WO2004007960A1 - Mehrlagenmembran - Google Patents

Mehrlagenmembran Download PDF

Info

Publication number
WO2004007960A1
WO2004007960A1 PCT/EP2003/006229 EP0306229W WO2004007960A1 WO 2004007960 A1 WO2004007960 A1 WO 2004007960A1 EP 0306229 W EP0306229 W EP 0306229W WO 2004007960 A1 WO2004007960 A1 WO 2004007960A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
individual
pump
membranes
layer membrane
membrane according
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006229
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas SCHÜTZE
Original Assignee
Schuetze Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuetze Thomas filed Critical Schuetze Thomas
Priority to AU2003281062A priority Critical patent/AU2003281062A1/en
Publication of WO2004007960A1 publication Critical patent/WO2004007960A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0081Special features systems, control, safety measures
    • F04B43/009Special features systems, control, safety measures leakage control; pump systems with two flexible members; between the actuating element and the pumped fluid

Definitions

  • the present invention relates to a multi-layer membrane according to the features of preamble 1 and to a pump having the multi-layer membrane for conveying a fluid medium.
  • a generic multi-layer membrane is known from EP 0 582 628 AI.
  • This multilayer membrane is characterized in that the dome-shaped individual membranes are mechanically connected to one another in the middle, in which a connecting part is vulcanized into a single membrane.
  • This connecting part extends through the other individual membrane with a molded-on part.
  • the molded-on part has an external thread onto which a nut can be screwed, which, together with two membrane plates, presses the two individual membranes against one another, thus firmly securing the individual membranes in their central area. connects each other.
  • the two individual membranes are firmly clamped by the housing halves in a circumferential clamping point, which is formed by the two housing halves of the pump.
  • This construction disadvantageously requires a high accuracy of the mechanical connection in the middle area of the individual membranes. If the individual membranes are not centrally connected in the middle, which may be due to an eccentrically punched or drilled hole through the second individual membrane, the two individual membranes are clamped against each other by clamping in the clamping point by lateral force. This results in tensile and compressive forces in the diaphragms, since the diaphragms cannot escape due to the central connection and the lateral clamping in the housing. Due to the forces described above, flexing work takes place around the vulcanized connecting part and on the outer edge of the membrane plate, which causes cracks in the membranes, which lead to premature wear of the individual membranes.
  • the mobility of the individual membranes is also severely restricted by the mechanical connection in the middle area of the membranes.
  • the central mechanical connection also requires the two membranes to be sealed against one another so that there is no leakage.
  • the additional seals disadvantageously cause additional sources of error during assembly.
  • the complex structure of the multi-layer membrane also causes disadvantageously high manufacturing costs.
  • the multilayer membrane according to the invention is advantageously characterized in that the two individual membranes are not connected to one another in the central region.
  • the individual diaphragms are only mechanically pressurized against one another by the clamping point of the pump and are held in position with respect to one another.
  • there are no tensile and compressive forces in the individual membranes which advantageously reduces wear due to internal flexing forces.
  • they are inserted and adjusted together or one after the other in a clamping point of a housing part, after which the second housing half is mechanically connected to the first housing half, in particular by means of a screw connection.
  • the multilayer membrane according to the invention is thus advantageously simple to install and low-wear.
  • a lubricating film can be provided between the individual membranes lying one on top of the other to reduce the frictional forces, which also reduces the forces for moving the multi-layer membrane.
  • the space between the individual membranes which is advantageously reduced to a minimum by a vacuum, can also be used to accommodate a leak detection medium. If no additional leakage detection medium is used, a medium that has passed through a single membrane due to a leakage is guided through the space to a leakage detection device.
  • each individual membrane is advantageous dome-like shaped membranes. They are also advantageous stalt that they are arched from the clamping point to the central area only in one direction from the plane forming the clamping point, the central area of the membranes being on the other side of the plane, provided the membranes are unloaded.
  • each individual membrane advantageously has a line of curvature which has at least two turning points starting from the edge region of the membrane, ie from the clamping point to the center region.
  • the areas of the adjoining surfaces of the two individual membranes are of the same size in the mechanically unstressed state. This advantageously minimizes the friction when the membranes are deformed while the pump is operating. At the same time, the thickness of both individual membranes, in particular over their entire area, should be the same.
  • the diameter of the neutral fibers of the circular individual membranes can be the same size in a further or the same embodiment, which likewise minimizes the internal flexing forces in the membranes.
  • the individual membranes are made of a rubber-like material such as e.g. VITON® or EPDM® are manufactured, with a PTFE film being vulcanized on each flat side of one or both individual membranes for chemical resistance.
  • Fig. 1 u. 2 cross-sectional representations through a multi-layer membrane, consisting of two individual membranes placed one on top of the other;
  • Figures 1 and 2 show a cross-sectional view through a multi-layer membrane 1, which consists of two superimposed or lying individual membranes 2 and 3.
  • a lubricating film can be applied to the contact surfaces A of the individual membranes 2 and 3 between the individual membranes 2 and 3.
  • films, in particular made of PTFE films can be vulcanized onto the outwardly facing surfaces 2b and 3b.
  • the individual membranes 2 and 3 have collar-like or bead-shaped circumferential projections, through which the individual membranes 2 and 3, as can be seen from FIG 4b 'are held in position.
  • Figure 2 illustrates the shape of the multilayer membrane.
  • the two individual membranes 2 and 3 first curve in the direction R1. Then there is one Reversal of direction and the individual membranes 2 and 3 bulge with their central area M in the direction R2, the first curvature W1 being smaller in terms of its deflection AI than the curvature W2 with its deflection A2 - measured in each case from the plane E, which is caused by the Clamping point is defined.
  • the neutral fibers N2 and N3 are due to the uniform thickness of the two individual membranes 2 and 3 over the entire surface of the membranes directly in the middle of each individual membrane 2 and 3.
  • the curvatures W1 and W2 are advantageous in terms of their deflections AI and A2 to be designed so that the total areas of the neutral fibers N2 and N3 are the same size.
  • the thicknesses of the individual membranes and their deflections AI and A2 or their shape can be selected so that the contact surfaces A of both individual membranes 2 and 3 are also of the same size.
  • FIG. 3 shows the clamping point 4a 'and 4b' formed by the two housing halves 4a and 4b.
  • the clamping points 4a 'and 4b' are formed by circumferential grooves in the housing halves 4a and 4b, the cross-sectional shape of the grooves corresponding at least approximately to that of the edge regions 2a and 2b of the individual membranes 2 and 3, in particular in terms of shape and / or type ,
  • the edge areas 2a and 2b of the individual membranes 2 and 3 are slightly larger in terms of their volume or their cross-sectional area than the grooves 4a ⁇ and 4b ⁇ , so that there is a tightness between the individual membranes 2 and 3 when the individual membranes 2 and 3 are clamped or clamped 3 and the housing halves 4a and 4b.
  • the cavities 7 and 8, which are separated from one another by the individual membranes 2 and 3, are shaped in terms of their surface design so that the individual membranes 2 and 3 can each abut against them without the individual membranes 2 and 3 being stretched.
  • the clamping point formed by the circumferential grooves 4a 'and 4b' is connected via a channel 5 to a leakage detection device 6. If one of the individual membranes 2 and 3 is leaking, the medium enters from the cavity 7 or 8 through the leaky individual membrane 2 or 3 into the space between the two individual membranes 2 and 3 where it passes from there via the channel 5 Leakage indicator 6 arrives.
  • the shape of the two individual membranes can differ from the illustrated individual membranes 2 and 3 without deviating from the inventive concept.
  • the first curvature W1 can also be larger than the curvature W2 in terms of its deflection AI.
  • materials other than rubber can also be used for the individual membranes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mehrlagen-Membran für insbesondere hydraulisch beaufschlagte Pumpen, bestehend aus mindestens zwei aufeinanderliegenden Einzelmembranen (2, 3), wobei die Einzelmembranen (2, 3) lose aufeinander liegend angeordnet und nur von einer umlaufenden Einspannstelle (4a', 4b') einer Pumpe gehalten sind.

Description

Thomas Schütze
Rednershof 4
D-97453 Schonungen
Mehr1ageή0Membran
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrlagen-Membran gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs 1 sowie eine die Mehrlagen-Membran aufweisende Pumpe zum fördern eines fluiden Mediums .
Eine gattungsgemäße Mehrlagen-Membran ist aus der EP 0 582 628 AI bekannt. Diese Mehrlagen-Membran ist dadurch gekennzeichnet, daß die kalottenförmigen Einzelmembranen in der Mitte mechanisch miteinander verbunden sind, in dem in eine Einzelmembran ein Verbindungsteil einvulkanisiert ist. Dieses Verbindungsteil durchgreift mit einem angeformten Teil die andere Einzelmembran. Das angeformte Teil weist ein Außengewinde auf, auf das eine Mutter aufschraubbar ist, welche zusammen mit zwei Membrantellern die beiden Einzelmembranen gegeneinander presst und somit die Einzelmembranen in deren mittleren Bereich fest mit- einander verbindet. Die beiden Einzelmembranen sind in einer umlaufenden Einspannstelle, welche durch die beiden Gehäusehälften der Pumpe gebildet ist, von den Gehäusehälften fest eingespannt. Diese Konstruktion erfordert nachteilig eine hohe Genauigkeit der mechanischen Verbindung im mittleren Bereich der Einzelmembranen. Sofern die Einzelmembranen in der Mitte nicht zentrisch verbunden sind, was z.B. durch ein außermittig gestanztes oder gebohrtes Loch durch die zweite Einzelmembran bedingt sein kann, werden die beiden Einzelmembranen durch das Einspannen in der Einspannstelle durch seitliche Krafteinwirkung gegeneinander verspannt. Daraus resultieren Zug- und Stauchungskräfte in den Membranen, da die Membranen durch die mittige Verbindung und die seitliche Einspan- nung im Gehäuse nicht ausweichen können. Durch die vorbeschriebenen Kräfte erfolgen Walkarbeiten um das einvulkanisierte Verbindungsteil herum sowie am äußeren Rand der Membranteller, wodurch sich Risse in den Membranen bilden, welche zu einem vorzeitigen Verschleiß der Einzelmembranen führen. Auch ist die Beweglichkeit der Einzelmembranen durch die mechanische Verbindung im mittleren Bereich der Membranen stark eingeschränkt. Die mittige mechanische Verbindung erfordert zudem eine Abdichtung der beiden Membranen gegeneinander, damit es zu keiner Leckage kommt. Die zusätzlichen Dichtungen bedingen nachteilig zusätzliche Fehlerquellen bei der Montage. Der komplexe Aufbau der Mehrlagen-Membran bedingt zudem nachteilig hohe Fertigungskosten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Mehrlagen-Membran bereitzustellen, die einfach in ihrem Aufbau ist und deren Verschleiß, bedingt durch geringe Kräfte innerhalb der Einzelmembranen, gegenüber der Mehrlagen-Membran der EP 0 582 628 reduziert ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels einer Mehrlagen-Membran mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst .
Die erfindungsgemäße Mehrlagen-Membran weist sich vorteilhaft dadurch aus, daß die beiden Einzelmembranen im mittleren Bereich nicht miteinander verbunden sind. Die Einzelmembranen sind erfindungsgemäß nur noch durch die Einspannstelle der Pumpe mechanisch gegeneinander druckbeaufschlagt und zueinander in Position gehalten. Hierdurch treten keine Zug- und Stauchungskräfte in den Einzelmembranen auf, wodurch vorteilhaft der Verschleiß durch innere Walkkräfte reduziert wird. Bei der Montage der Membranen werden diese zusammen oder nacheinander in eine Einspannstelle eines Gehäuseteils eingelegt und justiert, wonach dann die zweite Gehäusehälfte mit der ersten Gehäusehälfte mechanisch, insbesondere mittels Schraubverbindung miteinander verbunden werden. Somit ist die erfindungsgemäße Mehrlagen-Membran vorteilhaft einfach einzubauen und verschleißarm.
Zwischen den aufeinanderliegenden Einzelmembranen kann zur Reduzierung der Reibkräfte ein Schmierfilm vorgesehen werden, wodurch zudem die Kräfte zum Bewegen der Mehrlagen-Membran reduziert werden. Der Zwischenraum zwischen den Einzelmembranen, welcher vorteilhaft durch ein Vakuum auf ein Minimum reduziert ist, kann ebenfalls zur Aufnahme eines Leckageanzeigemediums verwendet werden. Sofern kein zusätzliches Leckageanzeigemedium verwendet wird, wird über den Zwischenraum ein durch eine Einzelmembran aufgrund einer Leckage durchgetretenes Medium hin zu einer Leckageanzeigevorrichtung geführt.
Die Einzelmembranen sind vorteilhaft kalottenartige Formmembranen sind. Sie sind ferner vorteilhaft derart ge- staltet, daß sie ausgehend von der Einspannstelle hin zum mittleren Bereich hin erst in eine Richtung von der die Einspannstelle bildenden Ebene gewölbt sind, wobei der mittlere Bereich der Membranen auf der anderen Seite der Ebene befindlich ist, sofern die Membranen unbelastet sind. Vorteilhaft weist hierzu jede Einzelmembran eine Krümmungslinie auf, die ausgehend vom Randbereich der Membran, d.h. von der Einspannstelle aus hin zum Zentrumsbereich mindestens zwei Wendepunkte hat.
In einer besonderes vorteilhaften Ausbildung der einzelnen Membranen der Mehrlagen-Membran sind die Flächen der aneinanderliegenden Oberflächen der beiden Einzelmembranen im mechanisch unbeanspruchten Zustand gleich groß. Hierdurch wird vorteilhaft die Reibung beim Verformen der Membranen während des Betriebs der Pumpe minimiert. Gleichzeitig sollte die Dicke beider Einzelmembranen, insbesondere über deren gesamte Fläche, gleich groß sein.
Ebenfalls können die Durchmesser der neutralen Fasern der kreisförmigen Einzelmembranen bei einer weiteren oder gleichen Ausführungsform gleich groß sein, wodurch ebenfalls die inneren Walkkräfte in den Membranen minimiert werden .
Auch ist es vorteilhaft, wenn die Einzelmembranen aus einem gummiartigen Material wie z.B. VITON® oder EPDM® gefertigt sind, wobei insbesondere auf jeweils einer flachen Seite einer oder beider Einzelmembranen eine PTFE- Folie zur chemischen Beständigkeit aufvulkanisiert ist.
Nachfolgend wird anhand von Zeichnungen eine mögliche Ausführungsfor der erfindungsgemäßen Mehrlagen-Membran erläutert . Es zeigen :
Fig. 1 u. 2: Querschnittsdarstellungen durch eine Mehrlagen-Membran, bestehend aus zwei aufeinander gelegten Einzelmembranen;
Fig. 3: eine in einer Einspannstelle eines Pumpengehäuses eingespannte erfindungsgemäße Mehrlagen-Membran .
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Querschnittsdarstellung durch eine Mehrlagen-Membran 1, welche aus zwei aufeinandergelegten bzw. -liegenden Einzelmembranen 2 und 3 besteht. Zwischen den Einzelmembranen 2 und 3 kann zur Minimierung der Reibung zwischen den Einzelmembranen 2 und 3 ein Schmierfilm auf die Anlageflächen A der Einzelmembranen 2 und 3 aufgebracht sein. Um die Membranen gegen äußere chemische Einflüsse zu schützen können auf die nach außen weisenden Oberflächen 2b und 3b Folien insbesondere aus PTFE-Folien aufvulkanisiert sein.
Am äußeren Rand weisen die Einzelmembranen 2 und 3 kra- genförmige bzw. wulstförmige umlaufend Vorsprünge auf, durch die die Einzelmembranen 2 und 3, wie aus der Figur 3 hervorgeht, in der durch die beiden Gehäusehälften 4a und 4b einer Pumpe gebildeten Einspannstelle 4a' und 4b' in Position gehalten sind.
Die Figur 2 veranschaulicht die Form der Mehrlagen- Membran. Ausgehend vom Randbereich R hin zum mittleren Bereich M wölben sich die beiden Einzelmembranen 2 und 3 zuerst in die Richtung Rl . Anschließend erfolgt eine Richtungsumkehr und die Einzelmembranen 2 und 3 wölben sich mit ihrem mittleren Bereich M in die Richtung R2 , wobei die erste Wölbung Wl von ihrer Auslenkung AI her kleiner ist als die Wölbung W2 mit ihrer Auslenkung A2 - jeweils gemessen von der Ebene E, welche durch die Einspannstelle definiert ist. Die neutralen Fasern N2 und N3 befinden sich bedingt durch die gleichmäßig Dicke der beiden Einzelmembranen 2 und 3 über die gesamte Fläche der Membranen unmittelbar in der Mitte jeder Einzelmembran 2 und 3. Die Wölbungen Wl und W2 sind dabei vorteilhaft von ihren Auslenkungen AI und A2 her so zu gestalten, daß die Gesamtflächen der neutralen Fasern N2 und N3 her gleich groß sind.
Alternativ können die Dicken der Einzelmembranen und deren Auslenkungen AI und A2 bzw. deren Form so gewählt werden, daß die Anlageflächen A beider Einzelmembranen 2 und 3 ebenfalls gleich groß sind.
Die Figur 3 zeigt die durch die beiden Gehäusehälften 4a und 4b gebildete Einspannstelle 4a' und 4b' . Die Einspannstellen 4a' und 4b' sind durch umlaufende Nuten in den Gehäusehälften 4a und 4b gebildet, wobei die Quer- schnittsform der Nuten denen der Randbereiche 2a und 2b der Einzelmembranen 2 und 3, insbesondere von der Form und/oder Art her zumindest ungefähr entspricht. Die Randbereiche 2a und 2b der Einzelmembranen 2 und 3 sind dabei von ihrem Volumen bzw. ihrer Querschnittsfläche her geringfügig größer als die Nuten 4a Λ und 4b λ , damit sich beim Einspannen bzw. Verspannen der Einzelmembranen 2 und 3 eine Dichtigkeit zwischen den Einzelmembranen 2 und 3 sowie den Gehäusehälften 4a und 4b ergibt. Die Kavitäten 7 und 8, welche durch die Einzelmembranen 2 und 3 voneinander getrennt sind, sind von ihrer Oberflächengestaltung her so geformt, daß sich die Einzelmembranen 2 und 3 jeweils an sie anlegen können, ohne daß die Einzelmembranen 2 und 3 dabei gedehnt werden. Die durch die umlaufende Nuten 4a' und 4b' gebildete Einspannstelle ist über einen Kanal 5 mit einer Leckageanzeigevorrichtung 6 verbunden. Ist eine der Einzelmembranen 2 und 3 undicht, so tritt das Medium von der Kavität 7 bzw. 8 durch die undichte Einzelmembran 2 bzw. 3 hindurch in den Zwischenraum zwischen den beiden Einzelmembranen 2 und 3 wo es von dort aus über den Kanal 5 hin zur Leckageanzeigevorrichtung 6 gelangt.
Es ist selbstverständlich, daß die Form der beiden Einzelmembranen sich von den dargestellten Einzelmembranen 2 und 3 unterscheiden kann, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So kann je nach Anwendungsfall oder Aufbau der Pumpe auch die erste Wölbung Wl von ihrer Auslenkung AI her größer sein als die Wölbung W2. Auch können grundsätzlich andere Materialien als Gummi für die Einzelmembranen zum Einsatz gelangen.

Claims

P a te n tan s p rü c he
1. Mehrlagen-Membran für insbesondere hydraulisch beaufschlagte Pumpen, bestehend aus mindestens zwei aufeinanderliegenden Einzelmembranen, wobei die Einzelmembranen (2, 3) lose aufeinander liegend angeordnet und nur von einer umlaufenden Einspannstelle (4a' , 4b' ) der Pumpe gehalten sind, , da du ch gek e nn z e i ch n e t , dass im mechanisch unbe- anspruchten Zustand zumindest eine Einzelmembran (2, 3) ausgehend von der Einspannstelle hin zum ihrem Zentrumsbereich (M) in einem ersten Bereich (Wl) zuerst in eine Richtung (Rl) gewölbt ist, und in dem sich daran anschließenden Zentrumsbereich (M) , in die entgegengesetzte Richtung (R2) gewölbt ist, wobei sich die Wölbung (w2) über den Zentrumsbereich (M) hin erstreckt.
2. Mehrlagen-Membran nach Anspruch 1, da dur ch ge kenn z e i chne t , dass zwischen den Einzelmembranen (2, 3) ein Vakuum oder ein Schmierfilm ist .
3. Mehrlagen-Membran nach Anspruch 1 oder 2, da du r ch ge k e n n z e i chn e t , dass die Einzelmembranen (2, 3) kalottenartige Formmembranen sind.
4. Mehrlagen-Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da du r ch ge ke nn z e i chn e t , dass die Einzelmembranen (2, 3) von der Einspannstelle hin zum Zentrumsbereich eine Krümmungslinie aufweist, die mindestens zwei Wendepunkte hat.
5. Mehrlagen-Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da du r ch geke nn z e i chn e t , dass Größe der aneinanderliegenden Oberflächen bzw. Anlageflächen (A) der beiden Einzelmembranen (2, 3) im mechanisch unbeanspruchten Zustand gleich groß sind.
6. Mehrlagen-Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da du r ch ge ke nn z e i chn e t , dass die Dicke beider Einzelmembranen (2, 3), insbesondere über deren gesamte Fläche, gleich groß ist.
7. Mehrlagen-Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da du r ch ge ke nn z e i chn e t , dass die Flächen der neutralen Fasern (N2, N3) der kreisförmigen Einzelmembranen (2, 3) gleich groß sind.
8. Mehrlagen-Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da du r ch ge ke n n z e i chn e t , dass sich zwischen zwei Einzelmembranen (2, 3) ein Zwischenraum befindet, der zur Ableitung eines mittels der Pumpe geförderten Mediums oder eines im Zwischenraum befindlichen Leckagemediums hin zu einem Auslass (5) , welcher sich in Bereich der Einspannstelle befindet, dient.
9. Mehrlagen-Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da du r ch g e ke n n z e i chn e t , dass die Einzelmembran aus einem gummiartigen Material ist, wobei insbesondere auf einer flachen Seite der Einzelmembran eine PTFE-Folie aufvulkanisiert ist .
10. Mehrlagen-Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadu r ch ge k e nn z e i chn e t , dass die Einzelmembran einen an ihrem äußeren Randbereich insbesondere umlaufenden wulstartigen Kragen zur Einspannung in der Einspannstelle der Pumpe hat.
11. Mehrlagen-Membran nach Anspruch 10, da du r ch ge k e n n z e i chn e t , dass die Anlagefläche der Einzelmembran, mit der sie an der anderen Einzelmembran anliegt flach ist, und das auf der zur Anlagefläche abgewandten Seite der Kragen angeformt ist .
12. Pumpe mit einer Mehrlagen-Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pumpe einen Hydraulikraum und einen Komponentenraum aufweist, welche durch die Mehrlagen-Membran voneinander abdichtend getrennt sind.
13. Pumpe nach Anspruch 12, dadur ch ge kenn z e i ch n e t , dass die Pumpe eine Leckage- Meldeeinrichtung aufweist.
14. Pumpe nach Anspruch 13, dadu r ch ge k e n n z e i ch n e t , dass der die Einspannstelle bildende Gehäuseabschnitt einen Kanal aufweist, der den Bereich zwischen den beiden Einzelmembranen mit der Meldeeinrichtung, welche insbesondere außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, verbindet.
5. Pumpe nach einem der Ansprüche 13 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Einspannstelle der Pumpe die Einzelmembranen zueinander zentriert .
PCT/EP2003/006229 2002-07-15 2003-06-13 Mehrlagenmembran WO2004007960A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003281062A AU2003281062A1 (en) 2002-07-15 2003-06-13 Multilayer membrane

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231920A DE10231920B4 (de) 2002-07-15 2002-07-15 Mehrlagen-Membran
DE10231920.0 2002-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004007960A1 true WO2004007960A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=30009989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006229 WO2004007960A1 (de) 2002-07-15 2003-06-13 Mehrlagenmembran

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003281062A1 (de)
DE (1) DE10231920B4 (de)
WO (1) WO2004007960A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712796A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-18 J. Wagner AG Membranpumpe
WO2014095898A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. A piston pump arrangement for hygienic processing applications
US9084845B2 (en) 2011-11-02 2015-07-21 Smith & Nephew Plc Reduced pressure therapy apparatuses and methods of using same
US9427505B2 (en) 2012-05-15 2016-08-30 Smith & Nephew Plc Negative pressure wound therapy apparatus
US9901664B2 (en) 2012-03-20 2018-02-27 Smith & Nephew Plc Controlling operation of a reduced pressure therapy system based on dynamic duty cycle threshold determination
US9956121B2 (en) 2007-11-21 2018-05-01 Smith & Nephew Plc Wound dressing
CN109367145A (zh) * 2018-08-16 2019-02-22 西安航天动力研究所 一种储能器用隔膜及其制造方法
US10307517B2 (en) 2010-09-20 2019-06-04 Smith & Nephew Plc Systems and methods for controlling operation of a reduced pressure therapy system
US10682446B2 (en) 2014-12-22 2020-06-16 Smith & Nephew Plc Dressing status detection for negative pressure wound therapy
US20220235757A1 (en) * 2021-01-25 2022-07-28 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Diaphragm pump

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB305235A (en) * 1928-02-02 1930-05-01 Tecalemit Ltd Means for operating a flexible diaphragm more particularly adapted for diaphragm pumps
DE1001111B (de) * 1955-08-06 1957-01-17 Pleuger & Co Membrankolbenpumpe, insbesondere zur Foerderung von Fluessigkeiten aus grossen Tiefen
US5062770A (en) * 1989-08-11 1991-11-05 Systems Chemistry, Inc. Fluid pumping apparatus and system with leak detection and containment
WO1992019866A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-12 Hans Willi Meinz Mehrlagen-membran mit leckage-ableitung für membranpumpen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1552305A (de) * 1967-12-15 1969-01-03
FI873787A (fi) * 1987-09-04 1989-03-02 Altukhova, Lilia Vsevolodovna Foerbaettring roerande membranmaskin.
DE9004560U1 (de) * 1990-04-23 1991-08-22 Bran + Luebbe Gmbh, 2000 Norderstedt, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB305235A (en) * 1928-02-02 1930-05-01 Tecalemit Ltd Means for operating a flexible diaphragm more particularly adapted for diaphragm pumps
DE1001111B (de) * 1955-08-06 1957-01-17 Pleuger & Co Membrankolbenpumpe, insbesondere zur Foerderung von Fluessigkeiten aus grossen Tiefen
US5062770A (en) * 1989-08-11 1991-11-05 Systems Chemistry, Inc. Fluid pumping apparatus and system with leak detection and containment
WO1992019866A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-12 Hans Willi Meinz Mehrlagen-membran mit leckage-ableitung für membranpumpen

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712796A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-18 J. Wagner AG Membranpumpe
KR101291316B1 (ko) 2005-04-12 2013-07-30 제이.와그너 아게 다이어프램 펌프
US9956121B2 (en) 2007-11-21 2018-05-01 Smith & Nephew Plc Wound dressing
US11364151B2 (en) 2007-11-21 2022-06-21 Smith & Nephew Plc Wound dressing
US11351064B2 (en) 2007-11-21 2022-06-07 Smith & Nephew Plc Wound dressing
US11179276B2 (en) 2007-11-21 2021-11-23 Smith & Nephew Plc Wound dressing
US11129751B2 (en) 2007-11-21 2021-09-28 Smith & Nephew Plc Wound dressing
US10016309B2 (en) 2007-11-21 2018-07-10 Smith & Nephew Plc Wound dressing
US10744041B2 (en) 2007-11-21 2020-08-18 Smith & Nephew Plc Wound dressing
US10231875B2 (en) 2007-11-21 2019-03-19 Smith & Nephew Plc Wound dressing
US10555839B2 (en) 2007-11-21 2020-02-11 Smith & Nephew Plc Wound dressing
US11534540B2 (en) 2010-09-20 2022-12-27 Smith & Nephew Plc Pressure control apparatus
US11623039B2 (en) 2010-09-20 2023-04-11 Smith & Nephew Plc Systems and methods for controlling operation of a reduced pressure therapy system
US10307517B2 (en) 2010-09-20 2019-06-04 Smith & Nephew Plc Systems and methods for controlling operation of a reduced pressure therapy system
US11027051B2 (en) 2010-09-20 2021-06-08 Smith & Nephew Plc Pressure control apparatus
US11253639B2 (en) 2011-11-02 2022-02-22 Smith & Nephew Plc Reduced pressure therapy apparatuses and methods of using same
US11648342B2 (en) 2011-11-02 2023-05-16 Smith & Nephew Plc Reduced pressure therapy apparatuses and methods of using same
US9084845B2 (en) 2011-11-02 2015-07-21 Smith & Nephew Plc Reduced pressure therapy apparatuses and methods of using same
US10143783B2 (en) 2011-11-02 2018-12-04 Smith & Nephew Plc Reduced pressure therapy apparatuses and methods of using same
US10881764B2 (en) 2012-03-20 2021-01-05 Smith & Nephew Plc Controlling operation of a reduced pressure therapy system based on dynamic duty cycle threshold determination
US11730877B2 (en) 2012-03-20 2023-08-22 Smith & Nephew Plc Controlling operation of a reduced pressure therapy system based on dynamic duty cycle threshold determination
US9901664B2 (en) 2012-03-20 2018-02-27 Smith & Nephew Plc Controlling operation of a reduced pressure therapy system based on dynamic duty cycle threshold determination
US9545465B2 (en) 2012-05-15 2017-01-17 Smith & Newphew Plc Negative pressure wound therapy apparatus
US10299964B2 (en) 2012-05-15 2019-05-28 Smith & Nephew Plc Negative pressure wound therapy apparatus
US10702418B2 (en) 2012-05-15 2020-07-07 Smith & Nephew Plc Negative pressure wound therapy apparatus
US9427505B2 (en) 2012-05-15 2016-08-30 Smith & Nephew Plc Negative pressure wound therapy apparatus
CN104884805A (zh) * 2012-12-21 2015-09-02 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 一种用于卫生处理应用的活塞泵装置
JP2016503852A (ja) * 2012-12-21 2016-02-08 テトラ・ラヴァル・ホールディングス・アンド・ファイナンス・ソシエテ・アノニムTetra Laval Holdings & Finance S.A. 衛生加工機器のためのピストンポンプ装置
WO2014095898A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. A piston pump arrangement for hygienic processing applications
US10973965B2 (en) 2014-12-22 2021-04-13 Smith & Nephew Plc Systems and methods of calibrating operating parameters of negative pressure wound therapy apparatuses
US10737002B2 (en) 2014-12-22 2020-08-11 Smith & Nephew Plc Pressure sampling systems and methods for negative pressure wound therapy
US10780202B2 (en) 2014-12-22 2020-09-22 Smith & Nephew Plc Noise reduction for negative pressure wound therapy apparatuses
US11654228B2 (en) 2014-12-22 2023-05-23 Smith & Nephew Plc Status indication for negative pressure wound therapy
US10682446B2 (en) 2014-12-22 2020-06-16 Smith & Nephew Plc Dressing status detection for negative pressure wound therapy
CN109367145A (zh) * 2018-08-16 2019-02-22 西安航天动力研究所 一种储能器用隔膜及其制造方法
US20220235757A1 (en) * 2021-01-25 2022-07-28 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Diaphragm pump
US11767840B2 (en) * 2021-01-25 2023-09-26 Ingersoll-Rand Industrial U.S. Diaphragm pump

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003281062A1 (en) 2004-02-02
DE10231920B4 (de) 2006-10-19
DE10231920A1 (de) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012005119B4 (de) Membranventil
DE102016116361B3 (de) Steuervorrichtung für den Kühlmittelfluss in einem Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP2175924A1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für medizinische anwendungen
EP3324084B1 (de) Membranventil
WO2004007960A1 (de) Mehrlagenmembran
DE102017010020A1 (de) Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
DE60129190T2 (de) Ventil und Verfahren zur Ventilherstellung
EP2017511A1 (de) Piezoelektrisches Ventil
EP3978751B1 (de) Verbundmembran für membranpumpen
DE102013215294A1 (de) Membrananordnung für eine Ventileinrichtung
DE3240475C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsvorrichtung sowie Vorrichtung zum Montieren einer solchen Dichtungsvorrichtung
EP3246605B1 (de) Membranventil
WO2019034401A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2016620B2 (de) Drosselklappenventil
EP1306584B1 (de) Komplett-Kolben
WO2014086455A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines hochdrucksensors
DE2919778A1 (de) Schnappscheibenbetaetigter druckschalter
DE2935005A1 (de) Stoessel fuer ein doppelsitzventil
DE2945817C2 (de)
DE4226499C2 (de) Keramik-Schieberventil
DE10328246B4 (de) Kraftfahrzeugventil
CH665697A5 (de) Rohrtrenner.
DE102021120311B3 (de) Dichtung und Dichtungsanordnung, die eine solche Dichtung umfasst
EP1447601B1 (de) Doppelsitzventil
EP1231996A2 (de) Pressmembran aus einem gummielastischen material

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP