WO2003085923A1 - Verfahren zur übertragung von nutzdatenobjekten von einer datenbereitstellungs-komponente zu einer telekommunikationseinrichtung - Google Patents

Verfahren zur übertragung von nutzdatenobjekten von einer datenbereitstellungs-komponente zu einer telekommunikationseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2003085923A1
WO2003085923A1 PCT/DE2003/001072 DE0301072W WO03085923A1 WO 2003085923 A1 WO2003085923 A1 WO 2003085923A1 DE 0301072 W DE0301072 W DE 0301072W WO 03085923 A1 WO03085923 A1 WO 03085923A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
description information
user data
matrix
data objects
information
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001072
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Laumen
Andreas Schmidt
Markus Trauberg
Sabine Van Niekerk
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2003085923A1 publication Critical patent/WO2003085923A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • H04L67/303Terminal profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/34Network arrangements or protocols for supporting network services or applications involving the movement of software or configuration parameters 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/568Storing data temporarily at an intermediate stage, e.g. caching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/75Indicating network or usage conditions on the user display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/289Intermediate processing functionally located close to the data consumer application, e.g. in same machine, in same home or in same sub-network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Definitions

  • the invention relates to a method for transmitting useful data objects from a data provision component to a telecommunication device, the data provision component providing useful data objects.
  • WAP Wireless Application Protocol
  • the object described is achieved by a method for transmitting useful data objects from a data provision component to a telecommunications device, the data provision component providing useful data objects and description information being assigned to a group of useful data objects.
  • the process consists of the following steps:
  • the data provision component in particular in the execution of a (data) server, provides at least one group, which can each comprise one or more user data objects.
  • Descriptive information is assigned to each of these one or more groups. This can, for example, also be made available in a file on the data preparation component, but it can also be compiled only when the telecommunications device requests it. It would be advantageous to compile the one or more groups on the basis of user profiles, user habits or properties of the telecommunications equipment.
  • the description information is transmitted to the telecommunications device. In this way, it receives characteristic information about the group of useful data objects assigned to the description information. This information can include, for example, the size, the format, the type, a possible price to be paid for the data download, and / or an address at which a corresponding user data object can be requested.
  • User data objects can be, for example, different text, image, film or audio files, or combinations thereof. After evaluating the description information, the user of the telecommunication device is then able to decide whether and which of the user data objects made available he wants to receive on his telecommunication device. After requesting the correspondingly desired object, it is transmitted to its device or its telecommunication device.
  • the user can request one or more user data objects from a group of user data objects. If he wants to receive several useful data objects, he can select them collectively and request them, after which the objects are then successively delivered to him. Furthermore, even after receiving the description information, the user of the telecommunication device can first select and request a useful data object which he then receives, and only select, request and then receive another after receiving it. In this way, further useful data objects can also be requested. A combination of a collective requirement and a successive requirement is also possible.
  • a group of user data objects can consist of logically related files, for example. The connection can lie, for example, in information with different execution, quality or detail content.
  • Such information can lie in a different color depth and / or point resolution, or also in the different times (seasons, different times of development) at which the pictures were taken.
  • the group of user data objects can furthermore consist, for example, of thematically related data, for example image, film and / or audio documents which relate to a specific topic (e.g. nature, evening mood, technology, traffic) or all to a specific location (e.g. holiday location, city) , Country) or event (e.g. major historical, cultural or political event).
  • a user data object provided by the data provision component can be a single object, but it can also be a combination of several objects, with the following options:
  • this one or more property information of the telecommunication device (such as representability or playability of certain pictures, films or audio files; size of the internal memory) or any device connected to it (e.g. data processing device, personal computer, laptop, palmtop, organizer) to the data preparation component transmitted .
  • This transmission of property information can take place, for example, in connection with the request for the description information by the telecommunication device.
  • the data preparation component can then use this property information under certain circumstances by telecommunications equipment, for example by using it to select or generate description information for one or more suitable user data objects.
  • Type and format of the user data object e.g. still picture, JPEG coding
  • the telecommunication device can preferably be a mobile telecommunication device, in particular include a mobile radio module.
  • the telecommunication device can be, for example, a cell phone, a palm-top organizer.
  • e ' "chbare equipment others are eri mobile possible, such as a personal computer (PC) or a laptop, which means a reasonable scheä ⁇ en •
  • Mobile device can be accessed via a mobile network, the mobile device can then, for example, about Kabe-l?. - be connected to the data processing device (PC, laptop) or contact the data processing device wirelessly via an infrared interface or a local Bluetoöth network.
  • the telecommunications device is part of a mobile radio network, wherein the description information and / or the at least one user data may then be transmitted over the wireless network to the telecommunication device.
  • the description information and / or the at least one user data object are carried at least in sections by means of the “Wireless Application Protocol * (WAP).
  • WAP Wireless Application Protocol
  • the transmission path (s) from the data provision component to the telecommunication device can be completely accomplished using the WAP protocol. Since it is possible, in particular with WAP, to communicate with other types of networks, such as the Internet, using WAP connection units referred to as "WAP servers", only part of the transmission path can also take place via the WAP protocol.
  • the first part of the transmission path can take place via a network based on an Internet protocol and a further part of the transmission (after passing through a WAP gateway), for example the transmission of the Data on the air interface to the mobile device, via a mobile network using the WAP protocol.
  • the mobile radio device and the mobile radio network can work according to the GSM (Global System for Mobile Communication) - or the UMTS (Universal Mobile Telecommunication Service) standard.
  • the description information comprises one or more elements, one element being assigned to one user data object of the group of user data objects.
  • Individual elements can be, for example, sections or areas within the description information, each of which comprises the information relating to a user data object.
  • the elements of the description information can advantageously have a comparable structure. be so that the information on the different
  • the individual elements of the description information assigned to the group of user data objects are represented in a matrix (be it two or more dimensions). This can be done, for example, on the display unit of the telecommunication device with which the description information was received.
  • a matrix representation compared to the order of the information in a list is that the information of the individual elements is faster, easier, more structured and more flexible to access.
  • the user data objects of a group can be characterized by parameters.
  • parameters can be, for example, size, color depth, or time of recording in the case of the aforementioned image file useful data objects.
  • Criteria such as game level, graphic format, sound format and / or price.
  • a display that is easy to understand for the user in matrix form in the case of the game files can then be used, for example, be a three-dimensional description of the user data objects, the game level being varied in a first dimension of the matrix, the graphic format in a second dimension and the sound format in a third dimension.
  • each individual object would then also be linked, for example, to the specific size and price of the object.
  • the properties common to all objects, such as the name of the game, the name of the provider and a general description of the game, could or should only be described once for all objects in the description information.
  • one dimension could be the color depth of the images and the other dimension could be the point resolution of the images.
  • a user could then, for example, move through the matrix with predeterminable direction keys of his telecommunication device. For example, he can first select the color depth or color coding of the image, and then images of different point resolutions (i.e. size).
  • the description information further information on the Dimension of this matrix, a number of elements of the matrix per dimension, the parameter of the user data objects assigned to a dimension, a relationship between index incrementation or index decrementation along a dimension of the matrix with the parameter assigned to the dimension and / or the index of a matrix element or or a subset of the matrix elements in connection with its or its properties.
  • the representation of the individual matrix elements can be reduced to a minimum, since all common or combined properties of individual elements are already summarized in this information.
  • the user thus obtains a quick overview of the general and / or common content of the description information and its elements or the assigned group of useful data objects.
  • the description information which comprises the representation of the elements of the matrix
  • application-specific coding MIME (Multipurpose Internet Mail Extension) coding and / or XML (eXtensible Markup Language) coding
  • MIME Multipurpose Internet Mail Extension
  • XML eXtensible Markup Language
  • the MIME coding and the XML coding have the further advantage that they are established standards, which simplifies the provision and interpretation of the description information.
  • the entire description information can also be represented with the aforementioned codes (application-specific, MIME and / or XML) or combinations of these codes.
  • the matrix representation of the description information of a group of user data objects can advantageously be used for user data objects.
  • ten are used, which are characterized by two parameters.
  • the elements of the description data in different columns of the matrix can correspond to different values of one parameter and the elements in different rows of the matrix can correspond to different values of the other parameter. In the example above, this would correspond, for example, to the point resolution of the image in the columns of the matrix and the color depth in the rows of the matrix.
  • the matrix elements could then also contain the respective price of the file and an address under which the corresponding file with the desired color depth and resolution can be requested.
  • address information for example an order number or similar parameter could be included for the file.
  • the address information can be, for example, an address in the Internet or WAP network, under which the desired user data object can be requested.
  • the matrix representation of the elements of the description information of a plurality of user data objects is suitable, for example, for user data objects or files which differ from one another only in a few properties. All of the common information can be described together in a description information, and only the different attributes are assigned to the individual objects. In this way, the common properties for all objects or a subset of the objects are only described once.
  • the method described above enables the description of a matrix, for example in text form, with elements of any type or a matrix with elements of a predefined type, it also being possible to describe subsets of the matrix elements together.
  • the (textual) description of a matrix can include, for example, structuring syntactic elements that
  • index incrementation or decrementation in at least one dimension of the matrix and change in the linked parameter (eg index incrementation corresponds to an increase in the resolution or price increase of an image file, index decrementation corresponds to a reduction in the resolution or price reduction of an image file) .
  • index or coordinates are the data that are required to describe the arrangement of the matrix element within the matrix (the index of a matrix element in a 2-dimensional matrix would be, for example, the row and column numbers in which the relevant E - element can be found).
  • placeholders e.g. "X"
  • X placeholders
  • the matrix-like representation of elements of description information according to an advantageous embodiment of the invention has, for example, the following advantages: 1. Common properties of the matrix elements only have to be described once, which, for example, reduces the data volume of the description.
  • the user can use a user interface to designate the variable that is variable in one dimension of the matrix (e.g. "Price” or "Resolution”).
  • the functional relationship of the coordinate increment / decrement in one dimension of the matrix and the variable parameter can be identified or represented on a user interface (for example, description on buttons "+” or "-" for the parameter (e.g. price or image resolution)).
  • the description information and / or the element matrix can be represented within the description information, for example, using a method for coding an application-specific matrix, a (generic) MIME structure with an appropriately adapted type or an XML-based syntax with appropriately defined keywords ,
  • the description of the description information and / or the element matrix within the description information can also be represented with the binary counterparts, ie with an application-specific binary coding which is not described further here, with the binary MIME coding, the "Wireless Session Protocol Multipart Entity" or with "Wireless Binary XML” (WBXML) take place (the latter variants are specified by the "Wireless Application Protocol” (WAP) forum, whereby the representation of matrices is not possible in the current configuration).
  • WAP Wireless Application Protocol
  • the matrix-like representation according to an advantageous embodiment according to the invention of elements of description information allows, for example:
  • index incrementation corresponds to price increase or increase in image resolution
  • index decrementation corresponds to price reduction or reduction in image resolution
  • a telecommunication system is created, in particular for carrying out a method described above, with a data provision component and a telecommunication device, the data provision component providing useful data objects, the data provision component continues to be a
  • the telecommunication system comprises means for transmitting the description information and / or the at least one user data object selected from the user data objects described by the description information from the data offering component to the telecommunication device.
  • the means of the telecommunication system can implement a respective download device, namely a download client, in particular as an application program, on the telecommunication device, for example as a mobile radio device, and a download server, in particular as a software program of the data provision component in the telecommunications network, in particular a mobile radio network.
  • a download client in particular as an application program
  • a download server in particular as a software program of the data provision component in the telecommunications network, in particular a mobile radio network.
  • This example of a telecommunication system according to the invention thus comprises two logical units:
  • the download server which has the task of initially providing the user with information about one or more groups of user data objects (so-called “metadata”) via the mobile radio device (telecommunications device).
  • the download server Upon request by the mobile radio terminal, the download server delivers the desired content to the mobile radio device.
  • the download server can Consider the properties of the download client and the mobile device on which it is running, or a device connected to it, optionally transmitted from the mobile device to the download server, either by selecting or generating one or more suitable user data objects, and / or by the associated one Description information for the at least one user data object is compiled accordingly.
  • the download client is an application on the mobile device or on a data processing device connected to the mobile device, such as a portable PC or a PDA (personal digital assistant).
  • the download client first negotiates the delivery of the desired useful data object with the download server, then receives this and confirms the download server that the received error-free reception and possibly also the usability of the received content on the mobile radio device.
  • a telecommunications system allows a user to receive information about the available files or the file or the user data objects or the user data object before the transmission of a file or user data object, and only after knowledge of this information request one or more user data objects.
  • the data provision component can also provide one or more groups of user data objects.
  • a group of user data objects can comprise one or more user data objects.
  • the user can select one or more user data objects from a group of user data objects requests.
  • he can either select and request them collectively, after which the objects are then successively delivered to him.
  • the user of the telecommunication device can only select and request a user data object after receiving the description information, which he then receives and only select, request and receive another after receiving the first. In this way, further user data objects can also be requested.
  • a combination of a collective requirement and a successive requirement is also possible.
  • a data provision component is created which is particularly suitable for carrying out one of the methods presented in the context of the present description, the data provision component providing user data objects, the data provision component also providing description information which a group of User data objects are assigned, the data provision component comprising means for sending the description information to a telecommunications device and / or for sending at least one user data object selected and requested from the group of user data objects by a telecommunications device to the telecommunications device.
  • a telecommunication device which is designed in particular to carry out a method described in the present description, the telecommunication device having means for requesting and receiving description information and / or at least of a user data object from a data provision
  • the telecommunication device further comprises means for selecting the at least one user data object from a group of user data objects assigned to the description information, and wherein the description information and the group of user data objects is provided by the data preparation component.
  • Both the described data provision component and the described telecommunication device make it possible for a potential recipient of data or useful data objects to receive information about the data and data objects to be received and received before the data or useful data objects are received. This enables him to access data in a targeted manner or to select data that corresponds to his needs or the devices available.
  • Table 1 shows a first example of description information (referred to in the table as "IOB” for "information object description”), this comprising a user data object in the form of an image,
  • Table 2 shows a second example of description information (IOB) of a group of several useful data objects (images),
  • IOB description information
  • Table 3 a definition of element description parameters for the matrix representation of information on useful data objects summarized in description information
  • FIG. 1 shows a block diagram to illustrate the information flow of a service for downloading any objects
  • FIG. 2 shows a first example of description information (IOB) with a matrix-like representation of the information elements relating to individual user data objects using application-specific coding
  • Figure 3 shows a second example of a
  • FIG. 4 shows a list of newly introduced syntactic elements for the representation of description information in a matrix representation using the XML syntax
  • Figure 5 shows another example of a
  • Information of the description information is represented by character strings consisting of an identifier for the name of the information element and a value for the information element. Both parts are separated by a colon. Information elements are separated from each other by a line break.
  • representations of description information in the form of an XML-based syntax or binary representations based on coding mechanisms of the "Wireless Session Protocol” (WSP) or the binary coding of XML-based text documents (Wireless Binary XML WBXML) possible.
  • WSP Wireless Session Protocol
  • WBXML Wireless Binary XML
  • a first variant of description information which is shown in Table 1, describes only a single image
  • a second variant of description information which is shown in Table 2, describes several images that are available as an alternative. Two pictures are described that have the same picture designation ("IO name”) and contain the same picture, but differ in type / format ("IO type”). Different data volumes and different prices are associated with the different type / format.
  • each description is initiated by the information element for designating the type ("IO-Type") and ended by the address ("IO-Object-URL") for downloading the image.
  • IO-Type information element for designating the type
  • IO-Object-URL the address
  • FIG. 1 The detailed flow diagram of a file transfer according to a method according to the invention is shown in FIG. 1 and is explained below, the temporal message flow or information flow and action sequence being identified by the numbers from 1 to 12 on the arrows in FIG. 1.
  • the reference can be made available by a service in the network (push service) or can have been inserted into a message (email, SMS message, MMS message, etc.) by another user.
  • the reference to the description information 352 is displayed to the user 100 with possibly additional information about an offered user data object or content object (10) 354.
  • a user 100 selects the reference and requests the corresponding description information 352.
  • the discovery application 210 recognizes from an agreed feature of the reference (for example, this can be a defined extension of the file name or a defined feature of the reference) that it is a reference to description information 352. The discovery application 210 then triggers a down lad client 212 (application program on the mobile device 200) and forwards the reference to him.
  • an agreed feature of the reference for example, this can be a defined extension of the file name or a defined feature of the reference
  • the discovery application 210 then triggers a down lad client 212 (application program on the mobile device 200) and forwards the reference to him.
  • the download client 212 requests the description information 352 from a download server 350 (software program on a service provision component or a data server).
  • the download client 212 can provide information about the capabilities of the mobile device 200 and about the wishes of the user 100. These include e.g. the content types and formats supported by the mobile radio terminal 200 and the wishes of the user 100 with regard to the presentation or also the pricing for the object 354 to be downloaded.
  • the description information 352 is then sent from the download server 350 to the download client 212.
  • the download client 212 uses the information in the description information 352 to check whether it can save the described object 354 and also execute or play and output it. If so, the process continues to step 7.
  • the download client 212 displays the information relevant to the user 100 from the description information 352. These include the name of the content object 354, the type / format, the size, the price, a description of the 10 354 and any other information.
  • the user 100 confirms the selection of the content object 354 and thus initiates the download.
  • the download client 212 requests the content object 354 from the download server 350 and receives it.
  • the content object 354 is installed on the mobile terminal 200, ie format is handled appropriately depending on the type / what eg the storage of a video or audio file, or the installation of a program can be. 11.
  • the download client 212 sends a status report to the download server 350 in which the successful installation is signaled.
  • the download client 212 notifies the user of the successful download and installation process.
  • the desired content object 352 is now available to the user.
  • An advantage of the illustrated procedure and the division of tasks between the various units is that the reference to the description information 352 is already passed on to the download client 212 and this to the properties and capabilities of the terminal 200, taking into account the service currently being used, when communicating the description information 352 to the download server 350.
  • the download server 350 has the option of creating or selecting description information 352 for a suitable content object 354 and of using a reference to the content object 354 offered for download and adapted to the properties of the terminal 200.
  • the retrieval of the content object 354 can take place through the reference, which is cached by the download client 212.
  • the download server 350 does not need to cache the reference to the content object 354 nor to store a connection between the description information 352 provided and the content object 354.
  • a possibly necessary adaptation of the 10 354 to the properties of the mobile radio terminal 200 is already possible when the description information 352 is requested, as a result of which a delay in adapting the 10 354 itself can be avoided when the content object 354 is called up.
  • the Description information 352 if it was created taking into account the properties of the mobile radio terminal 200, the properties of the described content object 354 - such as the size - exactly again, which in the alternative case - adaptation of the content object 354 only when it was called up - would generally not be possible ,
  • Another advantage of the method for downloading content objects described above is that the provider of the content objects can charge object-related fees for the content objects delivered to the telecommunications device 200.
  • a prerequisite for charging is that the user can give an explicit consent or order for the delivery of selected content objects (cf. step 8). The delivery of the objects must work reliably. Then, after successful delivery (see steps 9 to 12) and if it is ensured that the object on the telecommunication device 200 of the user can also be used, the delivered object can be invoiced by the provider.
  • a user can also receive description information 352 directly via services other than those described here.
  • description information 352 can be contained in an email, an SMS message or an MMS message or can also be delivered via push service in accordance with WAP. These variants then replace steps 1-5 of the procedure shown above.
  • the description information 352 is transmitted as part of a message to the corresponding client and is recognized by the latter on the basis of the media type of the description information 352 as description information 352 and sent to the client. download clients 212. The further course of the
  • Download process remains unchanged.
  • Advantageous in this method is the optional forwarding of description information 352 from one user 100 to another user 100, which may be conducive to the frequency of use of the content object 354 offered for downloading.
  • a syntax for representing user data object elements is shown in a matrix-like representation within description information 352.
  • the example specifically relates to a newly defined type of common description information - 352 for multiple descriptions of objects 354 arranged in a matrix.
  • the type of description is "IOB / Matrix", and is shown in this example as shown in Table 3, Are defined. Under certain circumstances, it could be proposed by the "Internet Assigned Numbers Authority (IANA)" as a "MIME” type (Multipurpose Internet Mail Extension - Request For Comments 2045 of the Internet Engineering Task Force - IETF).
  • the general information about the matrix is first coded. Following the keyword “matrix element: (x, x)", a description Description of the properties that are identical for all matrix elements (name and provider). Thereafter, individual subsets of the matrix are specified in more detail by using the keywords “matrix element: (0, X)", “matrix element: (1, X)", “matrix element: (X, 0)” and “matrix element: (X, 1)” corresponding information of the format or the resolution follow.
  • FIG. 3 Another example shown in FIG. 3 relates to MIME coding of a matrix representation within description information 352, which can contain objects of any type as matrix elements.
  • a possibility is shown to bring the individual user data object elements into a matrix structure.
  • a new MIME type is defined, which according to the invention is called "multipart / matrix".
  • the dimension with the parameters for the number of objects per dimension and the unique character string for separating the elements of the "multipart / matrix" structure are used as parameters, as is already used for other MIME multipart types (see RFC2045).
  • a corresponding header field for specifying the object type looks as follows, as shown in FIG. 3:
  • X- is a prefix for identifying MIME-compatible header fields that are not standardized in MIME.
  • FIG. 3 shows an example of a matrix using a corresponding MIME structure, the character string "&% &% &% &% &% &% &% &% &% &% &% &%" being used as the unique character string.
  • a third example shown in FIG. 5 for the representation of a matrix according to the invention relates to a representation of a matrix representation within a description information item 352 in XML syntax.
  • XML syntax it is basically possible to encode the same information as in the first example.
  • a new namespace is described that contains the necessary keywords to structure the information accordingly.
  • the new keywords shown in FIG. 4 are defined, the representation of the Keywords (tags) are shown with the angle brackets that are common in XML syntax.
  • the element without "/" begins to enclose the corresponding content, the element with "/" ends it again.
  • These elements are defined in XML in a separate document, as is shown in FIG. 4 for the example used in FIG. 5, which must be referenced by all documents that use the defined keywords.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zur Übertragung von Nutzdatenobjekten (354) von einer Datenbereitstellungskomponente (350) zu einer Telekommunikationseinrichtung (200), wobei die Datenbereitstellungs-Komponente (310) Nutzdatenobjekte (354) bereitstellt, wobei einer Gruppe der Nutzdatenobjekte eine Beschreibungsinformation (352) zugeordnet wird. Das Verfahren weist folgende Schritte auf: Anfordern der Beschreibungsinformation (352) durch die Telekommunikationseinrichtung (200) und Übertragen der Beschreibungsinformation zu der Telekommunikationseinrichtung (200); Auswählen mindestens eines Nutzdatenobjektes (354) aus der durch die Beschreibungsinformation (352) beschriebenen Gruppe der Nutzdatenobjekte; Anfordern des mindestens einen Nutzdatenobjektes (354) durch die Telekommunikationseinrichtung (200); und Übertragen des mindestens einen Nutzdatenobjekts (200) von der Datenbereitstellungs-Komponente (350) zu der Telekommunikationseinrichtung (200).

Description

Beschreibung
Verfahren zur Übertragung von Nutzdatenobjekten von einer Da- tenbereitstellungs-Kornponente zu einer Telekommunikationseinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Nutzdatenobjekten von einer Datenbereitstellungs-Ko ponente zu einer Telekommunikationseinrichtung, wobei die Datenbe- reitstellungs-Komponente Nutzdatenobjekte bereitstellt.
Über das sogenannte „Wireless Application Protocol" (WAP) ist es beispielsweise möglich, Dateien, welche auf sogenannten "WAP-Servern" , oder unter Umständen auch im Internet, zum Herunterladen bereitgestellt sind, über das WAP-Protokoll auf ein Mobilfunk-Endgerät zu übertragen. Der Nachteil dieses bekannten Verfahrens ist insbesondere zum einen eine fehlende Vergebührungsmöglichkeit und zum anderen, dass dem Benutzer des Mobilfunk-Endgerätes im Allgemeinen wenige oder keine Informationen über wesentliche Charakteristika der Dateien, wie z.B. Größe, Inhalt, Format oder Preis, zur Verfügung stehen. So kann es geschehen, dass der Benutzer des Mobilfunkgerätes eine Datei über das WAP-Protokoll anfordert, und diese dann von seinem Endgerät nicht verarbeitbar oder auf diesem nicht lesbar oder darstellbar ist, oder dass diese sehr groß ist und eine vergleichsweise lange Zeit benötigt, bis sie auf sein Endgerät übertragen ist .
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zum Herunterladen von bereitgestellten Objekten zu schaffen, die einem Benutzer eine verbesserte Anpassung der herunterladbaren Objekte an die technischen Fähigkeiten seiner Telekommunikationseinrichtung zur Verfügung stellt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, ein Telekommunikationssyste gemäß Anspruch 14, eine Da- tenbereitstellungs-Komponente gemäß Anspruch 19 und eine Telekommunikationseinrichtung gemäß Anspruch 23.
Insbesondere wird die beschriebene Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Übertragung von Nutzdatenobjekten von einer Da- tenbereitstellungs-Komponente zu einer Telekommunikationseinrichtung, wobei die Datenbereitstellungskomponente Nutzdatenobjekte bereitstellt, und wobei einer Gruppe der Nutzdatenobjekten eine Beschreibungsinformation zugeordnet wird. Das Verfahren besteht aus den Schritten:
- Anfordern der Beschreibungsinformation durch die Tel'ekom- munikationseinrichtung und Übertragen der Beschreibungsinformation zu der Telekommunikationseinrichtung,
- Auswählen mindestens eines Nutzdatenobjektes aus der durch die Beschreibungsinformation beschriebenen Gruppe der
Nutzdatenobj ekte,
- Anfordern des mindestens einen Nutzdatenobjektes durch die Telekommunikationseinrichtung, und
- Übertragen des mindestens einen Nutzdatenobjektes von der Datenbereitstellungs-Komponente an die Telekommunikations- einrichtung.
Beim Verfahren wird von der Datenbereitstellungs-Komponente, insbesondere in der Ausführung eines (Daten-) Servers, mindestens eine Gruppe, die jeweils ein oder mehrere Nutzdatenobjekte umfassen kann, bereitgestellt. Jeder dieser ein oder mehreren Gruppen ist eine Beschreibungsinformation zugeordnet. Diese kann beispielsweise in einer Datei ebenfalls auf der Datenbereitstellungskomponente zur Verfügung gestellt werden, sie kann aber auch erst bei einer eventuellen Anforderung durch die Telekommunikationseinrichtung zusammengestellt werden. Vorteilhaft wäre das Zusammenstellen der ein oder mehreren Gruppen auf der Basis von Nutzerprofilen, Nutzergewohnheiten oder Telekommunikationseinrichtungseigen- schaften. Nach dem Anfordern der Beschreibungsinformation durch die Telekommunikationseinrichtung wird die Beschreibungsinformation an die Telekommunikationseinrichtung übertragen. So erhält diese charakteristische Informationen über die der Beschreibungsinformation zugeordnete Gruppe der Nutzdatenobjekte. Diese Informationen können beispielsweise die Größe, das Format, der Typ, ein eventueller Preis, der für den Datendownload zu bezahlen ist, und/oder eine Adresse umfassen, unter welcher ein entsprechendes Nutzdatenobjekt anzufordern ist.
Nutzdatenobjekte können beispielsweise verschiedene Text-, Bild-, Film- oder Audiodateien sein, beziehungsweise auch Kombinationen davon. Nach der Evaluation der Beschreibungsinformation ist der Benutzer der Telekommunikationseinrichtung dann in der Lage, zu entscheiden, ob und welche der zur Verfügung gestellten Nutzdatenobjekte er auf seiner Telekommunikationseinrichtung empfangen möchte . Nach dem Anfordern des entsprechend gewünschten Objektes wird dieses auf sein Gerät bzw. seine Telekommunikationseinrichtung übertragen.
Es ist weiterhin möglich, dass der Benutzer aus einer Gruppe von Nutzdatenobjekten ein oder mehrere Nutzdatenobjekte anfordert. Im Falle, dass er mehrere Nutzdatenobjekte empfangen möchte, kann er diese zum einen kollektiv auswählen und anfordern, wonach ihm die Objekte dann sukzessive zugestellt werden. Weiterhin kann der Benutzer der Telekommunikationseinrichtung aber auch nach Erhalt der Beschreibungs- information erst ein Nutzdatenobjekt auswählen und anfordern, welches er dann übertragen bekommt, und nach dessen Erhalt erst ein weiteres auswählen, anfordern und dann erhalten. Auf diese Weise können ebenfalls noch weitere Nutzdatenobjekte angefordert werden. Auch eine Kombination aus kollektiver Anforderung und sukzessiver Anforderung ist möglich. Eine Gruppe von Nutzdatenobjekten kann beispielsweise aus logisch zusammenhängenden Dateien bestehen. Der Zusammenhang kann beispielsweise in einer Information mit verschiedenem Ausführungs-, Qualitäts- oder Detailgehalt liegen. Bezugnehmend beispielsweise auf Nutzdatenobjekte in Form von Bildern eines Gegenstands kann eine derartige Information in einer unterschiedlichen Farbtiefe und/oder Punktauflösung liegen, oder auch in den verschiedenen Zeitpunkten (Jahreszeiten, verschiedene Zeitpunkte einer Entwicklung) , zu denen die Bilder aufgenommen wurden. Auch eine Kombination solcher beispielhaften Eigenschaften ist möglich. Die Gruppe von Nutzdatenobjekten kann weiterhin beispielsweise aus thematisch zusammengehörigen Daten bestehen, beispielsweise Bild-, Film- und/oder Audiodokumente, die ein bestimmtes Thema betreffen (z.B. Natur, Abendstimmung, Technik, Verkehr) oder alle zu einem bestimmten Ort (z.B. Urlaubsort, Stadt, Land) oder Geschehnis (z.B. geschichtliches, kulturelles oder politisches Großereignis) gehören.
Ein von der Datenbereitstellungs-Komponente bereitgestelltes Nutzdatenobjekt kann zusammenfassend gesagt ein einzelnes Objekt sein, es kann aber auch eine Kombination mehrerer Objekte sein, wobei folgende Optionen bestehen:
• Mehrere Objekte der Kombination stehen inhaltlich in einem Zusammenhang und werden gemeinsam zum Herunterladen angeboten.
• Mehrere Objekte der Kombination stellen alternative Ausprägungen eines Inhalts dar und werden parallel zum Herunterladen angeboten, d.h. der Nutzer kann sich für eine Variante entscheiden und nur diese herunterladen. Ein typisches Beispiel ist, wie oben bereits erwähnt, ein Bild, das in verschiedenen Qualitäten (Farbstufe, Punktauflösung) und damit auch zu unterschiedlichen Preisen angeboten wird. • Eine Kombination aus den beiden oben genannten Möglichkeiten, d.h. es werden z.B. mehrere Alternativen von jeweils zusammengesetzten Objekten angeboten oder es wird ein Zusammengesetztes Objekt aus mehreren Alternativen angeboten, die nach dem Herunterladen alle zur Verfügung stehen.
Weiterhin ist es möglich, dass bereits vor der Übermittlung der Beschreibungsinformation an die
Telekommunikationseinrichtung, diese eine oder mehrere Eigenschaftsinformationen der Telekommunikationseinrichtung (wie z.B. Darstellbarkeit oder Abspielbarkeit bestimmter Bilder, Filme oder Audiodateien; Größe des internen Speichers) oder eines gegebenenfalls daran angeschlossenen Geräts (z.B. Datenverarbeitungseinrichtung, Personalcomputer, Laptop, Palmtop, Organizer) an die Datenbereitstellungs- Komponente übermittelt . Diese Übermittlung von Eigenschaftsinformationen kann zum Beispiel im Zusammenhang mit der Anforderung der Beschreibungsinformation durch die Telekommunikationseinrichtung geschehen. Bei der Übersendung von ausgewählten Nutzdatenobjekten an die
Telekommunikationseinrichtung kann die DatenbereitStellungs- Komponente diese Eigenschaftsinformationen dann unter Umständen nützen, indem beispielsweise mit deren Hilfe eine Beschreibungsinformation für ein oder mehrere passende Nutzdatenobjekte ausgewählt oder erzeugt wird.
Als Informationsbestandteile in der Beschreibungsinformation sind zusätzlich zu den oben erwähnten Bestandteilen nochmals zusammenfassend beispielsweise folgende Charakteristika möglich: • Versionsnummer der Spezifikation zur Definition der Beschreibungsinformation,
• Name des Nutzdatenobjekts,
• Größe (d.h. Datenvolumen) des Nutzdatenobjekts,
• Beschreibung des Nutzdatenobjekts,
• Typ und Format des Nutzdatenobjekts (z.B. Standbild, JPEG- Codierung) ,
• Versionsnummer des verwendeten Formats des Nutzdatenobjekts,
• Versionsnummer der verwendeten Datenbereitstellungs- Komponente,
• Name des Anbieters des Nutzdatenobjekts,
• Preis mit Währungsangabe des Nutzdatenobjekts,
• Verweis zum Herunterladen des Nutzdatenobjekts,
• Angaben über die mit dem Nutzdatenobjekts verbundenen Rechte zur Nutzung des Nutzdatenobjekts (z.B. eingeschränkte Anzahl der Nutzung, nur Vorschau, nur Demoversion) ,
• Eingesetztes Verfahren zur Verschlüsselung des Objekts
• Versionsnummer des eingesetzten Verfahrens zur Verschlüsselung des Nutzdatenobjekts,
• Verweis auf eine Quelle zum Herunterladen einer passenden Software zur Entschlüsselung des Nutzdatenobjekts,
• Verweis auf eine Quelle zum Herunterladen einer passenden Software zur Decodierung/Ausgabe/Anzeige des Nutzdatenobjekts,
• Digitale Signatur der Beschreibungsinformation, die der Telekommunikationseinrichtung die Möglichkeit gibt, die Authentizität der Beschreibungsinformation zu überprüfen,
• Verweis auf eine Quelle zum Herunterladen einer passenden Software zur Verifizierung einer Signatur des Nutzdatenobjekts, • Verweis auf eine Quelle zum Herunterladen einer passenden
Software zur Verifizierung einer Signatur der Beschreibungsinformation,
• Verweis auf eine Quelle zum Herunterladen des passenden Schlüssels zur Verifizierung einer Signatur des Nutzdatenobjekts,
• Verweis auf eine Quelle zum Herunterladen des passenden Schlüssels zur Verifizierung einer Signatur der Beschreibungsinformation,
• Adresse, an die nach erfolgreichem Herunterladen ein Statusreport geschickt werden soll,
• Adresse, an die bei fehlgeschlagenem Herunterladen ein Statusreport geschickt werden soll,
• Adresse, von der im Fehlerfall weitere Information heruntergeladen werden kann,
• Identität (z.B. Adresse bzw. Telefonnummer) des der Datenbereitstellungskomponente zugeordneten Anbieters (Kundenservice) ,
• Information, was nach erfolgreichem Laden des Nutzdatenobjekts veranlasst werden soll (automatische Installation/Ausführung/ Anzeige des Nutzdatenobjekts, automatische Anzeige einer Information von einer bestimmten Quelle im Internet, automatische Anzeige einer mitgelieferten Nachricht/Beschreibung/Bedienungsanleitung zum heruntergeladenen Nutzdatenobjekt) ,
• Verweis auf einen anderen Anbieter zum Herunterladen von Nutzdatenobjekten, der nach bestimmten Kriterien empfehlenswert ist und Angabe dieser Kriterien (z.B. in einem Mobilfunksystem ein Server des Anbieters, in dessen Netzwerk der Nutzer mit seinem Mobilfunkendgerät aktuell eingebucht ist (Roaming) , oder auch ein Anbieter, der weitere Leistun- gen mit demselben Inhalt oder auch denselben Inhalt in anderer Form anbieten kann) ,
• Verweis auf andere alternative Beschreibungsinformationen von vorzugsweise thematisch verwandten Nutzdatenobjekten bzw. Objektgruppe.
Es kann vorgesehen sein, auch noch weitere Informationen in die Inhalts-Objekt-Beschreibung aufzunehmen.
Um das beschriebene Verfahren möglichst flexibel nutzen zu können, -kann die Telekommunikationseinrichtung vorzugsweise eine mobϊ^e Telekommunikationseinrichtung sein, insbesondere ein Mob-i4.funkmodul umfassen. Insbesondere kann die Telekommu- nikatioHSe-inrichtung beispielsweise ein Mobiltelefon, ein Palmtop-Oεle'r ein Organizer sein. Weiterhin sind auch andere mobil eri?e'"chbare Geräte möglich, wie beispielsweise ein PersonalComputer (PC) oder ein Laptop, die mittels eines ange- schlosseäϊen Mobilfunkgeräts über ein Mobilfunknetz erreicht werden können. Das Mobilfunkgerät kann dann beispielsweise über Kabe-l -an die Datenverarbeitungseinrichtung (PC, Laptop) angeschlossen sein oder die Datenverarbeitungseinrichtung auch drahtlos über eine Infrarotschnittstelle oder ein lokales Bluetoöth-Netz kontaktieren.
Um eine hohe Mobilität des Verfahrens zur Nutzdatenobjekt- übertragung zu' garantieren, ist es vorteilhaft, wenn die Telekommunikationseinrichtung Teil eines Mobilfunknetzes ist, wobei die Beschreibungsinformation und/oder das mindestens eine Nutzdatenobjekt dann über das Mobilfunknetz zur Telekommunikationseinrichtung übertragen werden kann.
Um die Möglichkeiten heutiger Mobilfunksysteme möglichst effizient ausnutzen zu können und auf eine breite internationale Standardisierung zurückgreifen zu können, kann die Über- tragung der Beschreibungsinformation und/oder des mindestens einen Nutzdatenobjektes zumindest abschnittsweise mittels des „Wireless Application Protocol* (WAP) erfolgen. Dabei ist es beispielsweise möglich, dass der bzw. die Übertragungswege von der Datenbereitstellungs-Ko ponente bis zum Telekommunikationsgerät vollständig mittels des WAP-Protokolls bewerkstelligt werden können. Da es insbesondere mit WAP über als "WAP-Server" bezeichnete WAP-Verbindungseinheiten möglich ist, auch mit andersartigen Netzwerken, wie beispielsweise dem Internet, zu kommunizieren, kann auch nur ein Teil des Übertragungsweges über das WAP-Protokoll erfolgen. So kann beispielsweise bei einer Übertragung eines Nutzdatenobjektes aus dem Internet an eine Telekommunikationseinrichtung in Form eines Mobilfunkgerät der erste Teil des Übertragungsweges über ein auf einem Internetprotokoll basierenden Netzwerk erfolgen und ein weiterer Teil der Übertragung (nach Durchlaufen eines WAP-Gateways) , beispielsweise die Übertragung der Daten auf der Luftschnittstelle an das Mobilfunkgerät, über ein Mobilfunknetz mittels des WAP-Protokolls. Das Mobilfunkgerät sowie das Mobilfunknetz können dabei gemäß dem GSM (Global System for Mobile Communication) - oder dem UMTS (Universal Mobile Telecommunication Service) -Standard arbeiten.
Insbesondere wenn die Gruppe der Nutzdatenobjekte mehr als ein Nutzdatenobjekt, unter Umständen sogar viele Nutzdatenobjekte umfasst, kann es vorgesehen sein, dass die Beschreibungsinformation ein oder mehrere Elemente umfasst, wobei jeweils ein Element einem Nutzdatenobjekt der Gruppe der Nutzdatenobjekte zugeordnet ist. Einzelne Elemente können beispielsweise Abschnitte oder Bereiche innerhalb der Beschreibungsinformation sein, welche jeweils die Informationen zu einem Nutzdatenobjekt umfassen. Vorteilhafterweise können die Elemente der Beschreibungsinformation vergleichbar struktu- riert sein, so dass die Informationen zu den verschiedenen
Nutzdatenobjekten einfach verglichen werden können.
Insbesondere für Gruppen von Nutzdatenobjekten mit mehr als einem, insbesondere mit vier oder mehr Elementen, kann es vorteilhaft sein, wenn die einzelen Elemente der der Gruppe der Nutzdatenobjekte zugeordneten Beschreibungsinformation matrixartig (sei es zwei oder mehrdimensional) dargestellt werden. Dies kann beispielsweise auf der Anzeigeeinheit der Telekommunikationseinrichtung geschehen, mit welcher die Beschreibungsinformation empfangen wurde. Bei großen Anzeigeeinheiten, wie man sie insbesondere bei modernen Datenverarbeitungsanlagen wie Computer, Laptops oder auch Organizern oder modernen Mobiltelefonen verwendet, kann es vorgesehen sein, mehrere Elemente in einer Matrix am Bildschirm darzustellen. Es kann aber auch vorgesehen sein, jeweils nur ein Element der Matrix anzuzeigen, und mittels Eingabebefehlen, wie beispielsweise durch Richtungs- oder Pfeiltasten erzeugt, sich zu anderen Elementen innerhalb der Matrix zu bewegen. Der Vorteil einer Matrixdarstellung gegenüber der Aufreihung der Informationen in einer Liste ist, dass die Informationen der einzelnen Elemente schneller, einfacher, strukturierter und flexibler zugänglich sind.
Die Nutzdatenobjekte einer Gruppe können durch Kenngrößen charakterisiert werden. Solche Kenngrößen können beispielsweise bei den vorher erwähnten Bilddatei-Nutzdatenobjekten Größe, Farbtiefe oder Zeitpunkt der Aufnahme sein. Für beispielsweise Spieledateien könnten dies z.B. Kriterien wie Spiellevel, Grafikformat, Tonformat und/oder Preis sein.
Eine für den Nutzer einfach nachvollziehbare Darstellung in Matrixweise im Falle der Spieledateien kann dann beispiels- weise eine dreidimensionale Beschreibung der Nutzdatenobjekte sein, wobei in einer ersten Dimension der Matrix der Spiellevel, in einer zweiten Dimension das Grafikformat und in einer dritten Dimension das Tonformat variiert würden. Mit jedem einzelnen Objekt wären dann neben den drei variierten Eigenschaften beispielsweise noch die jeweils spezifische Größe und der Preis des Objekts verknüpft. Die für alle Objekte gemeinsamen Eigenschaften wie z.B. der Name des Spiels, der Name des Anbieters und eine generelle Beschreibung des Spiels, könnten bzw. müssten nur einmal für alle Objekte gemeinsam in der Beschreibungsinformation beschrieben sein.
Bei dem erwähnten Beispiel der Bilddateien, könnte beispielsweise in einer zweidimensionalen Matrix eine Dimension die Farbtiefe der Bilder und die andere Dimension die Punktauflösung der Bilder sein. Ein Benutzer könnte sich dann beispielsweise mit vorgebbaren Richtungstasten seiner Telekommunikationseinrichtung durch die Matrix bewegen. Dabei kann er zum Beispiel zuerst die Farbtiefe bzw. die Farbcodierung des Bildes auswählen, und dann Bilder verschiedener Punktauflösung (d.h. Größe) . An diesen Beispielen ist erkennbar, dass die Darstellung von Informationen zu verschiedenen Nutzdatenobjekten in einer Matrixdarstellung unter Umständen eine kompakte und einfach zugängliche Darstellung der Beschreibungs- infor ation gewährt und weiterhin die Auswahl verschiedener Nutzdatenobjekte, insbesondere aus einer größeren Gruppe von Nutzdatenobjekten, erheblich vereinfachen kann.
Um dem Empfänger der Beschreibungsinformation die darin enthaltenen Beschreibungsdaten möglichst kompakt zur Verfügung zu stellen, kann es vorgesehen sein, dass bei einer matrixartigen Darstellung von Elementen der Beschreibungsinformation, die Beschreibungsinformation weiterhin Informationen über die Dimension dieser Matrix, eine Anzahl der Elemente der Matrix je Dimension, die einer Dimension zugeordnete Kenngröße der Nutzdatenobjekte, einen Zusammenhang zwischen Index- Inkrementierung bzw. Index-Dekrementierung entlang einer Dimension der Matrix mit der der Dimension zugeordneten Kenngröße und/oder der Index eines Matrixelements oder bzw. einer Teilmenge der Matrixelemente im Zusammenhang mit dessen bzw. deren Eigenschaften umfasst. Mittels solcher Informationen lässt sich die Darstellung der einzelnen Matrixelemente auf ein Minimum reduzieren, da alle gemeinsamen oder kombinierten Eigenschaften einzelner Elemente bereits in dieser Information zusammengefasst sind. Zudem erhält der Benutzer so einen schnellen Überblick über die generellen und/oder gemeinsamen Inhalte der Beschreibungsinformation und deren Elemente bzw. der zugeordneten Gruppe von Nutzdatenobjekten.
Für den Teil der Beschreibungsinformation, welche die Darstellung der Elemente der Matrix umfasst, kann vorteilhafterweise entweder eine anwendungsspezifische Codierung, eine MIME (Multipurpose Internet Mail Extension) -Codierung und/oder eine XML (eXtensible Markup Language) -Codierung verwendet werden. Die MIME-Codierung und die XML-Codierung haben den weiteren Vorteil, dass es sich dabei um etablierte Standards handelt, was das Bereitstellen und Interpretieren der Beschreibungsinformation vereinfacht. Natürlich kann auch die gesamte Beschreibungsinformation mit den erwähnten Codierungen (anwendungsspezifisch, MIME und/oder XML) oder auch Kombinationen dieser Codierungen dargestellt sein.
Wie beim oben dargestellten Beispiel eines Bildes mit verschiedenen Farbtiefen und Auflösungen beschrieben, kann die Matrixdarstellung der Beschreibungsinformation einer Gruppe von Nutzdatenobjekten vorteilhafterweise bei Nutzdatenobjek- ten verwendet werden, welche durch zwei Kenngrößen charakterisiert werden. Dabei können die Elemente der Beschreibungs- daten in verschiedenen Spalten der Matrix unterschiedlichen Werten der einer Kenngröße entsprechen und die Elemente in verschiedenen Zeilen der Matrix unterschiedlichen Werten der anderen Kenngröße entsprechen. Dies entspräche im obigen Beispiel beispielsweise der Punktauflösung des Bildes in den Spalten der Matrix und der Farbtiefe in den Zeilen der Matrix. Die Matrixelemente könnten dann weiterhin den jeweiligen Preis der Datei und eine Adressangabe enthalten, unter welcher die entsprechende Datei mit der gewünschten Farbtiefe und Auflösung angefordert werden kann. Zusätzlich, oder auch statt einer Adressinformation, könnte beispielsweise eine Bestellnummer oder ähnliche Kenngröße für die Datei eingebunden sein. Bei der Adressinformation kann es sich beispielsweise um eine Adresse im Internet- oder WAP-Netzwerk handeln, unter welchem das jeweils gewünschte Nutzdatenobjekt angefordert werden kann.
Die Matrixdarstellung der Elemente der Beschreibungsinformation mehrerer Nutzdatenobjekte ist beispielsweise für solche Nutzdatenobjekte bzw. Dateien geeignet, die sich nur in wenigen Eigenschaften voneinander unterscheiden. Die allen gemeinsamen Informationen können gemeinsam in einer Beschreibungsinformation beschrieben werden, und den einzelnen Objekten werden nur die jeweils unterschiedlichen Attribute zugeordnet. Auf diese Weise sind die gemeinsamen Eigenschaften für alle Objekte oder eine Teilmenge der Objekte nur einmal beschrieben. Das vorstehend dargestellte Verfahren ermöglicht die Beschreibung einer Matrix, beispielsweise in Text-Form, mit Elementen beliebigen Typs oder einer Matrix mit Elementen eines vordefinierten Typs, wobei auch Teilmengen der Matrixelemente gemeinsam beschrieben werden können. Die (textuelle) Beschreibung einer Matrix kann beispielsweise gliedernde syntaktische Elemente umfassen, die
1. die Dimension der Matrix bezeichnen,
2. die Anzahl der Elemente je Dimension bezeichnen,
3. das Kriterium bzw. die Kenngröße bezeichnen, die mit jeweils einer Dimension der Matrix verknüpften ist und die mit der verknüpften Dimension der Matrix für jeweiligen E- lemente variiert wird,
4. den Zusammenhang zwischen Index-Inkrementierung bzw. -De- krementierung in mindestens einer Dimension der Matrix und Änderung der verknüpften Kenngröße bezeichnen (z.B. Index- inkrementierung entspricht Erhöhung der Auflösung oder Preiserhöhung einer Bilddatei, Indexdekrementierung entspricht Reduktion der Auflösung oder Preisreduktion einer Bilddatei) ,
5. den Index / die Koordinaten eines Matrixelements oder einer Teilmenge der Matrixelemente bezeichnen, wonach dann die Eigenschaften für das Element bzw. die Elementmenge beschrieben werden. Als Index bzw. Koordinaten werden in diesem Zusammenhang die Daten bezeichnet, die zur Beschreibung der Anordnung des Matrixelements innerhalb der Matrix benötigt werden (der Index eines Matrixelements in einer 2-dimensionalen Matrix wäre beispielsweise die Zeilen- und die Spaltennummer, in welcher das betreffende E- lement zu finden ist) . Zur Bezeichnung von Teilmengen können entweder Platzhalter (z.B. "X") als Index eingesetztwerden oder die Position für den entsprechenden Index wird freigelassen.
Die matrixartige Darstellung von Elementen einer Beschreibungsinformation gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hat beispielsweise die folgenden Vorteile: 1. Gemeinsame Eigenschaften der Matrixelemente müssen nur einmal beschrieben werden, was beispielsweise das Datenvolumen der Beschreibung reduziert .
2. Bei einer Auswahlmöglichkeit zwischen den Elementen der Matrix kann dem Benutzer auf einer Bedienoberfläche die in einer Dimension der Matrix variable Kenngröße bezeichnet werden (z.B. Bezeichnung "Preis" oder "Auflösung").
3. Bei einer Auswahlmöglichkeit zwischen den Elementen der Matrix kann dem Benutzer auf einer Bedienoberfläche der funktionale Zusammenhang der Koordinatenincrementierung/- dekrementierung in einer Dimension der Matrix und der variablen Kenngröße bezeichnet bzw. dargestellt werden (z.B. Bezeichnung auf Schaltflächen "+" oder "-" für die Kenngröße (z.B. Preis oder Bildauflösung)).
Die Darstellung der Beschreibungsinformation und/oder der E- lement-Matrix innerhalb der Beschreibungsinformation kann beispielsweise mit einem Verfahren zur Codierung einer anwendungsspezifischen Matrix, einer (generischen) MIME-Struktur mit einem entsprechend angepassten Typ oder einer XML- basierten Syntax mit entsprechend definierten Schlüsselwörtern erfolgen. Weiterhin kann die Darstellung der Beschreibungsinformation und/oder der Element-Matrix innerhalb der Beschreibungsinformation auch mit den binären Pendants, d.h. mit einer hier nicht weiter ausgeführten anwendungsspezifischen binären Codierung, mit der binären MIME-Codierung, der "Wireless Session Protocol Multipart Entity" oder mit "Wireless Binary XML" (WBXML) erfolgen (letztere Varianten sind spezifiziert vom "Wireless Application Protocol" (WAP) Forum, wobei die Darstellung von Matrizen in der derzeitigen Ausgestaltung nicht möglich ist) . Weiterhin erlaubt die matrixartige Darstellung nach einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäß der Erfindung von Elementen einer Beschreibungsinformation beispielsweise:
1) die Darstellung einer Matrix beliebiger Dimension mit gleichberechtigt aufeinanderfolgenden Elementen;
2) die Darstellung mit diversen syntaktischen Mitteln: a) Anwendungsspezifische Codierung, b) MIME-Codierung, c) XML-Codierung;
3) die Beschreibung sowohl der Eigenschaften eines einzelnen Elements als auch der gemeinsamen Eigenschaften für mehrere Elemente, die in ausgewählten Bereichen (insbesondere Index-Bereichen) der Matrix liegen;
4) die Zusammenführung der Informationen für ein einzelnes Element aus den Informationen, die für einen Bereich von Elementen gelten, zu dem das beschriebene Element gehört, und aus Informationen für das bezeichnete Element selbst;
5) die Bezeichnung der Eigenschaft bzw. Kenngröße, die in einer Dimension der Matrix für die Elemente variiert wird;
6) die Bezeichnung des Zusammenhangs zwischen Indexinkremen- tierung bzw. -dekrementierung in einer Dimension und Änderung der verknüpften Kenngröße (z.B. Indexinkrementierung entspricht Preiserhöhung oder Erhöhung der Bildauflösung, Indexdekrementierung entspricht Preisreduktion oder Reduktion der Bildauflösung) .
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Telekommunikationssystem geschaffen, insbesondere zur Durchführung eines vorstehend beschriebenen Verfahrens, mit einer Datenbereitstellungs-Komponente und einer Telekommunikationseinrichtung, wobei die Datenbereitstellungskomponente Nutzdatenobjekte bereitstellt, die Datenbereitstellungskomponente weiterhin eine
Beschreibungsinformation bereitstellt, die einer Gruppe der Nutzdatenobjekte zugeordnet ist, und wobei das Telekommunikationssystem Mittel zum Übertragen der Beschreibungsinformation und/oder des mindestens einen aus der durch die Beschreibungsinformation beschriebenen Nutzdatenobjekte ausgewählten Nutzdatenobjekts von der Datenanbietungskomponente zu der Telekommunikationseinrichtung umfasst .
Wie im Folgenden dargestellten Beispiel beschrieben, können die Mittel des TelekommunikationsSystems eine jeweilige Herunterladeeinrichtung, nämlich einen Herunterlad-Klienten, insbesondere als ein Anwendungsprogramm realisiert, auf der Telekommunikationseinrichtung, beispielsweise als ein Mobilfunkgerät, und einen Herunterlad-Server, insbesondere als ein Softwareprogramm realisiert, auf der Datenbereitstellungs- Komponente im Telekommunikationsnetzwerk, insbesondere Mobilfunknetzwerk, umfassen. Diese Einheiten können miteinander kommunizieren und im Rahmen von Transaktionen Informationen austauschen.
Dieses Beispiel für ein erfindungsgemäßes Telekommunikationssystem umfasst somit zwei logische Einheiten:
1. Den Herunterlad-Server, der die Aufgabe hat, dem Nutzer über das Mobilfunkgerät (Telekommunikationseinrichtung) zunächst Informationen über eine oder mehrere Gruppen von Nutzdatenobjekte bereit zu stellen (so genannte "Metadaten") . Auf Anforderung durch das Mobilfunkendgerät stellt der Herunterlad-Server dem Mobilfunkgerät den gewünschten Inhalt zu. Dabei kann der Herunterlad-Server zuvor optional vom Mobilfunkgerät an den Herunteriad- Server übermittelte Eigenschaften des Herunterlad-Klienten und des Mobilfunkgerätes, auf dem dieser ausgeführt wird, oder eines daran angeschlossenen Gerätes berücksichtigen, indem entweder ein oder mehrere passende Nutzdatenobjekte ausgewählt oder erzeugt werden, und/oder indem die zugehörige Beschreibungsinformation für das mindestens eine Nutzdatenobjekt entsprechend zusammengestellt wird. 2. Der Herunterlad-Klient ist eine Anwendung auf dem Mobilfunkgerät oder auf einem mit dem Mobilfunkgerät verbundenen Datenverarbeitungsgerät, wie z.B. einem tragbaren PC oder ein PDA (personal digital assistant) . Der Herunterlad-Klient handelt zunächst die Auslieferung des gewünschten Nutzdatenobjekts mit dem Herunteriad- Server aus, empfängt dieses dann und bestätigt dem Herunterlad-Server den fehlerfreien Empfang und eventuell auch die Nutzbarkeit des empfangenen Inhalts auf dem Mobilfunkgerät .
Ein TelekommunikationsSystem gemäß dem einen Aspekt der Erfindung erlaubt es einem Benutzer, vor der Übertragung einer Datei bzw. eines Nutzdatenobjektes bereits Informationen über die zur Verfügung stehenden Dateien oder die Datei- bzw. die Nutzdatenobjekte oder das Nutzdatenobjekt zu erhalten, und erst nach Kenntnis dieser Informationen ein oder mehrere Nutzdatenobjekte anzufordern. Dabei kann die Datenbereitstellungs-Komponente weiterhin eine oder mehrere Gruppen von Nutzdatenobjekten bereitstellen. Zudem kann jeweils eine Gruppe von Nutzdatenobjekten ein oder mehrere Nutzdatenobjekte umfassen.
Außerdem ist es möglich, dass .der Benutzer aus einer Gruppe der Nutzdatenobjekte ein oder mehrere Nutzdatenobjekte anfordert. Im Falle, dass er mehrere Nutzdatenobjekte empfängt, kann er diese entweder kollektiv auswählen und anfordern, wonach ihm die Objekte dann sukzessiv zugestellt werden. Weiterhin kann der Benutzer der Telekommunikationseinrichtung nach Erhalt der Beschreibungsinformation erst ein Nutzdatenobjekt auswählen und anfordern, welches er dann übertragen bekommt und nach Erhalt des ersten erst ein weiteres auswählen, anfordern und erhalten. Auf diese Weise können auch noch weitere Nutzdatenobjekte angefordert werden. Auch eine Kombination aus kollektiver Anforderung und sukzessiver Anforderung ist möglich.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Datehbereitstellungs-Komponente geschaffen, die insbesondere zur Durchführung eines der im Rahmen der vorliegenden Beschreibung dargestellten Verfahrens geeignet ist, wobei die Datenbereitstellungs-Komponente Nutzdatenobjekte bereitstellt, die DatenbereitStellungs-Komponente weiterhin eine Beschreibungsinformation bereitstellt, die einer Gruppe von Nutzdatenobjekten zugeordnet ist, wobei die Datenbereitstellungs-Komponente Mittel zum Versenden der Beschreibungsinformation an eine Telekommunikationseinrichtung und/oder zum Versenden von mindestens einem aus der Gruppe der Nutzdatenobjekte von einer Telekommunikationseinrichtung ausgewählten und angeforderten Nutzdatenobjekt an die Telekommunikationseinrichtung umfasst.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Telekommunikationseinrichtung geschaffent, die insbesondere zur Durchführung eines in der vorliegenden Beschreibung beschriebenen Verfahrens ausgebildet ist, wobei die Telekommunikationseinrichtung Mittel zum Anfordern und Empfangen einer Beschreibungsinformation und/oder mindestens eines Nutzdatenobjektes von einer Datenbereitstellungs-
Komponente umfasst, wobei die Telekommunikationseinrichtung ferner Mittel zur Auswahl des mindestens einen Nutzdatenobjekts aus einer der Beschreibungsinformation zugeordneten Gruppe von Nutzdatenobjekten umfasst, und wobei die Beschreibungsinformation sowie die Gruppe von Nutzdatenobjekten von der Datenbereitstellungs-Komponente bereitgestellt wird.
Sowohl die beschriebene DatenbereitStellungs-Komponente als auch die beschriebene Telekommunikationseinrichtung ermöglichen es, einem potentiellen Empfänger von Daten bzw. Nutzdatenobjekten, vor dem Empfang der Daten bzw. Nutzdatenobjekte bereits Informationen über die zu empfangenden und empfangbaren Daten und Datenobjekte zu erhalten. Dies ermöglicht es ihm, gezielt auf Daten zugreifen zu können, bzw. Daten, die seinen Bedürfnissen bzw. den zur Verfügung stehenden Geräten entsprechen, auszuwählen.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft mit Bezug auf die beiliegenden Tabellen und Figuren erläutert. Es zeigen:
Tabelle 1 ein erstes Beispiel einer Beschreibungsinformation (in der Tabelle als "IOB" für "Informations-Objekt- Beschreibung" bezeichnet) , wobei diese ein Nutzdatenobjekt in Form eines Bildes umfasst,
Tabelle 2 ein zweites Beispiel einer Beschreibungsinformation (IOB) einer Gruppe aus mehreren Nutzdatenobjekten (Bildern) , Tabelle 3 eine Definition von Elementbeschreibungparametern für die Matrixdarstellung von Informationen zu in einer Beschreibungsinformation zusammengefassten Nutzdatenobj ekten,
Figur 1 ein Blockschaltbild zur Darstellung des Informationsflusses eines Dienstes zum Herunterladen beliebiger Objekte,
Figur 2 ein erstes Beispiel einer Beschreibungsinformation (IOB) mit matrixartiger Darstellung der Informationselemente zu einzelnen Nutzdatenobjekten unter Verwendung von anwendungsspezifischer Codierung,
Figur 3 ein zweites Beispiel für eine
Beschreibungsinformation mit matrixartiger Darstellung der Informationselemente zu einzelnen Nutzdatenobjekten (Bilder) unter Verwendung der MIME-Codierung,
Figur 4 eine Liste neu eingeführter syntaktischer Elemente für die Darstellung einer Beschreibungsinformation in Matrixdarstellung unter Verwendung der XML- Syntax,
Figur 5 eine weiteres Beispiel einer
Beschreibungsinformation von Informationselementen verschiedener Nutzdatenobjekte (Bilder) mit Matrix- Darstellung unter Verwendung der XML-Syntax. In den Beispielen von Tabelle 1 und Tabelle 2 werden die
Informationen der Beschreibungsinformation durch Zeichenketten, bestehend aus einem Bezeichner für den Namen des Informationselements und einem Wert für das Informationselement, dargestellt. Beide Teile werden durch einen Doppelpunkt voneinander getrennt . Informationselemente werden durch einen Zeilenumbruch voneinander getrennt. Neben der hier verwendeten Darstellung in Textform sind auch gleichwertige Darstellungen von Beschreibungsinformationen in Form einer XML-basierten Syntax, oder sind binäre Darstellungen basierend auf Codierungsmechanismen des "Wireless Session Protocol" (WSP) oder der binären Codierung von XML-basierten Textdokumenten (Wireless Binary XML WBXML) möglich.
Eine erste Variante einer Beschreibungsinformation, die in Tabelle 1 dargestellt ist, beschreibt nur ein einzelnes Bild
(in den Tabellen werden allgemein die Nutzdatenobjekte mit
"10" für "Informations-Objekt" bezeichnet) .
Eine zweite Variante einer Beschreibungsinformation, die in Tabelle 2 dargestellt ist, beschreibt mehrere Bilder, die alternativ zur Auswahl stehen. Es werden zwei Bilder beschrieben, die dieselbe Bildbezeichnung ("IO-Name") haben und dasselbe Bild beinhalten, sich jedoch im Typ/Format ("IO-Type") unterscheiden. Mit dem unterschiedlichen Typ/Format verknüpft sind auch unterschiedliche Datenvolumina und unterschiedliche Preise. In dem Beispiel wird jede Beschreibung durch das Informationselement zur Bezeichnung des Typs ("IO-Type") eingeleitet und durch die Adresse ( "IO-Object-URL" ) zum Herunterladen des Bildes beendet. Es ist alternativ aber auch eine Abgrenzung einzelner Objekt-Beschreibungen durch eindeutige Bezeichner bzw. Zeichenketten möglich. Das ausführliche Ablaufschema einer Dateiübertragung nach einem erfindungsgemäßen Verfahren ist in Figur 1 dargestellt und wird im Folgenden erläutert, wobei der zeitliche Nach- richtenfluss bzw. Informationsfluss und Aktionsablauf mit den Zahlen von 1 bis 12 an den Pfeilen in Figur 1 gekennzeichnet ist .
1. Eine auf einem Mobilfunkgerät (als Telekommunikationseinrichtung) 200 vorgesehene Entdeckungsanwendung 210, die z.B. ein Internetbrowser oder eine Klienten-Software für einen Nachrichtendienst (Email, Short Message Service, Multimedia Messaging Service, Instant Messaging and Pre- sence Service) sein kann, erhält aus einem mit diesem verbundenen Netzwerk (300) heraus einen Verweis auf eine Beschreibungsinformation bzw. Inhalts-Objekt-Beschreibung
(IOB) . Der Verweis kann von einem Dienst im Netz zur Verfügung gestellt werden (Push-Dienst) oder auch von einem anderen Nutzer in eine Nachricht (Email, SMS-Nachricht , MMS-Nachricht, usw.) eingefügt worden sein.
2. Der Verweis auf die Beschreibungsinformation 352 wird dem Nutzer 100 mit eventuell zusätzlichen Informationen über ein angebotenes Nutzdatenobjekt bzw. Inhalts-Objekt (10) 354 angezeigt.
3. Ein Nutzer 100 wählt den Verweis aus und fordert die entsprechende Beschreibungsinformation 352 an.
4. Die Entdeckungsanwendung 210 erkennt an einem vereinbarten Merkmal des Verweises (das kann beispielsweise eine definierte Erweiterung des Dateinamens oder auch ein definiertes Merkmal des Verweises sein) , dass es sich um einen Verweis auf eine Beschreibungsinformation 352 handelt. Die Entdeckungsanwendung 210 triggert darauf einen Herunter- lad-Klienten 212 (Anwendungsprogramm auf dem Mobilfunkgerät 200) und reicht den Verweis an ihn weiter.
5. Der Herunterlad-Klient 212 fordert die Beschreibungsinformation 352 von einem Herunterlad-Server 350 (Softwareprogramm auf einer Diensbereitstellungskomponente bzw. einem Datenserver) an. Dabei kann der Herunterlad-Klient 212 Informationen über die Fähigkeiten des Mobilfunkgerätes 200 und über die Wünsche des Nutzers 100 mitteilen. Hierzu gehören z.B. die vom Mobilfunkendgerät 200 unterstützen Inhalts-Typen und -Formate und die Wünsche des Nutzers 100 bezüglich der Darstellung oder auch der Preisgestaltung für das herunterzuladende Objekt 354. Anschließend wird die Beschreibungsinformation 352 vom Herunterlad-Server 350 an den Herunterlad-Klienten 212 gesendet.
6. Der Herunterlad-Klient 212 prüft anhand der Informationen in der Beschreibungsinformation 352, ob er das beschriebene Objekt 354 speichern und auch ausführen bzw. abspielen und ausgeben kann. Falls dies der Fall ist, wird der Vorgang mit Schritt 7 fortgesetzt.
7. Der Herunterlad-Klient 212 zeigt die für den Nutzer 100 relevanten Informationen aus der Beschreibungsinformation 352 an. Dazu gehören u.a. der Name des Inhalt-Objekts 354, der Typ/das Format, die Größe, der Preis, eine Beschreibung des 10 354 und beliebige weitere Informationen.
8. Der Nutzer 100 bestätigt die Auswahl des Inhalt-Objekts 354 und veranlasst damit das Herunterladen.
9. Der Herunterlad-Klient 212 fordert das Inhalts-Objekt 354 vom Herunterlad-Server 350 an und bekommt es zugestellt.
10. Das Inhalts-Objekt 354 wird auf dem Mobilfunkendgerät 200 installiert, d.h. es wird je nach Typ/Format passend behandelt, was z.B. die Speicherung einer Video- oder Audiodatei oder auch die Installation eines Programms, sein kann. 11. Der Herunterlad-Klient 212 sendet einen Statusreport an den Herunterlad-Server 350, in dem die erfolgreiche Installation signalisiert wird.
12. Der Herunterlad-Klient 212 benachrichtigt den Nutzer über den erfolgreichen Herunterlad- und Installationsvorgang. Das gewünschte Inhaltsobjekt 352 steht dem Nutzer nun zur Verfügung .
Ein Vorteil des dargestellten Ablaufs und der Aufteilung der Aufgaben auf die verschiedenen Einheiten (Herunterlad-Klient, Herunterlad-Server) liegt darin, dass bereits der Verweis auf die Beschreibungsinformation 352 an den Herunterlad-Klienten 212 weitergereicht wird und dieser die Eigenschaften und Fähigkeiten des Terminals 200 unter Berücksichtigung des aktuell in Anspruch genommenen Dienstes bereits beim Abrufen der Beschreibungsinformation 352 an den Herunterlad-Server 350 mitteilen kann. Dadurch hat der Herunterlad-Server 350 die Möglichkeit, eine Beschreibungsinformation 352 für ein passendes Inhaltsobjekt 354 zu erstellen oder auszuwählen und einen Verweis auf das zum Herunterladen angebotene und an die Eigenschaften des Endgerätes 200 angepasste Inhaltsobjekt 354 einzusetzen. Der Abruf des Inhaltsobjekts 354 kann durch die Referenz, die vom Herunterlad-Klienten 212 zwischengespeichert wird, erfolgen. Der Herunterlad-Server 350 muss dazu weder die Referenz auf das Inhaltsobjekt 354 Zwischenspeichern noch eine Verbindung zwischen der zur Verfügung gestellten Beschreibungsinformation 352 und dem Inhaltsobjekt 354 speichern. Auch ist eine eventuell erforderliche Anpassung des 10 354 an die Eigenschaften des Mobilfunkendgeräts 200 schon bei der Anforderung der Beschreibungsinformation 352 möglich, wodurch bei Abruf des -Inhaltsobjekts 354 selbst eine Verzögerung zwecks Anpassung des 10 354 vermieden werden kann. Außerdem gibt die Beschreibungsinformation 352, wenn sie unter Berücksichtigung der Eigenschaften des Mobilfunkendgeräts 200 erstellt wurde, die Eigenschaften des beschriebenen Inhaltsobjekts 354 - wie etwa die Größe - bereits exakt wieder, was im alternativen Fall - Anpassung des Inhaltsobjekts 354 erst bei dessen Abruf - im Allgemeinen nicht möglich wäre.
Ein weiterer Vorteil des oben dargestellten Verfahrens zum Herunterladen von Inhaltsobjekten besteht ferner darin, dass der Anbieter der Inhaltsobjekte für die an die Telekommunikationseinrichtung 200 ausgelieferten Inhaltsobjekte objektbezogene Gebühren erheben kann. Vorraussetzung für eine Verge- bührung ist dabei, dass der Nutzer eine explizite Zustimmung bzw. Bestellung für die Auslieferung von ausgewählten Inhaltsobjekten erteilen kann (vgl. dazu Schritt 8) . Die Zustellung der Objekte muss zuverlässig funktionieren. Dann kann nach erfolgreicher Zustellung (vgl. Schritte 9 bis 12) und wenn gewährleistet ist, dass das Objekt auf der Telekommunikationseinrichtung 200 des Nutzers auch genutzt werden kann, das zugestellte Objekt von dem Anbieter in Rechnung gestellt werden.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann ein Nutzer eine Beschreibungsinformation 352 auch direkt über andere Dienste als den hier beschriebenen erhalten. Beispielsweise kann eine Beschreibungsinformation 352 in einer Email, einer SMS- Nachricht oder einer MMS-Nachricht enthalten sein oder auch per Push-Dienst gemäß WAP zugestellt werden. Diese Varianten ersetzen dann die Schritte 1-5 des oben dargestellten Ablaufs. Die Beschreibungsinformation 352 wird als Bestandteil einer Nachricht an den entsprechenden Klienten übertragen und von diesem anhand des Medientyps der Beschreibungsinformation 352 als Beschreibungsinformation 352 erkannt und an den He- runterlad-Klienten 212 weitergeleitet. Der weitere Ablauf des
Herunteriad-Prozesses bleibt unverändert. Vorteilhaft bei diesem Verfahren ist die optionale Weiterleitung von Beschreibungsinformationen 352 von einem Nutzer 100 an einen anderen Nutzer 100, was unter Umständen der Nutzungshäufigkeit des zum Herunterladen angebotenen Inhaltsobjekts 354 förderlich ist.
In dem in Tabelle 3 dargestellten Beispiel wird eine Syntax zur Darstellung von Nutzdatenobjekt-Elementen in matrixartiger Darstellung innerhalb einer Beschreibungsinformation 352 dargestellt. Das Beispiel bezieht sich speziell auf einen neu definierten Typ einer gemeinsamen Beschreibungsinformation- 352 für mehrere, in einer Matrix angeordnete Beschreibungen von Objekten 354. Der Typ der Beschreibung ist "IOB/Matrix" , und wird in diesem Beispiel wie in der Tabelle 3 gezeigt, definiert. Er könnte unter Umständen zur Festlegung als "MIME" -Typ (Multipurpose Internet Mail Extension - Request For Comments 2045 der Internet Engineering Task Force - IETF) durch die "Internet Assigned Numbers Authority (IANA) " vorgeschlagen werden.
Im in Figur 2 dargestellten Beispiel für eine Matrixdarstellung einer Beschreibungsinformation 352 gemäß der in Tabelle 3 definierten Syntax wird eine 2-dimensionale Matrix dargestellt, deren Objektbeschreibungen alle auf Bilder Verweisen, die von- Siemens angeboten werden und Werner v. Siemens zeigen. Die Bilder unterscheiden sich in Format und Auflösung und haben daher einen unterschiedlichen Preis.
Im in Figur 2 dargestellten Beispiel werden zunächst ,die allgemeinen Informationen über die Matrix codiert. Es folgt nach dem Schlüsselwort "Matrix-Element: (x, x) " eine Be- Schreibung der für alle Matrixelemente identischen Eigenschaften (Name und Anbieter) . Danach werden jeweils einzelne Teilmengen der Matrix genauer spezifiziert, in dem nach den Schlüsselwörtern "Matrix-Element: (0,X)", "Matrix-Element: (1,X)", "Matrix-Element: (X,0)" und "Matrix-Element: (X, 1) " entsprechende Angaben des Formates bzw.- der Auflösung folgen.
Schließlich wird für jedes einzelne Element noch gesondert eine Referenz zum Herunterladen des Objekts und ein Preis beschrieben.
Ein in Figur 3 dargestelltes weiteres Beispiel bezieht sich auf eine MIME-Codierung einer Matrixdarstellung innerhalb einer Beschreibungsinformation 352, die als Matrixelemente Objekte eines beliebigen Typs enthalten kann. Hierbei ist eine Möglichkeit dargestellt, die einzelnen Nutzdatenobjekt- Elemente in eine Matrix-Struktur zu bringen. Dafür wird ein neuer MIME-Typ definiert, der erfindungsgemäß "multipart/matrix" genannt wird. Als Parameter werden die Dimension mit den Parametern für die Anzahl der Objekte je Dimension und die eindeutige Zeichenkette zur Trennung der Elemente der "multipart/matrix" -Struktur angeführt, wie sie bereits bei anderen MIME-Multipart-Typen angewendet wird (siehe RFC2045) .
Ein entsprechendes Kopffeld zur Festlegung des Objekttyps sieht dann, wie in Figur 3 dargestellt, folgendermaßen aus:
"Content-Type: multipart/matrix; dimension = (2,3); boundary= &%&%&%&%&%&%&%&%"
Die einzelnen Elemente, die durch die frei definierbaren, mit "boundary" bezeichneten, eindeutigen Zeichenketten voneinander getrennt werden, können dann mit einem neu definierten Kopffeld einem Matrixelement zugeordnet werden. Hier ein Beispiel:
"X-Matrixelement : (0,2)"
Darin ist "X-" ein Präfix zur Kennzeichnung MIME-kompatibler aber nicht in MIME standardisierter Kopffelder .
Figur 3 stellt ein Beispiel für eine Matrix unter Verwendung einer entsprechenden MIME-Struktur dar, wobei als eindeutige Zeichenkette die Zeichenfolge "&%&%&%&%&%&%&%&%" verwendet wird.
Aus dem in Figur 3 dargestellten Beispiel wird deutlich, dass die einzelnen Elemente der Matrix nicht notwendigerweise denselben Typ haben müssen. Hier sind die Typen image/jpeg, image/gif und image/bmp zusammengefasst . Die Kriterien, nach denen die Bilder in die Matrix eingeordnet sind, sind von außen nicht ersichtlich, können aber trotzdem intern einer Logik unterliegen.
Ein drittes, in Figur 5 dargestelltes Beispiel für die Darstellung einer Erfindungsgemäßen Matrix bezieht sich auf eine Darstellung einer Matrixdarstellung innerhalb einer Beschreibungsinformation 352 in XML-Syntax. Mit der XML- Syntax ist es prinzipiell möglich, dieselben Informationen wie im ersten Beispiel zu kodieren. Anstatt jedoch einen neuen Datentyp zu definieren wird ein neuer Namensraum (name space) beschrieben, der die nötigen Schlüsselwörter enthält, um die Informationen entsprechend zu strukturieren. Im vorliegenden Fall werden die in Figur 4 dargestellten neuen Schlüsselwörter definiert, wobei die Darstellung die Schlüsselwörter (Tags) jeweils schon mit den bei XML-Syntax üblichen spitzen Klammern zeigt. Das Element ohne "/" beginnt die Umschließung des entsprechenden Inhalts, das Element mit "/" beendet sie wieder. Die Definition dieser Elemente erfolgt in XML in einem separaten Dokument, wie es für das in Figur 5 verwendete Beispiel in Figur 4 dargestellt ist, das von allen Dokumenten, die die definierten Schlüsselwörter verwenden, referenziert werden muss.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Übertragung von Nutzdatenobjekten, bei dem eine Datenbereitstellungs-Komponente (350) Nutzdatenobjekte (354) bereitstellt, wobei einer Gruppe der Nutzdatenobjekte eine Beschreibungsinformation (352) zugeordnet wird, bestehend aus den Schritten:
- Anfordern der Beschreibungsinformation (352) durch die Telekommunikationseinrichtung (200) und Übertragen der Beschreibungsinformation zu der Telekommunikationseinrichtung (200) ,
- Auswählen mindestens eines Nutzdatenobjekts (354) aus der durch die Beschreibungsinformation (352) beschriebenen Gruppe der Nutzdatenobjekte,
- Anfordern des mindestens einen Nutzdatenobjekts (354) durch die Telekommunikationseinrichtung (200) , und
- Übertragen des mindestens einen Nutzdatenobjekts (354) von der DatenbereitStellungs-Komponente (350) zu der Telekommunikationseinrichtung (200) .
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beschreibungsinformation (352) Informationen ü- ber Typ, Format, Größe und/oder mindestens eine Anforde- rungs-Adresse des mindestens einen Nutzdatenobjekts (354) umfasst .
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Telekommunikationseinrichtung (200) ein Mobilfunkmodul umfasst, und insbesondere als mobiles Telekommunikationsendgerät, Mobiltelefon, Palmtop oder Organizer ausgebildet ist .
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Telekommunikationseinrichtung (200) Teil eines Mobilfunknetzes (200, 300) ist, über das die Beschreibungsinformation (352) und/oder das mindestens eine Nutzdatenobjekt (354) übertragen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbereitstellungs-Komponente (350) Teil eines Mobilfunknetzes (200, 300) ist, über das die Beschreibungsinformation (352) und/oder das mindestens eine Nutzdatenobjekt (354) übertragen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Beschreibungsinformation (352) und/oder des mindestens einen Nutzdatenobjekts (354) zumindest abschnittsweise mittels des "Wireless Application Protocol" (WAP) erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschreibungsinformation (352) Elemente umfasst, wobei jeweils ein Element jeweils einem Nutzdatenobjekt (354) der Gruppe der Nutzdatenobjekte zugeordnet ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschreibungsinformation (352) einen Verweis auf eine andere Beschreibungsinformation aufweist, die einer thematisch verwandten Gruppe von Nutzdatenobjekten zugeordnet ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe der Nutzdatenobjekte durch mindestens zwei Kenngrößen charakterisiert wird, mittels der die E- lemente der zugeordneten Beschreibungsinformation (352) matrixartig dargestellt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass entlang jeweils einer Dimension der Matrix jeweils eine dieser Dimension zugeordnete Kenngröße der Elemente unterschiedliche Werte annimmt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschreibungsinformation Informationen über die Dimension der Matrix, eine Anzahl der Elemente der Matrix je Dimension, die einer Dimension zugeordnete Kenngröße, einen Zusammenhang zwischen Indexinkrementierung beziehungsweise Indexdekrementierung entlang einer Dimension der Matrix mit der der Dimension zugeordnenten Kenngröße und/oder der Index eines Matrixelements oder beziehungsweise Teilmenge der Matrixelemente im Zusammenhang mit dessen beziehungsweise deren Eigenschaften umfasst.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente innerhalb der Beschreibungsinformation mittels einer anwendungsspezifischen Codierung, einer MIME-Codierung und/oder einer XML-Codierung dargestellt werden .
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nutzdatenobjekt (354) durch zwei Kenngrößen charakterisiert wird, und die Elemente der Beschreibungsdaten in verschiedenen Spalten der Matrix unterschiedlichen Werten der einen Kenngröße entsprechen und die Elemente in verschiedenen Zeilen der Matrix unterschiedlichen Werten der anderen Kenngröße entsprechen.
14. Telekommunikationssystem (200, 300), insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit folgenden Merkmalen: einer Datenbereitstellungs-Komponente (350) , die Nutzdatenobjekte (354) und weiterhin eine Beschreibungsinformation (352) bereitstellt, welche einer Gruppe der Nutzdatenobjekte zugeordnet ist; einer Telekommunikationseinrichtung (200) ; Mitteln zum Übertragen der Beschreibungsinformation (352) und/oder mindestens einem aus der durch die. Beschreibungsinformation (352) beschriebenen Gruppe der Nutzdatenobjekte ausgewählten Nutzdatenobjekt (354) von der Da- tenanbietungskomponente (350) an die Telekommunikations- einrichtung (200) .
15. TelekommunikationsSystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Telekommunikationssystem (200, 300) zumindest teilweise als Mobilfunknetz ausgebildet ist.
16. Telekommunikationssystem nach Anspruch 14 oder 15 dadurch gekennzeichnet, dass das Telekommunikationseinrichtung (200) als Teil des Mobilfunknetzes, insbesondere als Mobiltelefon oder mobilfunkfähige Datenverarbeitungseinrichtung, ausgebildet ist .
17. Telekommunikationssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbereitstellungs-Komponente (350) als Teil eines Mobilfunknetzes ausgebildet ist.
18. Telekommunikationssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Beschreibungsinformation (352) und/oder des mindestens einen Nutzdatenobjekts (354) zumindest abschnittsweise mittels des "Wireless Application Protocol" (WAP) erfolgt.
19. Datenbereitstellungs-Komponente (350), insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Datenbereitstellungs-Komponente (350) Nutzdatenobjekte (354) bereitstellt, die Datenbereitstellungs-Komponente (350) weiterhin eine Beschreibungsinformation (352) bereitstellt, die einer Gruppe der Nutzdatenobjekte zugeordnet ist, und wobei die Datenbereitstellungs-Komponente (350) Mittel zum Ü- bertragen der Beschreibungsinformation an eine Telekommunikationseinrichtung und/oder zum Übertragen von mindestens einem aus der durch die Beschreibungsinformation (352) beschriebenen Gruppe der Nutzdatenobjekte von einer
Telekommunikationseinrichtung (200) ausgewählten und angeforderten Nutzdatenobjekt (354) zu der Telekommunikationseinrichtung (200) umfaßt.
20. Datenbereitstellungs-Komponente nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbereitstellungs-Komponente (350) als Teil eines Mobilfunknetzes ausgebildet ist.
21. Datenbereitstellungs-Komponente nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Telekommunikationseinrichtung (200) als Teil des Mobilfunknetzes, insbesondere weiterhin als Mobiltelefon oder als mobilfunkfähige Datenverarbeitungsanlage, ausgebildet ist.
22. Datenbereitstellungs-Komponente nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Beschreibungsinformation (352) und/oder des mindestens einen Nutzdatenobjekts (354) zumindest abschnittsweise mittels des "Wireless Application Protocol" (WAP) erfolgt.
23. Telekommunikationseinrichtung (200), insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Anspüche 1 bis 13, wobei die Telekommunikationseinrichtung (200) Mittel zum Anfordern und Empfangen (212) einer Beschreibungsinformation (352) und/oder mindestens eines Nutzdatenobjekts (354) von einer Datenbereitstellungs-Komponente (350) umfasst, wobei weiter die Telekommunikationseinrichtung (200) Mittel zur Auswahl des mindestens einen Nutzdatenobjekts (354) aus einer der Beschreibungsinformation (352) zugeordneten Gruppe von Nutzdatenobjekten umfasst, und wobei die Beschreibungsinformation (352) , sowie die Gruppe von Nutzdatenobjekten, von der Datenbereitstellungs- Komponente (350) bereitgestellt wird.
24. Telekommunikationseinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Telekommunikationseinrichtung (200) als Teil des Mobilfunknetzes, insbesondere als Mobiltelefon oder als mobilfunkfähige Datenverarbeitungsanlage, ausgebildet ist .
25. Telekommunikationseinrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet,
'dass die Datenbereitstellungs-Komponente (350) als Teil eines Mobilfunknetzes ausgebildet ist.
26. Telekommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Anfordern und Empfangen (212) derart 'ausgebildet sind, dass die Anforderung und der Empfang der Beschreibungsinformation (352) und/oder des mindestens einen Nutzdatenobjekts (354) zumindest abschnittsweise mittels des "Wireless Application Protocol" (WAP) erfolgt .
PCT/DE2003/001072 2002-04-09 2003-04-01 Verfahren zur übertragung von nutzdatenobjekten von einer datenbereitstellungs-komponente zu einer telekommunikationseinrichtung WO2003085923A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215538.0 2002-04-09
DE10215538A DE10215538A1 (de) 2002-04-09 2002-04-09 Verfahren zur Übertragung von Nutzdatenobjekten von einer Datenbereitstellungskomponente zu einer Telekommunikationseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003085923A1 true WO2003085923A1 (de) 2003-10-16

Family

ID=28684837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001072 WO2003085923A1 (de) 2002-04-09 2003-04-01 Verfahren zur übertragung von nutzdatenobjekten von einer datenbereitstellungs-komponente zu einer telekommunikationseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10215538A1 (de)
WO (1) WO2003085923A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1624641A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-08 Kabushiki Kaisha Toshiba System zum Herunterladen von Medieninhalten und Client-Endgerät zum Herunterladen von Medieninhalten von einem Server
DE102006059787A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Vodafone Holding Gmbh Verfahren zur Übertragung von Daten auf ein Mobilfunkendgerät

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NOKIA: "On-the-phone Content Preview, Service Developers' Guide, Version 1.0", FORUM NOKIA, - 26 March 2002 (2002-03-26), pages 1 - 8, XP002253214, Retrieved from the Internet <URL:http://ncsp.forum.nokia.com/downloads/nokia/documents/OnPhoneContentPreview-DevGuide-v1.0.pdf> [retrieved on 20030902] *
NOKIA: "OTA download for generic content, Specification, Version 1.0", FORUM NOKIA, - 25 March 2002 (2002-03-25), pages 1 - 25, XP002253213, Retrieved from the Internet <URL:http://ncsp.forum.nokia.com/downloads/nokia/documents/COD_OTA_Specification.pdf> [retrieved on 20030902] *
SUN MICROSYSTEMS INC. ET AL: "Mobile Information Device Profile, v2.0 (JSR-118)", MIDP 2.0 EG DRAFT 7.0, 12 March 2002 (2002-03-12), pages 1 - 44, XP002253212, Retrieved from the Internet <URL:http://javastart.com/doc/j2me-midp-2.0/overview.html> [retrieved on 20030902] *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1624641A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-08 Kabushiki Kaisha Toshiba System zum Herunterladen von Medieninhalten und Client-Endgerät zum Herunterladen von Medieninhalten von einem Server
US7401065B2 (en) 2004-08-06 2008-07-15 Kabushiki Kaisha Toshiba System for downloading contents, and client terminal for downloading contents from contents server
DE102006059787A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Vodafone Holding Gmbh Verfahren zur Übertragung von Daten auf ein Mobilfunkendgerät
DE102006059787B4 (de) * 2006-12-15 2009-04-02 Vodafone Holding Gmbh Verfahren zur Übertragung von Daten auf ein Mobilfunkendgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE10215538A1 (de) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010098T2 (de) Nachrichtenübertragungssystem und nachrichtendienst
DE69913953T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von elektronischen post
DE60027247T2 (de) Verfahren und Systeme zur Konvertierung von Datenformaten
DE69832057T2 (de) Datendienst in einem mobilen kommunikationsnetz
DE60219678T2 (de) Gezielte medienerfassung über eine kommunikationsvorrichtung
DE60203798T2 (de) Mobiler instant-messaging- und präsenzdienst
DE60317917T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum weiterleiten von sitzungsinformationen von einem portal-server
DE10256600B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhandeln von Mobildiensten
DE10295699T5 (de) Eine Anordnung und ein Verfahren in Bezug auf Sitzungsverwaltung in einer Portalstruktur
DE202009018561U1 (de) System für den Zugriff auf Multimediainhalte über ein mobiles Endgerät
EP1353519B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten
WO2003001784A2 (de) Verfahren und vorrichtungen sowie software-programme zum korelieren von gebührendatensätzen
DE112009002469T5 (de) Werbung für eine mobile Vorrichtung
WO2002041579A1 (de) Verfahren zur aggregation und zum übermitteln von multimediadaten
DE10325889A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Nachrichten
DE60215480T2 (de) Vorrichtung zur generierung einer multimediadatei für ein telekommunikationsendgerät und multimediadatei dafür
EP1588573B1 (de) Verfahren und system zum einfügen eines multimedia-nachricht-mehrfachelements in eine multimedia-nachricht
DE10196978T5 (de) System und Verfahren zum Einfügen und Integrieren eines fließenden Videoinhaltes in ein digitales Medium
EP1484930B1 (de) Übertragungsrahmen und Funkeinheit für die Übertragung von Kurznachrichten mit verschiedenen Datenformaten
DE60019345T2 (de) Elektronische glückwunschkarte
WO2003085923A1 (de) Verfahren zur übertragung von nutzdatenobjekten von einer datenbereitstellungs-komponente zu einer telekommunikationseinrichtung
DE602004001333T2 (de) Computersystem und Verfahren zur Bereitstellung eines fehlerresistenten Datenverarbeitungdienstes
DE602004009923T2 (de) Methode zum Darstellen von formatierten Inhalten auf einem mobilen Gerät
WO2008034842A1 (de) Nutzung eines statischen webservers zur unterstützung der anzeige dynamischer inhalte
DE10241097B4 (de) Verfahren zum Gewinnen von Präsenzdaten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase