WO2003095933A1 - Aufschlagzünder - Google Patents

Aufschlagzünder Download PDF

Info

Publication number
WO2003095933A1
WO2003095933A1 PCT/CH2002/000257 CH0200257W WO03095933A1 WO 2003095933 A1 WO2003095933 A1 WO 2003095933A1 CH 0200257 W CH0200257 W CH 0200257W WO 03095933 A1 WO03095933 A1 WO 03095933A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
firing pin
ignition
firing
impeller
rotor
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000257
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Kutzli
Pascal Guenot
Original Assignee
Ruag Munition
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruag Munition filed Critical Ruag Munition
Priority to EP02721949A priority Critical patent/EP1504235A1/de
Priority to PCT/CH2002/000257 priority patent/WO2003095933A1/de
Priority to AU2002252924A priority patent/AU2002252924A1/en
Publication of WO2003095933A1 publication Critical patent/WO2003095933A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/28Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids
    • F42C15/295Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges operated by flow of fluent material, e.g. shot, fluids operated by a turbine or a propeller; Mounting means therefor

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device according to claims 1 and 3, respectively.
  • Missile detonators must meet high safety requirements and, according to standards (STANAG 4187, MIL-STD-1316E), have safety devices that are physically separate from one another. When stored and transported, they must not have any stored energies that could lead to premature ignition and / or to their charging or partial unlocking. The necessary ignition energy is therefore only made available during firing. from WO 00/31497 a mortar detonator with a wind turbine is known which drives a generator and charges a battery which is only chemically activated during the firing.
  • a disadvantage here is the need to store battery acid, which limits the storage life of the ignition system.
  • the shock mechanical impulse
  • the shock is generally used to unlock, as a preliminary stage for arming, cf. EP -AI- 0 156 763 with electromagnetic ignition system stem of increased energy.
  • the swirl that builds up when fired can also be used for safety and energy generation.
  • the device should function reliably even at an acute angle of impact and when striking water surfaces.
  • the subject of the invention should be adaptable to existing ammunition bodies within wide limits and should be suitable both for mechanical detonators equipped with firing pins and for conventional electrical detonators. This object is achieved by the features of the method according to claim 1 and by a device according to the features of claim 3.
  • a impact detonator implemented according to these characteristics can achieve switching times of less than 250 ⁇ s and has an optimal effect on the target even with fast-flying projectiles.
  • firing pin refers to designs with a percussion igniter, while the firing pin relates to mechanically triggered electric igniters.
  • the ignition pin used in these ignition devices consequently only performs an electrical switching function.
  • the design of the firing pin respectively. Firing pin similar; only the initiation of the ignition is designed differently - in a manner known per se.
  • the firing pin or firing pin is, when viewed in the firing direction, in the rear secured position, which is protected against external influences, and is pushed forwards by the dynamic pressure acting on the head of the projectile during normal firing, opposite to it, relative to the projectile shifted into focus.
  • the ignition chain can thus be of any type and, as such, of conventional design; likewise their supply with ignition energy.
  • the dynamic pressure to move the firing pin or firing pin permits various design variants.
  • the dynamic pressure could be used pneumatically and / or hydraulically to reverse its direction of action; gears and attachments that can be actuated by the dynamic pressure are also conceivable for this.
  • a mechanical conversion of a rotational movement into a linear movement is particularly safe and can be used at any time.
  • An impeller which is placed on the firing pin or firing pin, causes it to rotate. If the bolt or pin is partially provided with an external thread and inserted into a threaded bushing (nut thread), it screws into the front focus position after the impeller has been subjected to the dynamic pressure.
  • nut thread threaded bushing
  • the impeller is advantageously arranged behind a central inlet opening on the front and its hub and / or the front end region of the firing pin or ignition pin adapted to the inlet opening, so that the front end position of the impeller closes the inlet opening. This prevents mechanical overloading on the bolt or pin and / or on the threaded bushing and prevents malfunctions in the functional sequence.
  • the part containing the inlet opening and the impeller act as actuating elements for the firing pin or firing pin.
  • the surface pressure that arises on impact on a soft floor or on water is sufficient to safely move the bolt or pin into a third position that triggers the ignition.
  • a fit for the threaded sleeve in its receiving bore has proven useful for this, which can be referred to as a so-called sliding seat and whose displacement in the firing direction is mechanically limited.
  • the unlocking of a rotor which determines the safety of the foreline can be adapted to the launch characteristics of the projectile and monitored.
  • Another armoring compound which is subjected to the launch acceleration, is able to rotate a tensioning shaft on its displacement path and thus exert a torque on the rotor via a spring connected to it.
  • An additional locking part placed on the reinforcing compound allows the door impeller to be Block both before and at the moment of the launch.
  • the turning of the front part can be used to actuate another armature mass lock.
  • the lock is particularly safe to engage
  • a spring-loaded ball which acts on the threaded sleeve of the turbine / ignition pin unit, allows the displacement resistance to be set in such a way that neither driving rain, nor snow or sleet can cause the ignition to trigger prematurely.
  • the method and the ignition device with percussion ignition are the, built into an ammunition, shown in details.
  • FIG. 1 is a sectional view of a secured ignition device, which is screwed to an ammunition body and covered by a protective cap,
  • FIG. 2 shows a representation through the cut surface II-II of FIG. 1, with the protective cap removed, the cut surface being partially broken open to a lower plane
  • FIG. 3 shows a representation analogous to FIG. 2 through the sectional area III
  • FIG. 4 shows the ignition device of FIG. 4 in an unlocked position before firing
  • Fig. 8 shows the design of a hood of the ignition device Fig. 1 with the air duct shown shortly after the launch, and a complete view of the Turbine / ignition pin unit arranged in the hood,
  • Fig. 10 is an illustration through the section surface IX - IX of Fig. 7, after the precoat safety, i.e. in full focus of the device and
  • FIG 11 shows the ignition device when striking a target with the percussion pin hammered into the primary igniter.
  • FIG. 4 In the central axis of an ammunition body M, FIG. 1, there is a turbine / ignition pin unit 1 (FIG. 4), the impeller of the turbine with la, the triggering element, i.e. the detonator tip with 1b and the percussion needle with Id.
  • the shaft of the unit 1 is provided with a thread lc, screwed into a threaded sleeve 32 and axially displaceably mounted in the front part 4 against the firing direction.
  • the impeller la is covered by a hood 2, which is designed to be easily deformable in the manner of an impact hood.
  • This hood contains a central the air inlet 3 and the side air outlets 52 are designed in the form of a streamlined and aerodynamic design.
  • the tensioning shaft 8 contains a groove 8a, which is used for mounting and adjusting the tensioning shaft 8.
  • an interlocking 5 for the turbine 1 can be seen, which is inserted in the armoring compound 6, cf. Fig. 2.
  • the axial guidance of the cylindrical mass 6 is designated 6 'and designed as a recess in the front part 4.
  • the tensioning shaft 8 ends as a flattened coupling pin 10 which engages in a rotor axis 11. On this axis 11 there is a rotor 13, FIG. 1 and a helically wound drive spring 12.
  • the rotor 13 is part of a so-called safety / armoring unit (S + A) and can be rotated upwards on a base plate 47 in its housing 14 held.
  • the base plate 47 there is also an opening which serves as a lock 21 for securing the rotor 13.
  • the front part 4 is sealed by an annular seal 15 with respect to an attachment part 48 with a flange 48 ′ with an external thread 49 and contains the entire autonomous ignition system, which is accordingly easy to insert and replace in the ammunition body M. 1 and 4, the transmission charge 43 in a sleeve 44 and the replaceable (adaptable) designed amplifier charge 45 in a further sleeve 46 with thread 50 can be seen.
  • a protective cap 41 serves on the one hand to protect the device from transport damage and on the other hand at the same time as a transport lock with an indication of the locking or unlocking state.
  • the cap 41 seals the attachment part 48 and thus the entire ignition system against dust and liquid via a round seal 16 (0-ring).
  • Opposing protective cap handle parts 42 facilitate handling and, in particular, allow manually to exert the necessary force for a rotary movement and the pretension on the seal 16.
  • An unlocking cam 25 engages on a lower side of the solid detonator hood 27, which is let into a displaceable, fork-shaped reinforcing mass lock 24 and is held in an end position by a bolt-shaped stop 28, FIG. 6.
  • a so-called double mass lock can also be seen in FIGS. 1 and 4.
  • This consists of an outer sleeve 18 with an inserted helical spring 22, an inner sleeve 23 which simultaneously acts as a secondary mass, a primary mass 19 with a further spring 20 and a mass locking ball 18a.
  • FIG. 2 The sectional view in FIG. 2, viewed along the section line II from FIG. 1, shows the outer detonator hood 27 with its indicator window 34c and inner convex th recesses 34a and 34b.
  • the recesses 34a there is an indicator ball 33, on which a helical spring 35 acts, which is supported at the end of a bore 33a.
  • a locking ball 37 of a so-called rain safety lock 36 engages the threaded sleeve 32.
  • a helical spring 39 resting on a closure 40 presses the locking ball 37 into a dome-shaped recess 38 in the threaded sleeve 32.
  • sectional illustration in FIG. 3 again shows the turbine / ignition pin unit 1 in the center. This is clamped here by two forks 24a, a reinforcing mass lock 24, which in turn is limited in its path by a stop 28.
  • the linear displacement required to cancel the blocking position shown is effected by the unlocking cam 25, which is guided by an arc-shaped unlocking curve 26.
  • the indicator ball 33 in plane II has been omitted here for reasons of clarity.
  • FIGS. 2 and 3 the rotation to be carried out manually is represented by an arrow and labeled D. 4, horizontal section lines V-V and VI-VI are drawn. The cut surfaces in plan view correspond to FIGS. 5 and 6.
  • FIG. 6 shows the unlocked state of the reinforcing mass lock 24.
  • Fig. 7 shows the ignition device in partial focus at the beginning of the down tube security, i.e.
  • the impeller la of the turbine is fully extended in the firing direction and closes the air supply inside the hood 2; the dynamic pressure S now acts in full on the projection surface of the ignition device, respectively. of the ammunition body M.- This state is characterized by the position II of the impeller la.
  • the detonator tip 1b can now act as an impact sensor.
  • the rotor 13 is rotated into the starting position shown in FIG. 9 by the armoring compound 6, which is accelerated counter to the firing direction, via the tensioning shaft 8.
  • the coil spring 12 serving as the drive spring for the rotor 13 was tensioned; it now exerts a torque on the rotor.
  • FIGS. 9 and 10 show the safety heating unit 14 in a sectional illustration along the cutting line IX - IX, Fig. 7, where Fig. 10 shows the unit 14 at the end of the foreline safety.
  • a clockwork 31 with a pair of primary gearwheels 31a, a secondary gearwheel 31b, a zappler drive 31c with a zappler 31d can be seen here.
  • the upper primary gear 31a engages in the toothing of the ring gear 13a.
  • the rotor 13 is arranged to be rotatable through 120 ° about the axis 11 and, with its annular groove 17 closed at the bottom, covers the transfer charge 43; see. Fig. 7.-
  • the spiral spring 12 acting on the rotor axis 11 can also be seen here, which exerts a moment on the rotor in the direction of rotation d.
  • a rear annular groove 54 can be observed through a bore 30 and thus the rotational position of the rotor 13 can be checked.
  • the percussion detonator charge 29 is rotated by 120 ° with respect to the axis of the percussion needle (FIG. 4).
  • the primary mass 19 has moved from its starting position I, cf. Fig. 4, moved to the rear and is engaged in the recess 13b after the rotation of the rotor 13.
  • FIG. 8 shows the design of the hood 2 with the air duct to the turbine / ignition pin unit 1.
  • the spherical recess 38 in which the ball 37 engages can also be seen in the threaded sleeve 32, cf. Fig. 5, and which serves to protect against rain.
  • This arrangement increases the mechanical displacement resistance of the sleeve 32 by a value which can be determined by the spring characteristic, ie it compensates for the increased dynamic pressure which is effective in rain or snow.
  • the turbine / ignition pin unit 1 can therefore not prematurely, ie during initiate an ignition of the flight of the ammunition body M to the target.
  • the ignition device is screwed into the ammunition body M to be provided with the thread 49 in a manner known per se.
  • it can be easily adapted to the pyrotechnic conditions of the ignition chain via the likewise interchangeable booster charge 45 and therefore allows use for different types of ammunition.
  • the protective cap 41 Before use in a gun barrel, the protective cap 41 is removed from the ignition device by a manual rotation of the grip part 42 by 35 °.
  • the armoring mass lock 24 is guided out of its clamping position, FIG. 3, via the unlocking cam 25 and the unlocking curve 26, so that the impeller of the turbine 1 a is only locked with the lock 5.
  • the two fork ends 24a clear the way in the recess 6 ', so that this can serve as a guide for the reinforcing compound 6.
  • the (red marked) indicator ball was transferred from the position in the recess 34a to the recess 34b, so that it is now clearly visible in the window 34c. The readiness for firing is thus created and also indicated.
  • the primary mass 19, together with its sleeve 23 and the springs 20 and 22, moves out of the secured position due to its inertia behavior.
  • the further reinforcing mass 6 can now move in the guide 6 'along the spiral groove 9 and thus rotates the tensioning shaft 8 and the rotor 13 placed thereon.
  • the reinforcing mass 6 is intercepted on its acceleration path in the collecting cone 6 "and is here on the positioned another regular flight path of the ammunition body M. Only through this rotor rotation is the drive spring 12 tensioned and can the clockwork 14 of the safety / armoring unit, a fidget mechanism known per se, which determines the safety of the foreline.
  • the drive spring 12 rotates the rotor in the direction d, FIG. 9, and is thereby rotated into the position shown in FIG. 10 by the fidget mechanism during the interval of the fore-tube safety, for example during a delay of 2.3 s.
  • the percussion detonator charge 29 shifts over the transfer charge 43, so that the detonator is now fully focused.
  • the front pipe security could be reproduced within a time interval of a few tenths of a second, even with several ignition devices. If the detonator tip 1b strikes a target Z, see FIG. 11, the opposite side, the percussion needle Id, strikes the percussion detonator charge 29 and initiates it, which triggers the ignition chain, as shown in FIG. 11.
  • the hood 2 is designed to be slightly deformable, so that, even with soft targets Z, it immediately assumes the shape 2 'shown and transmits the force to the entire turbine / ignition pin unit 1.
  • This type Force absorption and transmission has a particularly positive effect on ammunition bodies hitting the target at an angle and in particular also on water surfaces.
  • the ignition device shown by way of example has a high degree of security and can be controlled by the
  • the modular structure in particular the ignition chain, also allows the device to be easily adapted to different calibers.
  • the embodiment is largely insensitive to impact and fall-safe;
  • the engaged arming compound lock 24 not only prevents the arming compound 6 from moving in an undesired manner, but at the same time blocks the turbine / ignition pin unit 1 due to the clamping action of the fork 24a.
  • the primary mass 19 designed as a two-stage lock, locks the rotor 13 by again in its recess 13b engages, see Fig. 9. Also, the drive spring 12 is locked depending on the correct acceleration course before the clockwork 14 which determines the actual fore-tube safety is even started.
  • the ignition chain consisting of the percussion needle ld and the charges 29, 43 and 45 only works if the precisely specified geometry is observed, which is only possible if all of the launch parameters matched to it.
  • the trigger When it hits the target Z, the trigger is released very quickly, since the threaded sleeve 32 is mounted displaceably in the front part 4 against the firing direction, so that direct impulse transmission from the tip la to the percussion needle 1d can take place.
  • the entire turbine / firing pin unit 1 is supported against buckling and can achieve the necessary displacement path with the wide transmission surface of the deformed hood 2 ', FIG. 11, and the impeller la even with hits that hit at an extremely oblique angle.
  • the cavity between the inlet opening 3 of the hood 2 and the impeller la acts as a hydropneumatic spring, which increases the safety of triggering the ignition and even shortens the initiation interval compared to fixed targets.
  • the impact force required to trigger the ignition can be predetermined or set by simply selecting the spring (39), see FIG. 5.
  • the ignition device also responds to a blanket of snow, which is also due to hydrodynamic effects and has not previously been observed with conventional impact detonators.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Aufschlagzünder von Geschossen müssen zahlreichen Sicherheitsanforderungen genügen und sollen die Zündung mit nur minimaler Verzögerung auslösen. Verfahrensgemäss wird nach dem Abschuss eines Geschosses (M), hinter einer Haube (2) mit zentraler Einlassöffnung (3), eine Turbinen/Zündstifteinheit (1) entsichert und deren Laufrad (1a) dem Staudruck (S) ausgesetzt. Der Staudruck (S) verschiebt die Turbinen/Zündstifteinheit (1) in eine vordere Position (II), so dass diese als Aufschlagdetektor wirken kann. In einer realisierten Vorrichtung weist die Turbinen/Zündstifteinheit (1) am Schaft ein Gewinde (1c) auf und ist in eine Gewindehülse (32) eingeschraubt, so dass der Staudruck (S) die Einheit (1), entgegen der Strömungsrichtung, in die vordere Position (II) verschiebt. Beim Aufschlag wirkt das hintere Ende der Einheit (1) als Perkussionsnadel und initiiert eine Zündkette.

