WO2004012913A1 - Montageständer - Google Patents

Montageständer Download PDF

Info

Publication number
WO2004012913A1
WO2004012913A1 PCT/EP2003/008370 EP0308370W WO2004012913A1 WO 2004012913 A1 WO2004012913 A1 WO 2004012913A1 EP 0308370 W EP0308370 W EP 0308370W WO 2004012913 A1 WO2004012913 A1 WO 2004012913A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
assembly stand
foot part
tube
stand according
holding
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/008370
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Jungmann
Original Assignee
Jumatec Werkzeug Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jumatec Werkzeug Gmbh filed Critical Jumatec Werkzeug Gmbh
Priority to AU2003253352A priority Critical patent/AU2003253352A1/en
Priority to EP03766344A priority patent/EP1536926A1/de
Publication of WO2004012913A1 publication Critical patent/WO2004012913A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0007Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby for engines, motor-vehicles or bicycles
    • B25H1/0014Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby for engines, motor-vehicles or bicycles for motorcycles or bicycles

Definitions

  • the present invention relates to an assembly stand, in particular for bicycles, with a central tube that extends with a tube that is essentially perpendicular to the tube! Foot part is connected, and with at least one holding claw attached to the end of the tube opposite the foot part.
  • Assembly stands are used to store and fix items, such as bicycles.
  • assembly stands serve to hold an object, in particular for repair and maintenance purposes, in a position in which work on the object can be carried out easily.
  • Conventional assembly stands sometimes have the disadvantage that the object to be processed is only kept at a low height above the floor, so that work on it is only possible in a bent position.
  • Other assembly stands allow objects to be attached at a satisfactory height, but they require a particularly heavy foot section to ensure the stability of the assembly stand.
  • This object is achieved according to the invention for an assembly stand of the type mentioned at the outset in that the foot part is connected to a counter-holder so that it can be tensioned, and in that the foot part and the counter-holder each have a T-shaped cross section in at least some areas. Because of the speed to brace the foot part with a counter holder, the worktop of a work table can be clamped between the foot part and the counter holder. An object on which maintenance or assembly work is to be carried out, such as a bicycle, is thus fastened at a height by the inventive assembly holder, which facilitates processing. If the assembly stand according to the invention is attached to a worktop of a table or the like, it is also ensured that the assembly stand itself is held securely.
  • the assembly stand can also be fastened in corresponding slot-shaped recesses in known workbenches.
  • the assembly stand can also be clamped in a conventional vice.
  • a particularly reliable connection between the foot part and the counter holder of the assembly stand can be achieved by screwing them together.
  • the screw connection also offers the advantage that the assembly stand according to the invention can be attached to worktops or workbenches of different thicknesses, since the distance between the foot part and the counter holder can be varied via the screw connection.
  • the foot part and / or the counter-holder can consist of reinforced plastic, in particular of 30 - 50% glass fiber reinforced nylon, at least in some areas.
  • a support which extends at right angles to the latter and to the tube is preferably provided on the foot part of the assembly stand.
  • the pad allows the mounting stand to be used in addition to the bracing between the Support the foot section and the counter holder on a worktop or on a workbench, so that the assembly stand does not tip over effectively.
  • two holding claws that can be braced together are provided on the tube.
  • the object to be fastened such as a bicycle or the like, is not only held in this way lying on the assembly stand, but can also be firmly attached to it. This is necessary for various maintenance or assembly work in order to prevent the object to be tipped over or falling off.
  • a particularly precise fixation of objects on the assembly stand according to the invention is achieved in that the holding claws are connected to one another via a guide device.
  • the guide device enables the holding claws to be moved parallel to one another in one direction, while pivoting or tilting of the holding claws is avoided.
  • each holding claw has a holding shell that widens in some areas.
  • Objects of different diameters in particular also pipes with any cross-sectional shapes, can be fixed in the widening holding shells.
  • a change of the holding shells when clamping objects with different diameters is therefore not necessary in most cases.
  • the design of the holding shells of the holding claws which only widen in some areas, ensures that brake or shift cables, which usually run on one of the frame tubes in bicycles, are not squeezed, so that maintenance work is also carried out on the brake system or the switching of bicycles. or assembly work can be carried out when the bicycle is held in the assembly stand according to the invention.
  • Damage to the objects to be fastened with the assembly stand according to the invention can be avoided by lining the holding shell of the at least one holding claw with an elastic coating.
  • the coating can be realized, for example, by a rubber coating, by applying a self-adhesive damping foam or by inserting a soft PE part. Scratching, for example, of the paint on objects clamped in the assembly stand is thus prevented.
  • the assembly stand according to the invention can be used in a particularly variable manner if the at least one holding claw is connected to the pipe via a continuously adjustable swivel joint.
  • the holding claw is held at a defined height above the foot part, but the alignment of the object fixed in the assembly stand can be pivoted about an axis of rotation running through the tube of the assembly stand.
  • the provision of a swivel joint between the tube and the at least one holding claw of the assembly stand takes account of the fact that, for example, bicycles have different frame geometries, so that bicycles with any desired frame arrangements can be held in the assembly stand.
  • Such a swivel joint can be formed, for example, by a piece of pipe which extends essentially perpendicular to the pipe and via which the holding claws are connected to the pipe.
  • the tube is a telescopic tube that can be detachably fixed in different positions.
  • the height of the holding claw above the foot of the assembly stand can thus be freely selected, so that the machining height can be individually adapted to the machining situation.
  • the design of the tube as a telescopic tube enables the assembly stand according to the invention to be stored in a particularly space-saving manner when it is not being used.
  • the pipe and / or the pipe section can consist, for example, of metal, such as galvanized steel. This ensures high stability and durability of the assembly stand.
  • Fig. 3 shows the foot part of the assembly stand, seen in the direction of the arrow
  • the assembly stand 1 has a foot part 2 which, as shown in FIG. 1, has a T-shaped cross section in some areas.
  • a sleeve 3 is rigidly connected to the foot part 2 and extends essentially perpendicular to the main direction of extension of the foot part 2 shown in FIG. 3.
  • the sleeve 3 is supported laterally via struts 4 on the foot part 2.
  • a support 5 projects perpendicularly to the sleeve 3 and perpendicular to the main direction of extent of the foot part 2.
  • the supports 5 are connected in one piece to the foot part 2 and are supported against the sleeve 3 via a further strut 6.
  • the foot part 2 is connected to a counter holder 7, which is also a
  • the counter-holder 7 can be clamped to the foot piece 2 by means of screw connections 8, so that the height of an intermediate rule the foot part 2 and the counter holder 7 defined recess 9 can be varied.
  • a tube 10 is inserted into the sleeve 3 of the foot part 2 and screwed to it.
  • the tube 10 is a telescopic tube, the length of which can be varied by inserting screws 11 or locking bolts into corresponding bores.
  • the tube 10 can be designed as a square tube or as a round tube.
  • a cylindrical tube piece 12 is freely rotatably mounted on the side of the tube 10 opposite the base part 2.
  • the cylindrical pipe section 12 can be fixed relative to the pipe 10 by means of a grub screw 13.
  • the end of the cylindrical tube piece 11 facing away from the tube 10 has two holding claws 14, 15, which are connected to one another via a guide device 16.
  • the guide device 16 is formed by two threaded bolts which are fixedly connected to the first holding claw 14 and which extend through bores in the second holding claw 15.
  • the two holding claws 14 and 15 can be braced against one another by means of an adjusting wheel 17, for example made of plastic.
  • Each of the holding claws 14, 15 has a holding shell 18 and 19, respectively.
  • the holding shells 18 and 19 extend essentially at right angles to the holding claws 14, 15 and the cylindrical tube piece 12.
  • the openings of the holding shells 17 and 18 facing each other are widened and provided with an elastic coating 20.
  • the assembly stand 1 To fasten the assembly stand 1, it can either be clamped on a plate of a work table or the like by being clamped into the recess 9 between the foot part 2 and the counter-holder 7.
  • the edition 5 is based on the plate.
  • the foot part 2 and the counter holder 7 with the recesses 9 it is also possible for the foot part 2 and the counter holder 7 with the recesses 9 to be inserted into a slot-shaped opening in a workbench, so that the foot part 2 and the counter holder 7 clamp the work surface of the workbench with the recesses 9 on both sides.
  • the object 21 shown in broken lines in FIG. 1 is inserted between the holding shells 18, 19 of the holding claws 14 and 15, respectively.
  • the holding claws 14 and 15 can then be braced against one another by the guide device 16 with the adjusting wheel 17 such that the holding claws 14 and 15 are moved parallel to one another.
  • the widened regions of the holding shells 18 and 19 come with their coating 20 into contact with the object 21 to be fixed.
  • the height at which the object 21 is held by the assembly stand 1 can be varied by loosening the screws 11 of the telescopic tube 10 so that its length can be adjusted. If the screws 11 are then reinserted into the bores provided in the tube 10, the object 21 to be fixed is held securely at the desired height.
  • the clamped object 21 can also be pivoted about the axis of the cylindrical pipe section 12, the connection between the pipe 10 and the cylindrical pipe section 12 serving as a swivel joint 22.
  • the cylindrical see pipe section 12 rotated in any position to the tube 10 and moved fixed in the axial direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Es wird ein Montageständer, insbesondere für Fahrräder, beschrieben mit einem zentralen Rohr (10), das mit einem sich im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Rohr (10) erstreckenden Fussteil (2) verbunden ist, und mit wenigstens einer an dem dem Fussteil (2) gegenüberliegenden Ende des Rohres (10) angebrachten Halteklaue (14,15). Um bei einem derartigen Montageständer Arbeiten an Gegenständen in unterschiedlicher Bearbeitungshöhe zu ermöglichen, wobei der Montageständer gleichzeitig kompakt und kostengünstig herstellbar sein soll, ist vorgesehen, dass das Fussteil (2) verspannbar mit einem Gegenhalter (7) verbunden ist, und dass das Fussteil (2) und der Gegenhalter (7) jeweils wenigstens bereichsweise einen T­förmigen Querschnitt aufweisen.

Description

Montageständer
Die vorliegende Er indung betrifft einen Montageständer, insbesondere für Fahrräder, mit einem zentralen Rohr, das mit einem sich im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Rohr erstreckender! Fußteil verbunden ist, und mit wenigstens einer an dem dem Fußteil gegenüberliegenden Ende des Rohres angebrachten Halteklaue.
Montageständer werden zur Aufbewahrung und Fixierung von Gegenständen, bspw. Fahrrädern, eingesetzt. Dabei dienen Montageständer dazu, einen Gegenstand, insbesondere zu Reparatur- und Wartungszwecken, in einer Position festzuhalten, in der Arbeiten an dem Gegenstand leicht ausgeführt werden kön- nen. Herkömmliche Montageständer weisen teilweise den Nachteil auf, dass der zu bearbeitende Gegenstand nur in geringer Höhe über dem Boden aufbewahrt wird, so dass eine Arbeit daran nur in gebückter Haltung möglich ist. Andere Montageständer ermöglichen zwar eine Befestigung von Gegenständen in zufriedenstellender Höhe, benötigen hierzu jedoch ein besonders schweres Fuß- teil, um die Stabilität des Montageständers sicherzustellen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Montageständer der eingangs genannten Art bereitzustellen, der Arbeiten an Gegenständen in unterschiedlicher Bearbeitungshöhe ermöglicht und gleichzeitig kompakt und kos- tengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für einen Montageständer der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Fußteil verspannbar mit einem Gegenhalter verbunden ist, und dass das Fußteil und der Gegenhalter jeweils wenigs- tens bereichsweise einen T-förmigen Querschnitt aufweisen. Durch die Möglich- keit, das Fußteil mit einem Gegenhalter zu verspannen, kann zwischen dem Fußteil und dem Gegenhalter bspw. die Arbeitsplatte eines Arbeitstisches eingeklemmt werden. Ein Gegenstand, an dem Wartungs- oder Montagearbeiten auszuführen sind, wie bspw. ein Fahrrad, wird damit durch den erfindungsge- mäßen Montagehalter in einer Höhe befestigt, die die Bearbeitung erleichtert. Wird der erfindungsgemäße Montageständer an einer Arbeitsplatte eines Tisches oder dgl. befestigt, ist zudem sichergestellt, dass der Montageständer selbst sicher gehalten ist. Durch den zumindest bereichsweise T-förmigen Querschnitt des Fußteils und des Gegenhalters des Montageständers lassen sich diese auch in entsprechenden schlitzförmigen Ausnehmungen in bekannten Werkbänken befestigen. Alternativ hierzu lässt sich der Montageständer auch in einen herkömmlichen Schraubstock einspannen.
Eine besonders zuverlässige Verbindung zwischen dem Fußteil und dem Ge- genhalter des Montageständers kann dadurch erreicht werden, dass diese miteinander verschraubt sind. Die Verschraubung bietet zudem den Vorteil, dass der erfindungsgemäße Montageständer auf unterschiedlich dicken Arbeitsplatten oder Werkbänken befestigt werden kann, da der Abstand zwischen dem Fußteil und dem Gegenhalter über die Verschraubung variierbar ist. Der Monta- geständer ist dadurch besonders vielseitig einsetzbar. Zur Verschraubung eignen sich beispielsweise Metallschrauben mit einem Handrad aus Kunststoff.
Das Fußteil und/oder der Gegenhalter können wenigstens bereichsweise aus verstärktem Kunststoff, insbesondere aus mit 30 - 50 % Glasfaser verstärktem Nylon, bestehen.
Vorzugsweise ist an dem Fußteil des Montageständers eine sich rechtwinklig zu diesem und zu dem Rohr erstreckende Auflage vorgesehen. Die Auflage ermöglicht es, den Montageständer zusätzlich zu der Verspannung zwischen dem Fußteil und dem Gegenhalter an einer Arbeitsplatte oder auf einer Werkbank abzustützen, so dass ein Kippen des Montageständers wirksam vermieden wird.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens sind an dem Rohr zwei miteinander verspannbare Halteklauen vorgesehen. Der zu befestigende Gegenstand, wie bspw. ein Fahrrad oder ähnliches, wird auf diese Weise nicht nur auf dem Montageständer aufliegend gehalten, sondern kann fest an diesem fixiert werden. Dies ist für verschiedene Wartungs- oder Montagearbeiten erforderlich, um ein Kippen oder Herunterfallen des zu bearbeitenden Gegenstandes zu vermeiden.
Eine besonders exakte Fixierung von Gegenständen an dem erfindungsgemäßen Montageständer wird dadurch erreicht, dass die Halteklauen über eine Führungseinrichtung miteinander verbunden sind. Die Führungseinrichtung ermöglicht dabei, dass die Halteklauen in eine Richtung parallel zueinander bewegbar sind, während ein Verschwenken oder Verkanten der Halteklauen vermieden wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist jede Halteklaue eine sich bereichsweise aufweitende Halteschale auf. In den sich aufweitenden Halteschalen sind Gegenstände unterschiedlichen Durchmessers, insbesondere auch Rohre mit beliebigen Querschnittsformen, fixierbar. Ein Wechsel der Halteschalen beim Festspannen von Gegenständen mit unterschiedlichem Durchmesser ist damit in den meisten Fällen nicht erforderlich. Zudem wird durch die Gestaltung der sich nur bereichsweise aufweitenden Halteschalen der Halte- klauen erreicht, dass Brems- oder Schaltzüge, die bei Fahrrädern zumeist an einem der Rahmenrohre verlaufen, nicht gequetscht werden, so dass auch an der Bremsanlage oder der Schaltung von Fahrrädern Wartungs- oder Montagearbeiten durchgeführt werden können, wenn das Fahrrad in dem erfindungsgemäßen Montageständer gehalten ist. Beschädigungen an den mit dem erfindungsgemäßen Montageständer zu befestigenden Gegenständen können vermieden werden, indem die Halteschale der wenigstens einen Halteklaue mit einer elastischen Beschichtung ausgekleidet ist. Die Beschichtung kann dabei bspw. durch eine Gummierung, durch Aufbrin- gen eines selbstklebenden Dämpfungsschaumes oder durch Einsetzen eines weichen PE-Teils realisiert werden. Ein Verkratzen bspw. der Lackierung von in dem Montageständer festgeklemmten Gegenständen wird so verhindert.
Der erfindungsgemäße Montageständer ist dann besonders variabel einsetzbar, wenn die wenigstens eine Halteklaue über ein stufenlos verstellbares Drehgelenk mit dem Rohr verbunden ist. Die Halteklaue wird auf diese Weise in einer definierten Höhe über dem Fußteil gehalten, die Ausrichtung des in dem Montageständer fixierten Gegenstandes ist jedoch um eine durch das Rohr des Montageständers verlaufende Drehachse verschwenkt möglich. Das Vorsehen eines Drehgelenkes zwischen dem Rohr und der wenigstens einen Halteklaue des Montageständers trägt der Tatsache Rechnung, dass bspw. Fahrräder unterschiedliche Rahmengeometrien haben, so dass Fahrräder mit beliebigen Rahmenanordnungen in dem Montageständer gehalten werden können. Ein derartiges Drehgelenk kann beispielsweise durch ein sich im Wesentlichen senkrecht zu dem Rohr erstreckendes Rohrstück gebildet werden, über welches die Halteklauen mit dem Rohr verbunden sind.
Weiter wird es bevorzugt, dass das Rohr ein in verschiedenen Positionen lösbar fixierbares Teleskoprohr ist. Die Höhe der Halteklaue über dem Fußteil des Montageständers ist damit frei wählbar, so dass die Bearbeitungshöhe individuell an die Bearbeitungssituation angepasst werden kann. Zudem ermöglicht die Gestaltung des Rohres als ein Teleskoprohr eine besonders platzsparende Aufbewahrung des erfindungsgemäßen Montageständers, wenn dieser nicht eingesetzt wird. Das Rohr und/oder das Rohrstück können beispielsweise aus Metall, wie verzinktem Stahl, bestehen. Hierdurch wird eine hohe Stabilität und Haltbarkeit des Montageständers erreicht.
Im Folgenden wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine Ausführungsform der Erfindung rein beispielhaft erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den Montageständer in teilweise aufgebrochener Seitenansicht,
Fig. 2 die Halteklauen des Montageständers, gesehen in Richtung des
Pfeils II in Fig. 1 ; und
Fig. 3 das Fußteil des Montageständers, gesehen in Richtung des Pfeils
III in Fig. 1.
Der Montageständer 1 weist ein Fußteil 2 auf, das, wie in Fig. 1 dargestellt, bereichsweise einen T-förmigen Querschnitt hat. Eine Hülse 3 ist starr mit dem Fußteil 2 verbunden und erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu der in Fig. 3 dargestellten Haupterstreckungsrichtung des Fußteils 2. Die Hülse 3 ist seitlich über Verstrebungen 4 an dem Fußteil 2 abgestützt. Auf der in Fig. 1 rechten Seite des Fußteils 2 steht eine Auflage 5 senkrecht zu der Hülse 3 und senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung des Fußteils 2 von diesem ab. Die Auf- läge 5 ist einstückig mit dem Fußteil 2 verbunden und über eine weitere Verstrebung 6 gegen die Hülse 3 abgestützt.
Das Fußteil 2 ist mit einem Gegenhalter 7 verbunden, der ebenfalls einen im
Wesentlichen T- förmigen Querschnitt aufweist. Über Verschraubungen 8 ist der Gegenhalter 7 mit dem Fußstück 2 verspannbar, so dass die Höhe einer zwi- schen dem Fußteil 2 und dem Gegenhalter 7 definierten Ausnehmung 9 variiert werden kann.
In die Hülse 3 des Fußteils 2 ist ein Rohr 10 eingesteckt und mit dieser ver- schraubt. Das Rohr 10 ist ein Teleskoprohr, dessen Länge durch Einsetzen von Schrauben 11 oder Verriegelungsbolzen in entsprechende Bohrungen variiert werden kann. Das Rohr 10 kann als Vierkantrohr oder als Rundrohr ausgebildet sein.
An der dem Fußteil 2 gegenüberliegenden Seite des Rohres 10 ist ein zylindrisches Rohrstück 12 frei drehbar gelagert. Über eine Madenschraube 13 ist das zylindrische Rohrstück 12 relativ zu dem Rohr 10 fixierbar.
Das dem Rohr 10 abgewandte Ende des zylindrischen Rohrstückes 11 weist zwei Halteklauen 14, 15 auf, die über eine Führungseinrichtung 16 miteinander verbunden sind. Die Führungseinrichtung 16 ist in der dargestellten Ausführungsform durch zwei Gewindebolzen gebildet, die fest mit der ersten Halteklaue 14 verbunden sind und die sich durch Bohrungen in der zweiten Halteklaue 15 erstrecken. Über ein beispielsweise aus Kunststoff bestehendes Stell- rad 17 sind die beiden Halteklauen 14 und 15 gegeneinander verspannbar.
Jede der Halteklauen 14, 15 weist jeweils eine Halteschale 18 bzw. 19 auf. Die Halteschalen 18 und 19 erstrecken sich dabei im Wesentlichen rechtwinklig zu den Halteklauen 14, 15 und dem zylindrischen Rohrstück 12. Die einander zu- gewandten Öffnungen der Halteschalen 17 und 18 sind aufgeweitet und mit einer elastischen Beschichtung 20 versehen.
Im Folgenden wird nun die Funktionsweise des Montageständers 1 näher erläutert. Zur Befestigung des Montageständers 1 kann dieser entweder auf einer Platte eines Arbeitstisches oder dgl. festgespannt werden, indem dieser in die Ausnehmung 9 zwischen dem Fußteil 2 und dem Gegenhalter 7 eingespannt wird. Die Auflage 5 stützt sich dabei auf der Platte ab. Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass das Fußteil 2 und der Gegenhalter 7 mit den Ausnehmungen 9 in eine schlitzförmige Öffnung einer Werkbank eingeführt werden, so dass das Fußteil 2 und der Gegenhalter 7 auf beiden Seiten mit den Ausnehmungen 9 die Arbeitsplatte der Werkbank festklemmen.
Zur Befestigung eines Gegenstandes bspw. eines Fahrradrahmens oder dgl., in dem Montageständer 1 wird der in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte Gegenstand 21 zwischen die Halteschalen 18, 19 der Halteklauen 14 bzw. 15 eingelegt. Die Halteklauen 14 und 15 können dann durch die Führungseinrichtung 16 mit dem Stellrad 17 so gegeneinander verspannt werden, dass die Halteklauen 14 und 15 parallel zueinander bewegt werden. Die aufgeweiteten Bereiche der Halteschalen 18 und 19 kommen dabei mit ihrer Beschichtung 20 in Anlage an den zu fixierenden Gegenstand 21.
Die Höhe, in der der Gegenstand 21 durch den Montageständer 1 gehalten wird, kann dadurch variiert werden, dass die Schrauben 11 des Teleskoprohres 10 gelöst werden, so dass dessen Länge verstellt werden kann. Werden die Schrauben 11 anschließend wieder in die dafür vorgesehenen Bohrungen in dem Rohr 10 eingesteckt, so wird der zu fixierende Gegenstand 21 sicher in der gewünschten Höhe gehalten.
Nach Lösen der Madenschraube 13 kann der festgeklemmte Gegenstand 21 zudem um die Achse des zylindrischen Rohrstückes 12 verschwenkt werden, wobei die Verbindung zwischen dem Rohr 10 und dem zylindrischen Rohrstück 12 als ein Drehgelenk 22 dient. Durch die Madenschraube 13 kann das zylindri- sehe Rohrstück 12 in beliebigen Positionen zu dem Rohr 10 gedreht und in axialer Richtung verschoben fixiert werden.
Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform ist es zudem möglich, das Fußteil 2 des Montageständers 1 nicht mit dem in den Figuren gezeigten Gegenhalter 7 zu verschrauben, sondern das Fußteil 2 direkt auf eine Werkbank oder Arbeitsplatte mittels der Verschraubung 8 zu befestigen. Weiter kann der Montageständer auch direkt in einem Schraubstock festgespannt werden.
Bezugszeichenliste:
1 Montageständer
2 Fußteil
3 Hülse
4 Verstrebung
5 Auflage
6 Verstrebung
7 Gegenhalter
8 Verschraubung
9 Ausnehmung
10 Rohr
11 Schraube
12 zylindrisches Rohrstück
13 Madenschraube
14 Halteklaue
15 Halteklaue
16 Führungseinrichtung
17 Stellrad
18 Halteschale
19 Halteschale
20 Beschichtung
21 fixierter Gegenstand
22 Drehgelenk

Claims

Patentansprüche
1. Montageständer, insbesondere für Fahrräder, mit einem zentralen Rohr (10), das mit einem sich im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Rohr (10) erstreckenden Fußteil (2) verbunden ist, und mit wenigstens einer an dem dem Fußteil (2) gegenüberliegenden Ende des Rohres (10) angebrachten Halteklaue (14,15), dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (2) verspannbar mit einem Gegenhalter (7) verbunden ist, und dass das Fußteil (2) und der Gegenhalter (7) jeweils wenigstens bereichsweise einen T-förmigen Querschnitt aufweisen.
2. Montageständer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (7) und das Fußteil (2) miteinander verschraubt sind.
3. Montageständer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (2) und/oder der Gegenhalter (7) wenigstens bereichsweise aus verstärktem Kunststoff, insbesondere aus mit 30 - 50 % Glasfaser verstärktem Nylon, bestehen.
4. Montageständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fußteil (2) eine sich rechtwinklig zu diesem und zu dem Rohr (10) erstreckende Auflage (5) vorgesehen ist.
5. Montageständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rohr (10) zwei miteinander verspannbare Halteklauen (14,15) vorgesehen sind.
6. Montageständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklauen (14,15) über eine Führungseinrichtung (16) miteinander verbunden sind.
7. Montageständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halteklaue (14) eine sich bereichsweise aufweitende Halteschale (18,19) aufweist.
8. Montageständer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschale (18,19) der wenigstens einen Halteklaue (14,15) mit einer elastischen Beschichtung (20) ausgekleidet ist.
9. Montageständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Halteklaue (14,15) über ein stufen- los verstellbares Drehgelenk (22) mit dem Rohr (10) verbunden ist.
10. Montageständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Halteklaue (14,15) über ein sich im Wesentlichen senkrecht zu dem Rohr (10) erstreckendes Rohrstück (12) mit dem Rohr (10) verbunden ist.
11 Montageständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (10) ein in verschiedenen Positionen lösbar fixierbares Teleskoprohr ist.
12. Montageständer nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (10) und/oder das Rohrstück (12) aus Metall, insbesondere aus verzinktem Stahl, bestehen.
PCT/EP2003/008370 2002-07-31 2003-07-29 Montageständer WO2004012913A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003253352A AU2003253352A1 (en) 2002-07-31 2003-07-29 Assembly stand
EP03766344A EP1536926A1 (de) 2002-07-31 2003-07-29 Montagest nder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20211773U DE20211773U1 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Montageständer
DE20211773.1 2002-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004012913A1 true WO2004012913A1 (de) 2004-02-12

Family

ID=7973679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/008370 WO2004012913A1 (de) 2002-07-31 2003-07-29 Montageständer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1536926A1 (de)
AU (1) AU2003253352A1 (de)
DE (1) DE20211773U1 (de)
WO (1) WO2004012913A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514091A (en) * 1967-01-13 1970-05-26 Arthur B Engstrom Clamping device
DE9000903U1 (de) * 1990-01-27 1990-03-29 Heinz Kettler Gmbh & Co, 4763 Ense, De
US5765821A (en) * 1996-10-16 1998-06-16 Janisse; Eric Portable bicycle repair stand
US5842671A (en) * 1996-11-08 1998-12-01 Gibbs; Dorian Secured receptacle holder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514091A (en) * 1967-01-13 1970-05-26 Arthur B Engstrom Clamping device
DE9000903U1 (de) * 1990-01-27 1990-03-29 Heinz Kettler Gmbh & Co, 4763 Ense, De
US5765821A (en) * 1996-10-16 1998-06-16 Janisse; Eric Portable bicycle repair stand
US5842671A (en) * 1996-11-08 1998-12-01 Gibbs; Dorian Secured receptacle holder

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003253352A1 (en) 2004-02-23
DE20211773U1 (de) 2002-10-24
EP1536926A1 (de) 2005-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0647499B1 (de) Schraubzwinge
EP1317631B1 (de) Verbindungsteil für montageschienen
EP0503305B1 (de) Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge mit Dachreling
EP0912299A1 (de) Werktisch für montagearbeiten an werkstücken
EP1388619B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Fixierung eines Leitungsstrangs
EP1029638A1 (de) Roboterteil mit einem Schlauchhalter
DE4331976C2 (de) Federbein
EP0205776B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von miteinander zu verschweissenden Rohrstössen
CH616733A5 (de)
DE2835405C3 (de) Handhebelrohrbieger
WO2004012913A1 (de) Montageständer
EP1003001B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Wärmekörpern
DE102017128322A1 (de) Winkelverstellbare Konsole
DE202008011381U1 (de) Halte-, Spann- und Positioniersystem für Geräte, Werkstücke und Werkzeuge
DE102013013776B4 (de) Trägerelement für eine Schraubzwinge und Schraubzwinge
DE102005007114A1 (de) Masthalter
DE2711993A1 (de) Gelaender- und haltestangenanordnung
DE10111834B4 (de) Halterungsvorrichtung
DE3520237A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer zweiradlampen
DE102021124955B3 (de) Führungsschiene, Einstellverfahren hierfür und Laufrollenführung
DE202007005669U1 (de) Prismenstabstativ
DE2413462C3 (de) Spannvorrichtung
EP0687844B1 (de) Befestigungsclip zur Fixierung von Rohren und Kabeln
DE19961260C2 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Sensors
DE4039466A1 (de) Montagevorrichtung fuer rohrinstallationen und verfahren zur montage von wasseranschluessen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003766344

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003766344

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003766344

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP