WO2003087609A1 - Elektromotorische betätigungseinrichtung - Google Patents

Elektromotorische betätigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2003087609A1
WO2003087609A1 PCT/EP2003/001937 EP0301937W WO03087609A1 WO 2003087609 A1 WO2003087609 A1 WO 2003087609A1 EP 0301937 W EP0301937 W EP 0301937W WO 03087609 A1 WO03087609 A1 WO 03087609A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating device
threaded sleeve
sleeve
gear
actuating
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/001937
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Winkelmann
Bernhard KLÖPFER
Steffen Dittmer
Jürgen OSTERLÄNGER
Original Assignee
Ina-Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ina-Schaeffler Kg filed Critical Ina-Schaeffler Kg
Priority to AU2003206956A priority Critical patent/AU2003206956A1/en
Publication of WO2003087609A1 publication Critical patent/WO2003087609A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for a clutch separator arranged between the manual transmission and the internal combustion engine.
  • the actuating device comprises an axially displaceable release bearing, which cooperates with a spring means of the shift disconnect clutch and which, together with an actuating device, is axially displaceable on a stationary carrier part.
  • the carrier part designed as a hollow body coaxially encloses a drive shaft connecting the gearbox with the shifting clutch.
  • a stationary electric motor is provided to adjust the actuating device.
  • An actuating device with a structure mentioned above is known for example from DE 35 18 868 A1.
  • the construction of this known device comprises an electric motor, which is mounted in a housing, in which an actuating shaft is also mounted, which is connected to the electric motor.
  • the actuating shaft is connected at the same time to a release lever, the sector toothed at the end of which is connected to a toothed wheel and to a worm associated with the electric motor in one piece.
  • a spring means also acts on the release lever, which is pivoted out of a dead center position when the release lever is actuated, in order to support the actuation.
  • An actuating device is known from DE 41 40 122 A1, in which an electric motor is arranged axially parallel to a coupling axis and which drives the screw spindle of a spindle gear via a continuously adjustable gear in connection with a further spur gear.
  • a spindle nut which interacts with the screw spindle and which is supported against rotational movements on a housing part is connected to a roller bearing, on the pressure ring of which the clutch springs of the shifting clutch are non-positively supported.
  • the spindle gear can be driven in both directions of rotation, wherein the shifting clutch can be released in one direction of rotation and the shifting clutch can be engaged in a countermovement.
  • the known prior art shows actuators with an elaborately designed transmission, which has a disadvantageous effect on the required installation space and the manufacturing costs.
  • the object of the invention is to create an electromotive actuating device with a simple structure. Another task is to design the actuation device in such a way that it is functionally reliable, compact, maintenance-free and easy to assemble and is suitable for large-series use.
  • the aforementioned problem can be solved according to claim 1 with an electromotive actuating device, the actuating device of which comprises a linear drive which is connected directly to the electric motor via a gear.
  • the actuating device according to the invention enables an immediate conversion of a rotary movement into a stepless, linear actuating movement of the release bearing connected to the actuating device.
  • the arrangement of the electric motor separately from the actuating device reduces the installation space required for the actuating device and thus simplifies it at the same time the assembly.
  • Known actuators are advantageously suitable as linear drives. The use of this technology was further simplified and enables a maintenance-free, reliable actuating device.
  • the smooth-running, friction-optimized linear drive is still characterized by a high level of efficiency and ensures a functionally reliable, maintenance-free actuating device that can be adapted to the service life of switch disconnect clutches and release bearings or vehicles as a whole.
  • the electromotive actuation device enables the switching disconnect clutch to be actuated quickly and thus reduces the switching cycles, which has an advantageous effect on a desired uninterrupted drive.
  • the electrical actuation of the disconnect clutch has a shorter response time compared to hydraulic actuation due to the elimination of an inert hydraulic fluid column.
  • the actuating device forms a structural unit which comprises the components linear drive, guide sleeve and release bearing as well as at least one component of the transmission which is arranged between the electric motor and the actuating device. This measure has a positive influence on the assembly, since this enables the unit to be completely pre-assembled and can therefore be provided to the vehicle manufacturer as a prefabricated component.
  • a screw drive is provided as the linear drive.
  • This comprises an anti-twist inner sleeve which is linearly displaceable on the stationary support part of the guide sleeve and which is coaxially enclosed by a ball nut to form an annular gap.
  • the annular gap serves to accommodate rolling elements.
  • a ball screw or roller screw is particularly suitable as the screw drive.
  • the rolling elements designed as balls or rollers are arranged symmetrically circumferentially distributed in a cage between the linearly displaceable inner sleeve and an outer sleeve designed as a ball nut. On the outside, the balls or rollers engage positively in the raceways of the ball nut and on the inside positively in the raceways of the threaded sleeve.
  • the structure of the actuating device according to the invention further comprises a stationary electric motor, which is preferably attached to the gear housing.
  • the electric motor is flanged onto the gear housing, which is preferably designed as a bell housing, so that it is easy to assemble and accessible from the outside.
  • a gear drive is preferably provided as a transmission between the electric motor and the actuating device.
  • the actuating device is connected to a toothed wheel which is toothed with the toothing of a pinion arranged directly on the electric motor.
  • the gear ratio and thus the actuating capacity or the actuating speed of the actuating device can be influenced directly by the size of the gearwheels which are in engagement with one another.
  • the gear is preferably arranged at the end of the actuating device that faces away from the release bearing.
  • the invention includes as a transmission a traction mechanism drive in which, for example, a toothed belt encloses the pulley arranged on the electric motor and a further pulley directly connected to the actuating device.
  • the gear ratio can be changed by changing the diameter of the pulleys.
  • a gear is, for example, a friction gear provided between the electric motor and the actuating device, or a toothed belt drive.
  • the invention includes a worm drive or a spindle drive as a gear.
  • a threaded spindle or a worm connects the electric motor to the gearwheel, which is connected in a rotationally rigid manner to the actuating device.
  • a housing of the spindle or worm drive is preferably connected in a rotationally rigid manner to the clutch housing or the gear housing.
  • a preferred embodiment of the adjusting device embodied as a roller screw drive comprises rollers guided in a cage.
  • the rollers which are preferably profiled on the outside, are arranged in symmetrically circumferentially distributed pockets of the cage and engage positively in an external thread of the threaded sleeve and in an internal thread of the roller nut.
  • the cage is advantageously supported at least with one end face on an end ring or on a limiting collar. This measure, together with recesses, preferably on the internal thread of the ball nut, enables automatic return at a defined end position of the rollers.
  • the disengaging device includes a roller screw drive without returning the rollers as a cost-reducing measure.
  • At least one groove flank of the roller or of the internal thread on the roller nut or the external thread of the linearly displaceable inner sleeve has a specific crowning. This measure defines targeted play-free contact conditions at the contact points of all components related to the thread.
  • the gear, the sprocket or the pulley is advantageously axially offset from the threaded sleeve by means of a radial bearing on a lateral surface of the carrier part, ie the guide sleeve.
  • a radial bearing on a lateral surface of the carrier part, ie the guide sleeve.
  • the release bearing is connected directly to the guide sleeve at the end facing away from the transmission.
  • the release bearing is preferably designed as a roller bearing, for example as a deep groove ball bearing or a double row angular contact ball bearing.
  • the release bearing with a radial adjustability on the axis of rotation of the clutch disc.
  • the outer ring of the release bearing is directly or indirectly connected to a spring means, in particular a plate spring of the shift clutch. Regardless of the operating state of the actuating device, the plate spring is non-positively supported on the release bearing in order to achieve a slip-free, constant rotation of the release bearing.
  • the outer ring of the release bearing is preferably enclosed by a U-shaped guide ring, for example, in which the plate spring or spring tongues of the disconnect clutch engage.
  • the disengaging device is suitable for actuating all known shift isolating clutches, such as a shift isolating clutch designed as a double clutch; a single-disc clutch; and a shift clutch that is directly connected to a dual mass flywheel.
  • the invention further includes a release bearing, which has an axially preloaded, radially displaceable race to achieve radial adjustability.
  • a release bearing compensates, for example, a blow of disc springs of the shift clutch.
  • the release bearing is advantageously provided with a spherical, adjustable race. This race is preferably coated in a contact area with the plate springs to reduce wear, in particular to avoid fretting.
  • the actuating device according to the invention can also be provided with an actuating device, the screw drive of which includes a non-cutting threaded sleeve.
  • a threaded sleeve designed as a deep-drawn part is preferably provided.
  • the structure provides that a collar diameter intended for the release bearing, which forms the inner raceway of the rolling elements, is designed to be equal to or smaller than the thread groove or the groove diameter. This design enables the threaded sleeve to be produced inexpensively, which can be produced, for example, by rolling in one production step.
  • the actuating device of the actuating device according to the invention is also provided with deflection caps.
  • the deflection caps which are preferably made of plastic, are fastened to both end sides of the threaded sleeve and force the rolling elements to be deflected into the associated return duct of the ball-bearing torque support.
  • the invention further includes a linear drive as an actuating device, in which the components that are in sliding or positive engagement are coated are.
  • a DLC (diamond like carbon) coating is preferably suitable for this.
  • a coating is provided in the support area or in the area of a contact point between the plate spring or its spring tongues and the release bearing or the associated guide ring.
  • a Teflon coating " ⁇ or any other commercially available coatings which are suitable to increase the lifetime of the individual components, the friction to reduce and at the same time to effect a noise reduction.
  • the actuator which is designed, for example, as a threaded drive, and the sliding bearing that is established between the guide sleeve and the threaded sleeve, are sealed by means of suitable sealing elements.
  • the invention includes the use of stainless steel.
  • the electromotive actuation device can furthermore interact with sensors which are designed in particular as displacement and / or force sensors. This means that all operating states of engagement and disengagement can be controlled, for example, by means of control electronics or a motor management system. Furthermore, sensors of this type make it possible to determine the state of wear of a drive plate of the shifting clutch and / or the state of wear of the release bearing and generally to monitor the function of the release device.
  • Figure 1 in an installed position of an electromotive actuator according to the invention, which comprises a ball screw as an adjusting device;
  • Figure 2 shows an electromotive actuator with a
  • FIG. 3 shows the actuating device according to FIG. 1 in a single part drawing
  • Figure 4 is an adjusting device in which the torque support of the threaded sleeve to the guide sleeve is positively via a rolling bearing;
  • FIG. 5 shows an enlarged actuating device, in which the threaded sleeve is slidably mounted on the guide sleeve and the torque is supported in a form-fitting manner by means of an inserted guide needle;
  • Figure 6 shows an electromotive actuator that a
  • FIG. 7 the actuating device according to FIG. 6, in which the gearwheel and the intermediate sleeve form a component. 1 ⁇ '
  • FIG. 1 shows in a longitudinal section the structure of a shift clutch 1, which comprises a drive plate.
  • the shift clutch 1 is rotatably attached to a crankshaft 3 of the internal combustion engine not shown in Figure 1.
  • the shift disconnect clutch 1 is connected to a shift transmission 5, preferably a gear change transmission, by means of a drive shaft 4.
  • an electromotive actuator 6 is provided for engaging and disengaging the shift clutch 1.
  • This comprises an actuating device 7a, which surrounds the drive shaft 4 and is designed as a linear drive.
  • a guide sleeve 8 of the actuating device 7a is rigidly attached to a transmission housing 9 of the manual transmission 5 and encloses the drive shaft 4 at a radial distance.
  • a threaded sleeve 11 is axially displaceably guided on a lateral surface 10 of the guide sleeve 8.
  • a ball nut 12 of the actuating device 6a engages around the threaded sleeve 11, rolling elements being guided between these components.
  • the ball nut 12 is connected on the end side facing away from the disconnect clutch 1 to a gear 13, the external toothing of which is toothed by a pinion 14.
  • the pinion 14 is arranged on the end of a motor shaft of an electric motor 15, the electric motor 15 being fastened to the gear housing 9 such that it is accessible from the outside.
  • a release bearing 21 is attached to the threaded sleeve 11 at the end opposite the gear 13. To optimize the component, the rolling elements of the release bearing 21 are guided directly in a raceway formed in the outer surface of the threaded sleeve 11.
  • the rolling elements are on the outside of the release bearing 21 guided on the outer ring 22.
  • a guide ring 23 is attached, on the lateral leg 24, a plate spring 25 of the clutch disconnector 1 is non-positively.
  • An anti-rotation device 55 is provided between the threaded sleeve 11 and the guide sleeve 8.
  • a radially inward approach of the threaded sleeve 11 engages in a longitudinal groove of the threaded sleeve 11.
  • the anti-rotation device 55 provides effective torque support.
  • This structure enables the actuating device 6a to be used both for a drawn and for a pressed combined shift disconnect clutch, which is preferably provided for an uninterrupted manual transmission (USG).
  • the position and consequently the operating state of the actuating device 7a can be monitored indirectly via the sensor 45 which is fixedly attached to the guide sleeve 8 and which determines the position of the threaded sleeve 11.
  • FIG. 2 shows the structure of the actuating device 7b, which comprises a recirculating ball drive.
  • the ball nut 12 is connected to the gear 13 via the intermediate sleeve 17.
  • the ball nut 12 is provided with oppositely inclined guideways in which the rolling elements 29 designed as balls are guided.
  • a rotation of the gearwheel 13 causes a constant displacement of rolling elements 29 between the ball nut 12 and a thread guideway in the lateral surface 10 of the axially displaceable adjusting sleeve 16.
  • the adjusting sleeve 16 forms a radially outward direction Pot-shaped receptacle 30 for the release bearing 21.
  • the inner ring of the release bearing 21 is designed as an inner sleeve 26, which is axially extended on one side pointing in the direction of the disconnect clutch 1 and has a radially inwardly offset section 27. On the section 27, the leg 24 is guided, on which the plate springs 25 of the disconnect clutch 1 are non-positively supported.
  • a snap ring 28 inserted into an annular groove of the inner sleeve 26 serves to axially secure the leg 24.
  • the actuating device 7a according to FIG. 1 is shown in an enlarged illustration in FIG. 3.
  • the ball nut 12 of the actuating device 7a which is on the outside of the intermediate sleeve 17 is enclosed, comprises three individual segments.
  • a third segment made of plastic is inserted between the two lateral segments made of steel.
  • raceways 31a, 31b for the rolling elements 32 arranged in two rows are introduced.
  • the dimensions and position of the raceways 31a, 31b correspond to thread-like raceways 33 in the lateral surface of the threaded sleeve 11.
  • the threaded sleeve 11, which is axially displaceable by the double arrow, is secured against rotation with respect to the guide sleeve 8.
  • the guide sleeve 8 has a locally arranged guide groove 34, in which an end-side, radially inwardly directed extension 35 of the threaded sleeve 11 engages in a form-fitting manner.
  • the threaded sleeve 11 is provided with two annular grooves 36a, 36b for receiving a lubricant and / or sliding bands 47a, 47b.
  • the lubricant enclosed therein also has the task of sealing the entry of contaminants into an annular gap 37 which is established between the guide sleeve 8 and the threaded sleeve 11.
  • the adjusting device 7a is provided with a threaded sleeve 11 with roller bearings.
  • rolling elements 38 shaped as balls are provided, which are guided on the outside on the threaded sleeve 11 and on the inside on the guide sleeve 8.
  • the guide sleeve 8 is provided with a plurality of guide grooves 39, preferably arranged symmetrically around the circumference and running parallel to an axis of symmetry 46, in which the rolling elements 38 are each guided.
  • a plurality of rolling elements 38 arranged in a package are arranged in the annular gap 40 which is established between the threaded sleeve 11 and the guide sleeve 8.
  • an intermediate ring 41 which is preferably made of plastic, is fastened to the inner wall of the threaded sleeve 11 and a cylindrical compression spring 54.
  • a holding element 42 is assigned to each set of rolling elements, which prevents the rolling elements 38 from emerging from the annular gap 40.
  • the guide needle 5 comprises at least one guide needle inserted in a guide groove 39 of the guide sleeve 8, which can be axially displaced together with the threaded sleeve 11.
  • guide needles 44 For example, commercially available rolling elements of a needle bearing are suitable as guide needles 44.
  • holding elements 43 preferably a snap ring each, are provided, which are inserted into an annular groove made on the inner wall of the threaded sleeve 11.
  • the guide needles 44 are supported on the end face on a holding element 43 and thus follow the adjusting movements of the threaded sleeve 11.
  • the actuator 7a is provided with a worm gear 51.
  • the toothed wheel 13 forms the worm wheel with a lateral surface 52, in whose profiled lateral surface a worm 53 engages in a form-fitting manner tangentially.
  • the worm 52 connects the electric motor 15 to the gear 13.
  • the adjusting device 7a has a ball screw drive, the rolling elements 38 of which are deflected on both ends of the threaded sleeve 11 by means of a deflection piece 50 in a return groove running parallel to the guide groove 39.
  • the deflection pieces 50 can. be integrally connected to the threaded sleeve 11 or fastened to the threaded sleeve 11 by means of a positive connection.
  • the threaded sleeve 11 is designed such that a thread groove diameter 49 is designed to be equal to or larger than a collar diameter 48 determined for the release bearing 21. In this way, the threaded sleeve 11 can be produced in one operation, preferably a roller burnishing.
  • FIG. 7 shows the actuating device 7c, in which the actuator 56 performs both the function of the gear 13 and that of the intermediate sleeve 17.
  • the actuator 56 consequently enables a component-optimized construction of the actuating device 7c. 14
  • Actuator 34 guide groove a adjusting device 35 shoulder b adjusting device 36a annular groove c adjusting device 36b annular groove
  • Gearbox housing 38 rolling element 0 lateral surface 39 guide groove 1 threaded sleeve 40 annular gap 2 ball nut 41 intermediate ring 3 gear 42 retaining element 4 pinion 43 retaining element 5 electric motor 44 guide needle 6 adjusting sleeve 45 sensor 7 intermediate sleeve 46 axis of symmetry 8 board 47a sliding band 9 rolling element 47b sliding band 0 support bearing 48 collar diameter 1 release bearing 49 Thread groove diameter 2 outer ring 50 deflection piece 3 guide ring 51 worm drive 4 leg 52 lateral surface 5 disc spring 53 worm 6 inner sleeve 54 compression spring 7 section 55 anti-rotation device 8 snap ring 56 actuator 9 rolling element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung (6) für eine Schalttrennkupplung (1), bestehend aus einer Stelleinrichtung (7a). Zum Antrieb der Stelleinrichtung (7a) greift ein Zahnrad (13) formschlüssig in die Verzahnung eines mit dem Elektromotor (15) verbundenen Ritzels (14). Die Stelleinrichtung (7a) bewirkt eine Umsetzung der Drehbewegung des Zahnrades (13) in eine Linearbewegung zur Betätigung der Schalttrennkupplung (1). Die eine Baueinheit bildende Stelleinrichtung umsetzt das Lineartriebwerk, die Führungshülse (8) das Ausrücklager (21) sowie zumindest teilweise das Getriebe.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Elektromotorische Betätigungseinrichtung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungseinrichtung für eine zwischen dem Schaltgetriebe und der Brennkraftmaschine angeordneten Schalttrennkupplung. Dabei umfasst die Betätigungseinrichtung ein axial verschiebbares, mit einem Federmittel der Schalttrennkupplung zusammenwirkendes Ausrück- lager, welches gemeinsam mit einer Stelleinrichtung auf einem ortsfesten Trägerteil axial verschiebbar ist. Im eingebauten Zustand umschließt das als Hohlkörper ausgebildete Trägerteil koaxial eine das Schaltgetriebe mit der Schalttrennkupplung verbindende Antriebswelle. Zur Verstellung der Betätigungseinrichtung ist ein ortsfest angeordneter Elektromotor vorgesehen.
Hintergrund der Erfindung
Eine Betätigungseinrichtung mit einem zuvor genannten Aufbau ist beispielsweise aus der DE 35 18 868 A1 bekannt. Der Aufbau dieser bekannten Ein- richtung umfasst einen Elektromotor, welcher in einem Gehäuse gelagert ist, in dem weiterhin eine Betätigungswelle gelagert ist, die mit dem Elektromotor in Verbindung steht. Die Betätigungswelle ist gleichzeitig mit einem Ausrückhebel verbunden, dessen endseitig gezahnter Sektor mit einem Zahnrad sowie mit einer einstückig dem Elektromotor zugeordneten Schnecke in Verbindung steht. An dem Ausrückhebel greift außerdem ein Federmittel an, welches bei einer Stellbewegung des Ausrückhebels aus einer Totpunktlage heraus geschwenkt wird, um damit die Betätigung zu unterstützen. Aus der DE 41 40 122 A1 ist eine Betätigungseinrichtung bekannt, bei der ein Elektromotor achsparallel zu einer Kupplungsachse angeordnet ist und der über ein stufenlos verstellbares Getriebe in Verbindung mit einem weiteren Stirnradgetriebe die Schraubspindel eines Spindelgetriebes antreibt. Eine mit der Schraubenspindel zusammenwirkende Spindelmutter, die sich gegenüber Drehbewegungen an einem Gehäuseteil abstützt, steht mit einem Wälzlager in Verbindung, an dessen Druckring die Kupplungsfedern der Schalttrennkupplung kraftschlüssig abgestützt sind. Das Spindelgetriebe ist in beiden Drehrichtungen antreibbar, wobei in einer Drehrichtung die Schalttrennkupplung gelöst und bei einer Gegenbewegung die Schalttrennkupplung eingerückt werden kann.
Der bekannte Stand der Technik zeigt Betätigungseinrichtungen mit einem aufwendig gestalteten Getriebe, was sich nachteilig auf den erforderlichen Bauraum und die Herstellkösten auswirkt.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Nachteile der bekannten Lösungen berücksichtigend, liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine elektromotorische Betätigungseinrichtung mit einem einfachen Aufbau zu schaffen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Betatigungseinrichtung so zu gestalten, dass diese funktionssicher, kompakt, wartungsfrei und einfach montierbar sowie für eine Großserienanwendung geeignet ist.
Die zuvor genannte Problemstellung ist nach Anspruch 1 mit einer elektromotorischen Betätigungseinrichtung lösbar, deren Stelleinrichtung ein Lineartriebwerk umfasst, welches über ein Getriebe unmittelbar mit dem Elektromotor verbunden ist. Die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung ermöglicht eine un- mittelbare Umwandlung einer Drehbewegung in eine stufenlose, lineare Stellbewegung des mit der Stelleinrichtung verbundenen Ausrücklagers. Die Anordnung des Elektromotors separat von der Stelleinrichtung verringert den erforderlichen Einbauraum der Stelleinrichtung und vereinfacht damit gleichzeitig die Montage. Als Lineartriebwerke eignen sich vorteilhaft bekannte Stellantriebe. Die Anwendung dieser Technologie stellte eine weitere Vereinfachung dar und ermöglicht eine wartungsfreie, zuverlässige Betätigungseinrichtung. Das leichtgängige, reibungsoptimierte Lineartriebwerk zeichnet sich weiterhin durch einen hohen Wirkungsgrad aus und gewährleistet eine funktionssichere, wartungsfreie Betätigungseinrichtung, die der Lebensdauer von Schalttrennkupplungen und Ausrücklagern bzw. Fahrzeugen insgesamt angepasst werden kann.
Die erfindungsgemäße elektromotorische Betätigungseinrichtung ermöglicht eine schnelle Ansteuerung der Schalttrennkupplung und reduziert damit die Schaltzyklen, was sich vorteilhaft auf einen gewünschten unterbrechungsfreien Antrieb auswirkt. Die elektrische Betätigung der Schalttrennkupplung besitzt gegenüber einer hydraulischen Betätigung eine kürzere Ansprechzeit durch den Wegfall einer trägen hydraulischen Flüssigkeitssäule. Die kompakte Bauart der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung unterstreichend, bildet die Stelleinrichtung eine Baueinheit, welche die Bauteile Lineartriebwerk, Führungshülse und Ausrücklager sowie zumindest ein Bauteil des Getriebes umfasst, welches zwischen dem Elektromotor und der Stelleinrichtung angeordnet ist. Diese Maßnahme hat einen positiven Einfluss auf die Montage, da diese eine vollständige Vormontage der Baueinheit ermöglicht und damit als vorgefertigtes Bauteil, beispielsweise dem Fahrzeughersteller beigestellt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 26.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist als Lineartriebwerk ein Gewindetrieb vorgesehen. Dieser umfasst ein verdrehgesichertes, auf dem ortsfesten Trägerteil der Führungshülse linear verschiebbare Innenhülse, die unter Bildung eines Ringspaltes von einer Kugelmutter koaxial umschlossen ist. Dabei dient der Ringspalt zur Aufnahme von Wälzkörpern. Als Gewindetrieb eignet sich insbesondere ein Kugelgewindetrieb oder ein Rollengewindetrieb. Dabei sind die als Kugeln oder Rollen gestalteten Wälzkörper symmetrisch umfangsverteilt in einem Käfig zwischen der linear verschiebbaren Innenhülse und einer als Kugelmutter ausgebildeten Außenhülse angeordnet. Außenseitig greifen die Kugeln oder die Rollen formschlüssig in Laufbahnen der Kugelmutter und innenseitig formschlüssig in Laufbahnen der Gewindehülse ein.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung umfasst weiterhin einen ortsfest angeordneten Elektromotor, der vorzugsweise an dem Getriebegehäuse befestigt ist. Dabei ist der Elektromotor an dem bevorzugt als Getriebeglocke ausgebildeten Getriebegehäuse montagefreundlich von außen zugänglich angeflanscht.
Für die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung ist als Getriebe zwischen dem Elektromotor und der Stelleinrichtung vorzugsweise ein Zahnradtrieb vorgesehen. Dazu ist die Stelleinrichtung mit einem Zahnrad verbunden, welches mit der Verzahnung eines unmittelbar am Elektromotor angeordneten Ritzels verzahnt ist. Durch die Größe der miteinander in Eingriff stehenden Zahnräder kann unmittelbar das Übersetzungsverhältnis und damit das Stellvermögen bzw. die Stellgeschwindigkeit der Betätigungseinrichtung beeinflußt werden. Das Zahnrad ist dabei vorzugsweise an dem Ende der Stelleinrichtung angeordnet, das vom Ausrücklager abgewandt ist.
Alternativ schließt die Erfindung als Getriebe einen Zugmitteltrieb ein, bei dem als Zugmittel beispielsweise ein Zahnriemen die an dem Elektromotor angeordnete Riemenscheibe sowie eine weitere unmittelbar mit der Stelleinrichtung verbundene Riemenscheibe umschließt. Durch unterschiedliche Durchmesser der Riemenscheiben kann dabei die Übersetzung verändert werden. Als Ge- triebe eignet sich außerdem beispielsweise ein zwischen dem Elektromotor und der Stelleinrichtung vorgesehenes Reibradgetriebe, oder ein Zahnriementrieb. Weiterhin schließt die Erfindung als Getriebe einen Schneckentrieb oder einen Spindeltrieb ein. Dabei verbindet eine Gewindespindel bzw. eine Schnecke den Elektromotor mit dem Zahnrad, welches drehstarr an der Stelleinrichtung verbunden ist. Vorzugsweise ist dabei ein Gehäuse des Spindel- oder Schnek- kentriebs drehstarr mit dem Kupplungsgehäuse oder dem Getriebegehäuse verbunden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der als Rollengewindetrieb ausgeführten Stelleinrichtung umfasst in einem Käfig geführte Rollen. Die vorzugsweise außen- seitig profilierten Rollen sind dabei in symmetrisch umfangsverteilten Taschen des Käfigs angeordnet und greifen formschlüssig in ein Außengewinde der Gewindehülse sowie in ein Innengewinde der Rollenmutter ein. Vorteilhaft stützt sich der Käfig zumindest mit einer Stirnseite an einem Endring oder an einem Begrenzungsbund ab. Diese Maßnahme gemeinsam mit Aussparungen vorzugsweise an dem Innengewinde der Kugelmutter ermöglichen bei einer definierten Endlage der Rollen eine selbsttätige Rückführung.
Alternativ zu einem Rollengewindetrieb mit einer Rückführeinrichtung schließt die erfindungsgemäße Ausrückvorrichtung als kostensenkende Maßnahme einen Rollengewindetrieb ohne Rückführung der Rollen ein.
Als Maßnahme, die Genauigkeit des Gewinderollentriebs verbessernd, d. h. die Spielfreiheit zu verringern und gleichzeitig die Reibung zu optimieren ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass zumindest eine Rillenflanke der Rolle, oder des Innengewindes an der Rollenmutter oder dem Außengewinde der linearverschiebbaren Innenhülse eine gezielte Balligkeit aufweist. Diese Maßnahme definiert gezielte spielfreie Berührverhältnisse an den Kontaktstellen aller mit dem Gewinde in Zusammenhang stehenden Bauteilen.
Vorteilhaft axial versetzt zu der Gewindehülse ist das Zahnrad, das Kettenrad oder die Riemenscheibe über ein Radiallager auf einer Mantelfläche des Trägerteils d. h. der Führungshülse abgestützt. Diese Maßnahme verhindert eine nachteilige Radialkraft-Einleitung von dem Getriebe in das Lineartriebwerk. Gemäß der Erfindung ist das Ausrücklager an dem von dem Getriebe abgewandten Ende unmittelbar mit der Führungshülse verbunden. Vorzugsweise ist das Ausrücklager als ein Wälzlager gestaltet, beispielsweise als ein Rillenku- gellager oder ein zweireihiges Schrägkugellager.
Zur Verschleißreduzierung wird vorgeschlagen, das Ausrücklager mit einer radialen Einstellbarkeit auf die Drehachse der Kupplungsscheibe anzuordnen. Insbesondere für Schalttrennkupplungen, die mit einem Zweimassenschwung- rad eine Baueinheit bilden, und/oder rauh laufenden Brennkraftmaschinen, bietet es sich an, das Ausrücklager mit einem Anlaufring zur sphärischen Einstellbarkeit bzw. Zentrierung zu versehen. Diese Maßnahme kompensiert ein mögliches Schlagen der Tellerfederzungen der Schalttrennkupplung und vermeidet dadurch ein nachteiliges Kupplungsrupfen.
Zur Bauteiloptimierung und zur Erzielung einer geringen Radialhöhe des Ausrücklagers bietet es sich an, die Führungshülse mit einer Wälzkörperlaufbahn zu versehen, so dass die Führungshülse gleichzeitig die Funktion eines inneren Lagerrings übernimmt.
Der, Außenring des Ausrücklagers steht unmittelbar bzw. mittelbar mit einem Federmittel, insbesondere einer Tellerfeder der Schalttrennkupplung in Verbindung. Unabhängig von dem Betriebszustand der Betätigungseinrichtung stützt sich die Tellerfeder kraftschlüssig am Ausrücklager ab, um ein schlupffreies, ständiges Umlaufen des Ausrücklagers zu erreichen. Bevorzugt ist der Außenring des Ausrücklagers von einem beispielsweise u-förmigen Führungsring umschlossen, in dem die Tellerfeder bzw. Federzungen der Schalttrennkupplung eingreifen.
Die erfindungsgemäße Ausrückvorrichtung eignet sich zur Betätigung aller bekannten Schalttrennkupplungen, wie beispielsweise einer als Doppelkupplung gestalteten Schalttrennkupplung; einer Einscheiben-Schalttrennkupplung; sowie einer Schalttrennkupplung, die unmittelbar mit einem Zweimassenschwungrad in Verbindung steht.
Als vorteilhafte Maßnahme schließt die Erfindung weiterhin ein Ausrücklager ein, das zur Erzielung einer radialen Einstellbarkeit, einen axial vorgespannten, radial verschiebbaren Laufring aufweist. Ein solches Ausrücklager kompensiert beispielsweise einen Schlag von Tellerfedern der Schalttrennkupplung. Vorteilhaft ist das Ausrücklager dazu mit einem sphärisch gestalteten, einstellbaren Laufring versehen. Dieser Laufring ist bevorzugt zur Verschleißminderung, insbesondere zur Vermeidung von Reibrost, in einem Kontaktbereich mit den Tellerfedern beschichtet.
Die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung kann weiterhin mit einer Stelleinrichtung versehen werden, deren Gewindetrieb eine spanlos hergestellte Gewindehülse einschließt. Dazu ist bevorzugt eine als ein Tiefziehteil ausgebildete Gewindehülse vorgesehen. Der Aufbau sieht vor, dass ein für das Ausrücklager bestimmter Bunddurchmesser, der die innere Laufbahn der Wälzkörper bildet, gleich oder kleiner dem Gewinderillen- oder dem Laufrillendurchmesser ausgelegt ist. Diese Gestaltung ermöglicht eine kostengünstige Her- Stellung der Gewindehülse, die beispielsweise durch Rollieren in einem Fertigungsschritt herstellbar ist.
Die Stelleinrichtung der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung, ausgebildet als ein Kugelgewindetrieb oder Rollengewindetrieb, ist außerdem mit Um- lenkkappen versehen. Die bevorzugt aus Kunststoff hergestellten Umlenkkappen sind an beiden Endseiten der Gewindehülse befestigt und bewirken eine zwangsweise Umlenkung der Wälzkörper in den zugehörigen Rückführkanal der kugelgelagerten Drehmomentabstützung.
Zur Verbesserung der Lebensdauer, verbunden mit einer verringerten Reibung, schließt die Erfindung weiterhin als Stelleinrichtung ein Lineartriebwerk ein, bei der die gleitend oder formschlüssig in Eingriff befindlichen Bauteile beschichtet sind. Bevorzugt eignet sich dazu eine DLC- (Diamond like Carbon) Beschichtung.
Weiterhin ist zur Reibungsminderung und Geräuschreduzierung eine Be- Schichtung im Abstützbereich bzw. im Bereich einer Kontaktstelle zwischen der Tellerfeder bzw. deren Federzungen und dem Ausrücklager bzw. dem zugehörigen Führungsring vorgesehen. Dazu eignet sich insbesondere eine Teflon- Beschichtung"~oder auch alle weiteren handelsüblichen Beschichtungen, die geeignet sind, die Lebensdauer der einzelnen Bauteile zu erhöhen, die Rei- bung zu vermindern und gleichzeitig eine Geräuschreduzierung zu bewirken. Beispielsweise ist eine PPA-Beschichtung einsetzbar oder ein PA 46-Belag mit mindestens einem 20% Carbonfaseranteil sowie einem PTFE-Anteil, der sowohl den Verschleiß als auch die Reibung mindert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, den Stellantrieb, der beispielsweise als ein Gewindetrieb ausgelegt ist sowie die sich zwischen der Führungshülse und der Gewindehülse einstellende Gleitlagerung mittels geeigneter Dichtelemente abzudichten.
Alternativ zu einer Standard-Wärmebehandlung einzelner Bauteile der Ausrückvorrichtung schließt die Erfindung die Verwendung von Nirosta-Stahl ein. Dieser Werkstoff erhält mittels einer verzugsfreien Kaltverformung, beispielsweise beim Rollieren der Rollkörperlaufbahn und einer anschließenden verzugsfreien Wärmebehandlung bei = 300°C, eine Härtesteigerung.
Die erfindungsgemäße elektromotorische Betätigungseinrichtung kann weiterhin mit Sensoren zusammenwirken, die insbesondere als Weg- und/oder Kraftsensoren ausgelegt sind. Damit sind alle Betriebszustände des Ein- und Ausrückens beispielsweise über eine Steuerelektronik oder einem Motormana- gement kontrollierbar. Weiterhin ermöglichen derartigen Sensoren den Verschleißzustand einer Mitnehmerscheibe der Schalttrennkupplung und/oder den Verschleißzustand des Ausrücklagers zu bestimmen sowie allgemein die Funktion der Ausrückvorrichtung zu überwachen. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Figurenbeschreibungen. Es zeigen:
Figur 1 in einer Einbaulage eine erfindungsgemäße elektromotorische Betätigungseinrichtung, die einen Kugelgewindetrieb als Stelleinrichtung umfasst;
Figur 2 eine elektromotorische Betätigungseinrichtung mit einem
Kugelumlauftrieb;
Figur 3 in einer Einzelteilzeichnung die Stelleinrichtung gemäß Fi- gur l ;
Figur 4 eine Stelleinrichtung, bei der die Drehmomentabstützung der Gewindehülse zu der Führungshülse formschlüssig über eine Wälzlagerung erfolgt;
Figur 5 in einer vergrößerten Darstellung eine weitere Stelleinrichtung, bei der die Gewindehülse verschiebbar auf der Führungshülse gelagert ist und die Drehmomentabstützung formschlüssig über eine eingelegte Führungsnadel erfolgt;
Figur 6 eine elektromotorische Betätigungseinrichtung, die einen
Spindeltrieb umfasst und die Drehmomentabstützung über eine Kugel längsführung mit Kugelrückführung erfolgt;
Figur 7 die Betätigungseinrichtung gemäß Figur 6, bei der abweichend das Zahnrad und die Zwischenhülse ein Bauteil bilden. 1θ'
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Die Figur 1 zeigt in einem Längsschnitt den Aufbau einer Schalttrennkupplung 1, die eine Mitnehmerscheibe umfasst. Die Schalttrennkupplung 1 ist dabei drehfest an einer Kurbelwelle 3 der in Figur 1 nicht weiter abgebildeten Brennkraftmaschine befestigt. Mittels einer Antriebswelle 4 ist die Schalttrennkupplung 1 mit einem Schaltgetriebe 5, vorzugsweise einem Zahnräderwechselgetriebe, verbunden. Zur Betätigung, d. h. zum Einrücken und zum Ausrücken der Schalttrennkupplung 1 ist eine elektromotorische Betätigungseinrichtung 6 vorgesehen. Diese umfasst eine die Antriebwelle 4 umschließende, als ein Lineartriebwerk ausgebildete Stelleinrichtung 7a. Eine Führungshülse 8 der Stelleinrichtung 7a ist starr an einem Getriebegehäuse 9 des Schaltgetriebes 5 befestigt und umschließt in einem radialen Abstand die Antriebswelle 4. Auf einer Mantelfläche 10 der Führungshülse 8 ist eine Gewindehülse 11 axial verschiebbar geführt. Eine Kugelmutter 12 der Betätigungseinrichtung 6a umgreift die Gewindehülse 11, wobei zwischen diesen Bauteilen Wälzkörper geführt sind. Die Kugelmutter 12 ist an dem von der Schalttrennkupplung 1 abgewandten Endseite mit einem Zahnrad 13 verbunden, dessen Außenverzahnung mit einem Ritzel 14 verzahnt ist. Das Ritzel 14 ist endseitig an einer Motorwelle eines Elektromotors 15 angeordnet, wobei der Elektromotor 15 so an dem Getriebegehäuse 9 befestigt ist, dass dieser von außen zugänglich ist.
Das vorzugsweise als ein Tiefziehteil gestaltete, spanlos hergestellte Zahnrad 13 ist mittels einer Zwischenhülse 17 an der Kugelmutter 12 befestigt. Weiterhin ist ein stirnseitiger, abgewinkelter Bord 18 des Zahnrades 13 als ein äußerer Lagerring ausgebildet, der mit einer Laufbahn, die in die Führungshülse 8 eingeformt ist sowie Wälzkörper 19 gemeinsam ein Stützlager 20 für das Zahnrad 13 bilden, welches axial versetzt zu der Gewindehülse 11 angeordnet ist. Auf der Gewindehülse 11 ist an dem vom Zahnrad 13 gegenüberliegenden Ende ein Ausrücklager 21 befestigt. Zur Bauteiloptimierung sind die Wälzkörper des Ausrücklagers 21 unmittelbar in einer in die Mantelfläche der Gewindehülse 11 eingeformten Laufbahn geführt. Außenseitig sind die Wälzkörper des Ausrücklagers 21 an dem Außenring 22 geführt. Auf den Außenring 22 ist ein Führungsring 23 befestigt, an dessen seitlichem Schenkel 24, eine Tellerfeder 25 der Schalttrennkupplung 1 kraftschlüssig anliegt. Zwischen der Gewindehülse 11 und der Führungshülse 8 ist eine Verdrehsicherung 55 vorge- sehen. Dazu greift ein radial nach innen gerichteter Ansatz der Gewindehülse 11 in eine Längsnut der Gewindehülse 11. Die Verdrehsicherung 55 bewirkt eine wirksame Drehmomentabstützung. Dieser Aufbau ermöglicht den Einsatz der Betätigungseinrichtung 6a sowohl für eine gezogene als auch für eine gedrückte kombinierte Schalttrennkupplung, die vorzugsweise für ein unterbre- chungsfreies Schaltgetriebe (USG) vorgesehen ist. Über den ortsfest an der Führungshülse 8 befestigten Sensor 45, der die Position der Gewindehülse 11 bestimmt, kann mittelbar die Position und folglich der Betriebszustand der Stelleinrichtung 7a überwacht werden.
Die Figur 2 zeigt den Aufbau der Stelleinrichtung 7b, die einen Kugelumlauftrieb umfasst. Übereinstimmend mit Figur 1 ist dabei die Kugelmutter 12 über die Zwischenhülse 17 mit dem Zahnrad 13 verbunden. Die Kugelmutter 12 ist dabei mit entgegengesetzt geneigten Führungsbahnen versehen, in denen die als Kugeln gestalteten Wälzkörper 29 geführt sind. Eine Verdrehung des Zahn- rades 13 bewirkt eine stetige Verlagerung von Wälzkörpern 29 zwischen der Kugelmutter 12 und einer als Gewinde ausgeführten Führungsbahn in der Mantelfläche 10 der axial verschiebbaren Stellhülse 16. An dem vom Zahnrad 13 abgewandten Ende bildet die Stellhülse 16 eine radial nach außen gerichtete topfartig geformte Aufnahme 30 für das Ausrücklager 21. Der Innenring des Ausrücklagers 21 ist dabei als eine Innenhülse 26 gestaltet, die einseitig in Richtung der Schalttrennkupplung 1 zeigend axial verlängert ist und einen radial nach innen abgesetzten Abschnitt 27 aufweist. Auf dem Abschnitt 27 ist der Schenkel 24 geführt, an dem die Tellerfedern 25 der Schalttrennkupplung 1 kraftschlüssig abgestützt sind. Zur axialen Sicherung des Schenkels 24 dient ein in eine Ringnut der Innenhülse 26 eingesetzter Sprengring 28.
Die Stelleinrichtung 7a gemäß Figur 1 in einer vergrößerten Abbildung zeigt die Figur 3. Die Kugelmutter 12 der Stelleinrichtung 7a, welche außenseitig von der Zwischenhülse 17 umschlossen ist, umfasst drei einzelne Segmente. Zwischen den beiden seitlichen aus Stahl hergestellten Segmenten ist ein drittes aus Kunststoff hergestelltes Segment eingesetzt. Im Bereich der Trennfugen der einzelnen Segmente sind Laufbahnen 31a, 31b für die doppelreihig ange- ordneten Wälzkörper 32 eingebracht. Die Dimensionierung und Lage der Laufbahnen 31a, 31 b korrespondiert mit gewindeartig angeordneten Laufbahnen 33 in der Mantelfläche der Gewindehülse 11. Die axial, gekennzeichnet durch den Doppelpfeil, verschiebbare Gewindehülse 11 ist gegenüber der Führungshülse 8 verdrehgesichert. Dazu weist die Führungshülse 8 eine lokal angeordnete Führungsnut 34 auf, in die ein endseitiger radial nach innen gerichteter Ansatz 35 der Gewindehülse 11 formschlüssig eingreift. Zur Reibungsoptimierung der auf der Führungshülse 8 gleitgelagerten Gewindehülse 11 ist diese mit zwei Ringnuten 36a, 36b zur Aufnahme eines Schmiermittels und/oder Gleitbändern 47a, 47b versehen. Das darin eingeschlossene Schmiermittel hat gleichzeitig die Aufgabe den Eintritt von Verunreinigungen in einen sich zwischen der Führungshülse 8 und der Gewindehülse 11 einstellenden Ringspalt 37 abzudichten.
In Figur 4 ist die Stelleinrichtung 7a mit einer wälzgleitgelagerten Gewindehül- se 11 versehen. Dazu sind als Kugeln geformte Wälzkörper 38 vorgesehen, die außenseitig an der Gewindehülse 11 und innenseitig an der Führungshülse 8 geführt sind. Die Führungshülse 8 ist dabei mit mehreren vorzugsweise symmetrisch umfangsverteilt angeordneten, parallel zu einer Symmetrieachse 46 verlaufenden Führungsnuten 39 versehen, in denen jeweils die Wälzkörper 38 geführt sind. Vorzugsweise sind in beiden Endzonen der Gewindehülse 11 mehrere zu einem Paket angeordnete Wälzkörper 38 in dem sich zwischen der Gewindehülse 11 und der Führungshülse 8 einstellenden Ringspalt 40 angeordnet. Zur Beabstandung der zwei Wälzkörperpakete ist ein bevorzugt aus Kunststoff hergestellter Zwischenring 41 an der Innenwandung der Gewinde- hülse 11 befestigt sowie eine zylindrische Druckfeder 54. Weiterhin ist jedem Wälzkörperpaket ein Halteelement 42 zugeordnet, das einen Austritt der Wälzkörper 38 aus dem Ringspalt 40 verhindert. Die Stelleinrichtung 7a gemäß Figur 5 umfasst zumindest eine in einer Führungsnut 39 der Führungshülse 8 eingesetzte Führungsnadel, welche gemeinsam mit der Gewindehülse 11 axial verschiebbar sind. Als Führungsnadeln 44 eignen sich beispielsweise handelsübliche Wälzkörper eines Nadellagers. Zur Positionierung der Führungsnadeln gegenüber der Gewindehülse 11 sind Halteelemente 43, vorzugsweise jeweils ein Sprengring vorgesehen, welche in eine dazu eingebrachte Ringnut an der Innenwandung der Gewindehülse 11 eingesetzt sind. Abhängig von der Stellbewegung der Gewindehülse 11 stützen sich die Führungsnadeln 44 stirnseitig an einem Halteelement 43 ab, und fol- gen damit den Stellbewegungen der Gewindehülse 11.
In Figur 6 ist die Betätigungseinrichtung 7a mit einem Schneckentrieb 51 versehen. Das Zahnrad 13 bildet mit einer Mantelfläche 52 das Schneckenrad, in - dessen profilierte Mantelfläche tangential eine Schnecke 53 formschlüssig ein- greift. Die Schnecke 52 verbindet dabei den Elektromotor 15 mit dem Zahnrad 13. Die Stelleinrichtung 7a weist einen Kugelgewindetrieb auf, deren Wälzkörper 38 an beiden Stirnseiten der Gewindehülse 11 mittels eines Umlenkstücks 50 in einer der Führungsnut 39 parallel verlaufenden Rückführnut umgelenkt werden. Die Umlenkstücke 50 können. einstückig mit der Gewindehülse 11 ver- bunden sein oder mittels einer formschlüssigen Verbindung an der Gewindehülse 11 befestigt werden. Die Gewindehülse 11 ist so gestaltet, dass ein Gewinderillendurchmesser 49 gleich oder größer einem für das Ausrücklager 21 bestimmter Bunddurchmesser 48 ausgelegt ist. Damit kann in einem Arbeitsgang, vorzugsweise einer Rollierung, die Gewindehülse 11 hergestellt werden.
Die Figur 7 zeigt die Betätigungseinrichtung 7c, bei der das Stellglied 56 sowohl die Funktion des Zahnrades 13 als auch die der Zwischenhülse 17 übernimmt. Das Stellglied 56 ermöglicht folglich einen bauteiloptimierten Aufbau der Betätigungseinrichtung 7c. 14
Bezugszahlen
Schalttrennkupplung 30 Aufnahme
Mitnehmerscheibe 31a Laufbahn
Kurbelwelle 31b Laufbahn
Antriebswelle 32 Wälzkörper
Schaltgetriebe 33 Laufbahn
Betätigungseinrichtung 34 Führungsnut a Stelleinrichtung 35 Ansatz b Stelleinrichtung 36a Ringnut c Stelleinrichtung 36b Ringnut
Führungshülse 37 Ringspalt
Getriebegehäuse 38 Wälzkörper 0 Mantelfläche 39 Führungsnut 1 Gewindehülse 40 Ringspalt 2 Kugelmutter 41 Zwischenring 3 Zahnrad 42 Halteelement 4 Ritzel 43 Halteelement 5 Elektromotor 44 Führungsnadel 6 Stellhülse 45 Sensor 7 Zwischenhülse 46 Symmetrieachse 8 Bord 47a Gleitband 9 Wälzkörper 47b Gleitband 0 Stützlager 48 Bunddurchmesser 1 Ausrücklager 49 Gewinderillendurchmesser 2 Außenring 50 Umlenkstück 3 Führungsring 51 Schneckentrieb 4 Schenkel 52 Mantelfläche 5 Tellerfeder 53 Schnecke 6 Innenhülse 54 Druckfeder 7 Abschnitt 55 Verdrehsicherung 8 Sprengring 56 Stellglied 9 Wälzkörper

Claims

Patentansprüche
1. Betätigungseinrichtung für eine Schalttrennkupplung (1 ), die zwischen einem Schaltgetriebe (5), insbesondere einem Zahnräderwechselgetriebe, und einer Brennkraftmaschine eingesetzt ist, umfassend ein axial verschiebbares, mit einem Federmittel der Schalttrennkupplung (1) zusammenwirkendes Ausrücklager (21 ), welches gemeinsam mit einer Stellein- richtung (7a, 7b) auf einer ortsfesten Führungshülse (8) axial verschiebbar ist, wobei die Führungshülse (8) eine das Schaltgetriebe (5) mit der Schalttrennkupplung (1) verbindende Antriebswelle (4) koaxial umschließt und eine Verstellung der Betatigungseinrichtung (6) mittels eines Elektromotors (15) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die ein Linear- triebwerk einschließende Stelleinrichtung (7a, 7b, 7c) unmittelbar über ein
Getriebe mit dem ortsfest an einem von der Betätigungseinrichtung (6) getrennten Gehäuse angeordneten Elektromotor (15) verbunden ist und die Stelleinrichtung (7a, 7b, 7c) eine Drehbewegung in eine stufenlose, lineare Bewegung umsetzt, wobei die eine Baueinheit bildende Stellein- richtung (7a, 7b, 7c) das Lineartriebwerk, die Führungshülse (8), das Ausrücklager (21) sowie zumindest teilweise das zwischen der Stelleinrichtung (7a, 7b, 7c) und dem Elektromotor (15) angeordnete Getriebe umfasst.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 , wobei als Lineartriebwerk ein Gewindetrieb vorgesehen ist, bestehend aus einer verdrehgesicherten, auf der Führungshülse (8) linear verschiebbaren Gewindehülse (11 ), welche von einer Kugelmutter (12) koaxial umschlossen ist, wobei Wälzkörper (32) zwischen der Gewindehülse (11 ) und der Kugelmutter (12) ange- ordnet sind.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, die einen Kugelgewindetrieb einschließt, bei dem als Kugeln ausgebildete Wälzkörper (32) zwischen der Gewindehülse (11) und der Kugelmutter (12) angeordnet sind, und die Kugeln in zueinander korrespondierenden Laufbahnen formschlüssig ge- führt sind, wobei eine Mantelfläche der die Gewindehülse (11 ) zur Führung der Wälzkörper (32) eine schraubenlinienförmig gestaltete Laufbahn (33) umfasst.
4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, wobei ein Rollengewindetrieb als Lineartriebwerk eingesetzt ist, deren verdrehgesicherte, auf der Führungshülse (8) linear verschiebbare Gewindehülse (11) von einer Rollenmutter koaxial umschlossen ist und in einem Ringspalt zwischen der Gewindehülse (11) und der Rollenmutter Wälzkörper eingesetzt sind, die als Rollen ausgebildet symmetrisch umfangsverteilt in einem Käfig angeord- net sind und ein Gewinde der Rolle sowohl in ein Außengewinde der Kugelmutter (12) als auch in ein Innengewinde der Gewindehülse (11) eingreift.
5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 , wobei der Elektromotor (15) an einem Getriebegehäuse (9) so befestigt ist, dass dieser ohne Demontage des Schaltgetriebes (5) von außen zugänglich ist.
6. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 , wobei das Getriebe der Betätigungseinrichtung (6) ein direkt oder indirekt mit der Kugelmutter (12) der Stelleinrichtung (7a, 7b) verbundenes Zahnrad (13) umfasst, welches mit einem an dem Elektromotor (15) angeordnetes Ritzel (14) verzahnt ist.
7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6, wobei das Zahnrad (13) an dem von dem Ausrücklager (21) abgewandten Ende der Stelleinrichtung (7a, 7b) angeordnet ist, und das über eine Zwischenhülse (17) mit der Kugelmutter (12) in Verbindung steht.
8. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6, deren Zahnrad (13) und Zwischenhülse (17) einstückig ausgebildet sind, die gemeinsam ein Stellglied (56) bilden.
9. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 , wobei das Getriebe zum Antrieb der Stelleinrichtung (7a, 7b) einen Zugmitteltrieb umfasst, bei dem ein Zugmittel ein mit dem Elektromotor (15) verbundenes Kettenrad oder Riemenscheibe ein weiteres an der Stelleinrichtung (7a, 7b) angeordnetes Kettenrad, Riemenscheibe oder Zahnriemenscheibe umschließt.
10. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 , bei dem das zwischen dem Elektromotor (15) und der Stelleinrichtung (7a, 7b) vorgesehene Getriebe beispielsweise durch einen Austausch der Zahnräder oder Riemenscheiben unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse ermöglicht, um eine Stell- geschwindigkeit bzw. eine Stellkraft der Stelleinrichtung (7a, 7b) zu beeinflussen.
11. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 , wobei ein Schneckentrieb (51 ) als Getriebe zwischen dem Elektromotor (15) und der Stelleinrichtung (7a, 7b, 7c) vorgesehen ist.
12. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 4, wobei die Rollen des Rollengewindetriebs in einem Käfig geführt sind, der zumindest über eine Stirnseite an einem Endring oder an einem Begrenzungsbund abgestützt ist.
13. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 4, wobei das für die Rollen bestimmte Innengewinde an einer Rollenmutter mit in Längsrichtung verlaufenden Aussparungen versehen ist, die in Verbindung mit stirnseitigen Rückführkonturen des Endrings oder eines Begrenzungsbundes bei einer definierten Endlage, eine selbsttätige Rückführung der Rollen sicherstellen.
14. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6, wobei das Zahnrad (13) axial versetzt zu der Kugelmutter (12) über ein Stützlager (20) auf der Führungshülse (8) abgestützt und drehbar gelagert ist.
15. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 , bei der das Ausrücklager (21 ) unmittelbar an der Führungshülse (8) befestigt ist.
16. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 15, die als Ausrücklager (21 ) ein Wälzlager (21 ) umfasst, wobei die Führungshülse (8) als Innenring vorge- sehen ist.
17. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 15, wobei das Ausrücklager (21) als Rillenkugellager oder als ein zweireihiges Schrägkugellager ausgebildet ist.
18. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 15, wobei das Ausrücklager (21) eine Innenhülse (26) umfasst, die im eingebauten Zustand in Richtung der Schalttrennkupplung (1 ) einen axial vorstehenden Abschnitt (27) zur Aufnahme von Schenkeln (24a, 24b) bildet, an denen Federmittel, insbeson- dere Tellerfeder (25a, 25b) der Schalttrennkupplung (1 ) kraftschlüssig abgestützt sind.
19. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 , die zur Betätigung einer mit einem Zweimassenschwungrad verbundenen Schalttrennkupplung (1 ) vorgesehen ist.
20. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 , die für eine als Doppelkupplung konzipierte Schalttrennkupplung (1 ) eingesetzt ist.
21. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 , wobei das Ausrücklager (21 ) zur radialen Einstellbarkeit einen axial vorgespannten, radial verschiebbaren Laufring einschließt.
22. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 , das zum Ausgleich eines axialen Schlages der Schalttrennkupplung (1) Tellerfeder einen sphärisch einstellbaren Ring aufweist, der weiterhin zur Verschleißminderung, insbesondere zur Vermeidung von Reibrost, eine Beschichtung an den Kontaktstellen aufweist.
50. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 , mit einer spanlos hergestellten Gewindehülse (11 ), die vorzugsweise als ein Tiefziehteil gestaltet ist, bei der ein Bunddurchmesser (48) des Ausrücklagers (21) = einem Gewinde- rillendurchmesser (49) entspricht.
24. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3, wobei der Kugelgewindetrieb ein der Gewindehülse (10) zugeordnetes Umlenkstück (50) aufweist.
25. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 , wobei Kontaktflächen zwischen den unmittelbar gleitend zusammengefügten Bauteile, wie die Gewindehülse (11) und die Führungshülse (8) bzw. die Schenkel (24a, 24b) in Verbindung mit der Tellerfeder (25a, 25b) zur Reibungsoptimierung bzw. Verschleißreduktion beschichtet sind oder mit Abdeckkappen versehen sind.
26. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 , wobei die Betätigungseinrichtung (6) zur Erfassung einer Lageposition und/oder einer Betätigungskraft zumindest einen Sensor (45), insbesondere einen Weg- oder einen Kraftsensor umfasst, mit der beispielsweise die Lageposition der Gewindehülse (11 ) bestimmt werden kann.
PCT/EP2003/001937 2002-04-12 2003-02-26 Elektromotorische betätigungseinrichtung WO2003087609A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003206956A AU2003206956A1 (en) 2002-04-12 2003-02-26 Electromotive actuating device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216136.4 2002-04-12
DE10216136A DE10216136A1 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Elektromotorische Betätigungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003087609A1 true WO2003087609A1 (de) 2003-10-23

Family

ID=28458751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/001937 WO2003087609A1 (de) 2002-04-12 2003-02-26 Elektromotorische betätigungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003206956A1 (de)
DE (1) DE10216136A1 (de)
WO (1) WO2003087609A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1467112A2 (de) * 2003-04-10 2004-10-13 Robert Bosch GmbH Vorrichtung zum Ausrücken einer Kupplung
WO2008110457A1 (de) * 2007-03-10 2008-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Elektromechanischer kupplungsaktuator
FR2973461A1 (fr) * 2011-03-29 2012-10-05 Renault Sa Dispositif de commande d'embrayage a recepteur concentrique mecanique
CN104204587A (zh) * 2012-04-03 2014-12-10 舍弗勒技术有限两合公司 用于离合器的操作设备

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010678A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für eine automatische Fahrzeugkupplung
DE102006032914A1 (de) * 2006-07-15 2008-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungssteller zur automatischen Betätigung einer Reibungskupplung
DE102012220073A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromechanisches Kupplungsbetätigungssystem und Verfahren zum Ansteuern einer Kupplung
DE102014101035A1 (de) * 2014-01-29 2015-07-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für ein Hybridmodul eines Hybridfahrzeuges
DE102017109140B4 (de) 2017-04-28 2019-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb
DE102018123053B4 (de) * 2018-09-19 2023-09-07 Fte Automotive Gmbh Elektrischer Kupplungsaktuator mit Vierpunktlager für Spindelmutter
DE102018123039A1 (de) 2018-09-19 2020-03-19 Fte Automotive Gmbh Elektrischer Kupplungsaktuator mit einem einstückigen Gehäuse
DE102018123045A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Fte Automotive Gmbh Elektrischer Kupplungsaktuator mit Getriebelagerplatte
DE102018123051A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Fte Automotive Gmbh Elektrischer Kupplungsaktuator mit einem zweistufigen Getriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0262429A (ja) * 1988-08-29 1990-03-02 Daikin Mfg Co Ltd クラッチ操作装置
EP0716242A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-12 Adam Opel Ag Elektromotorische Betätigung einer Reibscheibenkupplung
EP1010911A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stelleinrichtung für eine trennbare Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667121B1 (fr) * 1990-09-25 1995-04-07 Valeo Dispositif de commande pour embrayage, notamment pour vehicules automobiles.
DE19611183C2 (de) * 1996-03-21 2003-01-23 Zf Sachs Ag Reibungskupplung mit einem Stellantrieb für den automatisierten Betrieb
DE19755081B4 (de) * 1996-12-20 2011-06-30 ZF Sachs AG, 97424 Reibungskupplung
GB2338769B (en) * 1998-04-09 2003-01-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Operating device for a clutch
GB9812150D0 (en) * 1998-06-06 1998-08-05 Automotive Products Plc Clutches
DE10035516A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Mannesmann Sachs Ag Ausrückeranordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0262429A (ja) * 1988-08-29 1990-03-02 Daikin Mfg Co Ltd クラッチ操作装置
EP0716242A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-12 Adam Opel Ag Elektromotorische Betätigung einer Reibscheibenkupplung
EP1010911A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stelleinrichtung für eine trennbare Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 237 (M - 0976) 21 May 1990 (1990-05-21) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1467112A2 (de) * 2003-04-10 2004-10-13 Robert Bosch GmbH Vorrichtung zum Ausrücken einer Kupplung
EP1467112A3 (de) * 2003-04-10 2007-11-21 Robert Bosch GmbH Vorrichtung zum Ausrücken einer Kupplung
WO2008110457A1 (de) * 2007-03-10 2008-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Elektromechanischer kupplungsaktuator
JP2010520972A (ja) * 2007-03-10 2010-06-17 ツェットエフ フリードリヒスハーフェン アクチエンゲゼルシャフト 電気機械式クラッチアクチュエータ
FR2973461A1 (fr) * 2011-03-29 2012-10-05 Renault Sa Dispositif de commande d'embrayage a recepteur concentrique mecanique
CN104204587A (zh) * 2012-04-03 2014-12-10 舍弗勒技术有限两合公司 用于离合器的操作设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216136A1 (de) 2003-10-23
AU2003206956A1 (en) 2003-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3126172B1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2708768B1 (de) Antriebseinheit für ein kraftfahrzeug mit einer elektrischen maschine und einer kupplung
WO2003087609A1 (de) Elektromotorische betätigungseinrichtung
WO2008052691A1 (de) Getriebe
EP1492968B1 (de) Vorrichtung zur lagerung und zur zumindest hilfsweisen betätigung eines schaltelementes
WO2017060516A1 (de) Elektrische verschleissnachstellvorrichtung einer scheibenbremse, eine entsprechende scheibenbremse und verfahren zum lüftspielmessen, -einstellen und verschleissmessen
KR20210030265A (ko) 전기 기계식 액추에이터 및 리어 액슬 스티어링 시스템
DE102008040123A1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einem Planetenradsatz und einem reibschlüssigen Schaltelement
EP1917157B1 (de) Getriebestufe
DE102015207391B4 (de) Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG)
DE19532509A1 (de) Reibungskupplung mit mechanisch betätigtem konzentrischen Ausrücker
WO2012048943A1 (de) Loslager mit dämpfungsfunktion
DE102006042477A1 (de) Elektromotorischer Aktuator zur Auslenkung eines Kraftfahrzeugteils
DE19933875B4 (de) Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten
EP2238365B1 (de) Schalteinrichtung eines gangräderwechselgetriebes
DE10152484A1 (de) Abdichtung für ein Ausrücklager
DE102010018000A1 (de) Drehmomenteinstellvorrichtung
EP1158207B1 (de) Axialstelltrieb, insbesondere zur Variatorbetätigung, Variator sowie CVT-Getriebe
DE102005008014A1 (de) Zweimassenschwungrad für ein Kraftfahrzeug
DE102007045671A1 (de) Wälzlagerung für axial gegeneinander verschiebbare Bauteile, insbesondere für Getriebe-Schaltelemente
EP1128097A2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Wähl- und/oder Schaltbewegungen
DE102006042478A1 (de) Elektromotorischer Aktuator zur Auslenkung eines mechanischen Teils
DE102012201723A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE10207759A1 (de) Elektromotorische Ausrückvorrichtung für eine Schalttrennkupplung
WO2003071149A2 (de) Elektromotorische ausrückvorrichtung für eine schalttrennkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10538385

Country of ref document: US