WO2004005217A1 - Naturdünger und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Naturdünger und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2004005217A1
WO2004005217A1 PCT/EP2003/007413 EP0307413W WO2004005217A1 WO 2004005217 A1 WO2004005217 A1 WO 2004005217A1 EP 0307413 W EP0307413 W EP 0307413W WO 2004005217 A1 WO2004005217 A1 WO 2004005217A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bollen
produced
natural fertilizer
fertilizer according
drying
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/007413
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kummer
Original Assignee
Andreas Kummer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20211582U external-priority patent/DE20211582U1/de
Priority claimed from DE10231910A external-priority patent/DE10231910A1/de
Application filed by Andreas Kummer filed Critical Andreas Kummer
Priority to US10/521,001 priority Critical patent/US20060048555A1/en
Priority to AU2003250013A priority patent/AU2003250013A1/en
Priority to EP03762671A priority patent/EP1523461A1/de
Publication of WO2004005217A1 publication Critical patent/WO2004005217A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Definitions

  • the invention relates to a natural fertilizer and a method for its production according to the preamble of claims 1 and 22 and 43.
  • German patent application 26 42 332 specifies a process for drying wet fertilizers, such as horse manure, chicken manure and cow manure, in which the wet fertilizer is mixed with burnt, undeleted lime. This mixture is then ground, rolled, sieved and then processed as a fertilizer.
  • the disadvantages of this method are, in particular, that the addition of a relatively aggressive substance, such as burnt, non-extinguished lime, results in increased production effort.
  • the pH value shifts very strongly into the alkaline range due to the addition of the quicklime, so that this fertilizer cannot be used everywhere.
  • the high pH value in the fertilizer can lead to the definition of important micronutrients.
  • DE 36 09 162 AI also describes a fertilizer and a process for its production based on animal manure.
  • horse manure is processed together with straw and, if necessary, with further admixtures of artificial or natural fertilizers.
  • moist horse manure is used as the starting product, which is provided with straw or other additives such as peat garbage, artificial fertilizer and other animal manure.
  • This natural fertilizer made from horse manure has the disadvantage that the rotting properties of the natural fertilizer deteriorate, particularly when straw is added.
  • straw is considered a nitrogen-consuming, organic material, so that this important nutrient for fertilization would be lost.
  • the invention is based on the object of describing or specifying a natural fertilizer based on horse manure and a method for its production which is simple, inexpensive and ecologically harmless in its production and is said to have good application properties.
  • the method according to the invention for producing a spreadable natural fertilizer consisting of horse manure is characterized in that the bolls (horse apples) excreted by horses are taken up and within a certain time frame, which includes the extensive preservation of the natural moisture and loose structure of the pollen material, are to be processed.
  • Intermediate storage of the bollen is advisable in order to be able to put together optimal quantities for further processing.
  • the intermediate storage can already be used for pre-drying. It is ensured that the bulbs are separated from other admixtures, such as straw and urine straw, that are normally present in horse manure.
  • the usual dung addition of hay is also removed. This largely eliminates any weed seeds that may be present.
  • the bollen is collected from the litter, stored temporarily and processed within a week. Picking up the bollen on the pasture also makes sense. The time from the elimination of the horse apples to the picking up should not exceed an average of one week. In particular, the weather must be observed in order to prevent loss of ingredients and to protect the soil-improving microorganisms in horse manure. It has proven to be very useful that in the summer with the processing of the bollen not should be waited longer than 24 hours to avoid a hasty drying process. The effects of longer rains must also be prevented. Residues of up to approx. 1% straw or hay are harmless for the natural fertilizer according to the invention. The usual horse manure, which consists of straw, urine straw and horse apples, must be processed using a suitable separation system so that the bollen can be separated from the other components.
  • the required pre-crushing of the apple-shaped structures of the bulbs can be done mechanically with appropriate devices such as rake-like, high-speed machines.
  • a great advantage of the method according to the invention is that no additional energy has to be added for the drying and that the drying generally takes place at temperatures below 40 ° C. With direct and intense solar radiation, slightly higher temperatures can occur for a short time. In this case, the material must be turned over frequently to avoid overheating. Strong sunshine or other heat effects combined with washouts caused by rain cause a faded material that can no longer be used for the fertilizer.
  • the drying process is carried out so long that the shredded bollen loses about 50% of its own moisture. If the weather conditions are particularly unfavorable, it may be advisable to use the waste heat generated to dry the material.
  • the coarsely shredded and dried material can be collected, for example, by a blower with chopper function.
  • the loose chop is then air dried further until it has reached a residual moisture of approx. 5%.
  • the bulbs are processed from the time of their excretion calculated within a week.
  • this processing frame should be set if weather influences, such as rain and strong sunlight, disadvantageously change the bulbs.
  • the machining ⁇ takes place below the Bollen in the absence of Witt mecanicseinflladoren, such as temperature, moisture and sunlight within six months. After that, structural changes can be expected that can adversely affect the quality of the fertilizer.
  • the dried-on material for the production of granules is placed in an extruder which produces a pressed, granular material.
  • the grain size is 4 to 10 mm with a maximum of 10% of small fragments and powder.
  • the resulting granulate is then air-dried until it also has a residual moisture content of 5%.
  • Additional microorganisms can advantageously be added to the granules but also to the chop, which inhibit the rotting process and the release of the nutrients, ie. H. the conversion into a plant-available form, favorably affect.
  • the natural fertilizer produced by the method according to the invention is characterized by a high degree of ease of application. Both the chop and the granulate could be delivered as bagged material. A delivery in another form is of course also possible. Due to their structure and porosity, the fertilizer granules advantageously have good water storage. It acts hotly deployed in the ground, proving that inherent in the raw material microbiological voli ⁇ ty even after the manufacturing process is preserved.
  • the natural fertilizer according to the invention is suitable for spreading over the cultivated areas. It is sufficient to work the fertilizer into the upper layer of the earth with a rake. A laborious incorporation, as is necessary when using animal manure, is not necessary here.
  • the natural fertilizer according to the invention is quickly available as a nutrient supplier due to its easy and, above all, faster decomposition (as a result of the production method according to the invention). This means that the natural fertilizer can be applied very promptly to the cultivation of the plants, e.g. B. in front of the plants or the seeds.
  • the granulate can be used very advantageously for roses, strawberries and vegetable areas, but also as top fertilizer for fruit trees and ornamental shrubs.
  • the natural fertilizer according to the invention which consists of shaped and broken horse bollard material, contains, among other things, vital trace elements, the accumulation of which in the soil on particularly intensively used areas has decreased. In addition to such important micronutrients as selenium and iodine, it contains the important main nutrients nitrogen and phosphorus. An increase in the nutrient content can be achieved by enriching the horse bolls with horse urine. It is best to add it at the beginning of the drying process. The basic consistency supports loosening of the upper soil layers and water storage. The granulate can be considered a relatively heavy material without Familiarization. The natural fertilizer is almost odorless and dry and therefore very pleasant to use.
  • microorganisms can be sprayed or sprayed in liquid form before being collected and packaged. It should be noted, however, that in-depth moistening of the material should be avoided.
  • the production of a chopped or granulated (granular) fertilizer from horse manure depends in its process sequence on whether smaller or larger production units are planned. In the case of smaller production units, manual process steps in particular predominate, whereas in the larger production units mechanical processing is provided.
  • the horse apples are separated from the straw / hay / urine waste from the horse manure, so that only horse apples or bulbs are available for further processing.
  • Suitable manure forks made of metal or plastic, are used for the manual separation of the bollen.
  • the pollen material is taken up by the other manure components with the fork, stored temporarily and then further processed.
  • the horse manure which in addition to the horse bolls also contains straw, hay, sawdust or other grit and heavy urine mixture, is transported via a fast-running conveyor belt and fed to a fan connected at the end that blows in the transverse direction. Due to the acceleration, the heavy bulbs are separated from the light bedding. The urine straw also does not fall very far and is removed laterally.
  • the manure to be processed should not be older than one to three weeks, otherwise the bolls will rot and the horse manure will compact, making it more and more difficult to separate the bollen.
  • the bolls separated in this way are then temporarily stored.
  • the interim storage should not take longer than a week. Longer storage is possible, but leads to loss of quality.
  • the temporarily stored material is picked up and distributed in a chicken pen.
  • a wheelbarrow bollards distributed over an area of approximately 20 m 2 , are crushed by six chickens in one day.
  • the material treated by the chickens is sieved by hand using a sieve with a mesh size between 30 and 40 mm.
  • the apples which have not yet been sufficiently cut up, remain in the chicken enclosure.
  • the horse bolls, cut to a maximum of 40 mm, are pre-dried until approx. 50% of the moisture has escaped.
  • the type of drying depends on the season.
  • the drying time will also depend on the season and the weather.
  • the moisture content can obviously be assessed, an exact measurement is not necessary.
  • the pre-dried material is removed using a leaf blower with chopping function with a minimum output of 2 kW. sucked and then collected.
  • the resulting chop has a maximum size of 20 mm and is spreadable.
  • the material treated in this way can also be fed into an extruder. The result is granular natural fertilizer.
  • the cut horse bolls can be dried in various ways. Drying on concrete surfaces is particularly useful when the sun is shining and the relative humidity is low. Experience has shown that the drying process is completed after approximately one day. Depending on the season, a decision can be made as to the extent to which drying takes place outdoors or whether coverage is required in the rain.
  • Soil to be laid so that it can also be used by producers can be entered. Ventilation must be ensured.
  • the drying time is usually around one day in midsummer until final drying, in the transitional period around 3-5 days and in winter around 3-4 weeks under greenhouse conditions.
  • Air-dried sun drying below 40 ° C, in which no overheating occurs in mild sunlight and is made possible by frequent turning of the air, is particularly suitable for producing the fertilizer according to the invention.
  • the material should be turned regularly during drying, during which ammonium nitrogen can also escape.
  • waste heat from biogas plants which can also be used very advantageously in particular for ecological reasons, or also when other waste heat is used, this can take place in the individual drying stages, in particular in the case of grid drying.
  • the natural fertilizer thus created is then up to a residual moisture of approx. 5% dried. This makes it very easy to handle and transport.
  • Paper bags are breathable and environmentally friendly. They rule out the formation of mold and ensure the preservation of the microorganisms due to the air permeability.
  • Packaging in plastic sacks can also take place, but it must be noted here that residual moisture present can trigger undesirable microbiological activities in the fertilizer.
  • the sacks are then marked accordingly.
  • the weight is given and consumer information, in particular also regarding the further processing of the fertilizer, is then given.
  • Both granulated and non-granulated material can be added to the drying process described above.
  • the drying of granulated material can be carried out in a shorter time. Up to a residual moisture of 5%, 30 to 40% less time is usually required.
  • Powerful machines are used in the large-scale production of the natural fertilizer according to the invention.
  • Leaf vacuum cleaners with high performance are used to collect the horse bollards.
  • High-performance turbines which are used, for example, to suck up cut grass, also suck the horse apples without any problems residue-free. The grown grass and soil remain outside the blower. In this step, the material is crushed at the same time.
  • the high-performance vacuum cleaners can also be used in litter and horse bollards after separation of the manure, i.e. the external pollen pile is sucked in again and crushed in the process.
  • the pre-dried or dried material is also in the
  • the frame of the large-scale production was brought into a pressed, strand-like shape by means of an extruder
  • the fertilizer can be enriched with microorganisms by suitable spraying methods.
  • these can be distributed using a spray bottle before the natural fertilizer is packaged.
  • the use of a mechanical fertilizer sprayer is recommended for large-scale production. However, the minimum moisture levels should not be exceeded.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen streufähigen Naturdünger sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Naturdünger auf der Basis von Pferdedung und ein Verfahren zu seiner Herstellung zu beschreiben bzw. anzugeben, der in seiner Herstellung einfach, kostengünstig und ökologisch unbedenk-lich ist sowie gute Applikationseigenschaften aufweisen soll. Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch einen Naturdünger, bestehend aus geformtem und getrocknetem Pferdebollenmaterial. Das Verfahren zur Herstellung ist dadurch gekennzeichnet, dass die von Pferden ausgeschiedenen Bollen (Pferdeäpfel) aufgenommen und innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens bearbeitet werden.

Description

Naturdünger und Verfahren zu seiner Herstellung
Be s ehr e ibung
Die Erfindung betrifft einen Naturdünger sowie ein Verfah- ren zu seiner Herstellung gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 22 bzw. 43.
Die intensive Nutzung landwirtschaftlich und gärtnerisch bearbeiteter Flächen erfordert zusätzliche Gaben von Dünge- mittein. Die Gabe von mineralischen Düngemitteln kann den verbrauchten Nährstoff ausgleichen. Eine ausschließliche Düngung auf der Basis von mineralischen Düngemitteln hat jedoch den Nachteil, dass dem intensiv genutzten Boden keine organische Substanz zugeführt wird. Organische Substanz im Boden ist jedoch für die Erhaltung der Fruchtbarkeit von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grunde werden in regelmäßigen Abständen immer wieder durch die Gabe von humusbildender, organischer Substanz bodenverbessernde Maßnahmen durchgeführt. Als besonders geeignet hat sich hierbei tie- rischer Dung erwiesen. Tierischer Dung ist allerdings in seiner Handhabbarkeit aufwendig und kann auch insbesondere im Kleingarten zu Geruchsbelästigungen führen.
So sind verschiedene Verfahren zur Behandlung von tieri- schem Dung bekannt geworden, mit denen man die Handhabbarkeit dieser wertvollen, organischen Substanz verbessern kann. So wird in der deutschen Patentschrift 23 34 494. ein Verfahren zur Herstellung eines granulierten Düngers aus tierischem Mist beschrieben. Dieses Verfahren sieht vor, dass man tierischen Mist zunächst zu einem homogenen, dünnen Brei zermahlt und dann diesen Brei in Granulate überführt, die anschließend getrocknet werden. Gemäß dem be- schriebenen Verfahren sind mehrere Bearbeitungsstufen erforderlich, die der Mahlprozeß, die Trocknung und die Granulierung erforderlich machen. Dieses dort beschriebene Verfahren hat verschiedene Nachteile. So besteht die Gefahr, dass durch die intensive Behandlung bei der Herstel- lung des Breies bei der intensiven Trocknung im Fließbett bei über 100° C und durch das Erfordernis, immer wieder Feuchtigkeit zuzusetzen, um die Masse granulierbar zu machen, eine ungünstige Veränderung der NährstoffZusammensetzung stattfinden kann. Darüber hinaus ist dieses Verfahren sehr energieaufwendig.
In der deutschen Offenlegungsschrift 26 42 332 wird ein Verfahren zur Trocknung von Nassdüngern, wie Pferdemist, Hühnermist und Kuhmist, angegeben, bei dem die Nassdünger mit gebranntem, ungelöschtem Kalk vermischt werden. Diese Mischung wird dann anschließend gemahlen, gewalzt, gesiebt und dann als Dünger verarbeitet. Die Nachteile dieses Verfahrens bestehen insbesondere darin, dass durch die Zugabe einer relativ agressiven Substanz wie gebrannter, unge- löschter Kalk ein erhöhter Aufwand bei der Herstellung entsteht. Hinzu kommt, dass sich' durch die Zugabe des Brandkalkes der pH-Wert ganz stark in den alkalischen Bereich verschiebt, so dass dieser Dünger nicht überall einsetzbar ist. Außerdem kann der hohe pH-Wert im Dünger zur Festle- gung wichtiger Mikronährstoffe führen. In der DE 36 09 162 AI wird ebenfalls ein Düngemittel und ein Verfahren zu seiner Herstellung auf der Basis von tierischem Dung beschrieben. Hierbei wird Pferdedung zusammen mit Stroh und gegebenenfalls unter weiteren Beimengungen von künstlichen oder natürlichen Düngemitteln verarbeitet. Insbesondere wird als Ausgangsprodukt feuchter Pferdedung eingesetzt, dar mit Stroh oder weiteren Zusätzen wie Torfmull, Kunstdünger und anderen tierischen Dung versehen wird. Dieser aus Pferdedung hergestellte Naturdünger hat den Nachteil, dass insbesondere durch die Zugabe von Stroh eine Verschlechterung der Verrottbarkeit des Naturdüngers entsteht. Hinzu kommt, dass Stroh als stickstoffverbrauchendes, organisches Material gilt, so dass dieser wichtige Nährstoff für die Düngung verloren ginge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Naturdünger auf der Basis von Pferdedung und ein Verfahren zu seiner Herstellung zu beschreiben bzw. anzugeben, der in seiner Herstellung einfach, kostengünstig und ökologisch unbedenklich ist sowie gute Applikationseigenschaften aufweisen soll.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 und 22 bzw. 43.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines streufähigen Naturdüngers, der aus Pferdedung besteht, ist da- durch gekennzeichnet, dass die von Pferden ausgeschiedenen Bollen (Pferdeäpfel) aufgenommen und innerhalb eines be- stimmten Zeitrahmens, der den weitgehenden Erhalt der natürlichen Feuchtigkeit und lockeren Struktur des Bollenmaterials umfaßt, einer Verarbeitung zugeführt werden. Eine Zwischenlagerung der Bollen bietet sich an, um optimale Mengen für die Weiterverarbeitung zusammenstellen zu kön- nen. Die Zwischenlagerung kann bereits für eine Vortrocknung genutzt werden. Hierbei wird darauf geachtet, dass die Bollen von weiteren, normalerweise im Pferdedung vorhandenen Beimengungen, wie Stroh und Urinstroh, abgetrennt werden. Entfernt wird ebenfalls die mistübliche Beimischung von Heu. Damit wird weitestgehend die Beseitigung von möglicherweise anwesenden Unkrautsamen erreicht. Mit der Abtrennung dieser schwerer zersetzbaren, hochzellulosehaltigen Bestandteile wird ein bei der Zersetzung stickstoffverbrau- chendes Material vorteilhafterweise beseitigt. Die relativ aufwendige Abtrennung der Bollen von den Beimengungen kann vermieden werden, wenn insbesondere während der Stallhaltung Bollenauffangvorrichtungen eingesetzt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Verarbeitung der Bollen werden diese in ihrer apfelförmigen Struktur zerstört und grob zerkleinert.
In der Regel werden die Bollen aus der Einstreu aufgesammelt, zwischengelagert und innerhalb einer Woche einer Ver- arbeitung zugeführt. Ein Aufsammeln der Bollen auf der Weidefläche ist ebenfalls sinnvoll. Die Zeit vom Ausscheiden der Pferdeäpfel bis zum Aufsammeln sollte im Durchschnitt eine Woche nicht überschreiten. Dabei ist insbesondere die Witterung zu beachten, um Verluste an Inhaltsstoffen vorzu- beugen und die bodenverbessernden Mikroorganismen im Pferdedung zu schützen. Es hat sich als sehr zweckmäßig erwiesen, dass im Sommer mit der Verarbeitung der Bollen nicht länger als 24 Stunden gewartet werden soll, um einen übereilten Austrocknungsprozeß zu vermeiden. Ebenso ist das Einwirken längerer Regenfälle zu verhindern. Rückstände von bis zu ca. 1 % Stroh oder Heu sind für den erfindungsgemäßen Naturdünger unbedenklich. Der übliche Pferdemist, der aus Stroh, Urinstroh und Pferdeäpfeln besteht, muß über ein geeignetes Trennsystem so aufgearbeitet werden, dass die Bollen von den übrigen Bestandteilen getrennt werden können.
Die erforderliche Vorzerkleinerung der apfelförmigen Strukturen der Bollen kann mechanisch mit entsprechenden Vorrichtungen wie z.B. rechenartige, schnelllaufende Maschinen erfolgen .
In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Vorzerkleinerung durch den Einsatz von Tieren durchzuführen. Hierbei werden die Bollen weit ausgebreitet und z.B. Haushühner mit dieser Fläche in Kontakt gebracht. Zweckmäßig ist es dabei, diese Art der „tierischen" Zer- kleinerung in einem luftigen, geschlossenen Raum durchzuführen.
Wie sich gezeigt hat, sind Hühner bereit und in der Lage, die Bollen zu zerkleinern. Der dabei von ihnen ausgeschiedene Mist ist ebenfalls wie der Pferdemist ein hitziger Mist und entspricht damit dem Charakter eines Düngers auf Pferdemistbasis. Die Hühner sollten bei dieser Tätigkeit in Bodenhaltung gehalten werden. Vorteilhaft ist es, Ihnen ausreichend Ruhemöglichkeit und geeigneten Freilauf zu gewährleisten, wobei eine normale Fütterung, wie es bei Lege- hühnern üblich ist, erfolgen sollte. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Bearbeitungsprozesses erfolgt als nächstes eine Trocknung der zerkleinerten Bollen. Die Trocknung erfolgt ausschließlich durch Lufttrocknung. Möglich ist die sogenannte Luftbodentrocknung auf ebenen, überdachten Flächen, eine luftleichte Sonnentrocknung, wo- bei hier zu beachten ist, dass das Material nur einer verhaltenen Hitze ausgesetzt ist und nicht ausbleicht, oder eine Lufttrocknung auf luftdurchlässigen Gittern. Ein großer Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist, dass keine zusätzliche Energie für die Trocknung zugeführt wer- den muß und dass die Trocknung in der Regel bei Temperaturen unter 40° C erfolgt. Bei direkter und intensiver Sonneneinstrahlung können kurzzeitig auch etwas höhere Temperaturen auftreten. In diesem Fall muß das Material entsprechend häufig gewendet werden, um Überhitzungen zu vermei- den. Durch starke Sonneneinstrahlung oder andere Hitzeeinwirkungen in Verbindung mit durch Regeneinwirkung hervorgerufene Auswaschungen entsteht ein ausgeblichenes Material, das für den Dünger nicht mehr verwendet werden kann. Der Trocknungsprozeß wird so lange durchgeführt, dass die zer- kleinerten Bollen ca. 50 % ihrer Eigenfeuchtigkeit verlieren. Bei besonders ungünstiger Witterungslage ist es unter Umständen zweckmäßig, entstehende Abwärme zur Trocknung des Materiales einzusetzen.
Das Aufsammeln des grob zerkleinerten und angetrockneten Materials kann beispielsweise durch einen Gebläsesauger mit Häckselfunktion erfolgen. Der lockere Häcksel wird anschließend weiter luftgetrocknet, bis es eine Restfeuchte von ca. 5 % erreicht hat.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Bearbeitung der Bollen vom Zeitpunkt ihrer Ausscheidung an gerechnet, innerhalb einer Woche. Insbesondere sollte dieser Bearbeitungsrahmen gesetzt werden, wenn Witterungseinflüsse, wie Regen und starke Sonneneinstrahlung, die Bollen nachteiligerweise verändern.
In einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Bearbei¬ tung der Bollen bei Ausschluß von Witterungseinfllüssen, wie Temperatur, Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung innerhalb von sechs Monaten. Danach ist mit strukturellen Veränderungen zu rechnen, die die Qualität des Düngers nachtei- lig beeinflussen können.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das angetrocknete Material zur Herstellung von Granulaten in einen Extruder gegeben, der ein gepreßtes, körniges Material erzeugt. Die Korngröße beträgt 4 bis 10 mm mit maximal 10 % Anteil von Kleinbruch und Pulver. Das so entstandene Granulat wird anschließend auch luftgetrocknet bis es eine Restfeuchte von ebenfalls 5 % erreicht hat. Dem Granulat aber auch dem Häcksel können vorteilhafterweise zusätzlich wei- tere Mikroorganismen zugesetzt werden, die den Verrot- tungsprozeß und die Freisetzung der Nährstoffe, d. h. das Überführen in eine pflanzenverfügbare Form, günstig beeinflussen.
Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Naturdünger zeichnet sich durch eine große Applikationsfreundlichkeit aus. Sowohl der Häcksel als auch das Granulat könnten als gesacktes Material ausgeliefert werden. Eine Lieferung in einer anderen Form ist selbstverständlich auch möglich. Die Düngergranulate weisen aufgrund ihrer Struktur und Porosität vorteilhafterweise eine gute Wasserspeicherung auf. Er wirkt im Boden ausgebracht hitzig, was beweist, dass die dem Ausgangsmaterial innewohnende mikrobiologische Aktivi¬ tät auch nach dem Herstellungsverfahren erhalten geblieben ist.
Der erfindungsgemäße Naturdünger eignet sich zum Überstreuen der Anbauflächen. Dabei genügt es, den Dünger in die o- bere Erdschicht mit einer Harke einzuarbeiten. Ein mühsames Einarbeiten, wie es bei der Verwendung von tierischem Dung erforderlich ist, ist hier nicht notwendig. Der erfindungsgemäße Naturdünger steht als Nährstofflieferant aufgrund seiner leichten und vor allem zügigeren Zersetzung (als Folge des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens) schnell zur Verfügung. Damit kann der Naturdünger sehr zeitnah zum Anbau der Pflanzen eingebracht werden z. B. vor den Pflanzen oder der Saat. Das Granulat kann sehr vorteilhaft bei Rosen, Erdbeeren und Gemüseflächen aber auch als Kopfdünger bei Obstbäumen und Ziersträuchern eingesetzt werden.
Der erfindungsgemäße Naturdünger, der aus geformtem und gebrochenem Pferdebollenmaterial besteht, enthält unter Anderem lebenswichtige Spurenelemente, deren Anreicherung im Boden auf besonders intensiv genutzten Flächen nachgelassen hat. Neben solchen wichtigen Mikronährstoffen wie Selen und Jod enthält er die bedeutenden Hauptnährstoffe Stickstoff und Phosphor. Eine Erhöhung des Nährstoffgehaltes kann durch Anreicherung der Pferdebollen mit Pferdeurin erreicht werden. Die Zugabe erfolgt am besten zu Beginn des Trock- nungsprozesses . Die Grundkonsistenz unterstützt eine Auflockerung der oberen Bodenschichten und der Wasserspeicherung. Das Granulat kann als relativ schweres Material ohne Einarbeitung ausgestreut werden. Der Naturdünger ist nahezu geruchsfrei und trocken und damit in seiner Anwendung sehr angenehm. Bei der Verrottung entsteht Wärme, was besonders für die Übergangsj ahreszeiten von Bedeutung sein kann. Die Anreicherung des Düngers mit weiteren Mikroorganismen kann die Eigenschaften sinnvoll ergänzen. Die Mikroorganismen können in flüssige Form gebracht vor dem Einsammeln und Verpacken auf- bzw. eingesprüht werden, wobei zu beachten ist, dass eine erneute tiefgreifende Befeuchtung des Mate- riales zu vermeiden ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Herstellung eines gehäckselten oder granulierten (ge- körnten) Düngers aus Pferdemist hängt in seinem Verfahrensablauf davon ab, ob kleinere oder größere Produktionseinheiten vorgesehen sind. Bei kleineren Produktionseinheiten überwiegen insbesondere manuell durchgeführte Verfahrensschritte während bei den größeren Produktionseinheiten ma- schinelle Bearbeitungen vorgesehen sind.
Im ersten Verfahrensschritt werden aus dem Pferdemist die Pferdeäpfel von den Stroh-/Heu-/Urinabfallen getrennt, so dass für die Weiterverarbeitung ausschließlich Pferdeäpfel bzw. Bollen zur Verfügung stehen. Bei der manuellen Abtrennung der Bollen werden geeignete Mistgabeln, aus Metall o- der Kunststoff bestehend, eingesetzt. Hierbei wird mit der Gabel das Bollenmaterial von den weiteren Mistbestandteilen aufgenommen, zwischengelagert und dann weiterverarbeitet. In größeren Produktionseinheiten wird der Pferdemist, der außer den Pferdebollen zusätzlich auch noch Stroh, Heu, Sägespäne o.a. Streugut und schweres Uringemisch enthält, ü- ber ein schnell laufendes Förderband transportiert und einem am Ende angeschlossenen Gebläse, das in Querrichtung bläst, zugeführt. Dabei werden auf Grund der Beschleunigung die schweren Bollen von der leichten Einstreu getrennt. Das Urinstroh fällt ebenfalls nicht sehr weit und wird seitlich abgetragen. Der zu verarbeitende Mist sollte nicht älter als ein bis drei Wochen sein, da sonst die Verrottung der Bollen einsetzt und sich der Pferdemist verdichtet, so dass eine Abtrennung der Bollen immer schwieriger wird. Die so abgetrennten Bollen werden dann anschließend zwischengelagert. Die Zwischenlagerung soll nicht länger als eine Woche stattfinden. Eine längerer Lagerung ist möglich, führt je- doch zu Qualtiätsverlusten.
Für eine Kleinproduktion wird das zwischengelagerte Material aufgenommen und in einem Hühnergehege verteilt. Eine Schubkarre Pferdebollen werden, auf einer Fläche von ca. 20 m2 verteilt, von sechs Hühnern in einem Tag zerkleinert. Anschließend wird mittels eines Siebes mit einer Maschenweite zwischen 30 und 40 mm per Hand das von den Hühnern behandelte Gut ausgesiebt. Die noch nicht ausreichend zerlegten Äpfel verbleiben im Hühnergehege. Die auf maximal 40 mm zerlegten Pferdebollen werden vorgetrocknet bis ca. 50 % der Feuchtigkeit entwichen ist. Hierbei ist die Art der Trocknung jahreszeitlich abhängig. Ebenso wird die Dauer der Trocknung von der Jahreszeit und auch vom Wetter abhängig sein. Die Beurteilung des Feuchtigkeitsgehaltes kann augenscheinlich vorgenommen werden, eine genaue Messung ist nicht erforderlich.
Das so vorgetrocknete Material wird mittels eines Laubsaugers mit Häckselfunktion mit mindestens 2 kW Leistung auf- gesaugt und anschließend aufgefangen. Der entstehende Häcksel hat dann eine Größe vom maximal 20 mm und ist streufähig. Das so behandelte Material kann auch in einen Extruder gegeben werden. Im Ergebnis entsteht dann hier gekörnter Naturdünger .
Die Trocknung der zerteilten Pferdebollen kann auf verschiedene Weise erfolgen. Eine Trocknung auf Betonflächen bietet sich insbesondere bei Sonnenschein und einer geringe relativen Luftfeuchte an. Erfahrungsgemäß ist die Trocknung nach ca. einem Tag abgeschlossen. Jahreszeitlich abhängig kann darüber entschieden werden, in wie weit im Freien getrocknet wird oder eine Abdeckung bei Regen erforderlich ist .
Beim Trocknen auf Gitterrosten empfiehlt sich die Verwen- düng von sogenanntem Rippenstreckmetall . Auf einer geeigneten Unterkonstruktion wird dieses befestigt und möglichst gut durchlüftet leicht angeschrägt aufgestellt. Bei einer geeigneten Querlüftung ist die Trocknung innerhalb von ein bis 14 Tagen abgeschlossen, wobei eine längere Trocknungs- zeit bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und bei hoher Luftfeuchtigkeit entstehen.
Unabhängigkeit vom Wetter und von der Jahreszeit erzielt man auf Betonflächen in überdachten Räumen, z.B. in Ge- wächshäusern. Diese Trocknung ist mit einem häufigen Wenden des Materials verbunden, was sowohl per Hand als auch maschinell erfolgen kann.
Bei einer Trocknung auf oder in Netzen, z.B. Gerüstschutz- netze, müssen diese ordentlich verspannt, knapp über dem
Erdboden verlegt werden, so dass sie auch von Produzenten betreten werden können. Eine Unterlüftung ist zu gewährleisten .
Die Trocknungsdauer beträgt in der Regel im Hochsommer ca. einen Tag bis zur Endtrocknung, in der Übergangszeit ca. 3 - 5 Tage und im Winter ca. 3 - 4 Wochen unter Gewächs- hausbedingungen.
Sonnenschein fördert die Trocknung, ist aber nicht allein ausschlaggebend. Luft in der normal vorkommenden mitteleuropäischen Wärme des Frühjahrs bis Herbst trocknet das Rohmaterial ebenfalls sehr gut und vor allem leicht, also nicht unter konzentrierter Hitzeeinwirkung. Eine schnelle und direkte Trocknung mit beispielsweise Mikrowellen oder großer Hitze würde unweigerlich nachteiligen Einfluß auf das mikrobiologische Aktivitätspotential des erfindungsgemäßen Düngers nehmen. Der Erhalt der mikrobiologischen Flo- ra im Endprodukt ist ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens.
Eine luftleichte Sonnentrocknung unter 40°C, bei der bei milder Sonneneinstrahlung keine Überhitzungen auftreten und durch häufiges Wenden der Luftzutritt ermöglicht wird, eig- net sich besonders gut zur Herstellung des erfindungsgemäßen Düngers.
Generell sollte bei der Trocknung, bei der gleichzeitig auch Ammonium-Stickstoff entweichen kann, das Material regelmäßig gewendet werden.
Beim Vorhandensein von Abwärme von Biogasanlagen, die insbesondere auch aus ökologischen Gründen sehr vorteilhaft eingesetzt werden kann, oder auch unter Verwendung anderer Abwärmen kann in den einzelnen Trocknungsstufen, insbeson- dere bei der Gitterrosttrocknung, erfolgen. Der nun so entstehende Naturdünger ist dann bis auf eine Restfeuchte von ca . 5 % getrocknet. Damit ist er sehr gut handhabbar und transportierbar.
Er kann abgesackt werden, wozu Papiersäcke verwendet werden, die dann mit einer Papiersacknähmaschine verschlossen oder verklebt werden. Papiersäcke sind luftdurchlässig und umweltfreundlich. Sie schließen eine Schimmelbildung aus und gewährleisten aufgrund der Luftdurchlässigkeit den Erhalt der Mikroorganismen.
Eine Verpackung in Kunststoffsacken kann ebenfalls statt- finden, allerdings muss hier beachtet werden, dass vorhandene Restfeuchte unerwünschte mikrobiologische Aktivitäten in dem Dünger auslösen kann.
Die Säcke werden anschließend entsprechend gekennzeichnet. Die Einwaage wird angegeben und Verbraucherinformationen, insbesondere auch was die Weiterverarbeitung des Düngers betrifft, werden dann angegeben.
Dem vorherbeschriebenen Trocknungsvorgang kann sowohl gra- nuliertes als auch nicht granuliertes Material zugesetzt werden. In der Regel ist die Trocknung von granuliertem Material in einer kürzeren Zeit durchzuführen. Bis zu einer Restfeuchte von 5 % sind dazu in der Regel 30 bis 40 % weniger Zeit erforderlich.
Bei der Großproduktion des erfindungsgemäßen Naturdüngers werden leistungsfähige Maschinen eingesetzt. Beim Aufsammeln der Pferdebollen werden Laubsauger mit hoher Leistungsfähigkeit eingesetzt. Hochleistungsturbinen, die bei- spielsweise zum Aufsaugen von geschnittenem Gras verwendet werden, saugen auch die Pferdeäpfel problemlos und rückstandslos ein. Das gewachsene Gras und das Erdreich bleiben außerhalb des Gebläses. In diesem Arbeitsgang wird das Material gleichzeitig zerkleinert.
Die Hochleistungssauger können auch nach Trennung des Pfer- demistes in Einstreu und Pferdebollen eingesetzt werden, d.h. der externe Bollenhaufen wird wieder eingesaugt und dabei zerkleinert.
Bei der Großproduktion ist es ohne weiteres möglich, das beispielsweise auf eine Betonfläche aufgebrachte feuchte Material mittels eines Traktors, an dem ein Sternheuwender angebracht ist, zu verteilen. Das Düngematerial wird am Tag auf diese Weise mehrfach gewendet und bis zu einer augenscheinlichen 50 %igen Trockenheit getrocknet. Im Prinzip sind auch hier weitere Trocknungsmöglichkeiten, wie oben beschrieben, anwendbar.
Ein erneutes Aufsaugen des Materials mit einem Laubsauger mit Schneidfunktion hoher Leistung erzeugt ebenfalls ein gehäckseltes Material. Ein Saugen und Wiederausbreiten auf der gleichen Fläche ist dann möglich. Zu beachten ist dabei, dass hier bereits eine nicht unbedeutende Staubmenge entsteht, so dass sich, wenn die Staubbelästigung zu groß wird, es sich daher eher empfiehlt, Grasfangeinrichtungen zu verwenden und diese mit dem Sternheuwender erneut zu verteilen.
Das vorgetrocknete bzw. getrocknete Material wird auch im
Rahmen der Großproduktion mittels eines Extruders in ge- presste, strangförmige Form gebracht, die dann durch kurzes
Abschneiden und Verteilen auf dem Boden in granuliertes Ma- terial überführt wird. Hierbei können auch unzerkleinerte, leicht vorgetrocknete Pferdebollen verwandt werden. Eine Anreicherung mit einem angemessenem Maß an Pferdeurin ist vorteilhaft und qualitätsfordernd und verbessert die Struktur und die Streufähigkeit des entstehenden Granulats. Der Feuchtigkeitsgehalt des Materials darf 20% nicht überschreiten. Auch der gehäckselte bzw. granulierte Naturdünger wird dann, nachdem er eine Restfeuchte von 5 % erreicht hat, mittels Traktoren zusammengeräumt und anschließend maschinell abgesackt.
Die übrig gebliebenen vom Pferdemist abgetrennten Materialien, die in der Regel aus Stroh, Heu, Gras und Unkrautsamen, ggf. Einstreuspänen verschiedenster Herstellungsmöglichkeiten bestehen, können kompostiert werden. Bei der Weiterkompostierung, z.B. in alten Silageanlagen, sind die einschlägigen Umweltschutzverordnungen natürlich zu beachten.
Der Einsatz von Regenwürmern ist sinnvoll, wobei in diesem Falle ein Kontakt zum Erdreich, also zum umgebenden mikrobiologischen Milieu, gewährleistet sein muss. Dadurch ist eine schnelle Verrottung gegeben.
Um die Verarbeitungszeit zu verkürzen, bietet es sich an, die Einstreu, soweit sie noch nicht zu stark verrottet ist, über einen Laubsauger einzusammeln und dabei bereits zu zerkleinern. Anschließend kann das Material in den Silageanlagen mit Bodenberührung weiter gelagert und der Verrottung zugeführt werden. Im Ergebnis entsteht vorteilhafter- weise als Nebenprodukt humusreiche Erde. Eine Anreicherung des Düngers mit Mikroorganismen kann durch geeignete Sprühverfahren erfolgen.
Im Rahmen der Kleinproduktion können diese mittels einer Sprühflasche verteilt werden bevor der Naturdünger verpackt wird. Bei der Großproduktion empfiehlt sich der Einsatz eines maschinellen Düngerversprühers. Die Mindestfeuchten sollten hierbei jedoch nicht überschritten werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines streufähigen Naturdüngers aus Pferdedung, dadurch gekennzeichnet, dass die von Pferden ausgeschiedenen Bollen aufgenommen und innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens, der den weit¬ gehenden Erhalt der natürlichen Feuchtigkeit und lo¬ ckeren Struktur des Bollenmaterials umfaßt, bearbeitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bollen von weiteren anwesenden Bestandteilen wie Stroh, Urinstroh, sonstiger Einstreu oder Fremdmateri¬ alien abgetrennt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bollen in ihrer apfelförmigen Struktur zerstört und grob zerkleinert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Zerkleinerung der Bollen erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bollen vor der mechanischen Zerkleinerung ausgebreitet werden. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Zerkleinerung der ausgebreiteten Bollen mit Sauggebläse mit Häckselfunktion erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerung der Bollen durch den Einsatz von Tieren erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerung der Bollen durch den Einsatz von
Haushühnern erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz der Hühner in einem luftigen, geschlossenen Raum und in Bodenhaltung erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zerkleinerten Bollen getrocknet werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen der zerkleinerten Bollen durch Lufttrocknung oder luftleichter Sonnentrocknung durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufttrocknung auf ebenen, überdachten Flächen oder auf luftdurchlässigen Gittern erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vortrocknung durchgeführt wird, bis ein Feuchtig- keitsverlust von ca . 50 % erreicht wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgetrockneten und grob zerkleinerten Bollen zur
Herstellung eines Häcksels bis auf eine Restfeuchte von ca. 5 % endgetrocknet werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass aus den vorgetrockneten und zerkleinerten Bollen ein Granulat hergestellt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Granulatherstellung in einem Extruder durchgeführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bollen vor dem Extrudern nicht zerkleinert werden. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Granulierung durch Endtrocknung eine Restfeuchte von ca. 5 % eingestellt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bollen, vom Zeitpunkt ihrer Ausscheidung gerech- net, innerhalb einer Woche bearbeitet werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bollen bei Ausschluß von Witterungseinflüssen, wie
Temperatur, Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung, innerhalb von sechs Monaten bearbeitet werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass
Mikroorganismen wie Milchsäurebakterien, Photosynthesebakterien, Hefen, Actiomyceten und Edelschimmel zugesetzt werden.
22. Naturdünger, hergestellt durch
Aufnahme der von Pferden ausgeschiedenen Bollen und Bearbeitung innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens, der den weitgehenden Erhalt der natürlichen Feuchtigkeit und lockeren Struktur des Bollenmaterials umfaßt.
23. Naturdünger nach Anspruch 22, hergestellt durch
Abtrennung der Bollen von weiteren anwesenden Bestandteilen wie Stroh, Urinstroh, sonstiger Einstreu oder Fremdmaterialien.
24. Naturdünger nach Anspruch 22 oder 23, hergestellt durch
Zerstörung und Grobzerkleinerung der Bollen in ihrer apfelförmigen Struktur.
25. Naturdünger nach einem der Ansprüche 22 bis 24, hergestellt durch mechanische Zerkleinerung der Bollen.
26. Naturdünger nach einem der Ansprüche 22 bis 25, hergestellt durch die Ausbreitung der Bollen vor der mechanischen Zerkleinerung.
27. Naturdünger nach einem der Ansprüche 22 bis 26, hergestellt durch die mechanische Zerkleinerung der ausgebreiteten Bollen mit Sauggebläse mit Häckselfunktion.
28. Naturdünger nach einem der Ansprüche 22 bis 24, hergestellt durch die Zerkleinerung der Bollen durch den Einsatz von Tieren.
29. Naturdünger nach einem der Ansprüche 22 bis 24 und 26, hergestellt durch die Zerkleinerung der Bollen durch den Einsatz von Haushühnern.
30. Naturdünger nach einem der Ansprüche 22 bis 24, 26 oder 27, hergestellt durch den Einsatz der Hühner in einem luftigen, geschlosse¬ nen Raum und in Bodenhaltung.
31. Naturdünger nach einem der Ansprüche 22 bis 30, hergestellt durch
Trocknung der zerkleinerten Bollen.
32. Naturdünger nach einem der Ansprüche 22 bis 31, hergestellt durch
Durchführung des Trocknens der zerkleinerten Bollen durch Lufttrocknung oder luftleichter Sonnentrocknung.
33. Naturdünger nach einem der Ansprüche 22 bis 32, hergestellt durch
Lufttrocknung auf ebenen, überdachten Flächen oder auf luftdurchlässigen Gittern.
34. Naturdünger nach einem der Ansprüche 22 bis 33, hergestellt durch
Durchführung einer Vortrocknung, bis ein Feuchtigkeitsverlust von ca. 50 % erreicht wird.
35. Naturdünger nach einem der Ansprüche 22 bis 34, hergestellt durch
Endtrocknung der vorgetrockneten und grob zerkleiner¬ ten Bollen zur Herstellung eines Häcksels bis auf eine Restfeuchte von ca. 5 %.
36. Naturdünger nach einem der Ansprüche 22 bis 35, hergestellt durch
Granulatherstellung aus den vorgetrockneten und zerkleinerten Bollen.
37. Naturdünger nach einem der Ansprüche 22 bis 36, hergestellt durch
Granulatherstellung in einem Extruder.
38. Naturdünger nach Anspruch 37, hergestellt durch
NichtZerkleinerung der Bollen vor dem Extrudern.
39. Naturdünger nach einem der Ansprüche 22 bis 38, hergestellt durch
Einstellung einer Restfeuchte von ca. 5 % nach der Granulierung durch Endtrocknung.
40. Naturdünger nach einem der Ansprüche 22 bis 39, hergestellt durch
Bearbeitung der Bollen, vom Zeitpunkt ihrer Ausscheidung gerechnet, innerhalb einer Woche.
41. Naturdünger nach einem der Ansprüche 22 bis 39, hergestellt durch
Bearbeitung der Bollen bei Ausschluß von Witterungseinflüssen, wie Temperatur, Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung innerhalb von sechs Monaten.
42. Naturdünger nach einem der Ansprüche 22 bis 41, hergestellt durch
Zusatz von Mikroorganismen wie Milchsäurebakterien, Photosynthesebakterien, Hefen, Actiomyceten und Edel- schimmel.
43. Naturdünger, bestehend aus geformtem und getrocknetem Pferdebollenmaterial .
44. Naturdünger nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass Mikroorganismen wie Milchsäurebakterien, Photosynthesebakterien, Hefen, Actiomyceten und Edelschimmel enthalten sind.
45. Naturdünger nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass das Bollenmaterial granuliert ist.
46. Naturdünger nach einem der Ansprüche 43 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass das Bollenmaterial angemessen häckselförmig geformt ist.
7. Naturdünger nach einem der Ansprüche 43 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass weniger als 5 % Restfeuchte enthalten ist.
PCT/EP2003/007413 2002-07-09 2003-07-09 Naturdünger und verfahren zu seiner herstellung WO2004005217A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/521,001 US20060048555A1 (en) 2002-07-09 2003-07-09 Natural fertiliser and method for producing the same
AU2003250013A AU2003250013A1 (en) 2002-07-09 2003-07-09 Natural fertiliser and method for producing the same
EP03762671A EP1523461A1 (de) 2002-07-09 2003-07-09 Naturdünger und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231910.3 2002-07-09
DE20211582U DE20211582U1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Naturdünger
DE20211582.8 2002-07-09
DE10231910A DE10231910A1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Naturdünger und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004005217A1 true WO2004005217A1 (de) 2004-01-15

Family

ID=30116642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/007413 WO2004005217A1 (de) 2002-07-09 2003-07-09 Naturdünger und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060048555A1 (de)
EP (1) EP1523461A1 (de)
AU (1) AU2003250013A1 (de)
WO (1) WO2004005217A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10532958B2 (en) * 2017-08-22 2020-01-14 Kalmbach Feeds, Inc. Organic fertilizer/plant food substance containing natural odor masking ingredients

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2166271A1 (en) * 1972-01-05 1973-08-17 Speichim Process for treatment of animal excreta - for prodn of fertilisers and cattle foods
DE2334494A1 (de) 1972-07-13 1974-01-31 Intereko Sa Verfahren zum entwaessern und granulieren von duenger aus mist
FR2444015A1 (fr) * 1978-12-11 1980-07-11 Legrix Georges Fumier de cheval et procede et installation pour le preparer
EP0291652A2 (de) * 1987-05-20 1988-11-23 Eugen Baumgärtner Geschlossenes Behältnis mit flüssigem Gartendünger sowie Verfahren zum Erzeugen und Abfüllen des Gartendüngers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353947A (en) * 1964-04-29 1967-11-21 Friedrich S Kramer Method and apparatus for the separation of straw and manure
US3546812A (en) * 1968-02-09 1970-12-15 City Of Kiryu Process for treating excrement by microorganisms and products obtained thereby
US4082532A (en) * 1974-07-03 1978-04-04 S.A.F. Societe Agricole Et Fonciere S.A. Process for making extruded cattle manure pellets
US4264448A (en) * 1978-11-27 1981-04-28 Bodenrader B J Method for bacteriological treatment of manure and high bod industrial wastes
JP2610176B2 (ja) * 1988-09-27 1997-05-14 井上 敏 有機肥料製造装置
US5885319A (en) * 1997-08-04 1999-03-23 Burton; R. Edward System and method for processing effluvia gas to produce enriched fertilizer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2166271A1 (en) * 1972-01-05 1973-08-17 Speichim Process for treatment of animal excreta - for prodn of fertilisers and cattle foods
DE2334494A1 (de) 1972-07-13 1974-01-31 Intereko Sa Verfahren zum entwaessern und granulieren von duenger aus mist
FR2444015A1 (fr) * 1978-12-11 1980-07-11 Legrix Georges Fumier de cheval et procede et installation pour le preparer
EP0291652A2 (de) * 1987-05-20 1988-11-23 Eugen Baumgärtner Geschlossenes Behältnis mit flüssigem Gartendünger sowie Verfahren zum Erzeugen und Abfüllen des Gartendüngers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1523461A1 (de) 2005-04-20
AU2003250013A1 (en) 2004-01-23
US20060048555A1 (en) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828186C1 (de)
KR20140119423A (ko) 낙엽을 이용한 퇴비 제조방법 및 이에 의해 제조된 낙엽을 이용한 퇴비
JPH08126420A (ja) 果樹の栽培方法
EP3628148B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einstreuzusatzes für die tierhaltung, und einstreuzusatz für die tierhaltung
CN112552124A (zh) 一种朗德鹅鹅粪有机肥及其制备方法
Bittenbender et al. Sustainability of organic fertilization of macadamia with macadamia husk‐manure compost
EP1669336A1 (de) Langzeitdünger/Bodenverbesserer mit wildabweisender Wirkung
DE4334249C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kompost zu einem vermarktungsfähigen Produkt
US6325837B1 (en) Method of application of organic fertilizer
Murugaragavan et al. Eco-friendly organic resources utilization for enhancing soil fertility and crop productivity: A review
WO2004005217A1 (de) Naturdünger und verfahren zu seiner herstellung
CN108450076A (zh) 盐碱地种植无花果及改良土肥状况的方法
WO2018083297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung von tierischen exkrementen
Alhassan et al. Economics of bio-based fertilizer in improving crop productivity through extension services delivery
WO1980002022A1 (en) Compost for the preparation of a rich manure,process for the preparation thereof and application thereof
RU2042301C1 (ru) Способ мульчирования почвы
DE10231910A1 (de) Naturdünger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202019103796U1 (de) Organisch natives Substrat
DE3038752C1 (de) Mittel zur Foerderung der aeroben Verrottung organischer Abfallstoffe
DE102007008188A1 (de) Bodensubstrat aus kompostierten Fäkalien und Verfahren zu dessen Herstellung
Gawankar et al. Utilization of oil palm wastes for vermicomposting
DE102004052726B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen N/P/K-Düngers
Tennakoon Organic manure for crop production
Das et al. Vermicomposting for efficient recycling of biomass for organic crop production in north east India
JP2002262690A (ja) 新築住宅用木材端材及び/又は解体住宅木質廃材の再資源化方法

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003762671

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003762671

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006048555

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10521001

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10521001

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP