WO2004007085A1 - Zerstäubungsdüse mit rotativem ringspalt - Google Patents

Zerstäubungsdüse mit rotativem ringspalt Download PDF

Info

Publication number
WO2004007085A1
WO2004007085A1 PCT/EP2003/007715 EP0307715W WO2004007085A1 WO 2004007085 A1 WO2004007085 A1 WO 2004007085A1 EP 0307715 W EP0307715 W EP 0307715W WO 2004007085 A1 WO2004007085 A1 WO 2004007085A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
atomizing nozzle
nozzle according
flow channel
wall
spindle
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/007715
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Hüttlin
Original Assignee
Huettlin Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huettlin Herbert filed Critical Huettlin Herbert
Priority to JP2004520651A priority Critical patent/JP2006501048A/ja
Priority to CA002492299A priority patent/CA2492299A1/en
Priority to SI200330120T priority patent/SI1521639T1/sl
Priority to EP03763874A priority patent/EP1521639B1/de
Priority to DE50301819T priority patent/DE50301819D1/de
Priority to AU2003250968A priority patent/AU2003250968A1/en
Priority to AT03763874T priority patent/ATE311257T1/de
Publication of WO2004007085A1 publication Critical patent/WO2004007085A1/de
Priority to US11/037,662 priority patent/US20050167524A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/32Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening
    • B05B1/323Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening the valve member being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/105Fan or ventilator arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • B05B7/067Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet the liquid outlet being annular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/265Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being symmetrically deflected about the axis of the nozzle

Definitions

  • the invention relates to an atomizing nozzle with a first flow channel with an annular cross section for guiding a medium to be atomized, which is delimited by two radially spaced walls and which opens into an annular nozzle opening, and with a second flow channel surrounding the first one for guiding one gaseous spray medium, which also opens into an annular nozzle opening.
  • Such an atomizing nozzle is known for example from DE 197 49 071 AI. Such atomizing nozzles are used to spray a medium to be atomized, usually a liquid, sometimes also a powder, using a gaseous spray medium.
  • the medium to be atomized is transported under pressure through the annular or gap-shaped flow channel to an annular gap-shaped nozzle opening.
  • This first annular flow channel is surrounded by a second also annular flow channel and this also opens adjacent to the first flow channel in an annular or gap-shaped nozzle opening.
  • such nozzles spray axially or more or less laterally out of the axial axis with an ever increasing spray angle, with spray angles of up to 180 ° and a wrap angle of 360 ° around the muzzle head.
  • Such nozzles are widely used in devices for treating particulate material, for example for granulating or coating these particles.
  • a sticky liquid is sprayed, which serves to glue the particles into larger agglomerates, i.e. the desired granules.
  • Such apparatuses are used primarily in the pharmaceutical industry, where tablet ingredients that are produced as fine dust powders are granulated into manageable powders, for example tablets that can be compressed into tablets.
  • pellets or finished granules or even whole tablets are provided with an outer coating layer.
  • the nozzles spray vertically upwards, that is to say they are designed as standing nozzles, spray at an angle, horizontally or, in some cases, vertically from top to bottom.
  • Such atomizing nozzles are used to spray suspensions, dispersions or solutions and these are also to be used in so-called "hot-melt” processes in which wax melts or hard fat are processed under the influence of heat.
  • the annular flow channels work with liquid cross sections that are in the range of ⁇ 0.25 mm.
  • the material to be treated is swirled or moved around the nozzle, so that an irregular treatment result is then achieved in the case of a nozzle spraying unevenly due to blockages.
  • the object is achieved in that the walls surrounding the first flow channel are rotatable relative to one another about a longitudinal axis of the nozzle. are. It was found that with such a configuration of the gap-forming walls, a centrifugal and radial, ie toroidal movement occurs in the annular gap.
  • the medium to be atomized, which is conveyed in the axial direction through the annular gap, is also set into a rotating movement by the walls rotating relative to one another, which results in the aforementioned toroidal movement.
  • the rotary design of the liquid gap achieves a certain size reduction of such solid clumps, which would otherwise lead to a blockage of the liquid gap with standing walls.
  • a kind of self-cleaning effect is achieved through the rotary configuration, so that ultimately the medium to be atomized leaves the annular nozzle opening in a uniformly distributed manner.
  • the two walls are also axially displaceable relative to one another, as a result of which the gap width of the nozzle opening of the first annular flow channel can be changed.
  • a significant, considerable advantage of this axial displaceability is that the width of the annular gap is self-regulated over a certain bandwidth.
  • annular gaps in such atomizing nozzles have a width of 0.1 to about 0.25 mm, and it is desirable to be able to drive out 1 to 5 grams of medium to be sprayed per millimeter of length of the gap.
  • the axial mobility makes it possible, depending on the nature of the medium to be sprayed, that the gap height adjusts itself. If a certain medium is carried through the first flow channel at a certain pressure, intrinsic properties, for example in the case of a liquid, its viscosity, in the case of emulsions, its flowability and viscosity, exert a considerable influence on the amount that can pass through per millimeter of a gap. In other words, there are liquids that are relatively easy to drive out through such a gap, but others require a slightly wider gap for the same amount of discharge.
  • the gap width adjusts itself to an optimal value under given boundary conditions, that is to say the nozzle regulates itself.
  • the possibility mentioned at the beginning of closing the nozzle mouth of the first flow channel in the idle state can be achieved, for example, when the nozzle is at a standstill by that the at least one movable wall sags due to gravity and thereby the closing movement takes place.
  • this movement can take place by means of a spring force or other mechanisms.
  • conveyor elements are arranged at least on one of the walls which can be rotated relative to one another and which control a movement of the medium to be atomized which is transported to the nozzle opening.
  • these conveying elements can also serve as mechanical means in order to transport any lumps of solid that are carried along in a targeted manner and to crush them if necessary.
  • one wall is stationary and the other wall is rotatable.
  • this measure has the advantage that only one of the two walls has to be moved, and accordingly only drive elements corresponding to these walls have to be present.
  • one wall is stationary and the other wall is axially displaceable.
  • the wall that is rotatable is also axially movable at the same time.
  • this measure has the advantage that the precautions of both the rotatability and the axial
  • the axial mobility is controlled by the conveyed medium to be atomized itself.
  • This measure allows the aforementioned self-regulating effect of the gap width of the nozzle opening of the first flow channel.
  • the axial displaceability is designed such that the nozzle opening of the first flow channel is closed in the idle state.
  • the axial displaceability takes place against a restoring force which moves the displaceable wall (s) into the closed position of the nozzle opening.
  • gravity can be used as the restoring force, so that when the nozzles are stationary, the one movable wall is moved into the closed position by gravity relative to the other.
  • the axially displaceability of the walls is designed such that the nozzle opening of the second flow channel is also closed in the idle state.
  • This measure has the advantage that both nozzle openings are closed in the idle state.
  • the rotatable wall carries a fan on the outside of a head of the atomizing nozzle, by means of which the head can be freed from any buildup in the region of the nozzle openings.
  • a problem that crops up again and again is the contamination of the muzzle head due to mostly uncontrolled secondary air movement, which occurs in the vicinity of the liquid or spray gap. Due to the high blow-out speed, negative pressure areas are formed, which attract vagabonded, sprayed liquid droplets and deposit them on the muzzle head. Therefore, there is an agglomeration or gradually build-up of dried solid from the sprayed liquid.
  • the rotatability of the wall according to the invention can not only be used to create optimal conditions inside the nozzle, but this rotating movement can at the same time be used to avoid buildup on the outside of the head.
  • the one wall is designed as the outside of a central spindle, which is rotatable. This measure has the constructive advantage that the rotating wall is created by a structurally simple means, namely the central spindle.
  • the conveyor elements are designed as impeller sections.
  • This measure has the advantage that a particularly uniform promotion of the movement of the medium to be sprayed is possible.
  • impeller sections are formed on the outside of the above-mentioned central spindle, on the one hand, it is extremely simple to construct and it is possible to achieve particularly favorable and targeted conveyance.
  • the length and number of the impeller sections that is the number of conveying wheels and their cross-sectional shape, can also be varied so that media which are particularly problematic to be sprayed can also be dealt with.
  • the spindle is driven by a pneumatically operated motor.
  • this measure has the advantage that a gaseous medium for spraying the medium to be sprayed will be passed through such a spray nozzle, that is to say it is connected to a source of spray air, usually compressed air. This means that parts of this air can also be used at the same time to operate the motor, which ensures the rotary movement between the walls.
  • the spindle is plugged onto a drive pin, which allows the spindle to move to a certain extent.
  • this measure has the particular advantage that both the spindle can be rotated and, to a certain extent, axially movable due to these dimensions.
  • the degree of mobility can be limited, for example, by a connecting cross pin that runs in an elongated hole in the drive pin.
  • the fan sits on the head of the spindle.
  • 1 a is an enlarged view of the area delimited by a circle at the top right in FIG. 1,
  • FIG. 2 is a side view of the atomizing nozzle of FIG. 2 rotated by 90 °
  • Fig. 3 is a sectional view of Fig. 1 corresponding representation of another embodiment of an atomizing nozzle with a fan attached to the head, and
  • FIG. 4 shows an end view of the head of the atomizing nozzle from FIG. 3.
  • a spray nozzle shown in FIGS. 1 and 2 is designated in its entirety by reference number 10.
  • the atomizing nozzle 10 has an approximately rod-shaped nozzle body 12, on the one end of which, in the illustration of FIGS. 1 and 2, a motor 14 is flanged.
  • a first annular or annular flow channel 16 is formed in the nozzle body 12. This first flow channel 16 is delimited on the inside by an inner wall 18, which is the outside 20 of a central spindle 22.
  • the spindle 22 is attached to an upright square drive pin 24 of the motor 24 and has a corresponding slot 26 at its lower end.
  • the plug connection is such that there is also a certain axial mobility of the spindle 22, the meaning and purpose of which will be described later in connection with the mode of operation.
  • the axial mobility or the limitation of the amount of axial movement can be created in that an upstanding elongated hole is recessed in the drive pin, in which a transverse bolt is received, which is inserted in a radial bore of the spindle 22 in the region of the slot 26.
  • the first flow channel 16 is delimited on the outside by an outer wall 30, which is formed by an inside of a central, continuous central bore or opening 34 in the nozzle body 12. Both the spindle 22 and the nozzle body 12 expand opposite to the motor 14 like in a widening 36 or in a widening 38, as can be seen in particular from Fig. La.
  • An approximately horizontally oriented nozzle opening 40 is therefore formed in the form of an annular gap 42 which extends around 360 °.
  • the width of the annular gap 42 can be changed due to the axial mobility of the spindle 22, the change being in the range between 0.1 mm and 0.25 mm.
  • the first flow channel 16 is connected to a lateral connector 44, so that a medium to be atomized, for example a liquid 45, is fed through the first flow channel 16 into the first flow channel 16 via this connector 44 transported through and can exit through the annular gap 42.
  • a medium to be atomized for example a liquid 45
  • the transport and conveyance of this liquid 45 is additionally promoted by conveying elements 48 in the form of two impeller sections 46 and 46 'on the outside 22 of the spindle 22, the height of an impeller being such that it is approximately the gap width of the first flow channel 16 inside the atomizing nozzle 10 corresponds.
  • the profile of the impeller 46 is such that it lies approximately flat against the inside 32 of the central opening 34, other profiles are of course also possible, for example rounded or pointed impeller profiles.
  • a second flow channel 50 is provided.
  • This second flow channel 50 surrounds the first inner flow channel 16 and opens in a widening 52 in the same direction in a nozzle opening 54, which likewise has the shape of an annular gap 56.
  • the annular gap 56 is arranged such that it lies directly adjacent to the annular gap 42, in the illustrated embodiment of the standing atomizing nozzle 10 directly below the first annular gap 42.
  • the second flow channel 50 is delimited on the inside by the nozzle body 12 and on the outside by a rotatable sleeve 58 The sleeve 58 is screwed into the nozzle body 12 via a thread 60.
  • the sleeve 58 is provided on its outside, as can be seen in particular in FIG. 2, with a scale 62.
  • the gap width of the annular gap 54 can consequently be changed by rotating the sleeve 58.
  • the second flow channel 52 is connected to the outside world via a radially projecting connection piece 64, via which a gaseous medium in the form of spray air 65 is introduced into the nozzle body 12.
  • the motor 14 is designed as a pneumatically operated motor, ie compressed air 67 is introduced through an inlet 66 and this compressed air 67 is discharged again through an outlet 68.
  • the motor 14 is controlled and driven by the aforementioned compressed air so that the spindle 22 rotates.
  • the speed depends on the respective application of the medium to be sprayed and can be in the range of 1 to 1000 revolutions per minute.
  • a medium to be sprayed for example a sticky liquid to be sprayed for granulation, is conveyed via the nozzle 44 and pressed out via the annular gap 42.
  • the liquid can also consist of an externally melted substance.
  • This squeezed-out liquid is sprayed into a fine mist by the spray air 65 emerging from the second flow channel 50 or from its nozzle opening 54, the spray air usually being under a pressure of 0.5 to 5.0 bai.
  • the gap width of the annular gap 56 from which the spray air emerges can be changed by the rotatable sleeve 58.
  • an area 88 of the outer edge of the head 80 has certain problem areas, in which gradually sprayed particles or else solid particles floating around in a fluidized bed apparatus accumulate. This area is indicated in FIG. 2 with the reference number 88.
  • a fan 82 is additionally mounted on the outside of the head 80.
  • This fan 82 has a plurality of centrifugal fan blades 84 which are curved backwards and which suck in air from an axial tube 86 and, as can be seen in particular from the arrow 89 in the top view of FIG. 4, blow out this air radially.
  • the critical region designated by reference number 88 in FIG. 2 is continuously blown free, so that none undesirable build-up or accumulation of solid or liquid particles.
  • This air additionally blown out by the fan 82 can additionally be used to accompany the spray cone 75 shown in FIG. 2 on its upper side, that is to say to either control it, to swirl it or to use it for other purposes.
  • the air drawn in through the axial tube 86 can also be used as a "microclimate", for example in the form of hot air, in order to keep the liquid droplets supplied as a melt in the molten state for as long as possible, so that those particles which to be sprayed through the spray nozzle, are still fogged with liquid particles even at a certain distance from the nozzle.
  • a microclimate for example in the form of hot air

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Eine Zerstäubungsdüse (10) weist einen im Querschnitt ringförmigen Strömungskanal (16) zum Führen eines zu zerstäubenden Mediums aus, der durch zwei voneinander radial beabstandete Wände (18, 30) umgrenzt ist und der in einer ringförmigen Düsenöffnung (40) mündet. Ferner ist ein zweiter den ersten Strömungskanal umrundender Strömungskanal (50) zum Führen eines gasförmigen Sprühmediums (65) vorgesehen, der ebenfalls in einer ringförmigen Düsenöffnung (54) mündet. Es wird vorgeschlagen, dass die den ersten Strömungskanal (16) umgrenzenden Wände (18, 30) relativ zueinander um eine Düsenlängsachse (70) drehbar sind.

Description

Zerstäubunqsdüse mit rotativem Ringspalt
Die Erfindung betrifft eine Zerstäubungsdüse, mit einem ersten, im Querschnitt ringförmigen Strömungskanal zum Führen eines zu zerstäubenden Mediums , der durch zwei voneinander radial beabstandeten Wände umgrenzt ist und der in einer ringförmigen Düsenöffnung mündet, und mit einem zweiten, den ersten umrundenden Strömungskanal zum Führen eines gasförmigen Sprühmediums, der ebenfalls in einer ringförmigen Düsenöffnung mündet.
BESTATIGUNGSKOPIE Eine derartige Zerstäubungsdüse ist beispielsweise aus der DE 197 49 071 AI bekannt. Derartige Zerstäubungsdüsen dienen dazu, um ein zu zerstäubendes Medium, meist eine Flüssigkeit, manchmal auch ein Pulver, mit Hilfe eines gasförmigen Sprühmediums zu zersprühen.
Dabei wird das zu zerstäubende Medium unter Druck durch den ring- bzw. spaltförmigen Strömungskanal zu einer ringspaltför- migen Düsenöffnung transportiert.
Dieser erste ringförmige Strömungskanal ist von einem zweiten ebenfalls ringförmigen Strömungskanal umrundet und dieser mündet benachbart zum ersten Strömungskanal ebenfalls in einer ring- bzw. spaltförmigen Düsenöffnung.
Je nachdem, wie der Mündungskopf der Düse ausgebildet ist, sprühen solche Düsen axial oder mehr oder weniger aus der Axialachse seitlich heraus mit immer größer werdendem Sprühwinkel, dabei mit Sprühwinkeln bis zu 180° und einem Umschlingungswin- kel von 360° um den Mündungskopf .
Solche Düsen finden verbreitet Einsatz in Vorrichtungen zum Behandeln von partikelförmige Gut, beispielsweise zum Granulieren oder Beschichten dieser Partikel. Beim Granulieren wird eine klebrige Flüssigkeit versprüht, die dazu dient, die Partikel zu größeren Agglomeraten, also den gewünschten Granulaten, zu verkleben.
Beim Beschichten wird auf die Oberfläche eine Überzugsschicht¬ aufgesprüht . Solche Apparaturen finden vor allem in der pharmazeutischen Industrie Einsatz, dort werden Tabletteninhaltsstoffe, die als feinstäubige Pulver produziert werden, zu handhabbaren, beispielsweise zu Tablette verpreßbaren Pulvern granuliert.
Beim Beschichten werden Pellets oder fertige Granulate oder gar ganze Tabletten mit einer äußeren Überzugsschicht versehen.
Je nach Ausgestaltung der Vorrichtung sprühen die Düsen vertikal nach oben, sind also als stehende Düsen ausgebildet, sprühen geneigt, horizontal oder auch in manchen Fällen vertikal von oben nach unten gerichtet.
Durch derartige Zerstäubungsdüsen sind Suspensionen, Dispersionen oder Lösungen zu versprühen und diese sind auch in sog. "Hot-Melt"-Verfahren anzuwenden, bei denen Wachsschmelzen oder Hartfett unter thermischem Einfluß verarbeitet werden.
Um ein möglichst feines Versprühen zu erzielen, wird bei den ringförmigen Strömungskanälen mit Flüssigkeitsquerschnitten gearbeitet, die im Bereich von < 0,25 mm liegen.
Im praktischen Einsatz solcher Sprühdüsen wurde nun festgestellt, daß es bei schwierigen Suspensionen oder Dispersionen, bedingt durch nicht gelöste Feststoffanteile, zu partiellen Verstopfungen des geringen Flüssigkeitsquerschnitts kommen kann.
Dies ist besonders dann auch zu beobachten, wenn diese Feststoffanteile faserigen oder kristallinen Charakter haben. Nimmt man das Beispiel der zuvor erwähnten Düse mit einem Sprühwinkel von 180° bzw. einem Umschlingungswinkel von 360°, so wird vom Düsenkopf ein Sprühkegel in Form einer planebenen Sprühflade versprüht. Erfolgen nun Verstopfungen, so tritt in gewissen Umfangsbereichen des Ringspaltes kein zu zerstäubendes Medium aus . Dies hat äußerst negative Auswirkungen auf das Be- handlungsergebh-is, das mit einer Apparatur erzielt werden will, in der eine solche Zerstäubungsdüse angeordnet ist.
In einem Wirbelschichtcoater wird beispielsweise das zu behandelnde Gut um die Düse herum verwirbelt bzw. bewegt, so daß dann, bei einer umfänglich aufgrund Verstopfungen ungleich sprühenden Düse ein unregelmäßiges Behandlungsergebnis erzielt wird.
Es ist aber gerade ein Bestreben in dieser Technologie, ein möglichst gleichmäßiges Behandlungsergebnis zu erzielen, beispielsweise Granulate in einem sehr engen Korngrößenbereich o- der Überzugsschichten mit einer möglichst gleichen Überzugsdicke zu erhalten.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zerstäubungsdüse der eingangs genannten Art dahingehend weiter zu entwickeln, daß auch zu Verstopfung neigende zu versprühende Medien gleichmäßig zerstäubt werden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die den ersten Strömungskanal umgrenzenden Wände relativ zueinander um eine Düsenlängsachse drehbar . sind. Es wurde festgestellt, daß bei einer solchen Ausgestaltung der spaltbildenden Wände sich im Ringspalt eine zentrifugale und radiale, also toroidale Bewegung einstellt. Das in axialer Richtung durch den Ringspalt geförderte zu zerstäubende Medium wird durch die sich relativ zueinander drehenden Wände außerdem noch in eine rotierende Bewegung versetzt, die in der zuvor erwähnten toroidalen Bewegung resultiert. Werden nun Medien durch einen solchen Strömungskanal geführt, die zu Verstopfungen neigen oder die auch schon kleinere Feststoffklumpen mitführen, so wird durch die rotative Ausgestaltung des Flüssigkeitsspaltes eine gewisse Zerkleinerung solcher Fes stoffklumpen erreicht, die ansonsten bei stehenden Wänden zu einer Blockade des Flüssigkeitsspaltes führen würde. Es wird quasi durch die rotative Ausgestaltung eine Art Selbstreinigungseffekt ersielt, so daß letztendlich das zu zerstäubende Medium gleichmäßig umfänglich verteilt die ringförmige Düsenöffnung verläßt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Wände außerdem relativ zueinander axial verschiebbar, wodurch die Spaltbreite der Düsenöffnung des ersten ringförmigen Strömungskanals veränderbar ist.
Diese Maßnahme hat nun den erheblichen Vorteil, daß es möglich ist, aufgrund der axialen Beweglichkeit die Spaltbreite der Düsenöffnung dieses ersten Strömungskanals zu variieren und insbesondere diese auch zu verschließen. Ist die Düse nicht im Einsatz befindlich oder zeitweilig nicht im Einsatz befindlich, wird die Düsenöffnung verschlossen, so daß keine Verschmutzungen eintreten oder aufgrund von Austrocknen oder dgl. im Bereich der Düsenöffnung Verstopfungen entstehen. Ein wesentlicher, erheblicher Vorteil dieser axialen Ver- schieblichkeit besteht auch darin, daß über eine gewisse Bandbreite eine Selbstregulierung der Breite des Ringspaltes erfolgt.
Übliche Ringspalte bei solchen Zerstäubungsdüsen weisen eine Breite von 0,1 bis etwa 0,25 mm auf, und es ist erwünscht, 1 bis 5 Gramm zu versprühendes Medium pro Längenmillimeter des Spaltes austreiben zu können.
Die axiale Beweglichkeit ermöglicht es nun, je nach Natur des zu versprühenden Mediums, daß sich die Spalthöhe selbst einstellt. Wird ein bestimmtes Medium mit einem bestimmten Druck durch den ersten Strömungskanal durchgeführt, üben intrinsische Eigenschaften, beispielsweise bei einer Flüssigkeit deren Viskosität, bei Emulsionen, deren Fließfähigkeit und Zähigkeit, einen erheblichen Einfluß darauf aus, welche Menge pro Längenmillimeter eines Spaltes durchtreten können. In anderen Worten ausgedrückt, es gibt Flüssigkeiten, die sich relativ einfach durch einen solchen Spalt austreiben lassen, andere benötigen aber für dieselbe Austrittsmenge einen etwas breiteren Spalt.
Es wurde im praktischen Einsatz festgestellt, daß, selbstverständlich in einem gewissen vorgegebenen Bereich, sich die Spaltbreite selbst auf einen optimalen Wert bei gegebenen Randbedingungen einstellt, die Düse sich also quasi selbst reguliert.
Die eingangs erwähnte Möglichkeit des Schließens der Düsenmündung des ersten Strömungskanals im Ruhezustand kann beispielsweise bei einer stehenden Düse einfach dadurch erzielt werden, daß die zumindest eine bewegliche Wand aufgrund der Schwerkraft absackt und dadurch die Schließbewegung erfolgt.
Bei angewinkelten, horizontalen oder gar hängenden Düsen kann diese Bewegung durch eine Federkraft oder sonstige Mechanismen erfolgen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind zumindest an einer der relativ zueinander verdrehbaren Wände Förderelemente angeordnet, die eine Bewegung des zur Düsenöffnung transportierenden zu zerstäubenden Mediums steuern.
Das Vorsehen dieser Förderelemente hat den erheblichen Vorteil, daß die durch die axiale Transportrichtung und die drehenden Wände ausgebildete toroidale Bewegung durch die Förderelemente zum einen zielgerichtet geleitet und auch zusätzlich gefördert wird.
Zusätzlich können diese Förderelemente auch als mechanische Mittel dazu dienen, um allfällige mitgeführte Feststoffklumpen zielgerichtet zu transportieren und zur Not zu zerkleinern.
In einer Ausgestaltung der Erfindung steht die eine Wand ortsfest und die andere Wand ist drehbar ausgebildet.
Diese Maßnahme hat in konstruktiver Hinsicht den Vorteil, daß nur eine der beiden Wände bewegt werden muß, und dementsprechend nur für eine diese Wände entsprechende Antriebsorgane vorhanden sein müssen. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung steht die eine Wand ortsfest und die andere Wand ist axial verschiebbar.
Auch hier resultiert wieder der Vorteil der einfachen konstruktiven Ausgestaltung der zusätzlichen axialen Verschiebbarkeit der Wände relativ zueinander.
In einer weiteren Ausgestaltung ist diejenige Wand, die drehbar ist, auch zugleich axial beweglich.
Diese Maßnahme hat in konstruktiver Hinsicht den Vorteil, daß die Vorkehrungen sowohl der Drehbarkeit als auch der axialen
Verschieblichkeit in Zusammenhang mit einer einzigen Wand zu bewerkstelligen sind.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Steuerung der axialen Beweglichkeit durch das geförderte zu zerstäubende Medium selbst.
Diese Maßnahme erlaubt den bereits zuvor erwähnten selbst regulierenden Effekt der Spaltbreite der Düsenöffnung des ersten Strömungskanals .
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die axiale Verschieblichkeit derart ausgebildet, daß im Ruhezustand die Düsenöffnung des ersten Strömungskanals geschlossen ist.
Diese Maßnahme erlaubt auf äußerst einfache konstruktive Weise die eingangs erwähnte Verschließung der Düsenöffnung des' ersten Strömungskanals, wobei dies genau dann erfolgt, wenn kein zu zerstäubendes Medium durch den ersten Strömungskanal hindurchgeführt wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die axiale Verschieblichkeit gegen eine Rückstellkraft, die die verschiebbare (n) Wand (Wände) in die Schließstellung der Düsenöffnung bewegt.
Wie bereits erwähnt, kann als Rückstellkraft die Schwerkraft herangezogen werden, so daß bei stehenden Düsen die eine bewegliche Wand durch Relativverschiebung zur anderen aufgrund der Schwerkraft in die Schließstellung bewegt wird.
Falls die Schwerkraft nicht ausreicht oder nicht in der Lage ist, diese Bewegung auszuführen, kann das durch andere Steuerungselemente, beispielsweise durch Federn oder sonstige Elemente, erfolgen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die axiale Verschiebbarkeit der Wände derart ausgebildet, daß im Ruhezustand auch die Düsenöffnung des zweiten Strömungskanals geschlossen ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß beide Düsenöffnungen im Ruhezustand verschlossen sind.
Diese Maßnahme hat nicht nur den bereits erwähnten Vorteil, daß keine Verschmutzungen in die Düse eintreten können, sondern hat auch den Vorteil, daß ggf. noch in den Strömungskanälen vorhandene Restmediummengen nicht austreten, so daß dann beispiels- weise bei einem Transport oder einer Demontage solche Restmengen austreten und Verschmutzungen verursachen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung trägt die drehbare Wand an der Außenseite eines Kopfes der Zerstäubungsdüse einen Ventilator, durch den der Kopf im Bereich der Düsenöffnungen von allfälligen Anhaftungen befreibar ist.
Ein Problem, das immer wieder auftaucht, ist die Verschmutzung des Mündungskopfes durch meist unkontrollierte Luft-Sekundärbewegung, die sich im Umgebungsbereich des Flüssigkeits- bzw. des Sprühspaltes ergibt. Durch die hohe Ausblasgeschwindigkeit werden Unterdruckbereiche gebildet, die herumvagabundierte, soeben versprühte Flüssigkeitströpfchen wieder anziehen und auf dem Mündungskopf ablagern. Daher kommt es dann dort zu einer Agglomeration bzw. nach und nach zu einem Aufbau von angetrocknetem Feststoff aus der versprühten Flüssigkeit.
Das Vorsehen des Ventilators erlaubt es nunmehr, diese kritischen Bereiche von solchen Anhaftungen freizuhalten. Somit kann die erfindungsgemäße Drehbarkeit der Wand nicht nur dazu herangezogen werden, im Innern der Düse optimale Bedingungen zu schaffen, sondern diese rotierende Bewegung kann gleichzeitig dazu herangezogen werden, an der Außenseite des Kopfes Anhaftungen zu vermeiden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die eine Wand als Außenseite einer mittigen Spindel ausgebildet, die drehbar ist. Diese Maßnahme hat den konstruktiven Vorteil, daß durch ein konstruktiv einfaches Mittel, nämlich die mittige Spindel, die drehende Wand geschaffen ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Förderelemente als Laufradabschnitte ausgebildet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß dadurch eine besonders gleichmäßige Förderung der Bewegung des zu versprühenden Mediums möglich ist.
Werden die Laufradabschnitte an der Außenseite der zuvor erwähnten mittigen Spindel ausgebildet, ist es zum einen konstruktiv äußerst einfach darzustellen und es kann eine besonders günstige und zielgerichtete Förderung erzielt werden. Die Länge und Anzahl der Laufradabschnitte, also die Zahl der Förderräder, deren Querschnittsform, kann zusätzlich variiert werden, so daß auf besonders problematisch zu versprühende Medien zusätzlich eingegangen werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der. Erfindung wird die Spindel über einen pneumatisch betreibbaren Motor angetrieben.
Diese Maßnahme hat in konstruktiver Hinsicht den Vorteil, daß durch eine solche Sprühdüse ohnehin ein gasförmiges Medium zum Versprühen des zu versprühenden Mediums hindurchgeführt werden wird, also diese mit einer Quelle an Sprühluft, meist Druckluft, verbunden wird. Somit können Teile dieser Luft auch gleichzeitig dazu herangezogen werden, um den Motor zu betreiben, der für die rotative Bewegung zwischen den Wänden sorgt. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Spindel auf einen Antriebszapfen aufgesteckt, der eine gewisse axiale Beweglichkeit der Spindel erlaubt.
Diese Maßnahme hat in konstruktiver Hinsicht den besonderen Vorteil, daß durch diese Maße sowohl die Spindel drehbar ist als auch in gewissem Maße axial bewegbar.
Das Maß der Beweglichkeit kann beispielsweise durch einen Verbindungsquerzapfen, der in einem Langloch in dem Antriebszapfen läuft, begrenzt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sitzt auf dem Kopf der Spindel der Ventilator.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß diese vorteilhafte Ausgestaltung zugleich auch an der mittigen zentralen Spindel verwirklicht wird.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger ausgewählter Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen: Fig. 1 teilweise im Längsschnitt eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Zerstäubungsdüse,
Fig. la eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 1 am oberen rechten mit einem Kreis umgrenzten Bereiches,
Fig. 2 eine um 90° verdrehte Seitenansicht der Zerstäubungsdüse von Fig. 2,
Fig. 3 eine der Schnittdarstellung von Fig. 1 entsprechende Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Zerstäubungsdüse mit am Kopf angebrachtem Ventilator, und
Fig. 4 eine stirnseitige Draufsicht auf den Kopf der Zerstäubungsdüse von Fig. 3.
Eine in den Fig. 1 und 2 dargestellte Zerstäubungsdüse ist in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
Die Zerstäubungsdüse 10 weist einen etwa stabförmigen Düsenkörper 12 auf, an dessen einem, in der Darstellung von Fig. 1 und 2 unterem Ende ein Motor 14 angeflanscht ist.
Im Düsenkörper 12 ist ein erster ring- bzw. ringspaltförmiger Strömungskanal 16 ausgebildet. Dieser erste Strömungskanal 16 wird innenseitig durch eine innere Wand 18 begrenzt, die die Außenseite 20 einer mittigen Spindel 22 ist.
Die Spindel 22 ist auf einen hochstehenden eckigen Antriebszapfen 24 des Motors 24 aufgesteckt und weist dazu an ihrem unteren Ende einen entsprechenden Schlitz 26 auf.
Dadurch ist zum einen eine drehschlüssige Verbindung zwischen dem Motor 14 und der Spindel 22 gegeben, d.h. beim Betrieb des Motors 14 dreht sich die Spindel 22 um deren Mittellängsachse 70, die auch zugleich die Mittellängsachse der Zerstäubungsdüse 10 darstellt.
Die Steckverbindung ist derart, daß außerdem eine gewisse axiale Beweglichkeit der Spindel 22 gegeben ist, wobei deren Sinn und Zweck später in Zusammenhang mit der Betriebsweise beschrieben wird.
Die axiale Beweglichkeit bzw. das Begrenzen des Maßes der axialen Bewegung kann dadurch geschaffen werden, daß in dem Antriebszapfen ein hochstehendes Langloch ausgespart ist, in der ein Querbolzen aufgenommen ist, der in einer Radialbohrung der Spindel 22 im Bereich des Schlitzes 26 steckt.
Der erste Strömungskanal 16 ist außenseitig durch eine äußere Wand 30 begrenzt, die durch eine Innenseite einer mittigen durchgehenden zentralen Bohrung bzw. Öffnung 34 im Düsenkörper 12 gebildet ist. Sowohl die Spindel 22 als auch der Düsenkörper 12 weiten sich gegenüberliegend zum Motor 14 trompeten- artig in einer Aufweitung 36 bzw. in einer AufWeitung 38 auf, wie es insbesondere auch aus Fig. la ersichtlich ist.
Daher ist eine etwa horizontal ausgerichtete Düsenöffnung 40 in Form eines um 360° umlaufenden Ringspaltes 42 ausgebildet.
Die Breite des Ringspaltes 42 ist aufgrund der axialen Beweglichkeit der Spindel 22 veränderbar, wobei die Veränderung im Bereich zwischen 0,1 mm und 0,25 mm liegt.
Der erste Strömungskanal 16 ist, wie es insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, mit einem seitlichen Stutzen 44 verbunden, so daß über diesen Stutzen 44 in den ersten Strömungskanal 16 ein zu zerstäubendes Medium, beispielsweise eine Flüssigkeit 45, eingespeist durch den ersten Strömungskanal 16 hindurchtransportiert und über den Ringspalt 42 austreten kann. Der Transport und die Förderung dieser Flüssigkeit 45 wird noch zusätzlich durch Förderelemente 48 in Form von zwei Laufradabschnitten 46 und 46' an der Außenseite 22 der Spindel 22 gefördert, wobei die Höhe eines Laufrades so ist, daß dieses in etwa der Spaltbreite des ersten Strömungskanals 16 im Innern der Zerstäubungsdüse 10 entspricht.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Profil des Laufrades 46 so, daß dieses etwa flächig an der Innenseite 32 der zentralen Öffnung 34 anliegt, es sind selbstverständlich auch andere Profile möglich, beispielsweise abgerundete oder spitze Laufradprofile . Um die durch den Ringspalt 42 austretende Flüssigkeit bzw. das zu zerstäubende Medium, was auch ein Pulver sein kann, fein zu zerstäuben, ist. ein zweiter Strömungskanal 50 vorgesehen.
Dieser zweite Strömungskanal 50 umrundet den ersten inneren Strömungskanal 16 und mündet in einer gleichsinnigen Aufweitung 52 in einer Düsenöffnung 54, die ebenfalls die Form eines Ringspaltes 56 aufweist. Der Ringspalt 56 ist so angeordnet, daß er unmittelbar benachbart zum Ringspalt 42 liegt, im dargestellten Ausführungsbeispiel der stehenden Zerstäubungsdüse 10 direkt unterhalb des ersten Ringspalts 42. Der zweite Strömungskanal 50 ist innenseitig durch den Düsenkörper 12 begrenzt, an seiner Außenseite durch eine drehbare Hülse 58. Die Hülse 58 ist über ein Gewinde 60 in den Düsenkörper 12 eingedreht .
Die Hülse 58 ist an ihrer Außenseite, wie es insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, mit einer Skalierung 62 versehen.
Durch Drehen der Hülse 58 kann demzufolge die Spaltbreite des Ringspaltes 54 verändert werden.
Der zweite Strömungskanal 52 ist über einen radial vorstehenden Stutzen 64 mit der Außenwelt verbunden, über den ein gasförmiges Medium in Form von Sprühluft 65 in den Düsenkörper 12 eingeführt wird.
Der Motor 14 ist als pneumatisch betriebener Motor ausgebildet, d.h. Druckluft 67 wird durch einen Einlaß 66 eingeführt und diese Druckluft 67 wird durch einen Auslaß 68 wieder ausgeführt . Im Betrieb wird der Motor 14 durch die zuvor erwähnte Druckluft gesteuert und angetrieben, so daß sich die Spindel 22 dreht. Die Drehzahl richtet sich nach dem jeweiligen Anwendungsfall an zu versprühendem Medium und kann im Bereich von 1 bis 1000 Umdrehungen pro Minute liegen. Über den Stutzen 44 wird ein zu zersprühendes Medium, beispielsweise eine zu zersprühende klebrige Flüssigkeit zum Granulieren, gefördert und über den Ringspalt 42 ausgepreßt. Die Flüssigkeit kann auch aus einer extern geschmolzenen Substanz bestehen.
Diese ausgepreßte Flüssigkeit wird durch die aus dem zweiten Strömungskanal 50 bzw. aus dessen Düsenöffnung 54 austretenden Sprühluft 65 zu einem feinen Nebel versprüht, wobei die Sprüh- lufύ üblicherweise unter einem Druck von 0,5 bis 5,0 bai steht.
Dadurch entsteht eine entsprechend horizontal ausgerichtete Sprühflade bzw. ein entsprechender Sprühkegel, wie es in Fig. 2 durch die Bezugsziffer 75 angedeutet ist.
Wie zuvor erwähnt, kann die Spaltbreite des Ringspaltes 56, aus dem die Sprühluft austritt, durch die drehbare Hülse 58 verändert werden.
Die Spaltbreite des Ringspalts 42, aus dem die zu versprühende Flüssigkeit 45 austritt, regelt sich aufgrund der axialen Beweglichkeit der Spindel 22 von selbst, zum einen durch den vorgegebenen Flüssigkeitsdruck der zu versprühenden Flüssigkeit und zusätzlich in einem gewissen Maß durch die intrinsisσhen Eigenschaften der Flüssigkeit, also deren Viskosität oder deren Beschaffenheit als Emulsion, Aufschlämmung oder Pulvermischung. Ist die Zerstäubungsdüse 10, wie in Fig. 1 dargestellt, als stehende Düse .ausgebildet und wird kein zu versprühendes Medium mehr zugeführt, sackt die Spindel 22 aufgrund der Schwerkraft nach unten ab und schließt dabei automatisch den Ringspalt 42 bzw. den ersten Strömungskanal 46, wie es in Fig. la durch den Doppelpfeil angezeigt ist.
Aus Fig. 1 ist zu entnehmen, daß die Spindel 22 an ihrer Außenseite über einen etwa pilzförmigen Kopf 80 abgeschlossen ist.
Beim praktischen Einsatz wurde festgestellt, wie es in Fig. 2 angedeutet ist, daß einem Bereich 88 des äußeren Randes des Kopfes 80 gewisse Problemzonen bestehen, in der sich nach und nach versprühte Teilchen oder auch in einer Wirbelschichtapparatur umherschwirrende Feststoffteilchen ansetzen. Dieser Bereich ist in Fig. 2 mit der Bezugsziffer 88 angedeutet.
In den Fig. 3 und 4 ist eine Ausführungsvariante dargestellt, die, was die Gestaltung der Zerstäubungsdüse als solche betrifft, gleich ist wie das in Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschriebene Ausführungsbeispiel .
Auf der Außenseite des Kopfes 80 ist zusätzlich ein Ventilator 82 montiert.
Dieser Ventilator 82 weist mehrere rückwärts gekrümmte Zentrifugalventilatorflügel 84 auf, die Luft aus einem Axialrohr 86 ansaugen und, wie es insbesondere auf der Draufsicht von Fig. 4 durch den Pfeil 89 ersichtlich ist, diese Luft radial ausblasen. Dadurch wird der in Fig. 2 mit der BezugsZiffer 88 bezeichnete kritische Bereich laufend freigeblasen, so daß keine unerwünschten Anhaftungen oder Ansammlungen von Fest- oder Flüssigkeitsteilchen entstehen.
Diese vom Ventilator 82 zusätzlich ausgeblasene Luft kann zusätzlich dazu herangezogen werden, den in Fig. 2 dargestellten Sprühkegel 75 an seiner Oberseite zu begleiten, diesen also entweder zu steuern, zusätzlich zu verwirbeln oder zu sonstigen Zwecken heranzuziehen.
Je nachdem, woher die durch das Axialrohr 86 angesaugte Luft stammt, kann diese auch als "Mikroklima" herangezogen werden, beispielsweise in Form von heißer Luft, um die als Schmelze zugeführten Flüssigkeitströpfchen möglichst lang im geschmolzenen Zustand zu halten, so daß diejenigen Teilchen, die durch die Sprühdüse besprüht werden sollen, auch noch in einer gewissen Entfernung von der Düse mit noch flüssigen Teilchen beschlagen werden.
In dem voran beschriebenen Ausführungsbeispiel war eine, nämlich die äußere Wand 30, des ersten Strömungskanals 16 stehend, die innere Wand 18, nämlich die Außenseite 20 der Spindel 22 war drehbar.
Es ist auch denkbar, dies kinematisch umgekehrt durchzuführen oder auch ggf. beide Wände in Drehbewegung zu versetzen.

Claims

Patentansprüche
1. Zerstäubungsdüse, mit einem ersten, im Querschnitt ringförmigen Strömungskanal (16) zum Führen eines zu zerstäubenden Mediums (45), der durch zwei voneinander radial
• beabstandete Wände (18, 30) umgrenzt ist und der in eine ringförmigen Düsenöffnung (40) mündet, und mit einem zweiten, den ersten (16) umrundenden Strömungskanal (50) zum Führen eines gasförmigen Sprühmediums (65), der ebenfalls in eine ringförmige Düsenöffnung (54) mündet, dadurch gekennzeichnet, daß die den ersten Strömungskanal (16) umgrenzenden Wände (18, 30) relativ zueinander um eine Düsenlängsachse (70) drehbar sind.
2. Zerstäubungsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wände (18, 30) auch relativ zueinander axial verschiebbar sind, so daß die Spaltbreite der Düsenöffnung (40) veränderbar ist.
3. Zerstäubungsdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einer der relativ zueinander verdrehbaren Wände (30) Förderelemente (48) angeordnet sind, die eine Bewegung des zur Düsenöffnung (40) transportierten zu zerstäubenden Mediums (45) steuern.
4. Zerstäubungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Wand (30) ortsfest steht und daß die andere Wand (18) drehbar ausgebildet ist.
5. Zerstäubungsdüse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Wand (30) ortsfest steht und daß die andere Wand (18) axial verschiebbar ist.
6. Zerstäubungsdüse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Wand (30), die drehbar ist, auch zugleich axial beweglich ist.
7. Zerstäubungsdüse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der axialen Beweglichkeit durch das geförderte zu zerstäubende Medium (45) erfolgt.
8. Zerstäubungsdüse nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verschiebbarkeit derart ausgebildet ist, daß im Ruhezustand die Düsenöffnung (40) des ersten Strömungskanals (16) geschlossen ist.
9. Zerstäubungsdüse nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verschiebbarkeit gegen eine Rückstellkraft erfolgt, die die verschiebbare(n) Wand (Wände) in die Schließstellung der Düsenöffnung bewegt.
10. Zerstäubungsdüse nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verschiebbarkeit derart ausgebildet ist, daß im Ruhezustand auch die Düsenöffnung (54) des zweiten Strömungskanals (50) geschlossen ist.
11. Zerstäubungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Wand an der Außenseite eines Kopfes (80) der Zerstäubungsdüse (10) einen Ventilator (82) trägt, durch den der Kopf (80) im Bereich der Düsenöffnungen (40, 54) von allfälligen Anhaftungen befreibar ist.
12. Zerstäubungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Wand (18) als Außenseite (20) einer mittigen Spindel (22) ausgebildet ist, die drehbar ist.
13. Zerstäubungsdüse nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderelemente (48) als Laufradabschnitte (46, 46') ausgebildet sind.
14. Zerstäubungsdüse nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (22) über einen pneumatisch betreibbaren Motor (40) angetrieben wird.
15. Zerstäubungsdüse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (22) auf einem Antriebszapfen (24) des Motors (14) aufgesteckt ist, der eine gewisse axiale Beweglichkeit der Spindel (22) erlaubt.
16. Zerstäubungsdüse nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Kopf (80) der Spindel (22) der Ventilator (82) sitzt.
PCT/EP2003/007715 2002-07-16 2003-07-16 Zerstäubungsdüse mit rotativem ringspalt WO2004007085A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004520651A JP2006501048A (ja) 2002-07-16 2003-07-16 ロータリ環状ギャップを備えた霧化ノズル
CA002492299A CA2492299A1 (en) 2002-07-16 2003-07-16 Atomisation nozzle with rotating annular gap
SI200330120T SI1521639T1 (sl) 2002-07-16 2003-07-16 Razprsevalna soba z vrtljivo obrocasto rego
EP03763874A EP1521639B1 (de) 2002-07-16 2003-07-16 Zerstäubungsdüse mit rotativem ringspalt
DE50301819T DE50301819D1 (de) 2002-07-16 2003-07-16 Zerstäubungsdüse mit rotativem ringspalt
AU2003250968A AU2003250968A1 (en) 2002-07-16 2003-07-16 Atomisation nozzle with rotating annular gap
AT03763874T ATE311257T1 (de) 2002-07-16 2003-07-16 Zerstäubungsdüse mit rotativem ringspalt
US11/037,662 US20050167524A1 (en) 2002-07-16 2005-01-18 Atomizing nozzle with a rotary annular gap

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232863.3 2002-07-16
DE10232863A DE10232863A1 (de) 2002-07-16 2002-07-16 Zerstäubungsdüse mit rotativem Ringspalt

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/037,662 Continuation US20050167524A1 (en) 2002-07-16 2005-01-18 Atomizing nozzle with a rotary annular gap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004007085A1 true WO2004007085A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=30010231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/007715 WO2004007085A1 (de) 2002-07-16 2003-07-16 Zerstäubungsdüse mit rotativem ringspalt

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1521639B1 (de)
JP (1) JP2006501048A (de)
CN (1) CN100441310C (de)
AT (1) ATE311257T1 (de)
AU (1) AU2003250968A1 (de)
CA (1) CA2492299A1 (de)
DE (2) DE10232863A1 (de)
DK (1) DK1521639T3 (de)
ES (1) ES2252697T3 (de)
WO (1) WO2004007085A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004058218A2 (en) * 2002-12-30 2004-07-15 Nektar Therapeutics Prefilming atomizer
US20080199375A1 (en) * 2005-06-17 2008-08-21 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Installation and Device for Guiding a Gas for Devices Used to Treat Granular Products by Drying, Film Coating and Coating
DE102013013064A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 Acino Pharma Ag Prüf- und Reinigungsvorrichtung für Sprühdüsen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2299858T3 (es) * 2004-09-10 2008-06-01 Herbert Dr. H.C. Huttlin Dispositivo para el tratamiento de materia particulada.
DE202005003791U1 (de) 2005-02-28 2006-07-06 Hüttlin, Herbert, Dr. h.c. Apparatur zur Behandlung von partikelförmigem Gut
CN100387357C (zh) * 2005-11-25 2008-05-14 保定天威集团有限公司 环喷式喷头
DE102006019890B4 (de) 2006-04-28 2008-10-16 Dürr Systems GmbH Zerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102007013628A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Wurz, Dieter, Prof. Dr.-Ing. Rücklaufdüsen mit Druckluftunterstützung
DE102010052312B4 (de) 2010-11-15 2012-05-31 Herbert Hüttlin Wirbelschichtapparatur mit Boden als Ventilator
DE102012007671A1 (de) 2012-04-16 2013-10-17 Acino Pharma Ag Pellets mit hohem Wirkstoffgehalt
CN105013380A (zh) * 2015-06-24 2015-11-04 安徽东风机电科技股份有限公司 一种气粉掺混装置
DE102020000903B4 (de) * 2020-02-19 2021-12-09 Pieter Van Weenen & Co. Gmbh Aerosolisierungsvorrichtung
DE102021128338A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Romaco Innojet Gmbh Zerstäubungsdüse
CN114130560B (zh) * 2021-12-06 2022-09-23 合肥工业大学 一种用于改良土壤的槐糖脂复配物及喷洒装置
CN115055017B (zh) * 2022-06-23 2023-08-04 重庆大学 斜向旋流式离心雾化喷淋装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE702485C (de) * 1938-03-06 1941-02-08 Krautzberger & Co G M B H A Verfahren zum Spritzen von fluessigen bzw. Aufstaeuben von staubfoermigen Stoffen mittels Druckluft oder anderer gasfoermiger Druckmittel
US4171777A (en) * 1977-02-11 1979-10-23 Hans Behr Round or annular jet nozzle for producing and discharging a mist or aerosol
DE19749071A1 (de) * 1997-11-06 1999-06-10 Herbert Huettlin Mehrstoffzerstäubungsdüse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1242567A (en) * 1917-01-13 1917-10-09 John E Limbacher Oil-burner.
US2643916A (en) * 1949-04-25 1953-06-30 Braun & Co C F Fuel burner
US3084874A (en) * 1959-08-12 1963-04-09 Aeroprojects Inc Method and apparatus for generating aerosols
US4986475A (en) * 1988-02-19 1991-01-22 Nabisco Brands, Inc. Method and apparatus for spraying fluids
DE3931679A1 (de) * 1989-03-24 1990-09-27 Praezisions Ventil Gmbh Spruehkopf fuer einen spruehbehaelter zur ausgabe von schaum
DE3912700C1 (en) * 1989-04-18 1990-10-11 Ransburg-Gema Gmbh, 6056 Heusenstamm, De Rotary spray coater - has atomiser ring with solvent channels, and includes annular air inlets
DE4440666A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Bbj Servis Ggmbh Fuer Jugendhi Zerstäubungsvorrichtung
CN1054080C (zh) * 1995-09-07 2000-07-05 华东理工大学 带有旋流器的三通道组合式水煤浆气化喷嘴

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE702485C (de) * 1938-03-06 1941-02-08 Krautzberger & Co G M B H A Verfahren zum Spritzen von fluessigen bzw. Aufstaeuben von staubfoermigen Stoffen mittels Druckluft oder anderer gasfoermiger Druckmittel
US4171777A (en) * 1977-02-11 1979-10-23 Hans Behr Round or annular jet nozzle for producing and discharging a mist or aerosol
DE19749071A1 (de) * 1997-11-06 1999-06-10 Herbert Huettlin Mehrstoffzerstäubungsdüse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004058218A2 (en) * 2002-12-30 2004-07-15 Nektar Therapeutics Prefilming atomizer
WO2004058218A3 (en) * 2002-12-30 2004-09-30 Nektar Therapeutics Prefilming atomizer
US7967221B2 (en) 2002-12-30 2011-06-28 Novartis Ag Prefilming atomizer
US8616464B2 (en) 2002-12-30 2013-12-31 Novartis Ag Prefilming atomizer
US20080199375A1 (en) * 2005-06-17 2008-08-21 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Installation and Device for Guiding a Gas for Devices Used to Treat Granular Products by Drying, Film Coating and Coating
US8353256B2 (en) * 2005-06-17 2013-01-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Installation and device for guiding a gas for devices used to treat granular products by drying, film coating and coating
DE102013013064A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 Acino Pharma Ag Prüf- und Reinigungsvorrichtung für Sprühdüsen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006501048A (ja) 2006-01-12
DE50301819D1 (de) 2006-01-05
DE10232863A1 (de) 2004-02-05
EP1521639A1 (de) 2005-04-13
ATE311257T1 (de) 2005-12-15
CN1668383A (zh) 2005-09-14
CN100441310C (zh) 2008-12-10
CA2492299A1 (en) 2004-01-22
DK1521639T3 (da) 2005-12-27
EP1521639B1 (de) 2005-11-30
ES2252697T3 (es) 2006-05-16
AU2003250968A1 (en) 2004-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337830C2 (de)
EP1521639B1 (de) Zerstäubungsdüse mit rotativem ringspalt
EP0436787B1 (de) Fliessbettapparatur zum Herstellen und/oder Weiterbehandeln schüttfähigen Gutes
DE3334543C2 (de)
EP1025899B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
EP0346278B1 (de) Vorrichtung zum Benetzen von Saatgut
DE69420393T2 (de) Apparat und verfahren zum befeuchten von pulver
EP3075445B1 (de) Verfahren zur behandlung von feststoffpartikeln
DE3609133A1 (de) Vorrichtung zum pelletieren od. dgl. behandeln von teilchen sowie damit durchfuehrbares verfahren
WO2001037980A2 (de) Vorrichtung zum beschichten von partikeln
EP0228633A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und/oder Bearbeiten von Granulaten
EP0046569A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen mit Flüssigkeiten
EP0545044A2 (de) Vorrichtung zum Dragieren von stückigen Produkten, insbesondere Pillen und Tabletten
CH414485A (de) Düsenkopf mit Radialdüse
DD253144A3 (de) Duese zur zerstaeubung von fluessigkeiten
DE3806539A1 (de) Wirbelschichtapparatur, insbes. zum granulieren pulverfoermiger substanz
DE102019205743A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Volumenstroms einer Düse
DE4000571C1 (de)
EP0914869B1 (de) Scaling-up-Düse
CH650169A5 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines spruehpulvers auf einen koerper.
DE102010052312B4 (de) Wirbelschichtapparatur mit Boden als Ventilator
DE3137110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum agglomerieren von schuettgut
DE10127240B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
WO2020206476A1 (de) Anordnung zum granulieren von extrudiertem material
DE3117682C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beleimen von Holzspänen und anderen lignozellulosehaltigen Partikeln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004520651

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2492299

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038168022

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11037662

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003763874

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003763874

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003763874

Country of ref document: EP