WO2004011863A1 - Verfahren und vorrichtung zur beschleunigten entfeuchtung von porösen feststoffen, insbesondere papier - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur beschleunigten entfeuchtung von porösen feststoffen, insbesondere papier Download PDF

Info

Publication number
WO2004011863A1
WO2004011863A1 PCT/AT2003/000207 AT0300207W WO2004011863A1 WO 2004011863 A1 WO2004011863 A1 WO 2004011863A1 AT 0300207 W AT0300207 W AT 0300207W WO 2004011863 A1 WO2004011863 A1 WO 2004011863A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solid material
particular paper
rotor
centrifuge
pressure
Prior art date
Application number
PCT/AT2003/000207
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Edl
Harald Hess
Wilhelm Höflinger
Walter Ruhm
Original Assignee
Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Bundesministerium Für Verkehr, Innovation Und Technologie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bundesministerium Für Verkehr, Innovation Und Technologie filed Critical Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to AU2003249745A priority Critical patent/AU2003249745A1/en
Publication of WO2004011863A1 publication Critical patent/WO2004011863A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/08Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by centrifugal treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum

Definitions

  • the invention relates to a method for accelerated dehumidification of porous solid material, in particular paper, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a centrifuge according to the preamble of claim 12, a cassette according to the preamble of claim 18 and a vacuum drying chamber according to the preamble of claim 22, each for use in the dehumidification process according to the invention.
  • Paper requires an excess of aluminum sulfate and therefore a residual content remains in the paper.
  • aluminum sulfate reacts to form aluminum hydroxide and sulfuric acid. This sulfuric acid splits the cellulose chains into small fragments.
  • the ink most commonly used for writing in the 19th century contained iron (II) ions, tannin and gallium acids (iron gallium ink). • Environmental reactions in paper are the third cause of hydrolysis. Elevated temperature, high or changing air humidity, bright light and air pollution (NO x , SO 2 etc.) have a significant impact on the rate of aging of cellulose products.
  • Iron (II) ions catalyze oxidation by converting oxygen into highly reactive particles: radicals.
  • the iron (II) ions come from iron (II) sulfate, a basic component of the iron gallium ink. These radicals lead to the degradation of the cellulose molecules.
  • the mechanical strength of the paper is reduced. In contrast to acidic hydrolysis, from which only colorless reaction products are formed, oxidation of cellulose leads to the formation of brown reaction products. These substances cause the paper to brown over time.
  • the preservation methods of library material can be divided into two categories, namely preservation of original material and information transmission methods. Even though
  • Deacidification is the most important method for preserving original material.
  • the term "deacidification” stands for the removal or neutralization of acidic substances which have a damaging effect on the paper. With deacidification, the paper should be neutralized to a pH of 7-8.
  • This treatment has many advantages such as the strengthening of the paper, the washing effect, which brightens the old dark paper, and its environmental friendliness.
  • the only disadvantage of this process is the long drying time in the freeze dryer, which is approximately two weeks. Therefore a better and faster drying method has to be found, because with the current drying time the library material ages and disintegrates faster than it can be obtained by preservation.
  • the aim of the present invention is therefore to provide a method for dehumidifying porous solids, in particular paper, with which it is connected to a. .
  • Impregnation step the drying time is reduced to a minimum without damaging the paper or reducing its strength. This object is achieved by a dehumidification process as set out in claim 1. Advantageous embodiments of the invention are set out in the subclaims.
  • the process according to the invention for accelerated dehumidification of porous solid material, in particular paper at least partially removes the liquid contained in the solid material to be dried, in particular paper, using high centrifugal forces centrifuged, whereby the moisture content of the solid material can be reduced to approximately 50% of the initial value and below.
  • Centrifugation has an improved effect if the solid material, in particular paper, is arranged in blocks or stacks on the receiving device. The reason for this improved effect is that the components of the blocks or stacks press against one another due to the centrifugal force and thereby mutually press out the moisture contained.
  • centrifugation can take place with a maximum z number (multiple of the acceleration due to gravity) between 3000 and 4500.
  • a maximum z number multiple of the acceleration due to gravity
  • the centrifugation is carried out in two centrifugation steps with first lower and subsequently a higher rotor speed ', wherein preferably in the first centrifugation with a z-value of 5 to 100 and in the second centrifugation step with a z number between 100 and 5000 is centrifuged.
  • the inventors have found that after a certain period of centrifugation, the further decrease in residual moisture in the solid matter hardly affects the centrifugation effect. but mainly on. Conection due to the draft caused by the rotation of the rotor. When this point is reached, it is more convenient to generate the convection by methods other than rotor rotation. In this sense it has proven to be advantageous if the centrifugation time is between 20 and 40 "" minutes.
  • a further improvement in the dehumidification process is achieved if, after centrifuging, vacuum drying in a vacuum drying chamber up to one required for the storage or use of the solid material, in particular paper. Final moisture takes place.
  • Drying is accelerated without placing excessive strain on the material to be dried if the set drying temperature is higher than room temperature and is preferably between 30 and 60 ° C.
  • the pressure in the vacuum drying chamber can be reduced below the vapor pressure of the associated predefined drying temperature, preferably the lower pressure limit between 5 and 200 mbar is selected.
  • the step of evacuating the vacuum drying chamber is carried out every time the pressure in the vacuum drying chamber has risen to close to the saturated steam pressure due to liquid evaporation. 5
  • a particularly preferred embodiment of the dehumidification method according to the invention due to its fast and gentle drying is based on a pressure swing control of the vacuum drying and is set out in claim 11.
  • the invention also relates to a centrifuge for use in the method according to the invention for accelerated dehumidification of porous solid material, in particular paper.
  • This centrifuge comprises a base frame for receiving unbalance, a rotor mounted in the base frame, a motor rotating the rotor, and optionally a housing, the rotor being symmetrically spaced around the circumference of the rotor and symmetrically
  • the receiving devices are attached to the rotor by means of tie rods, the tie rods preferably being detachably attached to the rotor
  • the receiving devices can advantageously be designed for receiving cassettes, in which cassettes the solid material to be dehumidified, in particular
  • Base frame designed as a sliding frame.
  • the motor is designed as a frequency-controlled three-phase asynchronous motor.
  • the rotor is designed as a centrifuge drum, the drum wall holding the receiving devices for the porous solid material to be dried, in particular paper,
  • a cassette according to the invention for use in the centrifuge described above is characterized by a structure comprising a base and an outer frame surrounding the base, at least the base being provided with holes.
  • fastening elements are provided in the interior of the cassette an embodiment are designed as fastening straps distributed over the height of the cassette.
  • the frame is designed as a double frame for accommodating counterweights, the double frame preferably being able to be filled with liquid and emptied through an opening.
  • the invention also includes a vacuum drying chamber for use in the method according to the invention for accelerated dehumidification of porous solid material, in particular paper, with a vacuum-tight chamber for receiving the solid material to be dried, which has a connection for a vacuum pump, a heating device, a temperature sensor and a pressure sensor, characterized by a controller which receives the signals from the temperature sensor and the pressure sensor and uses these signals to control the heating device and a vacuum pump connected to the chamber according to the inventive method.
  • Intermediate trays are advantageously provided in the chamber for receiving the solid material to be dried, in particular paper, the intermediate trays preferably having contact heaters for increased heat transfer. Good drying results can also be achieved if the heating device is designed as infrared radiation heating or microwave heating. , ... ... -.,. .,
  • a moisture sensor that can be brought into contact with the solid material to be dried, in particular paper, is provided for optimal control of the dehumidification process, the output signals of which are sent to the controller.
  • FIG. 1A and 1B show a centrifuge according to the invention in top view and side view
  • Fig. 2 is a cassette for inclusion in the centrifuge shown in FIG. 1A and. 1B;
  • FIG. 3 schematically shows a vacuum drying chamber according to the invention in side view
  • Block diagram shows a diagram of the pressure curve over time in the vacuum drying chamber
  • Fig. 5 is a diagram of the comparison between continuous and discontinuous
  • Fig. 9 is a diagram of the influence of the paper block thickness on the drainage.
  • a first possible embodiment of this invention provides a centrifuge 10, the essential components of which are shown in FIG. 1A in plan view and in FIG. 1B in side view along the direction A-A of FIG. 1A.
  • the centrifuge 10 has a motor 11, which in the present example is designed as a three-phase motor, the speed of which is regulated by a frequency converter 12, which in turn is controlled by a microprocessor 13.
  • the centrifuge also has a base frame, not shown, which is able to accommodate high imbalances. For this, e.g. so-called sliding transducer types.
  • a centrifuge housing (not shown) surrounds the actual centrifuge 10.
  • the motor 11 rotates a rotor 1 via an output shaft 9 and tie rods 2 attached to it, with holding devices 3 for cassettes 4, into which the solid material to be dried, in particular paper, is preferably introduced in blocks or stacks becomes.
  • a further development of this first embodiment of the invention provides a centrifuge, the pull rods attached to the rotor with holding devices for.
  • Assemble cassettes as follows: A rod construction made of several high-strength tension rods, which on the one hand e.g. are attached to the rotor by a releasable clamping device and at the other end there is a receiving device for cassettes.
  • a possible embodiment variant of the cassette receiving device would be to attach it to the ends of the tension rods as a simple end closure plate with the aid of an inseparable connection.
  • the rod construction is distributed symmetrically over the circumference of the rotor in order to provide the required number of receptacles for cassettes and to prevent imbalances within the centrifuge due to their symmetry.
  • FIG. 2 shows a cassette 4 that can be inserted into a receiving device 3 according to FIGS. 1A and 1B.
  • This cassette 4 is constructed as a high-strength steel cassette for holding porous solids with a defined geometric shape, in particular paper.
  • This cassette 4 has in its interior elements for fastening the material to be drained, which elements consist, for example, of fastening straps 5 distributed over the height of the cassette.
  • the cassette 4 has a perforated base 6 through which the liquid withdrawn from the solid can run off during centrifugation.
  • There is also a device for balancing the weight in each individual cassette in order to be able to correct imbalance within certain limits at the start of centrifugation due to the different masses of the cassettes loaded with the material to be dried.
  • This balancing device can be implemented, for example, by a double-walled outer frame 7 of the cassette 4, which can be filled with liquid or solid, in particular free-flowing, fiber through an opening 8 at the upper edge of the cassette.
  • the material is dewatered with the aid of the centrifuge, preferably up to a material moisture range of 1.5-0.5 [kg of liquid / kg of dry material], which, depending on the application and the solid material to be dried, results from simple preliminary tests.
  • the centrifuge In a further embodiment of the centrifuge according to the invention, it has a centrifuge drum, on the inside of which the cassettes described above can be inserted symmetrically.
  • a vacuum drying arm 14 shown schematically in cross section or as a block diagram is provided in FIG. 3.
  • the vacuum drying chamber 14 comprises a vacuum-proof chamber 15, which can be opened for loading and unloading the material 26 to be dried and can be closed in a vacuum-tight manner.
  • the material 26 to be dried comprises in particular paper, which is preferably introduced into the chamber 15 in blocks or stacks.
  • Suitable devices 16 for heating the material to be dried are provided in the chamber 15, e.g. Infrared radiation heaters or microwave radiation heaters.
  • intermediate floors 17 are provided, one of which is shown in the drawing.
  • the material 26 to be dried is placed on the intermediate floor 17 so that it is in direct contact with the intermediate floor 17.
  • the intermediate floor 17 has a heating device 18, the heat of which is transferred to the good 26 via the intermediate floor.
  • the drying temperature should be chosen as high as possible, but without damaging the goods 26 to be dried.
  • a pressure sensor 24, a temperature sensor 25 which can be brought into thermal contact with the material to be dried, and preferably a moisture sensor 23 which can be introduced into the material to be dried, are arranged in the chamber 15, the measurement signals of which are sent to a sensor
  • Microprocessor controller (controller) 22 are transmitted, the temperature and pressure in the Chamber 15 controls depending on the signals by means of a vacuum pump 21, which communicates with a vacuum connection 19 of the chamber 15, and an energy supply 20 of the heating devices 16, 18.
  • the vacuum drying process which is controlled by the controller 22, preferably takes place in accordance with a so-called pressure change control, 5 which comprises the following work steps:
  • step d) a) raising the drying temperature Ts to a predetermined starting temperature Td; b) evacuating the vacuum drying chamber to a pressure p which is below 10 the vapor pressure pO of the liquid contained in the material to be dried at the respectively selected drying temperature Ts (p ⁇ pO); c) maintaining the pressure p for a predetermined time interval ⁇ t to take account of the system inertia; d) Querying the drying temperature Ts whether it is lower than the initial drying temperature Td minus a predetermined temperature decrement ⁇ T, i.e. (Ts ⁇ (Td - ⁇ T)); e) If the condition specified in step d) has not occurred. Evacuate the chamber by a predetermined pressure decrement ⁇ p and then repeat steps c), d) and e) until the condition of step d)
  • the vacuum drying chamber has risen again approximately to the.,. vapor pressure ", p0"; g) repeating steps c) to f) until the desired final moisture content in the material to be dried is reached.
  • the controller 22 determines on the basis of the signals transmitted by the moisture sensor 23 that the moisture in the material 26 to be dried has dropped below a predetermined lower limit value, the drying process is ended.
  • the first method is the so-called "differential weighing" of the paper block, which is a non-continuous weighing method.
  • the centrifuge is stopped in predefined time intervals and the paper block is weighed.
  • the second method is the so-called "filter mass measurement", which is a continuous weighing method.
  • the material moisture h (t) is again calculated from the current paper block weight m (t) 5 according to equation (1).
  • FIG. 6 shows the dewatering process on the paper block at different acceleration numbers as a moisture ratio h over time t [s].
  • the test results were carried out using the non-continuous weighing method. It can be seen that the differences in the moisture content between the drainage curves decrease with increasing centrifugal acceleration number z from experiment to experiment. This leads to the conclusion that there must be a centrifugal acceleration number z, where a further increase does not lead to an increase in drainage.
  • the optimal centrifugation time can be determined with the "non-continuous weighing method" while neglecting convection [see Fig. 5].
  • the result of this calculation is shown by the dashed curve in Fig. 5 in the horizontal area> 30 min. After this time there is a loss of liquid in the paper block only by convection, which does not require a. flying force. This means that... the. optimal
  • Centrifugation range between 20-40 minutes can be set.
  • FIGS. 8 and 9 show that the larger the block format, the worse the centrifugal dewatering is.
  • Fig. 9 it can be seen that the thicker the block, the better the centrifugal dewatering. This means that the compression of the block is an important effect in the drainage.
  • the paper block is compressed due to its own weight. This explains the better drainage for thicker blocks. The drainage occurs not only perpendicular to the surface of the paper block, but also parallel to it. This in turn explains the poorer drainage of the larger block formats.
  • the flow resistance increases parallel to the block surface with increasing block size.
  • the centrifugation is carried out in two centrifugation steps with a rotor speed that is first lower and subsequently higher.
  • Suitable centrifugal acceleration numbers z are between 5 and 100 in the first centrifugation step and between 100 and 5000 in the second centrifugation step, the highest z numbers being mobile because a considerable proportion of the moisture has already been centrifuged out and thus the weight of the paper block is already on has dropped a fraction of the baseline.
  • the centrifugation step is generally followed by a thermal drying step. In particular for the drying process of paper, the inventors have found that vacuum sealing under a slightly elevated temperature is best suited.
  • Drying temperature is. The lowest pressure for quick drying is approximately
  • Temperature range for optimal drying of paper varies from 30-60 ° C depending on the type of paper. After this initial evacuation, the pressure slowly rises again due to the evaporation of the liquid contained in the medium. The pressure rises to a point slightly below the saturated steam pressure, where the entire evacuation process is started again. These pressure change cycles guarantee that the heat, which is necessary for quick drying, can be transferred well into the medium.
  • the radiation component at a temperature level of 30-60 ° C is too small for an effective heat transfer, which is why an atmosphere is needed for drying in order to transfer the heat into the material to be dried by convection.
  • the entire process of pressure change control is microprocessor-controlled and self-optimizing. The temperature of the material to be dried is recorded continuously and the vacuum in the chamber is readjusted accordingly.

Abstract

Bei einem Verfahren zur beschleunigten Entfeuchtung von porösem Feststoffgut, insbesondere Papier, unter Verwendung einer Zentrifuge (10), wird das zu entfeuchtende Feststoffgut, insbesondere Papier, in einer an einem Rotor (1) der Zentrifuge angebrachten Aufnahmevorrichtung (3) angeordnet und sodann durch Drehen des Rotors die im zu trocknenden Feststoffgut, insbesondere Papier, enthaltene Flüssigkeit zumindest teilweise abzentrifugiert. In einer zweiten Verfahrensstufe erfolgt eine Vakuumtrocknung des Feststoffguts in einer Vakuumtrocknungskammer (15) bis zu einer für die Lagerung oder Verwendung des Feststoffgutes (26), insbesondere Papier, erforderlichen Endfeuchte.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur beschleunigten Entfeuchtung von porösen Feststoffen, insbesondere Papier
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur beschleunigten Entfeuchtung von porösem Feststoffgut, insbesondere Papier, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft weiters eine Zentrifuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12, eine Kassette gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 18 und eine Vakuumtrocknungskammer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 22, jeweils zur Verwendung beim erfindungsgemäßen Entfeuchtungsverfahren.
Viele Bücher, Zeitungen und andere Publikationen, die in Bibliotheken, Museen und Archiven rund um die Welt gelagert sind, die von Jahrhunderten menschlicher Geschichte zeugen, sind von der Zersetzung bedroht. Aufgrund von Alterung werden die Papiere gelb und brüchig. Insbesondere ist ein bedeutender Teil der gedruckten und handschriftlichen Dokumente, die seit 1860 erzeugt worden sind, von allmählicher und unvermeidlicher Selbstzerstörung bedroht. Die Gemeinsamkeit dieser Papiere ist, dass ihr pH-Wert relativ niedrig ist (typisch ist der pH- Wert zwischen drei und fünf). Dies ist hauptsächlich auf die Herstellungsweise des Papiers zurückzuführen, die seit dieser Zeit unter Verwendung saurer Medien erfolgte. Die Folge ist ein hoher Grad an Sprödigkeit des Papiers.
Die Alterung des Papiers wird von zwei grundsätzlichen unterschiedlichen, zusammenwirkenden Prozessen verursacht: Saure Hydrolyse und Eisen (IΙ)-katalysierte radikale Oxidation der Cellulose (vgl. Bund-Länder-Arbeitsguppe Papierzerfall: Bericht vom 15. Juni 1992, Deutsches Bibliotheksinstitut, Berlin (1992)). Saure Hydrolyse spaltet die Celluloseketten zu niedermolekulareren Ketten. Dadurch verliert das Papier seine mechanische Stabilität. Es gibt drei Hauptgründe der sauren Hydrolyse:
• Die größte Ursache der saueren Hydrolyse der Cellulose ist die Herstellung von Papier in seiner sauren Umgebung auf Aluminiumsulfatbasis. Die Herstellung des
Papiers benötigt einen Überschuss von Aluminiumsulfat, und deswegen bleibt ein Restgehalt im Papier übrig. Bei Anwesenheit von Wasser reagiert Aluminmmsulfat zu Aluminiumhydroxid und Schwefelsäure. Diese Schwefelsäure spaltet die Celluloseketten in kleine Bruchstücke auf.
Die im 19. Jahrhundert für das Schreiben am häufigsten benutzte Tinte enthielt Eisen(II)ionen, Gerbstoff- und Gallium-Säuren (Eisen Gallium Tinte). • Umwelttechnische Reaktionen im Papier sind die dritte Ursache für Hydrolyse. Erhöhte Temperatur, hohe oder wechselnde Luftfeuchtigkeit, helles Licht und Luftverschmutzung (NOx, SO2 etc.) haben einen erheblichen Einfluss auf die Geschwindigkeit der Alterung von Celluloseerzeugnissen.
Die erwähnte Oxidation von Cellulose findet statt, wenn die Cellulose in Kontakt mit Sauerstoff der Luft steht. Eisen(II)ionen katalysieren die Oxidation, indem sie Sauerstoff in hoch reaktive Teilchen verwandelt: Radikale. Die Eisen(II)ionen stammen aus Eisen(II)sulfat, einem Grundbestandteil der Eisen Gallium Tinte. Diese Radikale führen zur Degradation der Cellulosemolekühle. Die mechanische Festigkeit des Papiers verringert sich. Im Gegensatz zu der sauren Hydrolyse, von der nur farblose Reaktionsprodukte gebildet werden, führt Oxidation von Cellulose zur Bildung von braunen Reaktionsprodukten. Diese Substanzen verursachen eine Bräunung des Papiers im Lauf der Zeit.
Um den Zerfall des Papiers zu stoppen und den schon beschädigten Teil von Bibliotheksmaterials wieder herzustellen, werden derzeit unterschiedliche Papierkonservierungsverfahren eingesetzt. Die Erhaltungsmethoden von Bibliotheksmaterial können in zwei Kategorien, nämlich Erhaltung von Originalmaterial und Informationsübertragungsmethoden eingeteilt werden. Obwohl
Informationsübertragungsmethoden, wie zum Beispiel Mikroverfilmung, und Digitalisierung^ zum Erhalt des Inhalts des Bibliotheksmaterials beitragen, ist der Wichtigkeit, das Originalmaterial in seiner ursprünglichen Form zu bewahren, deutlich höher. Entsäuerung ist die wichtigste Methode für die Erhaltung von Originalmaterial. Der Begriff „Entsäuerung" steht für die Beseitigung oder Neutralisierung von sauren Substanzen, die eine schädigende Wirkung auf das Papier haben. Bei Entsäuerung sollte das Papier bis auf einen pH- Wert von 7-8 neutralisiert werden. Technisch bedeutet dies, dass Bücher und Bündel von Papier rasch mit einem Entsäuerungsmittel durchtränkt werden müssen. Dieses Mittel neutralisiert die Säure im Papier und baut weiters einen alkalischen Puffer auf. Dieser Prozess verspricht das Leben des Papiers für mindestens 300 Jahre zu verlängern.
Ein bekanntes Verfahren auf dem Gebiet ist die „Wiener-Methode" zur Massenentsäuerung von Zeitungen und Büchern. Dieser Prozess ist in den frühen 80er Jahren von W. Ruhm und O. Wächter im Rahmen eines Projektes der Österreichischen Nationalbibliothek entwickelt worden. Es wird für die gleichzeitige Stärkung und Entsäuerung von Zeitungen und Büchern eingesetzt (siehe Ruhm, W.; Wächter, O.: „Die Behandlung von Massenschäden an Bibliotheksbeständen", Restauratorenblätter 14, Wien (1994), S. 81 - 88). Das Behandlungsverfahren nach der „Wiener-Methode" besteht aus folgenden Schritten:
1. Die Bände werden von ihren Bindungen befreit. 2. Unter Vakuum werden die Buchblöcke mit einer wässrigen Lösung von
Methylcellulose als Stärkungsmittel und Natronlauge in Kombination mit Borsäure als Entsäuerungsmittel und Puffer getränkt. 3. Nach der Behandlung in der Vakuumkammer werden die Zeitungs- und Buchblöcke in einen Gefriertrockenschrank gestellt, wo sie bei -30 °C gefriergetrocknet werden. 4. Nach der Rekonditionierung auf normalen Druck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, werden die Papierblöcke neu gebunden.
Diese Behandlung hat viele Vorteile wie die Stärkung des Papiers, die Wasc wirkung, welche das alte dunkle Papier aufhellt, und dessen Umweltfreundlichkeit. Der einzige Nachteil dieses Prozesses ist die lange Trocknungszeit in dem Gefriertrockner, welche ungefähr zwei Wochen beträgt. Deswegen muss eine bessere und schnellere Trocknungsmethode gefunden werden, da bei der derzeitigen Trocknungsdauer das Bibliotheksmaterial schneller altert und zerfällt, als es durch Konservierung erhalten werden kann.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Entfeuchtung von porösen Feststoffen, insbesondere Papier, bereitzustellen, mit dem irη Anschluss an einen.,
Imprägnierungsschritt die Trocknungszeit auf ein Minimum reduziert wird, ohne dem Papier dabei zu schaden oder seine Festigkeit zu vermindern. Diese Aufgabe wird durch ein Entfeuchtungsverfahren, wie in Anspruch 1 dargelegt, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Obwohl die Erfindung vorwiegend bei der Restaurierung und Konservierung von Büchern, Schriften, Druckwerken, wie Zeitschriften und Zeitungen, kurz Bibliotheksmaterial, eingesetzt wird, deren Hauptbestandteil natürlich Papier und Pappe ist, so kann dieses Bibliotheksmaterial auch andere Materialien, wie Stoffe, insbesondere Leinen oder Seide, Leder, Pergament und dergl. enthalten, die in der vorliegenden Beschreibung unter dem Begriff „poröse Feststoffe" subsummiert werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur beschleunigten Entfeuchtung von porösem Feststoffgut, insbesondere Papier, wird die im zu trocknenden Feststoffgut, insbesondere Papier, enthaltene Flüssigkeit unter Anwendung hoher Zentrifugalkräfte zumindest teilweise abzentrifugiert, wobei die Gutsfeuchte des Feststoffguts auf ungefähr 50 % des Anfangswertes und darunter reduziert werden kann. Eine verbesserte Wirkung der Zentrifugierung ergibt sich, wenn das Feststoffgut, insbesondere Papier, in Blöcken oder Stapeln an der Aufnahmevorrichtung angeordnet wird. Der Grund für diese verbesserte Wirkung liegt darin, dass sich die Bestandteile der Blöcke oder Stapel aufgrund der Zentrifugalkraft gegeneinander pressen und dadurch gegenseitig die enthaltene Feuchtigkeit auspressen. Je nach Art und Zustand des zu entfeuchtenden Guts kann die Zentrifugation mit einer maximalen z-Zahl (Vielfaches der Erdbeschleunigung) zwischen 3000 und 4500 erfolgen. Zur schonenderen Behandlung des zu entfeuchtenden Guts ist es zweckmäßig, wenn die Zentrifugation in zwei Zentrifugationsschritten mit zuerst niedriger und darauf folgend höherer Rotor-Drehzahl 'durchgeführt wird, wobei vorzugsweise im ersten Zentrifugationsschritt mit einer z-Zahl von 5 bis 100 und im zweiten Zentrifugationsschritt mit einer z-Zahl zwischen 100 und 5000 zentrifugiert wird.
Die sorgfältige und schonende Behandlung des zu entfeuchtenden Feststoffgut, insbesondere- Papiers wird erleichtert, wenn das Gut in Kassetten eingebracht wird, die an der Aufnahmevorrichtung angeordnet werden, wobei vorzugsweise die Kassetten im Rotor einander paarweise gegenüberliegend angeordnet werden.
Die Erfinder haben herausgefunden, dass nach einer bestimmten Dauer der Zentrifugation die weitere Abnahme der Restfeuchte im Feststoffgut kaum mehr auf dem Effekt der Zentrifugation. sondern hauptsächlich auf. Konyektion aufgrund des bei der Rotordrehung entstehenden Luftzugs beruht. Wenn dieser Punkt erreicht ist, ist es günstiger, die Konvektion durch andere Verfahren als durch Rotordrehung zu erzeugen. Es hat sich in diesem Sinne als günstig erwiesen, wenn die Zentrifugationszeif zwischen 20 und 40 "" Minuten liegt.
Eine weitere Verbesserung des Entfeuchtungsverfahrens erzielt man, wenn auf das Zentrifugieren eine Vakuumtrocknung in einer Vakuumtrocknungskammer bis zu einer für die Lagerung oder Verwendung des Feststoffgutes, insbesondere Papier, erforderlichen. Endfeuchte erfolgt.
Die Trocknung wird beschleunigt, ohne das zu trocknende Gut übermäßig zu belasten, wenn die eingestellte Trocknungstemperatur gegenüber Raumtemperatur erhöht ist und vorzugsweise zwischen 30 und 60° C liegt. Dabei kann der Druck in der Vakuumtrocknungskammer unter den Dampfdruck der zugehörigen vorgegebenen Trocknungstemperatur abgesenkt werden, wobei vorzugsweise die untere Druckgrenze zwischen 5 und 200 mbar gewählt wird. Bevorzugt wird der Schritt des Evakuierens der Vakuumtrocknungskammer jedes Mal— ausgeführt, wenn -der Druck in - der Vakuumtrocknungskammer aufgrund von Flüssigkeitsverdunstung bis nahe an den Sattdampfdruck gestiegen ist. 5
Eine aufgrund ihrer schnellen und gleichzeitig schonenden Trocknung besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Entfeuchtungsverfahrens beruht auf einer Druckwechselsteuerung der Vakuumtrocknung und ist in Anspruch 11 dargelegt.
10 Die Erfindung betrifft auch eine Zentrifuge zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur beschleunigten Entfeuchtung von porösem Feststoffgut, insbesondere Papier. Diese Zentrifuge umfasst ein Grundgestell zur Aufnahme von Unwuchten, einen im Grundgestell gelagerten Rotor, einen den Rotor drehenden Motor, und gegebenenfalls ein Gehäuse, wobei am Rotor in gleichem Abstand um den Umfang des Rotors und symmetrisch
15 zueinander Aufnahmeeinrichtungen zur Aufnahme des zu entfeuchtenden porösen Feststoffguts, insbesondere Papiers, angeordnet sind.
In einer Fortbildung der erfindungsgemäßen Zentrifuge sind die Aufnahmeeimichtungen mittels Zugstangen am Rotor befestigt, wobei vorzugsweise die Zugstangen lösbar am Rotor
20 befestigt sind. Vorteilhaft können die Aufnahmeeinrichtungen zur Aufnahme von Kassetten ausgebildet sein, in welche Kassetten das zu entfeuchtende Feststoffgut, insbesondere
... - . Papier, einbringbar ist. Zur Aufnahme hoher Unwuchten, die sich aufgrund ^unsymmetrischer
Beladung der Zentrifuge ergeben können, ist in einer Fortbildung der Zentrifuge das
Grundgestell als Gleitschwingergestell ausgebildet.
'25 ' " ' " " " ' "
Gute Regelbarkeit der Zentrifuge erzielt man, wenn der Motor als frequenzgeregelter Drehstrom-Asynchronmotor ausgeführt ist. In einer weiteren Fortbildung der Zentrifuge ist der Rotor als Zentrifugentrommel ausgeführt, wobei die Trommelwand die Aufnahmeeimichtungen für das zu trocknende poröse Feststoffgut, insbesondere Papier,
30 oder für die Kassetten bildet.
Eine erfindungsgemäße Kassette zur Verwendung in der oben beschriebenen Zentrifuge zeichnet sich durch einen Aufbau aus einem Boden und einem den Boden umgebenden Außenrahmen aus, wobei zumindest der Boden mit Löchern versehen ist. Zur lösbaren 35 Befestigung des zu trocknenden Feststoffguts, insbesondere Papiers, vorzugsweise in Blöcken bzw. Stapeln, im Inneren der Kassette sind Befestigungselemente vorgesehen, die in einer Ausgestaltung als über die Höhe der Kassette verteilte Befestigungsgurte ausgebildet sind.
Um eine gewichtsmäßig möglichst symmetrische Beladung der Zentrifuge zu ermöglichen ist in einer Fortbildung der erfindungsgemäßen Kassette der Rahmen als Doppelrahmen zur Aufnahme von Ausgleichsgewichten ausgeführt, wobei vorzugsweise der Doppelrahmen über eine Öffnung mit Flüssigkeit befüllbar und entleerbar ist.
Die Erfindung umfasst auch eine Vakuumtrocknungskammer zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur beschleunigten Entfeuchtung von porösem Feststoffgut, insbesondere Papier, mit einer vakuumdichten Kammer zur Aufnahme des zu trocknenden Feststoffguts, die einen Anschluss für eine Vakuumpumpe aufweist, einer Heizeinrichtung, einem Temperaturfühler und einem Druckfühler, gekennzeichnet durch einen Regler, der die Signale aus dem Temperaturfühler und dem Druckfühler empfängt und anhand dieser Signale die Heizeinrichtung und eine an die Kammer angeschlossene Vakuumpumpe gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren steuert.
Vorteilhaft sind in der Kammer Zwischenböden zur Aufnahme des zu trocknenden Feststoffguts, insbesondere Papiers, vorgesehen, wobei die Zwischenböden vorzugsweise Kontaktheizungen zur erhöhten Wärmeübertragung aufweisen. Gute Trocknungsergebnisse erzielt man auch, wenn die Heizeinrichtung als Infrarotstrahlungsheizung oder Mil rowellenheizung ausgeführt ist. . .. . ... -.,. .,
Zur optimalen Steuerung des Entfeuchtungsverfahrens ist in einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vakuumtrocknungskammer ein mit dem zu trocknenden Feststoffgut, insbesondere Papier, in Kontakt bringbarer Feuchtesensor vorgesehen, dessen Ausgangssignale an den Regler geleitet werden.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 A und Fig. 1B eine erfmdungsgemäße Zentrifuge in Draufsicht bzw. Seitenansicht;
Fig. 2 ist eine Kassette zur Aufnahme in der Zentrifuge gemäß Fig. 1 A u. 1B;
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Vakuumtrocknungskammer schematisch in Seitenansicht bzw.
Blockschaltbild; Fig. 4 ein Diagramm des Druckverlaufs über der Zeit in der Vakuumtrocknungskammer;
Fig. 5 ein Diagramm des Vergleichs zwischen kontinuierlicher und nicht-kontinuierlicher
Wiegemethode bei der Zentrifugation; Fig. 6 ein Diagramm der zentrifugalen Entwässerung bei unterschiedlichen Beschleunigungszahlen;
Fig. 7 Entwässerungskurven bei unterschiedlichen zentrifugalen Beschleunigungszahlen; Fig. 8 ein Diagramm des Einflusses verschiedener Papierblockformate auf die Entwässerung; und
Fig. 9 ein Diagramm des Einflusses der Papierblockdicke auf die Entwässerung.
Eine erste mögliche Ausführungsform dieser Erfindung stellt eine Zentrifuge 10 bereit, deren wesentliche Bestandteile in Fig. 1 A in Draufsicht und in Fig. 1B in Seitenansicht entlang der Richtung A-A von Fig. 1A dargestellt sind. Die Zentrifuge 10 weist einen Motor 11 auf, der im vorliegenden Beispiel als Drehstrommotor ausgeführt ist, dessen Drehzahl über einen Frequenzumrichter 12, der wiederum von einem Mikroprozessor 13 gesteuert wird, geregelt wird. Die Zentrifuge weist weiters ein nicht abgebildetes Grundgestell auf, welches in der Lage ist, hohe Unwuchten aufzunehmen. Hierzu eignen sich z.B. sogenannte Gleitschwingertypen. Ein nicht dargestelltes Zentrifugengehäuse umgibt die eigentliche Zentrifuge 10. Der Motor 11 dreht über eine Abtriebswelle 9 einen Rotor 1 und an diesem angebrachte Zugstangen 2 mit Aufnahmevorrichtungen 3 für Kassetten 4, in die das zu trocknende Feststoffgut, insbesondere Papier, vorzugsweise in Blöcken oder Stapeln eingebracht wird.
Eine Fortbildung dieser ersten Ausführungsform der Erfindung stellt eine Zentrifuge bereit, ei der sich die an dem Rotor angebrachten Zugstangen mit Aufnahrnevorrichtungen für.
Kassetten wie folgt aufbauen: Eine Stabkonstruktion aus mehreren hochfesten Zugstäben, welche einerseits z.B. durch eine lösbare Klemmvorrichtung am Rotor befestigt sind und an dessen anderen Ende sich eine Aufnahmevorrichtung für Kassetten befindet. Eine mögliche Ausführungsvariante der Aufnahmevorrichtung der Kassetten wäre, diese mit Hilfe einer unlösbaren Verbindung als einfache Endabschlussplatte an den Enden der Zugstäbe zu befestigen. Die Stabkonstruktion verteilt sich symmetrisch über den Umfang des Rotors, um die benötigte Anzahl an Aufnahmen für Kassetten bereit zu stellen und durch ihre Symmetrie Unwuchten innerhalb der Zentrifuge zu verhindern.
In Fig. 2 ist eine Kassette 4 dargestellt, die in eine Aufnahmevorrichtung 3 gemäß den Figuren 1A und 1B eingesetzt werden kann. Diese Kassette 4 ist als hochfeste Stahlkassette zur Aufnahme von porösen Feststoffen mit definierter geometrischer Form, insbesondere Papier, aufgebaut. Diese Kassette 4 besitzt in ihrem Inneren Elemente zur Befestigung des zu entwässernden Gutes, welche Elemente z.B. aus über die Höhe der Kassette verteilten Befestigungsgurten 5 bestehen. Die Kassette 4 besitzt einen Lochboden 6, durch welchen die dem Feststoff entzogene Flüssigkeit während der Zentrifugation ablaufen kann. Weiters ist eine Einrichtung zur Austarierung des Gewichts in jeder einzelnen Kassette vorhanden, um Unwucht bei Beginn der Zentrifugation auf Grund von unterschiedlichen Massen der mit dem zu trocknenden Gut beladenen Kassetten in gewissen Grenzen korrigieren zu können. Diese Austarierungseinrichtung kann z.B. durch einen doppelwandigen Außenrahmen 7 der Kassette 4 ausgeführt sein, welcher durch eine Öffnung 8 am oberen Rand der Kassette mit Flüssigkeit oder festen, insbesondere rieselfähigen, Ballaststoffen befüllt werden kann. Eine Entwässerung des Gutes mit Hilfe der Zentrifuge erfolgt vorzugsweise bis zu einem Gutsfeuchtebereich von 1,5 - 0,5 [kg Flüssigkeit/kg Trockengut], welcher sich je nach Anwendungsfall und zu trocknendem Feststoffgut jeweils aus einfachen Vorversuchen ergibt.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zentrifuge weist diese eine Zentrifugentrommel auf, an deren Innenseite sich die oben beschriebenen Kassetten symmetrisch einlegen lassen.
Zur Durchführung eines Vakuumtrocknungschrittes beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Entfeuchtung von porösem Feststoffgut, insbesondere Papier, ist eine in Fig. 3 schematisch im Querschnitt bzw. als Blockschaltbild dargestellte Vakuumtrocknungskarmner 14 bereitgestellt. Die Vakuumtrocknungskammer 14 umfasst eine vakuumfeste Kammer 15, welche sich zur Be- und Entladung des zu trocknenden Gutes 26 öffnen und vakuumdicht .verschließen lässt. Das zu trocknende Gut 26 umfasst insbesondere Papier, das vorzugsweise, in Blöcken oder Stapeln in die Kammer 15 eingebracht wird. In der Kammer 15 sind geeignete Einrichtungen 16 zur Beheizung des zu trocknenden Gutes vorgesehen, z.B. Infrarotstrahlungsheizungen oder Mikrowelienstrahϊungsheizungen. In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vakuumtrocknungskammer sind Zwischenböden 17 vorgesehen, von denen in der Zeichnung einer dargestellt ist. Auf den Zwischenboden 17 wird das zu trocknende Gut 26 aufgelegt, so dass es in direktem Kontakt mit dem Zwischenboden 17 steht. Der Zwischenboden 17 verfügt über eine Heizeinrichtung 18, dessen Wärme über den Zwischenboden auf das Gut 26 übertragen wird. Grundsätzlich gilt für die Beheizung in der Kammer 15, dass die Trocknungstemperatur so hoch wie möglich gewählt werden sollte, ohne jedoch dem jeweiligen zu trocknenden Gut 26 zu schaden.
Weiters sind in der Kammer 15 ein Drucksensor 24, ein mit dem zu trocknenden Gut in Wärmeleitverbindung bringbarer Temperatursensor 25 sowie vorzugsweise ein in das zu trocknende Gut einbringbarer Feuchtesensor 23 angeordnet, deren Messsignale an einen
Mikroprozessorregler (Controller) 22 übertragen werden, der Temperatur und Druck in der Kammer 15 in Abhängigkeit von den Signalen mittels einer Vakuumpumpe 21, die mit einem Vakuumanschluss 19 der Kammer 15 kommuniziert, sowie einer Energieversorgung 20 der Heizeinrichtungen 16, 18 steuert. Der vom Controller 22 gesteuerte Ablauf der Vakuumtrocknung erfolgt vorzugsweise gemäß einer so genannten Druckwechselsteuerung, 5 die die folgenden Arbeitsschritte umfasst:
a) Anheben der Trocl nungstemperatur Ts auf eine vorbestimmte Anfangstemperatur Td; b) Evakuieren der Vakuumtrocknungskammer auf ein einen Druck p, welcher sich unter 10 dem Dampfdruck pO der im zu trocknenden Gut enthaltenen Flüssigkeit bei der jeweilig gewählten Trocknungstemperatur Ts befindet (p < pO); c) Halten des Druckes p für ein vorbestimmtes Zeitintervall Δt zur Berücksichtigung der Systemträgheit; d) Abfragen der Trocknungstemperatur Ts, ob diese kleiner ist als die anfängliche 15 Trocknungstemperatur Td minus einem vorbestimmten Temperaturdekrement ΔT, d.h. (Ts < (Td - ΔT)); e) Wenn die in Schritt d) festgelegte Bedingung nicht eingetreten ist,. Evakuieren der Kammer um ein zuvor festgelegtes Druckdekrement Δp und darauf folgend Wiederholen der Schritte c), d) und e) so lange, bis die Bedingung von Schritt d)
20 erfüllt ist; f) Halten dieses Zustandes so lange, bis der Druck p durch Verdunstungsvorgänge in
- . .- --. der Vakuumtrocknungskammer wieder annähernd auf den., .Dampfdruck „,p0„ angestiegen ist; g) Wiederholen der Schritte c) bis f) so lange, bis die erwünschte Endfeuchte im 25 Trocknungsgut erreicht ist.
Das sich aus dieser Druckwechselsteuerung ergebende Druckprofil in der Kammer 15 über der Zeit t ist im Diagramm von Fig. 4 dargestellt.
30 ■ Stellt der Controller 22 aufgrund der vom Feuchtesensor 23 übermittelten Signale fest, dass die Feuchtigkeit im zu trocknenden Gut 26 unter einen vorbestimmten unteren Grenzwert gesunken ist, so wird der Trocknungsvorgang beendet.
Unter Verwendung der oben beschriebenen Zentrifuge 10 und der oben beschriebenen 35 Vakuumtrocknungskammer 14 wurden die folgenden Versuche durchgeführt. Es wurden zunächst zur Vorbehandlung jeweils Blöcke bzw. Stapel von neuem Zeitungspapier" des Typs „Steyrmühl" mit einer wässrigen Lösung von Methylcelmlose als
Stärkungsmittel und Natronlauge in Kombination mit Borsäure als Entsäuerungsmittel und Puffer getränkt. Die genaue Zusammensetzung des Entsäuerungsmittels spielt für die vorliegende Erfindung jedoch keine Rolle, da die Imprägnierung nicht Teil der Erfindung ist. Für die Versuche war es nur wichtig, dass das Papier flüssigkeitsgeträ kt ist, d.h. einen hohen Feuchtigkeitsgrad aufweist. Die vorbereitende Tränkung des Papiers kann daher für Versuchszwecke ebenso mit Wasser erfolgen. Das (neue) Zeitungspapier wurde deshalb ausgewählt, da es unmöglich ist, altes Papier (Bibliotheksmaterial) für diese Versuche zu benutzen, da altes Papier sehr wertvoll ist und nicht in hinreichenden Mengen in einheitlicher Qualität und Zusammensetzung vorhanden ist, welche für die Entfeuchtungsversuche notwendig sind.
Es ist zu erwähnen, dass es zwei unterschiedliche Möglichkeiten für das Bestimmen der Gutsfeuchte in einem Papierblock über der Zeit gibt. Jede dieser Methoden hat Vorteile und Nachteile.
Die erste Methode ist die sogenannte „Differentialwägung" des Papierblockes, die eine nicht kontinuierliche Wiegemethode ist. Bei dieser Methode wird die Zentrifuge in vordefinierten Zeitabschnitten gestoppt und der Papierblock abgewogen. Das trockene Gewicht md des
Papierblocks subtrahiert von dem aktuellen Papierblockgewicht m(t) ergibt das Gewicht der im . Block , enthaltenen Flüssigkeit. Dieses , Gewicht.» d.er„.Flüssigkeit. .dividiert .. durch das., trockene Gewicht des Blocks md ist die Gutsfeuchte h(t), wie in nachfolgender Gleichung (1) dargelegt: " " " " " • ' " " " h(t) = (m(t) - md) / md ... (1)
Vorteile: die gesamte dem Block entzogene Flüssigkeit wird gemessen
Nachteile: keine kontinuierliche Aufzeichnung, nur einige Messpunkte
Die zweite Methode ist die sogenannte „Filtermassenmessung", die eine kontinuierliche Wiegemethode ist.
In dieser Methode wird die Filtratmasse kontinuierlich über der Zeit mit einer Waage gemessen. Die Filtratmasse mf(t) subtrahiert vom Papierblockgewicht mw nach der wässrigen Imprägnierung ergibt das momentane Papierblockgewicht m(t), siehe Gleichung (2): m(t) = mw-mf(t) •'•• (2)
Die Berechnung der Gutsfeuchte h(t) aus dem momentanen Papierblockgewicht m(t) erfolgt 5 wieder nach Gleichung ( 1 ) .
Vorteile: kontinuierliche Aufzeichnung experimenteller Daten
Nachteile: nur die durch Zentrifugation entzogene Flüssigkeit wird gemessen, das
Filtratvolumen im Inneren der Zentrifuge vermindert die herausfliegende 10 Filtratmenge, deswegen ist diese Methode nur für vergleichende Messungen geeignet (z.B. für die Festlegung der zentrifugalen Beschleunigungszahl z)
Die zentrifugale Beschleunigungszahl z errechnet sich als Vielfaches der Erdbeschleunigung g gemäß der Gleichung (3): 15 z = r * ω2 / g ... (3)
worin: r ... Zentrifugenradius [m] ω ... Winkelbeschleunigung [1/s] 20 g ... Erdbeschleunigung [m/s2]
,-„.._..... I .. .Diagramm., .von -. Fig.. .,.5 . sind.. -die, zwei Messmethoden , im . Vergleich „als ■ Feuchtigkeitsverhältnis h über der Zeit t [min] dargestellt. Durch das Vergleichen der zwei Gutsfeuchtekurven über der Zeit können zwei unterschiedliche Entfeuchtungsmechanismen
25 festgestellt werden, die bei der Zentrifugierung stattfinden. Die Kurve der „kontinuierlichen Wiegemethode" weist nach einiger Zeit eine konstante Gutsfeuchte auf. Im Gegenteil dazu zeigt die Kurve der „nicht kontinuierlichen Wiegemethode" eine fast lineare Abnahme des Gewichtes des Papierblockes. Dies bedeutet, dass die Entwässerung anfänglich hauptsächlich durch Zentrifugationswirkung geschieht, d,h, dass die Feuchtigkeit durch die
30 Fliehkraft aus dem Papierblock gepresst wird. Nach einer gewissen Zeit, wenn der Filtratdurchfluss gegen Null geht, erfolgt die weitere Verminderung der Gutsfeuchte des Papierblockes durch Konvektion, welche durch die in der Zentrifuge herrschende turbulente Luftströmung unterstützt wird. Vorausgesetzt, dass eine lineare Abnahme der Gutsfeuchte ab einem gewissen Zeitpunkt eintritt, kann vom Zeitraum >30 min die strichlierte Kurve
35 bestimmt werden, aus welcher die maximale Zentrifugationszeit hervorgeht. Der Gutsfeuchteunterschied zwischen der Kurve der „kontinuierlichen Wiegemethode" und der strichlierten Kurve am Ende des Versuches stellt das Totvolumen in der Zentrifuge dar. Als nächstes wurde der Einfluss der zentrifugalen Beschleunigungszahl z auf die Gutsfeuchte untersucht. Fig. 6 zeigt den Entwässerungsvorgang am Papierblock bei unterschiedlichen Beschleunigungszahlen als Feuchtigkeitsverhältnis h über der Zeit t [s]. Die Nersuchsergebnisse wurden mit der nicht kontinuierlichen Wiegemethode durchgeführt. Man bemerkt, dass die Gutsfeuchteunterschiede zwischen den Entwässerungskurven sich mit Zunahme der zentrifugalen Beschleunigungszahl z von Versuch zu Versuch vermindern. Dies führt zum Schluss, dass es eine zentrifugale Beschleunigungszahl z geben muss, wo eine weitere Zunahme zu keiner Zunahme der Entwässerung mehr führt. Um die optimale Beschleunigung zu finden, wurde das in Fig. 7 dargestellte Diagramm des Feuchtigkeitsverhältnisses h über der zentrifugalen Beschleunigungszahl z aus den im Diagramm von Fig. 6 enthaltenen Daten ausgearbeitet. Fig. 7 zeigt auf, bei welcher zentrifugalen Beschleunigungszahl es zu keiner weiteren Entwässerung mehr kommt. Dieser Punkt kann dort gefunden werden, wo die Kurven beinahe eine horizontale Linie darstellen. Der Punkt der gefunden wurde, schwankt zwischen z = 3000 und z = 4500.
Als nächstes wurde versucht, eine optimale Zentrifugationszeit zu bestimmen. Die optimale Zentrifugationszeit kann mit der „nicht kontinuierlichen Wiegemethode" unter Vernachlässigung der Konvektion bestimmt werden [siehe Fig. 5]. Das Ergebnis dieser Berechnung zeigt die strichlierte Kurve in Fig. 5 im horizontalen Bereich >30min. Nach dieser Zeit kommt der Flüssigkeitsverlust des Papierblockes nur mehr durch Konvektion zustande, welche keine . .Fliehkraft voraussetzt. Dies bedeutet, , dass. .. der. . optimale
Zentrifugationsbereich zwischen 20-40 Minuten angesetzt werden kann.
Um Informationen über den Einfluss von unterschiedlichen Papierblockformaten und Dicken auf die Entwässerung zu bekommen, werden die Ergebnisse von Zentrifugationsversuchen in Fig. 8 und Fig. 9 verwendet. In Fig. 8 sieht man, dass je größer das Blockformat ist, umso schlechter die zentrifugale Entwässerung ausfällt. In Fig. 9 sieht man, dass die zentrifugale Entwässerung umso besser ist, je dicker der Block ist. Dies bedeutet, dass die Komprimierung des Blockes einen wichtigen Effekt bei der Entwässerung darstellt. Während des Zentrifugierens wird der Papierblock aufgrund seines eigenen Gewichtes komprimiert. Dies erklärt die bessere Entwässerung bei dickeren Blöcken. Die Entwässerung tritt nicht nur senkrecht zur Papierblockoberfläche auf, sondern auch parallel dazu. Dies erklärt wiederum die schlechtere Entwässerung der größeren Blockformate. In großen Papierblöcken steigt nämlich der Durchflusswiderstand parallel zur Blockoberfläche mit steigender Blockgröße an. Weiters kann man in Fig. 9 sehen, dass die Entwässerung nach 45 Minuten sich ins Gegenteil von vor 45 Minuten umkehrt. Dies bedeutet, dass der Flüssigkeitsverlust, nachdem nach 45 Minuten keine Zentrifugalentwässerung mehr stattfindet, nur mehr aufgrund der Konvektion erfolgt. Für die Konvektion wiederum ist die spezifische Oberfläche (Oberfläche/Volumen) des Papierblockes wichtig, welche mit dünner werdenden Blöcken bei konstantem Papierformat zunimmt.
In einer Ausgestaltung des Zentrifugationsverfahrens wird die Zentrifugation in zwei Zentrifugationsschritten mit zuerst niedriger und darauf folgend höherer Rotor-Drehzahl durchgeführt. Gut Geeignete zentrifugale Beschleunigungszahlen z liegen im ersten Zentrifugationsschritt zwischen 5 und 100 und im zweiten Zentrifugationsschritt zwischen 100 und 5000, wobei die höchsten z-Zahlen deshalb fahrbar sind, da bereits ein beträchtlicher Anteil der Feuchtigkeit zuvor auszentrifugiert wurde und somit das Gewicht des Papierblocks bereits auf einen Bruchteil des Ausgangswerts gesunken ist. An den Zentrifugationsschritt schließt sich im Allgemeinen ein thermischer Trocknungsschritt an. Insbesondere für den Trocknungsprozess von Papier haben die Erfinder herausgefunden, dass die Vakuumtroclmung unter leicht erhöhter Temperatur am besten geeignet ist. Der wichtigste Teil der Vakuumtrocknung, um die Trocknungszeit des Trocknungsguts so weit wie möglich zu verkürzen, ist, die Trocknung mit Hilfe der sogenannten Druckwechselsteuerung durchzuführen. Dies bedeutet, dass der Druck, nachdem das Trocknungsgut in die Kammer eingebracht wurde, bis zu einem Punkt abgesenkt wird, der etwas unter dem Dampfdruck der zugehörigen vorgegebenen
Trocknungstemperatur liegt. Der niedrigste Druck für schnelles Trocknen liegt ungefähr bei
,5-200 mbar je , .nach der... eingestellten , Trocknimgstemperatur. des Trocknungsguts, ,Der~,
Temperaturbereich für optimales Trocknen von Papier schwankt von 30-60 °C je nach Art des Papiers. Nach dieser anfänglichen Evakuierung steigt der Druck langsam aufgrund der Verdunstung der im Medium enthaltenen Flüssigkeit wieder an. Der Druck steigt bis auf einen Punkt etwas unter dem Sattdampfdruck, wo der ganze Evakuierungsprozess wieder von vorne angefangen wird. Diese Druckwechselzyklen garantieren, dass die Wärme, welche für eine schnelle Trocknung notwendig ist, gut ins Medium übertragen werden kann. Der Strahlungsanteil bei einem Temperaturniveau von 30-60 °C ist für einen wirksamen Wärmeübergang zu klein, weshalb eine Atmosphäre zur Trocknung gebraucht wird, um die Wärme durch Konvektion ins Trocknungsgut zu übertragen. Der gesamte Prozess der Druckwechselsteuerang ist mikroprozessorgesteuert und selbstoptimierend ausgelegt. Die Temperatur des Trocknungsguts wird kontinuierlich erfasst und das Vakuum in der Kammer dementsprechend nachgeregelt.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur beschleunigten Entfeuchtung von porösem Feststoffgut, insbesondere Papier, unter Verwendung einer Zentrifuge, dadurch gekennzeichnet, dass das zu entfeuchtende Feststoffgut, insbesondere Papier, in einer an einem Rotor der Zentrifuge angebrachten Aufnahmevorrichtung angeordnet und sodann durch Drehen des Rotors die im zu trocknenden Feststoffgut, insbesondere Papier, enthaltene Flüssigkeit zumindest teilweise abzentrifugiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststoffgut, insbesondere Papier, in Blöcken oder Stapeln an der Aufnahmevorrichtung angeordnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zu entfeuchtende Feststoffgut, insbesondere Papier, in Kassetten eingebracht wird, die an der Aufnahmevorrichtung angeordnet werden, wobei vorzugsweise die Kassetten im Rotor einander paarweise gegenüberliegend angeordnet werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrifugation mit einer maximalen z-Zahl (Vielfaches der Erdbeschleunigung) zwischen 3000 und 4500 erfolgt.
5„, Verfahren mach , .einem der Ansprüche .1 bis 3, ... dadurch . geker zeichnet, dass „die , Zentrifugation in zwei Zentrifugationsschritten mit. zuerst niedriger und darauf folgend höherer Rotor-Drehzahl durchgeführt wird, wobei vorzugsweise im ersten Zentrifugationsschritt mit einer z-Zahl von 5 bis 100 und im zweiten Zentrifugationsschritt" mit einer z-Zahl zwischen 100 und 5000 zentrifugiert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrifugationszeit zwischen 20 und 40 Minuten liegt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Zentrifugieren eine Vakuumtrocknung in einer Vakuumtrocknungskammer bis zu einer für die Lagerung oder Verwendung des Feststoffgutes, insbesondere Papier, erforderlichen Endfeuchte erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die eingestellte Trocknungstemperatur gegenüber Raumtemperatur erhöht ist und vorzugsweise zwischen 30 und 60° C liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der Vakuumtrocknungskammer unter den Dampfdruck der zugehörigen vorgegebenen Trocknungstemperatur abgesenkt wird, wobei vorzugsweise die untere Druckgrenze zwischen 5 und 200 mbar gewählt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Evakuierens der Vakuumtrocknungskammer jedes Mal ausgeführt wird, wenn der Druck in der Vakuumtrocknungskammer aufgrund von Flüssigkeitsverdunstung bis nahe an den Sattdampfdruck gestiegen ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumtrocknung unter Druckwechselsteuerung gemäß den folgenden Schritten erfolgt: h) Anheben der Trocknungstemperatur Ts auf eine vorbestimmte Anfangstemperatur
Td; i) Evakuieren der Vakuumtrocknungskammer auf ein einen Druck p, welcher sich unter dem Dampfdruck pO der im zu trocknenden Gut enthaltenen Flüssigkeit bei der jeweilig gewählten Trocknungstemperatur Ts befindet (p < pO); j.) Halten des Druckes p für ein vorbestimmtes Zeitintervall Δt zur Berücksichtigung der ,
Systemträgheit; k) Abfragen der Trocknungstemperatur Ts, ob diese kleiner ist als die anfängliche Trocknungstemperatur Td minus einem vorbestimmten Temperaturdekrement ΔT, d.h. (Ts < (Td - ΔT)); 1) Wenn die in Schritt d) festgelegte Bedingung nicht eingetreten ist, Evakuieren der Kammer um ein zuvor festgelegtes Druckdekrement Δp und darauf folgend Wiederholen der Schritte c), d) und e) so lange, bis die Bedingung von Schritt d) erfüllt ist; m) Halten dieses Zustandes so lange, bis der Druck p durch Verdunstungsvorgänge in der Vakuumtrocknungskammer wieder annähernd auf den Dampfdruck pO angestiegen ist; n) Wiederholen der Schritte c) bis f) so lange, bis die erwünschte Endfeuchte im Trocknungsgut erreicht ist.
12. Zentrifuge (10) zur Verwendung in dem Verfahren zur beschleunigten Entfeuchtung von porösem Feststoffgut, insbesondere Papier, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Grundgestell zur Aufnahme von Unwuchten, einem im Grundgestell gelagerten Rotor (1), einem den Rotor drehenden Motor (11), und gegebenenfalls einem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass am Rotor (1) in gleichem Abstand um den Umfang des Rotors und symmetrisch zueinander Aufnahmeeimichtungen (3) zur Aufnahme des zu entfeuchtenden porösen Feststoffguts, insbesondere Papiers, angeordnet sind.
13. Zentrifuge nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtungen (3) mittels Zugstangen (2) am Rotor (1) befestigt sind, wobei vorzugsweise die Zugstangen
(2) lösbar am Rotor (1) befestigt sind.
14. Zentrifuge nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtungen (3) zur Aufnahme von Kassetten (4) ausgebildet sind, in die das zu entfeuchtende Feststoffgut, insbesondere Papier, einbringbar ist.
15. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekeimzeichnet, dass das Grundgestell als Gleitschwingergestell zur Aufnahme hoher Unwuchten ausgebildet ist.
16. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (11) als frequenzgeregelter Drehstrom- Asynchronmotor ausgeführt ist.
17. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor als Zentrifugentrommel ausgeführt ist, wobei die Trommelwand die Aufnahmeeinrichtungen für das zu trocknende poröse Feststoffgüt, insbesondere Papier, oder für die Kassetten bildet.'
18. Kassette (4) zur Verwendung in einer Zentrifuge nach einem der Ansprüche 14 bis 17, gekennzeichnet durch einen Aufbau aus einem Boden (6) und einem den Boden umgebenden Außenrahmen (7), wobei zumindest der Boden (6) mit Löchern versehen ist.
19. Kassette nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch Befestigungselemente (5) zur lösbaren Befestigung des zu trocknenden Feststoffguts, insbesondere Papiers, vorzugsweise in Blöcken bzw. Stapeln, im Inneren der Kassette (4).
20. Kassette nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (5) als über die Höhe der Kassette verteilte Befestigungsgurte ausgebildet sind.
21. Kassette nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (7) als Doppelrahmen zur Aufnahme von Ausgleichsgewichten ausgeführt ist, wobei vorzugsweise der Doppelrahmen über eine Öffnung (8) mit Flüssigkeit oder rieselfähigem Ballaststoff befüllbar und entleerbar ist.
22. Vakuumtrocknungskammer (14) zur Verwendung in dem Verfahren zur beschleunigten Entfeuchtung von porösem Feststoffgut, insbesondere Papier, nach einem der Ansprüche 7 bis 11, mit einer vakuumdichten Kammer (15) zur Aufnahme des zu trocknenden Feststoffguts (26), die einen Anschluss (19) für eine Vakuumpumpe (21) aufweist, einer Heizeimichtung (16, 18), einem Temperaturfühler (25) und einem Druckfühler (24), gekennzeichnet durch einen Controller (22), der die Messsignale aus dem Temperaturfühler und dem Druckfühler empfängt und anhand dieser Signale die Heizeinrichtung (16, 18) und eine an die Kammer angeschlossene Vakuumpumpe (21) gemäß dem Verfahren nach Anspruch 7 bis 11 steuert.
23. Vakuumtrocknungskammer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammer (15) Zwischenböden (17) zur Aufnahme des zu trocknenden Feststoffguts (26), insbesondere Papiers, vorgesehen sind, wobei die Zwischenböden (17) vorzugsweise Heizungen (18) aufweisen.
24. Vakuumtrocknungskammer nach Ansprach 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (16) als Infrarotstrahlungsheizung oder Mikrowellenheizung ausgeführt ist.
25. Vakuumtrocknungskammer nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem zu trocknenden Feststoffgut (26), insbesondere Papier, in Kontakt bringbarer Feuchtesensor (23) vorgesehen ist, dessen Messsignale an den Controller (22) geleitet werden.
PCT/AT2003/000207 2002-07-23 2003-07-23 Verfahren und vorrichtung zur beschleunigten entfeuchtung von porösen feststoffen, insbesondere papier WO2004011863A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003249745A AU2003249745A1 (en) 2002-07-23 2003-07-23 Method and device for the accelerated drying of porous solids, in particular paper

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11122002 2002-07-23
ATA1112/2002 2002-07-23
ATA1157/2003 2002-10-22
AT11572003 2002-10-22
AT5812003 2003-04-15
ATA581/2003 2003-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004011863A1 true WO2004011863A1 (de) 2004-02-05

Family

ID=34864668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2003/000207 WO2004011863A1 (de) 2002-07-23 2003-07-23 Verfahren und vorrichtung zur beschleunigten entfeuchtung von porösen feststoffen, insbesondere papier

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003249745A1 (de)
WO (1) WO2004011863A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140283408A1 (en) * 2013-03-19 2014-09-25 Hankookin, Inc. Vacuum Assisted Dehydration System
CN106052341A (zh) * 2016-07-21 2016-10-26 苏州誉衡兴自动化科技有限公司 自动除水设备

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1542929A (en) * 1924-01-07 1925-06-23 Woolrich Edward Centrifugal drier
FR2421568A1 (fr) * 1978-04-06 1979-11-02 Bonnet Rene Essoreuse centrifuge a paniers perfores pivotants pour produits alimentaires d'origine vegetale
US4677759A (en) * 1985-07-08 1987-07-07 Oki Electric Industry Co., Ltd. Rotary drier apparatus for semiconductor wafers
WO1991004797A1 (en) * 1989-10-02 1991-04-18 Fmc Corporation Book deacidification method and apparatus
US5022527A (en) * 1990-05-08 1991-06-11 Fmc Corporation Book container
US5038494A (en) * 1989-04-10 1991-08-13 Document Reprocessors Apparatus and method for drying and restoring wet books
DE29500855U1 (de) * 1995-01-20 1995-03-30 Lai I Jen Fliehkraft-Trocknungsmaschine
US5675905A (en) * 1996-06-14 1997-10-14 The Great Northern Equipment Company Llc Dryer system for vegetables
US6354019B1 (en) * 1997-05-23 2002-03-12 Becker Preservotec Gmbh Method for drying paper

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1542929A (en) * 1924-01-07 1925-06-23 Woolrich Edward Centrifugal drier
FR2421568A1 (fr) * 1978-04-06 1979-11-02 Bonnet Rene Essoreuse centrifuge a paniers perfores pivotants pour produits alimentaires d'origine vegetale
US4677759A (en) * 1985-07-08 1987-07-07 Oki Electric Industry Co., Ltd. Rotary drier apparatus for semiconductor wafers
US5038494A (en) * 1989-04-10 1991-08-13 Document Reprocessors Apparatus and method for drying and restoring wet books
WO1991004797A1 (en) * 1989-10-02 1991-04-18 Fmc Corporation Book deacidification method and apparatus
US5022527A (en) * 1990-05-08 1991-06-11 Fmc Corporation Book container
DE29500855U1 (de) * 1995-01-20 1995-03-30 Lai I Jen Fliehkraft-Trocknungsmaschine
US5675905A (en) * 1996-06-14 1997-10-14 The Great Northern Equipment Company Llc Dryer system for vegetables
US6354019B1 (en) * 1997-05-23 2002-03-12 Becker Preservotec Gmbh Method for drying paper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140283408A1 (en) * 2013-03-19 2014-09-25 Hankookin, Inc. Vacuum Assisted Dehydration System
US9764052B2 (en) * 2013-03-19 2017-09-19 Hankookin, Inc. Vacuum assisted dehydration system
CN106052341A (zh) * 2016-07-21 2016-10-26 苏州誉衡兴自动化科技有限公司 自动除水设备

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003249745A8 (en) 2004-02-16
AU2003249745A1 (en) 2004-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005077T2 (de) Laminat und dessen Herstellung
DE2806747C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines feuchtigkeitsaufnehmenden Materials
DE1719297C3 (de) Fasnge Papierbahn und daraus her gestellte Nahrungsmittelhullen
WO2004022843A1 (de) Verfahren zur faserstoffbehandlung
DE3216214A1 (de) Kompakte pressenpartie einer papiermaschine
WO2004011863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschleunigten entfeuchtung von porösen feststoffen, insbesondere papier
DE2844547C2 (de) Verfahren zur Holzschliffherstellung aus Spänen
DE2551127A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwaesserung von schlamm u.dgl.
EP0969141A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von satiniertem Papier
DE1960059A1 (de) Faserhaltige Silicaterzeugnisse sowie Verfahren und Vorrichtungen zu deren Herstellung
DE102013205585A1 (de) Cellulosematerial mit Imprägnierung und Verwendung dieses Cellulosematerials
EP0273902A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur konservatorischen Behandlung von Papier
DE19721707C2 (de) Verfahren zum Trocknen von Papier
DE102019000989A1 (de) Verpackungspapier zur Verpackung von Lebensmitteln
EP0640408B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Imprägnieren
DE111505C (de)
DE2036949B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
DE2539570B2 (de) Holzschliff mit hoher Absorptionsgeschwindigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2002088187A2 (de) Verfahren zur herstellung von zellstoff
AT390784B (de) Vorrichtung zum entfernen von fluessigkeit
AT218360B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
EP2108737B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE10232550A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Imprägnieren einer Papier- oder Kartonbahn
DE1204518B (de) Verfahren zur Herstellung von papierartigen Gebilden aus Polyamid-Fasern
AT381735B (de) Vorrichtung zur bearbeitung von zellulosehaltigem material

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 91832003

Country of ref document: AT

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP