WO2003085141A1 - Verfahren und einrichtung zum erzeugen von c-stählen durch frischen von phosphorreichem roheisen im elektrolichtbogen-ofen oder im konverter-gefäss - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum erzeugen von c-stählen durch frischen von phosphorreichem roheisen im elektrolichtbogen-ofen oder im konverter-gefäss Download PDF

Info

Publication number
WO2003085141A1
WO2003085141A1 PCT/EP2003/002135 EP0302135W WO03085141A1 WO 2003085141 A1 WO2003085141 A1 WO 2003085141A1 EP 0302135 W EP0302135 W EP 0302135W WO 03085141 A1 WO03085141 A1 WO 03085141A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phosphorus
vessel
slag
rich
electric arc
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/002135
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz-Peter Pleschiutschnigg
Peter Meierling
Karl-Josef Schneider
Jochen Petry
Original Assignee
Sms Demag Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Demag Aktiengesellschaft filed Critical Sms Demag Aktiengesellschaft
Priority to AU2003219007A priority Critical patent/AU2003219007A1/en
Publication of WO2003085141A1 publication Critical patent/WO2003085141A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/02Dephosphorising or desulfurising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4653Tapholes; Opening or plugging thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5252Manufacture of steel in electric furnaces in an electrically heated multi-chamber furnace, a combination of electric furnaces or an electric furnace arranged for associated working with a non electric furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B19/00Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group
    • F27B19/04Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group arranged for associated working
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment
    • F27D3/1536Devices for plugging tap holes, e.g. plugs stoppers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/005Manufacture of stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5211Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace
    • C21C5/5217Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace equipped with burners or devices for injecting gas, i.e. oxygen, or pulverulent materials into the furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/06Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement
    • F27B3/065Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement tiltable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • F27D2003/161Introducing a fluid jet or current into the charge through a porous element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • F27D2003/168Introducing a fluid jet or current into the charge through a lance

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing carbon steel or stainless steel by refining phosphorus-rich pig iron in an electric arc furnace with an electrode system or a retractable oxygen lance or in a converter vessel with a retractable oxygen lance or an electrode system ,
  • a so-called DDD process for dephosphorization is also known, which is carried out in a DDD plant and in which, in a pig iron pan, desilveration, dephosphing and desulphurization are carried out at very low final temperatures. After adding lime, dolomite, mill scale, ore, oxygen carriers, oxygen is blown up. Apart from the necessary transfer of the melt into a pig iron pan, the method is suitable for producing stainless steels.
  • the 2-slag process is suitable for the dephosphorization of phosphorus-rich pig iron, which is used in a variant in two converter vessels with a special lining. Desilification and dephosphorization take place in a first vessel and decarburization to the desired final C content is carried out in the second vessel. This in turn requires a two-vessel system with all the economic and thermal disadvantages.
  • the invention is based, either in the electric arc furnace or in the converter vessel, to carry out the dephosphorization of pig iron rich in phosphorus without interrupting the blowing process for removing the phosphorus-rich slag.
  • the object is achieved according to the invention by the following steps: in a vessel emptied after the previous melt or in an emptied furnace, the phosphorus-rich pig iron and possibly other iron-containing solid inserts are added, the phosphorus-rich slag generated by oxygen blowing and entering slag formers is largely removed continuously, the iron slagging, desilvering and decarburization are operated in parallel.
  • phosphorus-rich pig iron can be dephosphorized in just one vessel (electric arc furnace or converter vessel).
  • the two-slag process would make it imperative to flip the vessel over to remove the phosphorus-rich slag, so that the blowing process would have to be interrupted, ie the blowing lance removed. and would have to be retracted later.
  • the invention has the advantage that slag formers can be added continuously and phosphorus-rich slag can be removed continuously.
  • the phosphorus-rich slag can be caused to run off by slightly tilting the furnace or the vessel.
  • a tilting electric arc furnace is used to produce carbon steels or stainless steels by refreshing phosphorus-rich pig iron with an electrode weir arranged on one side of the furnace, which runs approximately horizontally and serves to shut off the slag to be cut off, and with a floor cut-off or one arranged on the opposite side of the furnace Snout tipper equipped for the molten steel.
  • the furnace is developed in such a way that a closable opening is formed between a lower graphite beam and the furnace hood in the area of the bath level and / or the slag layer.
  • the closable opening can be designed in such a way that an upper graphite bar can be adjusted in height by means of brackets engaging at its ends and the brackets can be adjusted in height by means of a lifting drive. This creates a heat-resistant closure to which the slag does not adhere or only adheres slightly.
  • the linear actuator can consist of a rotary actuator. The upper graphite bar can thereby open with a quick movement away from the lower graphite bar and vice versa.
  • hood wall section is water-cooled at least in the area of the closable opening.
  • the method can also be carried out in a tiltable converter vessel for producing carbon steels or stainless steels by refining phosphorus-rich pig iron, which has a melt tapping in the mouth region and an insertable oxygen lance at an approximately vertical position of the vessel with the mouth facing up and / or through the mouth has an insertable electrode system.
  • the converter is designed in such a way that a closable opening is provided in the area of the bath level and / or the slag layer for the drainage of phosphorus-rich slag from the tilting vessel.
  • the phosphorus-rich slag can no longer influence the subsequent process steps.
  • the process described makes it possible to dephosphorize phosphorus-rich pig iron in the converter.
  • the converter vessel is improved in that the closable opening at the outlet edge has a lower graphite bar and that against a lower, upper graphite bar or a closing plate can be placed on the lower graphite bar. Moved together, both graphite bars form a closure for the opening and the phosphorus-rich slag only sticks slightly to the graphite surfaces. The same result can be achieved with a closure plate, which can be cooled and also consists of graphite.
  • the breakthrough through the lining of the converter vessel can be protected against the high temperatures in that the opening is at least partially limited on the circumference by a graphite frame inserted into the FF lining.
  • the lower graphite bar is arranged on the trailing edge of the graphite frame.
  • the opening can be closed quickly in that the graphite frame can be adjusted in height together with the lower graphite bar.
  • the flow opening for the phosphorus-rich slag in the FF brick lining of the vessel can be round, oval or polygonal. As a result, the flow of the slag can be accelerated or slowed down in accordance with the selected flow cross section.
  • the specific designs of a converter vessel can be taken into account in that the throughflow opening for the phosphorus-rich slag in the FF lining closes approximately with the lower edge of a support ring for the vessel.
  • the bath level is in the area of the support ring, it is further provided that an approximately step-shaped recess is made in the support ring for the vessel, the upper edge of which closes approximately with the flow opening for the phosphorus-rich slag. This creates enough space and space for the slag flow.
  • this arrangement can be improved by the fact that the contour of the lateral surface of the graphite bar is a small amount higher than the expected bath level in the vessel. This allows certain conditions to be defined for the start of slag runout.
  • the drawing shows exemplary embodiments for the formation of an electric arc furnace and a converter vessel, which are explained in more detail below and on the basis of which the method is also described.
  • 1 is a plan view of an electric arc furnace, which can alternatively work with an oxygen lance,
  • FIG. 2 shows a cross section through the arc furnace from FIG. 1 with the oxygen lance retracted
  • 3 shows an alternative embodiment of the electric arc furnace in section
  • 4 shows a vertical section through a converter vessel with graphite bars as the outlet edge for the slag
  • Fig. 7 is a vertical section through the flow opening with graphite frame and graphite bar and
  • FIG. 8 is an enlarged view from the right against the graphite bar in FIG. 7.
  • FIG. 1 shows a top view of an electric arc furnace 1 with an oven hood 2 made of sheet metal parts, to which an exhaust pipe 3 is connected, and also an oriel 4, which is common in such electric arc ovens, with an alloy funnel 5 and one through the oven hood 2 guided temperature lance 6.
  • the space and dimension ratios in such furnaces 1 are based on a corresponding pig iron, slag and steel volume, which can be melted, dephosphorized and refreshed in an electric arc furnace 1 or in a converter vessel 17.
  • both an oxygen lance 15 and an electrode system are pivotally arranged, the electrode system being pivoted and lowered in each case for melting down and the oxygen lance 15 for freshening up via the converter vessel 17 concerned or the electric arc furnace 1.
  • the phosphorus-rich pig iron and possibly other ferrous solid inserts are placed in a vessel 17 emptied after the previous melt or in an emptied furnace 1.
  • the phosphorus-rich produced by inflating oxygen and entering slag formers Slag 12 is largely removed continuously by draining and slowly tipping.
  • a tiltable electric arc furnace 1 is equipped with an approximately horizontal graphite bar 7 arranged on one side of the furnace, which serves to shut off the slag to be cut off, and with oriel 4 arranged on the opposite side of the furnace, in which there is a bottom cut 8 for the molten steel and provided with a lining 9.
  • the furnace 1 is based on a tilting bearing 10.
  • a tilting bearing 10 In order to be able to produce carbon steels by refining phosphorus-rich pig iron, in which the phosphorus content can be set correspondingly low, there is a closable opening in the area of the bath level 11 and / or the slag layer 12 13 formed between the graphite beam 7 and the furnace hood 2.
  • the graphite bar 7 can consist, for example, of a graphite electrode.
  • the opening 13 can be designed differently and different elements can be used.
  • An advantage is a material that delimits the edge of the opening, to which the slag does not adhere or only adheres little and can be removed easily.
  • the opening 13 in FIG. 2 is designed in such a way that an upper graphite beam 7a can be adjusted in height by means of brackets engaging at its ends and the brackets can be adjusted in height by means of a lifting drive 14.
  • the lifting drive 14 can consist of a swivel drive 14a. During the oxygen blowing and in other periods of high heat, the upper graphite beam 7a can be pivoted behind a hood wall section 2a by means of the swivel drive 14a.
  • the hood wall section 2a is water-cooled at least in the area of the closable opening 13.
  • the closable opening 13 can also be closed by means of a closure plate 16 which can be set against the (lower) graphite bar 7, the lifting drive 14 being designed as a straight-line thrust drive.
  • a tiltable converter vessel 17 is provided for the production of carbon steels by refining phosphorus-rich pig iron, with a melt tapping as usual in the mouth region and with an insertable oxygen lance 15 with the mouth facing upwards in an approximately vertical position of the vessel.
  • a vessel with a (pivotable) electrode system, as described at the beginning, can also be used.
  • the dephosphorization takes place again by special measures, in that a closable opening 13 is provided in the area of the bath level 11 and / or the slag layer 12 for the drainage of phosphorus-rich slag 12 from the slightly tilted vessel 17.
  • the closable opening 13 is e.g.
  • the stress on the opening 13 is very high due to the phosphorus-rich slag 12.
  • the opening is shown in FIG. 7
  • the graphite frame 21 can only form part of the opening socket due to a U-shape.
  • a graphite bar 7 can be assigned to the U-shaped graphite frame 21 at the outlet edge 20 for the slag 12.
  • the graphite frame 21 can be adjusted in height together with the graphite bar 7.
  • the flow opening 22 for the phosphorus-rich slag in the FF lining 9 of the vessel 17 is either round, oval or polygonal, for example largely rectangular.
  • the flow opening 22 for the slag 12 in the FF lining 9 closes approximately with the lower edge 23 of a support ring 18 for the vessel 17.
  • the diameter of the graphite bar 7a is somewhat larger than the slag layer 12 to be expected.
  • the upper surface line of the graphite bar 7 lies approximately at the bath level height 11 of the molten steel 19.
  • an approximately step-shaped recess 24 can be provided in the support ring 18 for a converter vessel 17, the upper edge 24a of which closes approximately with the flow opening 22 for the slag 12.
  • the upper surface line 7b of the graphite bar 7 prefferably be a small amount higher than the bath level height 11 to be expected in the vessel 17.
  • the support ring 18 is provided in the region of the step-shaped recess 24 with an outwardly facing reinforcement 25.
  • the graphite frame 21 is visible from the front above the lower graphite bar 7, as is a closure plate 16 inserted there. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Einrichtung zum Erzeugen von C-Stählen oder nichtrostenden Stählen durch Frischen von Roheisen im Elektrolichtbogen-Ofen (1) mit einem Elektroden-System oder mit einer einfahrbaren Sauerstofflanze oder im Konverter-Gefäss (17) mit einfahrbarer Sauerstofflanze (15) oder einem Elektroden-System kann auf phosphorreiches Roheisen angewendet werden, durch folgende Schritte: in einen nach der vorangegangenen Schmelze entleerten Ofen (1) oder ein entleertes Gefäss (17) werden das phosphorreiche Roheisen und ggfs. andere eisenhaltige Festeinsätze aufgegeben, die durch Sauerstoffaufblasen und Eingeben von Schlackenbildnern erzeugte phosphorreiche Schlacke (12) wird weitgehend kontinuierlich entfernt, wobei die Eisenverschlackung, das Entsilizieren und das Entkohlen parallel betrieben werden.

Description

Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von C-Stählen oder nichtrostenden Stählen durch Frischen von phosphorreichem Roheisen im Elektrolichtbogen-Ofen oder im Konverter-Gefäß
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Erzeugen von C- Stählen oder nichtrostenden Stählen durch Frischen von phosphorreichem Roheisen in einem Elektrolichtbogen-Ofen mit einem Elektroden-System oder einer einfahrbaren Sauerstofflanze oder in einem Konverter-Gefäß mit einfahrbarer Sauerstofflanze oder einem Elektroden-System.
Bei der Verarbeitung von Roheisen mit einem hohen Phosphor-Gehalt wird nach Zugabe von Schlackenbildnern durch Sauerstoff-Aufblasen eine eisenreiche Schlacke erzeugt, wobei bei weiterer Zugabe von Kalk eine Schlacke (CaO • P2O5) entsteht, die durch den hohen Anteil an FeO flüssig gehalten wird bei einer Temperatur zwischen ca. 1400 °C und 1700 °C. Danach erfolgt im normalen LDAC-Prozess ein Abstechen der Schlacke und die zurückbleibende Schmelze wird mit Sauerstoff (O2) entkohlt, wobei die Temperatur bei hohem CO-Anteil im Abgas stark ansteigt. Dieses Verfahren wird angewendet, um durch das Entfernen der Schlacke ein Zurückwandern des Phosphors in die Schmelze zu verhindern. Das Verfahren arbeitet daher mit zwei Schlacken und ist entsprechend unwirtschaftlich. Es kann jedoch bei phosphorreichem Roheisen angewendet werden und gilt daher als üblich.
Es ist ferner ein sog. DDD-Verfahren zur Entphosphorung bekannt, das in einer DDD-Anlage durchgeführt wird und bei dem in einer Roheisenpfanne bei sehr niedrigen Endtemperaturen entsiliziert, entphosport und entschwefelt wird. Nach Zugabe von Kalk, Dolomit, Walzzunder, Erz, Sauerstoff-Trägern, wird Sauerstoff aufgeblasen. Das Verfahren eignet sich, abgesehen von dem notwendigen Umfüllen der Schmelze in eine Roheisenpfanne zum Erzeugen rostfreier Stähle.
Für die Entphosphorung von phosphorreichem Roheisen eignet sich zwar das 2-Schlacke-Verfahren, das in einer Variante in zwei Konvertergefäßen mit spezieller Ausmauerung angewendet wird. Dabei findet in einem ersten Gefäß das Entsilizieren und das Entphosphoren statt und in dem zweiten Gefäß wird die Entkohlung auf den gewünschten End-C-Gehalt durchgeführt. Dadurch ist wiederum ein 2-Gefäß-System notwendig mit allen wirtschaftlichen und thermischen Nachteilen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, entweder im Elektrolichtbogen-Ofen oder im Konverter-Gefäß die Entphosphorung von phosphorreichem Roheisen durchzuführen, ohne den Blasprozess zur Entfernung der phosphorreichen Schlacke zu unterbrechen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Schritte gelöst: in ein nach der vorangegangenen Schmelze entleertes Gefäß oder in einen entleerten Ofen werden das phosphorreiche Roheisen und ggfs. andere eisenhaltige Festeinsätze aufgegeben, die durch Sauerstoffaufblasen und Eingeben von Schlackenbildnem erzeugte phosphorreiche Schlacke wird weitgehend kontinuierlich entfernt, wobei die Eisenverschlackung, das Entsilizieren und das Entkohlen parallel betrieben werden.
Dadurch kann in nur einem Gefäß (Elektrolichtbogen-Ofen oder Konverter- Gefäß) die Entphosphorung von phosphorreichem Roheisen durchgeführt werden. Das Zwei-Schlacke-Verfahren würde ein Umlegen des Gefäßes zwingend erforderlich machen, um die phosphorreiche Schlacke zu entfernen, so dass der Blasprozess unterbrochen werden müsste, d.h. die Blaslanze herausgefah- ren und später wieder eingefahren werden müsste. Demgegenüber weist die Erfindung den Vorteil auf, dass Schlackenbildner kontinuierlich aufgegeben werden können und phosphorreiche Schlacke kontinuierlich entfernt werden kann.
Dabei kann nach weiteren Merkmalen die phosphorreiche Schlacke durch geringes Kippen des Ofens oder des Gefäßes zum Ablaufen gebracht werden.
Vorteilhaft ist ferner, dass der (P2 =05) -Gehalt im Verhältnis zum P-Gehalt auf η =2000 - 12000 ( Gleichgewichtsgehalte) eingestellt wird.
Ein kippbarer Elektrolichtbogen-Ofen wird zum Erzeugen von C-Stählen oder nichtrostenden Stähle durch Frischen von phosphorreichem Roheisen mit einem auf einer Ofenseite angeordneten, etwa horizontal verlaufenden, zum Absperren der abzustechenden Schlacke dienenden Elektroden-Wehr und mit auf der gegenüberliegenden Ofenseite angeordnetem Bodenabstich oder einem Schnauzen-Kipper für die Stahlschmelze ausgerüstet. Um in einem solchen Ofen auch phosphorreiches Roheisen entphosporen zu können, ist der Ofen derart weitergebildet, dass im Bereich der Badspiegelhöhe und / oder der Schlackenschicht eine verschließbare Öffnung zwischen einem unteren Graphit-Balken und der Ofenhaube gebildet ist. Der Vorteil ist, dass die phosphorreiche Schlacke abfließen kann und auf den weiteren Stahlherstellungsprozess damit keinen nachteiligen Einfluss nehmen kann.
Die verschließbare Öffnung kann nach weiteren Merkmalen dahingehend gestaltet sein, dass ein oberer Graphit-Balken mittels an seinen Enden angreifenden Halterungen und die Halterungen mittels eines Hubantriebs höhenverstellbar ist. Dadurch wird ein hitzebeständiger Verschluss geschaffen, an dem die Schlacke nicht oder nur gering haftet. Der Hubantrieb kann nach weiteren Merkmalen aus einem Schwenkantrieb bestehen. Der obere Graphit-Balken kann dadurch mit einer schnellen Bewegung weg von dem unteren Graphit-Balken das Öffnen bewirken und umgekehrt.
Dabei kann gleichzeitig ein Schutz vor heißen Schlackespritzern, Abgasen u. dgl. geschaffen werden, indem der obere Graphit-Balken hinter einen Haubenwand-Abschnitt schwenkbar ist.
Ein weiterer Schutz in der Heißzone des Ofens wird dadurch erzielt, dass der Haubenwand-Abschnitt zumindest im Bereich der verschließbaren Öffnung wassergekühlt ist.
Eine alternative Gestaltung ergibt sich dadurch, dass die Öffnung durch eine gegen den unteren Graphit-Balken anstellbare Verschlussplatte mittels des Hubantriebs verschließbar ist.
Das Verfahren kann auch in einem kippbaren Konverter-Gefäß zum Erzeugen von C-Stählen oder nichtrostenden Stählen durch Frischen von phosphorreichem Roheisen durchgeführt werden, das einen Schmelzenabstich im Mündungsbereich und eine einführbare Sauerstofflanze bei etwa senkrechter Gefäßstellung mit der Mündung nach oben und / oder ein durch die Mündung ein- führbares Elektrodensystem aufweist. Um in einem Konverter-Gefäß auch phosphorreiches Roheisen frischen zu können, ist der Konverter derart gestaltet, dass im Bereich der Badspiegelhöhe und / oder der Schlackenschicht eine verschließbare Öffnung für das Ablaufenlassen von phosphorreicher Schlacke aus dem kippenden Gefäß vorgesehen ist. Dadurch kann auch in einem Konverter-Gefäß die phosphorreiche Schlacke nicht mehr die nachfolgenden Prozessschritte beeinflussen. Es wird aufgrund des beschriebenen Verfahrens möglich, phosphorreiches Roheisen im Konverter zu entphosphoren.
Das Konverter-Gefäß ist dadurch verbessert, dass die verschließbare Öffnung an der Auslaufkante einen unteren Graphit-Balken aufweist und dass gegen den unteren Graphit-Balken ein zweiter, oberer Graphit-Balken oder eine Verschlussplatte anstellbar sind. Beide Graphit-Balken bilden zusammengefahren einen Verschluss für die Öffnung und die phosphorreiche Schlacke bleibt nur geringfügig an den Graphit-Flächen kleben. Das gleiche Ergebnis kann mit einer Verschlussplatte erreicht werden, wobei eine solche gekühlt sein kann und ebenfalls aus Graphit besteht.
Der Durchbruch durch die Ausmauerung des Konverter-Gefäßes kann gegen die hohen Temperaturen dadurch geschützt werden, dass die Öffnung zumindest teilweise am Umfang durch einen in die FF-Ausmauerung eingefügten Graphit-Rahmen begrenzt ist.
Nach weiteren Merkmalen ist vorgesehen, dass der untere Graphit-Balken an der Auslaufkante des Graphit-Rahmens angeordnet ist. Der Vorteil ist ein am Umfang geschlossener Ausgang, der durch den Graphit gegen das phosphorreiche, aggressive Roheisen geschützt ist.
Die Öffnung kann nach einer anderen Ausgestaltung dadurch schnell geschlossen werden, indem der Graphit-Rahmen zusammen mit dem unteren Graphit- Balken höhenverstellbar ist.
Dabei kann die Durchflussöffnung für die phosphorreiche Schlacke in der FF- Ausmauerung des Gefäßes rund, oval oder polygonal sein. Dadurch kann das Abfließen der Schlacke entsprechend dem gewählten Strömungsquerschnitt beschleunigt oder verlangsamt werden.
Die spezifischen Gestaltungen eines Konverter-Gefäßes können nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch berücksichtigt werden, dass die Durchflussöffnung für die phosphorreiche Schlacke in der FF-Ausmauerung etwa mit der Unterkante eines Tragrings für das Gefäß abschließt. Für den Fall, dass die Badspiegelhöhe in dem Bereich des Tragrings liegt, ist weiterhin vorgesehen, dass in dem Tragring für das Gefäß eine etwa stufenförmige Ausnehmung angebracht ist, deren Oberkante etwa mit der Durchflussöffnung für die phosphorreiche Schlacke abschließt. Dadurch wird ausreichend Raum und Abstand für den Schlackenstrom erreicht.
Ergänzend kann diese Anordnung noch dadurch verbessert werden, dass die Kontur der Mantelfläche des Graphit-Balkens um einen geringen Betrag höher als die zu erwartende Badspiegelhöhe im Gefäß liegt. Dadurch können bestimmte Verhältnisse für den Beginn des Auslaufens der Schlacke definiert werden.
Sofern durch die Ausnehmung im Tragring ein Festigkeitsproblem entstehen sollte, kann dieses dadurch ausgeglichen werden, dass der Tragring im Bereich der stufenförmigen Ausnehmung eine nach außen weisende Verstärkung aufweist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele für die Ausbildung eines Elektro- lichtbogen-Ofens und eines Konverter-Gefäßes dargestellt, die nachfolgend näher erläutert werden und anhand deren auch das Verfahren beschrieben wird.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Elektrolichtbogen-Ofen, der alternativ mit einer Sauerstofflanze arbeiten kann,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Lichtbogen-Ofen aus Fig. 1 mit der eingefahrenen Sauerstofflanze,
Fig. 3 eine alternative Ausführung des Elektrolichtbogen-Ofens im Schnitt, Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch ein Konverter-Gefäß mit Graphit- Balken als Auslaufkante für die Schlacke,
Fig. 5 den zugehörigen Seitenschnitt mit dem Graphit-Balken,
Fig. 6 einen senkrechten Teilschnitt durch das Konverter-Gefäß mit Tragring,
Fig. 7 einen senkrechten Schnitt durch die Durchflussöffnung mit Graphitrahmen und Graphit-Balken und
Fig. 8 eine vergrößerte Ansicht von rechts gegen den Graphit-Balken in Fig. 7.
Die Darstellung in Fig. 1 zeigt als Draufsicht einen Elektrolichtbogen-Ofen 1 mit einer aus Blechteilen hergestellten Ofenhaube 2, an die ein Abgasrohr 3 angeschlossen ist, ferner einen bei solchen Elektrolichtbogen-Öfen üblichen Erker 4 mit einem Legierungstrichter 5 und einer durch die Ofenhaube 2 geführten Temperaturlanze 6. Die Raum- und Abmessungsverhältnisse sind bei solchen Öfen 1 auf ein entsprechendes Roheisen-, Schlacke- und Stahlvolumen abgestellt, die sowohl in einem Elektrolichtbogen-Ofen 1 oder in einem Konverter- Gefäß 17 geschmolzen, entphosphort und gefrischt werden können. In einer dafür geeigneten Zwei-Gefäß-Anlage ist sowohl eine Sauerstofflanze 15 und ein Elektrodensystem schwenkbar angeordnet, wobei das Elektrodensystem jeweils zum Einschmelzen und die Sauerstofflanze 15 zum Frischen über das betroffene Konverter-Gefäß 17 oder den Elektrolichtbogen-Ofen 1 geschwenkt und abgesenkt wird.
Gemäß den Fig. 2 bis 5 werden in ein nach der vorangegangenen Schmelze entleertes Gefäß 17 oder einen entleerten Ofen 1 das phosphorreiche Roheisen und ggfs. andere eisenhaltige Festeinsätze aufgegeben. Die durch Sauerstoffaufblasen und Eingeben von Schlackenbildnem erzeugte phosphorreiche Schlacke 12 wird weitgehend kontinuierlich durch Ablaufenlassen und einen langsamen Kippvorgang entfernt. Während des nachfolgenden Entkohlens durch Sauerstoffaufblasen über die Sauerstofflanze 15 und dem Eingeben weiterer Schlackenbildner und / oder fester Kühlmittel wird die Prozesstemperatur nicht höher als etwa 1400 °C eingestellt, wobei der ( P2 05 ) -Gehalt in der Schlacke dabei niedrig gehalten werden kann. Dabei entsteht ein ( P2 Oδ ) - Gehalt im Verhältnis zum P - Gehalt mit η = 2000 - 12000.
Ein kippbarer Elektrolichtbogen-Ofen 1 ist mit einem auf einer Ofenseite angeordneten, etwa horizontal verlaufenden, zum Absperren der abzustechenden Schlacke dienenden Graphit-Balken 7 und mit auf der gegenüberliegenden Ofenseite angeordnetem Erker 4, in dem sich ein Bodenabstich 8 für die Stahlschmelze befindet, ausgestattet und mit einer Ausmauerung 9 versehen. Der Ofen 1 stützt sich auf eine Kipplagerung 10. Um nunmehr auch C-Stähle durch Frischen von phosphorreichem Roheisen erzeugen zu können, in denen der Phosphorgehalt entsprechend niedrig eingestellt werden kann, ist im Bereich der Badspiegelhöhe 11 und / oder der Schlackenschicht 12 eine verschließbare Öffnung 13 zwischen dem Graphit-Balken 7 und der Ofenhaube 2 gebildet. Der Graphit-Balken 7 kann z.B. aus einer Graphit-Elektrode bestehen. Die Öffnung 13 kann unterschiedlich gestaltet werden und es können unterschiedliche Elemente verwendet werden. Von Vorteil ist ein den Öffnungsrand begrenzender Werkstoff, an dem die Schlacke nicht oder nur wenig haften und leicht entfernt werden kann. Die Öffnung 13 ist in Fig. 2 derart gestaltet, dass ein oberer Graphit-Balken 7a mittels an seinen Enden angreifenden Halterungen und die Halterungen mittels eines Hubantriebs 14 höhenverstellt werden kann. Dabei kann der Hubantrieb 14 aus einem Schwenkantrieb 14a bestehen. Während des Sauerstoffblasens und in anderen mit großer Hitze verbundenen Zeitabschnitten kann der obere Graphit-Balken 7a mittels des Schwenkantriebs 14a hinter einen Haubenwand-Abschnitt 2a geschwenkt werden. Der Haubenwand- Abschnitt 2a ist zumindest im Bereich der verschließbaren Öffnung 13 wassergekühlt. Gemäß Fig. 3 kann die verschließbare Öffnung 13 auch mittels einer gegen den (unteren) Graphit-Balken 7 anstellbaren Verschlussplatte 16 verschlossen werden, wobei der Hubantrieb 14 als Geradschubantrieb ausgeführt ist.
Gemäß den Fig. 4 und 5 ist ein kippbares Konverter-Gefäß 17 zum Erzeugen von C-Stählen durch Frischen von phosphorreichem Roheisen, mit einem Schmelzenabstich wie üblich im Mündungsbereich und mit einer einführbaren Sauerstofflanze 15 bei etwa senkrechter Gefäßstellung mit der Mündung nach oben vorgesehen. Es kann auch ein Gefäß mit einem (schwenkbaren) Elektroden-System, wie eingangs beschrieben, verwendet werden. Das Entphospho- ren findet dabei wiederum durch besondere Maßnahmen statt, indem im Bereich der Badspiegelhöhe 11 und / oder der Schlackenschicht 12 eine verschließbare Öffnung 13 für das Ablaufenlassen von phosphorreicher Schlacke 12 aus dem leicht gekippten Gefäß 17 vorgesehen ist. Dazu ist die verschließbare Öffnung 13 z.B. an der Auslaufkante 20 mit einem (unteren) Graphit- Balken 7 ausgerüstet und gegen den unteren Graphit-Balken 7 kann ein zweiter, oberer Graphit-Balken 7a oder eine Verschlussplatte 16 angestellt werden, um abzudichten. Beim Anheben des oberen Graphit-Balkens 7a wird die Strömung der flüssigen Schlacke 12 freigegeben und die phosphorreiche Schlacke
12 fließt ab. Dadurch kann der Phosphor in keinem Fall mehr in die Schmelze zurückgelangen.
Die Beanspruchung der Öffnung 13 ist durch die phosphorreiche Schlacke 12 sehr hoch. Um nicht nur die FF-Ausmauerung 9 zu schützen, sondern eine hohe Standzeit der Öffnungs-Fassung zu erzielen, ist gemäß Fig. 7 die Öffnung
13 zumindest teilweise am Umfang durch einen in die FF-Ausmauerung 9 eingefügten Graphit-Rahmen 21 geschützt . Der Graphit- Rahmen 21 kann durch eine U-Form nur einen Teil der Öffnungs-Fassung bilden. An der Auslaufkante 20 für die Schlacke 12 kann dem U-förmigen Graphit-Rahmen 21 ein Graphit- Balken 7 zugeordnet sein. Der Graphit-Rahmen 21 ist zusammen mit dem Graphit-Balken 7 höhenverstellbar. Die Durchflussöffnung 22 für die phosphorreiche Schlacke in der FF- Ausmauerung 9 des Gefäßes 17 ist entweder rund, oval oder polygonal, z.B. weitgehend rechteckig.
Wie in den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, schließt die Durchflussöffnung 22 für die Schlacke 12 in der FF-Ausmauerung 9 etwa mit der Unterkante 23 eines Tragrings 18 für das Gefäß 17 ab. Der Durchmesser des Graphit-Balkens 7a ist dabei etwas größer als die zu erwartende Schlackenschicht 12. Die obere Mantellinie des Graphit-Balkens 7 liegt etwa auf der Badspiegelhöhe 1 1 der Stahlschmelze 19.
Für den Fall, dass mit einer höheren Badspiegelhöhe 11 zu rechnen ist, kann in dem Tragring 18 für ein Konverter-Gefäß 17 eine etwa stufenförmige Ausnehmung 24 angebracht werden, deren Oberkante 24a etwa mit der Durchflussöffnung 22 für die Schlacke 12 abschließt.
Weiterhin ist zweckmäßig, dass die obere Mantellinie 7b des Graphit-Balkens 7 um einen geringen Betrag höher als die zu erwartende Badspiegelhöhe 11 im Gefäß 17 liegt.
Gemäß Fig. 6 ist der Tragring 18 im Bereich der stufenförmigen Ausnehmung 24 mit einer nach außen weisenden Verstärkung 25 versehen.
In Fig. 8 ist über dem unteren Graphit-Balken 7 der Graphitrahmen 21 von vorne sichtbar sowie eine dort eingesetzte Verschlussplatte 16. Bezugszeichenliste
1 Elektrolichtbogen-Ofen
2 Ofenhaube
2a Haubenwand-Abschnitt
3 Abgasrohr
4 Erker
5 Legierungstrichter
6 Temperaturlanze
7 Graphit-Balken (unterer)
7a Graphit-Balken (oberer)
7b Mantelfläche
8 Bodenabstich
9 FF-Ausmauerung
10 Kipplagerung
11 Badspiegelhöhe
12 Schlackenschicht / Schlacke
13 verschließbare Öffnung
14 Hubantrieb
14a Schwenkantrieb
15 Sauerstofflanze
16 Verschlussplatte
17 Konverter-Gefäß
18 Tragring
19 Stahlschmelze Auslaufkante Graphitrahmen Durchflussöffnung Unterkante des Tragrings Ausnehmung Oberkante Verstärkung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erzeugen von C-Stählen oder nichtrostenden Stählen durch Frischen von phosphorreichem Roheisen im Elektrolichtbogen-Ofen mit einem Elektroden-System oder einer einfahrbaren Sauerstofflanze oder im Konverter-Gefäß mit einfahrbarer Sauerstofflanze oder einem Elektroden-System, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- in ein nach der vorangegangenen Schmelze entleertes Gefäß oder in einen entleerten Ofen werden das phosphorreiche Roheisen und ggfs. andere eisenhaltige Festeinsätze aufgegeben,
- die durch Sauerstoffaufblasen und Eingeben von Schlackenbildnern erzeugte phosphorreiche Schlacke wird weitgehend kontinuierlich entfernt, wobei die Eisenverschlackung, das Entsilizieren und das Entkohlen parallel betrieben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die phosphorreiche Schlacke durch geringes Kippen des Ofens oder des Gefäßes zum Ablaufen gebracht wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ( P2 O5) - Gehalt im Verhältnis zum P - Gehalt auf η = 2000 - 12000 eingestellt wird.
4. Kippbarer Elektrolichtbogen-Ofen zum Erzeugen von C-Stählen oder nichtrostenden Stählen durch Frischen von phosphorreichem Roheisen mit einem auf einer Ofenseite angeordneten, etwa horizontal verlaufenden, zum Absperren der abzustechenden Schlacke dienenden Elektroden- Wehr und mit auf der gegenüberliegenden Ofenseite angeordnetem Bodenabstich oder einem Schnauzenkipper für die Stahlschmelze, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Badspiegelhöhe (11) und / oder der Schlackenschicht (12) eine verschließbare Öffnung (13) zwischen einem unteren Graphit- Balken (7) und der Ofenhaube (2) gebildet ist.
5. Kippbarer Elektrolichtbogen-Ofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Graphit-Balken (7a) mittels an seinen Enden angreifenden Halterungen und die Halterungen mittels eines Hubantriebs (14) höhenverstellbar ist.
6. Kippbarer Elektrolichtbogen-Ofen nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubantrieb (14) aus einem Schwenkantrieb (14a) besteht.
7. Kippbarer Elektrolichtbogen-Ofen nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Graphit-Balken (7a) hinter einen Haubenwand-Abschnitt (2a) schwenkbar ist.
8. Kippbarer Elektrolichtbogen-Ofen nach einem der Ansprüche 4, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haubenwand-Abschnitt (2) zumindest im Bereich der verschließbaren Öffnung (13) wassergekühlt ist.
9. Kippbarer Elektrolichtbogen-Ofen nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (13) durch eine gegen den unteren Graphit-Balken (7) anstellbare Verschlussplatte (16) mittels des Hubantriebs (14) verschließbar ist.
10. Kippbares Konverter-Gefäß zum Erzeugen von C-Stählen oder von nichtrostenden Stählen durch Frischen von phosphorreichem Roheisen, mit einem Schmelzenabstich im Mündungsbereich und einer einführbaren Sauerstofflanze bei etwa senkrechter Gefäßstellung mit der Mündung nach oben und / oder einem durch die Mündung einführbaren Elektrodensystem, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Badspiegelhöhe (11) und/oder der Schlackenschicht (12) eine verschließbare Öffnung (13) für das Ablaufenlassen von phosphorreicher Schlacke (12) aus dem kippenden Gefäß (17) vorgesehen ist.
11. Konvertergefäß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die verschließbare Öffnung (13) an der Auslaufkante (20) einen unteren Graphit-Balken (7) aufweist und dass gegen den unteren Graphit- Balken (7) ein zweiter, oberer Graphit-Balken (7a) oder eine Verschlussplatte (16) anstellbar sind.
12. Konvertergefäß nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (13) zumindest teilweise am Umfang durch einen in die FF-Ausmauerung (9) eingefügten Graphit-Rahmen (21) begrenzt ist.
13. Konvertergefäß nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Graphit-Balken (7) an der Auslaufkante (20) des Graphit- Rahmens (21) angeordnet ist.
14. Konvertergefäß nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Graphit-Rahmen (21) zusammen mit dem unteren Graphit- Balken (7) höhenverstellbar ist.
15. Konvertergefäß nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussöffnung (22) für die phosphorreiche Schlacke (12) in der FF-Ausmauerung (9) des Gefäßes (17) rund, oval oder polygonal ist.
16. Konvertergefäß nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussöffnung (22) für die phosphorreiche Schlacke (12) in der FF-Ausmauerung (9) etwa mit der Unterkante (23) eines Tragrings (18) für das Gefäß (17) abschließt.
17. Konvertergefäß nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Tragring (18) für das Gefäß (17) eine etwa stufenförmige Ausnehmung (24) angebracht ist, deren Oberkante (24a) etwa mit der Durchfluss-öffnung (22) für die phosphorreiche Schlacke (12) abschließt.
18. Konvertergefäß nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Mantelfläche (7b) des Graphit-Balkens (7) um einen geringen Betrag höher als die zu erwartende Badspiegelhöhe (11) im Gefäß (17) liegt.
19. Konvertergefäß nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring (18) im Bereich der stufenförmigen Ausnehmung (24) eine nach außen weisende Verstärkung (25) aufweist.
PCT/EP2003/002135 2002-04-10 2003-03-01 Verfahren und einrichtung zum erzeugen von c-stählen durch frischen von phosphorreichem roheisen im elektrolichtbogen-ofen oder im konverter-gefäss WO2003085141A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003219007A AU2003219007A1 (en) 2002-04-10 2003-03-01 Method and device for producing carbon steels or stainless steels by blowing high-phosphorus pig iron in an electric arc furnace or in a converter vessel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215839A DE10215839A1 (de) 2002-04-10 2002-04-10 Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von C-Stählen oder nichtrostenden Stählen durch Frischen von phosphorreichem Roheisen im Elektrolichtbogen-Ofen oder im Konverter-Gefäß
DE10215839.8 2002-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003085141A1 true WO2003085141A1 (de) 2003-10-16

Family

ID=28684921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/002135 WO2003085141A1 (de) 2002-04-10 2003-03-01 Verfahren und einrichtung zum erzeugen von c-stählen durch frischen von phosphorreichem roheisen im elektrolichtbogen-ofen oder im konverter-gefäss

Country Status (5)

Country Link
AR (1) AR039267A1 (de)
AU (1) AU2003219007A1 (de)
DE (1) DE10215839A1 (de)
TW (1) TW200403343A (de)
WO (1) WO2003085141A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100338234C (zh) * 2004-07-27 2007-09-19 上海盘龙实业有限公司 一种无公害的采用含BaSO4型铁矿石作为原料的钡系脱磷泡沫渣
CN102575307A (zh) * 2009-07-31 2012-07-11 西门子公司 用来倾转冶金熔炼容器的装置、冶金熔炼设备以及使用这种熔炼设备时的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110674A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Sms Group Gmbh Umbausystem für einen Elektrolichtbogenofen (EAF)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1433535A1 (de) * 1962-09-18 1969-03-27 Gussstahlwerk Witten Ag Verfahren zur Herstellung von legiertem Stahl
EP0175924A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-02 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Verfahren zum Frischen von Roheisen
EP0714989A1 (de) * 1993-06-30 1996-06-05 Nippon Steel Corporation Stahlherstellung im konverter
EP0721990A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-17 KCT Technologie GmbH Verfahren zum Herstellen von legierten Stählen
DE19621143A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Mannesmann Ag Verfahren zur Erzeugung nichtrostender Stähle
EP0837145A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-22 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Trag- und Schwingvorrichtung für den Herd eines Elektroofens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523020A (en) * 1967-05-15 1970-08-04 Canada Steel Co Continuous phosphorus removal in electric-arc steelmaking
DE4445209C2 (de) * 1994-12-17 1999-01-21 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Doppelgefäß-Lichtbogenofens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1433535A1 (de) * 1962-09-18 1969-03-27 Gussstahlwerk Witten Ag Verfahren zur Herstellung von legiertem Stahl
EP0175924A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-02 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Verfahren zum Frischen von Roheisen
EP0714989A1 (de) * 1993-06-30 1996-06-05 Nippon Steel Corporation Stahlherstellung im konverter
EP0721990A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-17 KCT Technologie GmbH Verfahren zum Herstellen von legierten Stählen
DE19621143A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Mannesmann Ag Verfahren zur Erzeugung nichtrostender Stähle
EP0837145A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-22 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Trag- und Schwingvorrichtung für den Herd eines Elektroofens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100338234C (zh) * 2004-07-27 2007-09-19 上海盘龙实业有限公司 一种无公害的采用含BaSO4型铁矿石作为原料的钡系脱磷泡沫渣
CN102575307A (zh) * 2009-07-31 2012-07-11 西门子公司 用来倾转冶金熔炼容器的装置、冶金熔炼设备以及使用这种熔炼设备时的方法
CN102575307B (zh) * 2009-07-31 2014-09-24 西门子公司 用来倾转冶金熔炼容器的装置、冶金熔炼设备以及使用这种熔炼设备时的方法

Also Published As

Publication number Publication date
AR039267A1 (es) 2005-02-16
DE10215839A1 (de) 2003-11-06
AU2003219007A1 (en) 2003-10-20
TW200403343A (en) 2004-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404942B (de) Anlage und verfahren zum herstellen von metallschmelzen
DE19744151C5 (de) Verfahren zum Schmelzen von feinkörnigem, direkt reduziertem Eisen in einem Elektrolichtbogenofen
WO1996006193A1 (de) Konverter und verfahren zum frischen von metallschmelzen im gegenstrom, insbesondere von roheisen zu stahl
DE4234974A1 (de) Verfahren zur Verstärkung der Stoffumsätze in metallurgischen Reaktionsgefäßen
EP0487494B1 (de) Anlage zur Herstellung von flüssigen Metallen
WO2007062680A1 (de) Verfahren und schmelzanlage zum herstellen von stahl mit hohem mangan- und niedrigem kohlenstoffgehalt
AT403293B (de) Verfahren und anlage zum herstellen von legierten stählen
EP0717115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Doppelgefäss-Lichtbogenofens
DE1433431A1 (de) Schmelzofen zur Herstellung von Stahl und Verfahren zum Betrieb des Ofens
WO1996032505A1 (de) Anlage und verfahren zum herstellen von eisenschmelzen nach dem mehrzonenschmelzverfahren
EP1301642B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung des sauerstoffgehaltes einer kupferschmelze
DE19728102C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stählen mit hohem Cr-Gehalt und/oder Ferrolegierungen
WO2003085141A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von c-stählen durch frischen von phosphorreichem roheisen im elektrolichtbogen-ofen oder im konverter-gefäss
EP1124995B1 (de) Gleichstromlichtbogenofen mit mittigem chargierschacht zur herstellung von stahl sowie verfahren hierzu
DE2921702A1 (de) Elektro-metallschmelzofen
EP0663450B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisenschmelzen in Herd-Lichtbogenofen mit schwenkbaren Elektroden
DE10344198B4 (de) Verfahren und Anlage zum Erhöhen der Produktivität beim Stahlherstellen
EP0252308A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO2001064962A1 (de) Anlage zur herstellung von stahl
DE19545831C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Doppelgefäß-Lichtbogenofen-Anlage sowie Doppelgefäß-Lichtbogenofen
DE2522194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von qualitaetsstaehlen
DE4404313C2 (de) Verfahren zum Aufschmelzen und Behandeln von Metallen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2932235C2 (de) Verfahren und Kupolofen zum Einbringen von Behandlungsmitteln in flüssiges Kupolofeneisen
EP1286123A1 (de) Vorrichtung zum Einschmelzen von Metall und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE2425947A1 (de) Verfahren und ofen zum frischen von metallen, insbesondere roheisen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP