WO2003091737A1 - Verfahren und einrichtung zur bestimmung der drehzahl und/oder drehrichtung und/oder der position der welle eines elektromotors - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur bestimmung der drehzahl und/oder drehrichtung und/oder der position der welle eines elektromotors Download PDF

Info

Publication number
WO2003091737A1
WO2003091737A1 PCT/EP2003/004168 EP0304168W WO03091737A1 WO 2003091737 A1 WO2003091737 A1 WO 2003091737A1 EP 0304168 W EP0304168 W EP 0304168W WO 03091737 A1 WO03091737 A1 WO 03091737A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic field
sensor
field generator
shaft
electric motor
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/004168
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Grupe
Andreas Saum
Original Assignee
Valeo Motoren Und Aktuatoren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Motoren Und Aktuatoren Gmbh filed Critical Valeo Motoren Und Aktuatoren Gmbh
Priority to AU2003233040A priority Critical patent/AU2003233040A1/en
Publication of WO2003091737A1 publication Critical patent/WO2003091737A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for determining the speed and / or direction of rotation and / or the position of the shaft of an electric motor.
  • Such methods and devices are known in a variety of ways from the prior art. For example, it is known to arrange a signal transmitter on the shaft, which emits a signal to a signal sensor arranged on the housing side with each revolution of the shaft. The number or frequency of the signals received can be used to draw conclusions about the speed or direction of rotation or the position of the shaft.
  • the present invention is therefore based on the object of proposing a method and a device for determining the speed and / or direction of rotation and / or the position of the shaft of an electric motor which does not provide any components on the shaft of the electric motor.
  • This object is achieved with a method according to the invention in that at least one magnetic field generator is flowed through by the current supplying the electric motor, that the magnetic field generated by the magnetic field generator is detected by a sensor, and that by means of a signal evaluation from the detected change in the magnetic flux density of the magnetic field the speed and / or direction of rotation and / or the change in position or the speed and / or direction of rotation and / or the position of the shaft is determined.
  • the magnetic field generator is advantageously a coil.
  • a coil can also be arranged far from the shaft, for example on a printed circuit board or a brush support plate.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the magnetic field generator is a suppression choke.
  • a suppression choke is provided in electric motors, for example on a brush support plate, and is used for radio interference suppression.
  • the provision of the interference choke as a magnetic field generator has the advantage that no additional components have to be provided. Since electric motors generally have suppression chokes anyway, such a suppression choke is advantageously used as a magnetic field generator.
  • the magnetic field generator can also be formed by the armature winding of the electric motor. Since the electric motor has an armature winding anyway, no additional components are required to implement the magnetic field generator in this embodiment.
  • the senor detects the magnetic flux density in an analog and linear manner. Such detection can be done with inexpensive, known components.
  • the signal detected by the sensor is advantageously filtered with a low-pass filter and / or converted into a square-wave signal with a Schmitt trigger in particular. Due to such filtering or conversion, data can be evaluated in an advantageous manner.
  • the filtered or converted signals are amplified. This also contributes to a more favorable signal evaluation.
  • the stated object is also achieved by a device for determining the speed and / or direction of rotation and / or the position of the shaft of an electric motor, which is suitable for carrying out the method according to the invention.
  • Such a device comprises a magnetic field generator, in particular in the form of a coil, a suppression choke or an armature winding, a sensor assigned to the magnetic field generator and a control unit for signal evaluation that is electrically coupled to the sensor.
  • a magnetic field generator in particular in the form of a coil, a suppression choke or an armature winding
  • a sensor assigned to the magnetic field generator and a control unit for signal evaluation that is electrically coupled to the sensor.
  • a control unit for signal evaluation that is electrically coupled to the sensor.
  • Such a device has the advantage that to determine the speed and / or direction of rotation and / or the position of the shaft of the electric motor, no components are to be provided on the shaft or to detect the shaft.
  • the magnetic field generator is a suppression choke which is present anyway and is detected by the sensor.
  • a plurality of sensors can also be provided, possibly also on a number of interference suppression chokes.
  • the interference suppressor has a metallic core, in particular a ferrite core, in the axial extension of which the sensor is arranged. With such an arrangement, the magnetic flux density of the magnetic field of the suppression choke can be detected favorably.
  • the senor is a magnetic field sensor, a Hall sensor or a magnetoresistive sensor.
  • corresponding sensors possibly also several sensors, can be used.
  • a device 10 according to the invention is shown schematically in the figure.
  • the device 10 comprises an electric motor M, which is supplied with current via two electrical lines 12 and 14.
  • a magnetic field generator 16 in the form of a Suppressor choke shown.
  • the suppressor chokes 16 each have a ferrite core 18.
  • a sensor 20, in particular a Hall sensor, is arranged in the axial extension of the ferrite cores 18.
  • the sensors 20 are each mounted on a printed circuit board 22.
  • the printed circuit boards 22 are connected to a control device 26 via electrical lines 24.
  • the passage of the current change by the magnetic field generator 16 This changes the magnetic flux density of the magnetic field, not shown.
  • This change in the flux density of the magnetic field is detected by the sensors 20, which are arranged at a close distance from the ferrite cores 18.
  • the acquisition is analog and linear.
  • the analog signal is fed to the control unit for signal evaluation via lines 24.
  • the offset value of the signal at different currents can be compensated for by differentiating the flux density.
  • the signal is then filtered using a low-pass filter, for example 4th order Butterworth 2000 Hz, and converted into a square-wave signal using a Schmitt trigger.
  • This signal can be amplified and used for speed or Position determination can be used.
  • the relationship between the signal obtained and the speed or direction of rotation or the position of the shaft can be determined, for example, experimentally or on the basis of known physical conditions.
  • the device 10 described has the advantage that the detection of the rotational speed and the position of the motor shaft can take place without the provision of components on or in the region of the motor shaft. This simplifies the construction and assembly process of the engine; the motor can also be made more compact.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Drehrichtung und/oder der Position der Welle eines Elektromotors. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass ein Magnetfelderzeuger von dem den Elektromotor versorgenden Strom durchflossen wird, dass das von dem Magnetfelderzeuger erzeugte Magnetfeld mittels eines Sensors erfasst wird, und dass mittels einer Signalauswertung aus der erfassten Änderung der magnetischen Flussdichte des Magnetfeldes die Drehzahl- und/oder Drehrichtung- und/oder die Positionänderung bzw. die Drehzahl und/oder Drehrichtung und/oder die Position der Welle bestimmt wird.

Description

Titel: Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Drehrichtung und/oder der Position der Welle eines Elektromotors
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Drehrichtung und/oder der Position der Welle eines Elektromotors. Derartige Verfahren und Einrichtungen sind aus dem Stand der Technik in vielfältiger Art und Weise bekannt. Beispielsweise ist bekannt, an der Welle einen Signalgeber anzuordnen, der bei jeder Umdrehung der Welle ein Signal an einen gehäuseseitig angeordneten Signalaufnehmer abgibt. Aufgrund der Anzahl bzw. der Frequenz der empfangenen Signale kann auf die Drehzahl bzw. Drehrichtung bzw. die Position der Welle rückgeschlossen werden.
Derart bekannte Verfahren haben den Nachteil, dass Signalgeber unmittelbar an den sich drehenden Teilen anzuordnen sind. Hierfür ist entsprechend Bauraum vorzusehen. Außerdem ist die Montage derartiger Einrichtungen mit zusätzlichem Aufwand verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Drehrichtung und/oder der Position der Welle eines Elektromotors vorzuschlagen, das bzw. die keine Bauteile an der Welle des Elektromotors vorsieht. Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass wenigstens ein Magnetfelderzeuger von dem den Elektromotor versorgenden Strom durchflössen wird, dass das von dem Magnetfelderzeuger erzeugte Magnetfeld mittels eines Sensors erfasst wird, und dass mittels einer Signalauswertung aus der erfassten Änderung der magnetischen Flussdichte des Magnetfeldes die Drehzahl- und/oder Drehrichtung- und/oder die Positionsänderung bzw. die Drehzahl und/oder Drehrichtung und/oder die Position der Welle bestimmt wird.
Dadurch wird eine Bestimmung der Drehzahl bzw. Drehrichtung bzw. der Position der Welle möglich, ohne dass Bauteile an der Welle anzuordnen sind. Vielmehr kann die Drehzahl bzw. Drehrichtung bzw. die Position der Welle örtlich fern von der Welle bestimmt werden. Aufgrund der bekannten mathematischen bzw. physikalischen Beziehung zwischen Magnetfeld bzw. Flussdichte und Richtung des Magnetfeldes und der vom Elektromotor benötigten Stromstärke kann auf die Drehzahl bzw. Drehrichtung bzw. Position der Welle rückgeschlossen werden. Die Drehrichtung kann insbesondere über die Ausrichtung des Magnetfeldes bestimmt werden.
Vorteilhafterweise ist der Magnetfelderzeuger eine Spule. Eine Spule kann hierbei auch fern von der Welle angeordnet sein, beispielsweise auf einer Leiterplatine oder einer Bürstentrageplatte .
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Magnetfelderzeuger eine Entstördrossel ist. Eine derartige Entstördrossel ist bei Elektromotoren beispielsweise auf einer Bürstentrageplatte vorgesehen, und dient zur Funkentstörung. Das Vorsehen der Stördrossel als Magnetfelderzeuger hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen Bauteile vorzusehen sind. Da Elektromotoren in der.Regel sowieso Entstördrosseln aufweisen, wird vorteilhafterweise eine solche Entstördrossel als Magnetfelderzeuger herangezogen. Bei einer weiteren, anderen Ausführungsform der Erfindung, kann der Magnetfelderzeuger auch von der Ankerwicklung des Elektromotors gebildet werden. Da der Elektromotor sowieso eine Ankerwicklung aufweist, sind auch bei dieser Ausführungsform keine zusätzlichen Bauteile zur Realisierung des Magnetfelderzeugers erforderlich.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Sensor die magnetische Flussdichte analog und linear erfasst. Eine solche Erfassung kann mit kostengünstigen, bekannten Bauteilen erfolgen.
Vorteilhafterweise wird das von dem Sensor erfasste Signal mit einem Tiefpassfilter gefiltert und/oder mit insbesondere einem Schmitt-Trigger in ein Rechtecksignal umgewandelt. Aufgrund einer solchen Filterung bzw. Umwandlung kann eine Datenauswertung auf vorteilhafte Weise erfolgen.
Bevor die Auswertung jedoch erfolgt, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die gefilterten bzw. umgewandelten Signale verstärkt werden. Auch dies trägt zu einer günstigeren Signalauswertung bei.
Die genannte Aufgabe wird ferner durch eine Einrichtung zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Drehrichtung und/oder der Position der Welle eines Elektromotors gelöst, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
Eine solche Einrichtung umfasst einen Magnetfelderzeuger, insbesondere in Form einer Spule, einer Entstördrossel oder einer Ankerwicklung, einen dem Magnetfelderzeuger zugeordneten Sensor und ein mit dem Sensor elektrisch gekoppeltes Steuergerät zur Signalauswertung. Eine derartige Einrichtung hat den Vorteil, dass zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Drehrichtung und/oder der Position der Welle des Elektromotors keine Bauteile an der Welle bzw. zur Erfassung der Welle vorzusehen sind. Besonders vorteilhaft ist, wenn der Magnetfelderzeuger eine sowieso vorhandene Entstördrossel ist, die von dem Sensor erfasst wird. Dabei können auch mehrere Sensoren, ggf. auch an mehreren Entstördrosseln, vorgesehen sein.
Dabei kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Entstördrossel einen metallischen Kern, insbesondere einen Ferritkern, aufweist, in dessen axialer Verlängerung der Sensor angeordnet ist. Mit einer derartigen Anordnung kann die magnetische Flussdichte des Magnetfeldes der Entstördrossel günstig erfasst werden.
Vorteilhaft ist, wenn der Sensor den Magnetfelderzeuger berührungslos erfasst. Dabei kann beispielsweise zwischen dem metallischen Kern der Entstördrossel und dem Sensor ein Spalt vorgesehen sein. Dies hat den Vorteil, dass der Elektromotor bzw. die Entstördrossel in seiner bzw. ihrer Funktion durch den Sensor nicht beeinträchtigt wird. Die Bestimmung der Drehzahl bzw. Drehrichtung bzw. der Position der Welle erfolgt dabei ohne Einfluss auf den Elektromotor oder die Entstördrossel.
Weiterhin ist vorteilhaft, wenn der Sensor ein Magnetfeldsensor, ein Hallsensor oder ein magneto-resestiver Sensor ist. Je nach Größe der Veränderungen der magnetischen Flussdichte können entsprechende Sensoren, ggf. auch mehrere Sensoren, Verwendung finden.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert ist.
In der Figur ist eine erfindungsgemäße Einrichtung 10 schematisch dargestellt. Die Einrichtung 10 umfasst einen Elektromotor M, der über zwei elektrische Leitungen 12 und 14 mit Strom versorgt wird. In den beiden Leitungen 12 und 14 ist jeweils ein Magnetfelderzeuger 16 in Form einer Entstördrossel dargestellt. Die Entstördrosseln 16 weisen jeweils einen Ferritkern 18 auf. In axialer Verlängerung der Ferritkerne 18 ist jeweils ein Sensor 20, insbesondere ein Hallsensor, angeordnet. Die Sensoren 20 sind jeweils auf einer Leiterplatine 22 angebracht. Die Leiterplatinen 22 sind über elektrische Leitungen 24 mit einem Steuergerät 26 verbunden.
Bei einer Drehzahländerung der nicht* dargestellten Welle des Motors M ändert sich der Durchfluss des Stromes durch die Magnetfelderzeuger 16. Dadurch ändert sich die magnetische Flussdichte des nicht dargestellten Magnetfeldes. Diese Änderung der Flussdichte des Magnetfeldes wird von den Sensoren 20, die im dichten Abstand zu den Ferritkernen 18 angeordnet sind, erfasst. Die Erfassung erfolgt analog und linear. Über die Leitungen 24 wird das analoge Signal dem Steuergerät zur Signalauswertung zugeführt. Der Offsetwert des Signals bei unterschiedlichen Stromstärken kann durch Differenzieren der Flussdichte kompensiert werden. Anschließend wird das Signal mit einem Tiefpassfilter, beispielsweise Butterworth 4. Ordnung 2000 Hz, gefiltert, und mit einem Schmitt-Trigger in ein Rechtecksignal umgewandelt. Dieses Signal kann verstärkt und zur Drehzahlbzw. Positionsbestimmung eingesetzt werden. Die Beziehung zwischen dem gewonnen Signal und der Drehzahl bzw. Drehrichtung bzw. der Position der Welle beispielsweise experimentell oder aufgrund von bekannten physikalischen Verhältnissen bestimmt werden.
Die beschriebene Einrichtung 10 hat den Vorteil, dass die Erfassung der Drehzahl und der Position der Motorwelle ohne das Vorsehen von Bauteilen an oder im Bereich der Motorwelle erfolgen kann. Dadurch wird der Aufbau und der Montageprozess des Motors vereinfacht; der Motor kann ferner kompakter bauen.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln, als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Drehrichtung und/oder der Position der Welle eines Elektromotors (M) , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Magnetfelderzeuger (16) von dem den Elektromotor (M) versorgenden Strom durchflössen wird, dass das von dem Magnetfelderzeuger (16) erzeugte Magnetfeld mittels eines Sensors (20) erfasst wird, und dass mittels einer Signalauswertung aus der erfassten Änderung der magnetischen Flussdichte des Magnetfeldes die Drehzahl- und/oder Drehrichtung- und/oder die Positionänderung bzw. die Drehzahl und/oder Drehrichtung und/oder die Position der Welle bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfelderzeuger eine Spule ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfelderzeuger eine Entstördrossel (16) ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfelderzeuger von der Ankerwicklung des Elektromotors gebildet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor die magnetische Flussdichte analog und linear erfasst.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem Sensor (20) erfasste Signal mit einem Tiefpassfilter gefiltert und/oder mit insbesondere einem Schmitt-Trigger in ein Rechtecksignal umgewandelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gefilterte und/oder umgewandelte Signal vor der Auswertung verstärkt wird.
8. Einrichtung (10) zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Drehrichtung und/oder der Position der Welle eines Elektromotors .(M) , dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche geeignet ist.
9. Einrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung einen Magnetfelderzeuger (16) umfasst, insbesondere in Form einer Spule, einer Entstördrossel oder einer Ankerwicklung, einen dem Magnetfelderzeuger (16) zugeordneten Sensor (20) und ein mit dem Sensor (20) elektrisch verbundenes Steuergerät (26) zur Signalauswertung .
10. Einrichtung (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule oder die Entstördrossel
(16) einen metallischen Kern, insbesondere einen Ferritkern, aufweist, in dessen axialer Verlängerung der Sensor (20) angeordnet ist.
11. Einrichtung (10) nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (20) den Magnetfelderzeuger (16) berührungslos erfasst.
12. Einrichtung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (20) ein Magnetfeldsensor, ein Hall-Sensor oder ein magnetoresistiver Sensor ist.
PCT/EP2003/004168 2002-04-26 2003-04-22 Verfahren und einrichtung zur bestimmung der drehzahl und/oder drehrichtung und/oder der position der welle eines elektromotors WO2003091737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003233040A AU2003233040A1 (en) 2002-04-26 2003-04-22 Method and device for determining the rotational speed and/or rotational direction and/or the position of a shaft in an electric motor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218881.5 2002-04-26
DE10218881A DE10218881A1 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Drehrichtung und/oder Position der Welle eines Elektromotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003091737A1 true WO2003091737A1 (de) 2003-11-06

Family

ID=28798847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/004168 WO2003091737A1 (de) 2002-04-26 2003-04-22 Verfahren und einrichtung zur bestimmung der drehzahl und/oder drehrichtung und/oder der position der welle eines elektromotors

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003233040A1 (de)
DE (1) DE10218881A1 (de)
WO (1) WO2003091737A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106248987A (zh) * 2016-08-15 2016-12-21 璧垫旦 一种永磁式直流伺服测角振动机组

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105797A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Hochschule Ravensburg-Weingarten Verfahren zur Bestimmung des Drehwinkels bei einem Elektromotor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967200A (en) * 1973-10-26 1976-06-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Speed detector for use with miniature DC motor
JPH02119593A (ja) * 1988-10-27 1990-05-07 Sumitomo Heavy Ind Ltd フィードバック制御システム
US5349276A (en) * 1992-02-28 1994-09-20 The Walt Disney Company Control system for regulating motor speed
DE10047508C1 (de) * 2000-09-26 2002-03-07 Ebm Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Ermitteln der Drehzahl eines Wechselstrom-Motors sowie Motor-Steuersystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210082A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-21 IWE Ingenieurgesellschaft für wirtschaftliche Energienutzung mbH, 6078 Neu-Isenburg Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung der drehzahl eines pumpenmotors
DE4311182A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur berührungslosen Drehzahlmessung
GB2300711A (en) * 1995-04-20 1996-11-13 Otter Controls Ltd Rotation sensing in DC electric motors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967200A (en) * 1973-10-26 1976-06-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Speed detector for use with miniature DC motor
JPH02119593A (ja) * 1988-10-27 1990-05-07 Sumitomo Heavy Ind Ltd フィードバック制御システム
US5349276A (en) * 1992-02-28 1994-09-20 The Walt Disney Company Control system for regulating motor speed
DE10047508C1 (de) * 2000-09-26 2002-03-07 Ebm Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Ermitteln der Drehzahl eines Wechselstrom-Motors sowie Motor-Steuersystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 346 (E - 0956) 26 July 1990 (1990-07-26) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106248987A (zh) * 2016-08-15 2016-12-21 璧垫旦 一种永磁式直流伺服测角振动机组

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003233040A1 (en) 2003-11-10
DE10218881A1 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1906153A2 (de) Drehgeber und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2800886A1 (de) Gleichstrommotor
WO2006063970A1 (de) Übertragungssystem für reifenzustandsgrössen
DE102020203275A1 (de) Induktive Rotorlagesensoreinrichtung, Antriebseinrichtung
DE10329150A1 (de) Elektrische Maschine
DE3716625C2 (de) Permanentmagnetisch erregbarer Elektromotor
DE102020115906A1 (de) Hinterachslenkungsaktuator und Verfahren zur Ermittlung einer vorbestimmten Position der Schubstange eines Hinterachslenkungsaktuators
EP1514342B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben von schrittmotoren
WO2000046093A1 (de) Vorrichtung zum erfassen der winkelstellung des lenkrades eines kraftfahrzeugs
DE102019125309A1 (de) Sensorsystem zur Erfassung einer Winkellage und eines Linearwegs
WO2013068151A2 (de) Objektfinder
WO2003091737A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der drehzahl und/oder drehrichtung und/oder der position der welle eines elektromotors
DE2916289B1 (de) Messung der Magnetflussaenderung und der Luftspaltgroesse eines Luftspaltes zwischeneinem Elektromagneten und einem ferromagnetischen Material
DE19646056C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Drehzahl eines um eine Drehachse rotierenden Körpers
EP0936723A1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE10031423B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Drehlage des Rotors einer elektrischen Maschine
DE102012016287A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Drehposition einer Welle
EP1312929B1 (de) Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Isolation eines Läufers einer elektrischen Maschine
DE102005013028A1 (de) Wegstreckenzähler für Kraftfahrzeuge
EP0079035B1 (de) Tachosensor zur Gewinnung von geschwindigkeitsabhängigen elektrischen Signalen
EP3569466B1 (de) Sensor zum erfassen von metallteilen, sowie verfahren zum abschwächen eines magnetischen feldes
DE102020129083B3 (de) Radnabe
DE102009026448A1 (de) Bestimmung von Motoreigenschaften mittels einer Messkomponente
DE102023005080A1 (de) Drehwinkelsensor, insbesondere für eine elektrische Maschine, sowie elektrische Maschine
WO2017125273A1 (de) Elektromotor mit induktivem winkelsensor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP