ein einziger Formraum (Kavität) vorgesehen sein muss. Durch Ansteuerung zweier Einspritzdüsen oder lediglich einer einzigen Mischdüse kann die Verteilung der Materialien innerhalb des Werkzeugs durch Ansteuerung gesteuert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiele der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung und
    • 2 eine Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge kann in einem Bug- oder Heckbereich eines Kraftfahrzeugs angeordnet sein zur Erzeugung einer vorgegebenen Signallichtfunktion, beispielsweise Tagfahrlicht, Blinklicht oder dergleichen.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst eine Lichtquelle 1 und ein Optikelement 2, das der Lichtquelle 1 vorgelagert ist. Die Lichtquelle 1 und das Optikelement 2 sind in einem nicht dargestellten Gehäuse, beispielsweise eines Scheinwerfers oder einer Heckleuchte, angeordnet.
  • Die Lichtquelle 1 ist als eine halbleiterbasierte Lichtquelle, beispielsweise als eine LED-Lichtquelle, ausgebildet. Gegebenenfalls können auch mehrere Lichtquellen 1 vorzugsweise auf einem gemeinsamen Träger 3 (Leiterplatte) angeordnet sein.
  • Das Optikelement 2 nach der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist als ein flächiges Lichtleitelement ausgebildet, das plattenförmigen ausgebildet ist und auf einer der Lichtquelle 1 zugewandten Seite eine schmalseitige Lichteinkoppelfläche 4, auf einer der Lichtquelle 1 abgewandten Seite eine schmalseitige Lichtauskoppelfläche 5 und zwischen der Lichteinkoppelfläche 4 und der Lichtauskoppelfläche 5 zwei gegenüberliegende Flachseiten 6 sowie gegenüberliegende Schmalflächen 7 aufweist. Die Flachseiten 6 sind großflächig im Vergleich zu den schmalseitigen Lichteinkoppelflächen 4, Lichtaukoppelflächen 5 und Schmalflächen 7.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Lichtleitelement 2 einen Hauptteil 8 und einen gegenüber dem Hauptteil 8 verbreiterten Nebenteil 9 auf. Der Nebenteil 9 ist auf einer der Lichtquelle 1 zugewandten Seite angeordnet. Der Nebenteil 9 unterscheidet sich von dem Hauptteil 8 dadurch, dass die Abstände der gegenüberliegenden Flachseiten 6 sowie der Abstand der gegenüberliegenden Schmalflächen 7 größer sind als im Hauptteil 8. Eine in Lichtführungsrichtung 10 des Lichtleitelementes 2 verlaufende Tiefe tN des Nebenteils 9 ist wesentlich kleiner als eine in gleiche Richtung verlaufende Tiefe tH des Hauptteils 8.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das flächige Lichtleitelement 2 auch einen anders geformten Nebenteil 9 aufweisen, der beispielsweise dazu geeignet ist, das eingekoppelte Licht zu kollimieren, so dass es quasi parallel in Richtung der Lichtauskoppelfläche 5 verläuft.
  • Oberflächen 11 der Flachseiten 6 sind glatt ausgebildet bzw. weisen keine Strukturierung auf. Die Flachseiten 6 dienen somit ausschließlich zur Totalreflexion des eingekoppelten Lichtes 12, das an der Lichteinkoppelfläche 4 eintritt und an der gegenüberliegenden Lichtauskoppelfläche 5 austritt.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann zumindest eine der Flachseiten 6 mit Auskoppelelementen, beispielsweise Einbuchtungen, versehen sein, so dass das auf dieselben treffende Licht hin zur gegenüberliegenden Flachseite totalreflektiert und an dieser gegenüberliegenden Flachseite 6 austritt. Bei dieser Variante tritt das Licht zusätzlich oder alternativ zu der schmalseitigen Lichtauskoppelfläche 5 an der Flachseiten 6 aus.
  • Das Optikelement 2 ist als ein Mehrkomponentenspritzgießteil ausgebildet, das aus mehreren Komponenten bzw. Materialien besteht. Das Vorliegen der Lichtleitelemente 2 besteht aus zwei unterschiedlichen Materialien, nämlich zum einen aus einem glasklaren ersten Material 13 und einem zweiten lichtstreuenden Material 14. Das glasklare Material 13 ist in einem ersten Volumenbereich 15 des Optikelementes 2 angeordnet, während das lichtstreuende Material 14 in einem zweiten Volumenbereich 16 des Optikelementes 2 angeordnet ist. Ein Gesamtvolumen des Optikelementes 2 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer Mehrzahl von ersten Volumenbereichen 15 und einer Mehrzahl von zweiten Volumenbereichen 16.
  • Das Optikelement 2 wird mittels eine Koinjektionsverfahrens hergestellt, wobei das erste Material 13 und das zweite Material 14 in flüssiger Form im Wesentlichen gleichzeitig in einen Formraum des Werkzeugs eingespritzt werden, wobei sie unter Bildung einer Trennfläche 17 und/oder einer Trennlinie 18 stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Die Trennfläche 17 und/oder die Trennlinie 18 bewegen sich während des Einspritzvorgangs. Erst wenn das erste Material 13 und das zweite Material 14 in dem Formraum vollständig abgekühlt sind, sind die Trennfläche 17 und die Trennlinie 18 sowie die Materialien 13, 14 fest bzw. fixiert.
  • Die Trennflächen 17 bzw. Trennlinien 18 weisen zumindest abschnittsweise einen bogenförmigen Verlauf auf. Sie erstrecken sich kantenlos und weisen einen stetig differenzierbaren Verlauf auf.
  • Zum Einspritzen des ersten Materials 13 und des zweiten Materials 14 kann zum einen eine Mischdüse verwendet werden. Zum anderen kann auch eine erste Düse zum Einspritzen des ersten Materials 13 und eine zweite Düse zum Einspritzen des zweiten Materials 14 vorgesehen sein. Insbesondere bei Vorliegen der Mischdüse kann das erste Material 13 und das zweite Material 14 im Millisekunden-Takt wechselweise und/oder nacheinander in den Formraum eingespritzt werden. Vorteilhaft weist das Werkzeug lediglich einen einzigen Formraum auf, was die Herstellungskosten reduziert. Erforderlich ist lediglich eine Ansteuerung der Düsen zum Einspritzen des ersten Materials 13 und des zweiten Materials 14, so dass der mit dem zweiten Material 14 gefüllte zweite Volumenbereich 16 den erforderlichen Anteil an einem Gesamtvolumen des Optikelementes 2 aufweist.
  • Da das zweite Material 14 als ein lichtstreuendes Material ausgebildet ist, beispielsweise ein diffus wirkendes Material PMMA. Das auf das zweite Material 14 treffende eingekoppelte Licht 12 kann so gestreut werden, dass an der Lichtauskoppelfläche 5 eine Streuung in einer Erstreckungsebene E des Optikelementes 2 verlaufender Öffnungswinkel φ1 und in einer senkrecht zur Erstreckungsebene E verlaufende ebene Öffnungswinkel φ2 abgestrahlt wird. Der erste Öffnungswinkel φ1 kann beispielsweise in einer Horizontalebene verlaufen, während der zweite Öffnungswinkel φ2 in einer Vertikalebene verläuft. Die Öffnungswinkel φ1, φ2 sind in einem gesetzlich vorgegebenen Bereich.
  • Der Anteil des zweiten Volumenbereiches 16 (lichtstreuende Material 14) an einem Gesamtvolumen des Optikelementes 2 ist derart gewählt, dass an der Lichtauskoppelfläche 4 das Licht in den vorgegebenen Öffnungswinkeln φ1, φ2 ausgekoppelt wird.
  • Aus den Figuren ist ersichtlich, dass der Anteil des zweiten Volumenbereichs 16 an dem Gesamtvolumen des Optikelementes 2 kleiner ist als der Anteil des ersten Volumenbereichs 15 an dem Optikelement 2. Dasselbe gilt für einen Oberflächenanteil. Ein Oberflächenanteil des zweiten Volumenbereichs 15 an einer Gesamtoberfläche des Optikelementes 2 ist kleiner als ein Oberflächenanteil des ersten Volumenbereichs 15 an der Gesamtoberfläche des Optikelementes 2.
  • Aus den Figuren ist es ersichtlich, dass der Verlauf des Oberflächenanteils und/oder des Volumenanteils des ersten Volumenbereichs 15 und des zweiten Volumenbereichs 16 zumindest teilweise rauchschwadenförmig ausgebildet sein kann. Insbesondere durch den Verlauf des zweiten Volumenbereichs 16 erhält das Optikelement 2 den Charakter bzw. das Erscheinungsbild eines marmorierten Leuchtkörpers. Insbesondere im Kaltzustand des Optikelementes 2 kann diese Marmorierung bzw. die Farbgebung durch das zweite Material 14 erkannt werden.
  • Das erste Material 13 kann beispielsweise als ein glasklares PMMA-Material ausgebildet sein.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Optikelement 2 auch mehr als zwei unterschiedliche Materialien 13, 14 aufweisen, die im Koinjektionsverfahren in flüssiger Form in einen gemeinsamen Formraum gleichzeitig eingespritzt werden.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann das Optikelement 2 auch eine andere Form aufweisen, beispielsweise langgestreckt ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtquelle
    2
    Optikelement
    3
    Träger
    4
    Lichteinkoppelfläche
    5
    Lichtauskoppelfläche
    6
    Flachseiten
    7
    Schmalflächen
    8
    Hauptteil
    9
    Nebenteil
    10
    Lichtführungsrichtung
    11
    Oberflächen
    12
    Licht
    13
    1. Material
    14
    2. Material
    15
    1. Volumenbereich
    16
    2. Volumenbereich
    17
    Trennflächen
    18
    Trennlinie
    E
    Erstreckungsebene
    tN,tH
    Tiefe
    Φ1 ,φ2
    Öffnungswinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011002340 A1 [0003]
    • DE 10335590 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Lichtquelle (1) und mit einem Optikelement (2) zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung, wobei das Optikelement (2) als ein Mehrkomponentenspritzgießteil ausgebildet ist mit einem ersten Volumenbereich (15) enthaltend ein glasklares erstes Material (13) und mit einem zweiten Volumenbereich (16) enthaltend ein nicht glasklares zweites Material (14), dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Volumenbereich (16) ein lichtstreuendes zweites Material (14) aufweist, wobei eine Trennfläche (17) und/oder eine Trennlinie (18) zwischen dem ersten Volumenbereich (15) und dem zweiten Volumenbereich (16) gebildet ist mit einem bogenförmigen Verlauf.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Trennflächen (17) und/oder Trennlinien (18) in dem Optikelement (2) angeordnet sind, wobei die Trennflächen (17) und/oder die Trennlinien (18) einen nicht regelmäßigen Verlauf aufweisen.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material (13) und das zweite Material (14) an den Trennflächen (17) und/oder den Trennlinien (18) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von ersten Volumenbereichen (15) und eine Mehrzahl von zweiten Volumenbereichen (16) vorgesehen sind, wobei ein Anteil des zweiten Volumenbereichs (16) an einem Gesamtvolumen des Optikelementes (2) derart gewählt ist, dass an der Lichtauskoppelfläche (5) Licht (12) mit einem vorgegebenen Öffnungswinkel (φ1, <p2) ausgekoppelt wird.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Volumenanteil des zweiten Volumenbereichs (16) kleiner ist als ein Volumenanteil des ersten Volumenbereichs (15) an dem Optikelement (2).
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Oberflächenanteil des zweiten Volumenbereichs (16) an einer Gesamtoberfläche des Optikelementes (2) kleiner ist als ein Oberflächenanteil des ersten Volumenbereichs (15).
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verlauf des Oberflächenanteils und/oder des Volumenanteils des ersten Volumenbereichs (15) und/oder des zweiten Volumenbereichs (16) rauchschwadenförmig ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Optikelement (2) als ein Leuchtkörper ausgebildet ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Optikelement (2) als ein flächiges Lichtleitelement ausgebildet ist mit einer schmalseitigen Lichteinkoppelfläche (4) und mit einer schmalseitigen Lichtauskoppelfläche (5) und mit denselben verbindenden zwei gegenüberliegenden Flachseiten (6).
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachseiten (6) des Optikelementes (2) glatte Oberflächen aufweisen, so dass an der schmalseitigen Lichteinkoppelfläche (4) eingekoppeltes Licht (12) an den Flachseiten (6) totalreflektiert wird in Richtung der schmalseitigen Lichtauskoppelfläche (5).
  11. Verfahren zur Herstellung eines aus Kunststoff bestehenden Optikelementes (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche mittels Spritzgießen eines ersten Materials (13) und eines zweiten Materials (14) in einem Formwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material (13) und das zweite Material (14) im Wesentlichen gleichzeitig in dasselbe Formwerkzeug eingespritzt wird, wobei das erste Material (13) und das zweite Material (14) noch nicht vollständig abgekühlt sind, so dass sich das erste Material (13) und das zweite Material (14) unter Bildung einer bogenförmigen Trennfläche (17) und/oder einer bogenförmigen Trennlinie (18) beim Einspritzen miteinander stoffschlüssig verbindet.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material (13) und das zweite Material (14) im Millisekunden-Takt wechselweise und/oder nacheinander in den Werkzeugformraum eingespritzt wird.
  13. Werkzeug zur Herstellung eines aus Kunststoff bestehenden Optikelementes (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mittels Spritzgießen aus einem ersten Material (13) und einem zweiten Material (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug lediglich einen einzigen Formraum zur Aufnahme des ersten Materials (13) und des zweiten Materials (14) einerseits und eine einzige Mischdüse zum Einspritzen des ersten Materials (13) und des zweiten Materials (14) oder zwei benachbart zueinander angeordnete Einspritzdüsen zum Einspritzen des ersten Materials (13) und des zweiten Materials (14) andererseits aufweist.
DE102021116714.0A 2021-06-29 2021-06-29 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Herstellungsverfahren und Werkzeug Pending DE102021116714A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116714.0A DE102021116714A1 (de) 2021-06-29 2021-06-29 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Herstellungsverfahren und Werkzeug
CN202280045677.XA CN117580696A (zh) 2021-06-29 2022-06-03 用于车辆的照明装置以及制造方法和模具
EP22731664.3A EP4363184A1 (de) 2021-06-29 2022-06-03 Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge sowie herstellungsverfahren und werkzeug
PCT/EP2022/065194 WO2023274663A1 (de) 2021-06-29 2022-06-03 Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge sowie herstellungsverfahren und werkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116714.0A DE102021116714A1 (de) 2021-06-29 2021-06-29 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Herstellungsverfahren und Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021116714A1 true DE102021116714A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=82115685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021116714.0A Pending DE102021116714A1 (de) 2021-06-29 2021-06-29 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Herstellungsverfahren und Werkzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4363184A1 (de)
CN (1) CN117580696A (de)
DE (1) DE102021116714A1 (de)
WO (1) WO2023274663A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853106A1 (de) 1998-11-18 2000-05-31 Bayer Ag Fluoreszierende, strukturierte Formkörper
DE10335590A1 (de) 2002-08-01 2004-02-26 Marquardt Gmbh Beleuchtbares Werkstück
DE102011002340A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3217080B1 (de) 2016-03-10 2020-12-16 Valeo Vision Lichtwellenleiter mit optischen mitteln zur lichtdispersion

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002099474A1 (fr) * 2001-06-01 2002-12-12 Daicel Chemical Industries, Ltd. Film de diffusion de lumiere, dispositif d'eclairage de surface et dispositif d'affichage a cristaux liquides
ITPD20130075A1 (it) * 2013-03-25 2014-09-26 Automotive Lighting Italia Spa Dispositivo di illuminazione e/o segnalazione per veicoli e relativo metodo di realizzazione
DE102013105153B4 (de) * 2013-05-21 2023-03-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014103737A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
CZ2017398A3 (cs) * 2017-07-10 2019-01-23 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Optický systém pro světelné zařízení, zejména pro signální svítilnu pro motorová vozidla
US20220288825A1 (en) * 2019-09-19 2022-09-15 Husky Injection Molding Systems Ltd. Apparatus and method for coinjection of a multilayer molded article with a segmented internal layer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853106A1 (de) 1998-11-18 2000-05-31 Bayer Ag Fluoreszierende, strukturierte Formkörper
DE10335590A1 (de) 2002-08-01 2004-02-26 Marquardt Gmbh Beleuchtbares Werkstück
DE102011002340A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3217080B1 (de) 2016-03-10 2020-12-16 Valeo Vision Lichtwellenleiter mit optischen mitteln zur lichtdispersion

Also Published As

Publication number Publication date
EP4363184A1 (de) 2024-05-08
WO2023274663A1 (de) 2023-01-05
CN117580696A (zh) 2024-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2947378B1 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugbeleuchtungseinheit
EP2354637B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011119534B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines beleuchtbaren Bauteils für den Innenraum eines Fahrzeugs und Verfahren zum Bilden einer Beleuchtungsanordnung
WO2009074510A1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zum herstellen eines transparenten elementes für eine fahrzeugleuchte
DE102011016396A1 (de) Dekorformteil für den Innenraum eines Fahrzeugs sowie Innenraumverkleidung mit dem Dekorformteil
DE202015100321U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
EP2662713A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102019133693A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
DE102015122257A1 (de) Innenausstattungsteil mit strangförmigem beleuchtungselement
DE102011051045A1 (de) Lichtleitmodul und Leuchte für Fahrzeuge
DE102012109898A1 (de) Verglasungskomponente, Beleuchtungssystem und Verfahren zur Herstellung einer Verglasungskomponente
DE102010044424A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2508923A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Lichtleitelementen
EP3061587B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leuchte für Fahrzeuge und Außenspiegelanordnung eines Fahrzeuges mit einer so hergestellten Leuchte
EP4143058B1 (de) Innenverkleidungsteil für ein kraftfahrzeug
DE102012007540B4 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
DE102021116714A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Herstellungsverfahren und Werkzeug
EP4166843B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102021000663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dekorblende und Dekorblende
DE102004062919A1 (de) Rückstrahler für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rückstrahlers
WO2021013637A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP3138735B1 (de) Aussenspiegel für ein kraftfahrzeug
DE102019128815B4 (de) Blinkereinrichtung für einen Außenspiegel eines Kraftfahrzeugs, Außenspiegel und Verfahren zum Herstellen einer Blinkereinrichtung
DE102022105628A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Spritzgießmaschine
DE102019122627B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines 2K-Kunststoffzierteils und 2K-Kunststoffzierteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified