EP0914869B1 - Scaling-up-Düse - Google Patents

Scaling-up-Düse Download PDF

Info

Publication number
EP0914869B1
EP0914869B1 EP98120050A EP98120050A EP0914869B1 EP 0914869 B1 EP0914869 B1 EP 0914869B1 EP 98120050 A EP98120050 A EP 98120050A EP 98120050 A EP98120050 A EP 98120050A EP 0914869 B1 EP0914869 B1 EP 0914869B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gap
nozzle
liquid
mouth
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98120050A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0914869A3 (de
EP0914869A2 (de
Inventor
Herbert Dr. h.c. Hüttlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUETTLIN, HERBERT, DR. H.C.
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0914869A2 publication Critical patent/EP0914869A2/de
Publication of EP0914869A3 publication Critical patent/EP0914869A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0914869B1 publication Critical patent/EP0914869B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/065Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet an inner gas outlet being surrounded by an annular adjacent liquid outlet

Definitions

  • the invention relates to a multi-component atomizing nozzle with at least three concentric, each with a slit-shaped mouth opening leading flow channels, with a mouth gap for spraying a liquid on both sides of one Mouth gap is surrounded for the escape of a gas.
  • Such an atomizing nozzle is known from DE-PS 857 924.
  • this atomizing nozzle there are annular flow channels provided by several concentrically nested Pipes are formed. Taper in the area of the mouth opening the flow channels radially inward.
  • a flow channel for spraying a liquid is on both sides surrounded by channels for the passage of air.
  • a widely used area of application for a multi-component atomizing nozzle according to the present application in being a particulate good with the liquid to be sprayed to treat.
  • a treatment process consists, for example, of a particulate one Easy to granulate.
  • the goal is to fine fine particles agglomerate larger particles.
  • An area of application for such Granules is the pharmaceutical industry in which almost dust-fine particles to more manageable granulate particles should be agglomerated.
  • the sprayed liquid in another area of application, namely coating, the sprayed liquid a superficial coating on the form coating material.
  • nozzle assemblies have proven to be advantageous proven, as known for example from DE 41 10 127 A1 are.
  • Linear gap channels are provided there.
  • both sides a central outlet channel for the liquid are slit-shaped Mouth openings are provided for a gaseous medium.
  • a specially conditioned gas flow around the Spray mist is guided around, for which the technical term "Microclimate” has established. This microclimate ensures, for example, that the spray does not dry prematurely, undesirable warmed or cooled (e.g. hot-melt coating), but in the consistency required on a case-by-case basis It hits well.
  • These nozzles are tubular and have a central one cylindrical channel with a circular outlet opening for the liquid on.
  • This central channel is from surrounded by an annular channel through which the spray air is led that is, the central cylindrical beam is ring-shaped surrounds, which then results in a conical spray.
  • Such specific operating variables are, for example, the gap width and the length of the gap through which the liquid and the Escaping gas flows.
  • the operating parameters of pressure and throughput can be varied with a specific nozzle size.
  • scaling-up i.e. when one of an apparatus of a certain size, which with a certain number of nozzles of a certain size is transferred to larger apparatus.
  • the swirled good hovers near the Mouth openings of the nozzles or just above, so that long "Wet" flames or tongues to wet the patient to be treated Good results in the area of the nozzle and no uniform treatment can be achieved in the entire fluidized bed.
  • nozzles of a certain structural size and one certain construction when scaling up in larger numbers used to increase the throughput accordingly to achieve spraying liquid are provided.
  • the object is achieved in that the gap width of the mouth gap for spraying the liquid the mouth opening is in the range of 0.2 mm to 2.2 mm that the gap width of the mouth gap for the exit of the gases at the Mouth opening is in each case in the range from 0.3 mm to 2.3 mm, and that the ratio between the gap width of the orifice gap for spraying the liquid and the extensive Gap length of this gap in the range from 1:50 to 1: 5,000 lies.
  • the gap width can range from 0.2 mm to 2.2 mm can be varied, with wider gaps while remaining the same Spray characteristics allow larger throughputs. It is necessary, because, for example, larger equipment has to be supplied, pumping even more liquid per unit time through the nozzle, so a larger diameter nozzle can be provided, ie with a larger gap length, but the gap width is still in the range of 0.2 mm to 2.2 mm.
  • spray characteristics means that even with a much larger one Nozzle with higher throughput rates constant spray mist conditions can be achieved like with a much smaller nozzle, thus a good that is swirled through this area, so just as evenly and with about the same amount per Volume or area unit with the liquid to be sprayed is applied.
  • This spray characteristic remains in the Ratio range of gap width to gap length from 1:50 to 1: 5,000 received.
  • the gap width is of the mouth gap for spraying the liquid in the Range from 0.8 mm to 1.6 mm.
  • the gap width is of the mouth gap for spraying the liquid about 1.2 mm.
  • the gap width is of the mouth gaps for the gas to exit on both sides of the Gap for spraying the liquid in the range of 0.9 mm up to 1.9 mm.
  • Treatment methods include scaling up in large steps Maintaining a very constant spray characteristic.
  • This gap width has changed in the previously mentioned areas of granulating, drying and coating, especially in the pharmaceutical industry, as an optimal value turns out which is a very large-scale scaling-up with consistently excellent Spray characteristic enables.
  • the gap width of the mouth gap of these further concentric flow channels in the area of Mouth opening in the range from 0.5 mm to 3.5 mm.
  • This selection range also enables nozzles with a conditioning "microclimate", a scaling-up with constant spray characteristics.
  • This retention of a very specific spray characteristic with conditioning microclimate is especially in gap widths the other concentric flow channels in the area from 2.0 to 3.0 mm and in particular with gap widths of approximately 2.5 mm achieved.
  • the invention is independent of whether it is strict annular flow channels, oval or elliptical flow channels is acting, whether they are continuously ring-shaped or only spray over partial areas, and is also independent of whether the spray direction is exactly along the flow channel axis runs or directed out of this. Because it was through intensive research found that even with different Constructions as described below in compliance with the gap width and gap length parameters consistently good treatment results with a scaling-up can be achieved.
  • a multi-substance atomizing nozzle shown in FIGS. 1 and 2 is provided with the reference number 10 in its entirety.
  • the nozzle 10 consists of four coaxially pushed tubes 12, 14, 16 and 18.
  • the two outer tubes 16 and 18 are at the inflow end provided with widenings, so that here non-specified inflow chambers are formed, the via connecting pieces 20 and 22 with through the nozzle 10 spraying media are supplied.
  • a channel 24 which, as in the enlarged 2 clearly visible, in an annular mouth gap 30 in the region of the mouth opening the nozzle 10 opens.
  • the inner channel 24 and the outer channel 28 are over the connecting piece 22 with a gaseous medium called Spray air SL supplies, like that in particular from the sectional view 1 can be seen.
  • the middle channel 26 is connected to the connecting piece 20 with the to be sprayed liquid SF supplied.
  • the two media are spray air SL and spray liquid SF conveyed through the nozzle 10, so passes through the mouth gap 32 the liquid that flows through the both sides of the Mouth gaps 30 and 34 spray air emerging to a fine Mist is sprayed, as indicated by the arrows in Fig. 1 is.
  • the innermost tube 12 is closed by a plug 36, so that a spray cone ring is created as he is indicated in Fig. 1 by the dashed lines.
  • This spray cone now has a very specific characteristic, i.e. the finely sprayed liquid particles move with a certain characteristic, i.e. in a certain Direction and a specific density distribution from the nozzle mouth path.
  • a larger amount of liquid is now to be conveyed through a nozzle 10 be so it is not possible to use the spray liquid with an arbitrarily higher pressure and thus with a higher To promote throughput through channel 26, because then a Relatively long "wet" tongue or flame on spray liquid escaping SF arise before, if at all, through the spray air can be sprayed into a mist.
  • a "wet" tongue take up a length of several centimeters can, but in the centimeter range in front of the nozzle mouth the goods to be treated already existed, none would uniform treatment result can be achieved, yes not at all with the desired spray characteristics.
  • a nozzle 50 is now shown, which also consists of four nested tubes 52, 54, 56 and 58 constructed accordingly, corresponding result at the mouth of the nozzle 50 Muzzle splits 60, 62 and 64.
  • the diameter and the Materials of the tubes 52, 54, 56 and 58 is now chosen so that the gap width 72 of the mouth gap 62 through which the liquid occurs, approximately the gap width 42 of the mouth gap 32 corresponds to the nozzle 10.
  • the gap widths are the same 70 and 74 of the mouth gaps 60 and 64 of the nozzle 50 approximately same as the gap widths 40 and 44 of the mouth gaps 30 and 34 of the nozzle 10, ie the areas through which the spray air exits.
  • the nozzle 50 has a larger diameter changes not as long as you look in the dimensioning rules of the relationship between the gap width 42 or 72 and the circumferential gap length remains between 1:50 and 1: 5,000.
  • FIG. 4 and 5 is another embodiment of a nozzle 80, which consists of six tubes 82 pushed into one another, 84, 86, 88, 90 and 92 is constructed.
  • a nozzle 80 which consists of six tubes 82 pushed into one another, 84, 86, 88, 90 and 92 is constructed.
  • In the area of the mouth end are six molded on tubes 82, 84, 86, 88, 90 and 92 Rings 94, 96, 98, 100, 102 and 104 put on, which ensure that the channels created between the pipes in the area the mouth opening from the central longitudinal axis 130 of the nozzle 80 be deflected sideways out.
  • the mouth gap 114 which formed between the ring 98 and 100 has a gap width 124 through this gap the liquid is sprayed.
  • the mouth gap 114 On both sides of the mouth gap 114 are two ring-shaped mouth gaps 112, 116 present between the rings 100, 102 or 96 and 98 are formed and their gap widths 122 and 126 are identical and slightly larger than the gap width 124.
  • the spray air escaping through the mouth gaps 112 and 116 atomizes the liquid emerging through the orifice 114 to a fine spray 131, as indicated in Fig. 4 and which is laterally directed out of the central longitudinal axis 130 is.
  • microclimate 133 ensures that the spray 131st is around and conditioned accordingly, like which is indicated in Fig. 4 by the arrows.
  • the microclimate 133 ensures, for example, that the media of the spray 131 do not cool down too quickly, so they are affected by the microclimate kept at temperature.
  • the gap widths 128 and 120 the mouth gaps 110 and 118 are slightly larger than the gap widths the other muzzle.
  • the gap width 124 is approximately 1.2 mm, the gap widths 122 and 126 about 1.3 mm and the gap widths 120 and 128 about 2.5 mm.
  • the circumferential gap length of the gap 114 through which the spray liquid occurs is about 408 mm, so a ratio between gap width 124 and gap length in the range of 1: 340 is present.
  • the stopper closes 142 not the inner channel surrounded by the inner tube 82 completely, so that even through the interior of the nozzle 80 a medium can pass through, for example process air or a mixture from process air and a solid, which additionally through the nozzle 80 is to be sprayed.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrstoffzerstäubungsdüse mit zumindest drei konzentrischen, zu je einer spaltförmigen Mündungsöffnung führenden Strömungskanälen, wobei ein Mündungsspalt zum Versprühen einer Flüssigkeit beidseits von je einem Mündungsspalt zum Austritt eines Gases umgeben ist.
Eine derartige Zerstäubungsdüse ist aus der DE-PS 857 924 bekannt.
Bei dieser Zerstäubungsdüse sind ringförmige Strömungskanäle vorgesehen, die durch mehrere konzentrisch ineinandergeschobene Rohre gebildet werden. Im Bereich der Mündungsöffnung verjüngen sich die Strömungskanäle radial nach innen.
Ein Strömungskanal zum Versprühen einer Flüssigkeit ist beidseits von Kanälen zum Durchführen von Luft umgeben.
Ein weit verbreitetes Anwendungsgebiet für eine Mehrstoffzerstäubungsdüse entsprechend der vorliegenden Anmeldung besteht darin, ein partikelförmiges Gut mit der zu versprühenden Flüssigkeit zu behandeln.
Ein Behandlungsvorgang besteht bspw. darin, ein partikelförmiges Gut zu granulieren. Dabei ist Ziel, feine Gutpartikel zu größeren Partikeln zu agglomerieren. Ein Einsatzgebiet für solche Granulate ist die pharmazeutische Industrie, bei der nahezu staubfeine Partikel zu besser handhabbaren Granulatpartikeln agglomeriert werden sollen.
Bei einem weiteren Einsatzgebiet, nämlich beim Coaten, soll die versprühte Flüssigkeit einen oberflächlichen Überzug auf dem zu beschichtenden Gut bilden.
Bei diesen Einsatzbereichen haben sich Düsenbaugruppen als vorteilhaft erwiesen, wie sie bspw. aus der DE 41 10 127 A1 bekannt sind. Dort sind lineare Spaltkanäle vorgesehen. Beidseits eines mittigen Austrittskanals für die Flüssigkeit sind spaltförmige Mündungsöffnungen für ein gasförmiges Medium vorgesehen. Durch entsprechendes Ausrichten dieser Gasströme kann erreicht werden, daß die Flüssigkeit, nachdem sie die spaltförmige Mündungsöffnung verlassen hat, zu einem Nebel versprüht wird, somit kein langer "nasser" Strahl entsteht. Um dem Sprühnebel noch weiter zu konditionieren, ist bei manchen Einsatzgebieten vorgesehen, weitere Gasaustrittsöffnungen vorzusehen, über die bspw. ein speziell konditionierter Gasstrom um den Sprühnebel herum geführt wird, für das sich der Fachausdruck "Mikroklima" etabliert hat. Dieses Mikroklima sorgt bspw. dafür, daß der Sprühnebel nicht vorzeitig trocknet, unerwünscht erwärmt oder abkühlt (z.B. beim hot-melt coating), sondern in der von Fall zu Fall erforderlichen Konsistenz auf das zu behandelnde Gut auftrifft.
Ein ebenfalls weit verbreiterter Düsentyp in dieser Technologie ist aus der DE 38 06 537 A1 bekannt.
Diese Düsen sind rohrförmig aufgebaut und weisen einen mittigen zylindrischen Kanal mit einer kreisflächenförmigen Austrittsöffnung für die Flüssigkeit auf. Dieser mittige Kanal ist von einem ringförmigen Kanal umgeben, durch den die Sprühluft geführt wird, der also den mittigen zylindrischen Strahl ringförmig umgibt, woraus dann ein kegelförmiger Sprühnebel resultiert.
Im praktischen Einsatz wurde festgestellt, daß bei bestimmten Betriebsgrößen und bestimmten Betriebsparametern für einen bestimmten Anwendungsbereich zufriedenstellende Ergebnisse mit einer Düse einer bestimmten Baugröße erzielt werden können.
Solche bestimmten Betriebsgrößen sind bspw. die Spaltbreite und die Spaltlänge der Spälte, durch die die Flüssigkeit und die Gasströme austreten. Die Betriebsparameter Druck und Durchsatzmenge können bei einer bestimmten Düsengröße variiert werden.
Ein Problem besteht in dem sogenannten "scaling-up", d.h., wenn man von einer Apparatur einer bestimmten Baugröße, die mit einer bestimmten Anzahl an Düsen einer bestimmten Baugröße bestückt ist, auf größere Apparaturen übergeht.
Die bislang eingeschlagene Verfahrensweise war dahingehend, daß bei größeren Apparaturen entsprechend eine größere Anzahl an an sich baugleichen Düsen eingesetzt wird, was zu den entsprechenden baulichen Aufwendungen und insbesondere bei den Düsen zu den zahlreichen zusätzlichen Anschlüssen zur Versorgung dieser Düsen mit den Medien führt.
Versuche, einen bestimmten Düsenbautyp nun mit einem höheren Durchsatz bspw. an zu versprühender Flüssigkeit zu betreiben, um in einer größeren Apparatur mehr partikelförmiges Gut behandeln zu können, scheitern dann, wenn bspw. die Durchsatzmenge und der Druck der durch die Düse hindurchgeführten Flüssigkeit so groß werden, daß diese Flüssigkeitsmenge nicht mehr zu einem fein verteilten Nebel versprüht werden kann. Anders ausgedrückt, entstehen bei hohen Drücken und hohen Durchsatzmengen lange "nasse" Zungen oder Flammen, also Bereiche, in denen die Flüssigkeit noch relativ kompakt und nicht versprüht ist.
Betrachtet man den weit verbreiteten Einsatz solcher Düsen in einer Wirbelschichtapparatur, in deren Boden solche Düsen eingebaut sind, so schwebt das verwirbelte Gut in der Nähe der Mündungsöffnungen der Düsen oder kurz darüber, so daß lange "nasse" Flammen oder Zungen zu einem Benässen des zu behandelnden Gutes im Bereich der Düse führt und keine gleichmäßige Behandlung im gesamten Wirbelbett erzielt werden kann.
Daher werden Düsen einer bestimmten baulichen Größe und einer bestimmten Konstruktion beim scaling-up in höheren Stückzahlen eingesetzt, um entsprechend eine höhere Durchsatzmenge an zu versprühender Flüssigkeit zu erzielen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen und bei einem Düsentyp der eingangs genannten Art mit konzentrischen Kanälen ein scaling-up zu ermöglichen, bei dem die Zahl der Düsen nicht wesentlich erhöht werden muß und dabei eine Sprühcharakteristik erzielt wird, die, innerhalb gewisser Bandbreiten, gleichbleibend ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Spaltbreite des Mündungsspaltes zum Versprühen der Flüssigkeit an der Mündungsöffnung im Bereich von 0,2 mm bis 2,2 mm liegt, daß die Spaltbreite der Mündungsspälte zum Austritt der Gase an der Mündungsöffnung jeweils im Bereich von 0,3 mm bis 2,3 mm liegt, und daß das Verhältnis zwischen der Spaltbreite des Mündungsspaltes zum Versprühen der Flüssigkeit und der umfänglichen Spaltlänge dieses Spaltes im Bereich von 1:50 bis 1:5.000 liegt.
Unter Einhaltung dieser Parameter ist es möglich, Düsen verschiedener Größen und somit unterschiedlicher Durchsatzmengen zu bauen, die aber dennoch dieselbe Sprühcharakteristik aufweisen. Liegt eine Düse mit einem bestimmten Durchmesser der Mündungsöffnung zum Durchtritt der zu versprühenden Flüssigkeit vor, so kann die Spaltbreite im Bereich von 0,2 mm bis 2,2 mm variiert werden, wobei breitere Spälte bei gleichbleibender Sprühcharakteristik größere Durchsätze erlauben. Ist es erforderlich, weil bspw. eine größere Apparatur versorgt werden muß, noch mehr Flüssigkeit pro Zeiteinheit durch die Düse zu fördern, so kann eine durchmessergrößere Düse bereitgestellt werden, also mit einer größeren Spaltlänge, deren Spaltbreite aber nach wie vor im Bereich von 0,2 mm bis 2,2 mm liegt. Dadurch ist das zur Förderung der Flüssigkeit bereitstehende Volumen entsprechend vergrößert, durch die vorgegebenen Randbedingungen bleibt aber die Sprühcharakteristik der Düse erhalten. Sprühcharakteristik bedeutet, daß auch bei einer wesentlich größeren Düse mit höheren Durchsatzmengen gleichbleibende Sprühnebelverhältnisse erzielt werden wie bei einer wesentlich kleineren Düse, somit ein Gut, das durch diesen Bereich verwirbelt wird, also genauso gleichmäßig und mit etwa der gleichen Menge pro Volumen- bzw. Flächeneinheit mit der zu versprühenden Flüssigkeit beaufschlagt wird. Diese Sprühcharakteristik bleibt in dem Verhältnisbereich von Spaltbreite zu Spaltlänge von 1:50 bis 1:5.000 erhalten.
Diese auf intensive Nachforschungen beruhende Erkenntnis löst sich also vom Grundprinzip, bei großen Durchsatzmengen mehrere Düsen vorzusehen, sondern ermöglicht ein echtes scaling-up, d.h. bei Vergrößerung der Apparatur mit gleichbleibender oder nicht geringfügig erhöhter Anzahl von Düsen unter Beibehaltung der Sprühcharakteristik größere Mengen pro Zeiteinsatz behandeln zu können.
Geht man auf das eingangs erwähnte Beispiel in der pharmazeutischen Industrie zurück, bei dem es um das Granulieren von feinstpulverigen Arzneimitteln geht, und hat man für eine bestimmte Chargengröße, bspw. in einer Apparatur mit einem Fassungsvermögen von 100 kg, mit einer bestimmten Anzahl und einer bestimmten Baugröße von Düsen somit einer bestimmten Sprühcharakteristik ein optimales Granulierergebnis erzielt, so ist ein scaling-up auf eine Behandlungsmenge von 1.000 kg in einer entsprechend größeren Apparatur deswegen problemlos durchzuführen, da, unter Einhaltung der vorgegebenen Parameter, dieselbe Sprühcharakteristik auch bei einer wesentlich größeren Düse erhalten bleibt, demzufolge auch das entsprechende Behandlungsergebnis.
Somit wird die Aufgabe vollkommen gelöst.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung liegt die Spaltbreite des Mündungsspaltes zum Versprühen der Flüssigkeit im Bereich von 0,8 mm bis 1,6 mm.
Es wurde festgestellt, daß bei diesen Spaltbreiten die gängigen Behandlungsmethoden, nämlich Granulieren, Trocknen und Coaten, insbesondere in der pharmazeutischen Industrie, im scaling-up durchgeführt werden können, und dabei ein gleichmäßig gutes Behandlungsergebnis auch bei größeren Chargen mit einer etwa gleichen Düsenzahl erzielt werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung liegt die Spaltbreite des Mündungsspaltes zum Versprühen der Flüssigkeit bei etwa 1,2 mm.
In zahlreichen Untersuchungen wurde festgestellt, daß dies ein optimaler Spaltbreitenwert ist, um die bspw. in der pharmazeutischen Industrie gängigen Flüssigkeiten mit gleichbleibender Sprühcharakteristik in verschiedenen scaling-up-Stufen versprühen zu können.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung liegt die Spaltbreite der Mündungsspälte zum Austritt des Gases beidseits des Spaltes zum Versprühen der Flüssigkeit im Bereich von 0,9 mm bis 1,9 mm.
Dieser Bereich eröffnet, wie zuvor erwähnt, bei den gängigen Behandlungsmethoden ein scaling-up in großen Schritten unter Beibehaltung einer sehr gleichbleibenden Sprühcharakteristik.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung liegt die Spaltbreite der Mündungsspälte zum Austritt des Gases beidseits des Spaltes zum Versprühen der Flüssigkeit bei etwa 1,3 mm.
Diese Spaltbreite hat sich bei den zuvor genannten Bereichen des Granulierens, Trocknens und Coatens, insbesondere in der pharmazeutischen Industrie, als ein Optimalwert herausstellt, der ein sehr großstufiges scaling-up mit gleichbleibend hervorragender Sprühcharakteristik ermöglicht.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, bei der weitere konzentrische Strömungskanäle, die radial innerhalb und/oder radial außerhalb der zumindest drei konzentrischen Strömungskanäle angeordnet sind, liegt die Spaltbreite des Mündungsspaltes dieser weiteren konzentrischen Strömungskanäle im Bereich der Mündungsöffnung im Bereich vom 0,5 mm bis 3,5 mm.
Dieser Auswahlbereich ermöglicht auch bei Düsen, die mit einem konditionierenden "Mikroklima" ausgestattet sind, ein scaling-up unter gleichbleibender Sprühcharakteristik.
Diese Beibehaltung einer ganz bestimmten Sprühcharakteristik mit konditionierendem Mikroklima wird insbesondere bei Spaltbreiten der weiteren konzentrischen Strömungskanäle im Bereich von 2,0 bis 3,0 mm und insbesondere bei Spaltbreiten von etwa 2,5 mm erzielt.
Je enger die Bandbreiten gefaßt sind, und je spezieller man die Betriebsparameter, also bspw. den Druck, mit dem die Medien durch die Kanäle geführt werden, spezifiziert hat, umso problemloser ist ein scaling-up unter den genannten Vorgaben möglich.
Dies hat nicht nur den Vorteil, daß entgegen dem eingangs erwähnten Stand der Technik bei einem scaling-up nun nicht zahlreiche zusätzliche Anschlüsse an die zahlreichen zusätzlichen Düsen herangeführt werden können, sondern im wesentlichen mit derselben Düsenzahl oder ggf. aufgrund geometrischer Notwendigkeiten nur mit einer geringfügig höheren Anzahl an Düsen gearbeitet werden muß. Darüber hinaus entfallen die oftmals mühevollen und insbesondere langwierigen Untersuchungen und Versuche bei einem scaling-up. Die vormals gewonnenen Daten, die bei einer ganz bestimmten Chargengröße, einer bestimmten Düsengröße und bei bestimmten Betriebsparametern herausgefunden wurden, mußten früher bei einem scaling-up völlig neu bestimmt werden, um wieder zu demselben Beschichtungsergebnis bei einer größeren Charge wie bei der kleineren Charge zu gelangen. Dies wird nun wesentlich vereinfacht.
Die Erfindung ist unabhängig davon, ob es sich nun um streng ringförmige Strömungskanäle, ovale oder elliptische Strömungskanäle handelt, ob diese nun durchgehend ringförmig sind oder nur über Teilbereiche aussprühen, und ist auch unabhängig davon, ob die Sprührichtung exakt längs der Strömungskanalachse verläuft oder aus dieser herausgerichtet. Es wurde nämlich durch intensive Untersuchungen festgestellt, daß auch mit unterschiedlichen Konstruktionen, wie sie nachfolgend beschrieben werden, unter Einhaltung der Spaltbreiten- und Spaltlängenparameter gleichbleibend gute Behandlungsergebnisse bei einem scaling-up erzielt werden können.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger ausgewählter Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Mehrstoffzerstäubungsdüse mit insgesamt drei konzentrischen Strömungskanälen;
Fig. 2
einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 im Bereich der Mündungsöffnung, wobei ein in Fig. 1 mit einem Kreis umgrenzter Bereich in stark vergrößertem Maßstab zusätzlich dargestellt ist;
Fig. 3
eine der Fig. 2 vergleichbare Schnittdarstellung einer entsprechend größeren Düse mit gleicher Sprühcharakteristik wie die in Fig. 1 und 2 dargestellte Düse, wobei in Fig. 3 ein mit einem Kreis umgrenzter Bereich ebenfalls in größerem Maßstab zu Erläuterungszwecken dargestellt ist;
Fig. 4
eine stark schematisierte Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Mehrstoffzerstäubungsdüse mit fünf Strömungskanälen und einer aus der Mittellängsachse der Düse herausgerichteten Sprührichtung; und
Fig. 5
eine stark vergrößerte Schnittdarstellung der Mündungsöffnung der Düse von Fig. 4.
Eine in den Fig. 1 und 2 dargestellte Mehrstoffzerstäubungsdüse ist in der Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 versehen.
Die Düse 10 besteht aus vier koaxial ineinandergeschobenen Rohren 12, 14, 16 und 18.
Die beiden äußeren Rohre 16 und 18 sind am einströmseitigen Ende mit Aufweitungen versehen, so daß entsprechend die hier nicht näher bezeichneten Anströmkammern gebildet werden, die über Anschlußstutzen 20 und 22 mit den durch die Düse 10 zu versprühenden Medien versorgt werden.
Zwischen dem innersten Rohr 12 und dem benachbart radial äußeren Rohr 14 ist ein Kanal 24 gebildet, der, wie in der vergrößerten Ausschnittsdarstellung von Fig. 2 deutlich zu erkennen, in einem ringförmigen Mündungsspalt 30 im Bereich der Mündungsöffnung der Düse 10 mündet.
Zwischen dem Rohr 14 und dem radial nächst äußeren Rohr 16 ist ein weiterer Kanal 26 geschaffen, der in einem ringförmigen Mündungsspalt 32 mündet, wie das aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Zwischen dem Rohr 16 und dem äußersten Rohr 18 ist ein weiterer Kanal 28 geschaffen, der in einem ringförmigen Mündungsspalt 34 im Bereich der Mündungsöffnung mündet.
Der innere Kanal 24 und der äußere Kanal 28 werden über den Anschlußstutzen 22 mit einem gasförmigen Medium der sogenannten Sprühluft SL versorgt, wie das insbesondere aus der Schnittdarstellung von Fig. 1 ersichtlich ist.
Der mittlere Kanal 26 wird über den Anschlußstutzen 20 mit der zu versprühenden Flüssigkeit SF versorgt.
Werden nun die beiden Medien Sprühluft SL und Sprühflüssigkeit SF durch die Düse 10 gefördert, so tritt durch den Mündungsspalt 32 die Flüssigkeit aus, die durch die beidseits über die Mündungsspälte 30 und 34 austretende Sprühluft zu einem feinen Nebel versprüht wird, wie das in Fig. 1 durch die Pfeile angedeutet ist.
Das innerste Rohr 12 ist durch einen Verschlußstopfen 36 verschlossen, so daß insgesamt ein Sprühkegelring entsteht, wie er in Fig. 1 durch die gestrichelten Linien angedeutet ist.
Dieser Sprühkegel hat nun eine ganz bestimmten Charakteristik, d.h. es bewegen sich die feinversprühten Flüssigkeitsteilchen mit einer bestimmten Charakteristik, also in einer bestimmten Richtung und einer bestimmten Raumdichtenverteilung von der Düsenmündung weg.
Soll nun eine größere Flüssigkeitsmenge durch eine Düse 10 gefördert werden, so ist es nicht möglich, die Sprühflüssigkeit mit einem beliebig höheren Druck und somit mit einem höheren Durchsatz durch den Kanal 26 zu fördern, denn dann würde eine relativ lange "nasse" Zunge oder Flamme an austretender Sprühflüssigkeit SF entstehen, bevor diese, wenn überhaupt, durch die Sprühluft zu einem Nebel versprüht werden kann. Da eine solche "nasse" Zunge eine Länge von mehreren Zentimetern einnehmen kann, im Zentimeterbereich vor der Düsenmündung aber schon bereits das zu behandelnde Gut vorhanden ist, würde kein einheitliches Behandlungsergebnis mehr erzielt werden, schon gar nicht mit der gewünschten Sprühcharakteristik.
In Fig. 3 ist nun eine Düse 50 dargestellt, die ebenfalls aus vier ineinandergeschobenen Rohren 52, 54, 56 und 58 aufgebaut ist, demzufolge resultieren an der Mündung der Düse 50 entsprechende Mündungsspälte 60, 62 und 64. Der Durchmesser und die Materialien der Rohre 52, 54, 56 und 58 ist nun so gewählt, daß die Spaltbreite 72 des Mündungsspaltes 62, durch den die Flüssigkeit auftritt, in etwa der Spaltbreite 42 des Mündungsspaltes 32 der Düse 10 entspricht. Gleichermaßen sind die Spaltbreiten 70 und 74 der Mündungsspalte 60 und 64 der Düse 50 etwa gleich wie die Spaltbreiten 40 und 44 der Mündungsspälte 30 und 34 der Düse 10, also der Bereiche, durch die die Sprühluft austritt.
Aus den vergrößerten umrandeten Bereichen der Fig. 2 und 3 ist einleuchtend, daß unter gleichen Betriebsbedingungen eine gleiche Sprühcharakteristik, also eine entsprechende Verteilung der versprühten Teilchen erreicht werden kann, und zwar unabhängig davon, ob man durch die Düse 2 oder durch die Düse 3 fördert. Aufgrund der Tatsache, daß der Umfang der Mündungsspälte 60, 62 und 64 aber wesentlich größer ist, kann insgesamt gesehen durch die Düse 50 eine wesentlich höhere Menge an Sprühflüssigkeit SF bzw. Sprühluft SL pro Zeiteinheit gefördert werden, somit mit einer Düse 50 bei einem scaling-up bei gleichbleibender Sprühcharakteristik mehr Material versprüht werden kann.
Nicht nur die mikroskopisch betrachtete Sprühcharakteristik sondern auch die makroskopische Sprühcharakteristik, außer daß die Düse 50 einen größeren Durchmesser aufweist, verändert sich nicht, solange man in den Bemessungsregeln des Verhältnisses zwischen der Spaltbreite 42 bzw. 72 und der umfänglichen Spaltlänge zwischen 1:50 und 1:5.000 bleibt.
In den Fig. 4 und 5 ist eine weitere Ausführungsform einer Düse 80 dargestellt, die aus sechs ineinandergeschobenen Rohren 82, 84, 86, 88, 90 und 92 aufgebaut ist. Im Bereich des Mündungsendes sind auf die Rohre 82, 84, 86, 88, 90 und 92 sechs geformte Ringe 94, 96, 98, 100, 102 und 104 aufgesteckt, die dafür sorgen, daß die zwischen den Rohren entstandenen Kanäle im Bereich der Mündungsöffnung aus der Mittellängsachse 130 der Düse 80 seitlich heraus abgelenkt werden.
Dennoch sind auch bei der Düse 80 ringförmige Mündungsspälte 110, 112, 114, 116, 118 vorhanden.
Der Mündungsspalt 114, der zwischen dem Ring 98 und 100 entstanden ist, weist eine Spaltbreite 124 auf, durch diesen Spalt wird die Flüssigkeit versprüht.
Beidseits des Mündungsspaltes 114 sind zwei ringförmige Mündungsspälte 112, 116 vorhanden, die zwischen den Ringen 100, 102 bzw. 96 und 98 ausgebildet sind und deren Spaltbreiten 122 und 126 identisch und etwas größer als die Spaltbreite 124 ist.
Die über die Mündungsspälte 112 und 116 austretende Sprühluft zerstäubt die durch den Mündungsspalt 114 austretende Flüssigkeit zu einem feinen Sprühnebel 131, wie er in Fig. 4 angedeutet ist, und welcher aus der Mittellängsachse 130 seitlich herausgerichtet ist.
Durch den innersten Mündungsspalt 110 bzw. den äußersten Mündungsspalt 118 zwischen den Ringen 94 und 96 bzw. den Ringen 102 und 104 wird nun ein gasförmiges Medium geführt, das für ein sogenanntes Mikroklima 133 sorgt, das um den Sprühnebel 131 herum vorhanden ist und diesen entsprechend konditioniert, wie das in Fig. 4 durch die Pfeile angedeutet ist. Das Mikroklima 133 sorgt bspw. dafür, daß sich die Medien des Sprühnebels 131 nicht zu rasch abkühlen, sie werden also durch das Mikroklima auf Temperatur gehalten.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß die Spaltbreiten 128 und 120 der Mündungsspälte 110 und 118 etwas größer sind als die Spaltbreiten der anderen Mündungsspälte.
So beträgt bspw. die Spaltbreite 124 etwa 1,2 mm, die Spaltbreiten 122 und 126 etwa 1,3 mm und die Spaltbreiten 120 und 128 etwa 2,5 mm.
Die umfängliche Spaltlänge des Spalts 114, durch den die Sprühflüssigkeit auftritt, beträgt etwa 408 mm, so daß ein Verhältnis zwischen Spaltbreite 124 und Spaltlänge im Bereich von 1:340 vorliegt.
Soll nun ein scaling-up durchgeführt werden, werden entsprechend durchmessergrößere Rohre, aber mit den etwa gleichbleibenden radialen Abständen eingesetzt, so daß dann wiederum die Sprühcharakteristik erhalten bleibt.
Im Gegensatz zu der Düse 110 verschließt der Verschlußstopfen 142 den inneren, von dem Innenrohr 82 umrundeten Kanal nicht vollständig, so daß auch durch den Innenraum der Düse 80 noch ein Medium hindurchtreten kann, bspw. Prozeßluft oder ein Gemisch aus Prozeßluft und einem Feststoff, der zusätzlich durch die Düse 80 versprüht werden soll.

Claims (8)

  1. Mehrstoffzerstäubungsdüse mit zumindest drei konzentrischen, zu je einer spaltförmigen Mündungsöffnung führenden Strömungskanälen (24, 26, 28), wobei ein Mündungsspalt (32, 62, 114) zum Versprühen einer Flüssigkeit (SF) beidseits von je einem Mündungsspalt (30, 34; 60, 64; 112, 116) zum Austritt eines Gases (SL) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltbreite (42, 72, 124) des Mündungsspaltes zum Versprühen der Flüssigkeit an der Mündungsöffnung im Bereich von 0,2 mm bis 2,2 mm liegt, daß die Spaltbreite (40, 44; 70, 74; 122, 126) der Mündungsspälte (30, 34; 60, 64; 112, 116) zum Austritt der Gase an der Mündungsöffnung jeweils im Bereich von 0,3 mm bis 2,3 mm liegt, und daß das Verhältnis zwischen Spaltbreite (42, 72, 124) des Mündungsspaltes zum Versprühen der Flüssigkeit (SL) und die umfängliche Spaltlänge dieses Spaltes im Bereich von 1:50 bis 1:5.000 liegt.
  2. Mehrstoffzerstäubungsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltbreite (42, 72, 124) des Mündungsspaltes zum Versprühen der Flüssigkeit (SF) im Bereich von 0,8 mm bis 1,6 mm liegt.
  3. Mehrstoffzerstäubungsdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltbreite (42, 72, 124) des Mündungsspaltes zum Versprühen der Flüssigkeit (SF) bei etwa 1,2 mm liegt.
  4. ―Mehrstoffzerstäubungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltbreite (40, 44; 70, 74; 122, 126) der Mündungsspälte zum Austritt des Gases (SL) beidseits des Spaltes zum Versprühen der Flüssigkeit im Bereich von 0,9 mm bis 1,9 mm liegt.
  5. Mehrstoffzerstäubungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltbreite (40, 44; 70, 74; 122, 126) der Mündungsspälte zum Austritt des Gases (SL) beidseits des Spaltes zum Versprühen der Flüssigkeit bei etwa 1,3 mm liegt.
  6. Mehrstoffzerstäubungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß weitere konzentrische Strömungskanäle vorgesehen sind, die radial innerhalb und/oder radial außerhalb der zumindest drei konzentrischen Strömungskanäle angeordnet sind, wobei die Spaltbreite (120, 128) des Mündungsspaltes (110, 118) dieser weiteren konzentrischen Strömungskanäle an der Mündungsöffnung im Bereich von 0,5 mm bis 3,5 mm liegt.
  7. Mehrstoffzerstäubungsdüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltbreite (120, 128) der weiteren konzentrischen Strömungskanäle im Bereich von 2,0 mm bis 3,0 mm liegt.
  8. Mehrstoffzerstäubungsdüse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltbreite (120, 128) der weiteren konzentrischen Strömungskanäle bei etwa 2,5 mm liegt.
EP98120050A 1997-11-06 1998-10-23 Scaling-up-Düse Expired - Lifetime EP0914869B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749072A DE19749072C1 (de) 1997-11-06 1997-11-06 Mehrstoffzerstäuberdüse
DE19749072 1997-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0914869A2 EP0914869A2 (de) 1999-05-12
EP0914869A3 EP0914869A3 (de) 2000-12-27
EP0914869B1 true EP0914869B1 (de) 2004-01-07

Family

ID=7847822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98120050A Expired - Lifetime EP0914869B1 (de) 1997-11-06 1998-10-23 Scaling-up-Düse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6045061A (de)
EP (1) EP0914869B1 (de)
AT (1) ATE257410T1 (de)
DE (2) DE19749072C1 (de)
ES (1) ES2212197T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345342A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-28 Engelhard Arzneimittel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines lagerstabilen Extraktes aus Efeublättern, sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Extrakt
DE102004029029B4 (de) * 2004-06-09 2018-12-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Einspritzkopf
WO2007065001A2 (en) * 2005-11-29 2007-06-07 Bete Fog Nozzle, Inc. Spray nozzles
DE102006019890B4 (de) * 2006-04-28 2008-10-16 Dürr Systems GmbH Zerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102007013628A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Wurz, Dieter, Prof. Dr.-Ing. Rücklaufdüsen mit Druckluftunterstützung
DE102010014580A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Dieter Wurz Mehrstoffdüse mit Primärgaskernstrahl
EP2683930B1 (de) * 2011-03-07 2018-12-12 ArianeGroup SAS Injektor zum mischen zweier treibstoffe mit mindestens einem einspritzelement mit einer trikoaxialen struktur
FR3009688B1 (fr) * 2013-08-13 2017-03-03 Sames Tech Pulverisateur d'un produit de revetement liquide et installation de pulverisation comprenant un tel pulverisateur

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE273511C (de) *
US1713529A (en) * 1925-11-10 1929-05-21 Grant Caroline Lilian Wales Garden trowel
DE857924C (de) * 1949-06-03 1952-12-04 Emil Dr-Ing Kirschbaum Zerstaeubungsduese
US3084874A (en) * 1959-08-12 1963-04-09 Aeroprojects Inc Method and apparatus for generating aerosols
US5845846A (en) * 1969-12-17 1998-12-08 Fujisaki Electric Co., Ltd. Spraying nozzle and method for ejecting liquid as fine particles
DE2121066C3 (de) * 1971-04-29 1974-05-30 Knapsack Ag, 5033 Huerth-Knapsack Zerstäubungsdüse für einen Zerstäubungstrockner
DE2757522C2 (de) * 1977-12-23 1979-11-22 Behr, Hans, 7000 Stuttgart Rund- oder Ringstrahldüse zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenständen
SE8202066L (sv) * 1982-03-31 1983-10-01 Boliden Ab Atomiseringsforfarande och -anordning
DE3806537A1 (de) 1988-03-01 1989-09-14 Herbert Huettlin Duesenbaugruppe fuer apparaturen zum granulieren, pelletieren und/oder dragieren
DE4110127A1 (de) 1991-03-27 1992-10-01 Herbert Huettlin Duesenbaugruppe zum verspruehen von fluessigkeiten
US5505045A (en) * 1992-11-09 1996-04-09 Fuel Systems Textron, Inc. Fuel injector assembly with first and second fuel injectors and inner, outer, and intermediate air discharge chambers

Also Published As

Publication number Publication date
US6045061A (en) 2000-04-04
EP0914869A3 (de) 2000-12-27
ES2212197T3 (es) 2004-07-16
EP0914869A2 (de) 1999-05-12
ATE257410T1 (de) 2004-01-15
DE19749072C1 (de) 1999-06-10
DE59810539D1 (de) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0698418B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Dispergierung und Zerstäubung von mindestens zwei Flüssigkeiten
EP1025899A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
DE2121066C3 (de) Zerstäubungsdüse für einen Zerstäubungstrockner
DE4325968C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gasen und gegebenenfalls Trocknen von dem Gas zugegebenen Feststoffteilchen
DE3520781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen fluessiger und/oder fester brennstoffe in pulverisierter form
DE3609133A1 (de) Vorrichtung zum pelletieren od. dgl. behandeln von teilchen sowie damit durchfuehrbares verfahren
DE1646027B2 (de) Pulver-flammspritzpistole
EP2527041B1 (de) Zwischenstück für einen statischen Sprühmischer
WO2001037980A2 (de) Vorrichtung zum beschichten von partikeln
EP1395358A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut
EP2555858A1 (de) Sprühsystem und verfahren zum einsprühen eines sekundären fluids in ein primäres fluid
DE19709589C2 (de) Fließbettapparatur zum Behandeln von partikelförmigem Gut
DE69100493T2 (de) Lanze zur Pulpendispersion.
DE2300217C3 (de) Einspritzvorrichtung zur Einspritzung flüssigen Brennstoffs in Hochöfen
EP0914869B1 (de) Scaling-up-Düse
DE4118433C2 (de) Fließbettapparatur zum Behandeln partikelförmigen Gutes
DE3609350C2 (de)
EP0914870A1 (de) Mehrstoffzerstäubungsdüse mit konzentrischen Sprühöffnungen
DE10127240B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln von partikelförmigem Gut
EP1203613A1 (de) Mehrstoffdüse zum Zerstäuben einer Substanz
WO2018229177A1 (de) Zerstäuberdüse
DE4440666A1 (de) Zerstäubungsvorrichtung
DE19860785A1 (de) Zerstäubungsvorrichtung
DD143546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen von aerosolen
DE68909040T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vernebelung von Flüssigkeiten für den Kontakt mit fluidisierten Teilchen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010621

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUETTLIN, HERBERT, DR. H.C.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HUETTLIN, HERBERT, DR. H.C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040107

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040107

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040107

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040107

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810539

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040212

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040407

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040510

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2212197

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041023

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041008

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *HUTTLIN HERBERT

Effective date: 20041031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051010

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051014

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051126

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061023

BERE Be: lapsed

Owner name: *HUTTLIN HERBERT

Effective date: 20041031