WO2004007062A2 - Vorrichtung zum mischen von flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum mischen von flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO2004007062A2
WO2004007062A2 PCT/DE2003/002222 DE0302222W WO2004007062A2 WO 2004007062 A2 WO2004007062 A2 WO 2004007062A2 DE 0302222 W DE0302222 W DE 0302222W WO 2004007062 A2 WO2004007062 A2 WO 2004007062A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
central tube
mixing
mixer
liquids
central pipe
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002222
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004007062A3 (de
Inventor
Zsolt Herbak
Original Assignee
1 1 Prototyping Herbak Gmbh
Zsolt Herbak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 1 1 Prototyping Herbak Gmbh, Zsolt Herbak filed Critical 1 1 Prototyping Herbak Gmbh
Priority to DE10393332T priority Critical patent/DE10393332D2/de
Priority to AU2003255054A priority patent/AU2003255054A1/en
Publication of WO2004007062A2 publication Critical patent/WO2004007062A2/de
Publication of WO2004007062A3 publication Critical patent/WO2004007062A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7631Parts; Accessories
    • B29B7/7636Construction of the feed orifices, bores, ports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3141Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit with additional mixing means other than injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • B01F33/404Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes for mixing material moving continuously therethrough, e.g. using impinging jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • B01F35/145Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7404Mixing devices specially adapted for foamable substances
    • B29B7/7409Mixing devices specially adapted for foamable substances with supply of gas
    • B29B7/7419Mixing devices specially adapted for foamable substances with supply of gas with static or injector mixer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7663Mixers with stream-impingement mixing head the mixing head having an outlet tube with a reciprocating plunger, e.g. with the jets impinging in the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7663Mixers with stream-impingement mixing head the mixing head having an outlet tube with a reciprocating plunger, e.g. with the jets impinging in the tube
    • B29B7/7684Parts; Accessories

Definitions

  • the invention relates to a device for mixing liquids according to the preamble of claim 1.
  • liquids in question are generally filled in relatively large quantities into a reaction vat of the appropriate size and stirred in this using a stirrer until there is complete mixing or the desired reaction has taken place. This procedure is simple from the point of view of the process control and in terms of the expenditure on equipment, but it also has considerable disadvantages.
  • a third disadvantage is that when changing the product, the mixing tank and the mixing tools have to be cleaned, which is usually only possible manually. On the one hand, this is heavy physical work, which should be avoided as far as possible for reasons of occupational safety, furthermore, such manual cleaning is usually very time-consuming, which leads to correspondingly long changeover times.
  • the device according to the invention has a central tube in which at least two feed devices end.
  • a mixing head is connected upstream of the central tube, in which at least two liquids are premixed, and / or a mixer is arranged downstream of the central tube, in which the liquids supplied to the central tube are mixed.
  • a mixer is arranged downstream of the central tube, in which the liquids supplied to the central tube are mixed.
  • gas pressure nozzles can end in the central tube. Such nozzles can be used to generate a turbulent flow in the central tube, as a result of which the liquids flowing in the central tube are mixed or improved without mechanical aids being required within the central tube.
  • the central tube can thus be kept free of mixing devices, which considerably simplifies cleaning of this central tube in the event of production interruptions or product changes.
  • this makes it possible to arrange an axially displaceable piston in the central tube, by means of which the central tube can be cleaned automatically.
  • FIG. 1 shows an embodiment with an upstream mixing head
  • 2 shows a configuration similar to FIG. 1 with an obliquely opening supply line
  • Figure 3 shows a preferably used mixing head
  • FIG. 4 shows an embodiment with gas pressure nozzles
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment to FIG. 4,
  • Figure 6 shows an embodiment with a downstream static mixer
  • Figure 7 is a 3-dimensional representation of an embodiment with two
  • FIG. 8 the embodiment shown in FIG. 4 with a cleaning spray head
  • FIG. 9 shows a 3-stage network
  • Figure 10 two central tubes that end in a dynamic mixer.
  • liquids are understood to mean all flowable substances and substance mixtures, in particular also suspensions, colloidal solutions and the like.
  • Figure 1 shows a first embodiment of the present invention.
  • the axially displaceable piston 12 is arranged in the cylindrical central tube 10 and can be pushed through substantially the entire length of the piston for cleaning purposes.
  • the first feed device 20 and the second feed device 30 end in the wall of the central tube 10.
  • the first feed device 20 has a mixing head 23, which can be designed, for example, according to FIG. 3; this will be discussed in more detail later.
  • the first feed line 21 and the second feed line 22 end in the mixing head 23, so that two components A, B are mixed in the mixing head 23 and this mixture is drawn off into the central tube 10. will give. In some applications it is conceivable that the two components A, B react to form a new chemical (AB) '.
  • a liquid C is fed into the central tube 10 through this third feed line 31 and then mixes with the liquid mixture AB.
  • two substances would initially be premixed intensively in the mixing head 23, which can be achieved in particular if the mixing head 23 is switched off according to FIG. 3, and after this premixing, the remaining amount of one of the two components is then added.
  • Such a procedure is known, for example, from everyday life when mixing cocoa.
  • cocoa is first mixed with a small amount of milk without lumps and only in a second step is the remaining amount of milk added.
  • FIG. 2 shows an embodiment which is similar to that of FIG. 1, but here the third feed line 31 ends at an acute angle in the wall of the central tube 10 in such a way that the liquid C fed through this third feed line 31 is introduced counter to the actual flow direction. so that a relatively strong formation of turbulence takes place, which of course improves the mixing.
  • This effect can also be intensified by injecting the corresponding liquid at high pressure (some 10 to 100 bar) through the third feed line 31.
  • FIG. 3 shows a cross section through a mixing head 23 which is preferably used.
  • a mixing head is known from DE 199 60 202.6 A1, the Disclosure content is expressly made the subject of the present application here.
  • Such a mixing head makes it possible to mix almost any liquids, in particular also highly viscous liquids, and it has a self-cleaning function.
  • the two liquids to be mixed are injected into the cylinder via the two nozzles 61, 62 under high pressure - for this purpose the corresponding supply lines have high-pressure pumps.
  • the cylinder Z is closed on an upper side by the control piston K, which can be rotated about its longitudinal axis by means of an electric motor.
  • the control piston K is pierced by the stirring rod R, so that the liquids to be mixed in the cylinder Z can be subjected to a strong stirring process.
  • the control piston K can be moved along its longitudinal axis.
  • the stirring rod R is also stripped off.
  • Figure 4 shows an embodiment which is similar to that in Figure 1.
  • this exemplary embodiment has gas lines 50 which end in the wall of the central tube 10.
  • An inert gas for example nitrogen, can be blown into the central tube 10 through these gas lines 50, where it causes turbulence. It can thus be achieved that the liquids flowing in the central tube 10 are better mixed.
  • the entry angle is preferably selected such that the inert gas flows counter to the main liquid flow.
  • FIG. 5 shows a variation to FIG. 4, but here premixing of two components was dispensed with.
  • two liquids A, B are simply fed to the central tube 10 via corresponding feed lines and mixed in the central tube 10 with the aid of inert gas from the gas line 50.
  • Such a procedure could then be recommended, for example be when a relatively thin liquid A1 is to be mixed with a color B1.
  • FIG. 6 shows an embodiment that deviates from the principle described so far.
  • final mixing takes place only in a mixer connected downstream of the central tube 10, here a static mixer 40.
  • the corresponding liquids are fed to the central pipe 10 via first and second feed devices 20, 30, in which a certain mixing will usually already take place.
  • a mixer as mentioned in this case a static mixer 40, is connected downstream of the central tube.
  • This static mixer 40 is preferably screwed to the central tube 10 via flanges F, so that it can be removed from the actual central tube 10 for the purpose of cleaning.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment which combines the principle shown in FIG. 1 with the principle shown in FIG.
  • both feed devices 20, 30 have mixing heads, in each of which two feed lines connected via pumps P also end here.
  • four liquids can be mixed together.
  • a static mixer 40 is connected downstream of the central tube 10.
  • cleaning spray head 14 which can be moved into the central tube 10 and by means of which the central tube 10 can be cleaned with cleaning liquids (for example hot water) injected under high pressure. It is also conceivable to combine the principle of the axially displaceable piston with such a cleaning spray head device.
  • the invention shown here not only has the advantage that it can be cleaned very easily and fully automatically, and thus batch changes can be carried out easily, it also offers the possibility of very precise and selective process control.
  • the embodiment shown in FIG. 7 will be discussed again.
  • This device can be used, for example, to produce a mixed or reaction product from 4 liquids. Because two liquids are premixed before being fed into the central tube 10, a mixing or reaction sequence can be defined, which drastically increases the process control and intervention options compared to a classic vat mixing technology.
  • FIG. 9 shows that this basic principle can be continued as desired.
  • a plurality of central tubes 10 which in turn end in a common mixer, here a dynamic mixer 42.
  • any number of feed devices can end in these central tubes, which can be designed entirely or partially as mixing heads. In this way, a complete network can be set up in which any complicated mixing and / or reaction processes can be carried out.
  • the respective central tubes 10 preferably end directly in a central mixer, in which an automatic cleaning device is again provided, so that even with such complex structures, ren a very simple and in preferred embodiments fully automatic cleaning is maintained.
  • a three-stage mixing process is shown in FIG. 9, but it goes without saying that this branching principle can also be extended to four and more stages.
  • static mixer is understood to mean a mixer in which guide elements, which mix the medium flowing through, in particular cause turbulence, are arranged rigidly in a mixer housing.
  • static mixer can be designed, for example, in the form of a spiral mixer.
  • “Dynamic mixer” is understood to mean a mixer in which driven, in particular rotating, stirring elements mix the medium flowing through.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten mit wenigstens einem Zentralrohr, wenigstens zwei Zuführeinrichtungen zum Einbringen von Flüssig­keiten in das Zentralrohr und wenigstens einer Mischvorrichtung beschrieben. Um die Möglichkeit zu schaffen, das Zentralrohr von Mischvorrichtungen frei zu halten, weist die Mischvorrichtung einen in einer Zuführeinrichtung angeordne­ten, dem Zentralrohr vorgeschalteten Mischkopf, in welchem wiederum wenig­stens zwei Zuführleitungen enden, und/oder einen dem Zentralrohr nachgeord­neten Mischer und/oder im Zentralrohr mündende Gasleitung zum Einblasen eines Inertgases auf.

Description

Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Sollen zwei oder mehr Flüssigkeiten in einem großtechnischen Prozess vermischt werden, oder sollen diese zu einem oder mehreren Stoffen miteinander reagieren, so werden die betreffenden Flüssigkeiten in der Regel in relativ großen Mengen in einen Reaktionsbottich entsprechender Größe eingefüllt und in diesem mittels eines Rührers gerührt, bis eine vollständige Durchmischung er- folgt bzw. die gewünschte Reaktion abgelaufen ist. Diese Vorgehensweise ist aus Sicht der Prozessführung und hinsichtlich des apparativen Aufwandes zwar einfach, bringt jedoch auch erhebliche Nachteile mit sich.
Um wirtschaftlich arbeiten zu können, werden in der Regel relativ große Ansät- ze mit zum Teil mehreren hundert Kilogramm Chemikalien gemacht, was zum einen dazu führt, dass bei einer Fehlreaktion oder eines Bedienungsfehlers große Mengen an Chemikalien verworfen werden müssen, was natürlich sowohl aus ökonomischer als auch aus ökologischer Sicht nachteilig ist. Weiterhin bergen diese gleichzeitig umgesetzten großen Chemikalienmengen zumindest dann eine Gefahr, wenn es sich hierbei um reaktive Chemikalien handelt, oder die beabsichtigte Reaktion stark exotherm verläuft. Weiterhin ist nachteilig, dass die Qualität immer nur chargenweise überprüft werden kann, d.h. es muss abgewartet werden, bis der gesamte Ansatz vollständig vermischt bzw. vollständig abreagiert ist, bevor getestet werden kann, ob das erzielte Ergebnis den gesetzten Qualitätsmaßstäben entspricht. Wird das gesteckte Ziel nicht erreicht, muss auch hier die gesamte Charge verworfen werden, was aus den oben genannten Gründen auch hier nachteilig ist.
Ein dritter Nachteil besteht darin, dass bei einem Produktwechsel der Rührbot- tich und die Rührwerkzeuge gereinigt werden müssen, was in der Regel nur manuell möglich ist. Zum einen ist dies eine schwere körperliche Arbeit, die schon aus Arbeitsschutzgründen möglichst vermieden werden sollte, weiterhin ist eine solche manuelle Reinigung in der Regel sehr zeitaufwendig, was zu entsprechend langen Umrüstzeiten führt.
Ein Teil der oben dargestellten Nachteile können mit einer in der EP 0 695 790 beschriebenen Vorrichtung, die zur Herstellung eines Lackes dient, überwunden werden. Hier werden die Ausgangschemikalien in einem kontinuierlichen Prozess einem länglichen Reaktor zugeführt, in welchem sie mittels eines Dop- pelschneckenextruders vermischt werden und in welchem auch die Reaktion zum gewünschten Endprodukt erfolgt. Dieses Verfahren hat gegenüber dem oben dargestellten Verfahren den Vorteil, dass zum einen eine kontinuierliche Qualitätskontrolle möglich ist und bei Auftreten von Fehlqualitäten wesentlich weniger Ausschuss auftritt. Weiterhin kann die Menge der gleichzeitig reagie- renden Chemikalien relativ klein gehalten werden, ohne dass das Verfahren unwirtschaftlich würde.
Wenn jedoch ein Produktwechsel stattfinden soll, muss die hier beschriebene Vorrichtung sehr aufwendig gereinigt werden, da der im Reaktor angeordnete Doppelschneckenextruder natürlich nur schwer zugänglich ist. Gegenstand der Erfindung
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mittels derer mehrere Flüssigkeiten im industriellen Maßstab gemischt werden können - wobei auch Flüssigkeiten gemischt werden sollen, die eine anschließende Reaktion miteinander durchführen - die die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik überwindet und die insbesondere bei einem Produktwechsel schnell und einfach zu reinigen ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein Zentralrohr auf, in welches wenig- stens zwei Zuführeinrichtungen enden. Dem Zentralrohr ist ein Mischkopf vorgeschaltet, in dem wenigstens zwei Flüssigkeiten vorgemischt werden, und/oder es ist dem Zentralrohr ein Mischer nachgeordnet, in welchem die dem Zentralrohr zugeführten Flüssigkeiten vermischt werden. Somit wird zumindest ein Teil des Mischvorganges aus dem Zentralrohr herausverlagert. Das Prinzip des Vormischens und das Prinzip des Nachmischens können jeweils für sich oder kombiniert angewendet werden.
Zusätzlich oder alternativ hierzu können im Zentralrohr Gas-Druckdüsen enden. Über solche Düsen kann eine turbulente Strömung im Zentralrohr erzeugt wer- den, wodurch eine Durchmischung der im Zentralrohr strömenden Flüssigkeiten erreicht oder verbessert wird, ohne dass hierfür mechanische Hilfsmittel innerhalb des Zentralrohres nötig sind.
Damit kann das Zentralrohr von Mischvorrichtungen frei gehalten werden, was eine Reinigung dieses Zentralrohres bei Produktionsunterbrechung oder Produktwechseln erheblich vereinfacht. Insbesondere wird es dadurch möglich, gemäß Anspruch 2 im Zentralrohr einen axial verschieblichen Kolben anzuordnen, mittels dessen die Reinigung des Zentralrohres automatisch erfolgen kann.
Eine Alternative zur Reinigung mittels eines Kolbens gemäß Anspruch 2 ist in Anspruch 3 angegeben. Hier geschieht die Reinigung durch eine Flüssigkeit, die vorzugsweise unter Druck eingespritzt wird.
Somit muss bei einem Produktwechsel nur noch der oder die vorgeschalteten Mischköpfe und/oder der nachgeordnete Mischer gereinigt werden, was in der Regel mit wesentlich geringerem Aufwand möglich ist. Wenn Mischköpfe verwendet werden, können diese vorzugsweise gemäß Anspruch 7 selbstreinigend ausgebildet sein.
Zur weiteren Verkürzung der Umrüstzeit kann es sinnvoll sein, jeweils einen Ersatzmischer vorzuhalten, so dass einfach der Mischer bei der Produktionsumstellung ausgetauscht wird und die Produktion schon wieder angefahren werden kann, während der zuvor benutzte Mischer gereinigt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren abhängigen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Die zumeist schematischen Darstellungen zeigen:
Kurzbeschreibung der Figuren
Figur 1 eine Ausführungsform mit einem vorgeschalteten Mischkopf, Figur 2 eine zu Figur 1 ähnliche Ausgestaltung mit einer schräg mündenden Zuführleitung
Figur 3 einen bevorzugt eingesetzten Mischkopf
Figur 4 eine Ausführungsform mit Gas- Druckdüsen, Figur 5 eine alternative Ausführungsform zu Figur 4,
Figur 6 eine Ausführungsform mit einem nachgeordneten Statikmischer
Figur 7 eine 3-dimensionale Darstellung einer Ausführungsform mit zwei
Mischköpfen und einem Statikmischer,
Figur 8 die in Figur 4 gezeigten Ausführungsform mit einem Reinigungs- Sprühkopf,
Figur 9 ein 3-stufiges Netzwerk,
Figur 10 zwei Zentralrohre, die in einem Dynamikmischer enden.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Unter Flüssigkeiten werden im folgenden sämtliche fließfähigen Stoffe und Stoffgemische verstanden, also insbesondere auch Suspensionen, kolloidale Lösungen und dergleichen.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Im zylindrischen Zentralrohr 10 ist der axialverschiebliche Kolben 12 angeordnet, der zu Reinigungszwecken durch im Wesentlichen die gesamte Länge des Kolbens geschoben werden kann.
In der Wandung des Zentralrohres 10 endet die erste Zuführeinrichtung 20 und die zweite Zuführeinrichtung 30. Die erste Zuführeinrichtung 20 weist einen Mischkopf 23 auf, der bspw. gemäß Figur 3 ausgeführt sein kann; hierauf wird später noch genauer eingegangen. Im Mischkopf 23 enden die erste Zuführleitung 21 und die zweite Zuführleitung 22, so dass im Mischkopf 23 zwei Kompo- nenten A, B gemischt werden und dieses Gemisch in das Zentralrohr 10 abge- geben wird. In manchen Anwendungsfällen ist es hierbei denkbar, dass die beiden Komponenten A, B zu einer neuen Chemikalie (AB)' reagieren.
Stromabwärts des Mischkopfes 23 endet die zweite Zuführeinrichtung 30, hier in Form eines Rohres 31 , in der Wandung des Zentralrohres 10. Durch diese dritte Zuführleitung 31 wird eine Flüssigkeit C in das Zentralrohr 10 zugeführt und mischt sich dann mit dem Flüssigkeitsgemisch AB. Eine solche Anordnung ist dann bevorzugt einsetzbar, wenn sich die Flüssigkeit C gut mit dem Stoffgemisch AB oder im Reaktionsprodukt (AB)' mischt oder reagiert. Insbesondere ist auch denkbar, dass die Flüssigkeit 10 identisch zu einem der Flüssigkeiten A oder B ist, also bspw. gilt: C = B. In diesem Fall würden zwei Stoffe zunächst intensiv im Mischkopf 23 vorvermischt, was insbesondere dann erzielbar ist, wenn der Mischkopf 23 gemäß Figur 3 ausgeschaltet ist, und nach dieser Vorvermischung wird dann die Restmenge einer der beiden Komponenten zugege- ben. Eine solche Vorgehensweise ist bspw. aus dem täglichem Leben beim Anrühren von Kakao bekannt. Auch hier wird zunächst Kakao mit einer geringen Menge an Milch klümpchenfrei verrührt und erst in einem zweiten Schritt die Restmilchmenge zugegeben.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das dem aus Figur 1 ähnlich ist, hier endet jedoch die dritte Zuführleitung 31 unter einem spitzen Winkel derart in der Wandung des Zentralrohres 10, dass die durch diese dritte Zuführleitung 31 zugeführte Flüssigkeit C entgegen der eigentlichen Durchflussrichtung eingebracht wird, so dass hier eine relativ starke Turbulenzbildung stattfindet, wo- durch die Durchmischung natürlich verbessert wird. Dieser Effekt kann auch noch dadurch verstärkt werden, dass durch die dritte Zuführleitung 31 die entsprechende Flüssigkeit mit hohem Druck (einige 10 bis 100 Bar) eingespritzt wird.
Die Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch einen bevorzugt eingesetzten Mischkopf 23. Ein solcher Mischkopf ist aus der DE 199 60 202.6 A1 bekannt, deren Offenbarungsgehalt hier ausdrücklich zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Ein solcher Mischkopf stellt die Möglichkeit zur Verfügung nahezu beliebige Flüssigkeiten, insbesondere auch hochviskose Flüssigkeiten, zu mischen und er weist hierbei eine Selbstreinigungsfunktion auf.
Die beiden zu mischenden Flüssigkeiten werden über die beiden Düsen 61 , 62 unter hohem Druck - hierzu weisen die entsprechenden Zuführleitungen Hochdruckpumpen auf - in den Zylinder eingespritzt. Der Zylinder Z wird an einer Oberseite vom Steuerkolben K abgeschlossen, der um seine Längsachse mit- tels eines Elektromotors drehbar ist. Der Steuerkolben K ist vom Rührstab R durchstoßen, so dass die zu mischenden Flüssigkeiten im Zylinder Z einem starken Rührvorgang unterworfen werden können. Zu Reinigungszwecken ist der Steuerkolben K entlang seiner Längsachse verschiebbar. Hierbei wird auch der Rührstab R abgestreift.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das dem in Figur 1 ähnlich ist. Zur Erzeugung zusätzlicher Turbulenz, und damit zur Verbesserung der Durchmischung weist dieses Ausführungsbeispiel Gasleitungen 50 auf, die in der Wandung des Zentralrohres 10 enden. Durch diese Gasleitungen 50 kann ein Inertgas, bspw. Stickstoff, in das Zentralrohr 10 eingeblasen werden, wo es für Turbulenz sorgt. Damit kann erreicht werden, dass die in Zentralrohr 10 fließende Flüssigkeiten besser durchmischt werden. Vorzugsweise ist der Eintrittswinkel so gewählt, dass das Inertgas dem Hauptflüssigkeitsstrom entgegenströmt.
Figur 5 zeigt eine Variation zu Figur 4, wobei jedoch hier auf eine Vorvermischung zweier Komponenten verzichtet wurde. Hier werden einfach zwei Flüssigkeiten A, B über entsprechende Zuführleitungen dem Zentralrohr 10 zugeführt und im Zentralrohr 10 unter Zuhilfenahme von Inertgas aus der Gasleitung 50 vermischt. Eine solche Vorgehensweise könnte bspw. dann empfehlenswert sein, wenn eine relativ dünnflüssige Flüssigkeit A1 mit einer Farbe B1 vermischt werden soll.
Figur 6 zeigt eine Ausführungsform die vom bisher dargestellten Prinzip ab- weicht. Hier findet eine endgültige Vermischung erst in einem dem Zentralrohr 10 nachgeschaltetem Mischer, hier einem Statikmischer 40 statt. Über erste und zweite Zuführeinrichungen 20, 30 werden die entsprechenden Flüssigkeiten dem Zentralrohr 10 zugeführt, in dem in der Regel schon eine gewisse Vermischung stattfinden wird. Zur Sicherstellung einer endgültigen Homogeni- sierung ist dem Zentralrohr jedoch ein Mischer, wie erwähnt in diesem Fall ein Statikmischer 40, nachgeschaltet. Dieser Statikmischer 40 ist am Zentralrohr 10 vorzugsweise über Flansche F verschraubt, so dass er zum Zwecke der Reinigung vom eigentlichen Zentralrohr 10 abmontiert werden kann.
In Figur 7 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das das in Figur 1 gezeigte Prinzip mit dem in Figur 6 gezeigtem Prinzip verbindet. In diesem Ausführungsbeispiel verfügen beide Zuführeinrichtungen 20, 30 über Mischköpfe, in denen hier jeweils wieder zwei über Pumpen P angeschlossene Zuführleitungen enden. Es können in diesem Beispiel also vier Flüssigkeiten miteinander ver- mischt werden. Dem Zentralrohr 10 ist ein Statikmischer 40 nachgeschaltet.
Alle bisher dargestellten Ausführungsbeispiele weisen einen axialverschiebbaren Kolben 12 auf. Bei Produktionsunterbrechungen oder Produktwechseln, wird der Kolben 12 durch das Zentralrohr 10 geschoben, wodurch dieses ge- säubert wird. Die Säuberung der Anlage kann, insbesondere in Verbindung mit den oben dargestellten speziellen Mischköpfen, praktisch vollautomatisch und in sehr kurzer Zeit erfolgen. Da ein eventuell vorhandener Statikmischer 40 nicht durch den Kolben 12 gereinigt werden kann, ist es vorteilhaft, stets einen Ersatzstatikmischer vorzuhalten, so dass der zuvor verwendete Statikmischer abmontiert und "Offline" separat gereinigt werden kann, während die Produktion mit dem Ersatzstatikmischer schon wieder angefahren werden kann. Figur 8 zeigt eine alternative Reinigungsvorrichtung. Sie besteht im Wesentlichen aus einem in das Zentralrohr 10 einfahrbaren Reinigungs- Sprühkopf 14, mittels dessen das Zentralrohr 10 mit unter hohem Druck eingespritzten Reini- gungsflüssigkeiten (bspw. heißes Wasser) gereinigt werden kann. Es ist auch denkbar, das Prinzip des axialverschieblichen Kolbens mit einer solchen Reinigungs- Sprühkopf- Vorrichtung zu kombinieren.
Die hier dargestellte Erfindung hat nicht nur den Vorteil, dass sie sehr einfach und vollautomatisch zu reinigen ist, und damit Chargenwechsel leicht durchführbar sind, sie bietet auch die Möglichkeit einer sehr genauen und selektiven Prozessführung. Hier sei insbesondere noch einmal auf das in Figur 7 dargestellte Ausführungsbeispiel eingegangen. Mit dieser Vorrichtung kann bspw. ein Misch- oder Reaktionsprodukt aus 4 Flüssigkeiten hergestellt werden. Dadurch, dass jeweils zwei Flüssigkeiten vor der Zuführung in das Zentralrohr 10 vorgemischt werden, kann eine Misch- oder Reaktionsreihenfolge festgelegt werden, wodurch die Prozessführungs- und Eingriffsmöglichkeiten gegenüber einer klassischen Bottich-Mischtechnologie drastisch erhöht werden.
In Figur 9 ist dargestellt, dass dieses Grundprinzip beliebig fortgesetzt werden kann. Insbesondere ist es möglich, mehrere Zentralrohre 10 vorzusehen, die wiederum in einem gemeinsamen Mischer, hier einem Dynamikmischer 42 enden. In diesen Zentralrohren können wiederum im Prinzip eine beliebige Anzahl von Zuführeinrichtungen enden, die ganz oder teilweise als Mischköpfe ausbil- det sein können. Somit kann ein komplettes Netzwerk aufgebaut werden, in dem beliebig komplizierte Misch- und/oder Reaktionsvorgänge durchgeführt werden können.
Gemäß Figur 10 enden die jeweiligen Zentralrohre 10 vorzugsweise unmittelbar in einem zentralen Mischer, in welchem wiederum eine automatische Reinigungsvorrichtung vorgesehen ist, so dass auch bei solchen komplexen Struktu- ren eine sehr einfache und in bevorzugten Ausführungsformen vollautomatische Reinigungen erhalten bleibt. In Figur 9 ist ein 3-stufiger Mischprozess dargestellt, es versteht sich jedoch von selbst, dass dieses Verästelungsprinzip auch auf 4 und mehr Stufen ausgedehnt werden kann.
In der vorliegenden Anmeldung wird unter dem Begriff "Statikmischer" ein Mischer verstanden, bei dem Leitelemente, die das durchströmende Medium mischen, insbesondere in Turbulenz versetzen, starr in einem Mischergehäuse angeordnet sind. Ein solcher Statikmischer kann beispielsweise in Form eines Wendelmischers ausgebildet sein.
Unter "Dynamikmischer" wird ein Mischer verstanden, bei dem angetriebene, insbesondere sich drehende Rührelemente das durchströmende Medium mischen.
Bezugszeichenliste
10 Zentralrohr
12 Kolben 14 Reinigungs-Sprühkopf
20 erste Zuführeinrichtung
21 erste Zuführleitung
22 zweite Zuführleitung
23 Mischkopf K Steuerkolben
R Rührstab
Z Zylinder
30 zweite Zuführeinrichtung
31 dritte Zuführleitung 40 Statikmischer
42 Dynamikmischer
50 Gasleitung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten mit: wenigstens einem Zentralrohr (10), - wenigstens zwei Zuführeinrichtungen zum Einbringen von Flüssigkeiten in das Zentralrohr und wenigstens einer Mischvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung einen in einer Zuführeinrichtung angeordneten, dem Zentralrohr vorgeschalteten Mischkopf (23), in welchem wiederum wenigstens zwei Zuführleitungen (21 ,22) enden, und/oder einen dem Zentralrohr nachgeordneten Mischer und/oder im Zentralrohr mündende Gasleitung (50) zum Einblasen eines Inertgases aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentralrohr (10) ein axial verschieblicher Kolben (12) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie einen im wesentlichen axial in das Zentralrohr einfahrbaren Reinigungs- Sprühkopf (14) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer ein Statikmischer (40) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer ein Dynamikmischer (42) ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischkopf (23) im Gegenstromprinzip arbeitet.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Im Mischkopf (23) ein axial beweglicher Steuerkolben (K) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (K) auch um seine Längsachse drehbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiteres Zentralrohr (10) mit in ihm endenden Zuführeinrichtungen vorhanden ist, und dass die beiden Zentralrohre in einem gemeinsamen Mischer oder einer gemeinsamen Mischkammer enden.
PCT/DE2003/002222 2002-07-11 2003-07-03 Vorrichtung zum mischen von flüssigkeiten WO2004007062A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10393332T DE10393332D2 (de) 2002-07-11 2003-07-03 Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten
AU2003255054A AU2003255054A1 (en) 2002-07-11 2003-07-03 Device for mixing liquids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231213A DE10231213B4 (de) 2002-07-11 2002-07-11 Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten
DE10231213.3 2002-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004007062A2 true WO2004007062A2 (de) 2004-01-22
WO2004007062A3 WO2004007062A3 (de) 2004-04-01

Family

ID=29796252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002222 WO2004007062A2 (de) 2002-07-11 2003-07-03 Vorrichtung zum mischen von flüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003255054A1 (de)
DE (2) DE10231213B4 (de)
WO (1) WO2004007062A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1817423A2 (de) * 2004-11-30 2007-08-15 Merial Ltd. Mischvorrichtungen zur chemischen lysis von zellen
WO2012052371A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-26 Voith Patent Gmbh Chemikalieneinmischung
NO335343B1 (no) * 2012-11-06 2014-11-24 Artec Holding As Anordning for innblanding av en gassholdig væske i væske

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929318A (en) * 1974-12-09 1975-12-30 Exxon Research Engineering Co Static mixers for viscous material
GB1564862A (en) * 1977-02-09 1980-04-16 Exxon Research Engineering Co Method and apparatus for mixing viscous materials
EP0132169A1 (de) * 1983-06-14 1985-01-23 Saint Gobain Vitrage International Verfahren und Vorrichtung zum Formgiessen einer optisch homogenen durchsichtigen Schicht aus einer Mischung von Bestandteilen
US5437784A (en) * 1993-05-03 1995-08-01 J. M. Voith Gmbh Injector for a flotation device
WO2001072491A1 (de) * 2000-03-25 2001-10-04 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Umlenk-mischkopf für eine reaktionsgiessmaschine
DE10157970A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-27 Alexander Kniele Mischer mit einer Vorrichtung zur Reinigung desselben
US20020191483A1 (en) * 2001-04-11 2002-12-19 Satoshi Ohtsuki Fluid mixing apparatus

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61283331A (ja) * 1985-06-07 1986-12-13 Toray Eng Co Ltd 混合槽
GB2192806B (en) * 1986-06-05 1990-07-04 Dennis Pardikes System for mixing and activating polymers
DE3629042C1 (de) * 1986-08-27 1988-04-07 Kloeckner Ferromatik Desma Mischkopf zum Herstellen eines chemisch reagierenden Gemisches
EP0695790B1 (de) * 1994-07-21 1998-05-27 Chemical Research Technology Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Lackes
EP0879636A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-25 Innova/G Entwicklungsgesellschaft m.b.H. Mischkopf zum zerstäuben von Flüssigkeiten in Gas- oder Dämpfförmigen Medien
DE19836565A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Produkten
JP3291623B2 (ja) * 1999-01-14 2002-06-10 賢一 今子 気液混合装置
DE19960202C2 (de) * 1999-12-14 2003-03-20 Zsolt Herbak Vorrichtung zum Mischen von viskosen Flüssigkeiten
DE10034621A1 (de) * 2000-07-17 2002-01-31 Bayer Ag Dynamischer Mischer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929318A (en) * 1974-12-09 1975-12-30 Exxon Research Engineering Co Static mixers for viscous material
GB1564862A (en) * 1977-02-09 1980-04-16 Exxon Research Engineering Co Method and apparatus for mixing viscous materials
EP0132169A1 (de) * 1983-06-14 1985-01-23 Saint Gobain Vitrage International Verfahren und Vorrichtung zum Formgiessen einer optisch homogenen durchsichtigen Schicht aus einer Mischung von Bestandteilen
US5437784A (en) * 1993-05-03 1995-08-01 J. M. Voith Gmbh Injector for a flotation device
WO2001072491A1 (de) * 2000-03-25 2001-10-04 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Umlenk-mischkopf für eine reaktionsgiessmaschine
DE10157970A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-27 Alexander Kniele Mischer mit einer Vorrichtung zur Reinigung desselben
US20020191483A1 (en) * 2001-04-11 2002-12-19 Satoshi Ohtsuki Fluid mixing apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 0111, Nr. 50 (C-422), 15. Mai 1987 (1987-05-15) & JP 61 283331 A (TORAY ENG CO LTD; others: 01), 13. Dezember 1986 (1986-12-13) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1817423A2 (de) * 2004-11-30 2007-08-15 Merial Ltd. Mischvorrichtungen zur chemischen lysis von zellen
EP1817423A4 (de) * 2004-11-30 2011-10-05 Merial Ltd Mischvorrichtungen zur chemischen lysis von zellen
WO2012052371A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-26 Voith Patent Gmbh Chemikalieneinmischung
NO335343B1 (no) * 2012-11-06 2014-11-24 Artec Holding As Anordning for innblanding av en gassholdig væske i væske

Also Published As

Publication number Publication date
DE10231213A1 (de) 2004-01-29
DE10393332D2 (de) 2005-06-16
DE10231213B4 (de) 2008-02-07
AU2003255054A1 (en) 2004-02-02
AU2003255054A8 (en) 2004-02-02
WO2004007062A3 (de) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943009B1 (de) Vorrichtung und verfaheren zum mischen von flüssigfarben sowie verwendung eines solchen verfahrens zum einfärben von kunststoffen
EP1471993B1 (de) Dispergier-vorrichtung
EP2621698B1 (de) Mischeinrichtung für pumpfähige gemische und darauf bezogenes verfahren
EP2147136B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen einer spinnlösung für die herstellung einer polymerfaser
EP0196345B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zellschaum
EP0090257B1 (de) Mischvorrichtung für die Herstellung eines chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei flüssigen Kunststoffkomponenten
DE3610159C2 (de)
DE2529335A1 (de) Verfahren zum mischen und austeilen von mehrkomponentenmaterial und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10231213B4 (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten
DE2546359A1 (de) Mischer
EP2681785B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer mischung zum beschichten von batterie-elektroden
EP0960009B1 (de) Verfahren und mischkopf zum herstellen eines reaktionsgemisches aus einem isocyanat und einer polyolformulierung
EP0620778A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines vernetzten extrudierten produktes.
EP2461964B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung schneller polymerer reaktionssysteme
DE2817687A1 (de) Mischvorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere polyurethan
EP2583748B1 (de) Verfahren zum Mischen von pulpe- und faserhaltige Getränke
DE3935677C2 (de)
DE10161180B4 (de) Mischvorrichtung zum Mischen von mindestens zwei flüssigen Komponenten
EP0096746B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen und In-Line-Dosierungen schwer mischbarer Komponenten, wie zum Beispiel Wasser und Polymere
EP2985073B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farben und lacken
EP3560580A1 (de) Anlage und verfahren zum herstellen von bitumengemisch
WO2024083337A1 (de) 3d-betondruckkopf
DE60034798T2 (de) Mischer
AT256046B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Dispergieren vorwiegend viskoser Substanzen
DE19812154A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Stoffgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10393332

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050616

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10393332

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP