WO2003088761A2 - Physiologisch verträgliche, phospholipid-haltige, stabile und harte matrix - Google Patents

Physiologisch verträgliche, phospholipid-haltige, stabile und harte matrix Download PDF

Info

Publication number
WO2003088761A2
WO2003088761A2 PCT/EP2003/004031 EP0304031W WO03088761A2 WO 2003088761 A2 WO2003088761 A2 WO 2003088761A2 EP 0304031 W EP0304031 W EP 0304031W WO 03088761 A2 WO03088761 A2 WO 03088761A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
matrix
matrix according
weight
proteins
phospholipid
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/004031
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003088761A3 (de
Inventor
Martin Purpura
Dirk Cremer
Ralf JÄGER
Michaela Thalhammer
Original Assignee
Bioghurt Biogarde Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bioghurt Biogarde Gmbh & Co. Kg filed Critical Bioghurt Biogarde Gmbh & Co. Kg
Priority to EP03718771A priority Critical patent/EP1499204A2/de
Priority to AU2003222823A priority patent/AU2003222823A1/en
Priority to US10/511,884 priority patent/US20050220857A1/en
Priority to JP2003585518A priority patent/JP2005527207A/ja
Publication of WO2003088761A2 publication Critical patent/WO2003088761A2/de
Publication of WO2003088761A3 publication Critical patent/WO2003088761A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J7/00Phosphatide compositions for foodstuffs, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • A23P10/30Encapsulation of particles, e.g. foodstuff additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • A23P10/30Encapsulation of particles, e.g. foodstuff additives
    • A23P10/35Encapsulation of particles, e.g. foodstuff additives with oils, lipids, monoglycerides or diglycerides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1617Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Definitions

  • the present invention relates to a physiologically compatible, stable and hard matrix containing phospholipids, in particular a microcapsule consisting of a carrier material and a bioactive component.
  • the substance class of the phospholipids are so-called complex lipids with amphiphilic, ie at the same time lipophilic and hydrophilic properties, which among other things enables them to form lipid bilayers in aqueous media.
  • phospholipids are phosphodiesters in which the phosphoric acid is esterified on the one hand with a sphingosine or glyceride residue and on the other hand with choline, ethanolamine, serine, inositol or glycerol.
  • Phosphatidylcholine is also known as lecithin and is also the eponym for a large group of special phospholipids, the lecithins.
  • Phosphatidylserine and phosphatidylethanolamine are also known as cephalins.
  • the lyso derivatives which also belong to this group, are formed by hydrolytic cleavage using specific phospholipases.
  • Phospholipids are typically not soluble in acetone, which is why they are also called acetone-insoluble phosphatides or acetone-insoluble substances.
  • Lecithins are mixtures or fractions of phosphatides that are obtained from animal or vegetable foods using physical methods; Lecithins contain at least 60% of substances insoluble in acetone. Because of this feature, lecithin containing products are checked for their actual phosphatide or phospholipid content using the so-called acetone solubility test.
  • Capsules containing phospholipids are well known from the prior art and mostly contain phospholipids as the coating substance. If phospholipids are used in the filling, i.e. in the capsule core, they mostly act in small proportions there as formulation aids with mostly solubilizing properties.
  • the phospholipids Due to their amphiphilic properties, the phospholipids also serve as coating substances for the known liposomes and transferosomes. In this context, they are used primarily because of their bioadhesive characteristics in the area of mucosal applications, whereby they are particularly introduced into the nasal and oral cavities.
  • phospholipids are also used as surface-active formulation aids (surfactants).
  • lysophospholipids are described as solubilizers for hydrophobic bioactive substances.
  • PS phosphatidylserine
  • the object of the prior art is therefore to provide a physiologically compatible, phospholipid-containing stable and solid matrix consisting of a carrier material and a bioactive component which, on the one hand, has the proportions of the phospholipid based on the starting material contains that go beyond the known amounts in which phospholipids are used as a coating or formulation aid, and thus contain amounts of phospholipid that can be used, for example, as a food supplement.
  • the matrix should have a size that allows easy and pleasant intake, but at the same time is sufficient to take up an amount of phospholipid sufficient for a physiological effect.
  • This object was achieved with a corresponding matrix which has a total diameter between 0.1 and 5000 ⁇ m and which, as a bioactive component, is> 5% by weight, preferably> 10% by weight and in particular> 20% by weight, based on the Contains starting material of acetone-insoluble phospholipid components.
  • this matrix according to the invention that compliance can be significantly increased in accordance with the task, since the small matrix size makes it easier to take and above all does not negatively influence the feeling of swallowing.
  • amounts of phospholipid with bioactive activity can be accommodated in the matrix according to the invention, which allow a better dosage of the daily amount.
  • the matrix offers the advantage that it can be produced in numerous variants depending on the respective manufacturing process and with regard to the look, feel and taste. These advantages could not have been foreseen.
  • the term “matrix” is defined as the entirety of the carrier material and the bioactive component, the bioactive component being distributed homogeneously or heterogeneously in the carrier material or the carrier material being able to at least partially encase the bioactive component; however, the bioactive component can also be applied to the carrier material. Mixed forms of these variants are of course also possible.
  • hard defines the physical state of the claimed matrix in the sense of not being soft and includes all states that are in harmony with it and are independent of the external shape, such as pellets, granules, hard capsules, etc. Soft gelatin capsules therefore expressly fall outside this definition , Amorphous, plastic manifestations of hard consistency, but fulfill the conditions of a hard matrix.
  • bioactive is to be understood as meaning the effect of the phospholipids in such a way that they have a biological effect in the living organism during or after their release from the capsule in the absorption area, on the transport route or at the destination, which is usually pharmaceutical Preparations in the human and veterinary field apply.
  • a matrix which contains between 5 and 90% by weight and in particular between 20 and 80% by weight, based on the starting material, of acetone-insoluble phospholipid constituents, fractions being particularly preferred which are between 40 and 70% by weight.
  • Phosphatidylserine, choline, ethanolamine, inositol, glycerol, their lyso compounds and / or their derivatives are preferred acetone-insoluble constituents for the purposes of the present invention.
  • these compounds each preferably contain a residue at position sn-1 or sn-2, which is derived from a C 2 -C 30 -carboxylic acid bonded to the hydroxyl groups of glycerol, in particular a C 12 -C 28 carboxylic acid.
  • the acid residues can be linear or branched, saturated or mono- or polyunsaturated.
  • residues which are caused by the binding of acetic acid, butyric acid, caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, arachic acid, behenic acid, lignoceric acid, linolenic acid, eicosapentaenoic acid, erucic acid, nervonic acid, a- or? -Earic acid or parinaric acid are formed.
  • Residues formed by binding palmitic acid, stearic acid, oleic acid, linoleic acid, ⁇ -linolenic acid, arachidonic acid or docosahexaenoic acid are particularly preferred.
  • the acid residues bound to the two OH groups of the glycerol still available can be the same or different.
  • sphingophospholipids in particular, and preferably sphingomyelin and its derivatives, have been found to be suitable.
  • modified carbohydrates and proteins, hydrophobic materials such as waxes, triglycerides, lipids and polymers or mineral components such as silicates and their mixtures have proven to be particularly suitable as “hard” carrier materials.
  • the lipids can be hydrogenated or have a special composition; the polymers can be pharmaceutical and / or food-grade polymers.
  • cereal products from corn, wheat, oats, rice, etc. which are typical hard carrier materials as flakes or extrudates.
  • the invention provides that, as representatives of the carbohydrates, in particular starch (derivatives), mono- and disaccharides and their sugar alcohols, glucose syrup, dextrins and hydrocolloids, such as e.g. Algatin, pectins, chitosan and cellulose (derivatives) can be used.
  • starch derivatives
  • mono- and disaccharides and their sugar alcohols glucose syrup
  • dextrins and hydrocolloids such as e.g. Algatin, pectins, chitosan and cellulose (derivatives)
  • Vegetable, animal or microbial proteins such as e.g. Zein, gluten, gelatin, caseins, whey proteins, as well as single-cell proteins, textured proteins such as spun or extruded (soy) protein isolate or mixtures thereof.
  • the respective special representatives can of course be extended by other suitable carrier materials, in particular as carbohydrates maltodextrins, sucrose, mono- and disaccharides and their alcohols, modified starches (eg esters and ethers), gum acacia, xanthan gum, gum arabic, carrageenan, Furcelleran, agar, alginates, tragacanth and carboxymethyl cellulose are recommended.
  • suitable carrier materials in particular as carbohydrates maltodextrins, sucrose, mono- and disaccharides and their alcohols, modified starches (eg esters and ethers), gum acacia, xanthan gum, gum arabic, carrageenan, Furcelleran, agar, alginates, tragacanth and carboxymethyl cellulose are recommended.
  • hydrogenated vegetable oils can also be used on hydrophobic materials; but also natural oils, such as palm oil, cottonseed oil, soybean oil, corn oil, palm kernel oil, babassu oil, sunflower oil and safflower oil can also be used, which can also be used with beeswax, petroleum-based paraffin wax, rice bran wax, castor wax, cardellita wax, carnauba wax, shellac and microcrystalline wax can be mixed.
  • Tristearins, stearic acid and fats are recommended as further representatives of the lipids, although the phospholipids themselves can of course also be chosen as the coating or their constituent in accordance with the prior art.
  • the range that the carrier material can cover is just as wide as the proportion of the bioactive component. Proportions of ⁇ 95% by weight and in particular those between 30 and 80% by weight, based on the total matrix weight, have proven useful in this regard.
  • the proportion of carrier material in the matrix is preferably> 5% by weight, in particular 10% by weight, more preferably> 20% by weight, even more preferably> 40% by weight and most preferably ⁇ 50% by weight.
  • the matrix can of course also contain other bioactive substances such as amino acids, vitamins, polyphenols, carbohydrates, lipids, trace elements and minerals and their suitable derivatives contain.
  • bioactive substances such as amino acids, vitamins, polyphenols, carbohydrates, lipids, trace elements and minerals and their suitable derivatives contain.
  • the essential amino acids come into question, but also, for example, creatine and other special amino acids such as theanine and their derivatives;
  • the representatives of the vitamins are primarily the fat-soluble ones, such as the vitamin E family, the tocotrienols, phytosterols and other bioactive fat accompanying substances, as well as representatives of the vitamin D series or vitamin C that deviate from the phospholipids.
  • bioactive substances can be added to the carrier material, the bioactive component or both.
  • particularly suitable as carrier materials are substances which enable complete encapsulation to be achieved, and substances which provide a matrix with high stability and low shear stress.
  • Essential to the invention for the claimed matrix is, among other things, its special diameter, which, in addition to its hard state, distinguishes it, among other things, from the known larger soft gelatin capsules.
  • diameters of the total matrix that lie between 10 ⁇ m and 1000 ⁇ m and in particular between 50 and 500 ⁇ m are to be regarded as preferred.
  • the claimed matrix is not restricted to a special shape and, consequently, it can be spherical, rounded or irregular in shape.
  • spherical or lenticular forms have been shown to be particularly suitable, although of course all other shape variants, such as cylinders, pillows, amorphous states (e.g. flakes) and the like, depending on the application, can of course always consist of the carrier material and the bioactive one Component.
  • the invention preferably provides for the matrix content to have a liquid consistency, which of course then necessitates a generally rigid and hard coating.
  • Matrix variants in the form of a microcapsule have been shown to be particularly suitable, which the present invention also takes into account.
  • the present invention also claims its use in functional foods, special foods and dietary supplements, with particular emphasis on the delayed release of the bioactive component.
  • the sustained release effect does not exclude that the complete matrix or its components (carrier material, bioactive component) can be attacked by the gastric juices or that they are subject to chemical and / or enzymatic influences in the GI tract.
  • the preferred use for the claimed matrix is to prevent increased serum cholesterol levels and (a) typical diabetes symptoms, as well as to strengthen mental fitness, physical resilience and physical and mental performance.
  • the claimed matrix represents a particularly suitable dosage form, since it can be produced in numerous forms and flavors and can therefore be added to solid, semi-solid and liquid foods without problems and with high inherent stability ,
  • the most suitable dosage form is direct oral intake.
  • the following examples underline the advantages of the physiologically compatible phospholipid-containing, stable and hard matrix according to the invention.
  • Example 1 Microcapsule with 8% by weight phosphatidylserine
  • phosphatidylserine (LeciPS ' s 20F from Degussa BioActives GmbH), consisting of a mixture of triglycerides, phospholipids and glycolipids, with a natural, vegetable fat in
  • the natural, vegetable fat was characterized by the following characteristics: melting point about 55 ° C, peroxide number max. 2 meq O / kg, acid number max. 1 mg KOH / g, iodine number max. 5 gl / 100 g, saponification number 185-215 mg KOH / g, more than 94% of the natural acids (approx. 33% palmitic acid, approx. 60% stearic acid) are saturated.
  • the spherical matrix obtained in this way in the form of microcapsules had an average overall diameter of 100 to 250 // m and the following composition:
  • phosphatidylserine 55% by weight of vegetable fat and 37% by weight of a mixture of triglycerides, glycolipids and other phospholipids.
  • Table 1 shows for the very hydrolysis-sensitive phosphatidylserine that embedding the phospholipids in the matrix according to the invention effects, among other things, a stabilizing effect against hydrolysis.
  • Microcapsule with 14% by weight phosphatidylcholine Using the known "spray technology", a 35% by weight solution of phosphatidylcholine (Epikuron ® 1 35F from Degussa BioActives GmbH) consisting of a mixture of triglycerides, phospholipids and glycolipids with a natural, encapsulated vegetable fat
  • phosphatidylcholine Epikuron ® 1 35F from Degussa BioActives GmbH
  • the spherical matrix thus obtained in the form of microcapsules had an average overall diameter of 1 00 to 250 ⁇ m and the following composition: 14% by weight phosphatidylcholine, 46% by weight vegetable fat and 40% by weight
  • % of a mixture of triglycerides, glycolipids and other phospholipids % of a mixture of triglycerides, glycolipids and other phospholipids.
  • Table 1 shows that embedding the phospholipids in the matrix according to the invention has, inter alia, a stabilizing effect against hydrolysis.
  • the natural, vegetable fat was characterized by the following characteristics:
  • the spherical matrix thus obtained in the form of microcapsules had an average overall diameter of 1 00 to 250 ⁇ m and the following composition:

Abstract

Beansprucht wird eine physiologisch verträgliche, Phospholipid-haltige, stabile und harte Matrix bestehend aus einem Trägermaterial und einer bioaktiven Komponente, die einen Gesamtdurchmesser zwischen 0,1 und 5000µm aufweist und die als bioaktive Komponente ≥ 5 Gew.-% bezogen auf das Ausgangsmaterial an Aceton-unlöslichen Phospholipid-Bestandteilen enthält, bei denen es sich insbesondere um Phosphatidylserin, Phos phatidylcholin und ähnliches, deren Lyso-Varianten und/oder Derivate handelt. Diese Matrix mit einem bevorzugten Trägermaterial aus Kohlenhydraten und/oder Proteinen und vorzugsweise weiteren bioaktiven Substanzen als Inhaltsstoffe, wie Aminosäuren, Vitaminen, Spurenelementen und ähnlichen, kann einen flüssigen Inhalt aufweisen und wird insbesondere in Funktionsnahrungsmitteln, Spezialnahrungsmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln verwendet.

Description

Physiologisch verträgliche, Phospholipid-haltige, stabile und harte Matrix
Beschreibung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine physiologisch verträgliche, Phospholipid-haltige, stabile und harte Matrix, insbesondere eine Mikrokap- sel bestehend aus einem Trägermaterial und einer bioaktiven Komponente.
Bei der Substanzklasse der Phospholipide handelt es sich um sogenannte komplexe Lipide mit amphiphilen, also gleichzeitig lipophilen und hydrophilen Eigenschaften, was sie unter anderem zur Ausbildung von Lipid-Doppel- schichten in wässrigen Medien befähigt.
Phospholipide (auch Phosphatide genannt) sind chemisch betrachtet Phos- phodiester, bei denen die Phosphorsäure einerseits mit einem Sphingosin- oder Glyceridrest und andererseits mit Cholin, Ethanolamin, Serin, Inosit oder Glycerin verestert ist. Das Phosphatidylcholin ist auch als Lecithin bekannt und ist zugleich Namensgeber für eine große Gruppe spezieller Phospholipide, die Lecithine. Phosphatidylserin und Phosphatidylethanol- amin werden auch als Kephaline bezeichnet.
Die ebenfalls zu dieser Gruppe gehörenden Lyso-Derivate entstehen durch hydrolytische Spaltung mittels spezifischer Phospholipasen.
Phospholipide sind typischerweise in Aceton nicht löslich, weshalb man sie auch als Aceton-unlösliche Phosphatide oder Aceton-unlösliche Stoffe bezeichnet. Lecithine sind Mischungen oder Fraktionen aus Phosphatiden, die mittels physikalischer Verfahren aus tierischen oder pflanzlichen Nahrungsmitteln gewonnen werden; Lecithine enthalten mindestens 60 % in Aceton unlöslicher Stoffe. Aufgrund dieses Merkmals können Lecithin- haltige Produkte mit Hilfe des sogenannten Aceton-Löslichkeitstests auf deren tatsächlichen Phosphatid- oder Phospholipid-Gehalt geprüft werden.
Phospholipid-haltige Kapseln sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt und enthalten Phospholipide zumeist als Hüllsubstanz. Werden Phospholipide in der Füllung, also im Kapselkern eingesetzt, so fungieren sie dort zumeist in geringen Anteilen als Formulierungs-Hilfsmittel mit meist lösungsvermittelnden Eigenschaften.
Aufgrund ihrer amphiphilen Eigenschaften dienen die Phospholipide auch als Hüllsubstanzen der bekannten Liposomen und Transferosomen. In diesem Zusammenhang werden sie vor allem aufgrund ihrer bioadhesiven Merkmale im Bereich der Schleimhautapplikationen eingesetzt, wobei sie insbesondere in die Nasen- und Mundhöhlen eingebracht werden.
In chemisch modifizierter Form werden Phospholipide aber auch als oberflächenaktive Formulierungshilfsmittel (Surfactants) verwendet.
Bekannt ist es auch, mittels Ultraschall Visikel herzustellen, die Phospholi- pide als Umhüllung tragen.
Spezielle Granulate mit Lecithinhüllen sind aus der japanischen Anmeldung JP 91 47 043 bekannt, sowie aus EP-A 493 441 . Diese Granulate, die unter anderem Steroide als bioaktive Substanzen enthalten, werden als Futtermittel-Additive eingesetzt.
Lyso-Phospholipide werden gemäß WO 87/04347 als Lösungsvermittler für hydrophobe bioaktive Substanzen beschrieben.
In den internationalen Anmeldungen WO 99/1 641 9 und 99/16421 sind lungengängige Darreichungsformen beschrieben, die als Träger für das Phosphatidylcholin organische Halogenverbindungen einsetzen. Lecithin als bioaktiven Inhaltsstoff enthalten Weichgelatinekapseln, die sich als KALffi Lecithin im Handel befinden und die 1200 mg Sojalecithin enthalten. Um diese Menge Lecithin allerdings in einer Kapsel unterbringen zu können, müssen Kapselgrößen gewählt werden, die sich der Zentimeter- grenze nähern und somit eine eingeschränkte Compliance bedingen.
Aus dem deutschen Patent DE 199 17 249 ist ein Verfahren zur Herstellung von Phosphatidylserin (PS), also einem Phospholipid, bekannt. In diesem Zusammenhang ist angegeben, dass das so erhaltene PS oder entsprechende PS-Produkte durch Einbetten in einem Hartfett in wässrigen Systemen stabilisiert werden kann. Die dort gemachten Angaben beschränken sich allerdings auf Weichgelatinekapseln, die das spezielle PS im Inhalt aufweisen.
Für die vorliegende Erfindung hat sich deshalb aus dem Stand der Technik die Aufgabe gestellt, eine physiologisch verträgliche, Phospholipid-haltige stabile und feste Matrix bestehend aus einem Trägermaterial und einer bioaktiven Komponente bereitzustellen, die zum einen die Phospholipid- Anteile bezogen auf das Ausgangsmaterial in Anteilen enthält, die über die bekannten Mengen hinausgehen, in denen Phospholipide als Umhüllung oder Formulierungs-Hilfsmittel eingesetzt werden, und die somit Phospholi- pid-Mengen enthalten, die beispielsweise der Nahrungsergänzung dienen können. Zum anderen soll die Matrix aber eine Größe aufweisen, die eine leichte und angenehme Einnahme erlaubt, die aber gleichzeitig ausreicht, eine für eine physiologische Wirkung ausreichende Phospholipid-Menge aufzunehmen.
Gelöst wurde diese Aufgabe mit einer entsprechenden Matrix, die einen Gesamtdurchmesser zwischen 0,1 und 5000 μm aufweist und die als bioaktive Komponente > 5 Gew.-%, vorzugsweise > 10 Gew.-% und insbesondere > 20 Gew.-% bezogen auf das Ausgangsmaterial an Aceton- unlöslichen Phospholipid-Bestandteilen enthält. Überraschend hat sich mit dieser erfindungsgemäßen Matrix gezeigt, dass die Compliance entsprechend der Aufgabenstellung deutlich gesteigert werden kann, da die geringe Matrixgröße die Einnahme erleichtert und dabei vor allem das Schluckgefühl nicht negativ beeinflusst. Außerdem können in der Matrix gemäß Erfindung Phospholipid-Mengen mit bioaktiver Wirkung untergebracht werden, die eine bessere Dosierung der Tagesmenge erlauben. Nicht zu erwarten war auch eine signifikant erhöhte Stabilität der Matrix und vor allem der Phospholipid-Komponente gegenüber destruktiven Einflüssen wie Feuchtigkeit, Licht und Temperatur, also all- gemein oxidativen und/oder hydrolytischen Einwirkungen. Des Weiteren ist eine merklich gesteigerte Bioverfügbarkeit der mit der erfindungsgemäßen Matrix verabreichten Phospholipide festzustellen. Schließlich bietet die Matrix den Vorteil, dass sie in Abhängigkeit vom jeweiligen Herstellungsverfahren und im Hinblick auf die Optik, Haptik und den Geschmack in zahlreichen Varianten hergestellt werden kann. Diese Vorteile waren so nicht vorherzusehen.
Der Ausdruck "Matrix" ist gemäß vorliegender Erfindung definiert als Gesamtheit aus Trägermaterial und bioaktiver Komponente, wobei die bio- aktive Komponente im Trägermaterial homogen oder heterogen verteilt sein kann oder das Trägermaterial die bioaktive Komponente wenigstens teilweise umhüllen kann; die bioaktive Komponente kann aber auch auf dem Trägermaterial aufgebracht sein. Dabei sind selbstverständlich auch Mischformen dieser Varianten möglich.
Die Bezeichnung "hart" definiert den Aggregatzustand der beanspruchten Matrix im Sinn von nicht weich und umfasst alle damit im Einklang stehenden und von der äußeren Form unabhängigen Zustände wie Pellets, Granulate, Hart-Kapseln usw. Weichgelatine-Kapseln fallen damit ausdrücklich nicht unter diese Definition. Amorphe, plastische Erscheinungsformen von harter Konsistenz, erfüllen jedoch die Bedingungen einer harten Matrix. Unter dem Begriff "bioaktiv" soll im Folgenden die Wirkung der Phospholipide in der Art verstanden werden, dass sie im lebenden Organismus während oder nach ihrer Freisetzung aus der Kapsel im Resorptionsbereich, auf dem Transportweg oder am Zielort eine biologische Wirkung entfalten, was üblicherweise auf pharmazeutische Präparate im Human- und Veterinärbereich zutrifft.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird eine Matrix bevorzugt, die zwischen 5 und 90 Gew.-% und insbesondere zwischen 20 und 80 Gew.- % bezogen auf das Ausgangsmaterial an Aceton-unlöslichen Phospholipid- Bestandteilen enthält, wobei Anteile als besonders bevorzugt anzusehen sind, die zwischen 40 und 70 Gew.-% liegen. Phosphatidylserin, -cholin, - ethanolamin, -inosit, -glycerin, deren Lyso-Verbindungen und/oder deren Derivate sind bevorzugte Aceton-unlösliche Bestandteile im Sinne der vorliegenden Erfindung. Diese Verbindungen enthalten neben der Kopfgruppe (also z.B. Serin, Cholin, Inosit etc.) an den Position sn-1 bzw. sn-2 vorzugsweise jeweils einen Rest, der von einer an die Hydroxygruppen des Glycerins gebundenen C2-C30-Carbonsäure, insbesondere einer C12-C28- Carbonsäure stammt. Die Säurereste können linear oder verzweigt, gesät- tigt oder ein- oder mehrfach ungesättigt sein. Besondes bevorzugte Reste sind Reste, die durch die Bindung von Essigsäure, Buttersäure, Capronsäu- re, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Arachinsäure, Behensäure, Lignocerinsäure, -Linolensäure, Eicosapentaensäure, Eruca- säure, Nervonsaure, a- oder ?-Eleostearinsäure oder Parinarsäure gebildet werden. Besonders bevorzugt sind Reste, die durch Bindung von Palmitin- säure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, α-Linolensäure, Arachidonsäure oder Docosahexaensäure gebildet werden. Die an die beiden noch verfügbaren OH-Gruppen des Glycerins gebundenen Säurereste können dabei gleich oder unterschiedlich sein.
Des Weiteren haben sich insbesondere Sphingophospholipide und hieraus bevorzugt das Sphingomyelin und deren Derivate geeignet gezeigt. Als "hartes" Trägermaterial haben sich (un-)modifizierte Kohlenhydrate und Proteine, hydrophobe Materialien wie Wachse, Triglyceride, Lipide und Polymere oder mineralische Komponenten wie Silikate und deren Mischungen als besonders geeignet gezeigt. Die Lipide können hydriert sein oder eine spezielle Zusammensetzung aufweisen; bei den Polymeren kann es sich um pharmazeutische und/oder Lebensmittel-geeignete Polymere handeln. Zu erwähnen sind dabei vor allem Getreideprodukte von Mais, Weizen, Hafer, Reis usw., die als Flakes oder Extrudate typische harte Trägermaterialien darstellen.
Um den jeweiligen Matrixformen und Anwendungsfällen Rechnung tragen zu können, sieht die Erfindung vor, dass als Vertreter der Kohlenhydrate insbesondere Stärke(-Derivate), Mono- und Disaccharide sowie deren Zuckeralkohole, Glucosesirup, Dextrine und Hydrokolloide, wie z.B. Algina- te, Pektine, Chitosan und Cellulose(-Derivate) eingesetzt werden. Als besonders geeignete Vertreter der Proteine sind pflanzliche, tierische oder mikrobielle Eiweiße, wie z.B. Zein, Gluten, Gelatine, Kaseine, Molkeproteine, sowie Single-cell-Proteine, texturierte Proteine wie versponnenes oder extrudiertes (Soja-)Protein-lsolat oder Mischungen daraus anzusehen.
Die jeweiligen speziellen Vertreter können natürlich im Bedarfsfall um andere geeignete Trägermaterialien erweitert werden, wobei insbesondere als Kohlenhydrate Maltodextrine, Saccharose, Mono- und Disaccharide sowie deren Alkohole, modifizierte Stärken (z.B. Ester und Ether), Gum acacia, Xanthangum, Gum Arabicum, Carrageenan, Furcelleran, Agar, Alginate, Tragant und Carboxymethylcellulose zu empfehlen sind.
An hydrophoben Materialien können ergänzend zu den bevorzugten Vertretern auch hydrierte pflanzliche Öle verwendet werden; aber auch natür- liehe Öle, wie Palmöl, Baumwollsamenöl, Sojabohnenöl, Maisöl, Palmkern- öl, Babassuöl, Sonnenblumenöl und Färberdistelöl können verwendet werden, die auch mit Bienenwachs, Erdöl-basiertem Paraffinwachs, Reis- kleiewachs, Castorwachs, Cardellita-Wachs, Carnauba-Wachs, Schellack und mikrokristallinem Wachs gemischt sein können.
Als weitere Vertreter der Lipide empfehlen sich Tristearine, Stearinsäure und Fette, wobei natürlich dem Stand der Technik entsprechend auch die Phospholipide selbst als Umhüllung oder deren Bestandteil gewählt werden können.
Ebenso breit wie der Anteilsbereich der bioaktiven Komponente, ist der Bereich, den das Trägermaterial abdecken kann. Bewährt haben sich diesbezüglich Anteile von < 95 Gew.-% und insbesondere solche, die zwischen 30 und 80 Gew.-% bezogen auf das Gesamtmatrixgewicht liegen. Bevorzugt ist der Anteil an Trägermaterial in der Matrix von > 5 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-%, mehr bevorzugt > 20 Gew.-%, noch mehr bevorzugt > 40 Gew.-% und am meisten bevorzugt ≥ 50 Gew.-% und bis zu 95 Gew.-%, insbesondere bis zu 90 Gew.-%, mehr bevorzugt bis zu 70 Gew.-% und noch mehr bevorzugt bis zu 60 Gew.-%. Auf diese Weise können die Mengen an Inhaltsstoff genau auf die Art des Trägermaterials bzw. auf den jeweiligen Anwendungszweck abgestimmt werden.
Im Vordergrund der vorliegenden Erfindung steht zwar die stabile und harte Matrix, die als bioaktive Komponente zumeist überwiegend Phospholipide enthält, doch kann die Matrix selbstverständlich auch weitere bioaktive Substanzen, wie Aminosäuren, Vitamine, Polyphenole, Kohlenhydrate, Lipide, Spurenelemente und Mineralstoffe und deren geeignete Derivate enthalten. Hier kommen vor allem die essenziellen Aminosäuren in Frage, aber auch beispielsweise Kreatin und andere spezielle Aminosäuren wie z.B. Theanin und ihre Derivate; als Vertreter der Vitamine bieten sich vor allem die fettlöslichen an, wie die Vitamin E-Familie, die Tocotrienole, Phytosterine und andere bioaktive Fettbegleitstoffe, sowie von den Phos- pholipiden abweichende Vertreter der Vitamin D-Reihe oder Vitamin C. Ebenfalls geeignet haben sich auch typische Fischöl-Lipide gezeigt, wie Docosahexaen- und Eicosahexaen-Säure oder allgemein Omega-3-Fettsäuren in Triglycerid- Form, aber auch konjugierte Linolensäure. Diese weiteren bioaktiven Substanzen können dem Trägermaterial, der bioaktiven Komponente oder auch beiden zugesetzt werden.
Besonders geeignet als Trägermaterialien sind erfindungsgemäß Stoffe, welche die Ausprägung einer vollständigen Verkapselung ermöglichen sowie Stoffe, welche eine Matrix mit hoher Stabilität und niedriger Scherbeanspruchung bereitstellen.
Erfindungswesentlich ist für die beanspruchte Matrix unter anderem deren spezieller Durchmesser, der sie neben ihrem harten Zustand unter anderem von den bekannten größeren Weichgelatinekapseln unterscheidet.
Innerhalb des beanspruchten breiten Spektrums sind Durchmesser der Gesamtmatrix als bevorzugt anzusehen, die zwischen 10 μm und 1000 tm und insbesondere zwischen 50 und 500 μm liegen.
Die beanspruchte Matrix ist wie schon erwähnt nicht auf eine spezielle Form beschränkt und sie kann demzufolge sphärisch, rundlich oder unregelmäßig geformt sein. Als besonders geeignet haben sich allerdings kugelige oder linsenförmige Ausprägungsformen gezeigt, wobei natürlich auch alle anderen Formvarianten, wie Zylinder, Kissen, amorphe Zustände (z.B. Flakes) und ähnliches, je nach Anwendung in Frage kommen können, immer natürlich bestehend aus dem Trägermaterial und der bioaktiven Komponente.
Schließlich sieht die Erfindung bezüglich des Matrix-Inhalts vorzugsweise vor, dass dieser von flüssiger Konsistenz ist, was dann natürlich eine in der Regel starre und harte Umhüllung notwendig macht. Als besonders gut geeignet gezeigt haben sich Matrix-Varianten in Form einer Mikrokapsel, was die vorliegende Erfindung ebenfalls berücksichtigt.
Neben der eigentlichen Matrix beansprucht die vorliegende Erfindung auch deren Verwendung in Funktionsnahrungsmitteln (Functional Food), Spezial- nahrungsmitteln (Special Food) und Nahrungsergänzungsmittel (Dietary Supplements), wobei insbesondere die verzögerte Freisetzung der bioaktiven Komponente im Vordergrund steht. Die Retardwirkung schließt allerdings nicht aus, dass die komplette Matrix oder deren Bestandteile (Träger- material, bioaktive Komponente) von den Magensäften angegriffen werden können oder dass sie im Gl-Trakt chemischen und/oder enzymatischen Einflüssen unterliegen. Als bevorzugter Verwendungszweck für die beanspruchte Matrix ist die Vorbeugung erhöhter Serumcholesterin-Spiegel und (a-)typischer Diabetes-Symptome sowie die Stärkung der mentalen Fitness, der körperlichen Belastbarkeit und der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit vorgesehen.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Matrix kommen alle geeigneten Verfahren des Standes der Technik und deren ähnliche oder abgeleitete Methoden in Frage, was die Vorteilhaftigkeit der Erfindung zusätzlich unterstreicht.
Die beanspruchte Matrix stellt aufgrund ihrer speziellen, möglichen Merkmale, wie beispielsweise Durchmesser, Umhüllung und Kapselkern, eine besonders geeignete Darreichungsform dar, da sie in zahlreichen Erscheinungsund Geschmacksformen herstellbar ist und deshalb festen, halbfesten und flüssigen Nahrungsmitteln ohne Probleme und bei hoher Eigenstabilität zugesetzt werden kann.
Selbstverständlich ist als geeignetste Darreichungsform die direkte orale Einnahme anzusehen. Die nachfolgenden Beispiele unterstreichen die Vorteile der physiologisch verträglichen Phospholipid-haltigen, stabilen und harten Matrix gemäß Erfindung.
Beispiele Beispiel 1 Mikrokapsel mit 8 Gew.-% Phosphatidylserin
Mit Hilfe der bekannten „Sprüh-Technologie" wurde eine 20 Gew.-%-ige Lösung Phosphatidylserin (LeciPS's 20F der Firma Degussa BioActives GmbH), bestehend aus einer Mischung von Triglyceriden, Phospholipiden und Glycolipiden, mit einem natürlichen, pflanzlichen Fett in einer Matrix verkapselt. Das natürliche, pflanzliche Fett war durch folgende Merkmale charakterisiert: Schmelzpunkt ca. 55 °C, Peroxidzahl max. 2 meq O/kg, Säurezahl max. 1 mg KOH/g, lodzahl max. 5 gl/100 g, Verseifungszahl 185-215 mg KOH/g, mehr als 94 % der natürlichen Säuren (ca. 33 % Palmitinsäure, ca. 60 % Stearinsäure) sind gesättigt.
Die so erhaltene kugelförmige Matrix in Form von Mikrokapseln wies einen durchschnittlichen Gesamtdurchmesser von 100 bis 250 //m und folgende inhaltliche Zusammensetzung auf:
8 Gew.-% Phosphatidylserin, 55 Gew.-% pflanzliches Fett und 37 Gew.-% einer Mischung aus Triglyceriden, Glycolipiden und weiteren Phospholipi- den.
Stabilität der Phospholipide:
Die Tabelle 1 zeigt für das sehr hydrolyseempfindliche Phosphatidylserin, dass das Einbetten der Phospholipide in der erfindungsgemäßen Matrix unter anderem einen stabilisierenden Effekt gegenüber Hydrolyse bewirkt.
Beispiel 2
Mikrokapsel mit 14 Gew.-% Phosphatidylcholin Mit Hilfe der bekannten „Sprüh-Technologie" wurde eine 35 Gew.-%-ige Lösung von Phosphatidylcholin (Epikuron® 1 35F der Firma Degussa BioActives GmbH), bestehend aus einer Mischung von Triglyceriden, Phos- pholipiden und Glycolipiden, mit einem natürlichen, pflanzlichen Fett ver- kapselt. Das natürliche, pflanzliche Fett war durch folgende Merkmale charakterisiert:
Schmelzpunkt ca. 55 °C, Peroxidzahl max. 2 meq O/kg, Säurezahl max. 1 mg KOH/g, lodzahl max. 5 gl/1 00 g, Verseifungszahl 1 85-21 5 mg KOH/g, mehr als 94 % der natürlichen Säuren (ca. 33 % Palmitinsäure, ca. 60 % Stearinsäure) sind gesättigt.
Die so erhaltene kugelförmige Matrix in Form von Mikrokapseln wies einen durchschnittlichen Gesamtdurchmesser von 1 00 bis 250 μm und folgende inhaltliche Zusammensetzung auf: 14 Gew.-% Phosphatidylcholin, 46 Gew.-% pflanzliches Fett und 40 Gew.-
% einer Mischung aus Triglyceriden, Glycolipiden und weiteren Phospho- lipiden.
Stabilität der Phospholipide:
Die Tabelle 1 zeigt für das sehr hydrolyseempfindliche Phosphatidylcholin, dass das Einbetten der Phospholipide in der erfindungsgemäßen Matrix unter anderem einen stabilisierenden Effekt gegenüber Hydrolyse bewirkt.
Beispiel 3
Mikrokapsel mit 50 Gew.-% Phosphatidylserin
Mit Hilfe der bekannten „Fluid-Bed-Technologie" wurde ein 90 Gew.-%-iges Phosphatidylserin-Pulver in Form eines aus Sojabohnen angereichten Lecithins (LeciPS® 90PN der Firma Degussa BioActives GmbH), mit einem natürlichen, pflanzlichen Fett in einer Matrix verkapselt. Das natürliche, pflanzliche Fett war durch folgendende Merkmale charakterisiert:
Schmelzpunkt ca. 55 °C, Peroxidzahl max. 2 meq 0/kg, Säurezahl max. 1 mg KOH/g, lodzahl max. 5 gl/100 g, Verseifungszahl 185-215 mg KOH/g, mehr als 94 % der natürlichen Säuren (ca. 33 % Palmitinsäure, ca. 60 % Stearinsäure) sind gesättigt.
Die so erhaltene kugelförmige Matrix in Form von Mikrokapseln wies einen durchschnittlichen Gesamtdurchmesser von 1 00 bis 250 μm und folgende inhaltliche Zusammensetzung auf:
5 Gew.-% Phosphatidylserin, 45 Gew.-% pflanzliches Fett und 5 Gew.-% weiterer Phospholipide. Stabilität der Phospholipide: Die Tabelle 1 zeigt für das sehr hydrolyseempfindliche Phosphatidylserin, dass das Einbetten der Phospholipide in der erfindungsgemäßen Matrix unter anderem einen stabilisierenden Effekt gegenüber Hydrolyse bewirkt.
Tabelle 1
Als Vergleich diente das jeweilige phospholipidhaltige Lecithin (Beispiele 1 und 3: Phosphatidylserin; Beispiel 2: Phosphatidylcholin), das ohne Matrix in wässriger Lösung (pH 3,5; T = 4 °C) gelagert wurde.
Die Erfindungsbeispiele wurden mit phospholipidhaltigen Mikrokapseln (Beispiele 1 und 3: Phosphatidylserin; Beispiel 2: Phosphatidylcholin) durchgeführt, wobei die Mikrokapseln als Beispiel für ein typisches Functional Food in einem sauren Fruchtsaft (pH 3,5; T = 4 °C) gelagert wurden.
Figure imgf000014_0001

Claims

Ansprüche
Physiologisch verträgliche, Phospholipid-haltige, stabile und harte Matrix bestehend aus einem Trägermaterial und einer bioaktiven Komponente, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmatrix einen Gesamtdurchmesser zwischen 0, 1 und 5000 μm aufweist und dass sie als bioaktive Komponente 5 Gew.-%, bezogen auf das Ausgangsmaterial an Aceton-unlöslichen Phospholipid-Bestandteilen enthält.
2. Matrix nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen 5 und 90 Gew.-%, insbesondere zwischen 20 und 80 Gew.- % und besonders bevorzugt zwischen 40 und 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Ausgangsmaterial, an Aceton-unlöslichen Phospho- lipid-Bestandteilen enthält.
3. Matrix nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Aceton-unlösliche Bestandteile (Lyso-)PhosphatidyΙ- serin, -cholin, -ethanolamin, -inosit, -glycerin und/oder deren Deriva- te, und/oder Sphingophospholipide, insbesondere Sphingomyelin, enthält.
4. Matrix nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (un-)modifizierte Kohlenhydrate und Protei- ne, hydrophobe Materialien wie Wachse, Triglyceride, Lipide und
Polymere oder mineralische Komponenten wie Silikate und deren Mischungen enthält.
5. Matrix nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Kohlenhydraten um Stärke(-Derivate), Mono- und Disaccharide sowie deren Zuckeralkohole, Glucosesirup, Dextrine und Hydrokolloi- de, wie z.B. Alginate, Pektine, Chitosan, und Cellulose(-Derivate) handelt.
6. Matrix nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeich- net, dass es sich bei den Proteinen um pflanzliche, tierische oder mikrobielle Eiweiße, wie z.B. Zein, Gluten, Gelatine, Kaseine, Molkeproteine, Sojaprotein, sowie Single-cell-Proteine, texturierte Proteine oder Mischungen daraus handelt.
7. Matrix nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial einen Anteil von ≤ 95 Gew.-% und insbesondere zwischen 30 und 80 Gew.-% bezogen auf das Gesamtmatrixgewicht ausmacht.
8. Matrix nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie weitere bioaktive Substanzen, wie Aminosäuren, Vitamine, Polyphenole, Kohlenhydrate, Lipide, Spurenelemente, Mineralstoffe und deren geeignete Derivate enthält.
9. Matrix nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmatrix einen Durchmesser zwischen 10 μm und 1000 μm und insbesondere zwischen 50 bis 500 μm, aufweist.
10. Matrix nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie kugelig oder linsenförmig ist.
1 1 . 'Matrix nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen flüssigen Inhalt aufweist.
12. Matrix nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form einer Mikrokapsel vorliegt.
13. Verwendung der Matrix nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in Funktionsnahrungsmitteln (Functional Food), Spezialnahrungsmitteln (Special Food) und Nahrungsergänzungsmitteln (Dietary Supplements), insbesondere mit verzögerter Freisetzung.
14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix zur Vorbeugung von erhöhten Serumcholesterin-Spiegeln und Diabetes-Symptomen, zur Stärkung der mentalen Fitness, der körperlichen Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit eingesetzt wird.
PCT/EP2003/004031 2002-04-19 2003-04-17 Physiologisch verträgliche, phospholipid-haltige, stabile und harte matrix WO2003088761A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03718771A EP1499204A2 (de) 2002-04-19 2003-04-17 Physiologisch verträgliche, phospholipid-haltige, stabile und harte matrix
AU2003222823A AU2003222823A1 (en) 2002-04-19 2003-04-17 Physiologically compatible, phospholipid-containing, stable and hard matrix
US10/511,884 US20050220857A1 (en) 2002-04-19 2003-04-17 Physiologically compatible, phospholipid-containing, stable and hard matrix
JP2003585518A JP2005527207A (ja) 2002-04-19 2003-04-17 生理的に認容される、リン脂質を含有する、安定でかつ硬質のマトリックス

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217555A DE10217555A1 (de) 2002-04-19 2002-04-19 Physiologisch verträgliche, Phospholipid-haltige, stabile und harte Matrix
DE10217555.1 2002-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003088761A2 true WO2003088761A2 (de) 2003-10-30
WO2003088761A3 WO2003088761A3 (de) 2004-06-03

Family

ID=29224601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/004031 WO2003088761A2 (de) 2002-04-19 2003-04-17 Physiologisch verträgliche, phospholipid-haltige, stabile und harte matrix

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050220857A1 (de)
EP (1) EP1499204A2 (de)
JP (1) JP2005527207A (de)
AU (1) AU2003222823A1 (de)
DE (1) DE10217555A1 (de)
WO (1) WO2003088761A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006128639A2 (en) * 2005-05-30 2006-12-07 Fidia Farmaceutici S.P.A. Process for the preparation and isolation of phosphatides
JP2008546845A (ja) * 2005-06-28 2008-12-25 ケージーケー シナガイズ インク. 心臓血管疾患の治療のためのポリメトキシフラボン類およびトコトリエノール類のバイオアベイラビリティーを改善する組成物
US7906488B2 (en) 2004-11-30 2011-03-15 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Sphingolipids in treatment and prevention of steatosis and of steatosis or of hepatotoxicity and its sequelae
US7968529B2 (en) 2003-01-20 2011-06-28 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Use of sphingolipids for reducing high plasma cholesterol and high triacylglycerol levels
WO2012021172A1 (en) * 2010-08-12 2012-02-16 Nutritional Therapeutics, Inc. Lipid supplements for maintaining health and the treatment of acute and chronic disorders
US8703172B2 (en) 2003-01-20 2014-04-22 Nederlandse Organizatie voor Toegepastnatuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Sphingolipids for improvement of the composition of the intestinal flora
US9095507B2 (en) 2011-08-11 2015-08-04 Allergy Research Group, Llc Chewable wafers containing lipid supplements for maintaining health and the treatment of acute and chronic disorders
US9468668B2 (en) 2011-08-11 2016-10-18 Allergy Research Group, Llc Flavored chewable lipid supplements for maintaining health and the treatment of acute and chronic disorders
US10117885B2 (en) 2011-08-11 2018-11-06 Allergy Research Group, Llc Chewable lipid supplements for treating pain and fibromyalgia
US11253531B2 (en) 2011-08-11 2022-02-22 Nutritional Therapeutics, Inc. Lipid supplements for reducing nerve action potentials

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038442A1 (de) * 2004-08-07 2006-03-16 Bioghurt Biogarde Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung nicht klebender Phospholipid-Granulate
EP2172117B1 (de) 2008-09-25 2011-11-16 Nestec S.A. Reduktion der Astringenz in Zusammensetzungen mit Phenolverbindungen
PL2387391T3 (pl) * 2009-07-24 2017-09-29 Mika Pharma Gesellschaft Für Die Entwicklung Und Vermarktung Pharmazeutischer Produkte Mbh Sposób otrzymywania ciekłej kompozycji stosowalnej w postaci piany na skórę oraz kompozycja do aplikowania miejscowego
AU2011252887B2 (en) * 2010-05-14 2016-05-12 Archer Daniels Midland Company Food compositions comprising organogels
EP3171706B1 (de) 2014-07-25 2021-09-01 Enzymotec Ltd. Nährstoffzusammensetzung mit phosphatidylserinpulver
CN109568292A (zh) * 2018-12-29 2019-04-05 中山百灵生物技术有限公司 一种含gpc的微凝胶及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185442A2 (de) * 1984-10-05 1986-06-25 Warner-Lambert Company System zum Freimachen von Süssstoff und dieses enthaltende Kaugummizusammensetzung
WO2001062226A2 (en) * 2000-02-23 2001-08-30 J.P.M.E.D. Ltd. Homogenous solid matrix containing vegetable proteins

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4374082A (en) * 1981-08-18 1983-02-15 Richard Hochschild Method for making a pharmaceutical and/or nutritional dosage form
GB8331808D0 (en) * 1983-11-29 1984-01-04 Unilever Plc Food product
GB8616041D0 (en) * 1986-07-01 1986-08-06 Unilever Plc Phosphatide-containing compositions
US5171737A (en) * 1989-03-03 1992-12-15 The Liposome Company, Inc. Emulsions
US6312719B1 (en) * 1994-03-04 2001-11-06 The University Of British Columbia Liposome compositions and methods for the treatment of atherosclerosis
FR2762993B1 (fr) * 1997-05-06 1999-08-13 Inst Rech Biolog Sa Nouvelle utilisation de phospholipides d'origine animale en therapeutique et/ou dietetique
CN1321089A (zh) * 1998-09-08 2001-11-07 比奥莫勒克拉制品公司 增加肠吸收脂肪的方法和组合物
JP2000300186A (ja) * 1999-04-19 2000-10-31 Kao Corp 代謝改善剤
JP3195594B2 (ja) * 1999-11-02 2001-08-06 明治乳業株式会社 乳由来のリン脂質を配合した食品組成物。
US7226916B1 (en) * 2000-05-08 2007-06-05 N.V. Nutricia Preparation for the prevention and/or treatment of vascular disorders
JP2002226394A (ja) * 2001-02-01 2002-08-14 Meiji Milk Prod Co Ltd 脂質代謝改善組成物
JP2004520845A (ja) * 2001-03-26 2004-07-15 ギヴエンテイス・ゲゼルシヤフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 認知能力を高めるための食品
JP2003012520A (ja) * 2001-06-25 2003-01-15 Yaizu Suisankagaku Industry Co Ltd 抗酸化剤及びそれを含有する飲食品

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185442A2 (de) * 1984-10-05 1986-06-25 Warner-Lambert Company System zum Freimachen von Süssstoff und dieses enthaltende Kaugummizusammensetzung
WO2001062226A2 (en) * 2000-02-23 2001-08-30 J.P.M.E.D. Ltd. Homogenous solid matrix containing vegetable proteins

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1499204A2 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7968529B2 (en) 2003-01-20 2011-06-28 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Use of sphingolipids for reducing high plasma cholesterol and high triacylglycerol levels
US8703172B2 (en) 2003-01-20 2014-04-22 Nederlandse Organizatie voor Toegepastnatuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Sphingolipids for improvement of the composition of the intestinal flora
US7906488B2 (en) 2004-11-30 2011-03-15 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Sphingolipids in treatment and prevention of steatosis and of steatosis or of hepatotoxicity and its sequelae
WO2006128639A3 (en) * 2005-05-30 2007-08-09 Fidia Farmaceutici Process for the preparation and isolation of phosphatides
WO2006128639A2 (en) * 2005-05-30 2006-12-07 Fidia Farmaceutici S.P.A. Process for the preparation and isolation of phosphatides
US7759095B2 (en) 2005-05-30 2010-07-20 Fidia Farmaceutici S.P.A. Process for the preparation and isolation of phosphatides
CN101184494B (zh) * 2005-05-30 2012-03-21 菲迪雅制药股份公司 制备和分离磷脂的方法
JP2008546845A (ja) * 2005-06-28 2008-12-25 ケージーケー シナガイズ インク. 心臓血管疾患の治療のためのポリメトキシフラボン類およびトコトリエノール類のバイオアベイラビリティーを改善する組成物
US8877239B2 (en) 2010-08-12 2014-11-04 Nutritional Therapeutics, Inc. Lipid supplements for maintaining health and treatment of acute and chronic disorders
WO2012021172A1 (en) * 2010-08-12 2012-02-16 Nutritional Therapeutics, Inc. Lipid supplements for maintaining health and the treatment of acute and chronic disorders
AU2011289846B2 (en) * 2010-08-12 2015-07-16 Nutritional Therapeutics, Inc. Lipid supplements for maintaining health and the treatment of acute and chronic disorders
US9095507B2 (en) 2011-08-11 2015-08-04 Allergy Research Group, Llc Chewable wafers containing lipid supplements for maintaining health and the treatment of acute and chronic disorders
US9468668B2 (en) 2011-08-11 2016-10-18 Allergy Research Group, Llc Flavored chewable lipid supplements for maintaining health and the treatment of acute and chronic disorders
US9717734B2 (en) 2011-08-11 2017-08-01 Allergy Research Group, Llc Chewable lipid supplements containing caffeine for increasing alertness, focus and energy
US10117885B2 (en) 2011-08-11 2018-11-06 Allergy Research Group, Llc Chewable lipid supplements for treating pain and fibromyalgia
US10874681B2 (en) 2011-08-11 2020-12-29 Nutritional Therapeutics, Inc. Oral lipid supplements for treating pain and fibromyalgia
US11253531B2 (en) 2011-08-11 2022-02-22 Nutritional Therapeutics, Inc. Lipid supplements for reducing nerve action potentials

Also Published As

Publication number Publication date
US20050220857A1 (en) 2005-10-06
AU2003222823A1 (en) 2003-11-03
JP2005527207A (ja) 2005-09-15
WO2003088761A3 (de) 2004-06-03
DE10217555A1 (de) 2004-02-19
EP1499204A2 (de) 2005-01-26
AU2003222823A8 (en) 2003-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1499204A2 (de) Physiologisch verträgliche, phospholipid-haltige, stabile und harte matrix
DE202011050351U1 (de) Diätetische Erzeugnisse bzw. Formulierungen
DE212015000033U1 (de) Therapeutische Astaxanthin- und Phospholipidzusammensetzung
EP3285749A1 (de) Gelkapsel enthaltend sterol und solubilisator
WO2003088765A2 (de) Funktionsnahrungsmittel enthaltend eine phospholipid-haltige stabile matrix
EP1660097B1 (de) Physiologisch aktive zusammensetzung auf phosphatidylserin-basis
EP1659878B1 (de) Formulierung auf phospholipidbasis
WO2003088949A2 (de) Matrix mit einer bioaktiven phospholipid-haltigen komponente
US20220193018A1 (en) Omega-3 compositions and methods relating thereto
EP1589829A2 (de) Diätetisches lebensmittel zur positiven beeinflussung der ka rdiovaskulären gesundheit enthaltend johannisbrotprodukt und omega-3-fettssäure
AU2020260090C9 (en) Novel hemp and PEA formulation and its use
EP3042648B1 (de) Direktgranulat mit retardiertem wirkstoff
DE10250727B4 (de) Matrix mit einer bioaktiven Phospholipid-haltigen Komponente
KR20230104113A (ko) 생체이용률을 높인 카로티노이드 제제
MICRO LEKSHMI RG KUMAR, MF Sc.(PHT-PA3-02)
DE10214999A1 (de) Verfahren zur Anreicherung von Mahlerzeugnissen mit hitze- und/oder oxidationsempfindlichen Substanzen
DE102013021695A1 (de) Mikrokapsel mit gesundheitsfördernder Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003718771

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003585518

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003718771

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10511884

Country of ref document: US