WO2003088772A1 - Einstückiges kleidungsstück - Google Patents

Einstückiges kleidungsstück Download PDF

Info

Publication number
WO2003088772A1
WO2003088772A1 PCT/AT2003/000111 AT0300111W WO03088772A1 WO 2003088772 A1 WO2003088772 A1 WO 2003088772A1 AT 0300111 W AT0300111 W AT 0300111W WO 03088772 A1 WO03088772 A1 WO 03088772A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
garment
crotch
ring part
ring
buttocks
Prior art date
Application number
PCT/AT2003/000111
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martina Brudermann
Original Assignee
Martina Brudermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martina Brudermann filed Critical Martina Brudermann
Priority to AU2003225313A priority Critical patent/AU2003225313A1/en
Publication of WO2003088772A1 publication Critical patent/WO2003088772A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/08Combined undergarments

Definitions

  • the invention relates to a one-piece garment with a body part made of stretchable material comprising a front, a back and a crotch part.
  • Such items of clothing have long been available in a large number on the textile market and, in various designs, especially for women, represent an increasingly popular type of clothing and are known in body language as a body. They not only serve as underwear, but are also increasingly popular as a fashionable item of clothing. They are widely used for babies and toddlers and are available in a wide variety of types and practical forms.
  • the sportswear industry also produces one-piece garments or bodies for a variety of summer and winter sports activities. The demand for practical and functional one-piece clothing shows an increasing tendency.
  • No. 5,473,780 describes a suit whose leg parts end in a lower part or seat part, which is designed as a triangularly shaped rear central seat insert or buttock insert.
  • the two free corners of the triangular buttocks are elongated so that they form two strips. These are used for fastening, whereby they are wrapped around the person's stomach and can be connected to one another by fastening elements at their ends. When the fastening is released, the seat part is lowered so that the buttocks are exposed and the person can use their toilet.
  • No. 5,163,182 A describes a jumpsuit with a lowerable seat part, which seat part is connected to the front part of the jumpsuit via trouser legs.
  • the seat part has a gathered rubber band and is held in place in the cross area by two button closures on the front part. Lateral folds (e.g. in the hip area of the wearer), which also function as side pockets, give the leeway necessary to lower the buttocks.
  • US 2,423,403 A describes a one-piece romper for children, the front part continuing into a crotch part and seat part and ending in a band or belt. As a closure, the free ends of the belt are used to hold the Part of the buttocks on the body around the waist and joined together in front of the stomach.
  • the items of clothing of the type mentioned are equipped with a closure. In many cases this is in the form of a belt or the like and is guided around the fuselage. Other items of clothing, in turn, can usually be closed in the crotch using press studs, Velcro fasteners or the like. On the one hand, such closures form a thickened area in this area, which unpleasantly affects the comfort of the garment. On the other hand, opening the garment to expose the buttocks is quite simple, but closing it makes it all the more difficult. The safety of the fastener in the crotch area sometimes leaves something to be desired, since the fastener can open unintentionally due to strong and, above all, frequent movements of the person wearing the garment.
  • Closures are also available in the form of straps or the like, which can be opened or closed via buckles, snap fasteners, Velcro closures or the like. Even in terms of fashion, garments with such closures are often reluctant to wear, since the closures are an eye-catcher, which can be undesirable. Whatever type of fastener the garment is equipped with, it often requires impractical closing and sometimes also opening of the same. An easy and quick taking off or putting on is not designed comfortably. Closures are subject to wear and can also be damaged, which severely impairs their functionality. A comfortable fit or hold of the garment is no longer guaranteed.
  • No. 1,819,976 discloses a closure-free body with an insert which forms the seat part and is directly connected to leg parts. This can be lowered and directed back into the wearing position without manual intervention. This is realized by elastic bands, which are attached to the upper edge of the insert or the seat part and in the armpit area of the body. A folding up of the seat part occurs when the person wearing the body straightens up from the sitting position. This can shorten the elastic bands and pull the buttocks over the buttocks.
  • the US 2,106,553 describes a closure-free body, which also has an inserted seat part. This is firmly sewn to the sides of the body part, in particular the front part of the body, so that the entire lower part of the body cannot be lowered.
  • the seat part has a short elastic band or elastic band on the back part of the body, which is attached to the back part and the seat part by seams.
  • the band is also fixed on the front of the body part of the body by longitudinal seams, from which seams the band continues embedded in a hem toward the back. To expose the buttocks, the buttocks section is pulled over the hips and over the buttocks, the buttocks section being held in place by the seams on the sides of the front section.
  • the object of the invention is to provide a one-piece garment that is easy and comfortable to put on and take off for female and male people on the one hand, and sits well and securely on the body on the other hand.
  • the garment in the case of the toilet in the genital area should not be associated with effort, but should be quick and easy to handle. In particular, this also applies to putting on and taking off.
  • the manufacture of the garment should be easy.
  • This object is achieved according to the present invention in that the front or back part of the garment continues downward into the crotch part, which opens into a self-contained ring part, the crotch part being guided through the crotch of the body and the ring part on the body lies freely around the torso.
  • the buttocks are exposed using the torso-encircling ring part as a continuation of the crotch part in the same way as a pair of trousers without a closure, such as training pants.
  • the advantage is that the ring part according to the invention is not held at any point on the body part, as is realized in the above-mentioned body of US Pat. No. 2,106,553, but can be moved freely away from the body part, thereby allowing the crotch (buttock part) to be pulled down as a whole becomes.
  • Particular advantages of the stretchable garment according to the invention also arise when taking off or putting on.
  • the torso ring part lies against the body, it is easy to pull down created or pull up or pull up the entire crotch part.
  • the ring part only has to be pulled down along the legs in order to then pull the body part (front and back part) over the head like a conventional camisole or T-shirt.
  • An even simpler variant is given according to the invention to push the body part over the shoulders in order to then pull the entire garment down the body over the hips or the buttocks and the legs.
  • the provision of the ring part which lies freely against the body and is closed as a continuation of the crotch part is therefore particularly important when the garment according to the invention is used for babies, since easy and quick handling of the garment is ensured.
  • the interaction of the stretchy material with the ring part lying against the body creates a good fit of the garment on the body.
  • the tight fit of the self-contained ring part around the torso results in further advantages, such as the complete and thus warm covering of the lower back or kidney area of the body.
  • This advantage can of course be used to provide the article of clothing according to the invention as a piece of sports clothing.
  • the garment can be designed in different forms.
  • the ring part can also be designed in different widths.
  • the garment according to the invention is made in one piece. This one-piece design can also be understood in the context of the invention in such a way that the individual body parts are joined together, for example, are connected to one another by seams.
  • the garment is easy to handle if the ring part is made of stretchable material.
  • the elasticity of the ring part not only increases the comfort of the garment, but also pen of the ring part or the crotch part simplified.
  • the stretchable material of the ring part has a different stretching direction from the stretchable material of the body part.
  • stretchable materials are generally those which can be stretched differently vertically and horizontally.
  • the stretching direction is understood as the stretching direction which has the greater stretch.
  • the stronger direction of expansion of the ring part is therefore preferably oriented such that it extends normal to the torso.
  • the ring part lies taut against the torso and can also be more easily pulled away from the body to expose the buttocks. It is also advantageous if the body part that continues in the crotch part runs along the torso.
  • the other part of the body preferably runs normal to the torso, so that putting on or taking off is made easier.
  • Expansion materials are also known which show the same expansion strength both vertically and horizontally. In terms of practical functionality and comfort, it is advantageous that such materials are used. It is also conceivable that the material can be stretched diagonally.
  • An alternative feature of the invention is a releasable connection of the ring part to the garment.
  • This releasable connection can be realized, for example, by means of a Velcro fastener, a snap fastener, a snap fastener, a hook fastener or the like.
  • the detachable connection connects the ring part to the crotch part and subsequently the front or back part, which (when wearing the item of clothing) is most advantageously provided directly in the crotch of the body or else on the hips of the body , so that the comfort of the garment is not impaired.
  • This possibility is advantageous for using the garment according to the invention, since the ring or crotch part can be removed and replaced by another, e.g. clean part can be replaced.
  • Another design option for the garment is to equip the body part with arm parts. These are preferably connected in one piece to the front and / or back part.
  • a fashionable variant is available, for example, if they are in a detachable connection, which can be done using Velcro binding, snaps or the like can be realized. It is also conceivable to provide the arm parts separately.
  • the body part has leg parts. These leg parts are preferably connected in one piece to the crotch part, so that both putting on and taking off is easy and the production is not unnecessarily complicated.
  • Such a variant opens up the possibility of executing the garment according to the invention for a variety of applications, such as for baby clothing, for sports clothing, for long underwear or the like.
  • a connection of the leg parts to the body part of the garment can also be provided, such as a Velcro, zipper or buttons. The leg parts can then be removed if necessary.
  • a feeling of wearing is particularly pleasant and supple when the garment is made of stretchy cotton, viscose material, stretch silk or the like.
  • the garment is used for sporting activities, it is beneficial if it is made of breathable and / or sweat-absorbing material.
  • the material is also a weatherproof material, so that it can be used not only as underwear, but also as an outer garment in a possibly fashionable design.
  • FIG. 1 is a front view of the garment 1 according to the invention.
  • FIG. 3 shows the garment 1 according to FIG. 2 in the rear view
  • Fig. 4 shows the garment 1 in a side view and Fig. 5 shows the operation of the garment 1 in a front view.
  • a simple embodiment according to the invention is shown in the front view, wherein one person is wearing the garment 1 according to the invention. Due to the stretchy material, the front 2, the back 5 and the crotch part 3 adapted to the body.
  • the ring part 4, which is integral with the crotch part 3, runs around the torso of the person in the abdominal or waist height.
  • the person wearing the garment 1 stretches the ring part 4 away from the body with his thumbs, which is made possible on the one hand by the fact that the ring part 4 lies freely around the torso and on the other hand by the different stretching direction of the material from the body part.
  • no arm parts or even leg parts or fashionable designs are provided.
  • Fig. 2 shows the garment 1, also in the front view, the ring part 4 is no longer at the belly or waist height, but is shown down to the knee or pulled down. It can be seen in this illustration that the crotch part 3 forms the continuation of the front part 2 of the garment 1. The crotch part 3 is stretched along between the legs of the person and merges into the ring part 4 on the back (see FIG. 3). The ring part 4 is highlighted so that it can be seen that it has been turned inside out. This representation suggests the handling of the garment 1 according to the invention.
  • Fig. 3 the garment 1 is shown in FIG. 2 in the rear view.
  • the back part 5 is designed similar to that of a conventional camisole / T-shirt, so that it covers the back and extends to the cross of the person.
  • the back part 5 can of course also be designed differently in length, so that a cross-free or partially back-free back of the person wearing the garment can be seen.
  • Another possibility of executing the back part is an elongated cut, so that the back part ends far below the cross region.
  • the lower edge of the back part 5 is preferably rounded.
  • the buttocks and the rear thighs of the person are also shown exposed.
  • the crotch part 3 is shown carried out in the step of the person and stretches down along the legs.
  • the crotch part 3 is in direct connection with the front part 2 (not visible).
  • the crotch part 3 or the ring part 4 is highlighted with a slightly lighter color to mark the inside of the garment 1.
  • the crotch part 3 preferably has a triangular shape Form in order to be able to cover the buttocks of the corresponding person wearing the garment 1 in a suitable manner. From FIG. 3 it can also be seen that the crotch part 3 is pulled back and the legs run from behind and merge into the ring part 4. Because the ring part 4 is designed to be self-contained according to the invention (not completely shown in FIG. 3), it runs around the legs of the person on their front side, which is also apparent from the illustration according to FIG. 2.
  • Fig. 4 illustrates the garment 1 in a side view.
  • the person wearing the item of clothing 1 according to the invention is shown in the squatting or sitting position and the buttocks and thighs are exposed.
  • the crotch part 3 (not visible) is drawn along the inner thighs and the ring part 4 runs around the lower thighs. This position is very easy to occupy according to the invention, if the ring part 4, which rotates freely around the torso of the person when worn (see FIG. 1), is simply pulled down until the buttocks or thighs are exposed.
  • FIG. 5 shows the person wearing the garment 1 according to the invention with his knees raised so that the ring part 4 covers the instep of the foot.
  • the ring part 4 is backed with a lighter color to make the inside of the ring part 2 visible. This shows that the ring part 4 is turned inside out. This is important because comfortable wearing and practical putting on and taking off of the garment 1 is made possible. Thus, when the garment 1 according to the invention is put on, the ring part 4 is turned inside out.
  • the ring part 4 is a self-contained ring through which the legs of the person can climb so that it can be pulled up along the legs over the buttocks (corresponding to putting on conventionally designed pants) until the crotch part 3 on Seated buttocks or in the crotch of the person. Holding or sitting of the garment 1 is ensured by the stretchable, self-contained ring part 4, which sits freely around the torso at the waist or at the level of the abdomen.
  • the exemplary embodiment according to FIG 1 to 5 is designed such that the crotch part 3 or the ring part 4 continue the front part 2 of the garment 1.
  • the crotch part 3 represents the continuation of the back part 5, in order then to open into the ring part 4.
  • the ring part 4 also comes to lie at the abdominal or hip height when the garment 1 is tightened, but the, preferably triangular, end section of the crotch part is arranged on the abdomen or pubic side and the lower back area of the person or the cross or the kidneys are covered by the crotch part 3 itself and additionally by the self-contained ring part 4.
  • Such an embodiment of the present invention is favorable for the use of the garment for men, since the arrangement or configuration of the male anatomy is adapted and the functioning of the garment is expediently obtained.
  • the garment according to the invention can be worn for a variety of applications due to the simple concept. It is advisable, for example, to use the garment according to the invention as a baby clothing or romper suit, whereby the corresponding requirements, such as the type of cut (e.g. enlarged trouser bottom for taking diapers), can be very easily adapted to the needs of babies or toddlers.
  • a use of this type is very advantageous, since the operation of the subject matter of the invention is very user-friendly and it is possible to pull it on and off without having to laboriously handle complicated closures which hold the garment on the body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Einstückiges Kleidungsstück (1) mit einem Körperteil aus dehnbarem Material umfassend einen Vorder- (2), einen Rückenteil (5) und einen Schrittteil (3), wobei sich der Vorder- (2) öder Rückenteil (5) des Kleidungsstücks (1) nach unten in den Schrittteil (3) fortsetzt, welcher in einem in sich geschlossenen Ringteil (4) mündet, wobei der Schrittteil (3) durch den Schritt des Körpers geführt wird und der Ringteil (4) am Körper torsoumlaufend frei anliegt.

Description

Einstückiges Kleidungsstück
Die Erfindung betrifft ein einstückiges Kleidungsstück mit einem Körperteil aus dehnbarem Material umfassend einen Vorder-, einen Rückenteil und einen Schrittteil.
Derartige Kleidungsstücke sind seit langem in einer Vielzahl am Textilmarkt erhältlich und stellen in verschiedenen Ausführungen, besonders bei Damen, eine immer beliebtere Art der Bekleidung dar und sind im Sprachgebrauch als Body bekannt. Sie dienen nicht nur als Unterwäsche, sondern werden auch zunehmend als modisches Überbekleidungsstück gerne getragen. Sie sind für Babies und Kleinkinder weit verbreitet und sind in den unterschiedlichsten Arten und praktikablen Formen erhältlich. Auch die Sportbekleidungsbranche erzeugt einstückige Kleidungsstücke oder Bodies für eine Vielfalt an Sommer- sowie auch an Wintersportaktivitäten. Die Nachfrage nach praktikablen und funktioneilen einstückigen Bekleidungsstücken zeigt ansteigende Tendenz .
Die US 5,473,780 beschreibt einen Anzug, dessen Beinteile in einem Unterteil bzw. Sitzteil mündet, welcher als ein dreieckig geformter hinterer zentraler Sitzeinsatz bzw. Gesäßeinsatz ausgebildet ist. Die beiden freien Ecken des dreieckigen Gesäßeinsatzes sind verlängert ausgestaltet, so dass sie zwei Streifen bilden. Diese dienen der Befestigung, wobei sie um den Bauch der Person gewickelt und durch Befestigungselemente an ihren Enden miteinander verbindbar sind. Bei Loslösen der Befestigung wird der Sitzteil herabgelassen, so dass das Gesäß freigelegt wird und die Person ihre Toilette verrichten kann.
Die US 5,163,182 A beschreibt einen Jumpsuit mit einem herablassbaren Gesäßteil, welcher Gesäßteil über Hosenbeine mit dem Vorderteil des Jumpsuits verbunden ist. Der Gesäßteil weist ein gerafftes Gummiband auf und wird im Kreuzbereich über zwei Knopfverschlüsse am Vorderteil in Position gehalten. Seitliche Falten (etwa im Hüftbereich des Trägers) , welche auch als Seitentaschen fungieren, geben den zum Herablassen des Gesäßteils notwendigen Spielraum.
Die US 2,423,403 A beschreibt einen einteiligen Spielanzug für Kinder, wobei sich der Vorderteil in einen Schritteil und Gesäßteil fortsetzt und in einem Band bzw. Gürtel endet. Als Verschluss werden die freien Enden des Gürtels zum Halten des Gesäßteils am Körper um die Taille herum geführt und vor dem Bauch miteinander verbunden.
Derartige Ausgestaltungen einstückiger Kleidungsstücke sind weiters bekannt, worunter auch die US 2,389,273, die US 3,852,824, die US 1,099,755, und die US 4,607,396 zu nennen sind.
Die Bekleidungsstücke der genannten Art sind mit einem Verschluss ausgestattet. In vielen Fällen liegt dieser in Form eines Gürtels oder dergleichen vor und wird um den Rumpf herum geführt. Andere Kleidungsstücke wiederum sind zumeist über Druckknopfleisten, Klettverschlüsse oder Ähnliches im Schritt verschließbar. Zum Einen bilden solche Verschlüsse eine verdickte Stelle in diesem Bereich, was den Tragekomfort des Kleidungsstücks unangenehm beeinträchtigt. Zum Anderen ist zwar ein Öffnen des Kleidungsstückes zum Freilegen des Gesäßes recht einfach gestaltet, jedoch ein Schließen dafür umso umständlicher. Die Sicherheit des Verschlusses im Schrittbereich läßt darüberhinaus manchmal zu wünschen übrig, da durch starke und vor allem oftmalige Bewegungen der das Kleidungsstück tragenden Person sich der Verschluss ungewollt öffnen kann. Verschlüsse gibt es auch in Form von Trägern oder dergleichen, welche über Schnallen, Druckknöpfe, Klettverschlüsse oder dergleichen zu öffnen bzw. zu schließen sind. Auch in modischer Hinsicht werden Kleidungsstücke mit derartigen Verschlüssen oftmals ungern getragen, da die Verschlüsse einen Blickfang bilden, welcher unerwünscht sein kann. Gleich mit welcher Art von Verschluss das Kleidungsstück ausgestattet ist, es erfordert ein oftmalig unpraktisch gestaltetes Schließen und manchmal auch Öffnen desselben. Ein leichtes und rasches Aus- bzw. Anziehen ist dadurch nicht bequem gestaltet. Verschlüsse sind verschleißfähig und können zudem beschädigt werden, wodurch die Funktionsfähig- keit stark beeinträchtigt ist. Ein angenehmer Sitz bzw. Halt des Kleidungsstückes ist somit nicht mehr gewährleistet.
Die US 1,819,976 offenbart einen verschlusslosen Body mit einem Einsatz, welcher den Gesäßteil formt und mit Beinteilen direkt verbunden ist. Dieser kann herabgelassen werden und ohne manuellen Eingriff wieder in Trageposition zurück gerichtet werden. Dies ist durch elastische Bänder realisiert, welche am oberen Rand des Einsatzes bzw. des Gesäßteils und im Achselbereich des Bodies befestigt sind. Ein Wiederheraufklappen des Ge- säßteiles erfolgt, wenn die Person, welche den Body trägt, sich von der Sitzposition wieder aufrichtet. Die elastischen Bänder können sich dadurch verkürzen und den Gesäßteil über das Gesäß ziehen.
Ein ähnlicher verschlussloser Body ist in der US 1,857,335 beschrieben, wobei hier der Einsatz fehlt und der Gesäßteil direkt aus den Hosenbeinen gebildet ist. Die Funktionsweise ist allerdings ebenfalls durch elastische Bänder vom Gesäßteil bis zum Achselhöhlenbereich des Bodies realisiert, um den Gesäßteil in stehender Position der Person wieder über das Gesäß hinauf zu ziehen.
Die US 2,106,553 beschreibt einen verschlusslosen Body, welcher ebenfalls einen eingesetzten Gesäßteil aufweist. Dieser ist an den Seiten des Körperteils, insbesondere des Vorderteils des Bodies fest vernäht, sodass nicht der gesamte Unterteil des Bodies herablassbar ist. Der Gesäßteil weist ein kurzes elastisches Band bzw. Gummiband am Rückenteil des Bodies auf, welches durch Nähte am Rückenteil und am Gesäßteil befestigt ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist das Band vorderseitig ebenfalls am Körperteil des Bodies durch Längsnähte fixiert, von welchen Nähten aus sich das Band zum Rücken hin in einem Saum eingebettet fortsetzt. Für ein Freilegen des Gesäßes wird der eingesetzte Gesäßteil über die Hüfte und über das Gesäß gezogen, wobei der Gesäßteil durch die Nähte an den Seiten des Vorderteils festgehalten wird. Ein Halten des Gesäßteiles am Körper ist durch eine Vielzahl von Nähten und durch das Gummiband unterstützt. Ein beschränkter Spielraum des herablassbaren Gesäßteiles ist durch die feste Verbindung des elastischen Bandes des Gesäßteiles mit dem Körperteil deshalb vorgesehen, sodass sich der Gesäßteil bei Herablassen über das Gesäß nicht übermäßig nach unten hin strecken kann. Diese lokal beschränkte Elastizität des Bodies ist allerdings von Nachteil, da bei oftmaliger Nutzung des Kleidungsstückes die Nähte leicht reißen können und dadurch die Funktionstüchtigkeit des Bodies stark beeinträchtigt ist. Zudem ist ein Aus- bzw. Anziehen des Bodies ebenso unpraktisch, da dies erst recht durch eine Knopfleiste am Vorderteil realisiert ist.
Die Probleme bei oben genannten Kleidungsstücken oder Bodies bestehen darin, dass sie mühsam handzuhaben sind. Oftmals stellt sich das Problem bei einer rasch zu tätigenden Toilette. Gerade in solchen Fällen ist die einwandfreie Funktionstüchtigkeit des Bodies von Bedeutung. Für solche Zwecke sind die Konstruktionen des Standes der Technik zu kompliziert gestaltet. Darüberhinaus ist ein guter Sitz des Kleidungsstückes am Körper bei oftmaliger Benutzung nicht gewährleistet. Zudem ist ein An- bzw. Ausziehen häufig umständlich gestaltet.
Die Aufgabe der Erfindung liegt nun darin, ein einstückiges Kleidungsstück zur Verfügung zu stellen, welches einerseits für weibliche und männliche Personen leicht und bequem an- und ausziehbar ist, anderseits gut und sicher am Körper sitzt. Vor allem soll das Kleidungsstück im Falle der Toilette im Intimbereich nicht mit Aufwand verbunden sein, sondern rasch und mühelos handhabbar sein. Insbesondere gilt dies auch für ein An- bzw. Ausziehen. Zudem soll die Herstellung des Kleidungsstückes leicht gestaltet sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass sich der Vorder- oder Rückenteil des Kleidungsstückes nach unten in den Schrittteil fortsetzt, welcher in einem in sich geschlossenen Ringteil mündet, wobei der Schrittteil durch den Schritt des Körpers geführt wird und der Ringteil am Körper torsoumlaufend frei anliegt. Dadurch ergibt sich ein einfach konstruiertes, verschlussloses Kleidungsstück, welches mittels Ringteil am Körper bzw. am Rumpf in unterstützender Weise selbst gehalten wird. Da das Kleidungsstück dehnbar ist, ist eine bequeme und sichere Passform gewährleistet. Ein unerwünschtes Verrutschen des Kleidungsstückes ergibt sich dadurch erst gar nicht. Bei Verrichten einer aufkommenden Notdurft bzw. für die Erledigung der persönlichen Toilette im Intimbereich ist ein Freilegen des Gesäßes mithilfe des torsoumlaufenden Ringteils als Fortsetzung des Schrittteils entsprechend einer verschlusslosen Hose, wie beispielsweise einer Trainingshose, realisiert. Insbesondere liegt der Vorteil darin, dass der erfindungsgemäße Ringteil nicht an irgendeiner Stelle des Körperteils festgehalten wird, wie es beim oben genannten Body der US 2,106,553 realisiert ist, sondern frei vom Körperteil wegbewegt werden kann, wodurch ein Herunterziehen des Schritteiis (Gesäßteil) als Ganzes ermöglicht wird. Besondere Vorteile des erfindungsgemäßen dehnbaren Kleidungsstückes ergeben sich auch beim Aus- bzw. Anziehen. Durch das freie Anliegen des torsoumlaufenden Ringteils am Körper ist ein leichtes Herunterziehen oder -stülpen bzw. Hinaufziehen des gesamten Schrittteiles geschaffen. Der Ringteil ist nur noch entlang der Beine hinunter zu ziehen, um dann den Körperteil (Vorder- und Rückenteil) wie ein herkömmliches Leibchen bzw. T-Shirt über den Kopf zu ziehen. Eine noch einfachere Variante ist erfindungsgemäß gegeben, den Körperteil über die Schultern zu schieben, um dann das gesamte Kleidungsstück den Körper entlang hinunter über die Hüften bzw. das Gesäß und die Beine zu ziehen. Das Vorsehen des frei am Körper anliegenden, in sich geschlossenen Ringteiles als Fortsetzung des Schrittteiles ist demnach auch insbesondere bei Verwendung des erfindungsgemäßen Kleidungsstückes für Babies von Bedeutung, da eine leichte und rasche Handhabung des Kleidungsstückes gewährleistet ist. Das Zusammenwirken des dehnbaren Materials mit dem frei am Körper anliegenden Ringteil schafft einen guten Sitz des Kleidungsstückes am Körper. Durch das knappe Anliegen des in sich geschlossenen Ringteils um den Torso herum ergeben sich weitere Vorteile, wie die vollständige und somit wärmende Bedeckung des unteren Rückenbereichs bzw. Nierenbereichs des Körpers. Dieser Vorteil kann selbstverständlich für ein Bereitstellen des erfindungsgemäßen Kleidungsstückes als Sportbekleidungsstück ausgenutzt werden. Hinsichtlich den verschiedenen Anwendungszwecken kann das Kleidungsstück in unterschiedlichen Formen ausgeführt sein. Beispielsweise kann der Ringteil auch in verschiedenen Breiten ausgeführt sein. Das Kleidungsstück gemäß der Erfindung ist einstückig ausgeführt. Diese Einstückigkeit kann im Rahmen der Erfindung auch derart verstanden werden, dass die einzelnen Körperteile zusammengefügt sind, wie beispielsweise durch Nähte miteinander verbunden sind. Aufgrund der Gestaltung des Kleidungsstückes in einer einstückigen und vor allem in einer verschlusslosen Form ist eine Herstellung besonders einfach, da keinerlei große technische Aufwendungen erbracht oder komplizierte Schnittarten des Kleidungsstückes angefertigt werden müssen. Insbesondere ergibt sich dieser Vorteil auch dadurch, dass sich eine Vielzahl von Nähten oder anderen Fixierarten durch das erfindungsgemäße Kleidungsstück erübrigt.
Eine leichte Handhabung des Kleidungsstückes ist dann gegeben, wenn der Ringteil aus dehnbarem Material hergestellt ist. Durch die Elastizität des Ringteils wird nicht nur der Tragekomfort des Kleidungsstückes erhöht, sondern auch ein Herunterstül- pen des Ringteils bzw. des Schrittteiles vereinfacht.
In diesem Zusammenhang ist es günstig, wenn das dehnbare Material des Ringteils eine vom dehnbaren Material des Körperteils unterschiedliche Dehnrichtung aufweist. Abhängig von der Webart, sind dehnbare Materialien im allgemeinen solche, welche vertikal und horizontal verschieden stark gedehnt werden können. So wird im Rahmen der Erfindung die Dehnrichtung als Dehnrichtung verstanden, welche die stärkere Dehnung aufweist. Die stärkere Dehnrichtung des Ringteils ist demnach vorzugsweise derart ausgerichtet, dass sie normal zum Torso verläuft. Somit liegt der Ringteil gestrafft am Torso an und kann für ein Freilegen des Gesäßes auch leichter vom Körper weggezogen werden. Weiters ist es vorteilhaft, wenn der Körperteil, welcher sich im Schritteil fortsetzt, entlang des Torsos verläuft. Hingegen der andere Körperteil bevorzugterweise normal zum Torso verläuft, sodass ein An- bzw. Ausziehen erleichtert wird. Es sind außerdem auch Dehnmaterialien bekannt, welche sowohl vertikal als auch horizontal die gleiche Dehnstärke zeigen. Hinsichtlich einer praktischen Funktionsweise und Tragekomfort ist es von Vorteil, dass derartige Materialien verwendet werden. Es ist ebenso denkbar, dass das Material diagonal dehnbar ist.
Ein alternatives Merkmal der Erfindung besteht in einer lösbaren Verbindung des Ringteiles mit dem Kleidungsstück. Diese lösbare Verbindung kann beispielsweise durch einen Klett-, Reiß- , Druckknopf-, Hakenverschluss oder dergleichen realisiert sein. Es ist zweckmäßig, wenn die lösbare Verbindung den Ringteil mit dem Schrittteil und in weiterer Folge den Vorder- bzw. Rückenteil verbindet, wobei diese (beim Tragen des Kleidungsstückes) am günstigsten direkt im Schritt des Körpers oder aber auch an den Hüften des Körpers vorgesehen ist, so dass ein bequemes Tragegefühl des Kleidungsstückes nicht beeinträchtigt wird. Diese Möglichkeit ist für eine Verwendung des erfindungsgemäßen Kleidungsstückes vorteilhaft, da der Ring- bzw. der Schrittteil abgenommen werden kann und durch einen anderen, z.B. sauberen Teil ersetzt werden kann.
Eine weitere Gestaltungsmöglichkeit des Kleidungsstückes besteht darin, das Körperteil mit Armteilen auszustatten. Diese sind vorzugsweise einstückig mit dem Vorder- und/oder Rückenteil verbunden. Eine modische Variante liegt zum Beispiel vor, wenn diese in lösbarer Verbindung stehen, was mittels Klettver- bindung, Druckknöpfen oder dergleichen realisiert sein kann. Ebenso ist es denkbar, die Armteile separat zur Verfügung zu stellen.
Ein Alternativmerkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Körperteil Beinteile aufweist. Vorzugsweise sind diese Beinteile mit dem Schrittteil einstückig verbunden, sodass sowohl ein An- bzw. Ausziehen leicht gestaltet ist, als auch die Herstellung nicht unnötig kompliziert ist. Mit einer solchen Variante eröffnet sich die Möglichkeit, das erfindungsgemäße Kleidungsstück für vielseitige Anwendungszwecke auszuführen, wie für Babybekleidung, für Sportbekleidung, für lange Unterwäsche oder dergleichen. Es kann aber auch je nach Art der Verwendung eine Verbindung der Beinteile mit dem Körperteil des Kleidungsstückes vorgesehen sein, wie beispielsweise ein Klett-, Reißverschluss oder etwa Knöpfe. Die Beinteile sind dann gegebenenfalls abnehmbar.
Ein Tragegefühl ist besonders dann sehr angenehm und geschmeidig, wenn das Kleidungsstück aus dehnbarem Baumwollstoff, Viskosematerial, Stretchseide oder dergleichen hergestellt ist.
Besonders wenn das Kleidungsstück für sportliche Aktivitäten genutzt wird, ist es günstig, wenn es aus atmungsaktivem und/oder schweißabsorbierendem Material hergestellt ist. Selbstverständlich ist es vorstellbar, dass das Material auch ein wetterfestes Material ist, so dass es nicht nur als Unterbekleidung, sondern auch als Überbekleidungsstück in eventuell modischer Ausgestaltung verwendet werden kann.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der angefügten Zeichnungen im Detail erläutert, wobei
Fig. 1 eine Frontansicht des erfindungsgemäßen Kleidungsstückes 1,
Fig. 2 das Kleidungsstück 1 mit herabgelassenem Ringteil 4, ebenfalls in der Frontansicht,
Fig. 3 das Kleidungsstück 1 gemäß Fig. 2 in der Rückansicht,
Fig. 4 das Kleidungsstück 1 in der Seitenansicht und Fig. 5 die Funktionsweise des Kleidungsstückes 1 in der Frontansicht zeigt.
In Fig. 1 ist ein schlichtes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung in der Frontansicht dargestellt, wobei eine Person das erfindungsgemäße Kleidungsstück 1 trägt. Durch das dehnbare Material liegt der Vorder- 2, der Rück- 5 und der Schrittteil 3 angepasst am Körper an. Der Ringteil 4, welcher einstückig mit dem Schrittteil 3 ist, umläuft den Torso der Person in Bauchbzw, in Hüfthöhe. Die Person, die das Kleidungsstück 1 trägt, dehnt den Ringteil 4 mit den Daumen vom Körper weg, was einerseits durch das freie Anliegen des Ringteiles 4 um den Torso herum und andererseits durch die vom Körperteil unterschiedliche Dehnrichtung des Materials ermöglicht wird. In diesem schlichten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kleidungsstückes sind keine Armteile oder gar Beinteile oder modische Ausgestaltungen vorgesehen.
Die Fig. 2 zeigt das Kleidungsstück 1, ebenfalls in der Frontansicht, wobei der Ringteil 4 nicht mehr in Bauch- oder Hüfthöhe ist, sondern bis Kniehöhe herabgelassen bzw. hinuntergezogen dargestellt ist. In dieser Darstellung ist erkennbar, dass der Schrittteil 3 die Fortsetzung des Vorderteiles 2 des Kleidungsstückes 1 bildet. Der Schrittteil 3 ist zwischen den Beinen der Person entlang gestreckt und geht rückseitig in den Ringteil 4 über (siehe Fig. 3) . Der Ringteil 4 ist heller unterlegt, so dass ersichtlich ist, dass er umgestülpt ist. Diese Darstellung läßt die Handhabung des erfindungsgemäßen Kleidungsstückes 1 andeutungsweise erkennen.
In Fig. 3 ist das Kleidungsstück 1 gemäß Fig. 2 in der hinteren Ansicht gezeigt. Der Rückenteil 5 ist ähnlich dem eines herkömmlichen Leibchens/T-Shirts gestaltet, so dass er den Rücken bedeckt und bis zum Kreuz der Person reicht. Der Rückenteil 5 kann selbstverständlich auch in seiner Länge anders ausgeführt sein, so dass ein kreuzfreier bzw. teilweise rückenfreier Rücken der das Kleidungsstück tragenden Person zu sehen ist. Eine andere Möglichkeit der Ausführung des Rückenteils besteht in einer verlängerten Schnittweise, so dass der Rückenteil weit unter dem Kreuzbereich endet. Vorzugsweise ist der untere Rand des Rückenteiles 5 abgerundet geformt. In Fig. 3 sind weiters das Gesäß und die hinteren Oberschenkel der Person freigelegt gezeigt. Der Schrittteil 3 ist im Schritt der Person durchgeführt dargestellt und streckt sich entlang der Beine hinunter. Dies läßt erkennen, dass der Schrittteil 3 in direkter Verbindung mit dem Vorderteil 2 (nicht sichtbar) steht. Der Schrittteil 3 bzw. der Ringteil 4 ist mit etwas helleren Farbe unterlegt, um die Innenseite des Kleidungsstückes 1 zu kennzeichnen. Der Schrittteil 3 weist vorzugsweise eine dreieckige Form auf, um in passender Weise das Gesäß der entsprechenden das Kleidungsstück 1 tragenden Person bedecken zu können. Aus der Fig. 3 ist weiters zu sehen, dass der Schrittteil 3 nach hinten gezogen ist und die Beine von hinten umläuft und in den Ringteil 4 übergeht. Dadurch, dass der Ringteil 4 erfindungsgemäß in sich geschlossen ausgeführt ist (in Fig. 3 nicht vollständig gezeigt) , umläuft er die Beine der Person an ihrer Vorderseite, was auch aus der Darstellung gemäß Fig. 2 hervorgeht.
Fig. 4 veranschaulicht das Kleidungsstück 1 in der Seitenansicht. Dabei ist die Person, welche das erfindungsgemäße Kleidungsstück 1 trägt, in der Hock- bzw. Sitzposition dargestellt und das Gesäß und die Oberschenkel liegen frei. Der Schrittteil 3 (nicht ersichtlich) ist entlang der inneren Oberschenkel gezogen und der Ringteil 4 läuft um die unteren Oberschenkel herum. Diese Position ist gemäß der Erfindung sehr leicht einnehmbar, wenn der Ringteil 4, der im Tragezustand den Torso der Person frei umläuft (siehe Fig. 1) , einfach nach unten gezogen wird, bis das Gesäß bzw. die Oberschenkel freigelegt sind.
Die Funktionsweise des Kleidungsstückes 1 ist in Fig. 5 in der Frontansicht illustriert. Ähnlich wie in Fig. 2 ist der Schrittteil 3 zwischen den Beinen entlang gestreckt gezeigt. Fig. 5 zeigt die das erfindungsgemäße Kleidungsstück 1 tragende Person mit angehobenen Knien, so dass der Ringteil 4 den Rist des Fußes bedeckt. Der Ringteil 4 ist wieder mit hellerer Farbe unterlegt, um die Innenseite des Ringteils 2 ersichtlich zu machen. Dies läßt erkennen, dass der Ringteil 4 umgestülpt ist. Dies ist deshalb von Bedeutung, da ein komfortables Tragen und ein praktisches An- bzw. Ausziehen des Kleidungsstückes 1 ermöglicht wird. So wird beim Anziehen des erfindungsgemäßen Kleidungsstückes 1 der Ringteil 4 nach vorne umgestülpt. Der Ringteil 4 ist durch seine erfindungsgemäße Form ein in sich geschlossener Ring, durch welchen die Beine der Person hindurchsteigen können, so dass er entlang der Beine hinauf über das Gesäß gezogen werden kann (entsprechend einem Anziehen einer herkömmlich gestalteten Hose) bis der Schrittteil 3 am Gesäß bzw. im Schritt der Person passend sitzt. Ein Halten bzw. Sitzen des Kleidungsstückes 1 wird durch den dehnbaren, in sich geschlossenen Ringteil 4, welcher an der Hüfte oder in Bauchhöhe torsoumlaufend frei sitzt, gewährleistet.
Es ist anzumerken, dass das Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 bis 5 derart gestaltet ist, dass der Schrittteil 3 bzw. der Ringteil 4 den Vorderteil 2 des Kleidungsstückes 1 fortsetzen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung stellt der Schrittteil 3 die Fortsetzung des Rückenteiles 5 dar, um sodann in den Ringteil 4 zu münden. In diesem Fall kommt der Ringteil 4 im angezogenen Zustand des Kleidungsstückes 1 ebenfalls in Bauch- bzw. Hüfthöhe zu liegen, wobei aber der, vorzugsweise dreiecksförmige, Endabschnitt des Schrittteiles bauchseitig bzw. schambeinseitig angeordnet ist und der untere Rückenbereich der Person bzw. das Kreuz oder die .Nieren vom Schrittteil 3 selbst und zusätzlich vom in sich geschlossenen Ringteil 4 bedeckt werden.
Eine derartige Ausführung der vorliegenden Erfindung ist für die Verwendung des Kleidungsstückes für Männer günstig, da die Anordnung bzw. Ausgestaltung der männlichen Anatomie angepasst ist und die Funktionsweise des Kleidungsstückes sich in zweckmäßiger Weise ergibt.
Unabhängig von der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kleidungsstückes kann es aufgrund des einfachen Konzeptes für vielerlei Anwendungszwecke getragen werden. So empfiehlt sich, beispielsweise das Kleidungsstück gemäß der Erfindung als Babykleidung bzw. Strampelanzug zu verwenden, wobei die entsprechenden Anforderungen, wie Schnittart (z.B.: vergrößerter Hosenboden für die Platznahme von Windeln) , an die Bedürfnisse von Babies oder Kleinkinder sehr leicht angepasst werden können. Ein Verwendungszweck dieser Art ist sehr vorteilhaft, da die Funktionsweise des Erfindungsgegenstandes sehr bedienungsfreundlich ist und ein Aus- und Anziehen ermöglicht wird, ohne komplizierte Verschlüsse, welche das Kleidungsstück am Körper halten, mühevoll handhaben zu müssen.

Claims

Patentansprüche:
1. Einstückiges Kleidungsstück (1) mit einem Körperteil aus dehnbarem Material umfassend einen Vorder- (2), einen Rückenteil (5) und einen Schrittteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass sich der Vorder- (2) oder Rückenteil (5) des Kleidungsstücks (1) nach unten in den Schrittteil (3) fortsetzt, welcher in einem in sich geschlossenen Ringteil (4) mündet, wobei der Schrittteil (3) durch den Schritt des Körpers geführt wird und der Ringteil (4) am Körper torsoumlaufend frei anliegt.
2. Kleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringteil (4) aus dehnbarem Material hergestellt ist. -
3. Kleidungsstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dehnbare Material des Ringteils (4) eine vom dehnbarem Material des Körperteils unterschiedliche Dehnrichtung aufweist.
4. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringteil (4) in lösbarer Verbindung mit dem Kleidungsstück (1) ausgestaltet ist.
5. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorder- (2) oder der Rückenteil (5) des Kleidungsstückes (1) mit Armteilen einstückig verbunden ist.
6. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperteil des Kleidungsstückes (1) Beinteile aufweist.
7. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kleidungsstück (1) aus dehnbarem Baumwollstoff, Viskosematerial, Stretchseide oder dergleichen hergestellt ist.
8. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kleidungsstück (1) aus Material mit atmungsaktiven und/oder schweißabsorbierenden Eigenschaften hergestellt ist.
PCT/AT2003/000111 2002-04-19 2003-04-16 Einstückiges kleidungsstück WO2003088772A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003225313A AU2003225313A1 (en) 2002-04-19 2003-04-16 One-piece garment

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA612/2002 2002-04-19
AT6122002A AT411643B (de) 2002-04-19 2002-04-19 Einstückiges kleidungsstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003088772A1 true WO2003088772A1 (de) 2003-10-30

Family

ID=27792504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2003/000111 WO2003088772A1 (de) 2002-04-19 2003-04-16 Einstückiges kleidungsstück

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT411643B (de)
AU (1) AU2003225313A1 (de)
WO (1) WO2003088772A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20320190U1 (de) * 2003-12-31 2005-05-12 Schiesser Ag Bekleidungsstück für Säuglinge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068488A (en) * 1961-02-17 1962-12-18 Rodriguez Leonarda Combination undergarments
US5060315A (en) * 1990-07-13 1991-10-29 Elizabeth Ewing Garment

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423403A (en) * 1944-06-19 1947-07-01 Bernice J Peterson Infant's romper
US5163182A (en) * 1992-01-21 1992-11-17 Fiveash Sara G Jumpsuit with concealed dropseat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068488A (en) * 1961-02-17 1962-12-18 Rodriguez Leonarda Combination undergarments
US5060315A (en) * 1990-07-13 1991-10-29 Elizabeth Ewing Garment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20320190U1 (de) * 2003-12-31 2005-05-12 Schiesser Ag Bekleidungsstück für Säuglinge

Also Published As

Publication number Publication date
ATA6122002A (de) 2003-09-15
AT411643B (de) 2004-04-26
AU2003225313A1 (en) 2003-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427071B1 (de) Einteiliges kleidungsstück
DE2461544A1 (de) Bekleidung
EP1599108B1 (de) Kleidungsstück
DE102008056229B4 (de) Slip
AT411643B (de) Einstückiges kleidungsstück
EP2106220B1 (de) Bekleidungsteile für personen mit bewegungseinschränkungen
DE102019002582B4 (de) Hose
DE102020133813B4 (de) Bekleidungsstück
DE2418515A1 (de) Hose und sakko fuer haus- oder freizeitbekleidung, insbesondere fuer herren-hausanzuege
DE102004031654A1 (de) Variabel verstellbare Bekleidungskombination
AT211245B (de) Trägerloser Strumpf
AT130577B (de) Kleidungsstück.
DE202008000725U1 (de) Bauch-/Gürtelschnalle für Schwangere
AT394484B (de) Ein in eine jacke einsetzbarer teil
DE19700035A1 (de) Penishalter-Slip
AT204505B (de) Bekleidungsstück
DE960442C (de) Eng anliegendes Damenunterbeinkleid mit kurzen Beinlingen
AT513232B1 (de) Dekor-Halstuch
AT392396B (de) Sport-polo-hemd
DE3732498C1 (en) Ladies skirt with inner lining
DE885982C (de) Hygienische Hosen
DE7635042U1 (de) Bekleidungskombination aus einem mit einem schultertraeger getragenen hosen- oder rockteil und einem hemd, der im bund ueber dem hosen- oder rockteil angeordnet ist
CH515693A (de) Einteiliger Sportanzug, insbesondere Unteranzug
DE10326242A1 (de) Leicht handhabbare Unterwäsche
DE4304358A1 (de) Spezial-Pflegeanzug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 090902003

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20031030

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 90902003

Country of ref document: AT

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP