WO2004005860A1 - Durchflussmesser für ein verteilerventil - Google Patents

Durchflussmesser für ein verteilerventil Download PDF

Info

Publication number
WO2004005860A1
WO2004005860A1 PCT/AT2003/000113 AT0300113W WO2004005860A1 WO 2004005860 A1 WO2004005860 A1 WO 2004005860A1 AT 0300113 W AT0300113 W AT 0300113W WO 2004005860 A1 WO2004005860 A1 WO 2004005860A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
valve body
flow meter
head part
flowmeter
Prior art date
Application number
PCT/AT2003/000113
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Sima
Original Assignee
Multitherm Fussboden-Heizung Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multitherm Fussboden-Heizung Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg filed Critical Multitherm Fussboden-Heizung Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg
Priority to AU2003225314A priority Critical patent/AU2003225314A1/en
Publication of WO2004005860A1 publication Critical patent/WO2004005860A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/22Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters
    • G01F1/26Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters of the valve type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/22Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter

Definitions

  • the invention relates to a flow meter according to the preamble of claim 1.
  • the indicator pin is loaded by a spring that is located inside the housing of the flow meter.
  • the aim of the invention is to avoid these disadvantages and to propose a flow meter of the type mentioned at the outset which is distinguished by very good readability and which can be easily assembled.
  • the proposed measures prevent a visual obstruction, as is given in the known solutions by the spring arranged in the reading area and enclosing the indicator pin.
  • the indicator pin itself can have a relatively large diameter, which provides very good readability and makes such a indicator pin correspondingly robust and very easy to install.
  • the flow meter can be assembled simply by pushing the indicator pin into the housing and then pushing the valve body onto its end protruding from the housing and with its attachment in the housing is pressed in. After sliding the spring onto the indicator pin, the head part can be attached to the free end of the indicator pin. This is advantageously done by means of a clip connection.
  • Fig.l shows a flow meter according to the invention, partially shown in section, Fig.2 a housing, Fig.3 a valve body
  • FIG. 4 shows a display pen on a larger scale
  • FIG. 5 shows a head part of the display pen on a larger scale
  • the flow meter according to the invention shown has a housing 1 made of a transparent or transparent plastic. This, essentially cylindrical housing 1 is sealed at one end 2 and has an out-of-round outer contour, z. B. a toothing 4. This enables a handle (not shown) to be placed, with which the housing can be rotated in a receptacle of a distribution valve, not shown.
  • the housing 1 has an external thread 3 which engages in a corresponding thread of the receptacle. This ensures that when the housing 1 is rotated, the housing 1 moves axially with respect to the receiving valve.
  • a sealing ring 5 is provided, which is held in a groove delimited by two lugs 6.
  • a valve body 8 is inserted into the second, open end region 7 of the housing 1.
  • This valve body 8 has a shoulder 9 which is pressed into the open end 7 of the housing 1.
  • This valve body 8 carries a further sealing ring 10.
  • This valve body 8 interacts with a sealing seat of a branch line of a distributor valve, in which the branch line branches off essentially at a right angle from a main line, the receptacle for the flow meter being arranged coaxially with the branch line.
  • valve body 8 is axially penetrated by an indicator pin 11 which is guided in the interior of the housing 1.
  • This indicator pin in its section located inside the housing 1, has two guide rings 12 which also facilitate the reading of the flow meter.
  • the indicator pin 11 In its section protruding from the valve body 8, the indicator pin 11 is surrounded by a compression spring 13 which projects into an end recess 14 of the valve body 8 and is further supported on a head part 15 connected to the indicator pin 11. As a result, the indicator pin 11 is biased against its extended position.
  • the indicator pin has a catch receptacle 16 for the head part 15 at its end protruding from the valve body 8.
  • This locking receptacle 16 is formed by two resilient hooks 17. These pass through a central opening 18 of the head part 15, which is essentially plate-shaped. In this case, this opening 18 has an extension 19, the shoulders formed thereby being engaged behind by the resilient hooks 17 when the head part 15 is mounted. This ensures a secure hold of the head part 15 and thus also the spring 13.
  • the flow through the branch line is varied by screwing the housing 1 more or less far into the receptacle of the distributor valve. This makes the head part 15 more or less strong flowed against and therefore more or less pushed against the force of the compression spring 13 in the housing 1. This can be read on a scale (not shown) attached to the housing 1.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Durchflussmesser für ein Verteilerventil mit einem Hauptleitungsabschnitt und einem von diesem im wesentlichen senkrecht wegführenden Abzweigleitung und einer dieser koaxial gegenüberliegenden Aufnahme für den Durchflussmesser, der ein an einem Ende dicht abgeschlossenes transparentes oder durchsichtiges Gehäuse (1) aufweist, das eine Verstelleinrichtung, vorzugsweise ein Aussengewinde (3) aufweist und an dessen anderem Ende ein Ventilkörper (8) gehalten ist, wobei in dem Gehäuse (1) ein mit einer Druckfeder (13) vorgespannter, den Ventilkörper (8) durchsetzender Anzeigestift (11) geführt ist, an dessen aus dem Gehäuse (1) axial herausragendes Ende ein Kopfteil (15) befestigt ist, der einen grösseren Durchmesser aufweist. Um eine gute Ablesbarkeit des Durchflussmessers sicherzustellen, ist vorgesehen, dass die Druckfeder an dem Kopfteil (15) und dem Ventilkörper (8) abgestützt ist.

Description

DURCHFLUSSMESSER FÜR EIN VERTEILERVENTIL
Die Erfindung betrifft einen Durchflussmesser gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei z.B. aus der AT 406 793 B bekannten derartigen
Durchflussmessern ist der Anzeigestift durch eine Feder beaufschlagt, die sich im Inneren des Gehäuses des Durchflussmessers befindet.
Dabei ergibt sich der Nachteil, dass die Feder die Ablesbarkeit des Durchflussmessers, dessen Gehäuse in der Regel aus einem transparenten oder durchsichtigen Kunststoff hergestellt ist, beeinträchtigt. Außerdem beansprucht die Feder Platz, weshalb der Anzeigestift zumeist nur sehr dünn ausgeführt werden kann, wodurch die Ablesbarkeit des Durchflussmesser ebenfalls beeinträchtigt wird. Außerdem besteht bei derartigen Anzeigestiften beim Zusammenbau der Durchflussmesser eine erhöhte Bruchgefahr.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Durchflussmesser der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, der sich durch eine sehr gute Ablesbarkeit auszeichnet und der einfach zusammengebaut werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Durchflussmesser der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist eine Sichtbehinderung, wie sie bei den bekannten Lösungen durch die im Ablesbereich angeordnete und den Anzeigestift umschließende Feder gegeben ist, vermieden. Außerdem kann der Anzeigestift selbst einen relativ großen Durchmesser aufweisen, wodurch eine sehr gute Ablesbarkeit gegeben ist und ein solcher Anzeigestift entsprechende robust ausgebildet und sehr einfach montiert werden kann.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil einer sehr guten Führung des Anzeigestiftes im Gehäuse des Durchflussmessers, wobei einer dieser Führungsringe gleichzeitig als Markierung für die Ablesung verwendet werden kann, wobei das Gehäuse in üblicher Weise mit einer Strichmarkierung versehen sein kann, die einen bestimmten Wert des Durchflusses repräsentieren.
Die Merkmale des Anspruches ergeben eine in konstruktiver Hinsicht sehr einfache Lösung, wobei der Zusammenbau des Durchflussmessers einfach in der Weise erfolgen kann, dass der Anzeigestift in das Gehäuse eingeschoben wird und danach der Ventilkörper auf dessen aus dem Gehäuse herausragendes Ende aufgeschoben und mit seinem Ansatz in das Gehäuse eingepresst wird. Nach dem Aufschieben der Feder auf den Anzeigestift, kann der Kopfteil an dem freien Ende des Anzeigestiftes befestigt werden. Dies erfolgt vorteilhafterweise mittels einer Clipsverbindung.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig.l eine teilweise im Schnitt dargestellten erfindungsgemäßen Durchflussmesser, Fig.2 ein Gehäuse, Fig.3 einen Ventilkörper
Fig.4 einen Anzeigestift in größerem Maßstab und Fig.5 eine Kopfteil des Anzeigestiftes in größerem
Maßstab.
Der dargestellte erfindungsgemäße Durchflussmesser weist ein Gehäuse 1 aus einem transparenten oder durchsichtigen Kunststoff auf. Dieses, im wesentlichen zylindrische Gehäuse 1 ist an einem Ende 2 dicht abgeschlossen und weist an diesem Ende eine unrunde Außenkontur, z. B. eine Verzahnung 4 auf. Diese ermöglicht das Aufsetzen einer Handhabe (nicht dargestellt) , mit der das Gehäuse in einer Aufnahme eines nicht dargestellten Verteilerventiles verdreht werden kann.
Weiters weist das Gehäuse 1 ein Außengewinde 3 auf, das in ein entsprechendes Gewinde der Aufnahme eingreift. Damit ist sichergestellt, dass es beim Verdrehen des Gehäuses 1 gegenüber der Aufnahme des Verteilerventiles zu einer axialen Bewegung des Gehäuses 1 kommt.
Zur Abdichtung des Gehäuses 1 des Durchflussmessers in der Aufnahme des Verteilerventiles ist ein Dichtring 5 vorgesehen, der in einer von zwei Ansätzen 6 begrenzten Rille gehalten ist . In den zweiten, offenen Endbereich 7 des Gehäuses 1 ist ein Ventilkörper 8 eingesetzt. Dieser Ventilskörper 8 weist einen Ansatz 9 auf, der in das offene Ende 7 des Gehäuses 1 eingepresst ist. Dieser Ventilkörper 8 trägt einen weiteren Dichtring 10.
Dieser Ventilkörper 8 wirkt mit einem Dichtsitz einer Abzweigleitung eines Verteilerventiles zusammen, bei dem die Abzweigleitung im wesentlichen rechtwinkelig von einem Hauptstrang abzweigt, wobei die Aufnahme für den Durchflussmesser koaxial zur Abzweigleitung angeordnet ist.
Der Ventilkörper 8 ist axial von einem Anzeigestift 11 durchsetzt, der im Inneren des Gehäuses 1 geführt ist.
Dieser Anzeigestift, weist in seinem im Inneren des Gehäuses 1 befindlichen Abschnitt zwei Führungsringe 12 auf, die auch die Ablesung des Durchflussmesser erleichtern. In seinem aus dem Ventilkörper 8 herausragenden Abschnitt ist der Anzeigestift 11 von einer Druckfeder 13 umgeben, die in eine stirnseitige Ausnehmung 14 des Ventilkörpers 8 hineinragt und weiters an einem mit dem Anzeigstift 11 verbundenen Kopfteil 15 abgestützt ist. Dadurch ist der Anzeigestift 11 gegen seine ausgeschobene Stellung vorgespannt.
Wie aus der Fig. 4 zu ersehen ist, weist der Anzeigestift an seinem aus dem Ventilkörper 8 herausragenden Ende eine Rastaufnahme 16 für den Kopfteil 15 auf. Diese Rastaufnahme 16 ist durch zwei federnde Haken 17 gebildet. Diese durchsetzen, einen zentralen Durchbruch 18 des Kopfteils 15, der im wesentlichen plättchenförmig ausgebildet ist. Dabei weist dieser Durchbruch 18 eine Erweiterung 19 auf, wobei die dadurch gebildeten Schultern bei montiertem Kopfteil 15 von den federnden Haken 17 hintergriffen sind. Dadurch ist ein sicherer Halt des Kopfteiles 15 und damit auch der Feder 13 sichergestellt .
Bei in ein Verteilerventil der eingangs erwähnten Art eingesetztem Durchflussmesser wird durch mehr oder weniger weites Einschrauben des Gehäuses 1 in die Aufnahme des Verteilerventiles der Durchfluss durch die Abzweigleitung variiert. Dadurch wird der Kopfteil 15 mehr oder weniger stark angeströmt und daher mehr oder weniger weit entgegen der Kraft der Druckfeder 13 in das Gehäuse 1 eingeschoben. Dies kann an einer an dem Gehäuse 1 angebrachten Skala (nicht dargestellt) abgelesen werden.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Durchflussmesser für ein Verteilerventil mit einem Hauptleitungsabschnitt und einer von diesem im wesentlichen senkrecht wegführenden Abzweigleitung und einer dieser koaxial gegenüberliegenden Aufnahme für den Durchflussmesser, der ein an einem Ende dicht abgeschlossenes transparentes oder durchsichtiges Gehäuse (1) aufweist, das eine VerStelleinrichtung, vorzugsweise ein Außengewinde (3) aufweist und an dessen anderem Ende ein Ventilkörper (8) gehalten ist, wobei in dem Gehäuse (1) ein mit einer Druckfeder (13) vorgespannter, den Ventilkörper (8) durchsetzender Anzeigestift (11) geführt ist, an dessen aus dem Gehäuse (1) axial herausragendem Ende ein Kopfteil (15) befestigt ist, der einen größeren Durchmesser aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder an dem Kopfteil
(15) und dem Ventilkörper (8) abgestützt ist.
2. Durchflussmesser gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigestift (11) in seinem im Inneren des Gehäuses (1) befindlichen Abschnitt zwei Führungsringe (12) aufweist, die in dem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse (1) gleiten.
3. Durchflussmesser gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (8) mit einem Ansatz (9) in das Gehäuse
(1) hineinragt und in dieses eingepresst ist.
PCT/AT2003/000113 2002-07-04 2003-04-17 Durchflussmesser für ein verteilerventil WO2004005860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003225314A AU2003225314A1 (en) 2002-07-04 2003-04-17 Flowmeter for a distribution valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0044402U AT6302U1 (de) 2002-07-04 2002-07-04 Durchflussmesser
ATGM444/2002 2002-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004005860A1 true WO2004005860A1 (de) 2004-01-15

Family

ID=3490762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2003/000113 WO2004005860A1 (de) 2002-07-04 2003-04-17 Durchflussmesser für ein verteilerventil

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT6302U1 (de)
AU (1) AU2003225314A1 (de)
WO (1) WO2004005860A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881354A (en) * 1973-04-17 1975-05-06 Sheldon L Block Fluid velocity responsive instrument
DE3509718A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-18 Siegfried 7113 Neuenstein Böhnisch Verteilerventil mit durchflussmesser
DE3936771A1 (de) * 1989-11-04 1991-05-08 Siegfried Boehnisch Verteilventil
EP0949486A2 (de) * 1998-03-25 1999-10-13 CAZZANIGA S.p.A. Zwei-Wege Ventil zum Regulieren und Messen des Durchflusses eines Fluids
AT406793B (de) 1995-03-11 2000-09-25 Sbk Gmbh Verteilerventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881354A (en) * 1973-04-17 1975-05-06 Sheldon L Block Fluid velocity responsive instrument
DE3509718A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-18 Siegfried 7113 Neuenstein Böhnisch Verteilerventil mit durchflussmesser
DE3936771A1 (de) * 1989-11-04 1991-05-08 Siegfried Boehnisch Verteilventil
AT406793B (de) 1995-03-11 2000-09-25 Sbk Gmbh Verteilerventil
EP0949486A2 (de) * 1998-03-25 1999-10-13 CAZZANIGA S.p.A. Zwei-Wege Ventil zum Regulieren und Messen des Durchflusses eines Fluids

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003225314A1 (en) 2004-01-23
AT6302U1 (de) 2003-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921443C2 (de)
DE2343687A1 (de) Flaschendispenser
CH690925A5 (de) Verteilerventil mit Durchflussmesser.
DE3509718A1 (de) Verteilerventil mit durchflussmesser
DE2446379A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische steckdosen
EP2180289B1 (de) Gewindeprüfgerät
DE10261557B4 (de) Kupplung für Stahlwendelschläuche
DE2938090C2 (de) Mehrfach-Schreibstift
WO2004005860A1 (de) Durchflussmesser für ein verteilerventil
EP0090207A2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Dosieren von Flüssigkeiten
DE2255278A1 (de) Wasserhahn mit schieber
DE3031284A1 (de) Durchflussmesser.
EP1691165A1 (de) Vorrichtung zur Ueberprüfung der Mass-, Form- und Lagetoleranzen eines mechanischen Werkstueckes
DE102005006478B4 (de) Verteilerventil
DE2414404A1 (de) Messwerk
EP0591725B1 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
AT410979B (de) Durchflussmengenmesser für verteilerventil
EP0282868B1 (de) Steuerschieber mit Hebelbetätigung
DE3304210A1 (de) Ventilanschlussstueck fuer einen wasserzaehlereinsatz
DE2847262C2 (de) Röhrenfedermanometer
EP0707204A2 (de) Druckprüfgerät
DE8303435U1 (de) Ventilanschlussstueck fuer einen wasserzaehlereinsatz
DE1550266B1 (de) Doppelventil fuer einen Fluessigkeitsbehaelter
DE4011059A1 (de) Einrichtung zum regeln des druckes am ende einer betankungsleitung fuer ein flugzeug
DE19505164C2 (de) Klappenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 91532003

Country of ref document: AT

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP