WO2004009243A1 - Einrichtung zum abscheiden von aerosolen oder partikeln aus gasen - Google Patents

Einrichtung zum abscheiden von aerosolen oder partikeln aus gasen Download PDF

Info

Publication number
WO2004009243A1
WO2004009243A1 PCT/EP2003/007800 EP0307800W WO2004009243A1 WO 2004009243 A1 WO2004009243 A1 WO 2004009243A1 EP 0307800 W EP0307800 W EP 0307800W WO 2004009243 A1 WO2004009243 A1 WO 2004009243A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
separator
flow
corona electrode
electrode
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/007800
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Tumbrink
Heinz Fissan
Frank Jordan
Christoph Kleinert
Original Assignee
Mann+Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann+Hummel Gmbh filed Critical Mann+Hummel Gmbh
Priority to DE50313098T priority Critical patent/DE50313098D1/de
Priority to AU2003246715A priority patent/AU2003246715A1/en
Priority to EP03765032A priority patent/EP1523382B1/de
Priority to AT03765032T priority patent/ATE481176T1/de
Publication of WO2004009243A1 publication Critical patent/WO2004009243A1/de
Priority to US11/041,092 priority patent/US7105042B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/74Cleaning the electrodes
    • B03C3/80Cleaning the electrodes by gas or solid particle blasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/12Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by separation of ionising and collecting stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/49Collecting-electrodes tubular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0466Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with electrostatic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/19Crankcase ventilation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/38Tubular collector electrode

Definitions

  • the invention relates to a device for separating aerosols or particles from gases according to the preamble of independent claim 1.
  • a device for an internal combustion engine is known from EP 0 685 635, with which oil or oil mist is separated from the crankcase gases.
  • This so-called crankcase ventilation has a flow-through ventilation line, in the course of which at least one oil separator is arranged, from which a return line for separated oil is led to the crankcase.
  • the oil separator is an electrostatic precipitator and is designed as a tubular electrostatic precipitator.
  • the electrostatic filter consists of a discharge electrode which is arranged in the interior of the tube through which the flow passes, an electrical DC field being generated between the tube wall and the discharge electrode for charging the oil droplets flowing through. These separate on the inside of the flowed tube and form an oil film there. This oil film flows towards the oil pan.
  • a disadvantage of this device can be seen in the fact that the corona electrode is in the aerosol flow and there is therefore a risk of contamination of the electrode. This contamination changes the electrostatic conditions and thus the separation effect. Cleaning the electrode is not possible due to the installation conditions.
  • An oil separator device in particular for internal combustion engines of motor vehicles, is also known from DE 196 42 218.
  • This consists of an oil separator arranged in a housing.
  • the oil separating element has a first and a second electrode, each connected to a high-voltage source, both being arranged in the flow path of the oil gas mixture and having different polarities. With this arrangement there is also the risk that dirt particles will accumulate on the electrodes and thus significantly impair the effectiveness of the separator.
  • the invention has for its object to provide a device for separating aerosols or particles from gases, which has a high functionality and contamination of the charge generator is avoided. This object is achieved in accordance with the characterizing features of independent claim 1.
  • the main advantage of the invention is that the corona electrode is essentially outside the gas flow and thus no particles or liquids can accumulate on the corona electrode.
  • the charge generated by the corona electrode is transported via an air or gas volume flow into the area of the gases to be cleaned.
  • an inactive, inert gas such as nitrogen.
  • Another advantage of the device is that the charge generation is not subject to the constant need to adapt the electric field to varying distances due to the contamination or, if appropriate, burn-up. In the previously known systems, it is necessary to change the electrical field according to the degree of contamination in order to maintain the separation effect. This can be avoided by the structure described.
  • the corona electrode is surrounded by an outer electrode.
  • the electric field forms between these two electrodes.
  • the electrical charge carriers are discharged via an air volume flow between the corona electrode and the outer electrode.
  • the separator is a so-called cylinder capacitor.
  • This consists of at least two hollow cylinders arranged concentrically to one another.
  • the flow housing itself as a capacitor surface.
  • a plurality of hollow cylinders arranged one inside the other or also separator plates arranged parallel to one another can be provided.
  • a plate capacitor can also be used.
  • the design of the separator is arbitrary and can be adapted to the available space.
  • Another embodiment of the invention provides for the flow housing to be designed as part of the crankcase of an internal combustion engine. As a result, the aerosol separating device can be integrated into an internal combustion engine and is suitable for separating oil mists from the crankcase gases.
  • a further development of the invention also lies in the cleaning of the air volume flow by an upstream filter. This filter ensures that the air flow does not carry any particles that accumulate on the corona electrode.
  • a further embodiment of the invention provides that an additional oil separator in the form of a centrifugal force, impact or fiber separator is connected upstream of the electrical separator. This can also serve to increase the efficiency.
  • Figure 1 is a schematic representation of a device for separating aerosols or particles from gases.
  • the internal combustion engine 10 shown schematically in FIG. 1 is provided with a crankcase 11.
  • This housing encloses the cylinder block 19, at least in the upper region, in which the schematically represented cylinders with the corresponding corresponding piston 20 are located.
  • the so-called blow-by gas which arises during the work of the internal combustion engine, flows into the cavity 21 between the cylinder block and the crankcase 11 and arrives at a separator 18 according to the arrows 12 and 17.
  • the blow-by gas is an aerosol flow, ie an air flow contaminated with liquid.
  • the function of the separator 18 is to separate the air flow from the liquid or from the liquid constituents.
  • the separator 18 is structurally similar to a cylinder capacitor.
  • this separator is connected to a direct voltage source, so that an electric field is formed between the two cylinders.
  • a so-called charging unit is provided upstream of the separator. This consists of an ion source or a corona electrode 14 and an outer electrode 13. An electrical voltage between the outer electrode and the corona electrode causes a discharge at the tip 22, i. H. generation of charge carriers. Other designs of the charging unit are conceivable.
  • an air volume flow is conducted between the outer electrode and the corona electrode.
  • This air volume flow emerges at the tip 22 of the ion source.
  • the ions (charge carriers) generated due to the voltage accumulate on the droplets or particles in the immediate vicinity.
  • the droplets thus electrically charged are separated in the separator 18 in the electric field.
  • the air volume flow shown according to arrow 15 can be cleaned by an appropriate filter system before entering the ion source.
  • the filter system is a commercially available particle filter.
  • the air volume flow flows in via a slight overpressure. The extraction of the cleaned blow-by gas.
  • a suitable vacuum system is used, which is generally known and is not explained in more detail here. Of course, a pump can also be used to generate negative pressure.
  • the injection of the charge carriers or the charge carrier stream 16 can vary in accordance with the amount of blow-by gas that is produced. The variation is determined by the degree of separation required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Abscheiden von Aerosolen oder Partikeln aus Gasen bestehend aus einem Strömungsgehäuse, durch welches die Gase mit den abzuscheidenden Bestandteilen hindurchströmen, einem Abscheider, welcher im Strömungsgehäuse angeordnet ist und einer Koronaelektrode, welche in Strömungsrichtung gesehen vor dem Abscheider vorgesehen ist. Die Koronaelektrode befindet sich im wesentlichen ausserhalb der Gasströmung. Ein Luftvolumenstrom von der Koronaelektrode fliesst in die Gasströmung zum Transport der von der Koronaelektrode erzeugten Ladungsträger in eine Aufladezone im Strömungsgehäuse.

Description

Einrichtung zum Abscheiden von Aerosolen oder Partikeln aus Gasen
Beschreibung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abscheiden von Aerosolen oder Partikeln aus Gasen nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
Aus der EP 0 685 635 ist eine Einrichtung für eine Brennkraftmaschine bekannt, mit welcher Öl oder Ölnebel aus den Kurbelgehäusegasen abgeschieden wird. Diese sogenannte Kurbelgehäuseentlüftung weist eine durchströmbare Entlüftungsleitung auf, in deren Verlauf mindestens ein Olabscheider angeordnet ist von dem aus eine Rücklaufleitung für abgeschiedenes Öl zum Kurbelgehäuse geführt ist. Der Olabscheider ist ein Elektrofilter und als Rohrelektrofilter ausgebildet. Der Elektrofilter besteht aus einer Entladungselektrode, die im Inneren des durchströmten Rohres angeordnet ist, wobei zwischen der Rohrwandung und der Entladungselektrode ein elektrisches Gleichfeld erzeugt wird zur Aufladung der durchströmenden Öltröpfchen. Diese scheiden sich an der Innenseite des durchströmten Rohres ab und bilden dort einen Ölfilm. Dieser Ölfilm fließt in Richtung Ölwanne. Ein Nachteil dieser Einrichtung ist darin zu sehen, dass die Koronaelektrode sich im Aerosolstrom befindet und damit die Gefahr der Verschmutzung der Elektrode besteht. Durch diese Verschmutzung ändern sich die elektrostatischen Ver- hältnisse und damit auch die Abscheidewirkung. Eine Abreinigung der Elektrode ist aufgrund der Einbauverhältnisse nicht möglich.
Es ist weiterhin aus der DE 196 42 218 eine Ölabscheidevorrichtung, insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen bekannt. Diese besteht aus einem in einem Gehäuse angeordneten Ölabscheideelement. Das Ölabscheideelement weist eine erste und eine zweite jeweils mit einer Hochspannungsquelle verbundene Elektrode auf, wobei beide im Strömungsweg des Ölgasgemisches angeordnet sind und unterschiedliche Polarität besitzen. Auch bei dieser Anordnung besteht die Gefahr, dass sich Schmutzpartikel an den Elektroden anlagern und damit die Wirkung des Abscheiders erheblich beeinträchtigen.
BESTATIGUNGSKOPIE Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Abscheiden von Aerosolen oder Partikeln aus Gasen zu schaffen, welche eine hohe Funktionalität aufweist und eine Verschmutzung des Ladungserzeugers vermieden wird. Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Koronaelektrode sich im wesentlichen außerhalb der Gasströmung befindet und damit keine Partikel oder keine Flüssigkeiten sich an der Koronaelektrode anlagern können. Die von der Koronaelektrode erzeugte Ladung wird über einen Luft- oder Gasvolumenstrom in den Bereich der zu rei- nigenden Gase transportiert. Bei der Anwendung eines Gasvolumenstroms ist es zweckmäßig, ein inaktives, reaktionsträges Gas, wie beispielsweise Stickstoff, zu verwenden.
Ein weiterer Vorteil der Einrichtung besteht darin, dass die Ladungserzeugung nicht dem ständigen Erfordernis der Anpassung des elektrischen Feldes an variierende Abstände durch die Verschmutzung bzw. gegebenenfalls Abbrand unterliegt. Bei den bisher bekannten Systemen ist es erforderlich, das elektrische Feld entsprechend des Verschmutzungsgrades zu verändern um die Abscheidewirkung aufrecht zu erhalten. Dies läßt sich durch den beschriebenen Aufbau vermeiden.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Koronaelektrode von einer Außenelekt- rode umgeben. Das elektrische Feld bildet sich zwischen diesen beiden Elektroden aus. Die elektrischen Ladungsträger werden über einen Luftvolumenstrom zwischen Koronaelektrode und Außenelektrode abgeleitet.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Abscheider ein sogenannter Zylinderkondensator ist. Dieser besteht aus wenigstens zwei konzentrisch zuein- ander angeordneten Hohizylindern. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, das Strömungsgehäuse selbst als Kondensatorfläche zu nutzen. Außerdem können mehrere ineinander angeordnete Hohlzylinder oder auch parallel zueinander angeordnete Abscheiderplatten vorgesehen sein. Anstelle des Zylinderkondensators kann auch ein Plattenkondensator angewendet werden. Die Ausbildung des Abscheiders ist beliebig und kann an den vorhandenen Bauraum angepaßt werden. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, das Strömungsgehäuse als Teil des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine auszubilden. Dadurch läßt sich die Aerosolabscheideeinrichtung in eine Brennkraftmaschine integrieren und eignet sich dazu, Ölne- bel aus den Kurbelgehäusegasen auszuscheiden.
Eine Weiterbildung der Erfindung liegt ferner in der Reinigung des Luftvolumenstroms durch einen vorgeschalteten Filter. Dieser Filter sorgt dafür, dass der Luftstrom keine Partikel mitführt, die sich an der Koronaelektrode anlagern.
Es besteht die Möglichkeit, den Abscheider und / oder die Koronaelektrode mehrstufig auszubilden. Damit läßt sich der Wirkungsgrad noch weiter erhöhen bzw. die Abschei- düng unterschiedlicher Partikelgrößen optimieren.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dem Elektroabscheider einen zusätzlichen Olabscheider in Form eines Fliehkraft-, Prall- oder Faserabscheider vorzuschalten. Auch dies kann der Erhöhung des Wirkungsgrades dienen.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen au- ßer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Zeichnung
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematischen Ausführungsbeispielen beschrieben. Hierbei zeigt
Figur 1 die schematische Darstellung einer Einrichtung zum Abscheiden von Aerosolen oder Partikeln aus Gasen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in Figur 1 schematisch dargestellte Brennkraftmaschine 10 ist mit einem Kurbelgehäuse 11 versehen. Dieses Gehäuse umschließt zumindest im oberen Bereich den Zylinderblock 19, in welchem sich die schematisch dargestellten Zylinder mit den entspre- chenden Kolben 20 befinden. Das sogenannte Blow-By-Gas, welches während der Arbeit der Brennkraftmaschine entsteht, strömt in den Hohlraum 21 zwischen Zylinderblock und Kurbelgehäuse 11 und gelangt aufgrund eines anliegenden Unterdrucks gemäß den Pfeilen 12 und 17 zu einem Abscheider 18. Das Blow-By-Gas ist ein Aerosolstrom, d. h. ein Luftstrom, der mit Flüssigkeit kontaminiert ist.
Aufgabe des Abscheiders 18 ist es, den Luftstrom von der Flüssigkeit bzw. von den flüssigen Bestandteilen zu trennen. Der Abscheider 18 ähnelt konstruktiv einem Zylinderkondensator.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser Abscheider mit einer Gleichspan- nungsquelle verbunden, so dass sich ein elektrisches Feld zwischen den beiden Zylindern ausbildet. Stromaufwärts des Abscheiders ist eine sogenannte Aufladungseinheit vorgesehen. Diese besteht aus einer lonenquelle bzw. einer Koronaelektrode 14 sowie einer Außenelektrode 13. Durch eine elektrische Spannung zwischen Außenelektrode und Koronaelektronde entsteht an der Spitze 22 eine Entladung, d. h. eine Erzeugung von Ladungsträgern. Andere Bauformen der Aufladeeinheit sind denkbar.
Gemäß Pfeil 15 wird ein Luftvolumenstrom zwischen Außenelektrode und Koronaelektrode geführt. Dieser Luftvolumenstrom tritt an der Spitze 22 der lonenquelle nach außen. Die aufgrund der Spannung erzeugten Ionen (Ladungsträger) lagern sich an den Tröpfchen oder auch Partikeln im unmittelbaren Umgebungsbereich an. Die somit elektrisch geladenen Tröpfchen werden im Abscheider 18 im elektrischen Feld abgeschieden. Der gemäß Pfeil 15 dargestellte Luftvolumenstrom kann durch ein entsprechendes Filtersystem vor Eintritt in die lonenquelle gereinigt werden. Das Filtersystem ist ein handelsüblicher Partikelfilter. Die Einströmung des Luftvolumenstroms erfolgt über einen geringfügigen Überdruck. Die Absaugung des gereinigten Blow-By-Gases. unterhalb des Abschei- ders 18 erfolgt über ein geeignetes Unterdrucksystem, welches allgemein bekannt ist und an dieser Stelle nicht näher erläutert wird. Selbstverständlich kann zur Unterdruckerzeugung auch eine Pumpe genutzt werden.
Die Einblasung der Ladungsträger bzw. des Ladungsträgerstroms 16 kann entsprechend der anfallenden Menge an Blow-By-Gas variieren. Die Variation wird durch den erforderli- chen Abscheidegrad bestimmt.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Abscheiden von Aerosolen oder Partikeln aus Gasen bestehend aus einem Strömungsgehäuse, durch welches die Gase mit den abzuscheidenden Bestandteilen hindurchströmen, einem Abscheider, welcher im Strömungsgehäuse angeordnet ist und einer Koronaelektrode, welche in Strömungsrichtung gesehen vor dem Abscheider vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Koronaelektrode sich im wesentlichen außerhalb der Gasströmung befindet und ein Luft- /Gasvolumenstrom von der Koronaelektrode in die Gasströmung fließt zum Transport der von Koronaelektrode erzeugten Ladungsträger in eine Aufladezone im Strömungsgehäuse.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Koronaelektrode von einer Außenelektrode umgeben ist und der Luft-/Gasvolumenstrom zwischen Koronaelektrode und Außenelektrode fließt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheider ein Zylinderkondensator ist, der aus wenigstens zwei konzentrisch zueinander angeordneten Hohlzylinder unterschiedlichen Durchmessers besteht und sich zwischen den beiden Hohizylindern ein elektrisches Feld befindet.
4. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsgehäuse ein Teil des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine ist und mittels des Abscheiders Ölnebel aus den Kurbelgehäusegasen ausgeschieden wird.
5. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filter vorgesehen ist zum Reinigen der für den zusätzlichen Luft- /Gasvolumenstrom benötigten Luft.
6. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheider und/oder die Koronaelektrode mehrstufig ausgeführt ist.
7. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Elektroabscheider ein weiterer Olabscheider vorgeschaltet ist, wobei dieser Ölabschieder ein Fliehkraft- und/oder Prall- und/oder Faserabscheider ist.
8. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheider oder ein Teil des Abscheiders durch das Strömungsgehäuse gebildet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheider ein Plattenkondensator ist, der aus wenigstens zwei parallel zueinander angeordneten Platten unterschiedlicher Polarität besteht und zwischen den Platten ein elektrisches Feld erzeugt wird.
PCT/EP2003/007800 2002-07-18 2003-07-17 Einrichtung zum abscheiden von aerosolen oder partikeln aus gasen WO2004009243A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50313098T DE50313098D1 (de) 2002-07-18 2003-07-17 Einrichtung zum abscheiden von aerosolen oder partikeln aus gasen
AU2003246715A AU2003246715A1 (en) 2002-07-18 2003-07-17 Device for separating aerosols or gas particles
EP03765032A EP1523382B1 (de) 2002-07-18 2003-07-17 Einrichtung zum abscheiden von aerosolen oder partikeln aus gasen
AT03765032T ATE481176T1 (de) 2002-07-18 2003-07-17 Einrichtung zum abscheiden von aerosolen oder partikeln aus gasen
US11/041,092 US7105042B2 (en) 2002-07-18 2005-01-18 Apparatus for separating aerosols or particles from gases

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232602.9 2002-07-18
DE10232602A DE10232602A1 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Einrichtung zum Abscheiden von Aerosolen oder Partikeln aus Gasen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/041,092 Continuation US7105042B2 (en) 2002-07-18 2005-01-18 Apparatus for separating aerosols or particles from gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004009243A1 true WO2004009243A1 (de) 2004-01-29

Family

ID=30010160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/007800 WO2004009243A1 (de) 2002-07-18 2003-07-17 Einrichtung zum abscheiden von aerosolen oder partikeln aus gasen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7105042B2 (de)
EP (1) EP1523382B1 (de)
AT (1) ATE481176T1 (de)
AU (1) AU2003246715A1 (de)
DE (2) DE10232602A1 (de)
WO (1) WO2004009243A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8181505B2 (en) 2008-02-06 2012-05-22 Basf Se Measurement system for the multidimensional aerosol characterization
US9222856B2 (en) 2010-08-27 2015-12-29 Regents Of The University Of Minnesota Measurement of particle morphology using filtration

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058699A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 Mann + Hummel Gmbh Anordung zum Abschneiden von Aerosolen und Partikeln aus Gasen
US20070079706A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-12 Richey Richard W Control gas filter for gas processing system
DE102007029549B4 (de) * 2007-06-25 2009-04-02 Ab Skf Vorrichtung
US8167986B2 (en) * 2008-07-23 2012-05-01 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Airborne particulate sampler
FR3026660B1 (fr) * 2014-10-01 2016-12-23 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif de separation de gouttes d’huile dans un melange de gaz et d’huile et procede de separation mettant en œuvre un tel dispositif de separation
FR3067618B1 (fr) * 2017-06-20 2019-07-19 Mgi Coutier Procede de fabrication d'un electro-filtre et electro-filtre associe
DE102018204267A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Mahle International Gmbh Ölnebelabscheider für eine Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317661A (en) * 1977-03-16 1982-03-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electronic air cleaner
EP0685635A1 (de) * 1994-05-02 1995-12-06 Ing. Walter Hengst GmbH & Co. KG Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine
US5934261A (en) * 1997-01-17 1999-08-10 Ing. Walter Hengst Gmbh & Co. Electrode for electrostatic filter
US6090189A (en) * 1995-02-08 2000-07-18 Purocell S.A. Electrostatic filter and supply air terminal

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926749A (en) * 1956-01-27 1960-03-01 Messen Jaschin G A Separator-electrodesystem for electrofilters
US3308344A (en) * 1965-03-04 1967-03-07 Ener Jet Corp High voltage antistatic apparatus
US3768258A (en) * 1971-05-13 1973-10-30 Consan Pacific Inc Polluting fume abatement apparatus
US3782905A (en) * 1972-05-01 1974-01-01 A Huang Electrostatic precipitating apparatus and method
US4072477A (en) * 1972-05-11 1978-02-07 The Regents Of The University Of California Electrostatic precipitation process
US3957374A (en) * 1974-02-01 1976-05-18 Carl Zeiss-Stiftung Apparatus for obtaining samples of dusts for analysis by spectrochemical examination
US3998611A (en) * 1975-05-22 1976-12-21 Dart Industries Inc. Collector electrodes for electrostatic precipitators
JPS5411571A (en) * 1977-06-28 1979-01-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electric dust collector
US4339782A (en) * 1980-03-27 1982-07-13 The Bahnson Company Supersonic jet ionizer
CH669341A5 (de) * 1986-03-26 1989-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie
SE462703B (sv) * 1986-04-21 1990-08-20 Astra Vent Ab Anordning foer alstring av en elektrisk koronaurladdning i luft
US5066316A (en) * 1989-10-06 1991-11-19 Niles Parts Co., Ltd. Exhaust gas purifying apparatus
US5433772A (en) * 1993-10-15 1995-07-18 Sikora; David Electrostatic air filter for mobile equipment
DE19642218C2 (de) * 1996-10-12 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Ölabscheidevorrichtung
US6221136B1 (en) * 1998-11-25 2001-04-24 Msp Corporation Compact electrostatic precipitator for droplet aerosol collection

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317661A (en) * 1977-03-16 1982-03-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electronic air cleaner
EP0685635A1 (de) * 1994-05-02 1995-12-06 Ing. Walter Hengst GmbH & Co. KG Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine
US6090189A (en) * 1995-02-08 2000-07-18 Purocell S.A. Electrostatic filter and supply air terminal
US5934261A (en) * 1997-01-17 1999-08-10 Ing. Walter Hengst Gmbh & Co. Electrode for electrostatic filter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8181505B2 (en) 2008-02-06 2012-05-22 Basf Se Measurement system for the multidimensional aerosol characterization
US9222856B2 (en) 2010-08-27 2015-12-29 Regents Of The University Of Minnesota Measurement of particle morphology using filtration

Also Published As

Publication number Publication date
US20050235829A1 (en) 2005-10-27
DE10232602A1 (de) 2004-02-05
DE50313098D1 (de) 2010-10-28
AU2003246715A1 (en) 2004-02-09
ATE481176T1 (de) 2010-10-15
EP1523382A1 (de) 2005-04-20
EP1523382B1 (de) 2010-09-15
US7105042B2 (en) 2006-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2155398B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus einem gasstrom
EP0685635B1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine
WO2017032447A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE102006058343B4 (de) Gasturbinenölabscheider
EP1523382B1 (de) Einrichtung zum abscheiden von aerosolen oder partikeln aus gasen
DE2836787A1 (de) Abgasanalysator fuer dieselmotoren
DE19701463C1 (de) Elektrodenanordnung für Elektrofilter
DE2744464A1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von feststoffteilchen aus einer atmosphaere
DE102007029549B4 (de) Vorrichtung
DE19642218C2 (de) Ölabscheidevorrichtung
EP0121540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gasen.
EP2166202A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Öl aus einem Luftstrom
DE3724511A1 (de) Vorrichtung fuer die abscheidung von russ aus dem abgas eines verbrennungsmotors
DE3723153A1 (de) Vorrichtung fuer die abscheidung von russ aus dem abgas eines verbrennungsmotors
WO2010057488A1 (de) Nass abreinigender elektrofilter zur abgasreinigung sowie ein hierfür geeignetes verfahren
DE3324886A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gasen
DE19841973C2 (de) Aus Sprühelektroden und einer Niederschlagselektrode gebildete Elektro-Filterstufe
EP0715894A1 (de) Elektrostatische Filtereinrichtung
DE3234200A1 (de) Elektrofilter mit doppelelektrode
WO2007003155A2 (de) Elektroabscheider mit auswechselbarer niederschlagselektrode
DE10303412A1 (de) Hochleistungsstaubabscheider
DE102019001025B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer offenen Kurbelgehäuseentlüftung
DE102020004010A1 (de) Elektrische Abscheidevorrichtung für Fahrzeugklimaanlagen
WO2010120250A1 (de) Gerät zur erhöhung der nutzbaren energie bei der verbrennung von kraftstoff
DE102020121987A1 (de) Luftreinigungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11041092

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003765032

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003765032

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP