DE102018123039A1 - Elektrischer Kupplungsaktuator mit einem einstückigen Gehäuse - Google Patents

Elektrischer Kupplungsaktuator mit einem einstückigen Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102018123039A1
DE102018123039A1 DE102018123039.7A DE102018123039A DE102018123039A1 DE 102018123039 A1 DE102018123039 A1 DE 102018123039A1 DE 102018123039 A DE102018123039 A DE 102018123039A DE 102018123039 A1 DE102018123039 A1 DE 102018123039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
spindle
stator
clutch actuator
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018123039.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Ryba
Dimitri Ostrohov
Frank Sauerteig
Michael Erdmann
Christian Sperber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FTE Automotive GmbH
Original Assignee
FTE Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FTE Automotive GmbH filed Critical FTE Automotive GmbH
Priority to DE102018123039.7A priority Critical patent/DE102018123039A1/de
Priority to CN201910857763.0A priority patent/CN110925324A/zh
Priority to US16/571,497 priority patent/US11441620B2/en
Priority to EP19197664.6A priority patent/EP3627668A1/de
Publication of DE102018123039A1 publication Critical patent/DE102018123039A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/06Cast metal casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/108Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction clutches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/12Machines characterised by the modularity of some components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kupplungsaktuator (1) mit einem Elektromotor (10), einem Getriebe (20) und einer Spindel (60), die über das Getriebe (20) mit dem Elektromotor (10) gekoppelt ist, wobei die Spindel 60), das Getriebe (20) und der Elektromotor (10) in einem einstückig ausgeführten Gehäuse (3) aufgenommen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kupplungsaktuator mit einem Elektromotor, einem Getriebe und einer Spindel, die über das Getriebe mit dem Elektromotor gekoppelt ist.
  • Der Kupplungsaktuator dient insbesondere dazu, eine Kupplung im Antriebsstrang eines LKWs zu betätigen. Hierfür wird die Spindel mit einem Ausrückhebel der Kupplung gekoppelt, so dass die gewünschte Ausrückkraft über den nötigen Ausrückhub aufgebracht werden kann.
  • Die Ausrückkraft kann in der Größenordnung von 5 bis 7 kN liegen, und der Hub der Spindel zum Ausrücken kann in der Größenordnung von 25 mm betragen. Dieser Hub muss beim Ausrücken der Kupplung ca. 200 Millisekunden überwunden werden. Um den Verschleißweg der Kupplung ausgleichen zu können, ist ein Gesamthub von ca. 80 mm vorgesehen.
  • Trotz dieser hohen Anforderungen an die Leistungsfähigkeit des Kupplungsaktuators muss dieser sehr leichtgängig sein, da gefordert wird, dass sich die Spindel im Falle eines Defekts von der Kupplungsfeder in die eingerückte Stellung zurückdrücken lässt. Dabei sollen Motor, Getriebe und Spindel so ausgelegt sein, dass die Rücklaufgeschwindigkeit reduziert ist.
  • Im Hinblick an die Anforderungen an den elektrischen Kupplungsaktuator, insbesondere hinsichtlich des Bauraums, besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen besonders kompakten Kupplungsaktuator zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß ist hierbei vorgesehen, dass die Spindel, das Getriebe und der Elektromotor in einem einstückig ausgeführten Gehäuse aufgenommen sind. Anders als im Stand der Technik, wo der Elektromotor üblicherweise ein eigenes Gehäuse hat, das an dem die Spindel aufnehmenden Gehäuse angebracht wird, wird erfindungsgemäß ein in einem Stück ausgeführtes, insbesondere gegossenes Gehäuse verwendet. Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass der Nachteil eines komplexeren Gussvorgangs überkompensiert wird durch die insgesamt geringeren Abmessungen. Insbesondere kann die Trennwand zwischen dem Elektromotor und dem Aufnahmeraum für die Spindel sehr dünnwandig ausgeführt werden, so dass ein sehr geringer Abstand zwischen der Drehachse des Elektromotors und der Mittelachse der Spindel erhalten werden kann. Weiterhin verringert sich der Aufwand bei der Montage des Kupplungsaktuators, da kein separates Elektromotorgehäuse an einem Getriebegehäuse montiert werden muss.
  • Vorzugsweise weist der Elektromotor einen Stator auf, der in eine zylindrische Statoraufnahme eingeklebt ist. Auch dies führt zu sehr kompakten Abmessungen, da auf mechanische Mittel zum Befestigen des Stators verzichtet werden kann.
  • Alternativ ist der Stator in die Statoraufnahme eingeschraubt oder anderweitig mechanisch befestigt.
  • Vorzugsweise weist die Statoraufnahme einen Boden auf, in der eine Montageöffnung vorgesehen ist, die konzentrisch mit der Statoraufnahme ausgeführt ist. Die Montageöffnung kann dazu verwendet werden, bei der Montage des Rotors des Elektromotors innerhalb des Stators zu gewährleisten, dass der Rotor trotz der an ihm vorgesehenen starken Magnete den Stator nicht berührt, wenn er in diesen eingeschoben wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Getriebe eine Grundplatte aufweist, die in ein axiales Ende des Gehäuses eingesetzt ist. Die Grundplatte dient dazu, die verschiedenen Bauteile des Getriebes aufzunehmen, so dass sie alle an demselben Bauteil gelagert sind, wodurch unerwünschte Toleranzketten vermieden werden können.
  • Vorzugsweise ist ein Deckel vorgesehen, der das Gehäuse an einer axialen Seite verschließt, wobei die Grundplatte vom Deckel gegen das Gehäuse verspannt ist. Bei dieser Gestaltung sind separate Befestigungsmittel zum Anbringen der Grundplatte im Gehäuse nicht erforderlich.
  • Es kann jedoch alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass die Grundplatte mit dem Gehäuse verschraubt ist.
  • Vorzugsweise besteht das Gehäuse aus einem Aluminiumdruckgussmaterial, sodass ein geringes Gesamtgewicht bei einem gleichzeitig sehr guten Wärmeleitvermögen erhalten wird.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist am Gehäuse eine Schiebeführung für einen Schlitten vorgesehen, der drehfest an der Spindel angebracht ist. Die Schiebeführung gewährleistet, dass die Spindel sich nicht um ihre Längsachse dreht, wenn eine Spindelmutter angetrieben wird, in die die Spindel eingreift, um durch Verdrehen der Spindelmutter die gewünschte Längsverstellung der Spindel zu erhalten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung betrifft sie ein Baukastensystem mit einem einstückigen Gehäuse für einen elektrischen Kupplungsaktuator, insbesondere einen Kupplungsaktuator der vorstehend genannten Art, wobei das Gehäuse eine Statoraufnahme aufweist und einen Aufnahmeraum für ein Getriebe und eine Spindel, sowie einem 12V-Stator und einem 24V-Stator, die identische, an die Statoraufnahme angepasste Außenabmessungen haben und jeweils in der Statoraufnahme befestigt werden können, insbesondere dort eingeklebt werden können. Mit diesem Baukastensystem können bei identischem Gehäuse Kupplungsaktuatoren aufgebaut werden, die für unterschiedliche Bordnetzspannungen geeignet sind. Die (im Wesentlichen) einzige Anpassung besteht darin, den jeweils geeigneten Stator in der Statoraufnahme zu befestigen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform beschrieben, die in beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
    • - 1 einen Längsschnitt durch einen Kupplungsaktuator;
    • - 2 in vergrößertem Maßstab den Ausschnitt II von 1;
    • - 3 einen Schnitt entlang der Ebene III-III von 2;
    • - 4 einen Schnitt entlang der Ebene IV-IV von 3;
    • - 5 in vergrößertem Maßstab den Ausschnitt V von 1;
    • - 6 den Bereich VI von 1 in einer von der Schnittebene von 1 abweichenden Schnittebene;
    • - 7 ein Schnitt entlang der Ebene VII-VII von 6;
    • - 8 in einer perspektivischen Ansicht den in 6 gezeigten Stopfen;
    • - 9 in einer vergrößerten Ansicht eine alternative Kontaktierung der in 6 gezeigten Leiterplatte;
    • - 10 eine Ansicht ähnlich derjenigen von 3, wobei ein Deckel und ein Zwischenzahnrad entfernt wurden,
    • - 11 in einer perspektivischen Ansicht ein Detail des Getriebes
    • - 12 in einer weiteren perspektivischen Ansicht ein Detail des Getriebes;
    • - 13 in einer perspektivischen Ansicht den beim Gehäuse verwendeten Deckel;
    • - 14 in einer perspektivischen Ansicht die Schiebeführung für die Spindel;
    • - 15 einen Schnitt durch die Schiebeführung von 14; und
    • - 16 die Bewegungsbahn der Spindel bei der Betätigung des Ausrückhebels.
  • In 1 ist ein elektrischer Kupplungsaktuator zu sehen, der dazu dient, einen Ausrückhebel einer Reibungskupplung zu betätigen, die im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines LKWs, angeordnet ist.
  • Der Kupplungsaktor 1 weist einen Elektromotor 10 auf, der über ein Getriebe 20 mit einer Spindelmutter 40 gekoppelt ist. Die Spindelmutter 40 ist in axialer Richtung feststehend und sitzt auf einer Spindel 60, die durch Drehung der Spindelmutter 40 in axialer Richtung verstellt werden kann. Die Spindel 60 wirkt mit einem Druckstößel 80 zusammen, die wiederum mit einem Ausrückhebel der Kupplung (hier nicht gezeigt) zusammenwirkt.
  • Die Spindelmutter 40 ist hier eine Kugelumlaufmutter, so dass sich eine geringe Reibung zwischen der Spindel und der Spindelmutter ergibt.
  • Tragender Bestandteil des Kupplungsaktuators 1 ist ein Gehäuse 3, das (abgesehen von einem Deckel 5) einstückig ausgeführt ist. Im Gehäuse 3 sind insbesondere eine Statoraufnahme 7 und eine Spindelführung 9 vorgesehen.
  • Da das Gehäuse in einem Stück ausgeführt, insbesondere gegossen ist, kann die Wandstärke zwischen der Statoraufnahme 7 und der Spindelführung 9 vergleichsweise dünn ausgeführt werden. Insgesamt ergeben sich hierdurch sehr geringe Abmessungen, insbesondere ein geringer Abstand zwischen der Mittelachse des Elektromotors 10 und der Mittelachse der Spindel 60.
  • Als Material für das Gehäuse 3 wird vorzugsweise eine Aluminiumlegierung verwendet. Als Herstellungsverfahren wird vorzugsweise ein Druckgussverfahren verwendet.
  • Beim Elektromotor 10 handelt es sich um einen bürstenlosen Elektromotor, der einen Stator 12 und einen Rotor 14 aufweist. Der Stator 12 enthält eine Vielzahl von an die jeweiligen Anforderungen angepassten Statorwicklungen. Der Rotor 14 weist eine Vielzahl von Permanentmagneten auf. Diese sind auf einer Motorwelle 16 angeordnet, die mittels Wälzlagern 17, 18 im Gehäuse 3 gelagert ist.
  • Das Gehäuse 3 weist eine Montageöffnung 4 am Boden 6 der Statoraufnahme 7 auf. Die Montageöffnung 4 dient dazu, den Rotor 14 zu führen, wenn er in den Stator 12 eingeschoben wird. Zu diesem Zweck kann in die Montageöffnung 4 ein geeignetes Werkzeug eingesetzt werden. Bei der Montageöffnung 4 handelt es sich insbesondere um eine Passbohrung.
  • Das Getriebe 20 weist ein Ritzel 22 auf, das drehfest mit der Motorwelle 16 verbunden ist, ein Zwischenzahnrad 24 sowie Antriebszähne 26, die der Kugelumlaufmutter 40 zugeordnet sind.
  • Die Antriebszähne 26 sind hier Teil eines Antriebszahnrades, das drehfest mit der Kugelumlaufmutter 40 verbunden ist. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung sind die Antriebszähne 26 einstückig auf der Außenumfangsfläche der Kugelumlaufmutter 40 ausgebildet sind.
  • Das Zwischenzahnrad 24 ist ein zweistufiges Zahnrad, das eine Antriebsverzahnung 28 aufweist, in die das Ritzel 22 eingreift, und eine Abtriebsverzahnung 30, die mit den Antriebszähnen 26 der Kugelumlaufmutter 40 zusammenwirkt. Wie insbesondere in 4 zu sehen, sind die Antriebsverzahnung 28 und die Abtriebsverzahnung 30 einstückig am Zwischenzahnrad 24 vorgesehen.
  • Der Durchmesser der Abtriebsverzahnung 30 ist größer als der Durchmesser der Antriebsverzahnung 28. Insgesamt ergibt sich eine Untersetzung von der Motorwelle 16 zur Kugelumlaufmutter 40, die in der Größenordnung von 4,2:1 bis 4,4:1 liegt.
  • Das Zwischenzahnrad 24 selbst ist auf einem Lagerbolzen 32 gelagert, der fest an einer Grundplatte 34 angebracht ist. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Lagerbolzen 32 in die Grundplatte 34 eingepresst.
  • Auf dem Lagerbolzen 32 ist das Zwischenzahnrad 24 mittels zweier Nadellager 36 gelagert. Beiderseits der Nadellager 36 ist jeweils ein Wellendichtring 38 vorgesehen.
  • Die Grundplatte 34 dient dazu, sämtliche Bauteile des Getriebes 20 aufzunehmen und toleranzarm relativ zueinander zu lagern. Dies betrifft insbesondere das Wälzlager 18, mit dem die Motorwelle 16 gelagert ist, den Lagerbolzen 32, mit dem das Zwischenzahnrad 24 gelagert ist, sowie ein Wälzlager 42, mit dem die Kugelumlaufmutter 40 an der Grundplatte 34 gelagert ist.
  • Die Grundplatte 34 ist eine massive Metallplatte, die in einen im Gehäuse vorgesehenen Absatz eingesetzt ist. Sie kann im Gehäuse 3 verschraubt sein. Zusätzlich wird sie vom Deckel 5 gegen das Gehäuse 3 verspannt (siehe insbesondere 2).
  • Beim Wälzlager 42 handelt es sich um ein Vierpunktlager, da dieses eine geringfügige Abweichung der Ausrichtung der Mittelachse der Kugelumlaufmutter 40 von ihrer idealen Ausrichtung erlaubt. Somit kann sich die Kugelumlaufmutter 40 optimal ausrichten, falls die Spindel 60 aufgrund von wirkenden Querlasten in radialer Richtung ausgelenkt wird.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Vierpunktlager 42 einen Innenring 43 auf, der auf die Außenfläche der Kugelumlaufmutter 40 aufgepresst ist, sowie einen Außenring 44, der gehäusefest gehalten ist.
  • Gemäß einer nicht gezeigten Ausführungsvariante kann die Laufbahn für die Wälzlagerkugeln des Vierpunktlagers 42 auch unmittelbar in die Außenfläche der Kugelumlaufmutter 40 eingeschliffen werden.
  • Die Spindel 60 hat ein in 1 auf der rechten Seite angeordnetes Abtriebsende 62, das mit einem Führungskolben 68 zusammenwirkt, der im Gehäuse 3 verschiebbar aufgenommen ist und der wiederum mit dem Druckstößel 80 zusammenwirkt. Zu diesem Zweck ist der Führungskolben 68 mit einer konkaven Aufnahme 70 versehen, in die das vom Ausrückhebel der Kupplung abgewandte Ende des Druckstößels 80 eingreift.
  • Der Führungskolben ist in der Spindelführung 9 im Gehäuse 3 verschiebbar gelagert, so dass die Spindel 60 auch dann präzise axial ausgerichtet geführt ist, wenn vom Druckstößel 80 eine radiale Kraftkomponente ausgeübt wird.
  • Der Führungskolben 68 weist einen zylindrischen Fortsatz 66 auf, der eine Kolbenaufnahme 67 bildet, in der ein Entlastungskolben 64 aufgenommen ist. Der Entlastungskolben 64 weist auf seiner der Spindel zugewandten Seite eine konkave Aufnahme auf, in der das Abtriebsende 62 der Spindel 60 aufgenommen ist.
  • Der Entlastungskolben 64 ist in der Kolbenaufnahme 67 in axialer Richtung verschiebbar, wobei zwischen dem Entlastungskolben 64 und dem Führungskolben 68 eine Entlastungsfeder 74 angeordnet ist, die den Entlastungskolben 64 relativ zum Führungskolben 68 aus der Kolbenaufnahme 67 heraus in axialer Richtung hin zur Spindel 60 beaufschlagt.
  • Die Entlastungsfeder 74 ist hier angeordnet zwischen einem Boden der Aufnahme, die innerhalb des Fortsatzes 66 gebildet ist, und einem Absatz am Entlastungskolben 64. Abweichend von der gezeigten Ausführungsform, bei der die Entlastungsfeder 74 einen Abschnitt des Entlastungskolbens 64 außen umgibt, kann die Entlastungfeder 74 auch in einer Aussparung des Entlastungskolbens 64 angeordnet sein, die zum Führungskolben 68 hin geöffnet ist.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Fortsatz 66 auf seiner offenen, vom Druckstößel 80 abgewandten Seite einen Sicherungsring 76 auf, so dass der Entlastungskolben 64 unverlierbar innerhalb der Kolbenaufnahme 67 des Fortsatzes 66 gehalten ist.
  • Der Entlastungskolben 64 weist auf seiner Außenumfangsfläche eine Nut 78 auf, in der ein Gleitelement 79 angeordnet ist. Das Gleitelement 79 ist hier ein geschlitzter Ring aus Kunststoff, insbesondere aus PTFE. Das Gleitelement 79 gewährleistet, dass der Entlastungskolben 64 innerhalb des Fortsatzes 66 mit geringer Reibung in axialer Richtung verschiebbar ist.
  • Um auch den Führungskolben 68 reibungsarm zu lagern, sind zwei Gleitelemente 79 vorgesehen, die ebenfalls als geschlitzte Kunststoffringe aufgeführt sind, die vorzugsweise aus PTFE bestehen. In gleicher Weise wie beim Entlastungskolben 64 sind die Gleitelemente 79 in jeweils einer Nut 78 in der Außenumfangsfläche angeordnet. Sie führen daher den Führungskolben 68 innerhalb der Spindelführung 9.
  • In der Spindelführung 9 ist eine Druckfeder 82 angeordnet, die sich zwischen der Kugelumlaufmutter 40 und dem Führungskolben 68 abstützt, diese also voneinander weg beaufschlagt. Auf der Seite der Kugelumlaufmutter 40 stützt sich die Druckfeder 82 dabei an einer Widerlagerplatte 84 ab.
  • Auf der Seite des Führungskolbens 68 stützt sich die Druckfeder 82 an einem Widerlagerring 86 ab, der aus Kunststoff besteht. Dieser wiederum liegt an einem Ringmagneten 88 an, der ebenso wie der Widerlagerring 86 auf dem Fortsatz 66 angeordnet ist. Aufgrund der Wirkung der Druckfeder 82 ist der Ringmagnet 88 am Führungskolben 68 positioniert und gehalten und bewegt sich zusammen mit diesem.
  • Weiterhin ist der Außenring 44 des Vierpunktlagers 42 mittels einer Tellerfeder 89 axial vorgespannt, so dass die Kugelumlaufmutter 40 immer in einer definierten, stabilisierten Position gehalten ist. Die Tellerfeder stützt sich mit ihrem Außenumfang am Außenring 44 des Vierpunktlagers 42 ab und mit ihrem Innenumfang an der Widerlagerplatte 84.
  • Der Ringmagnet 88 wirkt mit einem Positionssensor 90 zusammen, der auf der Außenseite des Fortsatzes 66 des Führungskolbens 68 angeordnet ist. Beim Positionssensor 90 kann es sich um einen Hall-Sensor oder GMR-Sensor handeln.
  • Alternativ zum Ringmagnet 88 kann auch ein Segmentmagnet mit entsprechender Verdrehsicherung am Führungskolben 68 eingesetzt werden.
  • Alternativ zu einem Messsystem mit Hall- oder GMR-Sensor ist auch ein induktives Messsystem möglich. In diesem Fall würde anstatt des Ringmagneten ein Target verwendet.
  • Ein weiterer Sensor ist zur Erfassung der Drehung der Motorwelle 16 vorgesehen. Dieser Sensor ist im Bereich der Montageöffnung 4 angeordnet (siehe insbesondere die 6 bis 8).
  • Auf der Motorwelle 16 ist ein Magnet 92 angeordnet, dessen Magnetfeld von einem Sensor 94 erfasst werden kann. Beim Sensor 94 handelt es sich insbesondere um einen GMR-Sensor. Alternativ ist grundsätzlich auch möglich, einen Hall-Sensor zu verwenden.
  • Der Sensor 94 ist auf einem Träger angeordnet, der hier gebildet ist durch eine Leiterplatte 96, die fest mit einem Halter 98 aus Kunststoff verbunden ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Leiterplatte 96 mit dem Halter verschraubt.
  • Die Leiterplatte 96 ist zusammen mit dem Halter 98 in einer Tasche 99 angeordnet, die sich bezogen auf die Mittelachse der Motorwelle 16 in radialer Richtung erstreckt und die Montageöffnung 4 schneidet.
  • Für eine präzise Funktionsweise des Sensors 94 ist es wichtig, dass dieser präzise relativ zur Motorwelle 16 ausgerichtet ist. Hierfür wird bei der gezeigten Ausführungsform die Montageöffnung 4 verwendet.
  • In der Montageöffnung 4 ist ein Stopfen 100 eingesetzt, der mit einer Halteöffnung 102 im Halter 98 der Leiterplatte 96 zusammenwirkt.
  • Der Stopfen 100 weist einen Körperteil 104 auf, dessen Außenabmessungen dem Innendurchmesser der Montageöffnung 4 entspricht. Ferner ist der Körperteil 104 mit einem Dichtring 106 versehen, der innerhalb der Montageöffnung 4 abdichtet. Weiterhin ist der Stopfen 100 mit einem Rastfortsatz 108 versehen, der mehrfach geschlitzt ist, so dass er in radialer Richtung zusammengedrückt werden kann.
  • Der Rastfortsatz 108 greift in die Halteöffnung 102 ein, so dass der Halter 98 und damit über die Leiterplatte 96 auch der Sensor 94 relativ zur Montageöffnung 4 positioniert ist. Da die Montageöffnung 4 als Passbohrung ausgeführt ist, die konzentrisch zur Mittelachse der Motorwelle 16 ist, ist somit auch der Sensor 94 auf die Mittelachse der Motorwelle 16 zentriert.
  • Wie in 7 zu sehen ist, weist die Leiterplatte 96 an ihrem vom Sensor 94 abgewandten Ende mehrere Anschlusskontakte 110 auf. Hier kann entweder ein Kabel 112 angeschlossen werden, mit dem die Leiterplatte 96 mit einer Hauptplatine verbunden wird, oder die Anschlusskontakte 110 können als Einpresskontakte (siehe 9) ausgeführt werden, die in entsprechende Kontaktöffnungen einer Hauptplatine 114 eingeschoben werden, wenn die Hauptplatine 114 montiert wird.
  • In den 10 bis 13 sind Details des Getriebes 20 zu sehen.
  • Gemäß der hier gezeigten Variante ist die Grundplatte 34 mit mehreren Schrauben 114 im Gehäuse 3 befestigt.
  • Besonderes Merkmal des Getriebes 20 ist, dass eine Fettführung vorgesehen ist, die dafür sorgt, dass an der Verzahnung vorhandenes Fett nicht in andere Bereiche abwandern kann.
  • Die Fettführung besteht zum einen aus einer Buchse 120, die die Abtriebsverzahnung 30 des Zwischenzahnrades 24 umgibt (mit Ausnahme des Bereichs, der den Eingriff in die Antriebszähne 26 der Kugelumlaufmutter 40 ermöglicht).
  • Die Fettführung weist weiterhin einen Bund 122 auf, der einstückig mit dem Deckel 5 ausgeführt ist und sich vom Deckel hin zur Grundplatte 34 erstreckt. Der Bund 122 umgibt dabei das Ritzel 22, das Zwischenzahnrad 24 und die Antriebszähne 26 der Kugelumlaufmutter 40.
  • In den 14 und 15 ist zu sehen, wie die Spindel 60 drehfest gehalten ist, so dass sie sich nicht mitdreht, wenn die Kugelumlaufmutter 40 angetrieben wird.
  • Am dem Abtriebsende 62 der Spindel 60 gegenüberliegenden Ende ist diese mit einem Schlitten 130 versehen, der drehfest auf der Spindel 60 angebracht ist. Hierfür kann die Spindel 60 an diesem Ende mit einem Vierkant, einem Sechskant oder einer anderen geeigneten Geometrie versehen sein.
  • Der Schlitten 130 ist verschiebbar in einer Schiebeführung 132 aufgenommen, wobei die Schiebeführung innenseitig mit zwei Längsnuten 134 versehen ist, ist in die geeignete Nasen 135 des Schlittens 130 eingreifen. Der Schlitten 130 ist dadurch in axialer Richtung innerhalb der Schiebeführung 132 verschiebbar. Außerdem ist er in gewissen Grenzen in radialer Richtung verschiebbar, da die Abmessungen der Nasen 135 geringfügig kleiner sind als die Abmessungen der Längsnuten 134.
  • Die Schiebeführung 132 ist ein Bauteil aus Kunststoff, das in den Deckel 5 des Gehäuses 3 eingerastet ist. Hierfür können Rastlaschen 136 verwendet werden.
  • In 16 sind die geometrischen Verhältnisse bei der Verstellung des Druckstößels 80 gezeigt. Sein vorderes Ende ist zwischen den beiden mit dem Bezugszeichen 801 und dem Bezugszeichen 802 bezeichneten Positionen verstellbar. Die Position 802 entspricht einer ausgerückten Kupplung im Neuzustand. Im eingerückten Position befindet sich das vordere Ende des Druckstößels 80 (bei neuer Kupplung) ca. 25 mm links von der Position 802 .
  • Der Hub des Druckstößels 80 beträgt in der Größenordnung von 80 mm, so dass ein Hub in der Größenordnung von 55 mm zum Nachstellen des Ausrückhebels bei Verschleiß zur Verfügung steht.
  • Aus dem Radius des Ausrückhebels, der etwa 160 mm beträgt, und dem maximalen Verstellweg des Druckstößels von 80 mm resultiert eine Schwenkbewegung des Druckstößels 80 um etwa 4 Grad zwischen den beiden Maximalpositionen 801 , 802 , da das mit dem Ausrückhebel zusammenwirkende Ende des Druckstößels 80 zwischen der ein- und der ausgerückten Stellung auch eine radiale Bewegung ausführt.
  • Um die Belastungen auf den Führungskolben 68 möglichst gering zu halten, ist die Mittelachse M der Spindel 60 so ausgerichtet, dass sie sich etwa mittig zwischen der Ausrichtung des Druckstößels 80 in den beiden Extrempositionen 801 und 802 befindet.
  • Der mögliche Verschiebeweg des Führungskolbens 68 in der Spindelführung 9 ist deutlich größer als der Hub zum Betätigen der Kupplung. Dies liegt daran, dass der Kupplungsaktuator 1 zum Nachstellen des Ausrückhebels bei Verschleiß verwendet wird. Im Neuzustand der Kupplung befindet sich der Führungskolben 68 nahe des rechten Endes der Spindelführung 9 und wird von dort um den Betätigungshub nach rechts verstellt. Gegen Ende der Lebensdauer der Reibbeläge der Kupplung befindet sich der Führungskolben 68 am linken Ende der Spindelführung 9 und wird von dort um den Betätigungshub nach rechts verstellt.
  • Wenn der Kupplungsaktuator 1 die Kupplung einrückt, also den Ausrückhebel freigibt, indem die Spindel 60 von der Kugelumlaufmutter 40 nach links (bezogen auf 1) angetrieben wird, führt die Spindel 60 immer einen Hub aus, der um 1 bis 2 mm größer ist als der Hub des Druckstößels 80. Beim Einrücken der Kupplung kann über den Positionssensor 90 und den Ringmagneten 88 erkannt werden, wann der Führungskolben 68 unter der Wirkung der Kupplungsfeder nicht weiter innerhalb der Spindelführung 9 verstellt wird.
  • Nachdem der Führungskolben 68 zum Stillstand gekommen ist, wird aber die Spindel 60 weiterverstellt. Dadurch hebt der Entlastungskolben 64 unter der Wirkung der Entlastungsfeder 74 vom Boden der Kolbenaufnahme 67 innerhalb des Fortsatzes 66 ab. Der Elektromotor 10 wird zu diesem Zweck so lange weiter betrieben, bis der Entlastungskolben 64 um den funktionell gewünschten Abstand (ca. 2 mm) vom Führungskolben 68 getrennt ist. Das hierfür gewünschte Signal über die Anzahl der Umdrehungen des Elektromotors 10 wird vom Sensor 94 bereitgestellt. Der funktionell benötigte Abstand von ca. 2 mm zwischen dem Entlastungskolben 64 und dem Führungskolben 68 gewährleistet, dass die Spindel 60 und damit die Kugelumlaufmutter 40 vom Druckstößel 80 getrennt sind und somit keine Vibrationen und Lastwechselschläge auf die Kugelumlaufmutter 40 übertragen werden können.
  • Wenn die Kupplung ausgerückt werden soll, wird zuerst das Spiel zwischen dem Entlastungskolben 64 und dem Führungskolben 68 beseitigt. Anschließend drückt die Spindel 60 den Führungskolben 68, bezogen auf 1, nach rechts, so dass die Kupplung ausgerückt wird.

Claims (9)

  1. Elektrischer Kupplungsaktuator (1) mit einem Elektromotor (10), einem Getriebe (20) und einer Spindel (60), die über das Getriebe (20) mit dem Elektromotor (10) gekoppelt ist, wobei die Spindel (60), das Getriebe (20) und der Elektromotor (10) in einem einstückig ausgeführten Gehäuse (3) aufgenommen sind.
  2. Elektrischer Kupplungsaktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (10) einen Stator (12) aufweist, der in einer zylindrischen Statoraufnahme (7) im Gehäuse (3) befestigt ist.
  3. Elektrischer Kupplungsaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (12) in die Statoraufnahme (7) eingeklebt oder eingeschraubt ist.
  4. Elektrischer Kupplungsaktuator nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Statoraufnahme (7) einen Boden (6) aufweist, in dem eine Montageöffnung (4) vorgesehen ist, die konzentrisch mit der Statoraufnahme (7) ausgeführt ist.
  5. Elektrischer Kupplungsaktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (20) eine Grundplatte (34) aufweist, die in ein axiales Ende des Gehäuses (3) eingesetzt ist.
  6. Elektrischer Kupplungsaktuator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (5) vorgesehen ist, der das Gehäuse (3) an einer axialen Seite verschließt, wobei die Grundplatte (34) vom Deckel (5) gegen das Gehäuse (3) verspannt ist.
  7. Elektrischer Kupplungsaktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) aus einem Aluminium-Druckgussmaterial besteht.
  8. Elektrischer Kupplungsaktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (3) eine Schiebeführung (132) für einen Schlitten (130) vorgesehen ist, der drehfest an der Spindel (60) angebracht ist.
  9. Baukastensystem mit einem einstückigen Gehäuse (3) für einen elektrischen Kupplungsaktuator (1) insbesondere einen elektrischen Kupplungsaktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (3) eine Statoraufnahme (7) aufweist und einen Aufnahmeraum für ein Getriebe (20) und eine Spindel (60), sowie mit einem 12V-Stator und einem 24V-Stator, die identische, an die Statoraufnahme (7) angepasste Außenabmessungen haben und jeweils in der Statoraufnahme (7) befestigt werden können, insbesondere verklebt werden können.
DE102018123039.7A 2018-09-19 2018-09-19 Elektrischer Kupplungsaktuator mit einem einstückigen Gehäuse Pending DE102018123039A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123039.7A DE102018123039A1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Elektrischer Kupplungsaktuator mit einem einstückigen Gehäuse
CN201910857763.0A CN110925324A (zh) 2018-09-19 2019-09-11 带有一体式壳体的电动离合器致动器
US16/571,497 US11441620B2 (en) 2018-09-19 2019-09-16 Electric clutch actuator with a one-piece housing
EP19197664.6A EP3627668A1 (de) 2018-09-19 2019-09-17 Elektrischer kupplungsaktuator mit einem einstückigen gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123039.7A DE102018123039A1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Elektrischer Kupplungsaktuator mit einem einstückigen Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018123039A1 true DE102018123039A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=67988887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018123039.7A Pending DE102018123039A1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Elektrischer Kupplungsaktuator mit einem einstückigen Gehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11441620B2 (de)
EP (1) EP3627668A1 (de)
CN (1) CN110925324A (de)
DE (1) DE102018123039A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134460A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Fte Automotive Gmbh Kupplungsaktuator und Verfahren zur Ansteuerung eines Kupplungsaktuators

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123042A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Fte Automotive Gmbh Elektrischer Kupplungsaktuator mit federbelastetem Druckstück
CN114407639B (zh) * 2022-03-11 2022-08-19 深圳市悦成汽车技术有限公司 一种混动汽车的多模式变速箱总成

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216136A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Ina Schaeffler Kg Elektromotorische Betätigungseinrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2316723B (en) * 1996-08-06 2001-03-07 Luk Getriebe Systeme Gmbh Actuating apparatus for automatic actuation of a motor vehicle gearbox
DE19652230A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Teves Gmbh Alfred Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
NL1011142C2 (nl) * 1999-01-27 2000-07-31 Skf Eng & Res Centre Bv Compacte actuator.
AUPR453701A0 (en) * 2001-04-23 2001-05-24 Pbr Australia Pty Ltd Actuator
JP4735197B2 (ja) * 2005-11-04 2011-07-27 株式会社デンソー モータアクチュエータ
WO2010044416A1 (ja) * 2008-10-14 2010-04-22 株式会社ジェイテクト 電動ポンプユニット
JP5417132B2 (ja) * 2009-11-26 2014-02-12 Ntn株式会社 電動アクチュエータ
CN102394525A (zh) * 2010-11-13 2012-03-28 西安合升动力科技有限公司 一种电机定子和电机壳体的联接结构
DE102013018946B4 (de) * 2013-11-12 2024-02-29 Zf Active Safety Gmbh Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung
EP3170706A4 (de) * 2014-07-15 2018-03-28 Mitsuba Corporation Bürstenloser wischermotor
KR102658355B1 (ko) 2015-11-13 2024-04-18 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 액추에이터
CN105398440B (zh) * 2015-12-07 2018-09-07 宁波拓普智能刹车系统有限公司 一种机电磁一体化制动助力装置
CN105743278A (zh) * 2016-02-03 2016-07-06 广东奥玛健身器材有限公司 一种跑步机扬升驱动装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216136A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Ina Schaeffler Kg Elektromotorische Betätigungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HÜTTE Das Ingenieurswissen. 32. Berlin : Springer, 2004. - ISBN 3-540-20325-7 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134460A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Fte Automotive Gmbh Kupplungsaktuator und Verfahren zur Ansteuerung eines Kupplungsaktuators
EP3839284A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-23 FTE automotive GmbH Kupplungsaktuator und verfahren zur steuerung eines kupplungsaktuators
US11434961B2 (en) 2019-12-16 2022-09-06 Fte Automotive Gmbh Clutch actuator and method for controlling a clutch actuator

Also Published As

Publication number Publication date
EP3627668A1 (de) 2020-03-25
US11441620B2 (en) 2022-09-13
CN110925324A (zh) 2020-03-27
US20200088247A1 (en) 2020-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1058795B1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE102008062180B4 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
EP2670997B1 (de) Elektromotorisch betreibbares trommelbremsmodul
WO2013156391A1 (de) Lageranordnung in einem axialantrieb
DE102018123039A1 (de) Elektrischer Kupplungsaktuator mit einem einstückigen Gehäuse
DE102009019793A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
DE102009036886A1 (de) Kugelgewindetrieb mit umfangsseitigem Anschlag
DE102013224922A1 (de) Elektromechanisch betätigbare Trommelbremse
DE69711021T2 (de) Elektromechanische reibkupplungsbetätigung für kraftfahrzeuge
DE102018123045A1 (de) Elektrischer Kupplungsaktuator mit Getriebelagerplatte
WO2014009270A1 (de) Verstellantrieb
EP3911475B1 (de) Spannvorrichtung
DE102018003752A1 (de) Parksperrenmodul zur Betätigung einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug
EP1170518B1 (de) Verriegelbare Lagereinheit
DE102006042477A1 (de) Elektromotorischer Aktuator zur Auslenkung eines Kraftfahrzeugteils
DE102018114902A1 (de) Spindelaktor
WO2010060725A1 (de) Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse für kraftfahrzeuge
DE112016000353T5 (de) Elektrisch Angetriebener Linear-Bewegungs-Aktuator und Elektrisch Angetriebenes Bremssystem
DE102018123052B4 (de) Elektrischer Kupplungsaktuator mit Drehwinkelsensor
DE102008049251A1 (de) Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung
WO2016141937A1 (de) Linearer stellantrieb und verfahren zur montage eines stellantriebs
DE102018123053B4 (de) Elektrischer Kupplungsaktuator mit Vierpunktlager für Spindelmutter
DE102018123051B4 (de) Elektrischer Kupplungsaktuator mit einem zweistufigen Getriebe
DE102009014340A1 (de) Bremseinrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018003751B4 (de) Parksperrenmodul zur Betätigung einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified