WO2004002712A1 - Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine - Google Patents

Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2004002712A1
WO2004002712A1 PCT/EP2003/006676 EP0306676W WO2004002712A1 WO 2004002712 A1 WO2004002712 A1 WO 2004002712A1 EP 0306676 W EP0306676 W EP 0306676W WO 2004002712 A1 WO2004002712 A1 WO 2004002712A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
tool halves
closing unit
unit according
halves
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006676
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunther Fischbach
Andreas Melkus
Original Assignee
Mannesmann Plastics Machinery Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Plastics Machinery Gmbh filed Critical Mannesmann Plastics Machinery Gmbh
Priority to AU2003249871A priority Critical patent/AU2003249871A1/en
Publication of WO2004002712A1 publication Critical patent/WO2004002712A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/4005Ejector constructions; Ejector operating mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C2045/645Mould opening, closing or clamping devices using magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • B29C2045/668Mould opening, closing or clamping devices mechanical using tilting elements for obtaining mould clamping

Definitions

  • the invention relates to a clamping unit for injection molding machines.
  • Various designs of clamping units for injection molding machines are known from the prior art (“Handbook Injection Molding”, Friedrich Johannaber / Walter Michaeli, Hanser-Verlag, 2001). Common to all designs is that at least one fixed platen for holding the fixed mold halves and one movable one
  • the known clamping units use mechanical means such as 4-point or 5-point toggle mechanisms or hydraulic means in various versions to build up the closing and locking force.
  • a disadvantage of the known systems is that they cannot do without mold mounting plates. Depending on the size of the machine, these can take on considerable dimensions, which is associated with corresponding costs.
  • the mass of the movable platen for opening and closing the injection mold must always be moved in addition to the movable mold half itself, which requires a correspondingly powerful drive for the movable platen.
  • Hydraulic means for building the closing force and for locking the tool halves require a suitable hydraulic oil circuit, which must be equipped with suitable sealants to prevent leaks. Irrespective of this, undesired leakages can also occur if the oil lines are damaged.
  • purely electrically operated clamping units have proven successful.
  • a clamping unit in which a fixed and a movable platen are supported on a frame, the movable platen being slidably guided on columns that extend between a rear support plate and the fixed platen.
  • coils with a ferromagnetic core are provided on both tool clamping plates across the width of the tool clamping plates, the coil core being attached to the respective tool clamping plate at the top and bottom.
  • a disadvantage of this clamping unit is that the magnetic locking forces are always generated in a fixed plane that lies in the middle between the tool clamping plates and parallel to them.
  • this clamping unit has the disadvantages of 3-plate clamping units mentioned at the outset.
  • a clamping unit is also known in which a fixed and a movable platen are supported together with the injection unit on the machine bed, the movable platen being slidably guided on columns which are between a rear support plate and the fixed one Extend the platen.
  • permanent magnets are attached to the movable platen, which cooperate with opposing and energizable coils, which are attached above and below the fixed die on the fixed platen.
  • current-carrying coils are also provided instead of the permanent magnets.
  • the invention has for its object to provide a clamping unit that does not require a platen and which avoids the above-mentioned disadvantages of known systems when locking the tool halves.
  • the magnetic means are fastened in frames which are pulled over the tool halves or into which the tool halves can be inserted, the entire surface of the mold clamping plate occupied by the injection mold on the mold clamping plate is eliminated in comparison with conventional mold clamping plates.
  • the mass of the movable tool halves only a small additional mass has to be moved, which consists of the mass of the movable frame and the magnetic means fastened in it.
  • Permanent magnets that can be switched on and off can be provided for locking (dependent claim 2). If current-carrying coils are provided in one of the two tool halves, anchors which can be attracted by the coils can be provided in the other tool half and can be inserted into the coil in the case of a cylindrical design, which additionally increases the attractive force between the tool halves and thus the locking force (subclaim 3 ).
  • the embodiment according to subclaim 5 has the advantage that one or both tool halves act as a coil core and the tool halves thus make an independent contribution to the locking force.
  • the tool halves can be completely surrounded by the coil winding (subclaim 6) or the coil winding can be laid inside a multi-part tool half (subclaim 7).
  • centering bolts are provided in one frame and centering holes for receiving the centering bolts in the other frame, the centering bolts being made entirely or partially of a ferromagnetic material and the centering holes being provided in coil cores, this has the additional advantage that that there is no need for separate centering means.
  • a clamping unit according to the invention has a fixed tool frame 2 supported on a machine bed 1 and a tool frame 3 which can be moved on the machine bed.
  • an electric motor 4 is to be used which drives a gear wheel 5 which meshes with a toothed rack 6 fastened to the machine bed.
  • the movable tool frame 3 can be supported on rollers 7. In the two tool frames 2 and 3, the fixed (8) and the movable (9) half of an injection mold are attached.
  • permanent magnets 10 are attached distributed over the circumference, the pole faces of which are located in the vicinity of that surface of the tool frame 3 which faces the fixed tool frame 2.
  • coils 11 are accommodated distributed over the circumference and can be connected via a line 12 to a current source, not shown here.
  • the permanent magnets 10 and the coils 11 are arranged with respect to one another such that their longitudinal axes are aligned.
  • Coil cores 13 can be provided in the coils 11 to strengthen the magnetic field.
  • this clamping unit is as follows.
  • the movable tool frame 3 and the movable tool half 9 are moved toward the fixed tool frame 2 and the fixed tool half 8 by means of the motor 4, the gear wheel 5 and the toothed rack 6. If the distance d between the fixed and movable tool frame falls below a certain value depending on the number and the arrangement of the permanent magnets, the movable tool frame 3 is automatically drawn to the fixed tool frame 2 due to the magnetic attraction forces and held there.
  • Plastic melt is injected into the molding cavity formed by the two cavity halves 15 and 16 via a sprue 14. After the injection has ended and the molded part has cooled sufficiently, the current is switched on for a brief moment and a magnetic field is built up in the coils 11.
  • the polarity of the current is to be set such that the magnetic field generated by it counteracts the magnetic field of the permanent magnets 10 and the tool frames 2 and 3 are moved away from one another due to the repulsive forces.
  • the coil current can be switched off since the magnetic field of the permanent magnets is then no longer sufficient for attraction and the movable tool frame 3 can be moved backwards by an electric motor.
  • an ejector 17 is provided in the movable tool half 9, which can also be actuated electromagnetically in order to move the ejector pins 18 and 19 forward and eject a molded part from the cavity 15.
  • the magnetic attraction increases exponentially with decreasing distance. So that the tool halves 8 and 9 can be moved towards one another in a controlled manner even in the last phase of closing, when the magnetic attraction forces are approaching the maximum, and in particular in order to avoid “collision” of the tool halves, it is advantageous to make the magnetic attraction force variable
  • the current flowing through the coils may initially have a polarity that generates a magnetic field that counteracts the magnetic field generated by the permanent magnets.
  • the coil current can be regulated so that the tool halves can meet gently After the two tool halves have touched, the coil current can be regulated to zero with the aforementioned polarity or, if an additional attractive force is desired, a current can be used with the reverse polarity as mentioned above, so that the current flows through These coils generate an additional attraction.
  • the tool frames can also be dispensed with and the permanent magnets 10 and the coils 11 with the coil cores 13 can be accommodated directly in the tool halves 8 and 9.
  • a power supply unit 23 is provided which can emit a current of different polarity which can be adjusted in strength and which can be connected to an AC voltage source. If the magnetic means are accommodated in or attached to standardized tool parts (standard parts), no complex tool modification is required, which has a positive effect with regard to the manufacturing costs of the clamping unit according to the invention.
  • centering bolts 21 are let into the movable tool frame 3 distributed over the circumference.
  • Coils 11 with coil cores 13 are provided in the fixed frame 2, each of which has an elongated hole 22.
  • the centering pin 21 acts as an armature, which is attracted by the magnetic field of the coil 11 and drawn into the elongated hole 22.
  • the number and the arrangement of the centering pins 21 are within the scope of expert knowledge.
  • Permanent magnets 10 can also be provided around the centering bolts 21, which cooperate with the coil 11 when locking and opening. Centering bolts 21 and permanent magnets 10 can, however, also be arranged separately from one another in the movable frame 2. Furthermore, the centering bolts can also be provided directly on one of the tool halves if, as in FIG. 2, tool frames are to be dispensed with entirely.
  • Figure 4 shows schematically a further variant of the clamping unit according to the invention.
  • the tool halves 8 and 9 form the coil core 13 of the respective coil 11.
  • the tool halves can also be designed in several parts such that the coil winding is located inside the respective tool half.
  • the coil winding 11 can be dispensed with there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine mit einer feststehenden Werkzeughälfte (8), einer beweglichen Werkzeughälfte (9), mit Mitteln (4,5,6) zum Verfahren der beweglichen Werkzeughälfte (9), sowie mit magnetischen Mitteln zum Zuhalten der Werkzeughälften (8,9). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Werkzeughälften (8,9) unter Weglassung von Werkzeugaufspannplatten direkt auf einem Gestell oder auf dem Maschinenbett (1) der Spritzgießmaschine abgestützt sind und dass die magnetischen Mittel (10,11) in einer der Werkzeughälften oder in beiden Werkzeughälften im Bereich der Trennebene (20) der Werkzeughälften (8,9) angeordnet sind. Es können auch Rahmen (2,3) mit Ausnehmungen zur Aufnahme der Werkzeughälften (8,) vorgesehen werden und diese Rahmen (2,3) auf dem Gestell bzw. dem Maschinenbett (1) abgestützt werden. In diesem Fall können die magnetischen Mittel auch in oder an den Rahmen (2,3) angeordnet werden.

Description

Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schließeinheit für Spritzgießmaschinen. Aus dem Stand der Technik („Handbuch Spritzgießen", Friedrich Johannaber/ Walter Michaeli, Hanser-Verlag, 2001) sind verschiedene Ausführungsarten von Schließeinheiten für Spritzgießmaschinen bekannt. Allen Ausführungsarten gemeinsam ist, dass wenigstens eine feststehende Werkzeugaufspannplatte zur Aufnahme der festen Werkzeughalfte und eine bewegliche Werkzeugaufspannplatte zur Aufnahme der beweglichen Werkzeughalfte vorgesehen sind. Zum Aufbau der Schließ- und Zuhaltekraft verwenden die bekannten Schließeinheiten mechanische Mittel wie 4- Punkt- oder 5-Punkt-Kniehebelmechanismen oder hydraulische Mittel in verschiedenen Ausführungsvarianten.
Nachteilig an den bekannten Systemen ist, dass sie nicht ohne Werkzeugaufspannplatten auskommen. Diese können je nach Maschinengröße beträchtliche Ausmasse annehmen, was mit entsprechenden Kosten verbunden ist. Ausserdem muss die Masse der beweglichen Werkzeugaufspannplatte zum Öffnen und Schließen des Spritzgießwerkzeugs stets zusätzlich zur beweglichen Werkzeughalfte selbst mitbewegt werden, was einen entsprechend leistungsstarken Antrieb für die bewegliche Werkzeugaufspannplatte voraussetzt. Hydraulische Mittel zum Aufbau der Schließkraft und zum Zuhalten der Werkzeughalfte erfordern einen geeigneten Hydraulikölkreislauf, der mit geeigneten Dichtungsmitteln ausgestattet sein muss, um Leckagen zu verhindern. Unabhängig davon kann es auch bei Beschädigungen der Ölleitungen zu ungewünschten Leckagen kommen. Zur Vermeidung dieser Nachteile haben sich rein elektrisch betriebene Schließeinheiten bewährt. Allerdings liegt auch bei diesen der eingangs genannte Nachteil vor, dass die Masse der beweglichen Werkzeugaufspannplatte mitbewegt werden muss. Ausserdem muss die Leistung der Elektromotoren so hoch gewählt sein, dass auch ein Zuhalten (Verriegeln) der Werkzeughalften gegen die Auftriebskraft beim Einspritzen gewährleistet ist. Aus der JP-61-154823-A ist eine Schließeinheit mit einem Kniehebelmechanismus bekannt, bei der zum Betätigen des Kniehebelmechanismus ein Solenoidmotor vorgesehen ist. Obwohl Kniehebelsysteme in der Strecklage von sich aus selbsthemmend sind, wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, an dem der Schließeinheit abgewandten Ende des Stators des Solenoidmotors einen Elektromagneten anzuordnen und das der Schließeinheit abgewandte Ende des Läufers als Anker auszubilden, der von dem Elektromagneten mit einer Anziehungskraft beaufschlagt werden kann. Diese Schließeinheit weist dieselben Unzulänglichkeiten auf wie die eingangs genannten Schließeinheiten.
Aus der JP-08-169040 ist eine Schließeinheit bekannt, bei der eine feststehende und eine bewegliche Werkzeugaufspannplatte auf einem Gestell abgestützt sind, wobei die bewegliche Werkzeugaufspannplatte verschieblich an Säulen geführt ist, die sich zwischen einer hinteren Abstützplatte und der feststehenden Werkzeugaufspannplatte erstrecken. Oberhalb und unterhalb der Werkzeughalften sind auf beiden Werkzeugaufspannplatten quer über die Breite der Werkzeugaufspannplatten Spulen mit einem ferromagnetischen Kern vorgesehen, wobei der Spulenkern auf der jeweiligen Werkzeugaufspannplatte oben und unten befestigt ist. Nachteilig an dieser Schließeinheit ist, dass die magnetischen Zuhaltekräfte stets in einer festen Ebene erzeugt werden, die in der Mitte zwischen den Werkzeugaufspannplatten und parallel zu diesen liegt. Die Trennebene der Werkzeughalften liegt aber nur in seltenen Fällen zufällig in der Mitte zwischen den Werkzeugaufspannplatten, so dass das Magnetfeld die Werkzeughalften unsymmetrisch durchsetzt. Hieraus ergibt sich ein unsymmetrischer Kraftverlauf und der Energieaufwand ist größer als wenn das Magnetfeld die Werkzeughalften symmetrisch durchsetzen würde. Ausserdem weist diese Schließeinheit die eingangs genannten Nachteile von 3-Platten-Schließeinheiten auf.
Aus der gattungsbildenden JP 06-63954 ist ebenfalls eine Schließeinheit bekannt, bei der eine feststehende und eine bewegliche Werkzeugaufspannplatte zusammen mit der Einspritzeinheit auf dem Maschinenbett abgestützt sind, wobei die bewegliche Werkzeugaufspannplatte verschieblich an Säulen geführt ist, die sich zwischen einer hinteren Abstützplatte und der feststehenden Werkzeugaufspannplatte erstrecken. In einer ersten Ausführungsform sind oberhalb und unterhalb der beweglichen Werkzeughalfte Permanentmagnete auf der beweglichen Werkzeugaufspannplatte befestigt, die mit gegenüberliegenden und bestrombaren Spulen zusammenwirken, die oberhalb und unterhalb der feststehenden Werkzeughalfte auf der feststehenden Werkzeugaufspannplatte befestigt sind. In einer zweiten Ausführungsform sind anstelle der Permanentmagnete ebenfalls bestrombare Spulen vorgesehen. Auch liegt der zuvor erwähnte Nachteil vor, dass die magnetischen Zuhaltekräfte stets in einer festen Ebene erzeugt werden, die in der Mitte zwischen den Werkzeugaufspannplatten und parallel zu diesen liegt, dass aber die Trennebene der Werkzeughalften nur in seltenen Fällen zufällig in der Mitte zwischen den Werkzeugaufspannplatten liegt, so dass das Magnetfeld die Werkzeughalften unsymmetrisch durchsetzt. Hieraus ergeben sich die zuvor erwähnten Unzulänglichkeiten. In dieser Druckschrift findet sich auch der allgemeine Hinweis, dass die magnetischen Mittel den Werkzeughalften zugeordnet werden können, ohne dass konkretisiert ist, wie die Schließeinheit in einem solchen Fall gebaut sein soll. Unabhängig von der Anordnung der magnetischen Mittel weist diese 3-Platten-Schließeinheit die eingangs erwähnten Nachteile von Schließeinheiten mit an Säulen geführten Platten auf.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schließeinheit anzugeben, die ohne Werkzeugaufspannplatten auskommt und die die oben erwähnten Nachteile bekannter Systeme beim Zuhalten der Werkzeughalften vermeidet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Schließeinheit mit den Merkmalen der nebengeordneten Patentansprüche 1 und 9 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwickungen finden sich in den Unteransprüchen. Dadurch, dass zum Zuhalten der Spritzgießwerkzeuge im Bereich der Trennebene der Werkzeughalften magnetische Mittel verwendet werden, die in den Werkzeughalften oder in die Werkzeughalften umgebende Rahmen untergebracht sind, und die Werkzeughalften bzw. die Rahmen direkt auf dem Maschinenbett oder einem Gestell abgestützt sind, kann auf Werkzeugaufspannplatten gänzlich verzichtet werden. Bei der erfindungsgemäßen Schließeinheit wird die Zuhaltekraft ausserdem ohne Verwendung von Säulen oder C-förmigen Zuggliedern aufgebracht. Wenn die magnetischen Mittel in Rahmen befestigt werden, die über die Werkzeughalften drübergezogen werden bzw. in die die Werkzeughalften eingesetzt werden können, entfällt im Vergleich zu herkömmlichen Werkzeugaufspannplatten die gesamte vom Spritzgießwerkzeug auf der Werkzeugaufspannplatte eingenommene Fläche der Werkzeugaufspannplatte. Neben der Masse der beweglichen Werkzeughalfte ist nur eine geringe zusätzliche Masse zu bewegen, die aus der Masse des beweglichen Rahmens und der in diesem befestigten magnetischen Mittel besteht.
Zum Zuhalten können ein- und ausschaltbare Permanentmagnete vorgesehen werden (Unteranspruch 2). Wenn in einer der beiden Werkzeughalften bestrombare Spulen vorgesehen sind, können in der anderen Werkzeughalfte von den Spulen anziehbare Anker vorgesehen werden, die bei zylindrischer Ausbildung in die Spule eingefahren werden können, was die Anziehungskraft zwischen den Werkzeughalften und damit die Zuhaltekraft zusätzlich steigert (Unteranspruch 3). Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 5 hat den Vorteil, dass eine oder beide Werkzeughalften als Spulenkern wirken und die Werkzeughalften somit einen eigenständigen Beitrag zur Zuhaltekraft leisten. Die Werkzeughalften können ganz von der Spulenwicklung umgeben sein (Unteranspruch 6) oder die Spulenwicklung kann in das Innere einer mehrteiligen Werkzeughalfte verlegt sein (Unteranspruch 7). Wenn gemäß den Unteransprüchen 17 und 18 in dem einen Rahmen Zentrierbolzen und in dem anderen Rahmen Zentrierlöcher zum Aufnehmen der Zentrierbolzen vorgesehen sind, wobei die Zentrierbolzen ganz oder teilweise aus einem ferromagnetischen Material bestehen und die Zentrierlöcher in Spulenkernen vorgesehen sind, hat dies den zusätzlichen Vorteil, dass auf separate Zentriermittel verzichtet werden kann.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig.1 : Längsschnitt für eine erste Ausführungsform mit Werkzeugrahmen; Fig.2: Längsschnitt für eine zweite Ausführungsform ohne Werkzeugrahmen; Fig.3: Teilschnitt der ersten Ausführungsform; Fig.4: Seitenansicht mit Teilschnitt für eine "dritte Ausführungsform. Gemäß Figur 1 weist eine erfindungsgemäße Schließeinheit einen auf einem Maschinenbett 1 abgestützten feststehenden Werkzeugrahmen 2 und einen auf dem Maschinenbett verfahrbaren Werkzeug rahmen 3 auf. Zum Verfahren des beweglichen Werkzeugrahmens 3 ist ein Elektromotor 4 vorgehen, der ein Zahnrad 5 antreibt, das mit einer an dem Maschinenbett befestigten Zahnstange 6 kämmt. Der bewegliche Werkzeugrahmen 3 kann auf Rollen 7 abgestützt sein. In den beiden Werkzeug rahmen 2 und 3 sind die feststehende (8) und die bewegliche (9) Hälfte eines Spritzgießwerkzeugs befestigt. In dem beweglichen Werkzeugrahmen 3 sind über den Umfang verteilt Permanentmagnete 10 befestigt, deren Polflächen sich in der Nähe derjenigen Oberfläche des Werkzeugrahmens 3 befinden, die dem feststehenden Werkzeugrahmen 2 zugewandt ist. In letzterem sind über den Umfang verteilt Spulen 11 untergebracht, die über eine Leitung 12 an eine hier nicht dargestellte Stromquelle anschließbar sind. Die Permanentmagnete 10 und die Spulen 11 sind so zueinander angeordnet, dass ihrer Längsachsen fluchten. In den Spulen 11 können zur Stärkung des Magnetfeldes Spulenkerne 13 vorgesehen werden.
Die Betriebsweise dieser Schließeinheit ist wie folgt. Mittels des Motors 4, des Zahnrades 5 und der Zahnstange 6 werden der bewegliche Werkzeugrahmen 3 und die bewegliche Werkzeughalfte 9 auf den feststehenden Werkzeugrahmen 2 und die feststehende Werkzeughalfte 8 zubewegt. Wenn der Abstand d zwischen feststehendem und beweglichen Werkzeugrahmen einen bestimmten von der Anzahl und der Anordnung der Permanentmagnete abhängigen Wert unterschreitet, wird der bewegliche Werkzeugrahmen 3 automatisch zu dem feststehenden Werkzeugrahmen 2 aufgrund der magnetischen Anziehungskräfte hingezogen und dort gehalten. Über einen Angusskanal 14 wird Kunststoffschmelze in die von den beiden Kavitätenhälften 15 und 16 gebildete Formteilkavität eingespritzt. Nach Beendigung des Einspritzens und genügender Abkühlung des Formteils wird für einen kurzen Moment der Strom eingeschaltet und in den Spulen 11 ein Magnetfeld aufgebaut. Die Polarität des Stromes ist so einzustellen, dass das von ihm erzeugte Magnetfeld dem Magnetfeld der Permanentmagneten 10 entgegenwirkt und aufgrund der abstossenden Kräfte die Werkzeugrahmen 2 und 3 voneinander weg bewegt werden. Bei genügend großem Abstand zwischen den Werkzeughalften 8 und 9 kann der Spulenstrom abgeschaltet werden, da das Magnetfeld der Permanentmagnete dann nicht mehr für eine Anziehung ausreicht und der bewegliche Werkzeugrahmen 3 kann elektromotorisch nach hinten verfahren werden. Zum Ausstossen der Formteile ist in der beweglichen Werkzeughalfte 9 ein Auswerfer 17 vorgesehen, der auch elektromagnetisch betätigt werden kann, um die Auswerferstifte 18 und 19 nach vorne zu bewegen und ein Formteil aus der Kavität 15 auszustossen.
Beim Zusammenfahren der beweglichen Werkzeughalfte auf die feststehende Werkzeughalfte ist zu beachten, dass die magnetische Anziehungskraft exponentiell mit abnehmendem Abstand zunimmt. Damit die Werkzeughalften 8 und 9 auch in der letzten Phase des Zufahrens, wenn sich die magnetischen Anziehungskräfte dem Maximum nähern, kontrolliert aufeinander zubewegt werden können und insbesondere um ein „Zusammenstossen" der Werkzeughalften zu vermeiden, ist es vorteilhaft, die magnetische Anziehungskraft variabel zu gestalten. Beispielsweise kann der durch die Spulen fließende Strom zunächst eine Polarität aufweisen, die ein Magnetfeld erzeugt, das dem von den Permanentmagneten erzeugten Magnetfeld entgegenwirkt. In Abhängigkeit von der Entfernung zwischen den Werkzeughalften kann der Spulenstrom so geregelt werden, dass die Werkzeughalften sanft aufeinander treffen können. Nachdem sich die beiden Werkzeughalften berührt haben, kann der Spulenstrom mit der zuvor erwähnten Polarität auf Null geregelt werden oder, wenn eine zusätzliche Anziehungskraft gewünscht ist, ein Strom mit umgekehrter Polarität als zuvor erwähnt verwendet werden, so dass die stromdurchflossenen Spulen eine zusätzliche Anziehungskraft erzeugen.
Gemäß Figur 2 kann auch auf die Werkzeugrahmen verzichtet werden und die Permanentmagnete 10 sowie die Spulen 11 mit den Spulenkernen 13 können direkt in den Werkzeughalften 8 und 9 untergebracht werden. Zum Bestromen der Spulen 11 ist ein Netzgerät 23 vorgesehen, das einen in der Stärke einstellbaren Strom unterschiedlicher Polarität abgeben kann und das an eine Wechselspannungsquelle anschließbar ist. Wenn die magnetischen Mittel in standardisierten Werkzeugteilen (Normalien) untergebracht oder daran angebracht werden, ist kein aufwändiger Werkzeugumbau erforderlich, was sich positiv im Hinblick auf die Herstellkosten der erfindungsgemäßen Schließeinheit auswirkt. Um die Werkzeughalften 8 und 9 zueinander zu zentrieren sind, wie aus Figur 3 ersichtlich, in dem verfahrbaren Werkzeug rahmen 3 über den Umfang verteilt Zentrierbolzen 21 eingelassen. In dem feststehenden Rahmen 2 sind Spulen 11 mit Spulenkernen 13 vorgesehen, die jeweils ein Langloch 22 aufweisen. Der Zentrierbolzen 21 wirkt als Anker, der von dem Magnetfeld der Spule 11 an- und in das Langloch 22 hineingezogen wird. Die Anzahl und die Anordnung der Zentierbolzen 21 liegt im Rahmen fachmännischen Könnens. Um die Zentrierbolzen 21 herum können auch Permanentmagnete 10 vorgesehen werden, die mit der Spule 11 beim Zuhalten und beim öffnen zusammenwirken. Zentrierbolzen 21 und Permanentmagnete 10 können aber auch separat voneinander in dem verfahrbaren Rahmen 2 angeordnet werden. Ferner können die Zentrierbolzen auch direkt an einer der Werkzeughalften vorgesehen werden, wenn - wie in Figur 2 - gänzlich auf Werkzeug rahmen verzichtet werden soll.
Figur 4 zeigt schematisch eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Schließeinheit. Hierbei bilden die Werkzeughalften 8 und 9 den Spulenkern 13 der jeweiligen Spule 11. Bedarfsweise können die Werkzeughalften auch derart mehrteilig ausgeführt sein, dass sich die Spulenwicklung im Innern der jeweiligen Werkzeughalfte befindet. Bei Verwendung von Permanentmagneten in der beweglichen Werkzeughalfte 9 kann dort auf die Spulenwicklung 11 verzichtet werden.
Bezugszeichenliste
Maschinenbett
Feststehender Werkzeug rahmen
Beweglicher Werkzeug rahmen
Elektromotor
Zahnrad
Zahnstange
Rollen
Feststehende Werkzeughalfte
Bewegliche Werkzeughalfte
Permanentmagnete
Spulen
Stromleitung
Spulenkern
Angusskanal
Bewegliche Kavität
Feststehende Kavität
Auswerfer
Auswerferstift
Auswerferstift
Trennebene
Zentriebolzen
Langloch
Netzgerät

Claims

Patentansprüche
1. Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine mit einer feststehenden Werkzeughalfte (8), einer beweglichen Werkzeughalfte (9), mit ersten Mitteln (4,5,6) zum Verfahren der beweglichen Werkzeughalfte (9), sowie mit zweiten magnetischen Mitteln zum Zuhalten der Werkzeughalften (8,9), dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughalften unter Weglassung von Werkzeugaufspannplatten direkt auf einem Gestell oder auf dem Maschinenbett der Spritzgießmaschine abgestützt sind und dass die magnetischen Mittel (10,11) in einer der Werkzeughalften oder in beiden Werkzeughalften im Bereich der Trennebene (20) der Werkzeughalften (8,9) angeordnet sind.
2. Schließeinheit nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Werkzeughalften (8,9) ein ödere mehrere, ein- und ausschaltbare Permanentmagnete (10) vorgesehen sind.
3. Schließeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in einer der Werkzeughalften (8,9) bestrombare Spulen (11) und an oder in der anderen Werkzeughalfte (8,9) mit den Spulen (11) zusammenwirkende Anker vorgesehen sind, wobei die Anker als Zylinderstäbe ausgebildet sind, die in die Spulen (11) eingefahren werden können.
4. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang der Werkzeughalften eine Reihe von Permanentmagneten und/oder Spulen an oder in den Werkzeughalften angeordnet sind.
5. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oder an beiden Werkzeughalften (8,9) jeweils eine Spule vorgesehen ist und dass die jeweilige Werkzeughalfte (8,9) wenigstens teilweise im Innern der jeweiligen Spule liegt.
6. Schließeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der jeweiligen Spule größer ist als der Aussendurchmesser der jeweiligen Werkzeughalfte, und dass die Werkzeughalften im Innern der Spulen angeordnet sind.
7. Schließeinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Werkzeughalfte mehrteilig ausgeführt ist, wobei ein erstes Teil vorgesehen ist, das im Innern der Spule angeordnet ist und wobei ein zweites Teil vorgesehen ist, das die Spule und das erste Teil umgibt.
8. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zentrieren der Werkzeughalften (8,9) in der einen Werkzeughalfte (8,9) Zentrierbolzen (21) und in der anderen Werkzeughalfte Zentrierlöcher (22) zum Aufnehmen der Zentrierbolzen (21) vorgesehen sind.
9. Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine mit einer feststehenden Werkzeughalfte (8), einer beweglichen Werkzeughalfte (9), mit ersten Mitteln (4,5,6) zum Verfahren der beweglichen Werkzeughalfte (9), sowie mit zweiten magnetischen Mitteln zum Zuhalten der Werkzeughalften (8,9), dadurch gekennzeichnet, dass ein feststehender Rahmen (2) mit einer Ausnehmung zur Aufnahme der feststehenden Werkzeughalfte (8) und ein verfahrbarer Rahmen (3) mit einer Ausnehmung zur Aufnahme der beweglichen Werkzeughalfte (9) vorgesehen sind, dass die magnetischen Mittel in oder auf den Rahmen (2,3) angeordnet sind, und dass die Rahmen auf einem Gestell oder auf dem Maschinenbett (1) der Spritzgießmaschine abgestützt sind.
10. Schließeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Flächen der Rahmen (2,3) und die einander zugewandten Flächen der Werkzeughalften (8,9) jeweils in einer Ebene liegen und dass die magnetischen Mittel im Bereich der Trennebene (20) vorgesehen sind.
11. Schließeinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Rahmen (2,3) ein ödere mehrere, ein- und ausschaltbare Permanentmagnete (10) vorgesehen sind.
12. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass an oder in einer der Rahmen (2,3) bestrombare Spulen (11) und an oder in dem anderen Rahmen (2,3) mit den Spulen (11) zusammenwirkende Anker vorgesehen sind, wobei die Anker als Zylinderstäbe ausgebildet sind, die in die Spulen (11) eingefahren werden können.
13. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang der Rahmen (2,3) eine Reihe von Permanentmagneten (10) und/oder Spulen (11) an oder in den Rahmen (2,3) angeordnet sind.
14. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oder an beiden Werkzeughalften (8,9) jeweils eine Spule vorgesehen ist und dass die jeweilige Werkzeughalfte (8,9) wenigstens teilweise im Innern der jeweiligen Spule liegt.
15. Schließeinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der jeweiligen Spule größer ist als der Aussendurchmesser der jeweiligen Werkzeughalfte, und dass die Werkzeughalften im Innern der Spulen angeordnet sind.
16. Schließeinheit nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Werkzeughalfte mehrteilig ausgeführt ist, wobei ein erstes Teil vorgesehen ist, das im Innern der Spule angeordnet ist und wobei ein zweites Teil vorgesehen ist, das die Spule und das erste Teil umgibt.
17. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zentrieren der Werkzeughalften (8,9) in dem einen Rahmen Zentrierbolzen (21) und in dem anderen Rahmen Zentrierlöcher (22) zum Aufnehmen der Zentrierbolzen (21) vorgesehen sind.
18. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierbolzen (21) ganz oder teilweise aus einem ferromagnetischen Material bestehen und dass die Zentrierlöcher (22) in den Spulenkernen (13) vorgesehen sind.
19. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektromagnetisch betätigter Auswerfer (17) vorgesehen ist.
20. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verfahren der beweglichen Werkzeughalfte keine magnetischen Mittel vorgesehen sind, insbesondere keine solche magnetsiche Mittel wie sie zum Zuhalten der Werkzeughalften vorgesehen sind.
PCT/EP2003/006676 2002-06-28 2003-06-25 Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine WO2004002712A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003249871A AU2003249871A1 (en) 2002-06-28 2003-06-25 Closing unit for an injection molding machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229060.1 2002-06-28
DE2002129060 DE10229060B4 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Schließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004002712A1 true WO2004002712A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29795943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006676 WO2004002712A1 (de) 2002-06-28 2003-06-25 Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003249871A1 (de)
DE (1) DE10229060B4 (de)
WO (1) WO2004002712A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108407232A (zh) * 2018-04-26 2018-08-17 周晓红 一种高稳定性注塑机
CN110997273A (zh) * 2017-08-07 2020-04-10 阿博格有限公司 用于注塑成型机的模具闭合单元

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005288A1 (de) * 2006-02-06 2007-01-18 Siemens Ag Schließvorrichtung für eine Kunststoffspritzgussmaschine
DE102011076163A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Trocellen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion einer Bahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE102018217550A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Dauerform und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
CN110450388A (zh) * 2019-08-07 2019-11-15 南华大学 基于模具电磁吸合的挤出吹塑机械电动开合模装置及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022343A1 (de) * 1969-05-07 1970-11-26 Seary Mfg Company Spritzgussmaschine
DE3818599A1 (de) * 1987-06-17 1988-12-29 Netstal Ag Maschf Giesserei Kunststoff-spritzgiessmaschine
EP0544903A1 (de) * 1990-11-30 1993-06-09 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Formschliessvorrichtung in spritzgiessmaschine
JPH05220798A (ja) * 1992-02-17 1993-08-31 Toshiba Mach Co Ltd 射出成形機の型締装置
JPH068289A (ja) * 1991-12-06 1994-01-18 Niigata Eng Co Ltd 射出成形機
JPH09234739A (ja) * 1996-02-29 1997-09-09 Yuzuru Tatsuke 樹脂成形設備における注型樹脂加圧装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07186215A (ja) * 1993-12-28 1995-07-25 Toshiba Mach Co Ltd 型締装置
JPH08163040A (ja) * 1994-11-30 1996-06-21 Yunitoron:Kk 赤外線ワイヤレスマイク
US6619940B1 (en) * 2001-05-07 2003-09-16 Industrial Technology Research Institute Method and device for clamping electromagnetically molds of injection molding machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022343A1 (de) * 1969-05-07 1970-11-26 Seary Mfg Company Spritzgussmaschine
DE3818599A1 (de) * 1987-06-17 1988-12-29 Netstal Ag Maschf Giesserei Kunststoff-spritzgiessmaschine
EP0544903A1 (de) * 1990-11-30 1993-06-09 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Formschliessvorrichtung in spritzgiessmaschine
JPH068289A (ja) * 1991-12-06 1994-01-18 Niigata Eng Co Ltd 射出成形機
JPH05220798A (ja) * 1992-02-17 1993-08-31 Toshiba Mach Co Ltd 射出成形機の型締装置
JPH09234739A (ja) * 1996-02-29 1997-09-09 Yuzuru Tatsuke 樹脂成形設備における注型樹脂加圧装置

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 199746, Derwent World Patents Index; AN 1997-497899, XP002257835 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 17, no. 664 (M - 1523) 8 December 1993 (1993-12-08) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 18, no. 206 (M - 1591) 12 April 1994 (1994-04-12) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 01 30 January 1998 (1998-01-30) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110997273A (zh) * 2017-08-07 2020-04-10 阿博格有限公司 用于注塑成型机的模具闭合单元
CN110997273B (zh) * 2017-08-07 2022-01-14 阿博格有限公司 用于注塑成型机的模具闭合单元
CN108407232A (zh) * 2018-04-26 2018-08-17 周晓红 一种高稳定性注塑机

Also Published As

Publication number Publication date
DE10229060B4 (de) 2006-07-06
DE10229060A1 (de) 2004-02-05
AU2003249871A1 (en) 2004-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002519B4 (de) Formschließvorrichtung
EP1673208B1 (de) Horizontal-spritzgiessmaschine mit dreheinrichtung
EP1175291B1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
DE112008000836T5 (de) Formklemm- bzw. Formschließvorrichtung
DE112008002597T5 (de) Formklemm- bzw. Formschließsteuervorrichtung und Formschließsteuerverfahren
DE112009000674T5 (de) Formklemm- bzw. Formschließvorrichtung
DE112007001463T5 (de) Zugstangen-Reverszug-Formklemmvorrichtung
DE112008001353T5 (de) Formklemm- bzw. Formschließvorrichtung und Verfahren zum Steuern der Formklemm- bzw. Formschließvorrichtung
DE4336572C1 (de) Formzuhaltevorrichtung, insbesondere an Spritzgießmaschinen
WO2007003601A1 (de) Synchron-linearmotor
DE10229060B4 (de) Schließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine
DE10252065B4 (de) Plastifizier- und Einspritzeinheit einer Spritzgießmaschine
EP1858682B1 (de) Anordnung zur aufnahme einer blasform
DE1933205A1 (de) Mikroschritt-Motor
DE112015005144T5 (de) Formwerkzeug und Formaustauschverfahren
DE112009000809T5 (de) Formklemm- bzw. Formschließvorrichtung
DE19620360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spritzgießmaschine
EP1237704B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung einer zweistufigen linearen bewegung
DE2362169C2 (de) Druckhammeranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1065037B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Spritzgiesswerkzeugen
EP0669198A1 (de) Spritzgiessvorrichtung
DE3715161A1 (de) Schliesseinheit fuer eine einrichtung zum spritzgiessen
EP0290858B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schliesskrafterzeugung der Schliesseinheit einer Spritzgiessmaschine
DE3715160A1 (de) Schliesseinheit fuer eine einrichtung zum spritzgiessen thermoplastischer kunststoffe
EP2134528A1 (de) Modular aufgebautes formwerkzeug mit rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP