WO2003084494A1 - Schaumförmige/schäumbare frisiermittel vorgelatinisierte, quervernetzte stärkederivate enthaltend - Google Patents

Schaumförmige/schäumbare frisiermittel vorgelatinisierte, quervernetzte stärkederivate enthaltend Download PDF

Info

Publication number
WO2003084494A1
WO2003084494A1 PCT/EP2003/003679 EP0303679W WO03084494A1 WO 2003084494 A1 WO2003084494 A1 WO 2003084494A1 EP 0303679 W EP0303679 W EP 0303679W WO 03084494 A1 WO03084494 A1 WO 03084494A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
copolymers
acid
vinylpyrrolidone
use according
vinyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/003679
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marion Detert
Kerstin Liebelt
Viola Sass
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to EP03720440A priority Critical patent/EP1496847A1/de
Priority to US10/511,120 priority patent/US20050207992A1/en
Publication of WO2003084494A1 publication Critical patent/WO2003084494A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Definitions

  • the present invention relates to cosmetic hair styling preparations or styling agents with improved properties, in particular foam-like or foamable hairdressing agents with improved behavior when used, in particular when manually distributing the product on the hair.
  • the entire human body with the exception of the lips, the palms of the hands and the soles of the feet, is hairy, but for the most part with barely visible wool hairs. Because of the many nerve endings at the hair root, hair is sensitive to external influences such as wind or touch and is therefore a part of the sense of touch that should not be underestimated.
  • the most important function of the human head hair today should be to help shape the human appearance in a characteristic way. Similar to the skin, it fulfills a social function, since its appearance makes a significant contribution to interpersonal relationships and the self-esteem of the individual.
  • the hair consists of the hair shaft protruding freely from the skin - the keratinized (dead) part, which actually represents the visible hair - and the hair root stuck in the skin - the living part, in which the visible hair is constantly being newly formed.
  • the hair shaft in turn is made up of three layers: a central part - the so-called hair mark (medulla), which, however, is reduced in humans and is often completely absent - furthermore the marrow (cortex) and the outer cuticle layer (cuticle), which is up to ten layers thick that covers the whole hair.
  • One aim of hair care is to protect the scalp and hair from damaging influences and to preserve the natural state of freshly regrown hair for as long as possible and to restore it in the event of loss.
  • Silky shine, low porosity and a pleasant, smooth feeling are characteristics of natural, healthy hair.
  • hair care cosmetics are used nowadays which are either intended to be rinsed out of the hair again after exposure or which are intended to remain on the hair.
  • the latter can be formulated in such a way that they not only serve to care for the individual hair, but also improve the overall appearance of a hairstyle, for example by giving the hair more body, fixing the hairstyle over a longer period of time or improving the manageability.
  • the invention relates to foam-like or foamable styling agents or hair setting agents (hair setting agents) based on water or alcohol / water.
  • Film formers are an essential functional component of such preparations.
  • Various polymers are used as such, for example mixed or copolymers of vinyl acetate and vinylpyrrolidone or also anionic polymers or preferably combinations of anionic polymers with nonionic or cationic polymers.
  • Such preparations are offered in various forms for use, in particular as a hair spray, hairdressing gel, foaming agent or hair lacquer.
  • the styling agents are topical preparations and can also be used to treat and care for the scalp and / or hair or as a sunscreen preparation.
  • Foam stabilizers are aqueous or alcoholic / aqueous preparations which contain blowing agents in addition to setting polymers such as, for example, anionic polymers or preferably combinations of anionic polymers with nonionic or cationic polymers.
  • foam strengthener is the poor quality of the foam, which plays an important role for the consumer.
  • the foam often has a very firm consistency and is difficult to distribute in the hair or breaks very slowly. In other cases, the foam breaks quickly, but feels unkesmetically hard and brittle, similar to partially cured PU construction foam.
  • foamy or foamable aqueous or alcoholic / aqueous hairdressing agents containing blowing agents, one or more pregelatinized, crosslinked starch derivatives and anionic polymers remedy the deficiencies of the prior art.
  • modified starch Structure XL
  • film formers can be used to formulate foam setting agents which achieve very good hair strengthening and additionally act as a "foam booster" for the foam, the quality of the foam being influenced positively Foam becomes creamier, more cosmetic and easier to distribute.
  • the invention also encompasses the use of one or more pregelatinized, crosslinked starch derivatives to improve the distributability of foaming or foamable aqueous or alcoholic / aqueous hairdressing agents containing blowing agent containing anionic polymers.
  • Hydroxypropylated phosphate esters are preferably used as the pregelatinized, cross-linked starch derivatives. Hydroxypropyl distarch phosphate is particularly preferably used as the pregelatinized, cross-linked starch derivative.
  • Hairdressing agents or uses according to the invention are preferably characterized in that as an anionic polymer in the case of water-containing preparations at least one substance selected from the group of vinyl acetate / crotonic acid, vinyl acetate / acrylate and / or vinyl acetate / inylneodecanoate / crotonic acid copolymers, sodium acrylate / vinyl alcohol copolymers, sodium polystyrene sulfonate, ethyl acrylate / N-tert.-butylacrylamide / acrylic acid copolymers, vinyl pyrrolidone / vinyl acetate / itaconic acid
  • Copolymers acrylic acid / acrylamide copolymers and / or their sodium salts, homo- and / or copolymers of acrylic acid and / or methacrylic acid and / or their salts as well as acrylate / hydroxyacrylate, octylacrylamide / acrylate or methacrylic acid esters and / or butyl acrylate / N- Vinyl pyrrolidone copolymers, methyl vinyl ether / maleic acid copolymers, which are formed by hydrolysis of vinyl ether / maleic anhydride copolymers and whose ethyl, isopropyl or butyl partial or full ester is used.
  • Hairdressing agents or uses according to the invention are preferably characterized in that the content of pregelatinized, crosslinked starch derivatives is 0.01 to 2% by weight, particularly preferably 0.1 to 0.5% by weight. Hair styling agents or uses according to the invention are particularly preferably characterized in that the weight ratio of solid to pregelatinized, crosslinked starch derivatives is 10 to 1 to 1 to 80, particularly preferably 1 to 4 to 1 to 80.
  • cationic polymers are also present, which are particularly preferably quaternized from the group vinylpyrrolidone / vinylimidazolium methochloride copolymers
  • Vinylpyrrolidone / dialkylaminoalkyl methacrylate copolymers cationic cellulose derivatives, preferably hydroxyethylcellulose / dimethylalkylammonium chloride copolymers, terpolymers of vinylcaprolactam / vinylpyrrolidone with dimethylaminoethyl methacrylate or vinylimmidazolinium methochloride and acrylamidocopolymers.
  • Hairdressing agents or uses according to the invention are preferably characterized in that, in addition to anionic polymers, nonionic polymers are also present, which are particularly preferably selected from the group of vinylpyrrolidone homopolymers or copolymers, preferably polyvinylpyrrolidone, copolymers of N-vinylpyrrolidone and vinyl acetate and / or vinyl propionate , Polyvinylcaprolactam, polyvinylamides and their salts as well as copolymers of vinylpyrrolidone and dimethylaminoethyl methacrylate, terpolymers of vinylcaprolactam, vinylpyrrolidone and dimethylaminoethyl methacrylate and polysiloxanes.
  • US 6248338 describes cosmetic preparations with pregelatinized, crosslinked starch derivatives, but this document could not point the way to the present invention.
  • hydroxypropylated phosphate esters are used as the pregelatinized, crosslinked starch derivatives.
  • Starch derivatives such as those described in US Pat. No. 6,248,338 are particularly advantageous, and hydroxypropyl distarch phosphate is particularly advantageous.
  • Preparations in the sense of the present invention can advantageously be present as alcohol-containing hair sprays, liquid setting agents or solutions or as alcohol-free but water-containing foam setting agents, liquid setting agents, syling gels, foam aerosols, emulsions or solutions.
  • agents according to the invention can be present, for example, as preparations which can be removed from aerosol containers, squeeze bottles or by means of a pump, spray or foam device and optionally sprayable, but also in the form of an agent which can be applied from normal bottles and containers.
  • propellant for cosmetic or dermatological preparations which can be sprayed from aerosol containers or can be removed in the form of a foam
  • hair sprays or foaming agents are suitable for the customary, known volatile, liquefied propellants, for example dimethyl ether, hydrocarbons (propane, butane, isobutane), which can be used alone or as a mixture with one another.
  • Compressed air, nitrogen, nitrogen dioxide or carbon dioxide or mixtures of these substances can also be used advantageously.
  • Preparations according to the invention advantageously contain, in addition to an effective content of active compound combinations according to the invention, customary active compounds, ingredients, additives and / or auxiliaries.
  • Cosmetic preparations according to the invention for setting and styling the hair usually contain film formers, as are normally used in such preparations, the total amount of the film forming substances, for. B. is between 0.5 and 20 wt .-%, based on the total weight of the preparations.
  • all film formers suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications can be used as cheap film formers.
  • the film-forming agent or films are advantageously selected from the group of polyurethanes, polyureas, silicone resins and / or polyesters which are soluble or dispersible in alcohol or water, and nonionic, anionic, amphoteric and / or cationic polymers.
  • nonionic polymers which can be contained in preparations according to the invention alone or in a mixture, preferably also with anionic and / or amphoteric and / or zwitterionic polymers, are vinylpyrrolidone homopolymers or copolymers.
  • polyurethanes include for example polyurethanes, polyvinyl pyrrolidone, copolymers of N-vinylpyrrolidone and vinyl acetate and / or vinyl propionate in various concentration ratios, polyvinyl caprolactam, polyvinyl amides and salts thereof and copolymers of vinylpyrrolidone and dimethylaminoethyl methacrylate, terpolymers of vinylcaprolactam, vinylpyrrolidone and dimethylaminoethyl methacrylate, polysiloxanes and the like.
  • anionic polymers are, for example, vinyl acetate / crotonic acid, vinyl acetate / acrylate and / or vinyl acetate / inylneodecanoate / crotonic acid copolymers, Sodium acrylate / vinyl alcohol copolymers, sodium polystyrene sulfonate, ethyl acrylate / N-tert-butylacrylamide / acrylic acid copolymers, vinyl pyrrolidone / vinyl acetate / itaconic acid
  • Copolymers acrylic acid / acrylamide copolymers and / or their sodium salts, homo- and / or copolymers of acrylic acid and / or methacrylic acid and / or their salts as well as acrylate / hydroxyacrylate, octylacrylamide / acrylate or methacrylic acid esters and / or butyl acrylate / N- Vinyl pyrrolidone copolymers or polystyrene sulfates.
  • anionic polymers are methyl vinyl ether / maleic acid copolymers which are formed by hydrolysis of vinyl ether / maleic anhydride copolymers. These polymers can also be partially esterified (ethyl, isopropyl or butyl ester).
  • amphoteric polymers which can be contained in preparations according to the invention alone or in a mixture, preferably also with anionic and / or nonionic polymers, are copolymers of N-octylacrylamide, (meth) acrylic acid and tert-butylaminoethyl methacrylate of the “amphomer” type, copolymers Methacryloylethylbetaine and alkyl methacrylates of the "Yukaformer” type, copolymers of monomers containing carboxyl groups or sulfone groups, for example (Meth) acrylic acid and itaconic acid, with basic monomers, in particular those containing amino groups, such as e.g.
  • Butylaminoethyl methacrylate and acrylic acid although this list is of course not intended to be limiting.
  • alkali or. Alkaline earth bases, ammonia and / or various amines, such as triethanolamine, triisopropanolamine, aminomethyl propanol and / or aminomethyl propanediol, can be used.
  • neutralization can take place partially or completely.
  • Advantageous cationic polymers are, for example, vinylpyrrolidone / vinylimidazolium methochloride copolymers, quaternized vinylpyrrolidone / dialkylaminoalkyl methacrylate copolymers, cationic cellulose derivatives, such as, for example, hydroxyethyl cellulose / dimethyl alkylammonium chloride copolymers and terpolymers
  • film formers on a natural basis, e.g. Chitosan and its derivatives to use, especially in a mixture with synthetic polymers.
  • the preparations according to the invention can contain cosmetic auxiliaries as are usually used in such preparations, e.g. Perfumes, preservatives, substances to reduce or stabilize the foam, dyes, pigments that have a coloring effect, surface-active substances, solubilizers, thickeners, emulsifiers, complexing agents, sequestering agents, pearlescent agents, softening, moisturizing and / or moisturizing substances, refatting agents, alcohols , Polyols and their toxicologically compatible ethers and esters, branched and / or unbranched hydrocarbons, further antioxidants, stabilizers, pH regulators, consistency regulators, bactericides, deodorants, antimicrobial substances, antistatic agents, UV absorbers, polymers, electrolytes, organic solvents, Silicone derivatives, plant extracts, vitamins and / or other active ingredients or other usual components of a cosmetic or dermatological formulation.
  • cosmetic auxiliaries e.g. Perfumes, preservatives, substances to reduce
  • the total amount of auxiliaries is, for example, 0.001 to 15% by weight, preferably 0.01 to 10% by weight, in each case based on the total weight of the preparation.
  • the preparations according to the invention optionally advantageously contain alcohols, diols or polyols of low C number, and also their ethers, preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, Diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analog products, furthermore alcohols with a low C number, e.g.
  • ethanol isopropanol, 1, 2-propanediol, glycerol, and in particular one or more thickeners, which one or more can advantageously be selected from the group consisting of silicon dioxide, aluminum silicates, polysaccharides or their derivatives, for example hyaluronic acid, xanthan gum, hydroxypropylmethyl cellulose, particularly advantageously the group of polyacrylates, preferably a polyacrylate from the group of so-called carbopoles, for example carbopoles of types 980, 981, 1382, 2984, 5984, each individually or in combination.
  • thickeners which one or more can advantageously be selected from the group consisting of silicon dioxide, aluminum silicates, polysaccharides or their derivatives, for example hyaluronic acid, xanthan gum, hydroxypropylmethyl cellulose, particularly advantageously the group of polyacrylates, preferably a polyacrylate from the group of so-called carbopoles, for example carbopoles of types 980
  • the proportion of thickeners is 0.01 to 20% by weight, preferably 0.01 to 10% by weight, in particular 0.05 to 5% by weight, in each case based on the total weight of the Preparation.
  • the water content of the preparations is 50 to 95% by weight, preferably 60 to 95% by weight, in particular 70 to 95% by weight, in each case based on the total weight of the preparation.
  • the proportion of alcohols in the aqueous preparations is, for example, 0 to 30% by weight, preferably 0 to 20, in particular 0 to 15% by weight, in each case based on the total weight of the preparation.
  • the preparations according to the invention can contain water e.g. contained in the amounts introduced by the raw materials used, for example or e.g. also in amounts of up to 30% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • antioxidants suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications can be used as antioxidants.
  • the total amount of the antioxidants is, for example, 0.001 to 2% by weight, preferably 0.01 to 1% by weight, in each case based on the total weight of the preparation.
  • antioxidants are advantageously selected from the group consisting of amino acids (eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (eg urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-camosine and their derivatives (e.g. anserine), carotenoids, carotenes (e.g. ⁇ -carotene, ß-carotene, Lycopene) and their derivatives, chlorogenic acid and their derivatives, lipoic acid and their derivatives (e.g.
  • amino acids eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan
  • imidazoles eg urocanic acid
  • peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-camosine and their derivatives (e.g. anserine)
  • carotenoids e.g.
  • thiols e.g. thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, Ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters
  • salts dilauryl thiodipropionate, distearyl thio dipropionate, thiodipropionic acid and their derivatives (esters, ethers, Peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and salts) and sulfoximine compounds (e.g.
  • buthionine sulfoximines in very low tolerable dosages (e.g. pmol to ⁇ mol / kg), further (metal) Chelators (e.g. ⁇ -hydroxy fatty acids, palmitic acid, phytic acid, lactoferrin), ⁇ -hydroxy acids (e.g.
  • citric acid lactic acid, malic acid
  • humic acid bile acid, bile extracts, bilirubin, biliverdin, EDTA, E GTA and its derivatives
  • unsaturated fatty acids and their derivatives e.g. ⁇ -linolenic acid, linoleic acid, oleic acid
  • folic acid and their derivatives vitamin C and derivatives (e.g. ascorbyl palmitate, Mg ascorbyl phosphate, ascorbyl acetate), tocopherols and derivatives (e.g.
  • vitamin E- acetate vitamin E- acetate
  • vitamin A and derivatives vitamin A palmitate
  • Preparations according to the invention can also advantageously contain substances which absorb UV radiation in the UV-B range, the total amount of the filter substances being, for example, 0.001% by weight to 30% by weight, preferably 0.05 to 10% by weight, in particular 0.1 to 1.0% by weight, based on the total weight of the preparations, in order to provide cosmetic preparations which protect the hair or the skin from the entire range of ultraviolet radiation. They can also serve as sunscreens for the hair or skin, especially the scalp. If the emulsions according to the invention contain UV-B filter substances, they can advantageously be water-soluble. Examples of advantageous water-soluble UV-B filters are:
  • Triethanolammonium salt as well as the 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid itself;
  • Sulfonic acid derivatives of benzophenones preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its salts;
  • Sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor e.g. 4- (2-oxo-3-bornylidene-methyl) benzenesulfonic acid, 2-methyl-5- (2-oxo-3-bornylidene-methyl) sulfonic acid and their salts.
  • UV-A filters can also be advantageous to add UV-A filters to the preparations according to the invention which have hitherto usually been found in cosmetic preparations.
  • the quantities used for the UV-B combination can be used.
  • nonionic or amphoteric polymers such as e.g. PVP / VA copolymers, e.g. are available from the company BASF under the trade names Luviskol VA 64W or from the company International Specialty Products (ISP) under the name PVP / VA E 335 or nonionic polymers of the type PVP ⁇ / A copolymer, which are sold under the trade name Luviskol VA 64W from the Company BASF or under the name PVP ⁇ / A W735 from the company International Specialty Products (ISP) are available in concentrations of 2 - 8 wt .-% of the total weight of the preparation (based on the active content of the polymer).
  • PVP / VA copolymers e.g. are available from the company BASF under the trade names Luviskol VA 64W or from the company International Specialty Products (ISP) under the name PVP / VA E 335 or nonionic polymers of the type PVP ⁇ / A copolymer, which are sold under the trade
  • Amphoteric polymers of the octylacrylamide / acrylate / butylaminoethyl methacrylate copolymer type are e.g. available from National Starch under the trade names Amphomer 28-4910 and LV-71 and will, e.g. in concentrations between 1 - 6 wt .-% of the total weight of the preparation.
  • Cationic polymers of the type polyquaternium-11 (trade name Gafquat 755N, company International Specialty Products (ISP)) or are also preferred -16 (trade name Luviquat FC 550, company BASF), which not only have strengthening but also conditioning properties and thus also act as care substances.
  • cyclic polydimethylsiloxanes in concentrations of e.g. 0.1-1.0% by weight of the total formulation or silicone surfactants (polyether-modified siloxanes) of the Dimethicone Copolyol type, e.g. in conc. 0.01-1.0% by weight of the total weight of the preparation are preferably used.
  • Cyclomethicones are among others under the trade name Abil K4 from the company Goldschmidt or e.g. DC 244, DC 245 or DC 345 offered by Dow Corning.
  • Dimethicone copolyols are e.g. offered under the trade name DC 193 by Dow Corning or Belsil DM 6031 by Wacker.
  • Complexing agents are known auxiliaries in cosmetology and medical galenics.
  • the complexation of interfering metals such as Mn, Fe, Cu and others can, for example, prevent undesirable chemical reactions in cosmetic or dermatological preparations.
  • Complexing agents form complexes with metal atoms which, if one or more polybasic complexing agents, ie chelators, are metalacycles.
  • Chelates are compounds in which a single ligand occupies more than one coordination site on a central atom. In this case, normally elongated connections are closed to form rings by complex formation via a metal atom or ion. The number of ligands bound depends on the coordination number of the central metal. The prerequisite for chelation is that the compound reacting with the metal contains two or more atom groups which act as electron donors.
  • the complexing agent or complexing agents can advantageously be selected from the group of conventional compounds, preferably at least one substance from the group consisting of tartaric acid and its anions, citric acid and its anions, aminopolycarboxylic acids and their anions (such as, for example, ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) and their Anions, nitrilotriacetic acid (NTA) and their anions, hydroxyethylenediaminotriesacetic acid (HOEDTA) and their anions, diethylenaminopentaacetic acid (DPTA) and their anions, trans-1, 2-diaminocyclohexanetetraacetic acid (CDTA) and their anions).
  • EDTA ethylenediaminetetraacetic acid
  • NTA nitrilotriacetic acid
  • HOEDTA hydroxyethylenediaminotriesacetic acid
  • DPTA diethylenaminopentaacetic acid
  • CDTA 2-dia
  • the complexing agent or complexing agents are advantageous in cosmetic or dermatological preparations, preferably at 0.01% by weight to 10% by weight, preferably at 0.05% by weight to 5% by weight, particularly preferably at 0.1 - 2.0 wt .-%, based on the total weight of the preparations.
  • the preparations according to the invention can be prepared in the customary manner by mixing the individual constituents.
  • the active ingredients of the combinations according to the invention or the premixed components of the combinations according to the invention can be added in the mixing process.
  • the pH of the preparations can be adjusted in a known manner by adding acids or bases, preferably by adding buffer mixtures, e.g. based on citric acid / citrate or phosphoric acid phosphate buffer mixtures.
  • buffer mixtures e.g. based on citric acid / citrate or phosphoric acid phosphate buffer mixtures.
  • the pH is below 10, e.g. in the range of 3 to 9.
  • Luviskol VA 37 E (BASF) is used as the PVP / VA copolymer in the examples.
  • Amphomer 28-4910 National Starch company is used as the octylacrylamide / acrylate / butylaminoethyl methacrylate copolymer in the examples. The amounts in the examples are% by weight. Examples 1-3 Schaumfestiqer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Schaumförmige oder schäumbare wässrige oder alkoholisch/wässrige Frisiermittel enthaltend Treibmittel, ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate und anionische Polymere.

Description

Beiersdorf Aktiengesellschaft Hamburg
SCHAUMFÖRMIGE/SCHÄUMBARE FRISIERMITTEL VORGELATINISIERTE, QUERVERNETZTE
STÄRKEDERIVATE ENTHALTEND
Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Haarfrisierzubereitungen oder Stylingmittel mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere schaumförmige oder schäumbare Frisiermittel mit verbessertem Verhalten bei der Anwendung, insbesondere bei der manuellen Verteilung des Produkts auf dem Haar.
Der ganze menschliche Körper mit Ausnahme der Lippen, der Handinnenflächen und der Fußsohlen ist behaart, zum Großteil allerdings mit kaum sichtbaren Wollhärchen. Wegen der vielen Nervenenden an der Haarwurzel reagieren Haare empfindlich auf äußere Einflüsse wie Wind oder Berührung und sind daher ein nicht zu unterschätzender Bestandteil des Tastsinns. Die wichtigste Funktion des menschlichen Kopfhaares dürfte allerdings heute darin bestehen, das Aussehen des Menschen in charakteristischer Weise mitzugestalten. Ähnlich wie die Haut erfüllt es eine soziale Funktion, da es über sein Erscheinungsbild erheblich zu zwischenmenschlichen Beziehungen und zum Selbstwertgefühl des Individuums beiträgt.
Das Haar besteht aus dem frei aus der Haut herausragenden Haarschaft - dem keratini- sierten (toten) Teil, der das eigentlich sichtbare Haar darstellt - und der in der Haut steckenden Haarwurzel - dem lebenden Teil, in dem das sichtbare Haar ständig neu gebildet wird. Der Haarschaft seinerseits ist aus drei Schichten aufgebaut: einem zentralen Teil - dem sogenannten Haarmark (Medulla), welches allerdings beim Menschen zurückgebildet ist und oft gänzlich fehlt - femer dem Mark (Cortex) und der äußeren, bis zu zehn Lagen starken Schuppenschicht (Cuticula), die das ganze Haar umhüllt.
Das menschliche Haar ist, sofern keine krankhaften Veränderungen vorliegen, in seinem frisch nachgewachsenen Zustand praktisch nicht zu verbessern. Der in der Nähe der Kopf-haut befindliche Teil eines Haares weist dementsprechend eine nahezu geschlossene Schuppenschicht auf. Insbesondere die Schuppenschicht als Außenhülle des Haares, aber auch der innere Bereich unterhalb der Cuticula sind besonderer Beanspruchung durch Umwelteinflüsse ausgesetzt.
Ein Ziel der Haarpflege ist es, Kopfhaut und -haar vor schädigenden Einflüssen zu schützen und den Naturzustand des frisch nachgewachsenen Haares über einen möglichst langen Zeitraum zu erhalten und im Fall eines Verlusts wieder herzustellen. Seidiger Glanz, geringe Porosität und ein angenehmes, glattes Gefühl gelten als Merkmale für natürliches, gesundes Haar.
Seit Ende des vergangenen Jahrhunderts werden Produkte zur Haarpflege gezielt entwickelt. Dies führte zu einer Vielzahl von Präparaten sowohl für die allgemeine Haarpflege als auch zur Behebung von Anomalien des Haares und der Kopfhaut. Im allgemeinen werden heutzutage Haarpflegekosmetika verwendet, welche entweder dazu bestimmt sind, nach dem Einwirken aus dem Haar wieder ausgespült zu werden, oder welche auf dem Haar verbleiben sollen. Letztere können so formuliert werden, daß sie nicht nur der Pflege des einzelnen Haars dienen, sondern auch das Aussehen einer Frisur insgesamt verbessern, beispielsweise dadurch, daß sie dem Haar mehr Fülle verleihen, die Frisur über einen längeren Zeitraum fixieren oder die Frisierbarkeit verbessern.
Gegenstand der Erfindung sind schaumförmige oder schäumbare Stylingmittel bzw. Haarverfestigungsmittel (Haarfestiger) auf Wasser- oder Alkohol/Wasserbasis. Wesentlicher funktioneller Bestandteil solcher Zubereitungen sind Filmbildner. Als solche werden verschiedene Polmere eingesetzt, zum Beispiel Misch- oder Copolymere aus Vinylacetat und Vinylpyrrolidon oder auch anionische Polymere bzw. bevorzugt Kombinationen von anionischen Polymeren mit nichtionischen oder kationischen Polymeren. Solche Zubereitungen werden in verschiedenen Formen zur Anwendung angeboten, insbesondere als Haarspray, Frisiergel, Schaumfestiger oder Haarlack. Die Stylingmittel sind topische Zubereitungen und können auch zur Behandlung und Pflege der Kopfhaut und/oder der Haare oder als Lichtschutzpräparat dienen. Schaumfestiger sind wäßrige oder alkoholisch/wäßrige Zubereitungen, die neben festigenden Polymeren wie beispielsweise anionischen Polymeren oder bevorzugt Kombinationen von anionischen Polymeren mit nichtionischen oder kationischen Polymeren Treibmittel enthalten. Bei der Entnahme schäumt das Produkt auf und der Schaum kann auf dem Haar verteilt werden. Nachteil dieser Schaumfestiger ist die mangelnde Qualität des Schaumes, die für den Verbraucher eine wichtige Rolle spielt. Der Schaum hat oftmals eine sehr feste Konsistenz und läßt sich im Haar schwer verteilen bzw. bricht sehr langsam. In anderen Fällen bricht der Schaum zwar rasch, fühlt sich aber unkesmetisch hart und brüchig, ähnlich wie teilausgehärteter PU-Bauschaum, an. Wünschenswert wäre hingegen ein elastischer, cremiger Schaum, der sich gut im Haar verteilen läßt und dabei nicht brüchig wirkt, Flocken bildet oder klebt und sich auf der Haut pflegend anfühlt.
Es hat sich nun überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar herausgestellt, daß schaumförmige oder schäumbare wassrige oder alkoholisch/wassrige Frisiermittel enthaltend Treibmittel, ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate und anionische Polymere den Mängeln des Standes der Technik abhelfen. Durch die beschriebene Kombination von modifizierter Stärke (Structure XL) mit Filmbildnern lassen sich Schaumfestiger formulieren, mit denen eine sehr gute Festigung der Haare erzielen und zusätzlich die Stärke als „Schaumbooster" für den Schaum wirkt, dabei wird die Qualität des Schaums positiv beeinflußt. Der Schaum wird cremiger, kosmetischer und besser verteilbar.
Die Erfindung umfasst auch die Verwendung von einem oder mehreren vorgelatinisierten, quervernetzten Stärkederivaten zur Verbesserung der Verteilbarkeit von anionische Polymere enthaltenden treibmittelhaltigen schaumförmigen oder schäumbaren wässrigen oder alkoholisch/wässrigen Frisiermitteln.
Bevorzugt wird als vorgelatinisiertes, quervemetztes Stärkederivate hydroxypropylierte Phosphatester eingesetzt. Besonders bevorzugt wird als vorgelatinisiertes, quervemetztes Stärkederivat Hydroxypropyldistärkephosphat eingesetzt. Bevorzugt sind erfindungsgemäße Frisiermittel oder Verwendungen dadurch gekennzeichnet, daß als anionisches Polymer im Falle wasserhaltiger Zubereitungen mindestens eine Substanz gewählt aus der Gruppe Vinylacetat/Crotonsäure-, Vinyl- acetat/Acrylat- und/oder VinylacetatΛ/inylneodecanoat/Crotonsäure-Copolymere, Natriumacrylat/Vinylalkohol-Copolymere, Natriumpolystyrolsulfonat, Ethylacrylat/N-tert.- Butylacrylamid/Acrylsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat/Itaconsäure-
Copolymere, Acrylsäure/Acrylamid-Copolymere und/oder deren Natriumsalze, Homo- und/oder Copolymere von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und/oder deren Salze sowie Acrylat/Hydroxyacrylat-, Octylacrylamid/Acrylat- bzw. Methacrylsäurester und/oder Butylacrylat/N-Vinylpyrrolidon-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäure-Copolymere, die durch Hydrolyse von Vinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren entstehen sowie deren Ethyl, Isopropyl- oder Butyl- Partial- oder Vollester verwendet wird. Bevorzugt sind erfindungsgemäße Frisiermittel oder Verwendungen dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an vorgelatinisierten, quervernetzten Stärkederivaten 0,01 bis 2 Gew.%, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.% beträgt. Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Frisiermittel oder Verwendungen dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsvehältnis Feststoff zu vorgelatinisierten, quervernetzten Stärkederivaten 10 zu 1 bis 1 zu 80 besonders bevorzugt 1 zu 4 bis 1 zu 80 beträgt.
Weiterhin bevorzugt sind erfindungsgemäße Frisiermittel oder Verwendungen dadurch gekennzeichnet, daß neben anionischen Polymeren zusätzlich kationische Polymere enthalten sind, die besonders bevorzugt aus der Gruppe Vinylpyrrolidon/Vinyl- imidazoliummethochlorid-Copolymere, quaternisierte
Vinylpyrrolidon/Dialkylaminoalkylmethacrylat-Copolymere, kationische Cellulose- Rerivate, bevorzugt Hydroxyethylcellulose/Dimethylalkylammoniumchlorid-Copolymere, Terpolymere aus Vinylcaprolactam/Vinylpyrrolidon mit Dimethylaminoethylmethacrylat bzw. Vinylimmidazoliniummethochlorid und Acrylamidocopolymere gewählt werden. Bevorzugt sind erfindungsgemäße Frisiermittel oder Verwendungen dadurch gekennzeichnet, daß neben anionischen Polymeren zusätzlich nichtionische Polymere enthalten sind, die besonders bevorzugt gewählt werden aus der Gruppe Vinylpyrrolidon- Homo- oder Copolymerisate, bevorzugt Polyvinylpyrrolidon, Copolymerisate aus N-Vinyl- pyrrolidon und Vinylacetat und/oder Vinylpropionat, Polyvinylcaprolactam, Polyvinylamide und deren Salze sowie Copolymere aus Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat, Terpolymere aus Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat sowie Polysiloxane . Zwar beschreibt die US 6248338 kosmetische Zubereitungen mit vorgelatinisierten, quervernetzten Stärkederivaten, doch konnte diese Schrift nicht den Weg zur vorliegenden Erfindung weisen.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn als vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate hydroxypropylierte Phosphatester eingesetzt werden. Insbesondere vorteilhaft sind solche Stärkederivate, wie sie in der US 6248338 beschrieben werden, besonders vorteilhaft Hydroxypropyldistärkephosphat. Ganz besonders bevorzugt ist dabei der Einsatz eines Hydroxypropyldistärkephosphates, wie es als Produkt Structure® XL der Firma National Starch verkauft wird.
Vorteilhaft können Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung als alkoholhaltige Haarsprays, Flüssigfestiger oder Lösungen oder als alkoholfreie, jedoch wasserhaltige Schaumfestiger, Flüssigfestiger, Sylinggele, Schaumaerosole, Emulsionen oder Lösungen vorliegen.
Die Mittel gemäß der Erfindung können beispielsweise als aus Aerosolbehältern, Quetschflaschen oder durch eine Pump-, Sprüh- oder Schaumvorrichtung entnehmbare und ggf. versprühbare Präparate vorliegen, jedoch auch in Form eines aus normalen Flaschen und Behältern auftragbaren Mittels.
Als Treibmittel für aus Aerosolbehältern versprühbare oder schaumförmig entnehmbare kosmetische oder dermatologische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, wie z.B. Haarsprays oder Schaumfestiger sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Dimethylether, Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft, Stickstoff, Stickstoffdioxid oder Kohlendioxid oder Gemische aus diesen Substanzen sind vorteilhaft zu verwenden.
Natürlich weiß der Fachmann, daß es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätzlich für die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung in Form von Aerosolpräparaten geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorkohlenwasserstoffe und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
Vorteilhaft enthalten erfindungsgemäße Zubereitungen neben einem wirksamen Gehalt an erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen ferner übliche Wirk-, Inhalts-, Zusatz- und/oder Hilfsstoffe.
Erfindungsgemäße kosmetische Zubereitungen zur Festigung und zum Styling der Haare enthalten üblicherweise Filmbildner, wie sie normalerweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, wobei die Gesamtmenge der Filmbildnersubstanzen z. B. zwischen 0,5 und 20 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Erfindungsgemäß können als günstige Filmbildner alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Filmbildner verwendet werden.
Vorteilhaft werden der oder die Filmbildner je nach Zubereitung gewählt aus der Gruppe der in Alkohol oder Wasser löslichen oder dispergierbaren Polyurethane, Polyharnstoffe, Silikonharze und/oder Polyester sowie der nichtionischen, anionischen, amphoteren und/oder kationischen Polymere.
Vorteilhafte nichtionische Polymere, die in erfindungsgemäßen Zubereitungen alleine oder im Gemisch, vorzugsweise auch mit anionischen und/oder amphoteren und/oder zwitterionischen Polymeren enthalten sein können, sind Vinylpyrrolidon-Homo- oder Copolymerisate. Hierzu gehören beispielweise Polyurethane, Polyvinylpyrrolidon, Copolymerisate aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat und/oder Vinylpropionat in verschiedenen Konzentrationsverhältnissen, Polyvinylcaprolactam, Polyvinylamide und deren Salze sowie Copolymere aus Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethyl-methacrylat, Terpolymere aus Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat, Polysiloxane und dergleichen mehr.
Vorteilhafte anionische Polymere sind beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-, Vinyl- acetat/Acrylat- und/oder VinylacetatΛ/inylneodecanoat/Crotonsäure-Copolymere, Natriumacrylat/Vinylalkohol-Copolymere, Natriumpolystyrolsulfonat, Ethylacrylat/N-tert.- Butylacrylamid/Acrylsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat/Itaconsäure-
Copolymere, Acrylsäure/Acrylamid-Copolymere und/oder deren Natriumsalze, Homo- und/oder Copolymere von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und/oder deren Salze sowie Acrylat/Hydroxyacrylat-, Octylacrylamid/Acrylat- bzw. Methacrylsäurester und/oder Butylacrylat/N-Vinylpyrrolidon-Copolymere oder Polystyrolsulfate.
Weitere bevorzugte anionische Polymere sind Methylvinylether/Maleinsäure-Copolymere, die durch Hydrolyse von Vinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren entstehen. Diese Polymere können auch teilverestert sein (Ethyl, Isopropyl- bzw. Butylester).
Vorteilhafte amphotere Polymere, die in erfindungsgemäßen Zubereitungen alleine oder im Gemisch, vorzugsweise auch mit anionischen und/oder nichtionischen Polymeren enthalten sein können, sind Copolymerisate aus N-Octylacrylamid, (Meth)Acrylsäure und tert.-Butylaminoethylmethacrylat vom Typ „Amphomer", Copolymerisate aus Methacryloylethylbetain und Alkylmethacrylaten vom Typ „Yukaformer", Copolymerisate aus Carboxylgruppen oder Sulfongruppen enthaltenden Monomeren, z.B. (Meth)Acrylsäure und Itaconsäure, mit basischen, insbesondere Aminogruppen enthaltenden Monomeren wie z.B. Mono- bzw. Dialkylaminoalky!(meth)acrylaten und/oder Mono- bzw. Dialkylaminoalkyl(meth)acrylamiden, Copolymere aus N- Octylacrylamid, Methylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, N-tert-
Butylaminoethylmethacrylat und Acrylsäure, wobei diese Aufstellung selbstverständlich nicht limitierend sein soll.
Es ist gegebenenfalls vorteilhaft, die anionischen und amphoteren Polymere zur Verbesserung ihrer Verträglichkeit, Löslichkeit bzw. Dispergierbarkeit mit Wasser oder Treibmittel mit geeigneten Basen zu neutralisieren. Hierzu können beispielsweise Alkalibzw. Erdalkalibasen, Ammoniak und/oder verschiedene Amine, wie z.B. Triethanolamin, Triisopropanolamin, Aminomethyl-propanol und/oder Aminomethylpropandiol, eingesetzt werden. Die Neutralisation kann je nach Anwendungszweck teilweise oder vollständig erfolgen. Vorteilhafte kationische Polymere sind beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylimidazolium- methochlorid-Copolymere, quatemisierte Vinylpyrrolidon/Dialkylaminoalkylmethacrylat- Copolymere, kationische Cellulose-Derivate, wie z.B. Hydroxyethylcellulose/Dimethyl- alkylammoniumchlorid-Copolymere sowie Terpolymere aus
Vinylcaprolactam/Vinylpyrrolidon mit Dimethylaminoethylmethacrylat bzw.
Vinylimmidazoliniummethochlorid und Acrylamidocopolymere.
Es ist auch vorteilhaft, Filmbildner auf natürlicher Basis, z.B. Chitosan und dessen Derivate, einzusetzen, insbesondere im Gemisch mit synthetischen Polymeren.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Parfüme, Konservierungsstoffe, Substanzen zum Vermindern oder Stabilisieren des Schaumes, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, oberflächenaktive Substanzen, Lösungsvermittler, Verdickungsmittel, Emulgatoren, Komplexierungsagentien, Sequestrierungsagentien, Perlglanzmittel, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, rückfettende Agentien, Alkohole, Polyole und deren toxikologisch verträglichen Ether und Ester, verzweigte und/oder unverzweigte Kohlenwasserstoffe, weitere Antioxidantien, Stabilisatoren, pH-Wert-Regulatoren, Konsistenzgeber, Bakterizide, Desodorantien, antimikrobielle Stoffe, Antistatika, UV- Absorber, Polymere, Elektrolyte, organische Lösungsmittel, Silikonderivate, Pflanzenextrakte, Vitamine und/oder andere Wirkstoffe oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung.
Die Gesamtmenge der Hilfsstoffe beträgt beispielsweise 0,001 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropa- nol, Propylenglykol, Glycehn, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutyl- ether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmo- nomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin, sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z.B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981 , 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
In Zubereitungen auf der Basis von Wasser beträgt der Anteil der Verdickungsmittel 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Dabei beträgt der Wassergehalt der Zubereitungen 50 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 95 Gew.-%, insbesondere 70 bis 95 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Der Anteil der Alkohole in den wässrigen Zubereitungen beträgt beispielsweise 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20, insbesondere 0 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können Wasser z.B. in den durch die verwendeten Rohstoffe eingebrachten Mengen enthalten, beispielsweise oder z.B. auch in Mengen von bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Erfindungsgemäß können als Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Die Gesamtmenge der Antioxidantien beträgt beispielsweise 0,001 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Vorteilhaft werden weitere Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Camosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthio- dipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthionin- sulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathio- ninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α -Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydro- xytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Tri- hydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethio- nin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Vorteilhaft können erfindungsgemäße Zubereitungen außerdem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UV-B-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B. 0,001 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1 ,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel fürs Haar oder die Haut, insbesondere die Kopfhaut dienen. Enthalten die erfindungsgemäßen Emulsionen UV-B-Filtersubstanzen, können diese vorteilhaft wasserlöslich sein. Vorteilhafte wasserlösliche UV-B-Filter sind z.B.:
Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr
Triethanolammonium-Salz, sowie die 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure selbst;
Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4- methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornyliden- methyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und ihre Salze.
Es kann auch von Vorteil sein, erfindungsgemäße Zubereitungen mit UV-A-Filtern zu versetzen, die bisher üblicherweise in kosmetischen Zubereitungen enthalten sind. Es können die für die UV-B-Kombination verwendeten Mengen eingesetzt werden.
In den erfindungsgemäßen Stylingformulierungen können als Filmbildner bevorzugt nichtionische oder amphotere Polymere eingesetzt werden, wie z.B. PVP/VA Copolymere, die z.B. von der Gesellschaft BASF unter den Handelsnamen Luviskol VA 64W bzw. von der Gesellschaft International Speciality Products (ISP) unter der Bezeichnung PVP/VA E 335 verfügbar sind oder nichtionische Polymere vom Typ PVPΛ/A Copolymer, die unter dem Handelsnamen Luviskol VA 64W von der Gesellschaft BASF bzw. unter der Bezeichnung PVPΛ/A W735 von der Gesellschaft International Speciality Products (ISP) verfügbar sind, in Konzentrationen von 2 - 8 Gew.-% des Gesamtgwichts der Zubereitung (bezogen auf den Aktivgehalt des Polymers).
Amphotere Polymere vom Typ Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer sind z.B. von der Gesellschaft National Starch unter den Handelsbezeichnungen Amphomer 28-4910 und LV-71 verfügbar und werden, z.B. in Konzentrationen zwischen 1 - 6 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zubereitung eingesetzt.
Bevorzugt kommen auch kationische Polymere vom Typ Polyquaternium-11 (Handelsnamen Gafquat 755N, Gesellschaft International Speciality Products (ISP)) oder -16 (Handelsname Luviquat FC 550, Gesellschaft BASF) zum Einsatz, die neben den festigenden auch konditionierende Eigenschaften aufweisen und somit zusätzlich als Pflegestoffe fungieren.
In den erfindungsgemäßen Stylingformulierungen können als Pflegestoffe bevorzugt cyclische Polydimethylsiloxane (Cyclomethicone) in Konzentrationen von z.B. 0.1 - 1.0 Gew.-% der Gesamtformulierung oder Silikontenside (Polyethermodifizierte Siloxane) vom Typ Dimethicone Copolyol z.B. in Konz. 0.01 - 1.0 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zubereitung bevorzugt zum Einsatz kommen. Cyclomethicone werden u.a. unter der Handelsbezeichnungen Abil K4 von der Gesellschaft Goldschmidt oder z.B. DC 244, DC 245 oder DC 345 von der Gesellschaft Dow Corning angeboten. Dimethicone Copolyole werden z.B. unter der Handelsbezeichnung DC 193 von der Gesellschaft Dow Corning bzw. Belsil DM 6031 von der Gesellschaft Wacker angeboten.
Es kann gegebenenfalls erfindungsgemäß vorteilhaft sein, den erfindungsgemäß verwendeten kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen Komplexbildner zuzufügen.
Komplexbildner sind an sich bekannte Hilfsstoffe der Kosmetologie bzw. der medizini.- schen Galenik. Durch die Komplexierung von störenden Metallen wie Mn, Fe, Cu und anderer können beispielsweise unerwünschte chemische Reaktionen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen verhindert werden.
Komplexbildner, insbesondere Chelatoren, bilden mit Metallatomen Komplexe, welche bei Vorliegen eines oder mehrerer mehrbasiger Komplexbildner, also Chelatoren, Metallacyclen darstellen. Chelate stellen Verbindungen dar, in denen ein einzelner Ligand mehr als eine Koordinationsstelle an einem Zentralatom besetzt. In diesem Falle werden also normalerweise gestreckte Verbindungen durch Komplexbildung über ein Metall-Atom od. -Ion zu Ringen geschlossen. Die Zahl der gebundenen Liganden hängt von der Koordinationszahl des zentralen Metalls ab. Voraussetzung für die Chelatbildung ist, daß die mit dem Metall reagierende Verbindung zwei oder mehr Atomgruppierungen enthält, die als Elektronendonatoren wirken. Der oder die Komplexbildner können vorteilhaft aus der Gruppe der üblichen Verbindungen gewählt werden, wobei bevorzugt mindestens eine Substanz aus der Gruppe bestehend aus Weinsäure und deren Anionen, Citronensäure und deren Anionen, Aminopolycarbonsäuren und deren Anionen (wie beispielsweise Ethylen- diamintetraessigsäure (EDTA) und deren Anionen, Nitrilotriessigsäure (NTA) und deren Anionen, Hydroxyethylendiaminotriessigsäure (HOEDTA) und deren Anionen, Diethylenaminopentaessigsäure (DPTA) und deren Anionen, trans-1 ,2-Diaminocyclo- hexantetraessigsäure (CDTA) und deren Anionen).
Der oder die Komplexbildner sind erfindungsgemäß vorteilhaft in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen bevorzugt zu 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt zu 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt zu 0,1 - 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, enthalten.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen kann in der üblichen Weise durch Mischen der einzelnen Bestandteile erfolgen. Die Wirkstoffe der erfindungsgemäßen Kombinationen oder auch die vorgemischten Bestandteile der erfindungsgemäßen Kombinationen können im Mischvorgang zugegeben werden.
Der pH-Wert der Zubereitungen kann in bekannter Weise durch Zugabe von Säuren oder Basen eingestellt werden, vorzugsweise durch Zugabe von Puffergemischen, z.B. auf Basis von Citronensäure/Citrat oder Phosphorsäure Phosphat-Puffergemischen. Vorzugsweise liegt der pH-Wert unter 10, z.B. im Bereich von 3 bis 9.
Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen oder der jeweiligen Mischung bezogen.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung.
Als PVP/VA-Copolymerisat wird in den Beispielen Luviskol VA 37 E (BASF) verwendet. Als Octylacrylamide / Acrylates / Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer wird in den Beispielen Amphomer 28-4910 (Gesellschaft National Starch) verwendet. Die Mengenangaben in den Beispielen sind Gew.-%. Beispiele 1-3 Schaumfestiqer
Acrylates Copolymer 2,0 2,0 4,0
Neutralisationsmittel/pH-Einstellung
Hydroxyethyl Cetyldimonium Phosphate 0,1 0,1 0,1
Parfüm, Lösungsvermittler, q.S. q.s. q.s.
Pflegestoffe
Ethanol 10,0 - 10,0
Hydroxypropyl Stärke Phosphat Ester 0,2 0,2 0,4
(Structure XL)
Treibmittel 10,0 10,0 10,0
Wasser ad 100 ad 100 ad 100
Beispiele 4-6 Schaumfestiger
Acrylates Copolymer 2,0 2,0 4,0
Neutralisationsmittel/pH Einstellung
Polyquaternium-16 2,0 - 2,0
PVP/VA Copolymer - 2,0 -
Hydroxyethyl Cetyldimonium Phosphate 0 0,,11 0,1 0,1
Parfüm, Lösungsvermittler, q.s. q.s. q.s.
Pflegestoffe
Ethanol 10,0 - 10,0
Hydroxypropyl Stärke Phosphat Ester 0 0,,22 0,2 0,4
(Structure XL)
Treibmittel 10,0 10,0 10,0
Wasser ad 100,0 ad 100,0 ad 100

Claims

Patentansprüche
1. Schaumförmige oder schäumbare wassrige oder alkoholisch/wassrige Frisiermittel enthaltend Treibmittel, ein oder mehrere vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate und anionische Polymere.
2. Verwendung von einem oder mehreren vorgelatinisierten, quervernetzten Stärkederivaten zur Verbesserung der Verteilbarkeit von anionische Polymere enthaltenden treibmittelhaltigen schaumförmigen oder schäumbaren wässrigen oder alkoholisch/wässrigen Frisiermitteln.
3. Zubereitung oder Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als vorgelatinisierte, quervernetzte Stärkederivate hydroxypropylierte Phosphatester eingesetzt werden.
4. Zubereitung oder Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als vorgelatinisiertes, quervemetztes Stärkederivat Hydroxypropyldistärkephosphat (CAS Nummer 113894-92-1 ) eingesetzt wird.
5. Frisiermittel oder Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß als anionisches Polymer im Falle wasserhaltiger Zubereitungen mindestens eine Substanz gewählt aus der Gruppe Vinylacetat/Crotonsäure-, Vinyl- acetat/Acrylat- und/oder Vinylacetat/Vinylneodecanoat/Crotonsäure-Copolymere, Natriumacrylat/Vinylalkohol-Copolymere, Natriumpolystyrolsulfonat, Ethylacrylat/N- tert.-Butylacrylamid/Acrylsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat/Itaconsäure- Copolymere, Acrylsäure/Acrylamid-Copolymere und/oder deren Natriumsalze, Homo- und/oder Copolymere von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und/oder deren Salze sowie Acrylat/Hydroxyacrylat-, Octylacrylamid/Acrylat- bzw. Methacrylsäurester und/oder Butylacrylat/N-Vinylpyrrolidon-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäure- Copolymere, die durch Hydrolyse von Vinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren entstehen sowie deren Ethyl, Isopropyl- oder Butyl- Partial- oder Vollester verwendet wird.
6. Frisiermittel oder Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an vorgelatinisierten, quervernetzten Stärkederivaten 0,01 bis 2 Gew.%, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.% beträgt.
7. Frisiermittel oder Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsvehältnis Feststoff zu vorgelatinisierten, quervernetzten Stärkederivaten 10 zu 1 bis 1 zu 80 besonders bevorzugt 1 zu 4 bis 1 zu 80 beträgt.
8. Frisiermittel oder Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß neben anionischen Polymeren zusätzlich kationische Polymere enthalten sind.
9. Frisiermittel oder Verwendung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß kationische Polymere gewählt aus der Gruppe Vinylpyrrolidon/Vinylimidazolium- methochlorid-Copolymere, quaternisierte Vinylpyrrolidon/Dialkylaminoalkylmethacrylat-Copolymere, kationische Cellulose- Derivate, bevorzugt Hydroxyethylcellulose/Dimethylalkylammoniumchlorid- Copolymere, Terpolymere aus Vinylcaprolactam/Vinylpyrrolidon mit Dimethylaminoethylmethacrylat bzw. Vinylimmidazoliniummethochlorid und Acryl- amidocopolymere enthalten sind.
10. Frisiermittel oder Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß neben anionischen Polymeren zusätzlich nichtionische Polymere enthalten sind.
1 1. Frisiermittel oder Verwendung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß nichtionische Polymere gewählt aus der Gruppe Vinylpyrrolidon-Homo- oder Copolymerisate, bevorzugt Polyvinylpyrrolidon, Copolymerisate aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat und/oder Vinylpropionat, Polyvinylcaprolactam, Polyvinylamide und deren Salze sowie Copolymere aus Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethyl-methacrylat, Terpolymere aus Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat sowie Polysiloxane enthalten sind.
PCT/EP2003/003679 2002-04-11 2003-04-09 Schaumförmige/schäumbare frisiermittel vorgelatinisierte, quervernetzte stärkederivate enthaltend WO2003084494A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03720440A EP1496847A1 (de) 2002-04-11 2003-04-09 Schaumförmige/schäumbare frisiermittel vorgelatinisierte, quervernetzte stärkederivate enthaltend
US10/511,120 US20050207992A1 (en) 2002-04-11 2003-04-09 Mousse-type/foamable styling agents containing pregelatinized, cross-linked starch derivatives

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216498.3 2002-04-11
DE10216498A DE10216498A1 (de) 2002-04-11 2002-04-11 Frisiermittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003084494A1 true WO2003084494A1 (de) 2003-10-16

Family

ID=28458811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/003679 WO2003084494A1 (de) 2002-04-11 2003-04-09 Schaumförmige/schäumbare frisiermittel vorgelatinisierte, quervernetzte stärkederivate enthaltend

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050207992A1 (de)
EP (1) EP1496847A1 (de)
DE (1) DE10216498A1 (de)
WO (1) WO2003084494A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016091464A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
WO2016091469A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004019232D1 (de) * 2004-11-19 2009-03-12 Kpss Kao Gmbh Aerosolprodukt zur Haarbehandlung enthaltend amphoterische sowie nichtionische Polymere
US20090324508A1 (en) * 2006-07-06 2009-12-31 Centennial Ventures B.V. Broad Spectrum and Skin Friendly Disinfecting Composition
US20090098077A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-16 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Two-Phase Composition for Improving Curl Retention
US20130309190A1 (en) * 2012-05-15 2013-11-21 L'oreal S.A. Hair cosmetic and styling compositions based on maleic acid copolymers and polyamines
DE102019108227A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Trockenes Texturspray

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1285547A (en) * 1969-08-05 1972-08-16 Nat Starch Chem Corp Hair setting compositions based on cationic high amylose starches
EP0659394A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-28 L'oreal Verfahren zur nicht-dauerhaften Haarverformung
WO1996022073A2 (en) * 1995-01-18 1996-07-25 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Cosmetics containing thermally-inhibited starches
WO1998001109A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Stärkehaltige reinigungs- und pflegemittel
EP0948958A2 (de) * 1998-04-09 1999-10-13 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Nicht-ionisch modifizierte Stärke und deren Verwendung in Aerosolzusammensetzungen zur Haarfestigung
EP0968703A1 (de) * 1998-06-15 2000-01-05 L'oreal Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung in Form eines Feststoffs, welche verformt werden kann
WO2001019404A1 (en) * 1999-09-15 2001-03-22 Avebe America, Inc. Shear thickening pregelatinized starch

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4508705A (en) * 1980-07-02 1985-04-02 Lever Brothers Company Skin treatment composition
DE4424210C2 (de) * 1994-07-09 1997-12-04 Beiersdorf Ag Verwendung von Zusammensetzungen mit einem Gehalt an Tensiden sowie einem Gehalt an Ölkomponenten, die im übrigen wasserfrei sind, als kosmetische oder dermatologische Duschöle
CN1173127A (zh) * 1994-12-06 1998-02-11 普罗克特和甘保尔公司 含成胶聚合物和脂类的贮存稳定的洁肤液体组合物
FR2733910B1 (fr) * 1995-05-12 1997-06-27 Oreal Composition sous forme de mousse aerosol a base de polyurethanne et de polymere anionique
FR2734713B1 (fr) * 1995-05-29 1997-07-04 Oreal Utilisation en cosmetique d'une composition solide expansee ayant une matrice constituee d'un reseau alveolaire forme a partir d'un produit naturel ou d'un derive apte a s'expanser
FR2734830B1 (fr) * 1995-05-29 1997-07-11 Oreal Composition solide expansee dont la matrice est constituee d'un reseau alveolaire amidonne et contenant des particules creuses thermoplastiques expansees et ses utilisations en application topique
US6413505B1 (en) * 1998-04-09 2002-07-02 Nationa L Starch And Chemical Investment Holding Corporation Nonionically derivatized starches and their use in non-aerosol, low VOC hair cosmetic compositions
FR2785535B1 (fr) * 1998-11-06 2002-06-14 Oreal Poudre cosmetique et/ou dermatologique, son procede de preparation et ses utilisations
DE19921707A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Guenther Manfred Kosmetische Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB9917339D0 (en) * 1999-07-24 1999-09-22 Cerestar Holding Bv Starch granulation
US7083810B2 (en) * 2000-04-19 2006-08-01 Wella Aktiengesellschaft Cosmetic agent in the form of a gel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1285547A (en) * 1969-08-05 1972-08-16 Nat Starch Chem Corp Hair setting compositions based on cationic high amylose starches
EP0659394A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-28 L'oreal Verfahren zur nicht-dauerhaften Haarverformung
WO1996022073A2 (en) * 1995-01-18 1996-07-25 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Cosmetics containing thermally-inhibited starches
WO1998001109A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Stärkehaltige reinigungs- und pflegemittel
EP0948958A2 (de) * 1998-04-09 1999-10-13 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation Nicht-ionisch modifizierte Stärke und deren Verwendung in Aerosolzusammensetzungen zur Haarfestigung
EP0968703A1 (de) * 1998-06-15 2000-01-05 L'oreal Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung in Form eines Feststoffs, welche verformt werden kann
WO2001019404A1 (en) * 1999-09-15 2001-03-22 Avebe America, Inc. Shear thickening pregelatinized starch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016091464A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
WO2016091469A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216498A1 (de) 2003-10-23
US20050207992A1 (en) 2005-09-22
EP1496847A1 (de) 2005-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032665A1 (de) Haarstylingzubereitung mit besonderen Proteinhydrolysaten
DE19926177A1 (de) Haarpflegemittel mit Ubichinonen
EP0937450B1 (de) Stylingmittel auf Alkoholbasis enthaltend Gamma-Oryzanol und Calciumsalzen
DE19926167B4 (de) Aerosol-Stylingmittel auf Wasserbasis mit Biochinonen
EP2606934B1 (de) Verwendung von Octanohydroxamsäure in Haarstylingformulierungen
WO2003084487A1 (de) Haarpflegemittel vorgelatinisierte, quervernetzte stärkederivate enthaltend
WO2003084494A1 (de) Schaumförmige/schäumbare frisiermittel vorgelatinisierte, quervernetzte stärkederivate enthaltend
EP1059079A2 (de) Stylingmittel auf Alkoholbasis mit Biochinonen
EP1059080A2 (de) Haarkosmetische Zubereitungen insbesondere solche zur Verbesserung der Kämmbarkeit der Haare auf der Grundlage von Ubichinonen
WO2004058199A1 (de) Zubereitung enthaltend carbamat-substituierte saccharide und kationische konditionierer
DE10352470A1 (de) Polymere Haarfixierungsmittel mit verbesserten Eigenschaften
EP1496848A1 (de) Gelförmiges frisiermittel vorgelatinisierte, quervernetzte stärkederivate enthaltend
EP1557156B1 (de) Kosmetische Zubereitung zur Pflege des Haares, enthaltend Lauroyl Lysin
WO2004022020A1 (de) Verwendung von 2-(4-diethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoesäure-n-hexylester in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen zur behandlung von haaren
DE10356870A1 (de) Frisiermittel mit Licochalcon A
EP1557154B1 (de) Kosmetische Zubereitung zur Pflege des Haares, enthaltend Aluminiumsalze anionischer Stärkederivate
DE102012213938A1 (de) Haarstylingformulierung zur Erstellung eines flexiblen Haltes durch Einsatz von einem Gehalt an Licochalcon A oder einem wäßrigen Extrakt aus Radix Glycyrrhizae inflatae, enthaltend Licochalcon A
DE10230970A1 (de) Schützender Haarfestiger
EP1537848A1 (de) Haar- und/oder Kopfhautpflegemittel mit Licochalcon A
DE10344668A1 (de) Behandlungsmittel für keratinische Fasern
DE102004010718A1 (de) Haarpflegemittel mit Kreatin
DE102005051867A1 (de) Verwendung von 1,2-Alkandiolen zur Verbesserung von Haarstylingmitteln
DE10321373A1 (de) Versprühbare, beim Auftreffen des Sprühnebels auf eine Frisuroberfläche einen instabilen und rasch zerfallenden Schaum bildende polymerhaltige Zubereitung zur Frisurgestaltung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003720440

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003720440

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10511120

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP