WO2004001911A1 - Elektrisches steckverbinderteil - Google Patents

Elektrisches steckverbinderteil Download PDF

Info

Publication number
WO2004001911A1
WO2004001911A1 PCT/EP2003/005677 EP0305677W WO2004001911A1 WO 2004001911 A1 WO2004001911 A1 WO 2004001911A1 EP 0305677 W EP0305677 W EP 0305677W WO 2004001911 A1 WO2004001911 A1 WO 2004001911A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector part
electrical connector
plunger
part according
electrical
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/005677
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hagen Gehringer
Gerhard Schmidl
Peter Scharwaechter
Jörg SCHMID
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10231394A external-priority patent/DE10231394A1/de
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2003240733A priority Critical patent/AU2003240733A1/en
Publication of WO2004001911A1 publication Critical patent/WO2004001911A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/635Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by mechanical pressure, e.g. spring force

Definitions

  • DE 29 00 491 A1 proposes the use of a decoupling device which the user of the connector part can trigger manually by actuating a push button arranged on the housing.
  • a triggering device For the remote-controlled triggering of a decoupling device, the use of a triggering device is proposed in DE 14 15 103 AI, which is caused by the action of a pneumatic or hydraulic pressure or by a gas pressure generated by an explosion can be actuated.
  • the use of the pressure medium has the advantage that the electrical plug connection can be disconnected by remote control, but it is distinguished by a very considerable construction effort.
  • the actuating device can be activated electrically.
  • This enables reliable remote control of the decoupling device, in which an electrical current is applied to the actuating device arranged in the housing of the connector part.
  • this gives the possibility of using the cable which is usually connected to the electrical connector part to supply an electrical current to the actuating device.
  • a mains cable can be connected to the connector part, and the supply of electrical current for activating the actuating device can take place via two additional wires of the mains cable.
  • a low-voltage voltage can be used to apply current to the actuating device, which is provided, for example, by an electrical consumer, which can be connected to a voltage supply via the mains cable and the electrical connector part.
  • the shape-change element automatically changes back to its form before the current was applied after current has been applied. This makes it easier to put two connector parts back together, because when they are plugged together there is no need to exert a return force which converts the shape-changing element into its original shape, but the shape-changing element automatically reverts to its original shape after current has been applied. It has proven to be particularly favorable if the shape change element is made from a shape memory metal, that is to say a so-called memory metal.
  • Metals of this type are distinguished in that, when heated, for example as a result of current being applied, they change from a first predetermined form into a second predetermined form, with cooling, for example due to the termination of current application, automatically return to its first form.
  • shape memory metals in particular shape memory alloys, are known to the person skilled in the art in various embodiments.
  • the deformation element forms a variable-length wire, which applies a tensile force to the plunger when current is applied.
  • a wire is used as the electrical drive element for the plunger, which wire heats up when current is applied and thereby changes its length. Due to the change in length, the wire exerts a tensile force on the plunger, so that it is moved out of the end wall to separate the electrical connector part from the corresponding connector part.
  • the plunger is preferably acted upon by an elastic restoring force in the direction opposite to the tensile force by means of a spring element. This can ensure that the plunger reliably returns to its original position when current is applied to the variable-length wire, while the variable-length wire cools down and thereby returns to its original length.
  • the variable-length wire is wound helically.
  • the helical winding of the wire makes it possible to use a relatively long wire. The longer the wire, the greater the absolute change in length that the wire shows when current is applied and heated.
  • variable-length wire is guided in a flexible sheath in the manner of a Bowden wire.
  • the use of such a jacket ensures, on the one hand, that the change in length can be reliably transferred to the ram. For this it is only necessary to fix one end of the wire to the housing, for example, while the flexible jacket is held on the plunger, so that a change in length of the wire can be transmitted directly to the plunger.
  • the use of the flexible jacket has the advantage that the heat can be released to the environment within a short time after current is applied, d. H. the flexible jacket enables good heat dissipation, so that the variable-length wire returns to its original length within a short time and the plunger is returned to its initial position.
  • variable-length wire surrounds the plunger in the circumferential direction in the region of its helical winding. This enables a particularly compact design of the electrical connector part.
  • variable-length wire is lengthened when current is applied. This enables a configuration of the connector part according to the invention such that the plunger is held in a retracted position against an elastic biasing force in the absence of current applied to the variable length wire. If current is applied to the variable-length wire, its length increases. This has the consequence that the plunger is moved into its projecting position due to the biasing force acting on it, in which it pushes the connector part away from the corresponding connector part.
  • the length-variable wire contracts when current is applied.
  • a tensile force can be exerted directly on the plunger. If this tensile force is eliminated, a spring element can be used to ensure that the tappet returns to its retracted position.
  • variable-length wire passes through a longitudinal bore of the plunger.
  • the plunger In its end region facing away from the end wall, the plunger is preferably surrounded by a helical spring which acts on the plunger with an elastic restoring force. This enables a particularly compact design of the connector part.
  • the electrical connector part can be designed, for example, in the form of a socket or a socket. It has proven to be particularly advantageous if the connector part according to the invention forms an electrical plug, the at least one plug contact projecting beyond the end wall of the housing.
  • the connector part according to the invention is used in particular in electrical household appliances, preferably in vacuum cleaners which can be connected to an electrical voltage supply by means of the connector part.
  • the connecting cable can be wound up by means of a winding unit in many cases. However, the winding unit is only functional if the connector is disconnected from the assigned socket. If the above-mentioned connector part is used as the connector, the connector can be removed from the socket remotely by the user by applying electrical current to the actuating device of the connector part. The connecting cable can then be wound up by means of the winding unit.
  • Figure 1 is a diagrammatic representation of an electrical connector part according to the invention with the housing shell removed;
  • Figure 3 is a sectional view of the connector part of Figure 1 with the plunger in the projecting position.
  • connection elements 19, 20 each carry one wire of a multi-core electrical connection cable.
  • a central longitudinal bore 46 of the plunger 32 opens into the rear end side 44 of the transverse bore 39 and connects the transverse bore 39 to the end surface 47 of the plunger 32 facing away from the end face 33.
  • the plunger 32 is surrounded by a shape-changing element 50 in the form of a variable-length wire 54 wound into a winding 52, which is made of a shape-memory metal (memory Metal) is made and is surrounded in the manner of a Bowden cable wire by a flexible jacket in the form of a hose 56.
  • a shape-memory metal memory Metal
  • the flexible hose 56 leads the variable-length wire 54 via a loop 58 into the longitudinal bore 46 of the plunger 32.
  • the flexible hose 56 ends within the longitudinal bore 46, while the variable-length wire 54 extends through the entire longitudinal bore 46 and the transverse bore 39 and is fixed on the retaining bolt 41.
  • the flexible hose 56 carries a support disk 60, via which the flexible hose 56 is fixed on the end side 47 of the plunger 32.
  • variable-length wire 54 If the variable-length wire 54 is subjected to an electric current, the heating associated therewith leads to a shortening of the wire 54. This has the consequence that, starting from the retaining bolt 41 via the hose 56 and the support disk 60, the wire 54 counteracts the elastic prestressing force of the Coil spring 37 a tensile force is exerted on the plunger 32 so that it moves forward in the direction of the free ends of the contact pins 14 and 15 until it bears with its rear end side 44 of the transverse bore 39 on the retaining bolt 41. If the application of current to the variable-length wire 54 is subsequently ended, the wire 54 cools down within a short time via the flexible hose 56 and the wire 54 returns to its original length.
  • the result of this is that the plunger 32 assumes its retracted position again due to the biasing force of the helical spring 37, in which it rests with its front end side 43 on the retaining bolt 41.
  • the supply cable of an electrical household appliance in particular a vacuum cleaner, is preferably connected to the plug 10. If the plug 10 is plugged into a corresponding socket for the power supply of the household appliance, the plug 10 can be disconnected from the corresponding socket in a simple manner by moving the plunger 32 forward by applying current to the variable-length wire 54, as a result of the plunger coming out 32 from the end face 17 of the end wall 12, the plug 10 pushes off from the corresponding socket. If the plug 10 has been detached from the assigned socket, the winding device usually provided in electrical household appliances, in particular in the case of vacuum cleaners, can then be actuated, so that the connecting cable is wound up automatically.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Steckverbinderteil zum Zusammenstecken mit einem korrespondierenden Steckverbinderteil zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung, mit einem eine Stirnwand aufweisenden Gehäuse und mindestens einem im Bereich der Stirnwand angeordneten Steckkontakt sowie mit einer Entkupplungseinrichtung zum Trennen des Steckverbinderteiles vom korrespondierenden Steckverbinderteil, wobei die Entkupplungseinrichtung eine Betätigungseinrichtung sowie einen Stössel umfasst, der mittels der Betätigungseinrichtung aus der Stirnwand heraus bewegbar ist. Um das Steckverbinderteil derart weiterzubilden, dass die Entkupplungseinrichtung ferngesteuert aktiviert werden kann, wobei das Steckverbinderteil einen konstruktiv einfachen Aufbau aufweist, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die Betätigungseinrichtung durch Beaufschlagung mit einem elektrischen Strom aktivierbar ist.

Description

Elektrisches Steckverbinderteil
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Steckverbinderteil zum Zusammenstekken mit einem korrespondierenden Steckverbinderteil zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung, mit einem eine Stirnwand aufweisenden Gehäuse und mindestens einem im Bereich der Stirnwand angeordneten Steckkontakt sowie mit einer Entkupplungseinrichtung zum Trennen des Steckverbinderteiles vom korrespondierenden Steckverbinderteil, wobei die Entkupplungseinrichtung eine Betätigungseinrichtung sowie einen Stößel umfaßt, der mittels der Betätigungseinrichtung aus der Stirnwand heraus bewegbar ist.
Elektrische Steckverbinderteile ermöglichen die Herstellung einer lösbaren elektrischen Steckverbindung, wie sie beispielsweise zum Anschluß eines elektrischen Verbrauchers an einer Spannungsversorgung zum Einsatz kommt. Die elektrischen Steckverbinderteile sind häufig als sogenannte Schutzkontaktstecker ausgestaltet, die in eine korrespondierende Steckdose eingesteckt werden können.
Um eine mittels derartiger elektrischer Steckverbinderteile hergestellte elektrische Steckverbindung mit einer Hand lösen zu können, wird in der DE 29 00 491 AI der Einsatz einer Entkupplungseinrichtung vorgeschlagen, die der Benutzer des Steckverbinderteiles manuell durch Betätigung eines am Gehäuse angeordneten Druckknopfes auslösen kann.
Zur ferngesteuerten Auslösung einer Entkupplungseinrichtung wird in der DE 14 15 103 AI der Einsatz einer Auslösevorrichtung vorgeschlagen, die durch Einwirkung eines pneumatischen oder hydraulischen Druckes oder durch einen durch eine Explosion erzeugten Gasdruck betätigt werden kann. Der Einsatz des Druckmittels hat den Vorteil, daß die elektrische Steckverbindung ferngesteuert getrennt werden kann, sie zeichnet sich allerdings durch einen ganz erheblichen konstruktiven Aufwand aus.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrisches Steckverbinderteil der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Entkupplungseinrichtung ferngesteuert aktiviert werden kann, wobei das Steckverbinderteil einen konstruktiv einfachen Aufbau aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem elektrischen Steckverbinderteil der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Betätigungseinrichtung durch Beaufschlagung mit einem elektrischen Strom aktivierbar ist.
Erfindungsgemäß kann die Betätigungseinrichtung elektrisch aktiviert werden. Dies ermöglicht eine zuverlässige Fernsteuerung der Entkupplungseinrichtung, in dem die im Gehäuse des Steckverbinderteiles angeordnete Betätigungseinrichtung mit einem elektrischen Strom beaufschlagt wird. Dies gibt insbesondere die Möglichkeit, das üblicherweise an das elektrische Steckverbinderteil angeschlossene Kabel zur Zuführung eines elektrischen Stromes an die Betätigungseinrichtung heranzuziehen. So kann beispielsweise ein Netzkabel an das Steckverbinderteil angeschlossen sein, und die Zuführung von elektrischem Strom zur Aktivierung der Betätigungseinrichtung kann über zwei zusätzliche Adern des Netzkabels erfolgen. Zur Strombeaufschlagung der Betätigungseinrichtung kann hierbei eine Niedervoltspannung zum Einsatz kommen, die Beispielsweise von einem elektrischen Verbraucher bereit gestellt wird, der über das Netzkabel und das elektrische Steckverbinderteil an eine Spannungsversorgung anschließbar ist. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Betätigungseinrichtung ein mit dem Stößel zusammenwirkendes, bei Strombeaufschlagung durch Formänderung den Stößel bewegendes Formänderungselement aufweist. Die Formänderung kann beispielsweise durch eine Erwärmung des Formänderungselementes erfolgen, wenn dieses mit elektrischem Strom beaufschlagt wird. Aufgrund seiner Formänderung kann das Formänderungselement beispielsweise eine Verschwenk- oder Verschiebebewegung ausführen. Das Formänderungselement bildet somit ein elektrisches Antriebselement für den Stößel, der bei Strombeaufschlagung des Formänderungselementes aus der Stirnwand des Gehäuses heraus bewegt wird und sich hierbei im zusammengesteckten Zustand des Steckverbinderteiles von der korrespondierenden Stirnwand des anderen Steckverbinderteiles abstößt, so daß sich das erfindungsgemäße Steckverbinderteil ohne weiteres vom korrespondierenden Steckverbinderteil löst.
Vorzugsweise beaufschlagt das Formänderungselement den Stößel mit einer in Längsrichtung des Stößels wirkenden Zug- oder Druckkraft. Es hat sich gezeigt, daß bei einer derartigen Kraftbeaufschlagung eine konstruktiv besonders einfache Gestaltung des Steckverbinderteiles möglich ist.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Formänderungselement nach einer Strombeaufschlagung selbsttätig wieder in seine vor der Strombeaufschlagung vorliegende Form übergeht. Dadurch wird ein erneutes Zusammenstecken zweier Steckverbinderteile vereinfacht, denn beim Zusammenstecken muß keine das Formänderungselement in seine ursprüngliche Form überführende Rückführkraft ausgeübt werden, sondern das Formänderungselement geht nach einer Strombeaufschlagung selbsttätig wieder in seine ursprüngliche Form über. Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn das Formänderungselement aus einem Formgedächtnismetall, also einem sogenannten Memory Metal, gefertigt ist. Derartige Metalle, insbesondere in Form von Legierungen, zeichnen sich dadurch aus, daß sie bei Erwärmung, beispielsweise in Folge einer Strombeaufschlagung, aus einer ersten vorgegebenen Form in eine zweite vorgegebene Form übergehen, wobei sie bei einer Abkühlung, beispielsweise aufgrund einer Beendigung der Strombeaufschlagung, selbsttätig wieder ihre erste Form einnehmen. Derartige Formgedächtnismetalle, insbesondere Formgedächtnislegierungen, sind dem Fachmann in vielfältiger Ausführungsform bekannt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckverbinderteiles bildet das Formänderungselement einen längenveränderlichen Draht aus, der den Stößel bei Strombeaufschlagung mit einer Zugkraft beaufschlagt. Bei einer derartigen Ausführungsform kommt als elektrisches Antriebselement für den Stößel ein Draht zum Einsatz, der sich bei Strombeaufschlagung erwärmt und hierbei sein Länge ändert. Aufgrund der Längenänderung übt der Draht eine Zugkraft auf den Stößel aus, so daß dieser zum Trennen des elektrischen Steckverbinderteiles vom korrespondierenden Steckverbinderteil aus der Stirnwand heraus bewegt wird.
Vorzugsweise ist der Stößel mittels eines Federelementes in die der Zugkraft entgegengerichtete Richtung mit einer elastischen Rückstell kraft beaufschlagt. Damit kann sichergestellt werden, daß der Stößel bei Beendigung einer Strombeaufschlagung des längenveränderlichen Drahtes zuverlässig seine ursprüngliche Position wieder einnimmt, während sich der längenveränderliche Draht abkühlt und hierbei seine ursprüngliche Länge wieder einnimmt. Um eine möglichst große Längenänderung des längenveränderlichen Drahtes zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn der längenveränderliche Draht wendeiförmig aufgewickelt ist. Die wendeiförmige Wicklung des Drahtes ermöglicht es, einen verhältnismäßig langen Draht zum Einsatz zu bringen. Je länger der Draht, um so größer ist auch die absolute Längenänderung, die der Draht bei einer Strombeaufschlagung und Erwärmung zeigt.
Von Vorteil ist es, wenn der längenveränderliche Draht nach Art eines Bow- denzugdrahtes in einem flexiblen Mantel geführt ist. Der Einsatz eines derartigen Mantels, stellt zum einen sicher, daß die Längenänderung zuverlässig auf den Stößel übertragen werden kann. Denn hierzu ist es lediglich erforderlich, ein Ende des Drahtes beispielsweise am Gehäuse festzulegen, während der flexible Mantel am Stößel gehalten ist, so daß eine Längenänderung des Drahtes unmittelbar auf den Stößel übertragen werden kann. Zum anderen hat der Einsatz des flexiblen Mantels den Vorteil, daß nach einer Strombeaufschlagung die auftretende Wärme innerhalb kurzer Zeit an die Umgebung abgegeben werden kann, d. h. der flexible Mantel ermöglicht eine gute Wärmeabführung, so daß der längenveränderliche Draht innerhalb kurzer Zeit seine ursprüngliche Länge wieder einnimmt und der Stößel in seine Anfangsposition zurückgeführt wird.
Als günstig hat es sich erwiesen, wenn der längenveränderliche Draht im Bereich seiner wendeiförmigen Wicklung den Stößel in Umfangsrichtung umgibt. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Ausgestaltung des elektrischen Steckverbinderteiles.
Es kann vorgesehen sein, daß sich der längenveränderliche Draht bei einer Strombeaufschlagung verlängert. Dies ermöglicht eine Ausgestaltung des er- findungsgemäßen Steckverbinderteiles dergestalt, daß der Stößel bei fehlender Strombeaufschlagung des längenveränderlichen Drahtes entgegen einer elastischen Vorspannkraft in einer zurückgezogenen Position gehalten wird. Wird der längenveränderliche Draht mit Strom beaufschlagt, so vergrößert sich dessen Länge. Dies hat zur Folge, daß der Stößel aufgrund der auf ihn einwirkenden Vorspannkraft in seine vorstehende Position bewegt wird, in der er das Steckverbinderteil vom korrespondierenden Steckverbinderteil abstößt.
Um die mechanische Belastung des Steckverbinderteiles gering zu halten, solange die Entkupplungseinrichtung nicht aktiviert ist, ist es günstig, wenn sich der längenveränderliche Draht bei Strombeaufschlagung zusammenzieht. Durch das Zusammenziehen des längenveränderlichen Drahtes kann auf den Stößel unmittelbar eine Zugkraft ausgeübt werden. Entfällt diese Zugkraft, so kann mittels eines Federelementes sichergestellt werden, daß der Stößel seine zurückgezogene Position wieder einnimmt.
Als besonders vorteilhaft hat es sich verwiesen, wenn ein Endabschnitt des längenveränderlichen Drahtes eine Längsbohrung des Stößels durchgreift.
Vorzugsweise ist der Stößel in seinem der Stirnwand abgewandten Endbereich von einer Schraubenfeder umgeben, die den Stößel mit einer elastischen Rück- stellkraft beaufschlagt. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Bauform des Steckverbinderteiles.
Wie eingangs erwähnt, kann das elektrische Steckverbinderteil beispielsweise in Form einer Steckdose oder eine Steckbuchse ausgestaltet sein. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das erfindungsgemäße Steckverbinderteil einen elektrischen Stecker ausbildet, wobei der mindestens eine Steckkontakt über die Stirnwand des Gehäuses übersteht. Das erfindungsgemäße Steckverbinderteil findet insbesondere bei elektrischen Haushaltsgeräten Verwendung, vorzugsweise bei Staubsaugern, die mittels des Steckverbinderteiles an eine elektrische Spannungsversorgung anschließbar sind. Bei derartigen elektrischen Haushaltsgeräten kann in vielen Fällen das Anschlußkabel mittels einer Wicklungseinheit aufgewickelt werden. Die Wicklungseinheit ist allerdings nur dann funktionsfähig, wenn der Anschlußstecker von der zugeordneten Steckdose gelöst ist. Kommt als Anschlußstek- ker das voranstehend genannte Steckverbinderteil zum Einsatz, so kann der Anschlußstecker vom Benutzer ferngesteuert von der Steckdose gelöst werden, indem er die Betätigungseinrichtung des Steckverbinderteiles mit elektrischem Strom beaufschlagt. Anschließend läßt sich das Anschlußkabel mittels der Wicklungseinheit aufwickeln.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: eine schaubildliche Darstellung eines erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinderteiles mit abgenommenem Gehäusemantel;
Figur 2: eine Schnittdarstellung des Steckverbinderteils gemäß Figur 1 mit einem Stößel in zurückgezogener Stellung und
Figur 3: eine Schnittdarstellung des Steckverbinderteiles gemäß Figur 1 mit dem Stößel in vorstehender Position.
In der Zeichnung ist ein elektrisches Steckverbinderteil in Form eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegten elektrischen Steckers dargestellt. Der Stecker 10 umfaßt ein Gehäuse, wobei zur Erzielung einer besseren Übersicht in der Zeichnung lediglich eine Stirnwand 12 des Gehäuses dargestellt ist, während ein sich an die Stirnwand 12 in Längsrichtung anschließender Gehäusemantel weggelassen wurde.
Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 deutlich wird, wird die Stirnwand 12 von zwei Steckkontakten in Form von Kontaktstiften 14, 15 durchgriffen, die über eine Stirnfläche 17 der Stirnwand 12 überstehen und an ihren der Stirnfläche 17 abgewandten hinteren Enden an sich bekannte und deshalb in der Zeichnung nur schematisch dargestellte Anschlußelemente 19, 20 tragen zum Anschluß jeweils einer Ader eines mehradrigen elektrischen Anschlußkabels.
Die Stirnwand 12 weist eine zentrale Durchgangsbohrung 22 auf, an die sich auf der der Stirnfläche 17 abgewandten Rückseite der Stirnwand 12 eine Führungshülse 24 anschließt, die einstückig mit der Stirnwand 12 verbunden ist und im Bereich ihres freien Endes in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnete L-förmige Tragelemente 25 aufweist, die jeweils einen radial von der Führungshülse 24 abstehenden ersten Schenkel 26 umfassen, an den sich ein axial, d. h. parallel zur Durchgangsbohrung 22 ausgerichteter zweiter Schenkel 27 anschließt. Das freie Ende der Führungshülse 24 ist in Form eines Flansches 29 ausgestaltet, der der Stirnfläche 17 abgewandt eine umlaufende Aufnahmenut 30 trägt.
Die Durchgangsbohrung 22 wird von einem zylinderförmigen Stößel 32 durchgriffen, der längs der Durchgangsbohrung 22 zwischen einer in den Figuren 1 und 2 dargestellten zurückgezogenen Stellung, in der seine Stirnfläche 33 mit der Stirnfläche 17 der Stirnwand 20 fluchtet, und einer in Figur 3 dargestellten vorstehenden Stellung, in der seine Stirnfläche 33 in Höhe der freien Enden der Kontaktstifte 14 und 15 angeordnet ist, hin- und herverschoben werden kann.
An seinem der Stirnwand 12 abgewandten hinteren Ende trägt der Stößel 32 einen Stützflansch 35, an dem sich eine den Stößel 32 in Umfangsrichtung umgebende Schraubenfeder 37 abstützt, deren anderes Ende in die Aufnahmenut 30 der Führungshülse 24 eintaucht und sich am zugeordneten Flansch 29 abstützt. Von der Schraubenfeder 37 wird der Stößel 32 mit einer in Längsrichtung des Stößels 32 wirkenden, der Stirnwand 12 abgewandten Rückstellkraft beaufschlagt.
In Längsrichtung ungefähr mittig weist der Stößel 32 eine längliche Querbohrung 39 auf, die von einem Haltebolzen 41 durchgriffen ist, der an der Führungshülse 24 festgelegt ist und dessen Erstreckung in Längsrichtung des Stößels 32 beträchtlich geringer gewählt ist als die Erstreckung der Querbohrung 39, so daß der Stößel 32 in Längsrichtung verschoben werden kann, während der Haltebolzen 41 unbeweglich an der Führungshülse 24 festgelegt ist. Der Anschlag des Haltebolzens 41 an den vorderen und hinteren Endseiten 43 bzw. 44 der Querbohrung 39 definiert die zurückgezogene bzw. die vorstehende Stellung des Stößels 32.
In die hintere Endseite 44 der Querbohrung 39 mündet eine zentrale Längsbohrung 46 des Stößels 32 ein, die die Querbohrung 39 mit der der Stirnfläche 33 abgewandten Endfläche 47 des Stößels 32 verbindet.
Im Bereich der Tragelemente 25 ist der Stößel 32 von einem Formänderungselement 50 umgeben in Form eines zu einer Wicklung 52 aufgewickelten, längenveränderlichen Drahtes 54, der aus einem Formgedächtnismetall (Memory Metal) gefertigt ist und nach Art eines Bowdenzugdrahtes von einem flexiblen Mantel in Form eines Schlauches 56 umgeben ist.
Ausgehend von der Wicklung 52 führt der flexible Schlauch 56 den längenveränderlichen Draht 54 über eine Schlaufe 58 in die Längsbohrung 46 des Stößels 32 hinein. Innerhalb der Längsbohrung 46 endet der flexible Schlauch 56, während sich der längenveränderliche Draht 54 durch die gesamte Längsbohrung 46 sowie die Querbohrung 39 hindurch erstreckt und am Haltebolzen 41 festgelegt ist.
In Höhe der Endfläche 47 des Stößels 32 trägt der flexible Schlauch 56 eine Stützscheibe 60, über die der flexible Schlauch 56 an der Endseite 47 des Stößels 32 festgelegt ist.
Wird der längenveränderliche Draht 54 mit einem elektrischen Strom beaufschlagt, so führt die damit verbundene Erwärmung zu einer Verkürzung des Drahtes 54. Dies hat zur Folge, daß vom Draht 54 ausgehend vom Haltebolzen 41 über den Schlauch 56 und die Stützscheibe 60 entgegen der elastischen Vorspannkraft der Schraubenfeder 37 eine Zugkraft auf den Stößel 32 ausgeübt wird, so daß sich dieser nach vorne bewegt in Richtung der freien Enden der Kontaktstifte 14 und 15, bis er mit seiner hinteren Endseite 44 der Querbohrung 39 am Haltebolzen 41 anliegt. Wird anschließend die Strombeaufschlagung des längenveränderlichen Drahtes 54 beendet, so kühlt sich der Draht 54 über den flexiblen Schlauch 56 innerhalb kurzer Zeit ab und der Draht 54 nimmt wieder seine ursprüngliche Länge ein. Dies hat zur Folge, daß der Stößel 32 aufgrund der auf ein einwirkenden Vorspannkraft der Schraubenfeder 37 wieder seine zurückgezogene Stellung einnimmt, in der er mit seiner vorderen Endseite 43 am Haltebolzen 41 anliegt. An den Stecker 10 wird vorzugsweise das Versorgungskabel eines elektrischen Haushaltsgerätes, insbesondere eines Staubsaugers angeschlossen. Wird der Stecker 10 zur Spannungsversorgung des Haushaltsgerätes in eine korrespondierende Steckdose eingesteckt, so kann der Stecker 10 auf einfache Weise von der korrespondierenden Steckdose getrennt werden, indem durch Strombeaufschlagung des längenveränderlichen Drahtes 54 der Stößel 32 nach vorne bewegt wird, denn durch das Heraustreten des Stößels 32 aus der Stirnfläche 17 der Stirnwand 12 stößt sich der Stecker 10 von der korrespondierenden Steckdose ab. Wurde der Stecker 10 von der zugeordneten Steckdose gelöst, so kann anschließend die üblicherweise bei elektrischen Haushaltsgeräten, insbesondere bei Staubsaugern, vorgesehene Wicklungseinrichtung betätigt werden, so daß das Anschlußkabel selbsttätig aufgewickelt wird.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Elektrisches Steckverbinderteil zum Zusammenstecken mit einem korrespondierenden Steckverbinderteil zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung, mit einem eine Stirnwand aufweisenden Gehäuse und mindestens einem im Bereich der Stirnwand angeordneten Steckkontakt sowie mit einer Entkupplungseinrichtung zum Trennen des Steckverbinderteils vom korrespondierenden Steckverbinderteil, wobei die Entkupplungseinrichtung eine Betätigungseinrichtung sowie einen Stößel umfaßt, der mittels der Betätigungseinrichtung aus der Stirnwand heraus bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung durch Beaufschlagung mit einem elektrischen Strom aktivierbar ist.
2. Elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung ein mit dem Stößel (32) zusammenwirkendes, bei Strombeaufschlagung durch Formänderung den Stößel (32) bewegendes Formänderungselement (50) aufweist.
3. Elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Formänderungselement (50) den Stößel (32) mit einer in Längsrichtung des Stößels (32) wirkenden Zug- oder Druckkraft beaufschlagt.
4. Elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Formänderungselement (50) nach einer Strombeaufschlagung selbsttätig wieder in seine vor der Strombeaufschlagung vorliegende Form übergeht.
5. Elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Formänderungselement (50) aus einem Formgedächtnismetall (Memory Metal) gefertigt ist.
6. Elektrisches Steckverbinderteil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Formänderungselement (50) einen längenveränderlichen Draht (54) umfaßt, der den Stößel (32) bei Strombeaufschlagung mit einer Zugkraft beaufschlagt.
7. Elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (32) mittels eines Federelementes (37) in die der Zugkraft entgegengesetzte Richtung mit einer elastischen Rückstellkraft beaufschlagt ist.
8. Elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der längenveränderliche Draht (54) wendeiförmig aufgewickelt ist.
9. Elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der längenveränderliche Draht (54) nach Art eines Bowdenzugdrahtes in einem flexiblen Mantel (56) geführt ist.
10. Elektrisches Steckverbinderteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der längenveränderliche Draht (54) im Bereich seiner wendeiförmigen Wicklung (52) den Stößel (32) in Umgangsrichtung umgibt.
11. Elektrisches Steckverbinderteil nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der längenveränderliche Draht (54) bei Strombeaufschlagung zusammenzieht.
12. Elektrisches Steckverbinderteil nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endabschnitt des längenveränderlichen Drahts (54) eine Längsbohrung (46) des Stößels (32) durchgreift.
13. Elektrisches Steckverbinderteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (32) in seinem der Stirnwand (12) abgewandten Endbereich von einer Schraubenfeder (37) umgeben ist, die den Stößel (32) mit einer elastischen Rückstell kraft beaufschlagt.
14. Elektrisches Steckverbinderteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Steckverbinderteil einen elektrischen Stecker (10) ausbildet, wobei der mindestens eine Steckkontakt (14, 15) über die Stirnwand (12) übersteht.
15. Verwendung eines elektrischen Steckverbinderteiles nach einem der voranstehenden Ansprüche zum Anschluß eines elektrischen Haushaltsgerätes, insbesondere eines Staubsaugers, an eine elektrische Spannungsversorgung.
PCT/EP2003/005677 2002-06-24 2003-05-30 Elektrisches steckverbinderteil WO2004001911A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003240733A AU2003240733A1 (en) 2002-06-24 2003-05-30 Electrical connector part

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229613.8 2002-06-24
DE10229613 2002-06-24
DE10231394A DE10231394A1 (de) 2002-06-24 2002-07-09 Elektrisches Steckverbinderteil
DE10231394.6 2002-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004001911A1 true WO2004001911A1 (de) 2003-12-31

Family

ID=30001502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/005677 WO2004001911A1 (de) 2002-06-24 2003-05-30 Elektrisches steckverbinderteil

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003240733A1 (de)
WO (1) WO2004001911A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05159828A (ja) * 1991-12-04 1993-06-25 Nec Eng Ltd 電源プラグ
US5818182A (en) * 1993-08-13 1998-10-06 Apple Computer, Inc. Removable media ejection system
WO2001024322A1 (en) * 1999-09-13 2001-04-05 Ejecto As Plug ejector mechanism using memory metal piece

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05159828A (ja) * 1991-12-04 1993-06-25 Nec Eng Ltd 電源プラグ
US5818182A (en) * 1993-08-13 1998-10-06 Apple Computer, Inc. Removable media ejection system
WO2001024322A1 (en) * 1999-09-13 2001-04-05 Ejecto As Plug ejector mechanism using memory metal piece

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 549 (E - 1443) 4 October 1993 (1993-10-04) *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003240733A1 (en) 2004-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719214B1 (de) Elektrischer stecker mit einem steckergehäuse und wenigstens zwei eingebundenen steckkontakten mit auswurfeinrichtung
DE10143200A1 (de) Elektrischer Druckkontakt
DE102013210871A1 (de) Aktor mit Übertragungselement
EP1145267A1 (de) Relais, insbesondere für eine startvorrichtung
DE102012101709A1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Ausbildung einer Kontaktierung eines Steckverbinders
EP3084896B1 (de) Steckverbinderanordnung
DE102007055040A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
WO2012079738A1 (de) Verbindungselement
EP3679633A1 (de) Einzugshilfe von elektrischen steckverbindern mit verschieberichtung in steckrichtung
WO2004001911A1 (de) Elektrisches steckverbinderteil
DE10231394A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil
DE102021113803A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102014108919A1 (de) Rohrwendelpatrone
DE102017106220B3 (de) Aktuator
EP0438793A2 (de) Schalteinrichtung
DE2526518A1 (de) Buchsenteil einer kontakt-steckverbindung
DE102017222872A1 (de) Ladestecker zur Kopplung mit einer korrespondierenden Verbindungsvorrichtung und zur Übertragung elektrischer Energie
DE4219496B4 (de) Schalteranordnung zur Fernbetätigung eines Schalters und Verfahren zu deren Herstellung
DE3240716C2 (de)
EP2672584A1 (de) Solarverbinder-Montagewerkzeug
EP2465646B1 (de) Elektromotor für eine Elektrowerkzeugmaschine
EP2541689A1 (de) Stecker mit einer Mehrzahl länglicher Stifte und mindestens einem vorauseilenden Masse-führenden Stift
DE19919949B4 (de) Vorrichtung mit einem Sicherheitsschalter
WO2022207061A1 (de) Vorrichtung zum auswerfen eines elektrischen schalters aus einem stecksockel, stecksockel mit solch einer vorrichtung und elektrischer schalter mit solch einer vorrichtung
AT410617B (de) Löse- bzw. abziehvorrichtung für elektrische steckverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WA Withdrawal of international application