Description

Aufschlagzünder
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäss den Patentansprüchen 1 bzw. 3.
Geschosszünder müssen hohen Sicherheitsanforderungen genügen und gemäss Standards (STANAG 4187, MIL-STD- 1316E) voneinander physikalisch getrennte Sicherheitsvorrichtungen aufweisen. Im Zustand ihrer Lagerung und des Transports dürfen sie keine gespeicherte Energien aufweisen, welche zur vorzeitigen Zündung und/oder zu deren Aufladung oder teilweisen Entsicherung führen könnten. Die notwendige Zündenergie wird daher erst während des Abschusses bereitgestellt, so ist u.a. aus der WO 00/31497 ein Mörserzünder mit einem Windrad be- kannt, welches einen Generator antreibt und eine erst während des Abschusses chemisch aktivierte Batterie auflädt.
Nachteilig ist hier die notwendige Einlagerung von Batteriesäure, welche die Lagerfähigkeit des Zündsystems begrenzt. Die frontseitig angeordneten einzelnen Elemente wie Windrad, Säurebehälter, Batteriezellen, Generator und Zündelektronik mit Zeitzähler und spezielle Aufschlagdetektoren beeinträchtigen die Systemsicherheit durch notwendige Schnittstellen und Komponenten zur Signalübertragung.
In allen Geschossen wird generell der beim Abschuss resultierende Schock (mech. Impuls) zu einer Entsicherung, als Vorstufe zur ScharfStellung, herangezogen, vgl. EP -AI- 0 156 763 mit elektromagnetischem Zündsy- stem erhöhter Energie. Bei drallstabilisierten Geschossen kann der beim Abschuss sich aufbauende Drall ebenfalls zur Entsicherung und Energiegewinnung genutzt werden.
Es hat sich beim Einsatz von Geschossen, insbesondere Mörsergranaten wiederholt gezeigt, dass konventionelle Aufschlagzünder nicht genügend rasch reagieren, dass beispielsweise die Zündung erst nach einem bereits im Ziel zurückgelegten Weg erfolgt und dass die meisten handelsüblichen Zünder beim Aufschlag auf weiche Ziele gar nicht reagieren. Beides kann zu unerwünschten und schwierig aufzufindenden Blindgängern führen. Eine verspätete Zündung reduziert ausserde die Wirkung im Ziel, da die Ausbreitung der Schockwellen der Wirkla- düng durch das Ziel selbst gestört oder teilweise sogar abgeschirmt wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Zündvorrichtung zu schaffen, die bei hoher Systemsicherheit, ohne aufwendige elektrische und/oder elektronische Massnahmen beim Aufschlag rasch reagiert und auch auf weiche Ziele anspricht. Insbesondere soll die Vorrichtung auch bei einem spitzen Auftreffwinkel und beim Aufschlag auf Wasseroberflächen zuverlässig funktionieren.
Der Erfindungsgegenstand soll in weiten Grenzen an bestehende Munitionskörper anpassbar sein und sich sowohl für mit Schlagbolzen ausgerüstete mechanische Zünder als auch für konventionelle elektrische Zünder eignen. Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Verfahrens nach Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung gemäss den Merkmalen des Anspruchs 3 gelöst.
Ein nach diesen Merkmalen realisierter Aufschlagzünder kann Schaltzeiten von weniger als 250 μs erreichen und bewirkt auch bei schnell fliegenden Geschossen eine optimale Wirkung im Ziel.
Der Begriff Schlagbolzen bezieht sich auf Ausführungen mit einem Perkussionszünder, während Zündstift mecha- nisch ausgelöste elektrische Zünder betrifft. Der in diesen Zündvorrichtungen verwendete Zündstift übt folglich nur eine elektrische Schaltfunktion aus. In beiden Varianten ist die Ausgestaltung des Schlagbolzens resp. Zündstiftes ähnlich; lediglich die Initiierung der Zün- düng ist - in an sich bekannter Weise - unterschiedlich ausgestaltet.
Erfindungsgemäss befindet sich der Schlagbolzen oder Zündstift in einer, in Abschussrichtung betrachtet, hinteren gesicherten und gegen äussere Einflüsse ge- schützten Position und wird durch den beim normalen Ab- schuss auf den Kopf des Geschosses wirkenden Staudruck, diesem entgegengesetzt, relativ zum Geschoss, nach vorne in ScharfStellung verschoben.
Dies ist sicherheitstechnisch besonders vorteilhaft, kann doch durch einen unbeabsichtigtes Fallenlassen oder eine unsachgemässe Behandlung des Geschosses keine Zündung ausgelöst werden, da der zur Bewegung des Schlagbolzens oder Zündstiftes nötige Staudruck fehlt. Zudem können lange Verschiebungswege realisiert werden, was die Gesamtsicherheit des Systems erhöht.
Die Zündkette kann somit beliebig und als solche konventionell aufgebaut sein; ebenso deren Versorgung mit Zündenergie.
Die Nutzung des Staudrucks zur Verschiebung des Schlagbolzens oder Zündstiftes lässt diverse Ausführungsvarianten zu. Beispielsweise könnte der Staudruck pneumatisch und/oder hydraulisch direkt zur Umkehr von dessen Wirkrichtung herangezogen werden; ebenfalls sind hierfür durch den Staudruck betätigbare Getriebe und Geschiebe denkbar.
In weiteren Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstands beschrieben.
Besonders sicher und jederzeit einsatzfähig ist eine mechanische Umsetzung einer Rotationsbewegung in eine Linearbewegung.
Durch ein Laufrad, welches auf dem Schlagbolzen oder Zündstift aufgesetzt ist, erfährt dieser eine Rotati- onsbewegung. Wird nun der Bolzen oder Stift partiell mit einem Aussengewinde versehen und in eine Gewindebüchse (Muttergewinde) eingesetzt, so schraubt sich dieser nach einer Beaufschlagung des Laufrades durch den Staudruck in die vordere ScharfStellung.
Vorteilhafterweise ist das Laufrad hinter einer frontseitigen, zentralen Einlassöffnung angeordnet und seine Nabe und/oder der vordere Endbereich des Schlagbolzens oder Zündstifts an die Einlassöffnung angepasst, so dass die vordere Endposition des Laufrades die Einlassöffnung verschliesst. Dadurch lassen sich mechanische Überbeanspruchungen am Bolzen oder Stift und/oder an der Gewindebüchse verhindern und Störungen im Funktionsablauf vermeiden.
Beim Aufprall des Geschosses im Ziel wirken das die Einlassöffnung enthaltende Teil sowie das Laufrad als Betätigungselemente für den Schlagbolzen oder Zünd- stift. Die beim Aufprall auf einem weichen Boden oder auf Wasser entstehende Flächenpressung genügt, um den Bolzen oder Stift sicher in eine dritte, die Zündung auslösende Position zu verschieben. Bewährt hat sich hierfür eine Passung für die Gewindehülse in ihrer Auf- nahmebohrung, die als sogenannter Schiebesitz zu bezeichnen ist und deren Verschiebeweg in Abschussrichtung mechanisch begrenzt wird.
Durch eine an sich bekannte Doppelmassensperre lässt sich die Entriegelung eines die Vorrohrsicherheit be- stimmenden Rotors an die Abschusscharakteristik des Geschosses anpassen und diese überwachen.
Eine weitere Armiermasse, die der Abschussbeschleunigung ausgesetzt wird, vermag auf ihrem Verschiebeweg eine Spann-Welle zu drehen und damit über eine mit dem Rotor verbundene Feder auf diesen ein Drehmoment auszuüben.
Durch ein zusätzliches, auf die Armiermasse aufgesetztes Verriegelungsteil lässt sich das Laufrad der Tur- bine vor und im Moment des Abschusses gezielt blockieren.
Besonders bewährt hat sich die Sicherung der Zündvorrichtung durch eine Schutzkappe, welche nach Art eines Bajonettverschlusses in ein verdrehbares Vorderteil eingreift.
Durch einen zusätzlichen Entriegelungsnocken lässt sich das Verdrehen des Vorderteils zur Betätigung einer weiteren Armiermassensperre nutzen.
Besonders sicher ist der Eingriff der Sperre in den
Verschiebeweg der Armiermasse, welche die zur Rotordrehung erforderliche Federspannung generiert. In Praxi bedeutet dies, dass auch bei einem Sturz aus grosser Höhe auf den Rotor kein Drehmoment ausgeübt wird.
Ein zur vollständigen Scharfstellung und damit zur Zündung notwendiges Verschwenken des Rotors um einen Zentriwinkel von 120° gewährleistet ein Höchstmass an Sicherheit, dies trotz kompakter Ausführung der Zündvorrichtung.
Durch eine federbelastete Kugel, die auf die Gewindehülse der Turbinen/Zündstifteinheit wirkt, lässt sich der Verschiebewiderstand derart einstellen, dass weder Schlagregen, noch Schnee oder Graupel eine vorzeitige Auslösung der Zündung verursachen können.
Nachfolgend sind an Hand eines Ausführungsbeispiels das Verfahren und die Zündvorrichtung mit Perkussionszün- der, eingebaut in einen Munitionskörper, in Einzelheiten dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer gesicherten Zünd- Vorrichtung, welche mit einem Munitionskörper verschraubt und durch eine Schutzkappe abgedeckt ist,
Fig. 2 eine Darstellung durch die Schnittfläche II - II der Fig. 1, bei abgenommener Schutzkappe, wobei die Schnittfläche partiell zu einer unteren Ebene aufgebrochen ist,
Fig. 3 eine zu Fig. 2 analoge Darstellung durch die Schnittfläche III,
Fig. 4 die Zündvorrichtung Fig. 4 in einer entriegelten Stellung vor dem Abschuss,
Fig. 5 eine Darstellung durch die Schnittfläche V - V der Fig. 4,
Fig. 6 eine zu Fig. 5 analoge Darstellung durch die Schnittfläche VI,
Fig. 7 die Zündvorrichtung Fig. 4 nach dem Abschuss in ScharfStellung,
Fig. 8 die Ausgestaltung einer Haube der Zündvorrichtung Fig. 1 mit eingezeichneter Luftführung, kurz nach dem Abschuss, sowie eine vollständige Ansicht der in der Haube angeordneten Turbinen/Zündstift einheit,
Fig. 9 eine Darstellung durch die Schnittfläche IX - IX der Fig. 7, zu Beginn der Vorrohrsicherheit,
Fig. 10 eine Darstellung durch die Schnittfläche IX - IX der Fig. 7, nach Ablauf der Vorrohrsicherheit, d.h. in vollständiger ScharfStellung der Vorrichtung und
Fig. 11 die Zündvorrichtung beim Aufschlag auf ein Ziel mit im Primärzünder eingeschlagenem Perkussionsstift.
An Hand von Figur 1, in Verbindung mit Figur 4, lässt sich der Gegenstand grundsätzlich erläutern. In sämtlichen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszif- fern versehen, so dass sich die Erläuterungen im wesentlichen auf diese beiden Figuren zurück beziehen.
In der Mittelachse eines Munitionskörpers M, Fig. 1, befindet sich eine Turbinen/Zündstifteinheit 1 (Fig.4) wobei das Laufrad der Turbine mit la, das Auslöseorgan, d.i. die Zünderspitze mit 1b und die Perkussionsnadel mit Id bezeichnet sind. Der Schaft der Einheit 1 ist mit einem Gewinde lc versehen in eine Gewindehülse 32 eingeschraubt und axial mit dieser, entgegen der Abschussrichtung, verschiebbar im Vorderteil 4 gelagert.
Das Laufrad la ist durch eine Haube 2 abgedeckt, welche nach Art einer Aufschlaghaube leicht deformierbar ausgebildet ist. Zentral enthält diese Haube einen zylin- derförmig und strömungsgünstig ausgestalteten Luftein- lass 3 und seitliche Luftauslässe 52. Hinter dem Laufrad la befindet sich ein Vorderteil 4 der Zündvorrichtung mit seiner Frontplatte 53 in einer drehbaren ke- gelförmigen Zünderhaube 27.
Konzentrisch versetzt zur Zündstifteinheit 1 ist eine Armiermasse 6, welche mit Nocken 7 in die Spiralnut 9 einer Spann-Welle 8, eingreift. Frontseitig enthält die Spann-Welle 8 eine Nut 8a, welche der Montage und Ju- stierung der Spann-Welle 8 dient. Ferner ist eine da- hinterliegende Verriegelung 5 für die Turbine 1 zu sehen, die in der Armiermasse 6 eingesteckt ist, vgl. Fig. 2. Die axiale Führung der zylindrischen Masse 6 ist mit 6' bezeichnet und als Ausnehmung im Vorderteil 4 gestaltet. Heckseitig endet die Spann-Welle 8 als angeflachter Kupplungszapfen 10, der in eine Rotorachse 11 eingreift. Auf dieser Achse 11 befindet sich ein Rotor 13, Fig. 1 und eine schraubenförmig gewickelte Antriebsfeder 12. Der Rotor 13 ist Bestandteil einer so- genannten Sicherheits-/Armiereinheit (S+A) und in deren Gehäuse 14 nach oben an einer Grundplatte 47 drehbar gehalten. Ein Zahnkranz 13a, vgl. Fig. 9/10, überragt seitlich den sonst zylindrischen Rotor 13. In der Grundplatte 47 befindet sich zusätzlich eine Öffnung, die als Sperre 21 für die Sicherung des Rotors 13 dient.
Das Vorderteil 4 ist durch eine Ringdichtung 15 gegenüber einem AufSatzteil 48 mit Flansch 48' mit Aussengewinde 49 abgedichtet und enthält das gesamte autonome Zündsystem, welches dementsprechend leicht im Munitionskörper M einsetz- und auswechselbar ist.- Von der Zündkette sind in den Fig. 1 und 4 die Übertragungsladung 43 in einer Hülse 44 und die in einer weiteren Hülse 46 mit Gewinde 50 auswechselbar (anpassbar) gestaltete Verstärkerladung 45 ersichtlich.
Eine Schutzkappe 41 dient einerseits der Vorrichtung als Schutz vor Transportschäden und anderseits gleichzeitig als Transportverriegelung mit einer Anzeige des Verriegelungs- bzw. Entriegelungszustands. Die Kappe 41 dichtet über eine Runddichtung 16 (0-Ring) das Aufsatz- teil 48 und damit das ganze Zündsystem gegen Staub und Flüssigkeit ab. Einander gegenüberliegende Schutzkap- pengriffteile 42 erleichtern die Handhabung und erlauben insbesondere manuell die nötige Kraft für eine Drehbewegung und die Vorspannung auf die Dichtung 16 auszuüben.
Auf einer unteren Seite der massiven Zünderhaube 27 greift ein Entriegelungsnocken 25 ein, der in einer verschieblichen, gabelförmigen Armiermassensperre 24 eingelassen ist und durch einen bolzenförmigen Anschlag 28, Fig. 6, in einer Endstellung gehalten ist.
Ferner ist in Fig. 1 und Fig. 4 eine sogenannte Doppelmassensperre ersichtlich. Diese besteht aus einer äus- seren Hülse 18, mit eingesetzter Schraubenfeder 22, einer inneren Hülse 23, die gleichzeitig als Sekundär- masse wirkt, einer Primärmasse 19 mit einer weiteren Feder 20 und einer Massensperrkugel 18a.
Die Schnittdarstellung Fig. 2, entlang der Schnittlinie II aus Fig. 1 betrachtet, zeigt die äussere Zünderhaube 27 mit ihrem Indikatorfenster 34c und inneren bombier- ten Ausnehmungen 34a und 34b. In der Ausnehmungen 34a liegt eine Indikatorkugel 33, auf die eine Schraubenfeder 35 wirkt, welche sich am Ende einer Bohrung 33a abstützt.
Gemäss Fig. 2, greift eine Sperrkugel 37 einer sogenannten Regensicherheitssperre 36 auf die Gewindehülse 32 ein. Eine auf einem Verschluss 40 aufliegende Schraubenfeder 39 drückt hierzu die Sperrkugel 37 in eine kalottenförmige Ausnehmung 38 in der Gewindehülse 32.
Ebenfalls ersichtlich ist in Fig. 2 die Ausgestaltung der Armiermasse 6 mit ihren beiden seitlichen Nocken 7 und der angedeuteten Lage. der Verriegelung 5, welche in das darüber befindende Laufrad la der Turbine eingreift und diese sichert.
Die Schnittdarstellung Fig. 3 (Schnittlinie III - III) zeigt wiederum im Zentrum die Turbinen/Zündstifteinheit 1. Diese ist hier durch zwei Gabeln 24a, einer Armiermassensperre 24 festgeklemmt, welche ihrerseits durch einen Anschlag 28 in ihrem Weg eine Begrenzung erfährt. Die zur Aufhebung der eingezeichneten Blockierstellung erforderliche lineare Verschiebung erfolgt durch den Entriegelungsnocken 25, welcher durch eine bogenförmige Entriegelungskurve 26 geführt ist.- Die Indikatorkugel 33 in der Ebene II ist hier aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen.
In beiden Figuren 2 und 3 ist die manuell auszuführende Drehung durch einen Pfeil dargestellt und mit D bezeichnet . In der in einer abschussbereiten Position der Zündvorrichtung gezeichneten Darstellung nach Fig. 4 sind horizontale Schnittlinien V - V und VI - VI eingezeichnet. Die Schnittflächen in Draufsicht entsprechen den Fig. 5 bzw. Fig. 6. Fig. 6 zeigt den Entriegelungszustand der Armiermassensperre 24.
Die Fig. 7 zeigt die Zündvorrichtung in teilweiser Scharfstellung zu Beginn der Vorrohrsicherheit, d.h. das Laufrad la der Turbine ist in Abschussrichtung voll ausgefahren und verschliesst die Luftzufuhr ins Innere der Haube 2; der Staudruck S wirkt nun in vollem Masse auf die Projektionsfläche der Zündvorrichtung resp. des Munitionskörpers M.- Dieser Zustand ist durch die Position II des Laufrads la charakterisiert. Die Zünder- spitze 1b kann nun als Aufschlagsensor wirken.
Die vorgängig beschriebene Funktion lässt sich an Hand von Fig. 8 nachvollziehen. Hier sieht man die durch den Staudruck S in die Einlassöffnung 3 einfliessende Luft L, welche nach dem Durchströmen bzw. der Rotation im Laufrad la mit L' bezeichnet ist und seitlich aus der Haube 2 austritt.
Der Rotor 13 ist durch die entgegen die Abschussrichtung beschleunigt Armiermasse 6, über die Spann-Welle 8, in die in Fig. 9 gezeigte Ausgangsstellung gedreht. Dabei wurde die als Antriebsfeder für den Rotor 13 dienende Schraubenfeder 12 gespannt; sie übt nun ein Drehmoment auf den Rotor aus.
Fig. 9 und Fig. 10 stellen die Sicherheits-JArmierein- heit 14, in Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie IX - IX, Fig. 7 dar, wobei Fig. 10 die Einheit 14 am Ende der Vorrohrsicherheit darstellt.
Ersichtlich ist hier ein Uhrwerk 31 mit einem Paar Primärzahnräder 31a, einem Sekundärzahnrad 31b, einem Zapplerantrieb 31c mit einem Zappler 31d. Das obere Primärzahnrad 31a greift in die Verzahnung des Zahnkranzes 13a ein. Der Rotor 13 ist um 120° drehbar um die Achse 11 angeordnet und deckt mit seiner unten geschlossenen Ringnut 17 die Übertragungsladung 43 ab; vgl. Fig. 7.- Hier ist auch die an der Rotorachse 11 angreifende Spiralfeder 12 ersichtlich, welche auf den Rotor ein Moment in die Drehrichtung d ausübt. Eine hintere Ringnut 54 lässt sich über eine Bohrung 30 beobachten und damit die Drehlage des Rotors 13 kontrol- lieren. Die Perkussionsdetonator-Ladung 29 ist im gesicherten Zustand um 120° gegenüber der .Achse der Perkus- sionsnadei ld (Fig. 4) verdreht angeordnet. Die Primärmasse 19 hat sich durch den Abschussimpuls aus ihrer Ausgangsstellung I, vgl. Fig. 4, nach hinten verschoben und ist nach der Drehung des Rotors 13 in die Aussparung 13b eingerückt.
Figur 8 zeigt die Ausgestaltung der Haube 2 mit der Luftführung zur Turbinen/Zündstifteinheit 1 ebenfalls ersichtlich ist in der Gewindehülse 32 die Kalottenför- mige Ausnehmung 38, in welche die Kugel 37 eingreift, vgl. Fig. 5, und die der Regensicherheit dient.- Diese Anordnung erhöht den mechanischen Verschiebewiderstand der Hülse 32 um einen durch die Federkennlinie bestimmbaren Wert, d.h. sie kompensiert den bei Regen oder Schnee wirksamen erhöhten Staudruck. Die Turbinen/Zünd- stifteinheit 1 kann somit nicht vorzeitig, d.i. während des Flugs des Munitionskörpers M zum Ziel eine Zündung initiieren.
Die Funktionsweise der Zündvorrichtung und deren Handhabung ist folgende:
Die Zündvorrichtung, Fig. 1, wird in an sich bekannter Weise mit dem Gewinde 49 in den bereitzustellenden Munitionskörper M eingeschraubt. Sie kann insbesondere über die ebenfalls austauschbare Verstärkerladung 45 leicht den pyrotechnischen Gegebenheiten der Zündkette angepasst werden und erlaubt daher einen Einsatz für verschiedene Munitionstypen.
Vor der Verwendung in einem Geschützrohr wird durch eine manuelle Drehung am Griffteil 42 um 35° die Schutzkappe 41 von der Zündvorrichtung abgenommen. Da- bei wird die Armiermassensperre 24 über den Entriegelungsnocken 25 und die Entriegelungskurve 26 aus ihrer Klemmposition, Fig. 3, herausgeführt, so dass das Laufrad der Turbine la nur noch mit der Verriegelung 5 blockiert ist. Die beiden Gabelenden 24a geben den Weg in der Ausnehmung 6' frei, so dass diese als Führung für die Armiermasse 6 dienen kann. Gleichzeitig wurde die (rot markierte) Indikatorkugel von der Position in der Ausnehmung 34a in die Ausnehmung 34b übergeführt, so dass sie nun im Fenster 34c gut sichtbar ist.- Damit ist Abschussbereitschaft erstellt und auch indiziert.
Erfolgt ein regulärer Abschuss des Munitionskörpers M aus dem Rohr, so rückt die Primärmasse 19 mitsamt ihrer Hülse 23 und den Federn 20 und 22 - auf Grund ihres Trägheitsverhaltens - aus der gesicherten Position Fig. 1, Fig. 9 Aussparung 13b im Rotor 13, heraus. Die weitere Armiermasse 6 kann sich nun in der Führung 6' entlang der Spiralnut 9 bewegen und dreht damit die Spann- Welle 8 und den auf dieser aufgesetzten Rotor 13. Die Armiermasse 6 wird auf ihrem Beschleunigungsweg im Auffangkegel 6" abgefangen und ist hier auf dem weiteren regulären Flugweg des Munitionskörpers M positioniert. Erst durch diese Rotordrehung wird die Antriebsfeder 12 gespannt und kann das Uhrwerk 14 der Sicherheits- /Armiereinheit, ein an sich bekanntes Zappelwerk, welches die Vorrohrsicherheit bestimmt in Gang setzen.
Bei der Bewegung der Armiermasse 6, zu Beginn der resultierenden Drehung der Spann-Welle 8 wurde auch die Verriegelung 5 ausgeklinkt und die Turbine la entrie- gelt. Der über den Lufteinlass 3 einwirkende Staudruck S bewegt die Turbine la im Uhrzeigersinn, so dass die Turbinen/Zündstifteinheit 1 in die obere Position, Fig. 7, "hochschraubt" und den weiteren Luftdurchlass absperrt.
Die Antriebsfeder 12 dreht den Rotor in die Richtung d, Fig. 9, und wird dabei durch das Zappelwerk während des Intervalls der Vorrohrsicherheit, beispielsweise während 2.3 s verzögert in die in Fig. 10 gezeigte Stellung verdreht. Dadurch verschiebt sich die Perkussions- detonator-Ladung 29 über die Übertragungsladung 43, so dass nun eine völlige Scharfstellung des Zünders eingetreten ist.
Die Vorrohrsicherheit liess sich innerhalb eines Zeitintervalls von wenigen Zehntelssekunden, auch bei meh- reren Zündvorrichtungen, reproduzieren. Schlägt nun die Zünderspitze lb auf einem Ziel Z, siehe Fig. 11, auf, so schlägt die Gegenseite, die Perkussionsnadel Id, in die Perkussionsdetonator-Ladung 29 und initiiert diese, was die Zündkette, wie in Fig. 11 dargestellt auslöst.
Aus Fig. 11 ist auch ersichtlich, dass die Haube 2 leicht deformierbar ausgebildet ist, so dass sie, auch bei weichen Zielen Z unverzüglich die dargestellte Form 2 ' einnimmt und die Kraft auf die ganze Turbinen/Zünd- stifteinheit 1 überträgt.- Diese Art Kraftaufnahme und -Übertragung wirkt sich vor allem positiv bei schräg im Ziel auftreffenden Munitionskörpern auf und insbesondere auch auf Wasseroberflächen.
Die beispielhaft dargestellte Zündvorrichtung weist ei- nen hohen Grad an Sicherheit auf und kann durch den
Fachmann leicht an spezifische Gegebenheiten, wie Ab- schuss-Charakteristika etc. angepasst werden.- Ebenso erlaubt der modulare Aufbau, insbesondere der Zündkette eine problemlose Anpassung der Vorrichtung an unter- schiedliche Kaliber.
Das Ausführungsbeispiel ist weitgehend schlagunempfindlich und fallsicher; die eingerückte Armiermassensperre 24 verhindert nicht nur ein unerwünschtes Bewegen der Armiermasse 6 sondern blockiert durch die Klemmwirkung der Gabel 24a gleichzeitig die Turbi- nen/Zündstifteinheit 1.
Ist die Abschussbeschleunigung ungenügend, so arretiert die Primärmasse 19, als zweistufige Sperre ausgebildet, den Rotor 13, indem sie erneut in dessen Aussparung 13b einrastet, siehe Fig. 9. Ebenfalls wird die Antriebsfeder 12 abhängig vom korrekten Beschleunigungsverlauf gesperrt, bevor überhaupt das die eigentliche Vorrohrsicherheit bestimmende Uhrwerk 14 in Gang gesetzt wird.
Die Zündkette bestehend aus der Perkussionsnadel ld und den Ladungen 29, 43 und 45 funktioniert nur bei der Einhaltung der exakt vorgegebenen Geometrie, was nur bei Einhaltung aller darauf abgestimmter Abschussparameter möglich ist.
Beim Auftreffen im Ziel Z erfolgt eine sehr schnelle Auslösung, ist doch die Gewindehülse 32 entgegen der Abschussrichtung verschieblich im Vorderteil 4 gelagert, so dass eine direkte Impulsübertragung von der Spitze la zur Perkussionsnadel ld erfolgen kann. Die ganze Turbinen/Zündstifteinheit 1 ist dabei knicksicher gelagert und kann mit der breiten Übertragungsfläche der deformierten Haube 2', Fig. 11, und dem Laufrad la auch bei extrem schiefwinklig aufschlagenden Treffern den nötigen Verschiebeweg erreichen.
Es hat sich gezeigt, dass beim Auftreffen der Zündvorrichtung auf einer Wasseroberfläche der Hohlraum zwischen der Einlassöffnung 3 der Haube 2 und dem Laufrad la wie eine hydropneumatische Feder wirkt, was die Sicherheit einer Auslösung der Zündung erhöht und Initi- ierungsintervall gegenüber festen Zielen sogar verkürzt. Die zur Auslösung der Zündung notwendige Aufschlagkraft lässt sich durch eine einfache Wahl der Feder (39) , siehe Fig. 5, vorbestimmen bzw. einstellen. Überraschenderweise spricht die Zündvorrichtung auch auf eine Schneedecke an, was ebenfalls auf hydrodynamische Effekte zurückzuführen ist und bisher bei konventionellen Aufschlagzündern nicht zu beobachten war.
Eine Übertragung des Erfindungsgenstands in eine elektronische Zündvorrichtung erlaubt eine beträchtliche Miniaturisierung des Ganzen. Gleichzeitig lassen sich die Sicherheitsfunktionen digital (mittels Mikropozes- soren) überwachen, so dass diese vollständig Scharf- Stellung des Zünders übernehmen können.
B e z e i c h n u n g s l i s t e
1 Turbinen/Zündstifteinheit mit Schlagbolzen la Laufrad (Turbine) 1b Zünderspitze (Betätigung) lc Gewinde ld Perkussionsnadel
2 Haube
2' deformierte Haube (Aufschlag) 3 Einlassöffnung (zylinderförmig)
4 Vorderteil (Zündvorrichtung) mit Frontplatte 53
5 Verriegelung Turbine
6 Armiermasse 6' Ausnehmnung / Führung für 6
6" Auffangkegel für 6
7 Nocken (Armierung)
8 Spann-Welle
8a oberer Schlitz (Nut) in 8 9 Sprialnut
10 Kupplungszapfen (angeflacht)
11 Rotorachse
12 Antriebsfeder (Schraubenfeder)
13 Rotor 13a Zahnkranz / Rotorverzahnung
13b Aussparung Sicherheits-/Armiereinheit (S+A) ; Gehäuse / Uhrwerk , 16 Ringdichtung (O-Ring) Ringnut (35°) a Ringnutanschlag Massensperre (äussere Hülse) a Massensperrkugel Primärmasse Schraubenfeder (Primärfeder) Sperre Schraubenfeder (Sperrfeder) innere Hülse Armiermassensperre a Gabel von 24 Entriegelungsnocken Entriegelungskurve Zünderhaube Anschlag Perkussionsdetonator-Ladung Bohrung Uhrwerk a Primärzahnrad (Paar) b Sekundärzahnrad c Zapplerantrieb d Zappler Gewindehülse Indikatorkugel a Bohrung für 33 (Kugelführung) a, 34b bombierte Ausnehmungen für 33 c Indikatorfenster Schraubenfeder (Verriegelungsfeder) Regensicherheitssperre Sperrkugel (Regensicherheit) Kalottenför ige Ausnhemung für 37 Schraubenfeder (Sperrfeder) Verschluss / Auflager Schutzkappe Schutzkappeng iffteil Übertragungsladung Hülse von 43 Verstärkerladung Hülse von 45 Grundplatte Aufsatzteil (Zündsystem) ' Flansch (Zünderbasis) Aussengewinde (Zünderbasis) Verschraubung Verstärkerladung Ausfräsungen (in 2 Ebenen) für Uhrwerk Luftauslässe Frontplatte hintere Ringnut in 13 / Kontrollnut 55 Ringnut in 1
D Drehrichtung (manuell) d Drehrichtung Scharfstellung
L Luftstrom (Staudruck)
L' Luftstrom (nach Durchfluss über Turbine)
M Munitionskörper (Hauptladung)
S Staudruck
Z Ziel

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Sichern und Schärfen eines mechanischen Aufschlagzünders in einem Geschoss, mit physikalisch voneinander unabhängig wirkenden Sicherheitsvorrichtungen und mit einem linear verschieblichen Schlagbolzen oder Zündstift mit einem elektrischen Zündkontakt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagbolzen oder Zündstift von einer ersten, gesicherten in Abschussrichtung betrachtet hinteren Position, beim Abschuss durch den auf das Geschoss wirkenden Staudruck, diesem entgegengesetzt, in eine zweite, scharfe, in Abschussrichtung betrachtet vordere Posi- tion verschoben wird, und dass beimAufschlag des Geschosses der Schlagbolzen oder Zündstift durch eine Rückverschiebung in eine dritte, über die zweite Position hinaus führende Position den Zündvorgang initiiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Staudruck auf ein Laufrad einwirkt und dass dessen Rotation in eine Linearbewegung umgesetzt wird, welche den Schlagbolzen oder Zündstift in die zweite vordere Position verschiebt.
3. Vorrichtung zum Sichern und Schärfen eines mechanischen Aufschlagzünders in einem Geschoss, mit physikalisch voneinander unabhängig wirkenden Sicherheitsvorrichtungen und mit einem linear verschieblichen Schlagbolzen oder Zündstift mit einem elektrischen Zündkontakt, wobei die Vorrohrsicherheit durch einen über ein Uhrwerk verzögerten, sich drehenden Rotor kontrolliert ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Kopf des Geschosses (M) eine Einlassöffnung (3) für den Staudruck (S) vorgesehen ist, dass hinter der
Einlassöffnung (3) ein Laufrad (la) vorgesehen ist, welches frontseitig auf dem Schlagbolzen (1) oder Zündstift fixiert ist, dass der Schlagbolzen (1) oder Zündstift auf seinem Schaft ein Gewinde (lc) aufweist und dass dieses in das Gewinde einer Gewindehülse (32) eingesetzt ist, derart, dass der das Laufrad (la) beaufschlagende Staudruck (S) den Schlagbolzen (1) oder Zündstift von einer ersten hinteren Position
(I) eine vordere Position (II) verrückt, so dass beim Aufschlag des Geschosses dieser den Zündvorgang durch eine Rückverschiebung in ein dritte Position (III) über die zweite Position (II) hinaus führende Position den Zündvorgang initiiert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (la) in seiner vorderen Position
(II) und/oder die Zündspitze (lb) die Einlassöffnung (3) verschliesst .
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindehülse (32) beim Aufschlag entgegen der Abschussrichtung des Munitionskörpers (M) axial verschieblich ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, das eine Doppelmassensperre (19; 23) vorgesehen ist, welche in einen die Vorrohrsicherheit bestimmenden Rotor (13) eingreift und dass die Sperre (19;23) die- sen erst nach Erreichen eines vorgegebenen Beschleunigungsverlaufes zur Drehung freigibt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Spann-Welle (8) mit einer eingelasse- nen Spiralnut (9) eine Armiermasse (6) mit in die Spiralnut (9) greifenden Nocken (7) aufgesetzt ist und dass die durch die Armiermasse (6) beim Abschuss des Munitionskörpers (M) sich drehende Spann-Welle (8) während eines vorgegebenen Beschleunigungsinter- valls den Rotor (13) in ScharfStellung verbringt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann-Welle (8) eine Antriebsfeder (12) spannt, welche den Rotor (13) mit einem Drehmoment belastet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Armiermasse (6) eine Verriegelung (5) aufgesetzt ist, welche in das Laufrad (la) eingreift und dieses vor dem Abschuss blockiert und durch die Bewegung der Armiermasse (6) beim Abschuss freigibt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schutzkappe (41) vorgesehen ist, welche in das Vorderteil (4) der Zündvorrichtung eingreift und dieses Verdrehen lässt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in das Vorderteil (4) ein Entriegelungsnocken (25) ragt, welcher eine Armiermassensperre (24) radial verschiebt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Armiermassensperre (24) zwei Gabeln (24a) aufweist, die bei aufgesetzter und gesicherter Schutzkappe (41) partiell in den Verschiebeweg der Armiermasse (6) eingreifen und gleichzeitig die Turbinen/Zündstifteinheit (1) axial blockieren.
12. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Gewindehülse (32) eine federbelastete Kugel (37) einwirkt, welche den Verschiebewiderstand der Hülse (32) definiert erhöht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (37) in einer in der Gewindehülse (32) eingelassenen kalottenförmigen Ausnehmung (38) aufliegt.
PCT/CH2002/000257 2002-05-13 2002-05-13 Aufschlagzünder WO2003095933A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02721949A EP1504235A1 (de) 2002-05-13 2002-05-13 Aufschlagzünder
PCT/CH2002/000257 WO2003095933A1 (de) 2002-05-13 2002-05-13 Aufschlagzünder
AU2002252924A AU2002252924A1 (en) 2002-05-13 2002-05-13 Percussion fuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2002/000257 WO2003095933A1 (de) 2002-05-13 2002-05-13 Aufschlagzünder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003095933A1 true WO2003095933A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29410129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000257 WO2003095933A1 (de) 2002-05-13 2002-05-13 Aufschlagzünder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1504235A1 (de)
AU (1) AU2002252924A1 (de)
WO (1) WO2003095933A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023046327A1 (fr) 2021-09-27 2023-03-30 Dixi Microtechniques Fusee mecanique auto-percutante pour une munition non girante

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1666672A (en) * 1925-06-09 1928-04-17 Varaud Andre Percussion fuse for projectiles subjected to a rotary movement around their axes during their trajectory
FR774151A (fr) * 1934-06-05 1934-12-03 Bofors Ab Fusée à percussion pour projectiles
US2131037A (en) * 1937-10-11 1938-09-27 Harold M Brayton Bomb nose fuse
DE3214714A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-27 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Sicherungseinrichtung fuer ein drallfreies geschoss
EP0156763A1 (de) 1984-02-24 1985-10-02 Ems-Inventa AG Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Energie in einem elektromagnetischen Zündsystem
DE4420881A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-21 Junghans Gmbh Geb Sicherungseinrichtung für einen Geschoßzünder
US20010017090A1 (en) * 2000-01-05 2001-08-30 Wolfgang Zehnder Fuse device for a mortar shell

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1666672A (en) * 1925-06-09 1928-04-17 Varaud Andre Percussion fuse for projectiles subjected to a rotary movement around their axes during their trajectory
FR774151A (fr) * 1934-06-05 1934-12-03 Bofors Ab Fusée à percussion pour projectiles
US2131037A (en) * 1937-10-11 1938-09-27 Harold M Brayton Bomb nose fuse
DE3214714A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-27 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Sicherungseinrichtung fuer ein drallfreies geschoss
EP0156763A1 (de) 1984-02-24 1985-10-02 Ems-Inventa AG Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Energie in einem elektromagnetischen Zündsystem
DE4420881A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-21 Junghans Gmbh Geb Sicherungseinrichtung für einen Geschoßzünder
US20010017090A1 (en) * 2000-01-05 2001-08-30 Wolfgang Zehnder Fuse device for a mortar shell

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023046327A1 (fr) 2021-09-27 2023-03-30 Dixi Microtechniques Fusee mecanique auto-percutante pour une munition non girante
FR3127563A1 (fr) 2021-09-27 2023-03-31 Dixi Microtechniques Fuseé mécanique auto-percutante pour une munition non girante

Also Published As

Publication number Publication date
EP1504235A1 (de) 2005-02-09
AU2002252924A1 (en) 2003-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158700B1 (de) Zünder für ein Tochtergeschoss
DE3835888A1 (de) Granatengeschoss
EP0411258B1 (de) Zünder für ein Blombletgeschoss
EP1826527B1 (de) Mechanischer Raketenzünder
DE2444919C3 (de) Selbstzerleger-Kopfzünder für Drallgeschosse
DE3149346C2 (de)
DE19804652A1 (de) Verschluß für eine großkalibrige Rohrwaffe mit einer Abfeuervorrichtung
EP0046906A2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder
DE4303128C2 (de) Zündvorrichtung für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen mit einer pyrotechnischen Selbstzerlegervorrichtung
US6779457B2 (en) Percussion fuse (ignition device)
EP1504235A1 (de) Aufschlagzünder
EP0104138B1 (de) Vorrichtung zum Sichern und Schärfen eines elektrisch zündbaren Munitionskörpers
EP0602632B1 (de) Vorrohr-Sicherheitszünder und mit diesem ausgestattetes Geschoss
DE4127023C2 (de) Treibladungsanzünder mit einem durch eine Feder vorgespannten Schlagbolzen
EP0342399A1 (de) Blindgängereinsatz für einen Geschosszünder
EP0227919B1 (de) Aufschlagzünder für ein Geschoss
DE1578473A1 (de) Bodenaufschlagzuender fuer Bomben u.dgl.
DE3143514C2 (de) Sicherungseinrichtung für einen Explosivkörper
DE2400947B2 (de) Sicherungs- und entsicherungsvorrichtung fuer geschosszuender
EP3722734B1 (de) Anzündeinrichtung für munition mit mechanischer zündvorrichtung
AT228098B (de) Aufschlagzünder für Geschosse
DE2101181C3 (de) Aufschlagzünder
AT217913B (de) Geschoßzünder
DE2129079A1 (de) Zunder fur Geschosse
DE2453267A1 (de) Explosivgeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002721949

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002721949

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002721949

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP