DE2850883A1 - Druckgeregeltes hydraulikaggregat aus elektromotor und pumpe - Google Patents

Druckgeregeltes hydraulikaggregat aus elektromotor und pumpe

Info

Publication number
DE2850883A1
DE2850883A1 DE19782850883 DE2850883A DE2850883A1 DE 2850883 A1 DE2850883 A1 DE 2850883A1 DE 19782850883 DE19782850883 DE 19782850883 DE 2850883 A DE2850883 A DE 2850883A DE 2850883 A1 DE2850883 A1 DE 2850883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
constant
pulse width
hydraulic pump
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782850883
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850883B2 (de
Inventor
Adam Dittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frieseke and Hoepfner GmbH
Original Assignee
Frieseke and Hoepfner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frieseke and Hoepfner GmbH filed Critical Frieseke and Hoepfner GmbH
Priority to DE2850883A priority Critical patent/DE2850883B2/de
Publication of DE2850883A1 publication Critical patent/DE2850883A1/de
Publication of DE2850883B2 publication Critical patent/DE2850883B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • H02P7/291Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation with on-off control between two set points, e.g. controlling by hysteresis

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein druckgeregeltes Hydraulik-
  • aggregat aus Elektromotor und Pumpe.
  • In den meisten Fällen bestehen derartige Hydraulikaggregate aus einem Konstantstrompumpe, welche von einem Drehstrommotor konstanter Drehzahl angetrieben wird, etwa einem Kurzschlußläufer. Diese Aggregate sind zwar relativ billig, haben jedoch verschiedene Nachteile.
  • Die Aggregate müssen für den geforderten maximalen Druck und die benötigte maximale Fördermenge ausgelegt sein. Bei dynamischen Vorgängen, wie zum Beispiel hydraulische Positionierung oder Drehzahlregelung von Hydromotoren, variiert jedoch die benötigte Ölmenge in weitem Maße. Wegen der Maximalauslegung des Aggregates mußte man bei Minderbelastung daher die überschüssige Ölmenge über ein Überdruckventil ableiten. Mithin mußte das Aggregat stets mit voller Leistung arbeiten. Dies bedeutete in der Folge einen schlechten Gesamtwirkungsgrad der Hydraulikanlage, in der ein solches Aggregat eingefügt ist. Es wird stets die maximale Geräuschentwicklung durch das Aggregat hervorgerufen und es wird stets die maximale Energie von dem Aggregat aus der Stromversorgung entnommen, ein Faktor, der im Zeicnen der angestrebten Energieersparnis immer größere Bedeutung erlangt.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, hat man mit den Drehstrommotoren auch sogenannte druckgeregelte Pumpen gekuppelt. Bei diesen läßt sich über einen mechanisch verstellbaren Steuerspiegel der Kolbenhub und damit die Fördermenge bei konstantem Druck einstellen. diese Einstellung kann über eine mechanische Rückführung auch selbsttätig erfolgen.
  • Mit solchen "Verstèll,oumpen" bestückte Aggregate haben ihrerseits ebenfalls Nachteile. Zunächst sind Verstellpumpen aufgrund der relativ aufwendigen iechanik sehr teuer. Sodann sind die möglichen Anpassungs- oder Verstellzeiten relativ groß. Dies bedeutet wiederum, daß in den meisten Fällen auf der Druckseite ein hydropneumatisches Speicherelement zugeschaltet sein muß mit all den bekannten Nachteilen, wie zum Beispiel Notwendigkeit einer behördlichen Abnahme. Da schließlich die Drehzahl dieser Verstellpumpen bei unterschiedlichen Fördermengen konstant bleibt -es wird ja nur der Kolbenhub pro Umdrehung vorändert - ist auch die Geräuschentwicklung gleichbleibend hoch.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein drucgeregeltes Hydraulikaggregat der eingangs genannten Art anzugeben, welches diese Nachteile vermeidet und sich durch hohe Energieeinsparung, hohen Wirkungsgrad, schnelles Regelverhalten, beträchtliche Geräuscharmut, Fehlen jeglicher mechanisch bewegter Teile für den Regelvorgang sowie gleichwohl durch einen Aufbau aus handelsüblichen und damit billigen Teilen auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Merkamle, wie sie im Kennzeichen des Patentanspruches angegeben sind.
  • Die erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles erläutert.
  • Über Gleichrichter 1, 2 und 5 wird die Spannung der drei Phasen RST eines Drehstroninetzes gleichgerichtet. Auf die Gleichrichter folgt ein elektronischer Schalter 4 an sich beliebiger Art, hier als Transistorschalter gezeIchnet. Auf diesen Schalter folgt die Serienschaltung aus Speicherinduktivität 5 und einem eisenlosen Gleichstrommotor 6 an sich bekannter und handelsüblicher Art.
  • Mit dem Motor 6 ist eine ixonstantstrompumpe 7 ebenfalls beliebiger und handelsüblicher Art kuppelt, wie durch 8 veranschaulicht.
  • Die Pumpe 7 fördert aus dem Vorratsbehälter 9 und speist die Last 10.
  • Parallel zur Serienschaltung der Speicherinduktivität 5 und des eisenlosen Gleichstrommotors 6 liegt eine Entladediode 11.
  • Die Teile 4, 5, 6 und 11 stellen eine an sich bekannte verlustarme Impuls steuerung des Motors 6 dar. Je nach Breite der Binschaltimpulse des Schalters 4 stellt sich ein bestimmter Motorstrom ein. Sind die Schließimpulse des Schalters 4 im Vergleich zur Induktivität der Speicherinduktivität 5 nur sehr schmal, so wird während der Schließphase des Schalters 4 nur ein kleines Magnetfeld in der Speicherinduktivität 5 aufgebaut und bei Öffnung des Schalters 4 über die Entladediode 11 wieder abgebaut. Demzufolge fließt auch nur ein kleiner durchschnittlicher Strom durch den Motor 6. Werden die Schließimpulse des Schalters 4 hingegen breiter, so steigt auch der Strom durch den flotor 6. Nähere Ausführungen hierzu dürften sich erübrigen, da diese Art Impulssteuerung eines Gleickstrommotors an sich bekannt ist.
  • 3ei der Erfindung wird nun der aktuelle motorstrom am J der stand 12 als Spannung abgegriffen und dem Eingang 13 des Vergleichers 14 zugeführt. Dessen anderem Eingang, 15, wird über das Potentiometer 16, welches an einer konstanten Spannung liegt, eine Sollwertspannung zugeführt. Vom Ausgang des Vergleichers 14 wird ei Impulsgenerator 17 gesteuert derart, daß di Breite der Impulse je nach Richtung der Abweichungen vom Sollwert und Istwert verkleinert oder vergrößert wird, wie bei 18 angedeutet. Die impulsfolgefrequenz liegt relativ hoch, sie beträgt zum Beispiel 20 kHz. Mit den so erzeugten und gesteuerten Impulsen wird über die Verbindung 19 der Transistorschalter 4 betätigt.
  • Die Arbeitsweise dieses Aggregates ist nach Vorstehendem leicht ersichtlich. Ms sei angenommen, am Potentiometer 16 sei ein mittlerer Wert als Sollwert vorgegeben. Sinkt nun der Olbedarf der Last 10 aus irgendeinem Grund, so wBirde sich auf der Ausgangsseite der Pumpe 7 ein ansteigender Druck aufbauen wollen. Dieser würde zu einer steigenden Stromaufnahme des rotors 6 führen. ?sies wiederum führt zu einer Erhöhung der am Widerstand 12 abfallenden stromabhängigen Istwertspannung.
  • ner Vergleicher 14 gibt demzufolge ein Steuersignal an den Impulsgenerator 17 ab, welches diesen veranlaßt, eine Impulsfolge mit kleineren Breiten der Einzelimpulse zu liefern. I)a diese Impulsfolge über die Verbindung 19 den Transistorschalter 4 betätigt, wird im Endeffekt bewirkt, daß der Motor 6 zwar mit geringerer Drehzahl läuft, aber mit gleichem Drehmoment wie vorher, so daß die Pumpe 7 nunmehr eine geringere Hydraulikmenge liefert, jedoch bei einem Druck, der dem vorherigen Druck entspricht. Demgemäß wird durch die erfindungsgemäße Lösung der Gleichstrommotor nach Vorgabe des sollwertes 16 (Führungsgröße) so geregelt, daß er unabhängig von seiner Drehzahl ein konstantes Drehmoment abgibt, welches wiederum einen konstanten Druck am Ausgang der Pumpe 7 unahängig von der Fördermenge der Pumpe bewirkt. Im extremfall kann der Motor bis zum Stillstand heruntergeregelt werden.
  • Wie an sich bekannt, wird durch die Teile 4, 5 und 11 eine sehr verlustarme Einstellung eines Gleichstrommotors ermöglicht. Dies bewirkt eine beträchtliche Energieeinsparung für den Fall, daß die Hydraulikpumpe nur einen Bruchteil ihrer Leistung erbringen muß und bewirkt weiterhin eine Wirkungsgradverbesserung einer mit einem solchen Aggregat ausgerüsteten Hydraulikanlage. Da eisenlose Gleichstrommotoren ein sehr schnelles Regelverhalten haben, ist auch die Anpassung des erfindungsgemäßen Hydraulikaggregates an unterschiedliches Lastbedigungen sehr schnell. Weil das erfindungsgemäße Hydraulikaggregat im Unterschied zu den Aggregaten des eingangs skizzierten Standes der Technik nicht immer mit voller Drehzahl und Leistung laufen muß, ist auch die durchschnittliche Geräscherzeugung wesentlich geringer als bei aggregaten des Standes der Technik.
  • Es ist weiterhin offensichtlich, daß die Druckregelung des erfindungsgemäßen Aggregates ohne jegliche bewegte mechanische Teile erfolgt und sich im übrigen völlig handelsüblicher und damit billiger Bauteile der Elektronik bzw. Leistungselektronik bedient.
  • bs ist selbstverständlich, daß im Rahmen der Erfindung anstelle des eisenlosen Gleichstrommotors auch ein reaktionsschneller Motor mit einsenbehafteten Anker ve-ofendet werden kann, wenn dessen größere Trägheit für den beabsichtigten Einsatz zweck ausreicht.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Druckgeregeltes Hydraulikaggregat aus Elektromotor und Pumpe P a t e nt a n s p r u ch : Druckgeregeltes Hydraulikaggregat aus Elektromotor und Pumpe, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Merkmale: a) Ein eisenloser Gelichstrom-Elektromotor (6) ist mit einer Konstantstrompumpe (7) gekuppelt.
    b) Der Elektromotor liegt in Serie mit der Speicherinduktivität (5) einer an sich bekannten Impulssteuerung mit zu dieser Serienschal-tung parallelliegender Entladediode (11).
    c) Der Motorstrom wird in eine Spannung umgewandelt, die zusammen mit einem Sollwert in einer Vergleichsstufe (14) verglichen wird, deren ausgang die Imnulsbreite eines Impulsgenerators (17) steuert, welcher den die ,peicherinduktivitat anschaltenden Impulsschalter (4) betätigt.
DE2850883A 1978-11-24 1978-11-24 Druckgeregeltes einen Elektromotor und eine Konstantstrompumpe aufweisendes Hydraulikaggregat Withdrawn DE2850883B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850883A DE2850883B2 (de) 1978-11-24 1978-11-24 Druckgeregeltes einen Elektromotor und eine Konstantstrompumpe aufweisendes Hydraulikaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850883A DE2850883B2 (de) 1978-11-24 1978-11-24 Druckgeregeltes einen Elektromotor und eine Konstantstrompumpe aufweisendes Hydraulikaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850883A1 true DE2850883A1 (de) 1980-05-29
DE2850883B2 DE2850883B2 (de) 1981-03-19

Family

ID=6055462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850883A Withdrawn DE2850883B2 (de) 1978-11-24 1978-11-24 Druckgeregeltes einen Elektromotor und eine Konstantstrompumpe aufweisendes Hydraulikaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2850883B2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2501303A1 (fr) * 1981-03-09 1982-09-10 Graco Inc Groupe de pompage a mouvement alternatif a vitesse variable et circuit de commande de vitesse d'un moteur a courant continu pour ce groupe
EP0087773A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-07 Vickers Incorporated Regelungssystem für eine Pumpe mit variabler Verdrängung und Schieber für ein solches Regelungssystem
EP0395401A2 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Makita Electric Works Ltd Schaltkreis zum Aendern der Rotationsgeschwindigkeit eines Motors
DE3931178A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-28 Telefunken Electronic Gmbh Verfahren zum regeln der foerderhoehe einer pumpe
DE4031709A1 (de) * 1990-10-06 1992-04-09 Telefunken Electronic Gmbh Differenzdruckregelung fuer ein pumpsystem
DE4031708A1 (de) * 1990-10-06 1992-04-16 Telefunken Electronic Gmbh Differenzdruckregelung fuer ein pumpsystem
DE4037142A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Bosch Gmbh Robert Elektromotorisch betriebene hydropumpe
EP0532299A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-17 Vickers Systems Limited Systemsteuerungen
WO1998014788A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-09 Robert Bosch Gmbh Elektrische schaltung zur ermittlung eines laststroms

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8915199U1 (de) * 1989-12-27 1990-03-22 Leybold Ag, 6450 Hanau, De
DE4420629A1 (de) * 1994-06-14 1995-12-21 Braun Ag Verfahren zur Regelung einer Verdrängerpumpe für eine Espressomaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026850B (de) * 1955-12-06 1958-03-27 Siemens Ag Einrichtung zur Verbindung von Stromkreisen unterschiedlicher Spannungen
DE2312967A1 (de) * 1972-03-20 1973-09-27 Parker Hannifin Corp Hydraulisches system mit elektromotorisch angetriebener pumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026850B (de) * 1955-12-06 1958-03-27 Siemens Ag Einrichtung zur Verbindung von Stromkreisen unterschiedlicher Spannungen
DE2312967A1 (de) * 1972-03-20 1973-09-27 Parker Hannifin Corp Hydraulisches system mit elektromotorisch angetriebener pumpe

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208464C2 (de) * 1981-03-09 1998-07-02 Graco Inc Pumpendrucksteuerung und Verdrängerpumpensystem damit
DE3208464A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-16 Graco Inc., 55434 Minneapolis, Minn. Verdraengerpumpe mit antrieb veraenderbarer geschwindigkeit
FR2501303A1 (fr) * 1981-03-09 1982-09-10 Graco Inc Groupe de pompage a mouvement alternatif a vitesse variable et circuit de commande de vitesse d'un moteur a courant continu pour ce groupe
EP0087773A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-07 Vickers Incorporated Regelungssystem für eine Pumpe mit variabler Verdrängung und Schieber für ein solches Regelungssystem
EP0395401A2 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Makita Electric Works Ltd Schaltkreis zum Aendern der Rotationsgeschwindigkeit eines Motors
EP0395401A3 (en) * 1989-04-26 1990-12-27 Makita Electric Works Ltd Switching circuit for varying the rotational speed of a motor
DE3931178A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-28 Telefunken Electronic Gmbh Verfahren zum regeln der foerderhoehe einer pumpe
DE4031709A1 (de) * 1990-10-06 1992-04-09 Telefunken Electronic Gmbh Differenzdruckregelung fuer ein pumpsystem
DE4031708A1 (de) * 1990-10-06 1992-04-16 Telefunken Electronic Gmbh Differenzdruckregelung fuer ein pumpsystem
DE4037142A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Bosch Gmbh Robert Elektromotorisch betriebene hydropumpe
US5295737A (en) * 1990-11-22 1994-03-22 Robert Bosch Gmbh Electric motor-driven hydraulic pump
EP0532299A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-17 Vickers Systems Limited Systemsteuerungen
WO1998014788A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-09 Robert Bosch Gmbh Elektrische schaltung zur ermittlung eines laststroms
US6242938B1 (en) 1996-09-30 2001-06-05 Robert Bosch Gmbh Electrical circuit to detect load current

Also Published As

Publication number Publication date
DE2850883B2 (de) 1981-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649722A2 (de) Hydraulikeinrichtung
DE2850883A1 (de) Druckgeregeltes hydraulikaggregat aus elektromotor und pumpe
DE3833719C1 (de)
EP0619432A1 (de) Anlage mit mindestens einer Flüssigkeitspumpe
DE102009021866A1 (de) Hydroantrieb mit einer unabhängigen Speisepumpe
DE2934823A1 (de) Pumpenanordnung
DE19823156A1 (de) Dosierpumpe
DE3918119A1 (de) Anordnung zur betaetigung mindestens eines linearmotors, insbesondere fuer eine dosiereinrichtung
DE2362961C3 (de) Regeleinrichtung mit PI-Verhalten zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstromantriebes
DE3003384C2 (de) Verfahren und Schaltung zum Betreiben einer Spritzpistole mit Schwingankerantrieb
DE602004007380T2 (de) Verfahren zur steuerung eines pumpenmittels
EP1301710B1 (de) Dosierpumpe mit einem elektromotor
DE2305825A1 (de) Einrichtung zur einstellung der schwenkstellung einer hydrostatischen pumpe
CH618757A5 (en) Method of controlling a pumping system
DE649594C (de) Verfahren zur lastunabhaengigen Drehzahleinstellung bei Drehstromasynchronmotoren
DE2337722B2 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines antriebsmotors einer arbeitsmaschine mit haeufig wechselnden belastungen, wie ein walzgeruest, eine schere o.dgl.
DE4104033C2 (de) Solarbetriebene Pumpanlage
DE102010027183A1 (de) Hydroaggregat
DE1763095C3 (de) Elektrischer Schrittmotor, insbesondere zur Verstellung des Steuerventils eines hydraulischen Drehmomentverstärkers
DE1638599A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer Drehstrommaschine
DE1265833B (de) Verfahren zur Drehzahlregelung eines ueber einen Pulswechselrichter gespeisten Asynchronmotors
DE910926C (de) Anorndung zum Betrieb eines Wechselrichters
DE1613388A1 (de) Antriebsvorrichtung mit elektrischer Schlupfkupplung
DE861893C (de) Elektrische Kraftuebertragung fuer hydraulische Pump- und Kraftanlagen mit stark wechselnden Druckhoehen
DE1563706C (de) Stabihsierungsverfahren fur Regel kreise mit tragheitsbehafteten Regelkreis gliedern u Einrichtung zu dessen Durch fuhrung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn