WO2003090948A2 - Medienkupplung für walzgerüste - Google Patents

Medienkupplung für walzgerüste Download PDF

Info

Publication number
WO2003090948A2
WO2003090948A2 PCT/EP2003/002385 EP0302385W WO03090948A2 WO 2003090948 A2 WO2003090948 A2 WO 2003090948A2 EP 0302385 W EP0302385 W EP 0302385W WO 03090948 A2 WO03090948 A2 WO 03090948A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
media
coupling
coupling according
chocks
oil
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/002385
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003090948A3 (de
Inventor
Alfred Horacsek
Wolfgang Denker
Hans-Jürgen Bender
Karl Keller
Original Assignee
Sms Demag Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Demag Aktiengesellschaft filed Critical Sms Demag Aktiengesellschaft
Priority to DE50305490T priority Critical patent/DE50305490D1/de
Priority to EP03711944A priority patent/EP1497048B1/de
Priority to AU2003218708A priority patent/AU2003218708A1/en
Publication of WO2003090948A2 publication Critical patent/WO2003090948A2/de
Publication of WO2003090948A3 publication Critical patent/WO2003090948A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • B21B31/076Cooling; Lubricating roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts

Definitions

  • the invention relates to a media coupling, comprising coupling elements for coupling and / or uncoupling the media feed lines arranged on a roll stand with media connections of chocks of roller bearings that can be guided in roller stands, in particular for work or backup rollers.
  • Coupling and uncoupling the media supply lines is particularly difficult with the oil flood bearings of roll stands, because the coupling connections of the bearing chocks are also on the drive side of the roll stands, which is difficult to access.
  • the object is achieved in an inventive manner in all four chocks of the support rolls or the work rolls with a media coupling, comprising coupling elements for coupling and / or uncoupling the media feed lines arranged on a roll stand with media connections of chocks of roller bearings which can be guided in roll stands, in that the coupling elements the media inlets and outlets on the roll stand with media connections of the chocks are designed such that they can be coupled or uncoupled automatically in such a way that there is a media coupling free of the roll stand and firmly on the roll chock.
  • the media coupling which is carried out automatically, creates a media coupling that is completely free of the stationary roll stand and is only firmly connected to the roll chock and can therefore participate in its movements.
  • One embodiment of the invention provides that the media connections of the chocks for the uncoupled state are equipped with automatic means for oil-tight sealing.
  • the design of the media connections according to the invention is further characterized in that the means for the automatic oil-tight closure are designed in the form of a spring-operated flap or a piston.
  • the means for the automatic oil-tight closure are designed in the form of a spring-operated flap or a piston.
  • all four chocks of the support rollers or the work rollers are each provided with an automated oil return flap or sealing piston and further media connections for oil supply, oil return, for hydrostatics, hydraulics, grease lubrication, pneumatics or the like are provided.
  • the media coupling is expediently designed for the passage of relatively large amounts of oil with low return resistance.
  • a return support which, integrated in the automatic process control, is equipped with a jet or impeller pump either with a drive that can be acted upon by the leading oil or with a drive that can be supported with electrical energy.
  • the spring-actuated flap or spring-actuated piston has a sealing cone that can be closed against a seal.
  • the oil return pipe can expediently also be provided with a radial shaft seal.
  • the block of building blocks which can be guided in the vertical direction on a roll chock can be coupled with a coupling counterpart which can be arranged on the roll stand and which has an interchangeable plate which has an actuating element, in particular in the form of a hydraulic cylinder - and slidably cooperates to the coupling process.
  • Fig. 1 in side view and partly in section, the media coupling with locking piston in the unlocked state on a roll stand.
  • Fig. 2 in side view and partly in section, the unlocked media coupling with closure flap on a roll stand.
  • Fig. 3 partly in section and partly in side view of the media coupling with the transfer coupling element in a coupled state.
  • Fig. 4 also in a coupled state, the main oil return line and other media connections for oil flow, hydrostatics, hydraulics or the like.
  • FIG 5 shows a drive arranged in the oil inlet for an impeller pump arranged in the oil return.
  • the media coupling comprises coupling elements for coupling and / or uncoupling the media feed lines fixedly arranged on a roll stand 20 with media connections 24 (FIG. 4) of chocks 21 of roller bearings that can be guided in roller stands, in particular for work or backup rollers ,
  • the coupling elements of the media supply and discharge lines 1 to 4 on the roll stand 20 are designed such that they can be coupled or uncoupled automatically to one another with media connections 5 of the roll chocks 21.
  • the media connections of the chocks 21 are equipped with automatic means for oil-tight closing for the uncoupling state.
  • these means can be in the form of a spring-actuated piston 12, as shown in section in FIG. 1 within the building block 5.
  • All four chocks 21 of backup rolls or the work rolls are each provided with an automated oil return flap 17 or piston 12, provided only for unpressurized large oil return, all other supply lines are with standard quick-action couplings 24 for oil supply, for the hydrostatic, the Hydraulics, grease lubrication, pneumatics or the like.
  • the coupling is advantageously designed for the passage of relatively large, unpressurized oil quantities with low return resistance.
  • the spring-actuated flap 17 or the spring / pressure oil-actuated piston 12 expediently has a sealing cone 18, which can be closed against a radial shaft sealing ring 19 if necessary.
  • the on the roller chock 21 in Fig. 1 in the vertical direction block 5 can be coupled with a mating to the roller stand 20 coupling counterpart 22, which has a removable plate 4, which can be pushed back and forth with an actuator in the form of a hydraulic cylinder 1 Coupling process interacts.
  • the interchangeable plate 4 is designed and arranged for the coupling process with guide bores 31 such that it is pushed down by the bolts 3 from the cylinder 1, the other bolts 3 ′ (FIG. 4) of the interchangeable plate 4 in centering bores 11 of the building block 5 Bite in and center yourself at the same time.
  • the interchangeable plate 4 is guided securely, docked to the building block 5 and finally clamped with the mandrel or clamping element 30 on the building block 5 and thus on the movable roller chock 21. (Fig. 3)
  • the mandrel which is provided, for example, with a rotatable hammer head connection, is pressurized by hydraulic oil pressure and thus braced.
  • the building block 5 is fastened to the roller chock 21 so that it can be screwed on and provided with a return flap 17 or piston 12 which can be spring-actuated by the oil return opening 6.
  • the interchangeable plate 4 is equipped with centering bolts 3 'and the plate 29 on the roller chock 21 with corresponding centering bores 11, into which the centering bolts 3' engage during the coupling process. (Fig. 4)
  • the media coupling shown in FIGS. 1 to 4 can have further coupling transfer elements 24 for media such as water, compressed air, lubricants etc.
  • the interchangeable plate 4 can be clamped to the building block 5 using a clamping element 30 (FIG. 3) known per se.
  • the media couplings for the roller chocks 21 with coupling counterparts 22 which can be automatically coupled to one another can be designed with means for locking the chocks 21 with the roller stand 20.
  • the coupled or uncoupled position of the media coupling is preferably monitored by electrical signal transmission, and the signals are integrated into the automatic process.
  • a return support is provided which, integrated into the automatic process, is equipped with a jet or impeller pump 28. This can either have a drive 27 which can be acted upon by the leading oil 25 or a drive 27 which can be supplied with electrical energy, as is shown schematically in FIG. 5.
  • step 1 is acc. Fig. 1, the removable plate 4 held in a waiting position by the bolts 3.
  • the cylinder 1 is in the retracted position.
  • the roller chocks 21 can be changed.
  • the oil return opening 6 is closed with a valve cone 7 of the interchangeable plate 4 as shown in FIG. 3, and the rest
  • Transfer points for other media are also closed by appropriate standardized coupling designs, cf. Fig. 4, item 24.
  • cylinder 1 is extended.
  • the removable plate 4 is from the bolts
  • Vane pump 30 Clamping element / mandrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Medienkupplung, umfassend Kupplungselemente zum Kuppeln und/oder Entkuppeln der an einem Walzgerüst (20) angeordneten Medienzuleitungen mit Medienanschlüssen von in Walzenständern führbaren Einbaustücken (21) von Walzenlagern, insbesondere für Arbeits- oder Stützwalzen. Zur Automatisierung des An- und Entkuppelns sind die Kupplungselemente der Medienzu- und -ableitungen am Walzgerüst (20) mit Medienanschlüssen der Einbaustücke (21) selbsttätig miteinander kuppelbar bzw. entkuppelbar ausgebildet.

Description

Medienkupplung für Walzgerüste
Die Erfindung betrifft eine Medienkupplung, umfassend Kupplungselemente zum Kuppeln und/oder Entkuppeln der an einem Walzgerüst angeordneten Medienzuleitungen mit Medienanschlüssen von in Walzenständern führbaren Einbaustücken von Walzenlagern, insbesondere für Arbeits- oder Stützwalzen.
Das Kuppeln und Entkuppeln der Medienzuleitungen ist besonders bei den Öl- flutlagern von Walzgerüsten mit Schwierigkeiten verbunden, weil sich die Kupplungsanschlüsse der Lagereinbaustücke auch auf der schwer zugänglichen Antriebsseite der Walzgerüste befinden.
Um dennoch die Kupplungselemente sicher zu handhaben, insbesondere die relativ großen Kupplungselemente der Ölablaufleitungen, wird große Erfahrung des Bedienungspersonals vorausgesetzt. Durch die Höhe der oberen Einbaustücke von Stützwalzen ist das Bedienungspersonal erheblich gefährdet. Aber auch die Schlaucheigenspannungen führen dazu, dass das manuelle Kuppeln und Entkuppeln der Medien an Walzgerüsten eine schwer durchzuführende und risikobehaftete Arbeit für das Bedienungspersonal ergibt.
Aus dem Dokument EP 0 947 255 A2 ist eine Vorrichtung zum Kuppein und Entkuppeln der Medienzuleitungen an den in Walzenständern geführten Lagereinbaustücken von Walzen bekannt. Die hierbei verwendeten Kupplungselemente der Medienzuleitungen sind den Medienanschlüssen in den Lagerein- baustücken zugewandt und gemeinsam in einem Träger angeordnet. Dieser Träger ist parallel zur Anstellbewegungsrichtung der Lagereinbaustücke in einem Führungsrahmen geführt. Der Führungsrahmen ist in mit dem Walzenständer verbundenen Führungen in Walzenachsrichtung gegen das Lagereinbaustück, und von diesem weg verschiebbar gehalten. Hierdurch wird das An- kuppeln und Entkuppeln der Medienzuleitung halbautomatisch durchführbar. Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung für das automatische Kuppeln aller vier Einbaustücke eines Arbeitswalzensatzes bzw. Stützwalzensatzes mit allen notwendigen Ver- und Entsorgungsmedien bereitzustellen.
Die Aufgabe wird in erfinderischer Weise bei allen vier Einbaustücken der Stützwalzen bzw. der Arbeitswalzen mit einer Medienkupplung, umfassend Kupplungselemente zum Kuppeln und/oder Entkuppeln der an einem Walzgerüst angeordneten Medienzuleitungen mit Medienanschlüssen von in Walzenständern führbaren Einbaustücken von Walzenlagern, dadurch gelöst, dass die Kupplungselemente der Medienzu- und -ableitungen am Walzgerüst mit Medienanschlüssen der Einbaustücke in der Weise selbsttätig miteinander kuppelbar bzw. entkuppelbar ausgebildet sind, dass eine Medienkupplung frei vom Walzenständer und fest am Walzeneinbaustück besteht. Die automatisch vorgenommene Medienkupplung bewirkt eine Medienkupplung, die vollkommen frei vom stationären Walzenständer ist und nur fest verbunden mit dem Walzeneinbaustück ist und deshalb dessen Bewegungen mitmachen kann. Die Nachteile aller bisher bekannten Medienkupplungssysteme, die keine vollständige Entkupplung von Walzenständer und Walzeneinbaustück vorsehen, werden mit dem erfindungsgemäßen Kupplungssystem vermieden. Es kann zu kei- nem überbestimmten System mit der Gefahr von Zwangskräften kommen, wie dies bei den bekannten Kupplungssystemen der Fall ist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Medienanschlüsse der Einbaustücke für den Entkupplungszustand mit selbsttätigen Mitteln zum öl- dichten Verschließen ausgestattet sind.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Medienanschlüsse ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum selbsttätigen öldichten Verschließen in Form einer federbetätigbaren Klappe oder eines Kolbens ausgebildet sind. Zur bevorzugten Ausgestaltung der Medienkupplung wird vorgeschlagen, dass alle vier Einbaustücke der Stützwalzen bzw. der Arbeitswalzen mit je einer automatisierten Ölrücklauf-Verschlussklappe oder Verschlusskolben versehen sind und weitere Medienanschlüsse zum Ölvorlauf, Ölrücklauf, für die Hydrostatik, die Hydraulik, die Fettschmierung, die Pneumatik oder dergleichen vorgesehen sind.
Zweckmäßig ist dabei die Medienkupplung für den Durchlauf relativ großer Öl- mengen mit geringem Rücklaufwiderstand ausgelegt.
Andererseits wird vorgeschlagen, dass zwecks Verkleinerung der Rücklaufquerschnitte eine Rücklaufunterstützung vorgesehen ist, die, eingebunden in die Prozessautomatik, mit einer Strahl- oder Flügelradpumpe ausgestattet entweder einen vom vorlaufenden Öl beaufschlagbaren, oder einen mit elektrischer Energie alimentierbaren Antrieb besitzt.
Eine Ausgestaltung der Medienkupplung besteht darin, dass die federbetätigba- re Klappe oder federbetätigbare Kolben einen Dichtkegel aufweist, der gegen eine Dichtung schließbar ist. Zweckmäßigerweise kann dabei das Ölrück- laufrohr ebenfalls mit einer Radialwellendichtung abdichtbar versehen sein.
Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Medienkupplung wird mit großem Vorteil erreicht, dass der an einem Walzeneinbaustück in vertikaler Richtung führbare Baustückblock mit einem am Walzenständer anordenbaren Kupplungs-Gegenstück kuppelbar ist, welches eine Wechselplatte aufweist, die mit einem Betätigungsorgan insbesondere in Form eines Hydraulik-Zylinders vor- und zurückschiebbar zum Kupplungsvorgang zusammenwirkt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachstehenden Erläuterungen eines in den Zeichnungen schematisch dar- gestellten Ausführungsbeispieles für die Medienkupplung. Es zeigen:
Fig. 1 in Seitenansicht und teils im Schnitt die Medienkupplung mit Verschlusskolben in entriegeltem Zustand an einem Walzgerüst.
Fig. 2 in Seitenansicht und teils im Schnitt die entriegelte Medienkupplung mit Verschlussklappe an einem Walzgerüst.
Fig. 3 teilweise im Schnitt und teilweise in Seitenansicht die Medienkupplung mit dem Übergabe-Kupplungselement in gekoppeltem Zustand.
Fig. 4 ebenfalls in gekoppeltem Zustand die Haupt-Ölrücklaufleitung sowie weitere Medienanschlüsse für Ölvorlauf, Hydrostatik, Hydraulik oder dergleichen.
Fig. 5 einen im Ölzulauf angeordneten Antrieb für eine im Ölrücklauf angeordnete Flügelradpumpe.
Die Medienkupplung umfasst gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 2 Kupplungselemente zum Kuppeln und/oder Entkuppeln der an einem Walzgerüst 20 fest angeordneten Medienzuleitungen mit Medienanschlüssen 24 (Fig. 4) von in Walzenständern führbaren Einbaustücken 21 von Walzenlagern, insbesondere für Arbeits- oder Stützwalzen. Die Kupplungselemente der Medienzu- und -ableitungen 1 bis 4 am Walzgerüst 20 sind mit Medienanschlüssen 5 der Walzenein- baustücke 21 selbsttätig miteinander kuppelbar bzw. entkuppelbar ausgebildet.
Um die entsprechenden Kupplungsvorgänge automatisierbar zu gestalten, sind die Medienanschlüsse der Einbaustücke 21 für den Entkupplungszustand mit selbsttätigen Mitteln zum öldichten Verschließen ausgestattet. Zu diesem Zweck können diese Mittel in Form von jeweils einem federbetätig- baren Kolben 12 ausgebildet sein, wie dies in der Figur 1 innerhalb des Baustückblockes 5 im Schnitt dargestellt ist.
Alle vier Einbaustücke 21 von Stützwalzen bzw. der Arbeitswalzen sind mit je einer automatisierten Olrücklauf- Verschlussklappe 17 oder Kolben 12 versehen, vorgesehen nur für drucklosen großen Olrücklauf, alle sonstigen Vorläufe sind mit Standard-Schnellschluss-kupplungen 24 zum Ölvorlauf, für die Hydrostatik, die Hydraulik, die Fettschmierung, die Pneumatik oder dergleichen versehen.
Vorteilhaft ist dabei die Kupplung für den Durchlauf relativ großer druckloser Olmengen mit geringem Rücklaufwiderstand ausgelegt. Zweckmäßig weist die federbetätigbare Klappe 17 oder der feder-/druckölbetätigte Kolben 12 einen Dichtkegel 18 auf, der ggf. gegen einen Radialwellendichtring 19 schließbar ist.
Der an dem Walzeneinbaustück 21 in Fig. 1 in vertikaler Richtung führbare Baustückblock 5 ist mit einem am Walzenständer 20 anordenbaren Kupplungs- Gegenstück 22 kuppelbar, welches eine Wechselplatte 4 aufweist, die mit einem Betätigungsorgan in Form eines Hydraulik-Zylinders 1 vor- und zurückschiebbar zum Kupplungsvorgang zusammenwirkt.
Die Wechselplatte 4 ist für den Kupplungsvorgang mit Führungsbohrungen 31 so ausgebildet und angeordnet, dass sie dabei von den Bolzen 3 von dem Zylinder 1 heruntergeschoben wird, wobei dann die anderen Bolzen 3' (Fig. 4) der Wechselplatte 4 in Zentrierbohrungen 11 des Baustückblocks 5 gleichzeitig einschnäbeln und sich selbst zentrieren. Die Wechselplatte 4 wird dabei sicher geführt, an den Baustückblock 5 angedockt und schließlich mit dem Spanndorn bzw. Spannelement 30 am Baustückblock 5 und damit am beweglichen Walzeneinbaustück 21 verspannt. (Fig. 3)
Zur Durchführung dieser Verspannung wird der Spanndorn, der bspw. mit einer drehbaren Hammerkopf-Verbindung versehen ist, mittels hydraulischem Öl- druck unter Druck gesetzt und damit verspannt. Am Walzeneinbaustück 21 ist der Baustückblock 5 anschraubbar befestigt und mit einer die Ölrücklauf-Öffnung 6 federbetätigbaren Rücklauf-Verschlussklappe 17 oder Kolben 12 versehen.
Die Wechselplatte 4 ist mit Zentrierbolzen 3' und die Platte 29 am Walzenein- baustück 21 mit korrespondierenden Zentrierbohrungen 11 ausgerüstet, in welche beim Kupplungsvorgang die Zentrierbolzen 3' eingreifen. (Fig. 4)
Die in den Figuren 1 bis 4 gezeigte Medienkupplung kann weitere Kupplungsübergabeelemente 24 für Medien wie Wasser, Druckluft, Schmiermittel etc. aufweisen.
Nach erfolgtem Kupplungsvorgang ist die Wechselplatte 4 mit einem an sich bekannten Spannelement 30 (Fig. 3) am Baustückblock 5 festspannbar. Die selbsttätig miteinander kuppelbaren Medienkupplungen für die Walzenein- baustücke 21 mit Kupplungsgegenstücken 22 können mit Mitteln für das Verriegeln der Einbaustücke 21 mit dem Walzenständer 20 ausgebildet sein.
Die gekuppelte bzw. entkuppelte Position der Medienkupplung werden vorzugsweise durch elektrische Signalübertragung überwacht, und die Signale sind in die Prozessautomatik eingebunden.
Zwecks Verkleinerung der Rücklauf querschnitte ist eine Rücklaufunterstützung vorgesehen, die, eingebunden in die Prozeßautomatik mit einer Strahl- oder Flügelradpumpe 28 ausgestattet ist. Diese kann entweder einen vom vorlaufen- den Öl 25 beaufschlagbaren oder einen mit elektrischer Energie alimentierba- ren Antrieb 27 besitzen wie dies in Fig. 5 schematisch dargestellt ist.
Nachfolgend wird dargelegt, dass die automatisch wirkende Medienkupplung alle Freiheitsgrade hat, die durch Bewegungen des Baustückblockes 5 im Wal- zenständer verursacht sind. Dabei erfolgt der Kupplungsvorgang mit den folgenden Arbeitsschritten: 1. Beim Arbeitsschritt 1 ist gem. Fig. 1 die Wechselplatte 4 in einer Wartestellung von den Bolzen 3 gehalten. Dabei steht der Zylinder 1 in der zurückgezogenen Stellung. Die Walzeneinbaustücke 21 können gewechselt werden. Im Baustückblock 5 ist die Ölrücklauföffnung 6 mit einem Ventilkegel 7 der Wechselplatte 4 gemäß Darstellung in Fig. 3 geschlossen, und die übrigen
Übergabestellen für weitere Medien sind ebenfalls durch entsprechende standardisierte Kupplungskonstruktionen geschlossen, vgl. Fig. 4, Pos. 24.
2. Im nächsten Schritt, wenn das Walzeneinbaustück 21 gewechselt ist und sich in der definierten Wechselposition in der obersten Stellung befindet, kann der automatische Ankupplungsvorgang der Wechselplatte 4 an den
Baustückblock 5 erfolgen:
Dazu wird Zylinder 1 ausgefahren. Die Wechselplatte 4 wird von den Bolzen
3 heruntergeschoben und mittels Zentrierbolzen 3' auf die Zentrierbohrun- gen 11 übergeben, (Fig. 4) wodurch sich die Kupplungsteile exakt miteinander selbst zentrieren. Die Wechselplatte 4 wird anschließend mit dem Spanndorn 30 am Baustückblock 5 festgespannt. (Fig. 3)
3. In einem weiteren Schritt, wenn das Walzeneinbaustück 21 nach unten ge- fahren wird, beispielsweise zur Einstellung des Walzspaltes, wird der Eingriffspilz 13 des Zylinders 1 von der Aufnahmeöffnung 14 der Wechselplatte
4 freigesetzt. Die automatische Medienkupplung ist nun vollkommen frei vom Gerüstständer und fest mit dem Walzeneinbaustück 21 verbunden und kann alle Bewegungen des Walzeneinbaustückes 21 mitmachen, weil sie lediglich nur noch mit flexiblen Schläuchen mit dem Walzenständer in Verbindung steht. Bezugszeichenliste
1. Zylinder
2. Platte
3. Bolzen
4. Wechselplatte
5. Baustückblock
6. Ölrücklauf-Öffnung
7. Ubergabe-Kupplungselement
8. dito
9. dito
10. dito
11. Zentrierbohrung
12. Verschlusskolben
13. Eingriffspilz
14. Aufnahme-Öffnung
15. Kolbenstange
16. Ölrücklaufrohr
17. federbetätigbare Klappe
18. Dichtkegel
19. Radialwellendichtung
20. Walzenständer
21. Walzeneinbaustück
22. Kupplungs-Gegenstück
23. Hydraulik-Anschluss
24. Medien-Anschlüsse
25. Öl-Zulauf
26. Öl-Rücklauf
27. Antrieb
28. Flügelradpumpe 30. Spannelement / Spanndorn
31. Führungsbohrungen

Claims

Patentansprüche
1. Medienkupplung, umfassend Kupplungselemente zum Kuppeln und/oder Entkuppeln der an einem Walzgerüst (20) angeordneten Medienzuleitungen mit Medienanschlüssen von in Walzenständern führbaren Einbaustücken
(21) von Walzenlagern, insbesondere für Arbeits- oder Stützwalzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungselemente der Medienzu- und -ableitungen am Walzgerüst (20) mit Medienanschlüssen der Einbaustücke (21) in der Weise selbsttätig miteinander kuppelbar bzw. entkuppelbar ausgebildet sind, dass eine Medienkupplung frei vom Walzenständer und fest am Walzeneinbaustück (21) besteht.
2. Medienkupplung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Medienanschlüsse der Einbaustücke (21) für den Entkupplungszustand mit selbsttätigen Mitteln zum öldichten Verschließen ausgestattet sind.
3. Medienkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zum selbsttätigen öldichten Verschließen von Medienanschlüssen in Form einer federbetätigbaren Klappe (17) oder Kolben (12) ausgebildet ist.
4. Medienkupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle vier Einbaustücke (21) der Stützwalzen bzw. der Arbeitswalzen mit je einer automatisierten Ölrücklauf-Verschlussklappe (17) oder Verschlusskolben (12) versehen sind, und weitere Medienanschlüsse zum Ölvorlauf, Olrücklauf, für die Hydrostatik, die Hydraulik, die Fettschmierung, die Pneu- matik oder dergleichen vorgesehen sind.
5. Medienkupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung für den Durchlauf relativ großer Olmengen mit geringem Rücklaufwiderstand ausgelegt ist.
6. Medienkupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Verkleinerung der Rücklaufquerschnitte eine Rücklaufunter- Stützung vorgesehen ist, die, eingebunden in die Prozessautomatik, mit einer Strahl- oder Flügelradpumpe (28) ausgestattet entweder einen vom vorlaufenden Öl (25) beaufschlagbaren, oder einen mit elektrischer Energie alimentierbaren Antrieb (27) besitzt.
7. Medienkupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die federbetätigbare Klappe (17) oder Kolben (12) einen Dichtkegel (18) aufweist, der gegen eine Dichtung (19) schließbar ist.
8. Medienkupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölrücklaufrohr (6) ebenfalls mit einer Radialwellendichtung abdichtbar versehen ist.
9. Medienkupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der an einem Walzeneinbaustück (21) in vertikaler Richtung führbare Baustückblock (5) mit einem am Walzenständer (20) anordenbaren Kupplungs-Gegenstück (22) kuppelbar ist, das eine Wechselplatte (4) aufweist, die mit einem Betätigungsorgan in Form eines insbesondere Hydraulik-
Zylinders (1) vor- und zurückschiebbar zum Kupplungsvorgang zusammen- wirkt.
10. Medienkupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange des Zylinders (1) am freien Ende einen Eingriffspilz (13) aufweist, der mit der Aufnahmeöffnung (14) der Wechselplatte (4) kuppelbar zusammenwirkt und diese beim Abwärtsfahren des Baustückblocks (5) freigibt.
11. Medienkupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Walzeneinbaustück (21) der Baustückblock (5) anschraubbar befestigt ist und mit einer die Ölrücklauf-Öffnung (6) federbetätigbaren Rücklauf- Verschlussklappe (17) oder Verschlusskolben (12) versehen ist.
12. Medienkupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselplatte (4) mit Führungsbohrungen (31) und mit Bolzen (3) sowie mit Zentrierbolzen (3') und der Baustückblock (5) mit korrespondierenden Zentrierbohrungen (11) ausgerüstet sind, die beim Kupplungvorgang ineinander eingreifbar sind, und dass die beiden Kupplungsstücke (5, 22) miteinander zentrierbar ausgebildet sind.
13. Medienkupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie weitere Kupplungs-Übergabeelemente (24) für verschiedene Medienanschlüsse wie Wasser, Druckluft, Schmiermittel etc. aufweist.
14. Medienkupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselplatte (4) nach erfolgtem Kupplungsvorgang mit einem
Spanndorn am Baustückblock (5) z. B. mittels eines an sich bekannten Spannelementes (30), insbesondere mit drehbarem Hammerkopf, fest- spannbar ist.
15. Medienkupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsttätig miteinander kuppelbaren Medienkupplungen für Walzeneinbaustücke (21) mit Kupplungs-Gegenstücken (22) auch mit Mitteln für das Verriegeln der Einbaustücke (21) mit dem Walzenständer (20) ausgebildet sind.
16. Medienkupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die gekuppelte bzw. die entkuppelte Position der Medienkupplung vorzugsweise durch elektrische Signalübertragung überwacht und die Signale in die Prozeßautomatik eingebunden sind.
17. Medienkupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Antriebes (27) der Flügelradpumpe (28), eingebun- den in die Prozessautomatik, beim Entkupplungsvorgang der Medienkupplung den Antrieb (27) aktivierbar, und bei Beendigung des Kupplungsvorganges abschaltbar programmiert ist.
18. Medienkupplung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelradpumpe (28) in die Rücklaufleitung der Medienkupplung integrierbar ist.
PCT/EP2003/002385 2002-04-24 2003-03-08 Medienkupplung für walzgerüste WO2003090948A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50305490T DE50305490D1 (de) 2002-04-24 2003-03-08 Medienkupplung für walzgerüste
EP03711944A EP1497048B1 (de) 2002-04-24 2003-03-08 Medienkupplung für walzgerüste
AU2003218708A AU2003218708A1 (en) 2002-04-24 2003-03-08 Medium-supply coupling for rolling frames

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218393A DE10218393A1 (de) 2002-04-24 2002-04-24 Medienkupplung für Walzgerüste
DE10218393.7 2002-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003090948A2 true WO2003090948A2 (de) 2003-11-06
WO2003090948A3 WO2003090948A3 (de) 2004-04-08

Family

ID=28798767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/002385 WO2003090948A2 (de) 2002-04-24 2003-03-08 Medienkupplung für walzgerüste

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1497048B1 (de)
AT (1) ATE343437T1 (de)
AU (1) AU2003218708A1 (de)
DE (2) DE10218393A1 (de)
WO (1) WO2003090948A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007112797A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-11 Sms Demag Ag Vorrichtung zum kuppeln und entkuppeln von medienleitungen in walzanlagen
WO2014102109A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Sms Siemag Ag Einbaustück zum lagern einer walze in einem walzenständer
EP4137241A1 (de) * 2021-08-17 2023-02-22 SMS Group GmbH Walzgerüst mit einer medienzufuhr

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017105219U1 (de) 2017-08-30 2017-10-10 Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG Medienkupplung für ein Walzeneinbaustück

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526757A1 (de) * 1984-07-27 1986-01-30 Innse Innocenti Santeustacchio S.p.A., Brescia Walzwerk mit einer automatischen anschlussvorrichtung fuer die hydraulischen und pneumatischen versorgungsleitungen der walzgerueste
WO2000005005A2 (de) * 1998-07-24 2000-02-03 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Anordnung von zufuhr-, abfuhr- und verteilerleitungen für insbesondere flüssige betriebsmedien an walzgerüsten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU635350A1 (ru) * 1976-08-01 1978-11-30 Уральский Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Имени С.М.Кирова Система циркул ционной смазки подшипниковых узлов валков прокатных станов
JPS5857596A (ja) * 1981-09-30 1983-04-05 Hitachi Ltd 圧延設備の給油装置
JPS59107710A (ja) * 1982-12-10 1984-06-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ロ−ルクロス圧延機におけるワ−クロ−ルチヨツクスラスト受け車輪の着脱装置
JPS6114008A (ja) * 1984-06-29 1986-01-22 Yokohama Eirokuitsupu Kk 配管継手の自動接続方法とその装置
JPH10314815A (ja) * 1997-05-20 1998-12-02 Kobe Steel Ltd ワークロールチョック用配管接続装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526757A1 (de) * 1984-07-27 1986-01-30 Innse Innocenti Santeustacchio S.p.A., Brescia Walzwerk mit einer automatischen anschlussvorrichtung fuer die hydraulischen und pneumatischen versorgungsleitungen der walzgerueste
WO2000005005A2 (de) * 1998-07-24 2000-02-03 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Anordnung von zufuhr-, abfuhr- und verteilerleitungen für insbesondere flüssige betriebsmedien an walzgerüsten

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch, Week 197936 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class M21, AN 1979-66082B XP002258306 -& SU 635 350 A (URALS KIROV POLY) 30 November 1978 (1978-11-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 145 (M-224), 24 June 1983 (1983-06-24) -& JP 58 057596 A (HITACHI SEISAKUSHO KK), 5 April 1983 (1983-04-05) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 224 (M-331), 13 October 1984 (1984-10-13) & JP 59 107710 A (MITSUBISHI JUKOGYO KK;OTHERS: 01), 22 June 1984 (1984-06-22) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 159 (M-486), 7 June 1986 (1986-06-07) -& JP 61 014008 A (YOKOHAMA EIROKUITSUPU KK;OTHERS: 01), 22 January 1986 (1986-01-22) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 03, 31 March 1999 (1999-03-31) -& JP 10 314815 A (KOBE STEEL LTD), 2 December 1998 (1998-12-02) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007112797A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-11 Sms Demag Ag Vorrichtung zum kuppeln und entkuppeln von medienleitungen in walzanlagen
WO2014102109A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Sms Siemag Ag Einbaustück zum lagern einer walze in einem walzenständer
CN105121046A (zh) * 2012-12-28 2015-12-02 Sms集团有限公司 用于将轧辊支承在轧辊支架中的安装件
RU2609192C1 (ru) * 2012-12-28 2017-01-30 Смс Груп Гмбх Подушка для опоры валка в станине прокатной клети
US9623458B2 (en) 2012-12-28 2017-04-18 Sms Group Gmbh Installation piece for supporting a roller in a roller stand
EP4137241A1 (de) * 2021-08-17 2023-02-22 SMS Group GmbH Walzgerüst mit einer medienzufuhr

Also Published As

Publication number Publication date
EP1497048A2 (de) 2005-01-19
DE10218393A1 (de) 2003-11-06
EP1497048B1 (de) 2006-10-25
AU2003218708A1 (en) 2003-11-10
ATE343437T1 (de) 2006-11-15
DE50305490D1 (de) 2006-12-07
WO2003090948A3 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1566490B1 (de) Anordnung zum Verbinden von Energieleitungen, insbesondere Druckleitungen
DE60202882T2 (de) Hydraulische schnellbefestigungs- und -lösevorrichtung für walzenzapfenlager und verfahren zu ihrer verwendung
EP2565469B1 (de) Blindnietgerät mit Druckerzeuger
WO2005085653A1 (de) Sicherungseinheit
DE3806051A1 (de) Gasdruckfeder
DE2339520A1 (de) Verschlusstueck fuer druckleitungen
DE4102847C1 (de)
EP1497048B1 (de) Medienkupplung für walzgerüste
EP2062689A1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE19537180C1 (de) Vorrichtung zur Demontage und Montage gummigefederter Radsätze von Schienenfahrzeugen
DE102017215250A1 (de) Ventil und Verfahren zur Modernisierung, Wartung oder Reparatur eines Ventils
DE2107987A1 (de) Kupplung fur Vielfachrohrleitungen
DE2609791B2 (de) Automatisch reinigbarer, ferngesteuerter Doppelsitz-Rohrieitungsschalter ab Vorrichtung zur wahlweisen, ferngesteuerten Kupplung von stationär verlegten Rohrleitungen
DE2426023A1 (de) Absperrventil mit kolben
EP0198896B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines bohrstranges mit einem rohr od.dgl.
WO2014001198A1 (de) Tiefbohrmaschine, adapter und tiefbohrverfahren
DE4108968A1 (de) Werkzeugvorrichtung zum ersetzen eines geraetes, welches in arbeitsstellung von einem geraetegehaeuse umgeben ist, das in eine fluidleitung eingeschaltet werden kann
DE10211724B4 (de) Medienkupplungssystem und Verfahren zu seiner Ankupplung
DE102011123106B3 (de) Blindnietgerät
DE2729775A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der flansche von antrieb und getriebe, insbesondere von motor und getriebe eines kohlenhobels im untertaegigen bergbau
EP1529964B1 (de) Hydraulische Kupplungsvorrichtung
DE1452164C (de) Steuerventil fur mit Spntzdusen ver sehene Entzunderungsanlagen mit Beschickung durch Niederdruck und Hochdruckflussig keitsstrome
WO2002043884A1 (de) Medienkupplung für walzgerüste
EP2565508A1 (de) Kupplung für ein Hydraulik- oder Pneumatiksystem
DE102021126389A1 (de) Fluidbetriebenes Bewegungssystem, Betätigungszylinder zum Öffnen und Schließen und Verfahren zum Bewegen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003711944

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003711944

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003711944

Country of ref document: EP