WO2003102419A1 - Dosiereinrichtung mit einer membranpumpe und einem elektromotor - Google Patents

Dosiereinrichtung mit einer membranpumpe und einem elektromotor Download PDF

Info

Publication number
WO2003102419A1
WO2003102419A1 PCT/EP2003/005467 EP0305467W WO03102419A1 WO 2003102419 A1 WO2003102419 A1 WO 2003102419A1 EP 0305467 W EP0305467 W EP 0305467W WO 03102419 A1 WO03102419 A1 WO 03102419A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electric motor
metering
pump
dosing
diaphragm pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/005467
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Rutz
Andreas Ruppert
Robert Scheurl
Original Assignee
Ecolab Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecolab Inc. filed Critical Ecolab Inc.
Publication of WO2003102419A1 publication Critical patent/WO2003102419A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/025Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel
    • F04B43/026Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel each plate-like pumping flexible member working in its own pumping chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive

Definitions

  • Dosing device with a diaphragm pump and an electric motor Dosing device with a diaphragm pump and an electric motor
  • the invention relates to a metering device with a diaphragm pump and an electric motor, the output shaft of the electric motor being connected to the diaphragm pump head of the diaphragm pump.
  • asynchronous motors are preferably used, which are supplied from a 230 V or 115 V standard operating network with AC voltage and with AC current with a network frequency of 50 or 60 Hertz.
  • the asynchronous motors run at a load-dependent, almost constant speed.
  • the motor speed is converted into pump strokes which a pump element, for example a diaphragm or a piston, causes the respective pump suction and pump pressure cycles.
  • a stroke consists of one suction and one pressure cycle of the pump.
  • a suitable clock generator supplies the asynchronous motor with electrical control pulses, which each cause the asynchronous motor to perform one stroke of the pump element (for example diaphragm). The control pulses are repeated until the number of strokes that have been carried out for the desired metering quantity has been carried out. A metering phase of the pump is made up of this number of strokes.
  • a pump with a flow regulation with a pump drive motor and a pump regulation with a pressure measuring device for measuring the outlet pressure of a liquid conveyed by the pump is known.
  • the desired constant dosing is based on the principle of pressure measurement.
  • DE 196 30 384 A1 discloses a method for controlling or regulating a pump driven by means of an AC or three-phase motor, a three-phase motor being preceded by a frequency converter and electrical current being measured in or after the frequency converter.
  • a pump with two metering chambers is known, each of which has one, i.e. a total of two stepper motors are assigned. The quantity is measured using pressure sensors. This pump is obviously very expensive because two drive motors are required.
  • the object of the invention is to provide a solution with which metering is possible largely without metering pauses with the least possible expenditure on equipment and control technology.
  • a metering device of the type mentioned at the outset in that the diaphragm pump has two parallel diaphragm pump heads working in the same direction, each of which is connected to the output shaft of the electric motor.
  • a metering device is thus proposed in which a single motor controls two diaphragm pump heads working in the same way via a suitable gear. This means that one pump head is always in the metering cycle, while the other is simultaneously in the suction cycle and vice versa. Dosing pauses, as with known single-head diaphragm pumps, obviously do not occur. The control effort is low, only an additional diaphragm head is required compared to conventional single-head diaphragm pumps.
  • the technical link between the motor and the two diaphragm pump heads can be realized in the simplest way by connecting the two diaphragm pump heads to an eccentric of the output shaft of the electric motor via a connecting rod.
  • the electric motor is very particularly preferably an electronically commutated motor (EC motor). These motors are characterized by a very high efficiency (approx. 90%) and by a speed regulation.
  • EC motor electronically commutated motor
  • a further advantageous embodiment is characterized in that a flow measuring element is provided which is connected to the control of the electric motor in such a way that the speed of the electric motor can be changed as a function of the flow rate. Since a certain metering discontinuity in the area of the upper and lower turning points of the membrane movement (dead center) cannot be avoided even with the metering device designed according to the invention with two synchronous diaphragm pump heads, if the measured volume flow drops, the metering discontinuity can be changed by changing the speed, i.e. Increase the pump motor, compensate effectively. As a result, dosing of non-Newtonian dosing media with the correct volume is also possible.
  • FIG. 2 is a diagram showing the metered quantity over the metering stroke in a single-head diaphragm pump according to the prior art
  • FIG. 5 shows a diagram similar to FIG. 4 with specific pump motor speed control
  • FIG. 6 is a diagram showing the metering / suction quantity over the metering / suction stroke with a constant-speed diaphragm pump according to the prior art, and in
  • FIG. 7 is a diagram showing the metering over the metering stroke in comparison between a diaphragm pump according to the prior art and according to the invention.
  • FIG. 1 A metering device for metered delivery of liquid is shown in Fig. 1 in the form of a schematic diagram.
  • This metering device has a diaphragm pump with two diaphragm pump heads 4 which are arranged parallel to one another and are connected on the suction side in parallel to a liquid reservoir indicated by an arrow 6.
  • Both diaphragm pump heads 4 are each connected via a connecting rod 3 to the eccentric 2 of a motor output shaft 1 a of an electric motor, preferably an electrically commutated motor 1 (EC motor).
  • the pressure sides of the two diaphragm pump heads 4 are parallel over one Flow measuring element 5, in particular a flow meter, merged, the liquid delivered by the metering device emerges in the direction of arrow 7.
  • FIG. 2 shows a single-head diaphragm pump according to the prior art.
  • the advantage of diaphragm pumps is the high resistance to a wide range of dosing media and the high dosing repeatability even to high back pressures.
  • the diagram shown in Fig. 5 shows a curve with a maximum speed of 2 x nominal speed. This results in an average dosing quantity per stroke according to the following relationship:
  • Ymitt e i averaged dosing quantity over one stroke
  • Ydosier actual dosing quantity per stroke
  • Y ⁇ m pump motor speed
  • YDI dosing with ideal pump
  • Yppr dosing behavior of the diaphragm pump
  • v mF max. Frequency (factored based on nominal speed) mean.

Abstract

Mit einer Dosiereinrichtung mit einer Membranpumpe und einem Elektromotor, mit dem Membranpumpenkopt der Membranpumpe verbuden ist, soll eine Losüng geschaffen werden, mit der mit möglichst geringen apparativen und Steuerungstechnischen Aufwand eine Dosierung weitgehend ohne Dosierpausen möglich ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Membranpumpe zwei parallele, gleichläufig arbeitende Membranpumpenköpfe (4) aufweist, welche jeweils mit der Abtriebswelle des Elektromotors (1) verbuden sind.

Description

"Dosiereinrichtung mit einer Membranpumpe und einem Elektromotor"
Die Erfindung betrifft eine Dosiereinrichtung mit einer Membranpumpe und einem Elektromotor, wobei die Abtriebswelle des Elektromotors mit dem Membranpumpenkopf der Membranpumpe verbunden ist.
Dosiereinrichtungen dieser Art mit von einem Elektromotor angetriebener Dosierpumpe finden vielfach zur mengengenauen Dosierung von Flüssigkeiten verschiedenster Art Verwendung. Dabei werden bei solchen Dosierpumpen vorzugsweise Asynchronmotoren eingesetzt, welche von einem 230 V oder 115 V Standardbetriebsnetz mit Wechselspannung und mit Wechselstrom mit einer Netzfrequenz von 50 bzw. 60 Hertz versorgt werden. Solange an dem Asynchronmotor dieser Dosierpumpen eine Netzspannung von 230 V und die Netzfrequenz von 50 bis 60 Hertz anliegt, verlaufen die Asynchronmotoren mit einer lastabhängigen nahezu konstanten Drehzahl. Über eine Getriebeanordnung wird die Motordrehzahl in Pumpenhübe umgesetzt, die ein die jeweiligen Pumpensaug- und Pumpendrucktakte bewirkendes Pumpenelement, beispielsweise eine Membran oder ein Kolben, vollzieht. Ein Hub besteht aus jeweils einem Saug- und einem Drucktakt der Pumpe. Von einem geeigneten Taktgeber werden dem Asynchronmotor elektrische Ansteuerungsimpulse zugeführt, die den Asynchronmotor jeweils einen Hub des Pumpenelementes (beispielsweise Membran) vollziehen lassen. Die Ansteuerungsimpulse werden solange wiederholt, bis die für die gewünschte Dosiermenge erfolgte Anzahl an Hüben ausgeführt ist. Aus dieser Anzahl an Hüben setzt sich eine Dosierphase der Pumpe zusammen.
Bei solchen, beispielsweise aus DE 198 23 156 A1 bekannten Pumpen liegt während eines jeweiligen, aus Saugtakt und Drucktakt bestehenden Hubes eine Wechselspannung mit konstanter Frequenz an, so dass Saugtakt und Drucktakt die gleiche zeitliche Dauer in Anspruch nehmen. Dies führt dazu, dass für die dem jeweiligen Drucktakt entsprechende Zeit Produkt in die an die Pumpe angeschlossene Dosierleitung gefördert und anschließend für die gleichlange Zeit des Saugtaktes in der Dosierleitung eine Stillstandsphase oder Dosierlücke auftritt, bevor dann mit einem erneuten Drucktakt wieder Produkt in die Dosierleitung gefördert wird. Dies kann zu einer unbefriedigenden Produktförderung in der Dosierleitung führen, wobei eine Verbesserung des Dosierverhaltens gemäß DE 198 23 156 A1 dadurch erreichbar ist, dass bei jedem Pumpenhub an den Asynchronmotor während des Pumpensaugtaktes eine elektrische Wechselspannung mit höherer Frequenz und während des Pumpendrucktaktes dieselbe elektrische Wechselspannung mit gegenüber dem Pumpensaugtakt niedriger Frequenz angelegt wird. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, die zeitliche Länge bzw. Dauer von Saugtakt und Drucktakt eines Hubes unterschiedlich auszugestalten. Gleichwohl findet unverändert während des Saugtaktes eine, wenn auch kürzere, Stillstandsphase statt.
Aus DE 195 03 360 A1 ist eine Pumpe mit einer Strömungsregulierung mit einem Pumpenantriebsmotor und einer Pumpenregelung mit einer Druckmesseinrichtung zum Messen des Auslassdruckes einer von der Pumpe geförderten Flüssigkeit bekannt. Die gewünschte Dosierkonstanthaltung basiert dabei auf dem Prinzip der Druckmessung. Aus DE 196 30 384 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer mittels eines Wechselstrom- oder Drehstrommotors angetriebenen Pumpe bekannt, wobei dem Drehstrommotor ein Frequenzumrichter vorgeschaltet ist und im oder nach dem Frequenzumrichter eine Messung elektrischen Stromes erfolgt. Aus EP 0 084 070 B1 ist eine Pumpe mit zwei Dosierkammern bekannt, denen jeweils eine, d.h. insgesamt zwei Schrittmotoren zugeordnet sind. Die Mengenmessung erfolgt über Drucksensoren. Diese Pumpe ist offensichtlich sehr aufwendig, da zwei Antriebsmotoren benötigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung zu schaffen, mit der mit möglichst geringem apparativen und steuerungstechnischen Aufwand eine Dosierung weitgehend ohne Dosierpausen möglich ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Dosiereinrichtung der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Membranpumpe zwei parallele, gleichläufig arbeitende Membranpumpenköpfe aufweist, welche jeweils mit der Abtriebswelle des Elektromotors verbunden sind. Erfindungsgemäß wird somit eine Dosiereinrichtung vorgeschlagen, bei der ein einziger Motor über ein geeignetes Getriebe zwei gleichläufig arbeitende Membranpumpenköpfe ansteuert. Dadurch befindet sich ein Pumpenkopf immer im Dosiertakt, während sich der andere gleichzeitig im Ansaugtakt befindet und umgekehrt. Dosierpausen, wie bei bekannten Einkopfmembranpumpen entstehen offensichtlich nicht. Der Steuerungsaufwand ist gering, es wird lediglich ein zusätzlicher Membrankopf gegenüber herkömmlichen Einkopfmembranpumpen benötigt.
Die getriebetechnische Verknüpfung zwischen dem Motor und den beiden Membranpumpenköpfen läßt sich auf einfachste Weise dadurch realisieren, dass die beiden Membranpumpenköpfe jeweils über eine Pleuelstange mit einem Exzenter der Abtriebswelle des Elektromotors verbunden sind.
Ganz besonders bevorzugt ist der Elektromotor ein elektronisch kommutierter Motor (EC-Motor). Diese Motoren zeichnen sich durch einen sehr hohen Wirkungsgrad (ca. 90 %) und durch eine Drehzahlregulierung aus.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Durchflussmesselement vorgesehen ist, das mit der Steuerung des Elektromotors derart verbunden ist, dass in Abhängigkeit von der Durchflussmenge die Drehzahl des Elektromotors veränderbar ist. Da sich auch bei der erfindungsgemäß gestalteten Dosiereinrichtung mit zwei gleichläufigen Membranpumpenköpfen eine gewisse Dosierdiskontinuität im Bereich der oberen und unteren Wendepunkte der Membranbewegung (Totpunkte) nicht vermeiden läßt, läßt sich bei Abfallen des gemessenen Volumenstromes die Dosierdiskontinuität durch eine Drehzahlveränderung, d.h. Erhöhung des Pumpenmotors, wirksam ausgleichen. Dadurch ist auch ein volumenrichtiges Dosieren von nicht Newton'schen Dosiermedien möglich.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in Fig. 1 eine Prinzipskizze einer Dosiereinrichtung,
Fig. 2 ein Diagramm, das die Dosiermenge über dem Dosierhub bei einer Einkopfmembranpumpe nach dem Stand der Technik zeigt,
Fig. 3 das entsprechende Diagramm bei einer erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung,
Fig. 4 ein Diagramm, das den Quotienten aus Dosierung/ Pumpfrequenz (normiert) über dem Dosierhub zeigt,
Fig. 5 ein der Fig. 4 ähnliches Diagramm mit bestimmter Pumpenmotordrehzahlregelung,
Fig. 6 ein Diagramm, das die Dosier-/ Saugmenge über dem Dosier-/ Saughub bei drehzahlkonstanter Membranpumpe nach dem Stand der Technik zeigt, und in
Fig.7 ein Diagramm, das die Dosierung über dem Dosierhub im Vergleich zwischen einer Membranpumpe nach dem Stand der Technik und nach der Erfindung zeigt.
Eine Dosiereinrichtung zur dosierten Förderung von Flüssigkeit ist in Fig. 1 in Form einer Prinzipskizze dargestellt. Diese Dosiereinrichtung weist eine Membranpumpe mit zwei Membranpumpenköpfen 4 auf, die parallel zueinander angeordnet und saugseitig parallel an ein durch einen Pfeil 6 angedeutetes Flüssigkeitsreservoir angeschlossen sind. Beide Membranpumpenköpfe 4 sind jeweils über eine Pleuelstange 3 mit dem Exzenter 2 einer Motorabtriebswelle 1a eines Elektromotors, vorzugsweise eines elektrisch kommutierten Motors 1 (EC-Motor), angeschlossen. Die Druckseiten der beiden Membranpumpenköpfe 4 sind parallel über ein Durchflussmesselement 5, insbesondere einen Durchflussmengenzähler, zusammengeführt, die von der Dosiereinrichtung geförderte Flüssigkeit tritt in Richtung des Pfeiles 7 aus.
Die Vorteile einer solchen Dosiereinrichtung mit zwei parallelen gleichläufig arbeitenden Membranpumpenköpfen 4 gegenüber Einkopfmembranpumpen nach dem Stand der Technik ergeben sich beim Vergleich der Diagramme nach den Fig. 2 und 3. Fig. 2 zeigt eine Einkopfmembranpumpe nach dem Stand der Technik.
Grundsätzlich ist der Vorteil von Membranpumpen die hohe Beständigkeit gegen verschiedenste Dosiermedien und die hohe Dosierwiederholgenauigkeit auch gegen hohe Gegendrücke.
Bedingt durch das Dosierprinzip einer schwingenden Membran kommt es zu einem Saugtakt, in dem das zu dosierende Medium in den Pumpenraum eingesaugt wird, und dem anschließenden Dosiertakt, in dem das Produkt wieder ausgepresst (dosiert) wird. Hierdurch entsteht eine diskontinuierliche Dosierung, die idealerweise einer Sinuskurve mit nur einer Halbwelle entspricht. In Fig. 2 ist der Dosierverlauf graphisch dargestellt. Die tatsächliche Menge über die Dosierzeit ergibt sich aus dem JVmittei = 1/2 jsin(x)dx, wobei Ymitei die gemittelte Dosiermenge über einen Dosierhub und x den Dosierhub darstellt.
Wenn demgegenüber erfindungsgemäß zwei Membranpumpenköpfe 4 mittels Exzenter 2 und Pleuelstangen 3 an der Abtriebswelle 1a des EC-Motors 1 so montiert werden, dass beide Membranen die gleiche Schwingungsbewegung ausführen, befindet sich ein Membranpumpenkopf 4 immer im Saugtakt, während der andere gerade die Dosierarbeit leistet. Die Dosierkurve ergibt sich dann aus Fig. 3 und läßt sich darstellen als Betrag der Sinusfunktion Ydosier = l(sin(x) |. Die tatsächliche Dosiermenge bildet sich somit aus dem JYmittei = Jsin(x)dx. Die Dosierung ist offensichtlich deutlich kontinuierlicher, auch die Dosiermenge verdoppelt sich.
Bei dem vorgenannten Dosierprinzip kommt es bedingt durch die oberen und unteren Wendepunkte der Membranbewegung (Totpunkte) nach wie vor zu diskontinuierlichen Dosierprozessen. Wird die Pumpe nun reziprok zur Sinus- Dosierkurve beschleunigt (Yrpm = 1/sin(x)), wird theoretisch eine konstante Dosierung erreicht (YDI = Yrpm * YD Γ = sin(x) * 1/sin(x) = 1). Hierzu müßte der Pumpenmotor an den Wendepunkten aber eine unendlich hohe Drehzahl erreichen, was nur in der Theorie möglich ist. Den entsprechenden Verlauf zeigt Fig. 4.
Erfindungsgemäß wird die Pumpe deshalb bis zum Erreichen der maximalen Drehzahl gemäß Yrpm = 1/sin(x) beschleunigt und dann auf diesen Wert begrenzt. Das in Fig. 5 dargestellte Diagramm zeigt eine Kurve mit einer maximalen Drehzahl von 2 x Nominaldrehzahl. Somit ergibt sich eine mittlere Dosiermenge pro Hub gemäß folgendem Zusammenhang:
m π/2
Ymittel = 2 * (Jsin(x)dx + fdx ) 0 m
mit m = arcsin(1/VmF),
wobei Ymittei = gemittelte Dosiermenge über einen Hub, Ydosier = tatsächliche Dosiermenge pro Hub, Yφm = Pumpenmotordrehzahl, YDI = Dosierung bei idealer Pumpe, Yppr = Dosierverhalten der Membranpumpe, vmF = max. Frequenz (faktorisiert, bezogen auf Nominaldrehzahl) bedeuten.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung gegenüber Membranpumpen nach dem Stand der Technik zeigt sich bei der Dosiermengenbegrenzung. Während bei drehzahlkonstanten Membranpumpen die Dosiermenge üblicherweise auf mechanischem Weg begrenzt wird (mechanische Phasenanschnittsteuerung durch Anschlagbegrenzung des Kolbensaughubes, siehe Fig. 6), kann bei drehzahlgesteuerten Membranpumpen die Dosiermenge pro Zeit durch Drehzahlreduzierung erfolgen, eine über lange Zeit weitgehend konstante Dosierung ist die Folge. Als großer Vorteil der erfindungsgemäßen Doppelkopfmembranpumpe gegenüber Einfachmembranpumpen ist auch hier, dass es zu keiner Dosierlücke im Saugtakt kommt (siehe Fig. 7, dargestellt nur jeweils ein Dosierhub).
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Dosiereinrichtung mit einer Membranpumpe und einem Elektromotor, wobei die Abtriebswelle des Elektromotors mit dem Membranpumpenkopf der Membranpumpe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranpumpe zwei parallele, gleichläufig arbeitende Membranpumpenköpfe (4) aufweist, welche jeweils mit der Abtriebswelle des Elektromotors (1) verbunden sind.
2. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Membranpumpenköpfe (4) jeweils über eine Pleuelstange (3) mit einem Exzenter (2) der Abtriebswelle des Elektromotors (1) verbunden sind.
3. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (1) ein elektronisch kommutierter Motor (EC-Motor) ist.
4. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchflussmesselement (5) vorgesehen ist, das mit der Steuerung des Elektromotors (1) derart verbunden ist, dass in Abhängigkeit von der Durchflussmenge die Drehzahl des Elektromotors (1) veränderbar ist.
PCT/EP2003/005467 2002-06-01 2003-05-26 Dosiereinrichtung mit einer membranpumpe und einem elektromotor WO2003102419A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224403 2002-06-01
DE10224403.0 2002-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003102419A1 true WO2003102419A1 (de) 2003-12-11

Family

ID=29594216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/005467 WO2003102419A1 (de) 2002-06-01 2003-05-26 Dosiereinrichtung mit einer membranpumpe und einem elektromotor

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003102419A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012210B4 (de) * 2005-06-14 2009-04-02 Foosung Co., Ltd. Verfahren zum Abfüllen eines verflüssigten Gases mit niedriger Temperatur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1283280A (fr) * 1960-12-21 1962-02-02 Pompe aspirante et foulante à membranes
DE2401643A1 (de) * 1974-01-15 1975-07-17 Tuchenhagen Otto Verfahren zur proportionalen zudosierung in schlammpumpen, die auf filterpressen arbeiten
DE19503360A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-10 Hitachi Ltd Pumpe mit präziser Strömungsregulierung
DE20008188U1 (de) * 2000-04-07 2000-10-12 Abel Gmbh & Co Kg Elektromechanisch angetriebene Doppelmembranpumpe
DE10023523C1 (de) * 2000-05-13 2001-12-13 Vacuubrand Gmbh & Co Kg Anlaufsteuerung für eine Membran- und/oder Kolbenvakuumpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1283280A (fr) * 1960-12-21 1962-02-02 Pompe aspirante et foulante à membranes
DE2401643A1 (de) * 1974-01-15 1975-07-17 Tuchenhagen Otto Verfahren zur proportionalen zudosierung in schlammpumpen, die auf filterpressen arbeiten
DE19503360A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-10 Hitachi Ltd Pumpe mit präziser Strömungsregulierung
DE20008188U1 (de) * 2000-04-07 2000-10-12 Abel Gmbh & Co Kg Elektromechanisch angetriebene Doppelmembranpumpe
DE10023523C1 (de) * 2000-05-13 2001-12-13 Vacuubrand Gmbh & Co Kg Anlaufsteuerung für eine Membran- und/oder Kolbenvakuumpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012210B4 (de) * 2005-06-14 2009-04-02 Foosung Co., Ltd. Verfahren zum Abfüllen eines verflüssigten Gases mit niedriger Temperatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754891B1 (de) Motordosierpumpe
DE60036720T2 (de) Methode und einrichtung zur regelung einer pumpe
DE4015780A1 (de) Verdichtungsdrucksteuersystem fuer eine elektromagnetische hubkolbenpumpe
DE3035770C2 (de) Mehrfach-Kolbenpumpe mit konstanter Förderleistung
EP0576498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer pastösen masse.
EP2913526A1 (de) Verfahren zum Fördern von Hydraulikfluid und elektrohydraulische Motor-Pumpen-Einheit dafür
DE4130295C2 (de) Fördereinrichtung
EP1082543B1 (de) Regelung der hubfrequenz einer dosierpumpe
DE3521526C2 (de)
WO2003102419A1 (de) Dosiereinrichtung mit einer membranpumpe und einem elektromotor
DE2737062B1 (de) Schubkolbenpumpe zur pulsationsfreien Foerderung einer Fluessigkeit
DE2850883A1 (de) Druckgeregeltes hydraulikaggregat aus elektromotor und pumpe
DE602004007380T2 (de) Verfahren zur steuerung eines pumpenmittels
DE3837325C2 (de)
EP1299645B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines elektromotors einer dosierpumpe
DE3138478C2 (de)
DE3003384C2 (de) Verfahren und Schaltung zum Betreiben einer Spritzpistole mit Schwingankerantrieb
EP3458201A1 (de) Beschichtungsmittelpumpe
EP1301710B1 (de) Dosierpumpe mit einem elektromotor
WO2010124668A1 (de) Verfahren zum betreiben einer dosierpumpe
DE10322404B4 (de) Dosierpumpe und Verfahren zu deren Steuerung
WO2010088780A1 (de) Dosierventil mit elektromotorischem antrieb
DE4308837C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur elektrischen Steuerung der Leistung einer Schwingkolbenpumpe
DE3919698C1 (en) Quasi-continuously working gravimetric doser - has pump supplying processing container from intermediate container on scales and supplied from reservoir by top-up pump
DE102004062832B4 (de) Kraftstoffdosierpumpeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase