WO2004001342A1 - Blasinstrument aus metall, insbesondere saxophon, vorzugsweise gebogenes saxophon - Google Patents

Blasinstrument aus metall, insbesondere saxophon, vorzugsweise gebogenes saxophon Download PDF

Info

Publication number
WO2004001342A1
WO2004001342A1 PCT/EP2003/006380 EP0306380W WO2004001342A1 WO 2004001342 A1 WO2004001342 A1 WO 2004001342A1 EP 0306380 W EP0306380 W EP 0306380W WO 2004001342 A1 WO2004001342 A1 WO 2004001342A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
saxophone
weight
wind instrument
bell
sound
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006380
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tino Schucht
Original Assignee
Tino Schucht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tino Schucht filed Critical Tino Schucht
Publication of WO2004001342A1 publication Critical patent/WO2004001342A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments
    • G10D7/06Beating-reed wind instruments, e.g. single or double reed wind instruments
    • G10D7/08Saxophones

Definitions

  • Wind instrument made of metal in particular saxophone, preferably curved saxophone
  • the invention relates to a wind instrument made of metal, in particular a saxophone, preferably a curved saxophone with a mouthpiece, a body and a bell, the body having devices for producing different tones, for example keys, valves or the like.
  • the invention further relates to a device for influencing the sound of a wind instrument, in particular a saxophone, preferably a curved saxophone.
  • Such a wind instrument namely a curved saxophone is from the
  • a saxophone is a wind instrument that can be used to octave notes using octave keys.
  • Such a saxophone has a mouthpiece which is exchangeably attached to a curved tube, which tube merges into the body with the octave plates.
  • the bell At the end of the body is the bell, which is oriented parallel to the body of a curved saxophone over a substantial length.
  • other brass wind instruments are known, such as trumpets, trombones, horns and tubes. Wind instruments of this type have different sound colors and sound volumes depending on their production quality. One speaks here of the so-called sound quality.
  • the invention is based on the objective of creating a wind instrument, in particular a saxophone, with improved sound quality, or to provide a device for influencing the sound of a wind instrument, in particular a saxophone, which can be used simply and variably.
  • a wind instrument designed in this way in particular a saxophone, thus has an additional weight which has a positive influence on the sound quality and which is connected on the one hand to the bell or mouthpiece and on the other hand to the body.
  • Such a weight can, moreover, give the wind instrument increased stability in its handling and in particular influences playing with the wind instrument.
  • the tones of the wind instrument can be better controlled, become stronger and have a larger core, so that, for example, a wind instrument, such as a saxophone, can prevail significantly better than other instruments in an orchestra. This is due to the additional mass of the weight, which enhances the overtones due to the improved resonance.
  • a saxophone however, such a weight also increases the stability between the bell and the body.
  • the weight is attached to a support, in particular two, three or multi-point support, connecting the bell to the body.
  • a support in particular two, three or multi-point support, connecting the bell to the body.
  • This arrangement has proven particularly advantageous with regard to the improved stability combined with an amplification of the tones. It is intended to releasably attach the weight between the body and the bell in order to interchangeably attach the weights of different sizes and / or shapes to the wind instrument or the saxophone.
  • the wind instrument can be tailored to the special wishes of the player for special applications, for example when playing classical, jazz or rock / pop music.
  • a simple configuration of the exchangeable weights results from the fact that the weight has at least two elements that can be screwed together.
  • the weight is formed from at least one plate and a rod which is preferably polygonal in cross section, in particular rectangularly round or oval.
  • the weight can be at least partially non-detachably connected to the body and / or the bell, whereby in particular gluing, riveting, clamping, soldering and / or welding can be provided.
  • fastening methods ultimately depend on the material properties of the saxophone and the desired vibration behavior.
  • one element of the weight remains permanently connected to the saxophone, while the second element is replaceable. This considerably simplifies the assembly of the weight.
  • the weight has at least two elements which can be connected to one another and which are arranged on both sides of the support.
  • this device consists of a weight and a fastening device to the weight between a bell and a body and / or the body and a mouthpiece on Attach wind instrument.
  • the weight has at least two elements, which can preferably be connected to one another with the interposition of part of the wind instrument.
  • the elements of the weight can be screwed together.
  • the weight consists of metal, in particular of an alloy that is matched to the wind instrument.
  • the weight consists of metal, in particular of an alloy that is matched to the wind instrument.
  • the weight weighs at least 0.01 kg, in particular more than 0.1 kg, which has been found to be sufficient in conventional saxophones for a positive influence on the sound quality.
  • Figure 1 A saxophone in perspective view
  • Figure 2 shows the lower section of the saxophone according to Figure 1 in side view
  • Figure 3 shows a first embodiment of a device for influencing the
  • Figure 4 shows a second embodiment of a device for influencing the sound in an exploded view.
  • Figure 1 shows a curved saxophone 1 with a mouthpiece 2, which merges into a body 4 via a curved tube 3.
  • the body 4 has a plurality of flaps 5.
  • a bell 6 which runs with a substantial portion of its length parallel to the body 4.
  • FIG. 2 shows the bell 6 and the body 4, which are connected to one another via a U-shaped pipe section 7.
  • a finger rest 8 is also attached to the body 4.
  • a three-point support 9 is arranged between the bell 6 and the body 4 and is shown in more detail in FIGS. 3 and 4.
  • the three-point support 9 connects the bell 6 to the body 4 and serves to improve the stability of the saxophone 1.
  • the three-point support 9 consists of a ring 10 and a projection 11 arranged on the outside of the ring 10, in which a bore 12 for receiving a not screw is shown.
  • a bore 12 for receiving a not screw is shown.
  • two spaced-apart cantilever arms 13 are provided, each of which also has a bore 14 at its free ends.
  • the holes 14 in turn serve to accommodate screws, not shown.
  • the ring 10, the projection 11 and the cantilever arms 13 are formed in one piece, i.e. made from a flat workpiece.
  • the three-point support 9 designed in this way can also be soldered to the bell and / or the body 4.
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a device 15 for influencing the sound of the saxophone 1.
  • This device consists of an oval plate 16 and a rod 17 with a cylindrical cross section.
  • the plate 16 has two bores 18 arranged at its ends, into which screws 19 with a countersunk head 20 can be inserted such that the countersunk head 20 is each flush with the surface a surface 21 of the plate 16 closes.
  • the screws 19 can be screwed into threaded bores 22 of the rod 17, the device 15 being fastened to the saxophone 1, namely the three-point support 9, in such a way that the ring 10 is arranged between the plate 16 and the rod 17 and together the vibration behavior of the saxophone 1 affect.
  • the length of the rod 17 between the spaced threaded bores 22 and the length of the plate 16 between the bores 18 is greater in this embodiment than the outer diameter of the ring 10.
  • the device 15 described above there is also the possibility of designing the device 15 described above in such a way that the connection between plate 16 and the stack 17 takes place with only one screw 19 which passes through the ring 10 and braces the plate 16 and the rod 17 with the ring 10.
  • FIG. Another embodiment of the device 15 according to the invention is shown in FIG. Again, the three-point support 9 can be seen, the construction of which corresponds to the three-point support 9 according to FIG. 3, although the three-point support can also be designed as a two-point support or even have several support points, so that, for example, four fastening points on the bell 6 and on the body 4 are provided. In practice, however, three-point supports 9 have also proven to be particularly advantageous with regard to the sound pattern of such a saxophone 1.
  • the device 15 in the exemplary embodiment according to FIG. 4 consists of two clamping plates 23 and 24 and a weight plate 25.
  • the clamping plates 23 and 24 are arranged flush on the ring 10 of the three-point support 9 and have diametrically opposite recesses 26 which are in the area the cantilever arms 13 and the projection 11 are placed in order to keep the fastening points there in the form of the bores 12 and 14.
  • the diameter of the clamping plates 23 and 24 is larger than the outer diameter of the ring 10.
  • the clamping plate 24 has a bore 27 which is arranged centrally in the clamping plate 24.
  • a threaded bore 28 for receiving the screw 19 is provided centrally in the clamping plate 23.
  • the clamping plates 23 and 24 can be connected to the three-point support 9, for example soldered.
  • the device 11 also has the weight plate 25, which is round and has a central bore 29 for receiving the countersunk head 20 of the screw 19 in such a way that the screw 19 with its countersunk head 20 is arranged flush with the surface 30 of the weight plate 25 is.
  • the weight plate 25 With the screw 19, the weight plate 25 is screwed to the clamping plate 23.
  • the clamping plates 23 and 24, which are usually made of metal, have an alloy which differs from the weight plate 25, in order to prevent this Vibration behavior to match the saxophone 1 to vary.
  • the device 15 can moreover be adjusted relative to the three-point support 9, provided that the clamping plates 23, 24 are not connected to the three-point support 9. Through this adjustment possibility, the device 15 can be arranged in an optimal position for influencing the sound of the saxophone 1, especially since the inner opening of the ring 10 is made substantially larger than the diameter of the screw 19.
  • FIG 3 shown embodiment of the device 15 in particular also when the first embodiment of the device 15 according to FIG. 3 has a configuration which differs from that of FIG. 3 with only one central bore in the area of the plate 16 or the rod 17.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Blasinstrument aus Metall insbesondere ein Saxophon, vorzugsweise ein gebogenes Saxophon mit einem Mundstück, einem Korpus und einem Schallbecher, wobei der Korpus Vorrichtungen zur Erzeugung unterschiedlicher Töne, beispielsweise Oktavklappen, Ventile oder dergleichen aufweist. Um ein Blasinstrument, insbesondere ein Saxophon mit verbesserter Klangqualität zu schaffen, bzw. eine Vorrichtung zur Beeinflussung des Klangs eines Blasinstrumentes, insbesondere eines Saxophons bereitzustellen, welche einfach und variabel anwendbar ist, ist vorgesehen, dass zwischen dem Korpus (4) und dem Schallbecher (6) oder zwischen dem Korpus (4) und dem Mundstück (2) ein den Klang beeinflussendes Gewicht (16, 17; 23, 24, 25) angeordnet ist.

Description

Blasinstrument aus Metall, insbesondere Saxophon, vorzugsweise gebogenes Saxophon
Die Erfindung betrifft ein Blasinstrument aus Metall, insbesondere ein Saxophon, vorzugsweise ein gebogenes Saxophon mit einem Mundstück, einem Korpus und einem Schallbecher, wobei der Korpus Vorrichtungen zur Erzeugung unterschiedlicher Töne, beispielsweise Klappen, Ventile oder dergleichen aufweist.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Beeinflussung des Klanges eines Blasinstruments, insbesondere eines Saxophons, vorzugsweise eines gebogenes Saxophons.
Ein derartiges Blasinstrument, nämlich ein gebogenes Saxophon ist aus der
DE 36 27 901 bekannt. Ein Saxophon ist ein Blasinstrument, mit dem Töne mittels Oktavklappen oktaviert werden können. Ein solches Saxophon weist ein Mundstück auf, welches an einem gebogenen Rohr auswechselbar befestigt ist, welches Rohr in den Korpus mit den Oktavplatten übergeht. Am Ende des Korpus ist der Schallbecher angeordnet, der bei einem gebogenen Saxophon über eine wesentliche Länge parallel zum Korpus verlaufend ausgerichtet ist. Neben solchen Saxophonen sind andere Blasinstrumente aus Metall bekannt, wie beispielsweise Trompeten, Posaunen, Hörner und Tuben. Derartige Blasinstrumente weisen in Abhängigkeit ihrer Produktionsqualität unterschiedliche Klangfarben und Klanglautstärken auf. Man spricht hier von der sogenannten Klangqualität.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung A u f g a b e zugrunde, ein Blasinstrument, insbesondere ein Saxophon mit verbesserter Klangqualität zu schaffen, bzw. eine Vorrichtung zur Beeinflussung des Klangs eines Blasinstrumentes, insbesondere eines Saxophons bereitzustellen, welche einfach und variabel anwendbar ist.
Die L ö s u n g dieser Aufgabenstellung sieht bei einem gattungsgemäßen Blasinstrument vor, dass zwischen dem Korpus und dem Schallbecher oder zwischen dem Korpus und dem Mundstück ein den Klang beeinflussendes und gegebenenfalls die Stabilität erhöhendes Gewicht angeordnet ist.
Ein derart ausgebildetes Blasinstrument, insbesondere Saxophon weist somit ein zusätzliches, die Klangqualität positiv beeinflussendes Gewicht auf, welches einerseits mit dem Schallbecher oder dem Mundstück und andererseits dem Korpus verbunden ist. Ein solches Gewicht kann dem Blasinstrument im Übrigen eine erhöhte Stabilität bei seiner Handhabung verleihen und beeinflusst insbesondere das Spielen mit dem Blasinstrument. Die Töne des Blasinstruments sind besser zu kontrollieren, werden kräftiger und bekommen einen größeren Kern, so dass sich beispielsweise ein Blasinstrument, wie ein Saxophon, deutlich verbessert gegenüber anderen Instrumenten in einem Orchester durchsetzen kann. Dies erfolgt durch die zusätzliche Masse des Gewichtes, welche die Obertöne aufgrund der verbesserten Resonanz verstärkt. Bei einem Saxophon wird mit einem solchen Gewicht aber auch die Stabilität zwischen dem Schallbecher und dem Korpus vergrößert.
Durch die Verstärkung dieser Schwachstelle eines Saxophons wird das Schwingungsverhalten des gesamten Blasinstrumentes stabilisiert, so dass das Blasin- strument kontrollierter schwingt. Eine schlechte Schwingung kann nämlich im allgemeinen zu Tonstörungen führen, wodurch die das Blasinstrument handhabende Person die Kontrolle über die zerreißenden Töne verliert. Diese Eigenart ist beispielsweise mit den Schwingungen einer Membran eines Lautsprechers zu vergleichen, die überlastet wird und nur noch zu bestimmten Tönen befähigt ist, die in der Regel nicht die gewünschten Töne sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist bei einer Ausgestaltung des Blasinstrumentes als Saxophon vorgesehen, dass das Gewicht an einer den Schallbecher mit dem Korpus verbindenden Stütze, insbesondere Zwei-, Drei- oder Mehr- punktstütze befestigt ist. Diese Anordnung hat sich insbesondere im Hinblick auf die verbesserte Stabilität verbunden mit einer Verstärkung der Töne als besonders vorteilhaft erwiesen. Es ist vorgesehen, das Gewicht lösbar zwischen dem Korpus und dem Schallbecher zu befestigen, um die Gewichte unterschiedlicher Größe und/oder Form austauschbar am Blasinstrument bzw. am Saxophon zu befestigen. Derart ausgebildet kann das Blasinstrument auf die speziellen Wünsche des Spielers für spezielle Anwendungen, beispielsweise beim Spielen von Klassik, Jazz oder Rock-/Pop- Musik abgestimmt werden. Darüber hinaus ist zu beachten, dass derartige Instrumente verschiedener Fabrikationen in der Regel unterschiedliche Bauweisen hinsichtlich der Materialwahl, -stärke, -kombinationen und/oder Aufbaus, beispielsweise auch bedingt durch einen wesentlichen Anteil an Handarbeit bei ihrer Pro- duktion aufweisen, so dass diese Unterschiede durch auswechselbare Gewichte bei der Bestimmung der Klangqualität berücksichtigt werden können.
Eine einfache Ausgestaltung der auswechselbaren Gewichte ergibt sich daraus, dass das Gewicht zumindest zwei miteinander verschraubbare Elemente aufweist.
Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass das Gewicht aus zumindest einer Platte und einem vorzugsweise im Querschnitt polygonal, insbesondere rechteckig rund oder oval ausgebildeten Stab ausgebildet ist. Mit einem derartigen Gewicht haben sich besonders vorteilhafte Verbesserungen der Klangqualität von Saxophonen herausgestellt.
Das Gewicht kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zumindest teilweise unlösbar mit dem Korpus und/oder dem Schallbecher verbunden sein, wobei insbesondere ein Verkleben, Vernieten, Klammern, Verlöten und/oder Verschwei- ßen vorgesehen sein kann. Diese Befestigungsmethoden sind letztendlich von der Materialbeschaffenheit des Saxophons und dem erwünschten Schwingungsverhalten abhängig. Durch diese Ausgestaltung bleibt beispielsweise ein Element des Gewichtes ständig mit dem Saxophon verbunden, während das zweite Element auswechselbar ist. Hierdurch wird die Montage des Gewichtes wesentlich verein- facht. Schließlich ist es bei einem erfindungsgemäßen Saxophon vorgesehen, dass das Gewicht zumindest zwei miteinander verbindbare Elemente aufweist, die beidsei- tig der Stütze angeordnet sind.
Zur L ö s u n g der voranstehend dargestellten Aufgabenstellung ist es bei einer Vorrichtung zur Beeinflussung des Klanges eines Blasinstrumentes vorgesehen, dass diese Vorrichtung aus einem Gewicht und einer Befestigungseinrichtung besteht, um das Gewicht zwischen einem Schallbecher und einem Korpus und/oder dem Korpus und einem Mundstück am Blasinstrument zu befestigen. Die Vorteile dieser Vorrichtung ergeben sich aus der voranstehenden Beschreibung eines entsprechend ausgestatteten Blasinstrumentes.
Eine Weiterbildung dieser Vorrichtung sieht vor, dass das Gewicht zumindest zwei Elemente aufweist, die vorzugsweise unter Zwischenlage eines Teils des Blasin- struments miteinander verbindbar sind.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Elemente des Gewichts miteinander verschraubbar sind.
Darüber hinaus sieht ein weiteres Merkmal zur Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, dass das Gewicht aus Metall, insbesondere aus einer auf das Blasinstrument abgestimmten Legierung besteht. Selbstverständlich besteht hier auch die Möglichkeit, das Gewicht aus einem Kompositmaterial, insbesondere unter Hinzuziehung von Metallschichten auszubilden, wobei beispielsweise ein sandwichartiger Aufbau möglich ist. Von Bedeutung ist hier lediglich die Beeinflussung des Schwingungsverhaltens des Instruments durch das entsprechende Gewicht.
Schließlich hat es sich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung als vorteilhaft herausgestellt, dass das Gewicht zumindest 0,01 kg, insbesondere mehr als 0,1 kg wiegt, was bei üblichen Saxophonen für eine positive Beeinflussung der Klangqualität als ausreichend ermittelt wurde. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Saxophons bzw. einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 Ein Saxophon in perspektivischer Ansicht;
Figur 2 den unteren Abschnitt des Saxophons gemäß Figur 1 in Seitenansicht;
Figur 3 eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur Beeinflussung des
Klanges in einer Explosionsdarstellung und
Figur 4 eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zur Beeinflussung des Klanges in einer Explosionsdarstellung.
Figur 1 zeigt ein gebogenes Saxophon 1 mit einem Mundstück 2, das über ein gebogenes Rohr 3 in einem Korpus 4 übergeht. Der Korpus 4 weist eine Vielzahl von Klappen 5 auf. Am Ende des Korpus 4 schließt sich ein Schallbecher 6 an, der mit einem wesentlichen Abschnitt seiner Länge parallel zum Korpus 4 verläuft.
Der untere Abschnitt des Saxophons 1 gemäß Figur 1 ist in Figur 2 dargestellt. Zu erkennen ist in Figur 2 der Schallbecher 6 und der Korpus 4, die über einen U- förmigen Rohrabschnitt 7 miteinander verbunden sind. An dem Korpus 4 ist ferner eine Fingerstütze 8 befestigt.
Zwischen dem Schallbecher 6 und dem Korpus 4 ist eine Dreipunktstütze 9 angeordnet, die in den Figuren 3 und 4 näher dargestellt ist. Die Dreipunktstütze 9 verbindet den Schallbecher 6 mit dem Korpus 4 und dient der Verbesserung der Sta- bilität des Saxophons 1.
Die Dreipunktstütze 9 besteht aus einem Ring 10 und einem außenseitig am Ring 10 angeordneten Vorsprung 11 , in dem eine Bohrung 12 zur Aufnahme einer nicht näher dargestellten Schraube angeordnet ist. Dem Vorsprung 11 im Wesentlichen diametral gegenüberliegend angeordnet sind zwei beabstandete Kragarme 13 vorgesehen, die an ihren freien Enden ebenfalls jeweils eine Bohrung 14 aufweisen. Die Bohrungen 14 dienen wiederum der Aufnahme nicht näher dargestellter Schrauben.
Der Ring 10, der Vorsprung 11 und die Kragarme 13 sind einstückig ausgebildet, d.h. aus einem flächigen Werkstück gefertigt. Die nicht näher dargestellten, die Bohrungen 12 und 14 durchgreifenden Schrauben sind in entsprechende Gewinde am Schallbecher 6 bzw. am Korpus 4 eingeschraubt. Alternativ hierzu kann die derart ausgebildete Dreipunktstütze 9 auch mit dem Schallbecher und/oder dem Korpus 4 verlötet sein.
In Figur 3 ist eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung 15 zur Beeinflussung des Klanges des Saxophons 1 dargestellt. Diese Vorrichtung besteht aus einer oval ausgebildeten Platte 16 und einem im Querschnitt zylindrisch ausgebildeten Stab 17. Die Platte 16 weist zwei an ihren Enden angeordnete Bohrungen 18 auf, in welche Schrauben 19 mit einem Senkkopf 20 derart einsetzbar sind, dass der Senkkopf 20 jeweils oberflächenbündig mit einer Oberfläche 21 der Platte 16 ab- schließt.
Die Schrauben 19 sind in Gewindebohrungen 22 des Stabes 17 einschraubbar, wobei die Vorrichtung 15 derart am Saxophon 1 , nämlich der Dreipunktstütze 9 befestigbar ist, dass der Ring 10 zwischen der Platte 16 und dem Stab 17 ange- ordnet ist und gemeinsam das Schwingungsverhalten des Saxophons 1 beeinflussen.
Die Länge des Stabes 17 zwischen den beabstandet angeordneten Gewindebohrungen 22 und die Länge der Platte 16 zwischen den Bohrungen 18 ist bei dieser Ausgestaltung größer, als der Außendurchmesser des Rings 10. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, die voranstehend beschriebene Vorrichtung 15 derart auszubilden, dass die Verbindung zwischen der Platte 16 und dem Stapel 17 mit nur einer Schraube 19 erfolgt, die den Ring 10 durchgreift und die Platte 16 sowie den Stab 17 mit dem Ring 10 verspannt.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 15 ist in Figur 4 dargestellt. Zu erkennen ist wiederum die Dreipunktstütze 9, deren Konstruktion mit der Dreipunktstütze 9 gemäß Figur 3 übereinstimmt, wenngleich die Dreipunktstütze auch hiervon abweichend als Zweipunktstütze ausgebildet sein kann oder gar mehrere Abstützpunkte hat, so dass sowohl am Schallbecher 6 als auch am Korpus 4 beispielsweise vier Befestigungspunkte vorgesehen sind. In der Pra- xis haben sich allerdings Dreipunktstützen 9 auch im Hinblick auf das Klangbild eines solchen Saxophons 1 als besonders vorteilhaft erwiesen.
Die Vorrichtung 15 besteht bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 aus zwei Klemmplatten 23 und 24 sowie eine Gewichtsplatte 25. Die Klemmplatten 23 und 24 sind bündig auf dem Ring 10 der Dreipunktstütze 9 aufliegend angeordnet und weisen diametral gegenüberliegend angeordnete Ausnehmungen 26 auf, die in dem Bereich der Kragarme 13 bzw. des Vorsprungs 11 gelegt sind, um die dortigen Befestigungspunkte in Form der Bohrungen 12 und 14 freizuhalten. Der Durchmesser der Klemmplatten 23 und 24 ist größer als der Außendurchmesser des Rings 10.
Die Klemmplatte 24 weist eine Bohrung 27 auf, die in der Klemmplatte 24 zentrisch angeordnet ist. In der Klemmplatte 23 ist zentrisch eine Gewindebohrung 28 zur Aufnahme der Schraube 19 vorgesehen. Die Klemmplatten 23 und 24 können mit der Dreipunktstütze 9 verbunden, beispielsweise verlötet sein.
Die Vorrichtung 11 weist ferner die Gewichtsplatte 25 auf, die rund ausgebildet ist und zentrisch eine Bohrung 29 zur Aufnahme des Senkkopfes 20 der Schraube 19 in der Art aufweist, dass die Schraube 19 mit ihrem Senkkopf 20 oberflächenbün- dig zur Oberfläche 30 der Gewichtsplatte 25 angeordnet ist. Mit der Schraube 19 wird die Gewichtsplatte 25 mit der Klemmplatte 23 verschraubt. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die üblicherweise aus Metall bestehenden Klemmplatten 23 und 24 eine von der Gewichtsplatte 25 abweichende Legierung aufweisen, um das Schwingungsverhalten auf das Saxophon 1 abgestimmt zu variieren. Durch die Ausgestaltung der Klemmplatten 23, 24 mit den Ausnehmungen 26 und der zentrischen Anordnung der Schraube 19 kann im Übrigen eine Justierung der Vorrichtung 15 relativ zur Dreipunktstütze 9 vorgenommen werden, soweit die Klemmplat- ten 23, 24 nicht mit der Dreipunktstütze 9 verbunden sind. Durch diese Justiermöglichkeit kann die Vorrichtung 15 in einer für die Beeinflussung des Klangs des Saxophons 1 optimalen Position angeordnet werden, zumal die innere Öffnung des Rings 10 wesentlich größer ausgebildet ist, als der Durchmesser der Schraube 19. Gleiches gilt auch im Hinblick auf die in Figur 3 dargestellte Ausführungs- form der Vorrichtung 15, insbesondere auch dann, wenn die erste Ausführungsform der Vorrichtung 15 gemäß Figur 3 eine von der Figur 3 abweichende Ausgestaltung mit nur einer zentrischen Bohrung im Bereich der Platte 16 bzw. des Stabes 17 hat.

Claims

Ansprüche
1. Blasinstrument aus Metall, insbesondere Saxophon (1), vorzugsweise gebogenes Saxophon (1 ) mit einem Mundstück (2), einem Korpus (4) und ei- nem Schallbecher (6), wobei der Korpus (4) Vorrichtungen zur Erzeugung unterschiedlicher Töne beispielsweise Klappen (5), Ventile oder dergleichen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Korpus (4) und dem Schallbecher (6) oder zwischen dem Korpus (4) und dem Mundstück (2) ein den Klang beeinflussendes
Gewicht (16, 17; 23, 24, 25) angeordnet ist.
2. Saxophon nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeic net, dass das Gewicht (16, 17; 23, 24, 25) an einer den Schallbecher (6) mit dem Korpus (4) verbindenden Stütze (9), insbesondere einer Zwei-, Dreioder Mehrpunktstütze befestigt ist.
3. Saxophon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht (16, 17; 23, 24, 25) lösbar zwischen dem Korpus (4) und dem Schallbecher (6) befestigt ist.
4. Saxophon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht (16, 17; 23, 24, 25) zumindest zwei miteinander verschraubbare Elemente aufweist.
5. Saxophon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht (16, 17; 23, 24, 25) aus zumindest einer Platte (16) und einem vorzugsweise im Querschnitt polygonal, rund oder oval ausgebilde- ten Stab (17) ausgebildet ist und
6. Saxophon nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht (16, 17; 23, 24, 25) zumindest teilweise unlösbar mit dem
Korpus (4) und/oder dem Schallbecher (6) verbunden, insbesondere verklebt, verlötet, vernietet und/oder verschweißt ist.
7. Saxophon nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht (16, 17; 23, 24, 25) zumindest zwei miteinander verbindbare Elemente aufweist, die beidseitig der Stütze (9) angeordnet sind.
8. Vorrichtung zur Beeinflussung des Klanges eines Blasinstruments, insbesondere eines Saxophons (1), vorzugsweise eines gebogenen Saxophons (1), bestehend aus einem Gewicht (16, 17; 23, 24, 25) und einer Befestigungseinrichtung, um das Gewicht (16, 17; 23, 24, 25) zwischen einem Schallbecher (6) und einem Korpus (4) und/oder dem Korpus (4) und einem Mundstück (2) am Blasinstrument zu befestigen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht (16, 17; 23, 24, 25) zumindest zwei Elemente aufweist, die vorzugsweise unter Zwischenlage eines Teils des Blasinstruments miteinander verbindbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente des Gewichts (16, 17; 23, 24, 25) miteinander verschraubbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht (16, 17; 23, 24, 25) aus Metall, insbesondere einer auf das Blasinstrument abgestimmten Legierung besteht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 ; dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht (16, 17; 23, 24, 25) zumindest 0,01 kg, insbesondere mehr als 0,1 kg wiegt.
PCT/EP2003/006380 2002-06-21 2003-06-17 Blasinstrument aus metall, insbesondere saxophon, vorzugsweise gebogenes saxophon WO2004001342A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20209641.6 2002-06-21
DE20209641U DE20209641U1 (de) 2002-06-21 2002-06-21 Metallgewicht zur Montage an die Zwei-, Drei- oder Mehrpunktstütze von gebogenen Saxophonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004001342A1 true WO2004001342A1 (de) 2003-12-31

Family

ID=7972409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006380 WO2004001342A1 (de) 2002-06-21 2003-06-17 Blasinstrument aus metall, insbesondere saxophon, vorzugsweise gebogenes saxophon

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20209641U1 (de)
WO (1) WO2004001342A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1236173A (en) * 1916-01-31 1917-08-07 Frank Holton & Company Trombone.
US1453122A (en) * 1922-05-01 1923-04-24 Leon C Benson Trombone attachment
US2615361A (en) * 1949-12-07 1952-10-28 Thomas H Ebbert Trombone balancer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1236173A (en) * 1916-01-31 1917-08-07 Frank Holton & Company Trombone.
US1453122A (en) * 1922-05-01 1923-04-24 Leon C Benson Trombone attachment
US2615361A (en) * 1949-12-07 1952-10-28 Thomas H Ebbert Trombone balancer

Also Published As

Publication number Publication date
DE20209641U1 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1629462B1 (de) ZUBEHÖR- oder BESTAND- oder BETÄTIGUNGSTEILE FÜR MUSIKINSTRUMENTE
EP3161818B1 (de) Stimmstock und stimmstock-werkzeug-set sowie verfahren zur montage des stimmstocks in ein streichinstrument
DE202019100322U1 (de) Einstellelement und darauf angewendeter Stimmstock
EP3559938A1 (de) Blatthaltesystem für holzblasinstrumente
EP2237265B1 (de) Querflöte
WO2004001342A1 (de) Blasinstrument aus metall, insbesondere saxophon, vorzugsweise gebogenes saxophon
DE102010004533B4 (de) Saitenführungsvorrichtung und Musikinstrument
EP4134945A1 (de) Stimmplatte für ein handzuginstrument, stimmstock für ein handzuginstrument, sowie handzuginstrument
EP3863008B1 (de) Akustischer resonanzübertrager, klavier und flügel mit demselben und verfahren zur klangoptimierung von klavieren und flügeln
DE102007042037A1 (de) Rhythmusmusikinstrument
EP2200014A2 (de) Saitenhalter für ein Streichinstrument
AT402865B (de) Saiteninstrument
DE3713836A1 (de) Einrichtung zum verstellen der stimmung eines saiteninstruments und mit der einrichtung ausgeruestetes saiteninstrument
WO2013124481A1 (de) Tasteninstrument
DE202006020129U1 (de) Vorrichtung zur Halterung des Blattes am Mundstück eines Musikinstruments
DE19537261C2 (de) Herstellungsverfahren für besaitete Tasteninstrumente
DE102007033201B4 (de) Musikinstrument
DE4113368C2 (de)
DE69983C (de) Dämpfer für Streichinstrumente
EP3516647A1 (de) Vorrichtung für ein schlagzeug
DE202019101950U1 (de) Gerät für Streichmusikinstrumente
DE202015000307U1 (de) Blatthalter für ein Holzblasinstrument und Anordnung damit
DE2849036C3 (de) Saiteninstrument
AT516254B1 (de) Vorrichtung zur Klangverbesserung einer Querflöte
EP4332956A2 (de) Saitenspanner, feinstimmerschraube, und saitenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP