WO2003095265A1 - Vorrichtung zur konturverstellung eines sitzes, insbesondere eines fahrzeugsitzes - Google Patents

Vorrichtung zur konturverstellung eines sitzes, insbesondere eines fahrzeugsitzes Download PDF

Info

Publication number
WO2003095265A1
WO2003095265A1 PCT/EP2003/004726 EP0304726W WO03095265A1 WO 2003095265 A1 WO2003095265 A1 WO 2003095265A1 EP 0304726 W EP0304726 W EP 0304726W WO 03095265 A1 WO03095265 A1 WO 03095265A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bladder
sensor
seat
potentiometer
measuring
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/004726
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Beyerlein
Markus Köpfer
Andrew Massara
Original Assignee
Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10255169A external-priority patent/DE10255169B4/de
Application filed by Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen filed Critical Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen
Publication of WO2003095265A1 publication Critical patent/WO2003095265A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports
    • B60N2/665Lumbar supports using inflatable bladders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/643Back-rests or cushions shape of the back-rests

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting the contour of a seat, in particular a vehicle seat.
  • the object of the invention is to propose a device with which the filling state of a bubble can be determined simply and inexpensively.
  • Such a device contains a bladder that can be ventilated and a sensor for determining the filling state of the bladder.
  • the sensor converts a change in shape of the bladder caused by ventilation to an electrical signal.
  • the internal pressure of the bladder is thus measured indirectly via its deformation. This is possible with simple means and therefore much cheaper to implement than a pressure measurement with an electrical pressure sensor.
  • an electrical capacitor created by coating the front and rear of the bubble with an electrically conductive layer, would be conceivable as a sensor, the capacitance of which changes depending on the shape of the bubble if the distance between the capacitor plates or the amount of medium changes between them changes.
  • the senor contains an element that can be mechanically deflected by the bladder and a transducer that converts the mechanical deflection into an electrical signal.
  • a transducer that converts the mechanical deflection into an electrical signal.
  • a wide variety of mechanical-electrical converters are available, e.g. Piezo elements, rotary or slide potentiometers.
  • An embodiment is also advantageous in which one measuring finger is connected to the axis of a potentiometer and the other is connected to the housing or frame of the potentiometer.
  • Other fault-prone or cost-intensive mechanical components e.g. Redirections, etc., are thereby eliminated.
  • the senor is attached to the bladder.
  • the bladder and sensor form an integrated component that is easy to handle and assemble.
  • a mechanically stable holder is attached or incorporated into the bladder, on which the sensor can be reliably fixed.
  • FIG. 1 is a schematic drawing that illustrates the principle of a device for adjusting the contour of a seat
  • FIG. 2 shows a bladder and a sensor in an exploded perspective view
  • 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2 for an empty (a) and a filled (b) bladder
  • FIG. 4 shows a bladder and a sensor in a perspective view.
  • the sensor 16 detects the opening angle, the front and rear wall (4, 6; FIG. 2) of the bladder 2 enclose at its weld 8. The angle is different for different contours 5, 7 of the bladder 2.
  • the sensor 16 is designed in such a way that it converts the opening angle of the bladder 2 into an electrical signal. In the present case, this is accomplished by an electrical potentiometer (21; FIG. 2) rigidly coupled to the measuring finger (25, 70; FIG. 2) inside the sensor 16.
  • the sensor 16 is connected to a control unit 15 via an electrical line 13.
  • the control unit 15 controls the pump 9 and the valve, not shown, via a control line 17.
  • the bladder 2 is shown which consists of a flexible material, for example rubber.
  • the bladder 2 has an opening (not shown) through which air can enter or exit the interior of the bladder 2.
  • the bubble 2 is e.g. made of a hose which is welded at least on one side by a weld 8.
  • the bladder 2 has a front wall 4 and a rear wall 6.
  • a mechanically stable holder 10 is firmly attached to the weld 8, for example welded to it.
  • This is designed flat like a strip and has two flat tabs 12a, b, each provided with a bore 14, which lie essentially in one plane with the rear wall 6 of the bladder 2 and which extend away from the bladder.
  • the tabs are spaced in the longitudinal direction of the holder. The space between the tabs forms a recess for receiving the sensor 16 in the assembled state.
  • the sensor 16 which can be fastened to the holder 10 is shown in FIG. 2 in an explosion representation. It essentially comprises a housing 19 closed by a cover 18, a potentiometer 21 enclosed by the housing 19, a measuring finger 25 rotationally fixed on its axis 23, and a further measuring finger 70 fixed on the housing 19.
  • the housing 19 is designed essentially in the manner of a cuboid. On one of its side surfaces 55 there is a cylindrical section 57, the end wall 59 of which extends approximately parallel to the side surface 55 and is penetrated by a bore 61.
  • the housing 19 receives a potentiometer 21, the axis 23 of which extends through the bore 61.
  • the potentiometer has a cylindrical housing 65, from one end 67 of which the axis 23 protrudes centrally. Near the end face of the housing 65 facing away from the axis 23, a plate-shaped extension 71 is attached to its peripheral surface 69.
  • the potentiometer 21 lies in the housing 19 in such a way that its cylindrical part fits into the cylindrical part and the extension 71 fits into the cuboid part of the housing 19 in a rotationally fixed manner.
  • Three electrical connecting lines 36 emerge from the side of the extension 71 facing away from the axis 23.
  • the side of the housing 19 facing away from the bore 61 is closed by the essentially plate-shaped cover 18.
  • Five wall sections 26 protrude at right angles from the inside 24 of the cover 18 and are in contact with the inside of the housing 19 in the assembled state. There is a gap between the wall sections and the edge of the lid.
  • the housing 19 rests with its edge 66 on the surface area 68 formed thereby.
  • Spaces 28 are present between the wall sections 26.
  • Two guide webs 34 on the potentiometer 21 protrude into two of these spaces 28 and provide additional mechanical fixation of the potentiometer 21 in the sensor 16.
  • the sensor 16 has a first and a second tab 20a, each with a bore 22, 20b on.
  • the first tab 20a is integrally formed on the outside 73 of the cover 18 in such a way that its plane extends perpendicular to the outside of the cover 18 and - in the assembled state - parallel to the plane of the tab 12a of the holder 10. Furthermore, the tab 20a extends obliquely to the central longitudinal axis 75 of the axis 23 or the housing 19, ie it forms an acute angle with it and is arranged close to the edge region of the cover 18 facing the bladder 2.
  • the measuring finger 25 is connected to the axis 23 of the potentiometer 21.
  • it has a cylindrical sleeve 40 at one end, which is attached to the axis 23 of the potentiometer 21.
  • the sleeve 40 has an inside flattening 44 which interacts with a flattening 63 on the axis 23 of the potentiometer 21.
  • the outer diameter of the sleeve 40 is dimensioned such that it lies rotatably in the recess in the bearing shell 52.
  • the measuring finger 25 is pretensioned against the second measuring finger 70 by a helical spring 27 attached to the axis 23.
  • Fig. 3 illustrates this fact. It shows two sections through a bladder 2 along the line III-III in FIG. 2, one in the empty (a) and one in the filled state (b) of the bladder 2.
  • the relationship between the opening angle of the two walls 4 and 6 and the degree of filling the bubble is a continuous function. This makes it possible to draw a conclusion, for example from the electrical signal of the sensor 16, on the angle ⁇ , and from this on the filling state of the bladder 2, via a characteristic curve stored in the control unit 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Konturverstellung eines Sitzes (1), insbesondere eines Fahrzeugsitzes. Die Vorrichtung enthält eine be- und entlüftbaren Blase (2) und einen Sensor (16) zur Bestimmung des Befüllungszustandes der Blase (2). Die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen Sensor (16), der eine Formänderung der Blase beim Be- oder Entlüften in ein elektrisches Signal umwandelt.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Konturverstellung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Konturverstellung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes.
Bei Sitzen, insbesondere bei Fahrzeugsitzen, ist es wünschenswert, nicht nur Grundeinstellungen wie die Neigung der Lehne oder des Sitzkissens oder die Sitzhöhe vornehmen zu können. Vielmehr will man auch die Sitzkontur oder Polsterhärte einstellbar ausführen. Üblich ist beispielsweise die Integration einer verstellbaren Lordosenstütze in der Sitzlehne. Um dies zu erreichen, werden in Sitze sogenannte Komfortblasen eingebaut. Diese Blasen sind in der Regel aus einem elastischen Material gefertigt und mit Luft befüllbar. Durch die Menge der in die Blase gefüllten Luft wird deren Härte bzw. Form beein- flusst. In der Regel wird das Befullen oder Entlüften der Blase mit Hilfe einer Pumpe bewerkstelligt. Um die Pumpe derart steuern zu können, daß ein bestimmter Befüllungszustand der Blase erreicht wird, ist es notwendig, den Befüllungszustand zu messen.
Nach dem Stand der Technik werden hierzu Druckmessungen mit Hilfe elektrischer Drucksensoren durchgeführt. Der entscheidende Nachteil der direkten Druckmessung über einen elektrischen Sensor sind die Kosten für das entsprechende Gesamtsys- tem. Neben dem elektrischen Sensor selbst ist nämlich eine aufwendige und teure Auswerteelektronik notwendig; außerdem benötigt ein derartiges System immer einen Abgleich der Messkette . Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit der sich der Befüllungszustand einer Blase einfach und kostengünstig bestimmen lässt.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Eine solche Vorrichtung enthält eine be- und entlüftbare Blase und einen Sensor zur Bestimmung des Befüllungszustandes der Blase. Hier- bei wandelt der Sensor eine durch Be- oder Entlüften hervorgerufene Formänderung der Blase in ein elektrisches Signal um. Der Innendruck der Blase wird somit auf indirektem Wege über deren Verformung gemessen. Dies ist mit einfachen Mitteln möglich und deshalb kostenseitig deutlich günstiger zu verwirkli- chen als eine Druckmessung mit einem elektrischen Drucksensor. Als Sensor wäre hier beispielsweise ein elektrischer Kondensator, entstanden durch die Beschichtung von Blasenvorder- und Rückseite mit einer elektrisch leitfähigen Schicht, vorstellbar, dessen Kapazität sich je nach Form der Blase ändert, wenn sich etwa der Abstand der Kondensatorplatten bzw. die Menge des Mediums zwischen ihnen ändert.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Sensor ein mechanisch von der Blase auslenkbares Element und einen Wand- 1er, der die mechanische Auslenkung in ein elektrisches Signal umwandelt. Mechanisch-elektrische Wandler stehen in großer Vielfalt zur Verfügung, z.B. Piezoelemente, Dreh- oder Schiebepotentiometer .
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält der Sensor zwei nach Art eines Storchenschnabels ausgebildete Messfinger, die einen vom Befüllungszustand der Blase abhängigen Öffnungswinkel aufspannen. Der Sensor enthält außerdem ei- nen Winkelaufnehmer, der den Öffnungswinkel der Messfinger in ein elektrisches Signal umwandelt. Die schnabelartig angeordneten Messfinger können auf einfache und kostengünstige Weise einen Öffnungswinkel an einer geeigneten Stelle der Blase auf- nehmen. Dies ist insbesondere an einem Schweißrand der Blase möglich. Messungen an vorhandenen Blasen haben gezeigt, dass der Befüllungszustand der Blase, und hiermit die Blasendicke oder die Randzonenverformung der Blase an einer Schweißnaht, sich mit dem Innendruck der Blase monoton ändert. Unter diesen Voraussetzungen ist eine eindeutige Zuordnung zwischen Innendruck, Befüllungszustand, Dicke und Randzonenverformung der Blase möglich. Mit einem an den Sensor angeschlossenen Steuergerät kann so jederzeit z.B. ein früher vom Benutzer eingestellter und abgespeicherter Befüllungszustand der Blase wie- derhergestellt werden, indem die Blase so lange befüllt oder entleert wird, bis der Sensor wieder die damals gespeicherte Randzonenverformung misst. So lässt sich eine einfache „Sitz- Memory-Funktion" realisieren. Mit einem Steuergerät können kurzfristige, z.B. durch den Benutzer hervorgerufene Verfor- mungen der Blase, die nicht mit einer dauerhaften Druckänderung in deren Innerem zusammenhängen, etwa wenn sich dieser mit dem Ellenbogen kräftig am Sitz abstützt, ausgefiltert werden. Es sind auch Anordnungen denkbar, die mit nur einem Messfinger auskommen, wenn dieser durch die Blase eine deren Be- fullungszustand eindeutig zuzuordnende Auslenkung erfährt. Der Vorteil bei der Verwendung von zwei schnabelartig angeordneten Messfingern liegt darin, dass so meist ein größerer Öffnungswinkel erfasst werden kann, also die Messfinger und somit der Winkelaufnehmer mehr ausgelenkt wird, was wiederum zu deutli- chereren Änderungen in den elektrischen Eigenschaften des Winkelaufnehmers führt und somit die Genauigkeit im System erhöht. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist der Winkelaufnehmer ein handelsübliches und somit kostengünstiges Potentiometer.
Vorteilhaft ist weiterhin eine Ausfuhrungsform, bei der ein Messfinger mit der Achse eines Potentiometers und der andere mit dem Gehäuse bzw. Rahmen des Potentiometers verbunden ist. Weitere störungsanfällige oder kostenintensive mechanische Bauteile, z.B. Umlenkungen etc., entfallen hierdurch.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform wird eine Feder verwendet, um eine mechanische Vorspannung der Messfinger in Richtung kleinerer Öffnungswinkel zu erreichen. Hierdurch wird sichergestellt, dass beide Messfinger stets sicher der Formänderung der Blase folgen. Eine weitere Befestigung der Messfin- ger an der Blase entfällt hierdurch.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform ist der Sensor an der Blase befestigt. Hierdurch bilden Blase und Sensor ein leicht handhab- und montierbares integriertes Bauteil.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist an der Blase ein mechanisch stabiler Halter angebracht oder in diese eingearbeitet, an welchem der Sensor zuverlässig fixierbar ist .
Zur weiteren Beschreibung der Erfindung wird auf die beigefügten Abbildungen verwiesen. Es zeigen
Fig. 1 eine Schemazeichnung, die das Prinzip einer Vorrichtung zur Konturverstellung eines Sitzes verdeutlicht, - Fig. 2 eine Blase und einen Sensor in perspektivischer Explosionsdarstellung, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2 für eine leere (a) und eine befüllte (b) Blase, Fig. 4 eine Blase und einen Sensor in perspektivischer Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine Prinzipskizze eines Fahrzeugsitzes 1 mit einer Vorrichtung zur Konturverstellung. Diese umfasst eine in die Lehne 3 des Sitzes 1 eingearbeitete Blase 2, deren Kontur 5,7 durch Einblasen oder Ablassen von Luft veränderbar ist. Zum Befullen dient eine Pumpe 9, die über einen Schlauch 11 und ein (nicht dargestelltes) Ventil mit der Blase 2 verbunden ist. Über das Ventil kann Luft aus der Blase abgelassen werden. Der Befüllungszustand der Blase 2 wird über einen Sensor 16 bestimmt, der deren Außenkontur bzw. eine Konturänderung erfasst . Die Blase 2 besitzt an ihrem unteren Rand eine
Schweißnaht 8. Der Sensor 16 erfasst den Öffnungswinkel, den Vorder- und Rückwand (4,6; Fig. 2) der Blase 2 an deren Schweißnaht 8 einschließen. Der Winkel ist für verschiedene Konturen 5,7 der Blase 2 unterschiedlich. Der Sensor 16 ist so ausgelegt, dass er den Öffnungswinkel der Blase 2 in ein e- lektrisches Signal umwandelt. Im vorliegenden Fall wird dies durch ein an Messfinger (25,70; Fig. 2) starr gekoppeltes e- lektrisches Potentiometer (21; Fig. 2) im Inneren des Sensors 16 bewerkstelligt. Über eine elektrische Leitung 13 ist der Sensor 16 an einer Steuereinheit 15 angeschlossen. Die Steuereinheit 15 steuert die Pumpe 9 und das nicht dargestellte Ventil über eine Steuerleitung 17.
Die Vorgabe eines gewünschten Füllzustandes der Blase 2 an der Steuereinheit 15 führt dazu, dass diese die Pumpe 9 oder das nicht dargestellte Ventil veranlasst, solange Luft in die Blase 2 zu pumpen oder aus dieser zu entlassen, bis der Sensor 16 den dem gewünschten Füllzustand zugeordneten elektrischen Wert annimmt, den die Steuereinheit 15 erkennt. Auf diese Weise ist es möglich, verschiedene, z.B. verschiedenen Personen zugeordnete, in der Steuereinheit 15 „gespeicherte" Füllzustände und somit Konturen der Blase 2 zu beliebigen Zeitpunkten wieder herzustellen („Sitz-Memory-Funktion" in Fahrzeugsitzen) .
In Fig. 2 ist die Blase 2 abgebildet die aus einem flexiblen Material, zum Beispiel Gummi, besteht. Die Blase 2 besitzt ei- ne (nicht dargestellte) Öffnung, durch die Luft, in das Innere der Blase 2 ein- oder austreten kann. Die Blase 2 ist z.B. aus einem Schlauch gefertigt, der zumindest an einer Seite durch eine Schweißnaht 8 verschweißt ist. Die Blase 2 besitzt eine Vorderwand 4 und eine Rückwand 6.
An der Schweißnaht 8 ist ein mechanisch stabiler Halter 10 fest angebracht, zum Beispiel mit dieser verschweißt. Dieser ist leistenartig flach ausgebildet und weist zwei flächige, jeweils mit einer Bohrung 14 versehene Laschen 12a, b auf, die mit der Rückwand 6 der Blase 2 im wesentlichen in einer Ebene liegen und die sich von der Blase weg erstrecken. Die Laschen sind in Längsrichtung des Halters beabstandet. Der Zwischenraum zwischen den Laschen bildet eine Ausnehmung zur Aufnahme des Sensors 16 im montierten Zustand.
Der am Halter 10 befestigbare Sensor 16 ist in Fig. 2 in einer Exlosionsdarstellung gezeigt. Er umfasst im Wesentlichen ein von einem Deckel 18 verschlossenes Gehäuse 19, ein vom Gehäuse 19 umschlossenes Potentiometer 21, einen an dessen Achse 23 drehfixierten Messfinger 25, und einen weiteren, am Gehäuse 19 fixierten Messfinger 70. Das Gehäuse 19 ist im wesentlichen nach Art eines Quaders ausgebildet. An einer seiner Seitenflächen 55 steht ein zylinder- förmiger Abschnitt 57 vor, dessen Stirnwand 59 sich etwa parallel zur Seitenfläche 55 erstreckt und von einer Bohrung 61 durchsetzt ist. Das Gehäuse 19 nimmt ein Potentiometer 21 auf, dessen Achse 23 die Bohrung 61 durchgreift. Das Potentiometer hat ein zylinderförmiges Gehäuse 65, aus dessen einer Stirnseite 67 die Achse 23 zentral hervorsteht. Nahe der der Achse 23 abgewandten Stirnseite des Gehäuses 65 ist an dessen Um- fangsflache 69 ein plattenförmiger Fortsatz 71 angesetzt. Das Potentiometer 21 liegt so im Gehäuse 19 ein, dass dessen zylindrischer Teil sich in den zylindrischen Teil und der Fortsatz 71 sich in den quaderförmigen Teil des Gehäuses 19 drehfest einfügt. Aus der der Achse 23 abgewandten Seite des Fort- satzes 71 treten drei elektrische Anschlussleitungen 36 aus.
Die der Bohrung 61 abgewandte Seite des Gehäuses 19 ist von dem im wesentlichen plattenförmigen Deckel 18 verschlossen. Von der Innenseite 24 des Deckels 18 stehen fünf Wandabschnit- te 26 rechtwinklig vor und liegen im Montagezustand an der Innenseite des Gehäuses 19 an. Zwischen den Wandabschnitten und dem Deckelrand ist ein Abstand vorhanden. Auf dem dadurch gebildeten Flächenbereich 68 liegt das Gehäuse 19 mit seinem Rand 66 auf. Im Deckel sind drei Aussparungen 30 vorhanden, durch die die drei Anschlussleitungen 36 nach außen geführt sind. Zwischen den Wandabschnitten 26 sind Zwischenräume 28 vorhanden. In zwei dieser Zwischenräume 28 ragen zwei am Potentiometer 21 vorhandene Führungsstege 34 hinein und sorgen für eine zusätzliche mechanische Fixierung des Poteniometers 21 im Sensor 16.
Zur Fixierung an der Blase 2 weist der Sensor 16 eine erste und zweite, jeweils eine Bohrung 22 aufweisende Lasche 20a, 20b auf. Die erste Lasche 20a ist an der Außenseite 73 des Deckels 18 mittig derart angeformt, daß ihre Planebene senkrecht zur Außenseite des Deckels 18 und - im Montagezustand - parallel zur Planebene der Lasche 12a des Halters 10 verläuft. Wei- terhin erstreckt sich die Lasche 20a schräg zur Mittellängsachse 75 der Achse 23 bzw. des Gehäuses 19, d.h. sie schließt mit dieser einen spitzen Winkel ein und ist nahe an dem der Blase 2 zugewandten Randbereich des Deckels 18 angeordnet.
An die Stirnwand 59 des zylindrischen Teils des Gehäuses 19 ist eine halbzylinderförmige Lagerschale 52 angeformt, in die die Achse 23 des Potentiometers mit ihrem Freiende hineinragt. Die zweite Lasche 20b ist an der Stirnseite 77 der Lagerschale 52 angeformt und weist eine der ersten Lasche 20a spiegelsym- metrisch entsprechende Ausrichtung auf. Seitlich an der Um- fangsfläche 79 der Lagerschale 52 ist der Messfinger 70 angeformt. Er ist aus Flachmaterial gebildetet und erstreckt sich rechtwinklig zur Mittellängsachse 75; seine Planebene verläuft parallel zu den Flachseiten der Laschen 20a, b.
Der Messfinger 25 ist mit der Achse 23 des Potentiometers 21 verbunden. Zu diesem Zweck weist er an einem Ende eine zylindrische Hülse 40 auf, die auf die Achse 23 des Potentiometers 21 aufgesteckt ist. Zur Drehfixierung weist die Hülse 40 eine innenseitigen Abflachung 44 auf, die mit einer Abflachung 63 an der Achse 23 des Potentiometers 21 zusammenwirkt. Der Außendurchmesser der Hülse 40 ist so bemessen, dass diese leichtgängig drehbar in der Aussparung der Lagerschale 52 einliegt .
Da das Gehäuse 65 des Potentiometers 21 über die Gehäuseteile 18 und 19 mechanisch starr mit dem Messfinger 70 verbunden ist, und die Achse 23 des Potentiometers 21 mechanisch starr mit dem Messfinger 25 verbunden ist, führt eine Veränderung des Winkels φ zwischen den Messfingern 25 und 70 zu einer veränderten Drehposition des Potentiometers 21. Dies führt wiederum zu einem veränderten elektrischen Signal auf den An- Schlussleitungen 36 des Potentiometers 21.
Zur Montage des Sensors 16 an der Blase 2 wird dieser in Richtung des Pfeils 72 derart aufgeschoben, dass der Messfinger 70 mit der Rückwand 6, und der Messfinger 25 mit der Vorderwand 4 der Blase 2 in Berührung kommt. Die Laschen 20a,b werden flächig auf die Laschen 12a, b aufgesetzt, wobei die Bohrungen 22 und 14 in Deckung gebracht werden. Durch die Bohrungen wird jeweils ein Befestigungsniet 74 geführt und auf diese Weise der Sensor 16 am Halter 10 befestigt. Dabei erstreckt sich die Mittellängsachse 75 in etwa parallel zur Erstreckungsrichtung des Halters 10 bzw. der Schweißnaht 8, wie aus Fig. 4 ersichtlich.
Der Messfinger 25 ist durch eine auf die Achse 23 aufgesteckte Schraubenfeder 27 gegen den zweiten Messfinger 70 vorgespannt.
Durch die federnde Vorspannung der Messfinger 25 und 70 gegen die Vorder- und Rückseiten 4 und 6 der Blase 2 ist gewährleistet, dass die Messfinger 25 und 70 sowohl bei einem Aufblasen als auch bei einem Entlüften der Blase 2 gemäß Fig. 3 dem Winkel φ zwischen den Seiten 4 und 6 folgen. Bei der dargestellten Blase 2 bewegt sich durch das Aufblasen deren Vorderwand 4 von deren gegenüberliegender Rückwand 6 weg. Dies führt dazu, dass sich beim Befullen der Blase 2 der Winkel, den die Vor- derwand 4 und die Rückwand 6 zwischen sich an der Schweißnaht 8 bilden, vergrößert. Fig. 3 verdeutlicht diesen Sachverhalt. Sie zeigt zwei Schnitte durch eine Blase 2 entlang der Linie III-III in Fig. 2, einmal im leeren (a) und einmal im gefüllten Zustand (b) der Blase 2. Der Zusammenhang zwischen Öffnungswinkel der beiden Wände 4 und 6 und dem Befullungsgrad der Blase ist eine stetige Funktion. Hierdurch ist es möglich über eine, z.B. in der Steuereinheit 15 abgelegte Kennlinie vom elektrischen Signal des Sensors 16 auf den Winkel φ und hiervon auf den Befüllungszustand der Blase 2 zu schließen.
Bezugszeichenliste
1 Sitz 36 Anschlussleitung
5 2 Blase 35 40 Hülse
3 Lehne 42 Bohrung
4 Vorderwand 44 Abflachung
5 Kontur 52 Lagerschale
6 Rückwand 55 Seitenfläche 10 7 Kontur 40 57 Abschnitt
8 Schweißnaht 59 Stirnwand
9 Pumpe 61 Bohrung
10 Halter 63 Abflachung
11 Schlauch 65 Gehäuse 15 12a, b Lasche 45 66 Rand
13 Leitung 67 Stirnseite
14 Bohrung 68 Flächenbereich
15 Steuereinheit 69 Umfangsfläche
16 Sensor 70 Messfinger 20 17 Leitung 50 71 Fortsatz
18 Deckel 72 Pfeil
19 Gehäuse 73 Außenseite 20a, b Lasche 74 Befestigungsniet
21 Potentiometer 75 Mittellängsachse 25 22 Bohrung 55 77 Stirnseite
23 Achse 79 Umfangsfläche
24 Innenseite
25 Messfinger
26 Wandabschnitt 30 27 Feder
28 Zwischenraum
30 Aussparung 34 Führungssteg

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Konturverstellung eines Sitzes (1), ins- besondere eines Fahrzeugsitzes, mit einer be- und entlüftbaren Blase (2) und einem Sensor (16) zur Bestimmung des Befüllungszustandes der Blase (2) , gekennzeichnet durch einen Sensor (16), der eine durch Be- oder Entlüften her- vorgerufene Formänderung der Blase (2) in ein elektrisches Signal umwandelt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Sensor (16) ein mechanisch von der Blase (2) auslenkbares Element und einen Wandler enthält, der die mechanische Auslenkung in ein elektrisches Signal umwandelt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Sensor (16) zwei zwischen sich schnabelartig einen Öffnungswinkel aufspannende Messfinger (25,70), und einen Winkelaufnehmer zur Umwandlung des Öffnungswinkels in ein elektrisches Signal enthält, wobei der Öffnungswinkel vom Befüllungszustand der Blase (2) abhängig ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Winkelaufnehmer ein Potentiometer (21) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der ein Messfinger (25), mit der Achse (23) des Potentiometers (21) und ein Mess- finger (70) , mit dem Gehäuse (65) des Potentiometers (21) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, mit einer Feder (27) zur mechanischen Vorspannung der Messfinger in Richtung kleinerer Öffnungswinkel.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei der der Sensor (16) an der Blase (2) befestigt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der an der Blase (2) ein Halter (10) zur Befestigung des Sensors (16) angebracht ist.
PCT/EP2003/004726 2002-05-08 2003-05-06 Vorrichtung zur konturverstellung eines sitzes, insbesondere eines fahrzeugsitzes WO2003095265A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37885402P 2002-05-08 2002-05-08
US60/378,854 2002-05-08
DE10255169A DE10255169B4 (de) 2002-05-08 2002-11-27 Vorrichtung zur Konturverstellung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
DE10255169.3 2002-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003095265A1 true WO2003095265A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29421521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/004726 WO2003095265A1 (de) 2002-05-08 2003-05-06 Vorrichtung zur konturverstellung eines sitzes, insbesondere eines fahrzeugsitzes

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003095265A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6055473A (en) * 1997-02-19 2000-04-25 General Motors Corporation Adaptive seating system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6055473A (en) * 1997-02-19 2000-04-25 General Motors Corporation Adaptive seating system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046606A1 (de) Sitzlast-Messvorrichtung
WO2006105915A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verstellen einer seitenwange eines sitzes
DE112021003406T5 (de) Türgriffvorrichtung
DE2911561C2 (de) Wandler zum Umwandeln von Druckschwankungen in elektrische Signale
DE3023747C2 (de) Atemgerät
DE10331624B3 (de) Vorrichtung zur Konturverstellung eines Sitzes
DE2214750B2 (de) Kompensationswandler für den Druck eines Druckmittels in ein elektrisches Ausgangssignal
EP1114304A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit integrierter belegungserkennung
DE2609882C3 (de) Feindruckmeßgerät für besonders kleine Meßbereiche
DE10247545A1 (de) Gewichtsmesshalterungsanordnung für ein Kraftfahrzeug-Sitzpolstergestell
DE102009059242A1 (de) Wägezelle für eine elektrische Waage
WO2003095265A1 (de) Vorrichtung zur konturverstellung eines sitzes, insbesondere eines fahrzeugsitzes
DE10255169B4 (de) Vorrichtung zur Konturverstellung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes
DE102010043307B4 (de) Kontakt für eine Fluidpegel-Erfassungsvorrichtung und Fluidpegel-Erfassungsvorrichtung
DE4319080C2 (de) Ladegewichtsmeßvorrichtung für ein Fahrzeug
CH647315A5 (de) Messkopf fuer lineare abmessungen von mechanischen werkstuecken.
DE69928042T2 (de) Lastenfühleinrichtung für Fahrzeugsitze
EP1689267B1 (de) Sitzlehnenregulierung
EP1732781A1 (de) Verbindungselement sowie verfahren zur positionierung einer magnetfeldsensorik
DE3720959C2 (de)
DE2709332A1 (de) Stuetzkonstruktion fuer einen sitz, insbesondere einen fahrzeugsitz
DE102005036145A1 (de) Luftkissen für einen Fahrzeugsitz
EP3194893B1 (de) Verlagerungsgeber für kraftfahrzeug
DE10145369A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen einer auf einen Sitz insbesondere einen Fahrzeugsitz, einwirkenden Kraft
DE2429137A1 (de) Pneumatischer geber fuer waermetechnische kenngroessen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP