WO2003081739A1 - Heim- und gebäudeinformationssystem - Google Patents

Heim- und gebäudeinformationssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2003081739A1
WO2003081739A1 PCT/CH2003/000166 CH0300166W WO03081739A1 WO 2003081739 A1 WO2003081739 A1 WO 2003081739A1 CH 0300166 W CH0300166 W CH 0300166W WO 03081739 A1 WO03081739 A1 WO 03081739A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
information
optical
network
information system
glass fiber
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000166
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Oetliker
Original Assignee
Michael Oetliker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Oetliker filed Critical Michael Oetliker
Priority to EP03704158A priority Critical patent/EP1488487A1/de
Priority to US10/508,931 priority patent/US7082240B2/en
Priority to AU2003206608A priority patent/AU2003206608A1/en
Publication of WO2003081739A1 publication Critical patent/WO2003081739A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/47Installation in buildings
    • G02B6/475Mechanical aspects of installing cables in ducts or the like for buildings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles

Definitions

  • the invention relates to a home and building information system with at least one electrical power supply network each connected to an electrical power supply line and a local optical information network for the information exchange and the supply, control and monitoring of peripheral and terminal devices.
  • the invention further relates to a method for using such an information system.
  • Glass fiber has proven to be the only future-proof transmission medium with sufficiently high performance reserves. Transfer rates of over 10 Gbit / sec are already being achieved with glass fibers. By using processes such as wave multiplex systems, these transmission rates can be increased many times over.
  • glass fiber here and in the following also includes plastic optical waveguides and hybrid-optical conductors, which are also optical transmission media
  • the inventor has set himself the task of creating a home and building information system of the type mentioned at the outset, in which a uniform information network based on glass fibers is to be handled as easily as an electrical power network.
  • a one-time installation of the information network should be easy to integrate.
  • the information network should also be versatile in the area of very large amounts of data.
  • the object is achieved according to the invention in that the electrical conductors of the power network and at least one glass fiber of an optical passive information network are arranged in parallel and integrated in all components, these components being fixed installation cables with sockets on the one hand and variable Installations with flexible power cables and plugs on the other hand include. Special and further developing embodiments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the common components of the electrical power and information network with integrated glass fiber are, for example, permanently installed installation cables with sockets and variable installations, such as flexible mains cables, simple plugs, multiple plugs and power strips.
  • a major advantage of the optical information network according to the invention is that it consists exclusively of passive components, which are naturally not as dependent on technical progress as active components. Examples of passive components are glass fibers and electrical contacts.
  • the plug connections are standardized components of the electrical power network, in particular standardized standard sockets / plugs, into which phase, zero and earth are at least in addition to the electrical conductors an optical fiber with corresponding contacts is integrated.
  • the glass fiber has a conventional beam splitter.
  • the glass fibers of the optical information network can be connected to at least one external information line via secured, disconnectable devices with an electrical power pack and optical interface, in particular via at least one transceiver (transmitter-receiver) connected to a socket or at least one modem.
  • a transceiver connected to a socket can supply several local information networks.
  • Practical examples of external information lines are telephone, television and internet lines, which are preferably also glass fibers.
  • a permanently installed electrical current conductor can also be used as an external information feed; the electrical signals must be converted into optical signals via an electro-optical coupling.
  • This variant is generally only suitable for relatively low transmission rates.
  • the commercially available glass fibers allow communication in ever increasing transmission bandwidths.
  • the usual capacity is about 1 Gbit / sec per fiber and doubles every year.
  • High-channel wave multiplex systems can be realized in particular with NZDS fibers (non-zero dispersion-shifted fibers).
  • the broadband information networks are based on glass fibers, the sooner the use of optical amplifiers can be indicated. Most information networks, especially for households, do not require an amplifier.
  • a glass fiber can be led out of a mains cable without electrical plug-in components and externally with an optocoupling Interface of a device must be connected if it is not connected to the electrical power network. Furthermore, an optical fiber can be led out of a power cable and connected externally to an optical interface of a device that is not equipped accordingly.
  • the simultaneous use can take place in particular with different wavelengths and / or different transmission rates.
  • the more expensive high-speed transmission is particularly suitable for computers, multimedia and communication, the cheaper lower transmission rates for a household network for controlling and monitoring household appliances and / or for property protection.
  • the establishment of an infrastructure with optical single-mode glass fibers and the use of two separate wavelengths for sending and receiving ensure optimal operation, based on the previous knowledge.
  • the standards and protocols for information transmission are preferably determined by the devices connected to the sockets. As a result, these standards can be adapted to technical developments without changing the fixed installations. Transfer rates of up to 10 Gbit / sec are already possible today. This means that the need for local information transfer can also be guaranteed over a longer time horizon and the investments can be used for the next few decades.
  • a home and building information system can also meet all current and future technical and economic requirements. It includes, for example - Control of lighting, heating, shading, doors, windows, thermostats, pressure gauges, pollutant detectors, cameras, access control and surveillance in buildings
  • the power supply and the information can be taken from the same socket via the same mains cable and the information can be fed to the same socket.
  • a locally limited optical information network with controlled access is closed to the outside via devices and / or dedicated lines.
  • the information system is an investment in the future, can be installed anywhere with new cabling, but can also be retrofitted, is compatible with all existing technologies and is open for future developments.
  • the optical information network is an inexpensive, permanent installation made up of simple, passive components that is as easy to use as the electrical power network and has a very long service life.
  • the local fiber optic information network is very scalable, modular and flexible.
  • a simple multiple socket with an integrated information fiber network already forms a small network that can be used by all peripheral and terminal devices connected to it.
  • - Mixed networks are possible, all standard components of the electrical power network without glass fibers can be integrated.
  • a WLAN base station (Wire Local Aera Network) and mobile devices can be integrated into the information network via radio.
  • FIG. 1 shows a front view of an electrical standard plug with integrated glass fiber
  • FIG. 2 shows a side view of the open plug according to FIG. 1,
  • FIGS. 1 and 2 show a side view of an open socket for a plug according to FIGS. 1 and 2
  • Fig. 4 shows a cross section through a flexible power cord with an integrated
  • FIG. 6 shows a variable installation for connection to the installation lines from FIG. 5,
  • FIG. 7 shows the connection of several power and information networks
  • FIG. 8 shows a variant of FIG. 7 with a central system.
  • FIG. 1 and 2 show an electrical plug 10, FIG. 3 a socket 12, both designed as standard components according to the Swiss standard.
  • these customarily designed plug-in components 10, 12 additionally contain a glass fiber 30 leading to an optical coupling 28.
  • a glass fiber 30 leading to an optical coupling 28 When the plug 10 is plugged into the socket 12, not only the three electrical conductors 14 but also the glass fibers 30 are connected to one another. The electrical supply and the information lock are established at the same time.
  • a normal standard plug 10 without an optical fiber 30 or optocoupling 28 can also be plugged in, only the electrical supply, but not the information flow, is established via an optical fiber.
  • a plug 10 with glass fiber 30 and optical coupling 28 can be inserted into a normal standard socket 12 without optical fiber, the optical coupling 28 being recessed flush. In both cases we speak of a mixed system.
  • FIG. 4 shows a cross section IV / IV through a flexible mains cable 32 according to FIG. 2.
  • a glass fiber 30 is integrated into the mains cable 32, all conductors are covered by a protective jacket 34.
  • FIG. 5 A floor plan indicated in FIG. 5 of an at least partially shown building floor 36 with a plurality of rooms which are equipped with an electrical power network 38 and an information network 40.
  • the electrical power network 38 which is fed through a power supply line 39 through an outer wall 42 of the building, comprises normal electrical conductors 14 made of copper wires for a house installation, but can also be designed in the usual way as a local bus network.
  • the electrical conductors 14 lead to combined sockets 12 according to FIG. 3, which are mounted on outer 42 and / or inner walls 58.
  • the branches 44 of the electrical conductors 14 are designed in the usual way as clamp connections in an installation box.
  • a local information network 40 with at least one permanently installed optical fiber 30 is laid and to the sockets
  • sockets 12 individually with their own glass fiber 30 to a central system - e.g. B. a distribution box - are performed to minimize or avoid losses in beam splitters 46.
  • the information can be obtained or fed in at all sockets 12 together with the electrical current.
  • the permanently insulated part of the electrical power network 38 and the information network 40 shown in FIG. 5 is installed under plaster, but can also be carried out on plaster in installation pipes, in particular when retrofitting.
  • FIG. 6 shows a variable installation 48 which is connected to a socket 12 via a plug 10 and a flexible mains cable 32.
  • the power cable 32 is connected at the other end to a multiple plug 50, which can also be designed as a plug connector.
  • the branches 44 of the electrical conductors 14 and the beam splitters 46 of the glass fiber / s 30 are designed in accordance with FIG. 5 with permanently installed installation lines.
  • a further plug 10 with a flexible mains cable 32 is connected to the triple-branched plug connector 50 according to FIG. 6.
  • This power cord 32 leads to a peripheral or terminal device 52, which comprises a power supply 54 fed by three electrical conductors 14 and an optical interface 56 fed by the optical fiber 30 of the information network 40.
  • terminal devices 52 without integrated glass fiber 30 can also be connected to the multiple plug 50.
  • variable installation 48 can be connected to any socket 12 of a building exterior 42 or interior wall 58 (FIG. 5).
  • the building floor 36 according to FIG. 7 comprises — like FIG. 5 — permanently installed installation lines 14, 30 for the electrical power network 38 with a power supply line 39 and for the information network 40 equipped with an information supply line 41 Ka belfernseh strig.
  • a variable installation in the form of a transceiver 60 is connected to a socket 12.
  • the transceiver 60 corresponding to a peripheral or terminal device 52 (FIG. 6), is connected to a socket 12, supplies a power supply 54 with electrical current via this socket 12 and connects the information line 41 via an attached electronics and an optical interface 56 the local information network 40 made of glass fibers 30.
  • a further local information network 40 for rooms R 3 and R 4 is arranged separably in room R 2 .
  • the local fiber optic information network 40 is thus a secure and encapsulated local network which is only connected to the outside world via controlled access, the transceiver 60, and which can also be disconnected from there at any time.
  • all sockets 12 of the fixed installation 38 are connected via a separate optical line 30 to a central system 62, for. B. an optical switch.
  • the sockets 12 are routed individually to the central system 62 via an optical line 30 each. The use of beam splitters 46 is therefore unnecessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Ein Heim- und Gebäudeinformationssystem umfasst wenigstens je ein an eine elektrische Stromzuleitung (39) angeschlossenes elektrisches Stromnetz (38) und ein lokales optisches Informationsnetz (40) für den Informationsaustausch und die Speisung, Steuerung und Überwachung von Peripherie- und Endgeräten (52). Die elektrischen Leiter (14) des Stromnetzes (38) und wenigstens eine Glasfaser (30) eines optischen passiven Informationsnetzes (40) sind in allen Komponenten parallel verlaufend und integriert angeordnet. Diese Komponenten umfassen einerseits fest verlegte Installationsleitungen (24, 30) mit Steckdosen (12) und andrerseits variable Installationen (48) mit flexiblen Netzkabeln (32) und Steckern (10, 50). Beim Verfahren zur Nutzung des Informationssy­stems wird dieses gleichzeitig mit verschiedenen Standards genutzt.

Description

Heim- und Gebäudeinformationssystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Heim- und Gebäudeinformationssystem mit wenigstens je einem an eine elektrische Stromzuleitung angeschlossenen elektrischen Stromnetz und einem lokalen optischen Informationsnetz für den Informationsaustausch und die Speisung, Steuerung und Überwachung von Peripherie- und Endgeräten. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Nutzung eines solchen Informationssystems.
Das ständig zunehmende Wachstum von Datenmengen und deren Übertragung mit hoher Geschwindigkeit stellen hohe Anforderungen an die Infrastruktur von Netzwerken und erfordern zukunftsonentierte Vernetzungskonzepte. Die Glasfaser hat sich dabei als einziges zukunftssicheres Übertragungsmedium mit hinreichend hohen Leistungsreserven herausgestellt. Schon heute werden mit Glasfasern Übertragungsraten über 10 Gbit/sec erreicht. Durch den Einsatz von Verfahren wie Wellenmultiplex-Systemen können diese Übertragungsraten noch um ein Vielfaches gesteigert werden. Der Begriff „Glasfaser" umfasst hier und im folgenden auch Kunststoff-Lichtwellenleiter und hybrid-optische Leiter, welche auch optische Übertragungsmedien sind
Bei gebräuchlichen Heim- und Gebäudeinformationssystemen sind verschie- dene getrennte Netzwerke in Betrieb, beispielsweise für den elektrischen Strom, Computer, Telefon und Fernseher. Dies bedingt nicht nur unverhältnis- mässig hohe Installationskosten, der resultierende Kabelsalat bietet dem Benutzer Probleme und macht die Systeme wenig attraktiv. Es ist auch versucht worden, mit Funknetzen Abhilfe zu schaffen, was grundsätzlich gut ist, jedoch nur beschränkte Übertragungsraten zulässt.
Die bestehende Diskussion zukunftsorientierter Vernetzungskonzepte betrifft vor allem die Erschliessung von Haushalten, Geschäftsbetrieben und Verwaltungen (last mile). Auch die Verbindung von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz erfolgt in gewohnter Weise zu kompliziert und aufwendig.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, ein Heim- und Gebaudeinformationssystem der eingangs genannten Art zu schaffen, in welchem ein einheitliches Informationsnetz auf der Basis von Glasfasern so einfach handhabbar werden soll, wie dies ein elektrisches Stromnetz ist. Eine einmalige Installation des Informationsnetzes soll einfach integrierbar sein. Weiter soll das Informationsnetz auch im Bereich sehr hoher Datenmengen vielseitig nutzbar sein.
Bezüglich des Heim- und Gebäudeinformationssystems wird die Aufgabe erfin- dungsgemäss dadurch gelöst, dass die elektrischen Leiter des Stromnetzes und wenigstens eine Glasfaser eines optischen passiven Informationsnetzes in allen Komponenten parallel verlaufend und integriert angeordnet sind, wobei diese Komponenten fest verlegte Installationsleitungen mit Steckdosen einerseits und variable Installationen mit flexiblen Netzkabeln und Steckern andrerseits umfassen. Spezielle und weiterbildende Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen.
Die gemeinsamen Komponenten des elektrischen Strom- und Informationsnetzes mit integrierter Glasfaser sind beispielsweise festverlegte Installationsleitungen mit Steckdosen und variable Installationen, wie flexible Netzkabel, einfache Stecker, Vielfachstecker und Steckerleisten. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen optischen Informationsnetzes besteht darin, dass es aus- schliesslich aus passiven Komponenten besteht, die naturgemäss nicht so stark vom technischen Fortschritt abhängig sind wie aktive Komponenten. Beispiele für passive Komponenten sind Glasfasern und elektrische Kontakte.
In der Praxis sind die Steckverbindungen normierte Komponenten des elektrischen Stromnetzes, insbesondere normierte Standardsteckdosen/-stecker, in welche zusätzlich zu den elektrischen Leitern Phase, Null und Erde wenigstens eine Glasfaser mit entsprechenden Kontakten integriert ist. Bei Mehrfachanschlüssen weist die Glasfaser einen Strahlteiler üblicher Bauart auf.
Die Glasfasern des optischen Informationsnetzes können über gesicherte, ab- schaltbare Geräte mit elektrischem Netzteil und optischem Interface an wenigstens eine externe Informationszuleitung angeschlossen werden, insbesondere über wenigstens einen an einer Steckdose angeschlossenen Transceiver (Transmitter-Receiver) oder wenigstens ein Modem. Dabei kann ein an einer Steckdose angeschlossener Transceiver mehrere lokale Informationsnetze ver- sorgen. Praktische Beispiele für externe Informationszuleitungen sind Telefon-, Fernseh- und Internetleitungen, welche vorzugsweise ebenfalls Glasfasern sind.
Als externe Informationszuleitung kann jedoch auch ein festinstallierter elektri- scher Stromleiter benutzt werden, die elektrischen Signale müssen über eine elektrooptische Kupplung in optische Signale umgewandelt werden. Diese Variante ist in der Regel nur für verhältnismässig niedrige Übertragungsraten geeignet.
Die handelsüblichen Glasfasern erlauben eine Kommunikation in immer höheren Übertragungsbandbreiten. Die übliche Kapazität beträgt pro Glasfaser etwa 1 Gbit/sec und verdoppelt sich jedes Jahr. Hochkanalige Wellenmultiplexsy- steme lassen sich insbesondere mit NZDS-Fasem (Non-Zero-Dispersion-Shif- ted Fibers) realisieren.
Je breitbandiger Informationsnetze auf der Basis von Glasfasern sind, desto eher kann der Einsatz von optischen Verstärkern angezeigt sein. Die meisten Informationsnetze, insbesondere für Haushalte, benötigen jedoch keinen Verstärker.
Nach einer Variante kann eine Glasfaser ohne elektrische Steckkomponenten aus einem Netzkabel herausgeführt und extern mit einer Optokupplung an ein Interface eines Gerätes angeschlossen sein, falls dieses nicht an das elektrische Stromnetz angeschlossen ist. Weiter kann eine Glasfaser aus einem Netzkabel herausgeführt und extern an ein optisches Interface eines nicht entsprechend ausgerüsteten Gerätes angeschlossen sein.
In Bezug auf das Verfahren zur Nutzung eines Informationssystems wird die Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass es gleichzeitig mit verschiedenen Standards genutzt wird. Spezielle und weiterbildende Ausführungsformen des Verfahrens sind Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen.
Die gleichzeitige Nutzung kann insbesondere mit verschiedenen Wellenlängen und/oder unterschiedlichen Übertragungsraten erfolgen. Die teurere Hochgeschwindigkeitsübertragung ist insbesondere für Computer, Multimedia und Kommunikation geeignet, die preisgünstigeren niedrigeren Übertragungsraten für ein Haushaltnetz zur Steuerung und Überwachung von Haushaltsgeräten und/oder für den Objektschutz. Der diesbezügliche Aufbau einer Infrastruktur mit optischen Monomodeglasfasem und die Nutzung mit zwei getrennten Wellenlängen für Senden und Empfangen gewährleistet nach den bisherigen Erkenntnissen eine optimale Betriebsweise.
Die Standards und Protokolle der Informationsübertragung werden bevorzugt durch die an den Steckdosen angeschlossenen Geräte bestimmt. Dadurch können diese Standards ohne Änderung der festen Installationen der technischen Entwicklung angepasst werden. Bereits heute sind Übertragungsraten bis 10 Gbit/sec möglich. Damit kann der Bedarf der lokalen Informationsübertragung auch für einen längeren Zeithorizont gewährleistet und die Investitionen für die nächsten Dekaden genutzt werden.
Ein erfindungsgemässes Heim- und Gebäudeinformationssystem kann auch allen heutigen und künftigen technischen und wirtschaftlichen Anforderungen gerecht werden. Es beinhaltet beispielsweise - die Steuerung von Beleuchtung, Heizung, Beschattung, Türen, Fenster, Thermostaten, Druckmessern, Schadstoffmeldern, Kameras, der Zutrittskontrolle und Überwachung in Gebäuden
- die Vernetzung von PCs, Druckern, Scannern, Modems usw.
- die Übertragung von Ton, Bild und Daten, via Multimedia, Fernsehen, Radio und Internet.
Die spezifischen Vorteile der vorliegenden Erfindung können kurz wie folgt zu- sammengefasst werden:
- Die Stromversorgung und die Informationen können derselben Steckdose über dasselbe Netzkabel entnommen und die Informationen derselben Steckdose zugeführt werden.
- Fast alle Peripherie- und Endgeräte haben ein flexibles Netzkabel, dieses wird auch für die Übertragung von Information genutzt, es sind keine weiteren Kabel notwendig.
- Ein lokal begrenztes optisches Informationsnetz mit kontrolliertem Zugang ist nach aussen über Geräte und/oder dezidierte Leitungen abgeschlossen. Das Informationssystem ist eine Investition in die Zukunft, kann überall bei einer Neuverkabelung miteingerichtet, aber auch nachgerüstet werden, ist kompatibel zu allen bestehenden Technologien und offen für zukünftige Entwicklungen.
- Das optische Informationsnetz ist eine preisgünstige, aus einfachen, passiven Bausteinen aufgebaute dauerhafte Installation, die so einfach wie das elektrische Stromnetz zu nutzen ist und eine sehr lange Lebensdauer hat.
- Das lokale Glasfaser-Informationsnetz ist sehr gut skalierbar, modular und flexibel verwendbar. Schon eine einfache Mehrfachsteckdose mit integriertem Informations-Glasfasemetz bildet ein kleines Netzwerk, das von allen daran angeschlossenen Peripherie- und Endgeräten benutzt werden kann. - Es sind gemischte Netzwerke möglich, alle Normkomponenten des elektrischen Stromnetzes ohne Glasfasern können integriert werden.
- An jeder beliebigen Steckdose kann eine WLAN-Basisstation (Wire Local Aera Network) angeschlossen und so auch mobile Geräte über Funk in das Informationsnetz integriert werden.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei- spielen, welche auch Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen sind, näher erläutert. Es zeigen schematisch:
- Fig. 1 eine Frontansicht eines elektrischen Standardsteckers mit integrierter Glasfaser, - Fig. 2 eine Seitenansicht des offenen Steckers gemäss Fig. 1 ,
- Fig. 3 eine Seitenansicht einer offenen Steckdose für einen Stecker gemäss Fig. 1 und 2
- Fig. 4 einen Querschnitt durch ein flexibles Netzkabel mit integrierter
Glasfaser - Fig. 5 die festverlegten Installationsleitungen eines elektrischen
Strom- und lokalen Informationsnetzes,
- Fig. 6 eine variable Installation zum Anschluss an die Installationsleitungen von Fig. 5,
- Fig. 7 die Verbindung mehrerer Strom- und Informationsnetze, und - Fig. 8 eine Variante von Fig. 7 mit einer zentralen Anlage.
Fig. 1 und 2 zeigen einen elektrischen Stecker 10, Fig. 3 eine Steckdose 12, beide ausgebildet als Standardkomponenten nach schweizerischer Norm. Isolierte elektrische Leiter 14, ausgebildet als Kupferdrähte oder -litzen, führen zu den Kontaktstiften Phase 16, Null 18 und Erde 20 bzw. den entsprechenden Buchsen Phase 22, Null 24 und Erde 26.
Diese üblich ausgebildeten Steckkomponenten 10, 12 enthalten erfindungsge- mäss zusätzlich eine zu einer Optokupplung 28 führende Glasfaser 30. Bei in die Steckdose 12 gestecktem Stecker 10 sind nicht nur die drei elektrischen Leiter 14, sondern auch die Glasfasern 30 miteinander verbunden. Die elektrische Speisung und der Informationsschluss werden gleichzeitig hergestellt. Offensichtlich kann auch ein normaler Standardstecker 10 ohne Glasfaser 30 bzw. Optokupplung 28 gesteckt werden, dabei wird lediglich die elektrische Versorgung, jedoch nicht der Informationsfluss über eine Glasfaser hergestellt. Entsprechend kann ein Stecker 10 mit Glasfaser 30 und Optokupplung 28 in eine normale Standardsteckdose 12 ohne Glasfaser gesteckt werden, wobei die Optokupplung 28 bündig versenkt ist. In beiden Fällen wird von einem gemischten System gesprochen.
Selbstverständlich kann die dargestellte Normausführung durch jede in anderen Ländern übliche Standardausführung problemlos ersetzt werden.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt IV/IV durch ein flexibles Netzkabel 32 gemäss Fig. 2. Neben den drei elektrischen Leitern 14 ist eine Glasfaser 30 in das Netz- kabel 32 integriert, alle Leiter sind von einem Schutzmantel 34 umhüllt.
Ein in Fig. 5 angedeuteter Grundriss einer wenigstens teilweise dargestellten Gebäudeetage 36 mit mehreren Räumen, welche mit einem elektrischen Stromnetz 38 und einem Informationsnetz 40 ausgestattet sind.
Das über eine Stromzuleitung 39 durch eine Gebäudeaussenwand 42 gespeiste elektrische Stromnetz 38 umfasst normale elektrische Leiter 14 aus Kupferdrähten für eine Hausinstallation, kann jedoch auch in üblicher Weise als lokales Busnetz ausgebildet sein. Die elektrischen Leiter 14 führen zu kombinierten Steckdosen 12 gemäss Fig. 3, welche an Aussen- 42 und/oder Innenwänden 58 montiert sind. Die Verzweigungen 44 der elektrischen Leiter 14 sind in üblicher weise als Klemmverbindungen in einer Installationsdose ausgebildet.
Parallel zum elektrischen Stromnetz 38 ist ein lokales Informationsnetz 40 mit wenigstens einer fest installierten Glasfaser 30 verlegt und zu den Steckdosen
12 geführt. Verzweigungen im Informationsnetz erfolgen mit Strahlteilern 46.
Nach einer nicht dargestellten Variante können fest installierte Steckdosen 12 einzeln mit jeweils einer eigenen Glasfaser 30 zu einer zentralen Anlage - z. B. einem Verteilerkasten - geführt werden, um Verluste in Strahlteilern 46 zu minimieren oder zu vermeiden. Die Informationen können zusammen mit dem elektrischen Strom an allen Steckdosen 12 bezogen bzw. eingespeist werden.
Der in Fig. 5 dargestellte festisolierte Teil des elektrischen Stromnetzes 38 und des Informationsnetzes 40 ist unter Putz verlegt, kann jedoch insbesondere bei Nachrüstungen auch auf Putz in Installationsrohren erfolgen.
In Ergänzung zu den festverlegten Installationsleitungen 38, 40 gemäss Fig. 5 zeigt Fig. 6 eine variable Installation 48, welche über einen Stecker 10 und ein flexibles Netzkabel 32 an eine Steckdose 12 angeschlossen ist. Das Netzkabel 32 ist andernends mit einem Vielfachstecker 50 verbunden, welcher auch als Steckerleiste ausgebildet sein kann. Die Verzweigungen 44 der elektrischen Leiter 14 und die Strahlteiler 46 der Glasfaser/n 30 sind entsprechend Fig. 5 mit festverlegten Installationsleitungen ausgebildet.
An der dreifach verzweigten Steckerleiste 50 gemäss Fig. 6 ist ein weiterer Stecker 10 mit einem flexiblen Netzkabel 32 angeschlossen. Dieses Netzkabel 32 führt zu einem Peripherie- oder Endgerät 52, welches ein von drei elektrischen Leitern 14 gespeistes Netzteil 54 und ein von der Glasfaser 30 des Informationsnetzes 40 gespeistes optisches Interface 56 umfasst. Wahlweise können am Vielfachstecker 50 auch Endgeräte 52 ohne integrierte Glasfaser 30 angeschlossen werden.
Die variable Installation 48 kann an jeder beliebigen Steckdose 12 einer Ge- bäudeaussen- 42 oder Innenwand 58 (Fig. 5) angeschlossen werden.
Die Gebäudeetage 36 gemäss Fig. 7 umfasst - wie Fig. 5 - festverlegte Instal- lationsleitungen 14, 30 für das elektrische Stromnetz 38 mit einer Stromzuleitung 39 und für das mit einer Informationszuleitung 41 ausgestattete Informationsnetz 40. Die Informationszuleitung 41 ist vorliegend eine Telefon- und Ka- belfernsehleitung.
Im Raum Ri ist an einer Steckdose 12 eine variable Installation in Form eines Transceivers 60 angeschlossen. Der Transceiver 60 ist, entsprechend einem Peripherie- oder Endgerät 52 (Fig. 6), an einer Steckdose 12 angeschlossen, versorgt über diese Steckdose 12 ein Netzteil 54 mit elektrischem Strom und verbindet die Informationszuleitung 41 über eine angebaute Elektronik und ein optisches Interface 56 mit dem lokalen Informationsnetz 40 aus Glasfasern 30.
Entsprechend ist im Raum R2 ein weiteres lokales Informationsnetz 40 für die Räume R3 und R4 abtrennbar angeordnet.
Das lokale Glasfaser-Informationsnetz 40 ist damit ein sicheres und abgekapseltes lokales Netz, das nur über einen kontrollierten Zugang, den Transceiver 60, an die Aussenwelt angeschlossen wird, und welches von dort auch jederzeit abgetrennt werden kann.
Nach Fig. 8 sind alle Steckdosen 12 der festverlegten Installation 38 über eine eigene optische Leitung 30 mit einer zentralen Anlage 62 verbunden, z. B. ei- nem optischen Switch. Zum Minimieren der Verluste im fest installierten passiven optischen Informationsnetz 40 werden die Steckdosen 12 einzeln über je eine optische Leitung 30 an die zentrale Anlage 62 geführt. Damit erübrigt sich die Verwendung von Strahlteilern 46.

Claims

Patentansprüche
1. Heim- und Gebäudeinformationssystem mit wenigstens je einem an eine elektrische Stromzuleitung (39) angeschlossenen elektrischen Stromnetz (38) und einem lokalen optischen Informationsnetz (40) für den Informationsaustausch und die Speisung, Steuerung und Überwachung von Peripherie- und Endgeräten (52),
dadurch gekennzeichnet, dass
die elektrischen Leiter (14) des Stromnetzes (38) und wenigstens eine Glasfaser (30) eines optischen passiven Informationsnetzes (40) in allen Komponenten parallel verlaufend und integriert angeordnet sind, wobei diese Komponenten fest verlegte Installationsleitungen (24, 30) mit Steck- dosen (12) einerseits und variable Installationen (48) mit flexiblen Netzkabeln (32) und Steckern (10, 50) andrerseits umfassen.
2. Informationssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfasern (30) des optischen Informationsnetzes (40) über gesicherte, abschaltbare Geräte (60) mit elektrischem Netzteil (54) und optischem Interface (56) an wenigstens eine Informationszuleitung (41 ) angeschlossen sind.
3. Informationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in bevorzugt normierten Standardsteckdosen (12), -Steckern (10), -vielfach- steckem (50) und -steckerleisten zusätzlich zu Phase (16, 22), Null (18, 24) und Erde (20, 26) wenigstens eine Glasfaser (30) mit den entsprechenden Optokupplungen (28) integriert ist, wobei die Glasfaser (30) bei jeder Verzweigung (44) der elektrischen Leiter (14), in jedem Vielfachstecker (50) und in jeder Steckerleiste einen Strahlteiler (46) aufweist.
4. Informationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass alle Steckdosen (12) der fest verlegten Installation (38) über eine eigene optische Leitung (30) mit einer zentralen Anlage (62) verbunden sind, was die Elimination oder eine eingeschränkte Anzahl von Strahlteilern (46) in der fest verlegten und Vielfachsteckern (50) in den variablen Installationen (48) erlaubt.
5. Informationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Informationsnetz (40) über ein an einer Steckdose (12) angeschlossenes optisches Interface (56), vorzugsweise wenigstens einen Transceiver (60) mit Netzteil (54) und optischem Interface (56), oder wenigstens einem Modem an die externe/n Informationszuleitung/en (41 ) angeschlossen ist.
6. Informationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein an einer Steckdose (12) angeschlossener Transceiver (60) mehrere lokale Informationsnetze (40) versorgt.
7. Informationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationszuleitung/en (41 ), Telefon-, Fernseh- und/oder Internetleitungen sind.
8. Informationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfaser (30) aus einem flexiblen Netzkabel (32) herausgeführt und extern an ein optisches Interface (56) eines nicht vom elektrischen Stromnetz (38) versorgten Peripherie- oder Endgerät (52) angeschlossen ist, oder die Glasfaser (30) aus einem flexiblen Netzkabel (32) herausgeführt und extern an ein optisches Interface eines nicht entsprechend ausgerüsteten Peripherie- oder Endgerätes (52) angeschlossen ist.
9. Verfahren zur Nutzung eines Informationssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es gleichzeitig mit verschiedenen Standards genutzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Standards und Protokolle der Informationsübertragung durch die an den Steckdosen (12) angeschlossenen Geräte (52) bestimmt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Computernetzwerke, Multimedia- und Kommunikationsgeräte mit Hochgeschwindigkeitsübertragung, insbesondere bis etwa 10 Gbit/sec, Haushalt-, Büro- und Werkstattgeräte mit niedrigeren Übertragungsraten betrieben werden, vorzugsweise mit getrennten Wellenlängen für Senden und Empfangen.
PCT/CH2003/000166 2002-03-25 2003-03-13 Heim- und gebäudeinformationssystem WO2003081739A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03704158A EP1488487A1 (de) 2002-03-25 2003-03-13 Heim- und gebäudeinformationssystem
US10/508,931 US7082240B2 (en) 2002-03-25 2003-03-13 Home and building information system
AU2003206608A AU2003206608A1 (en) 2002-03-25 2003-03-13 Home and building information system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH511/02 2002-03-25
CH00511/02A CH695971A5 (de) 2002-03-25 2002-03-25 Heim- und Gebäudeinformationssystem.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003081739A1 true WO2003081739A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=28048291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000166 WO2003081739A1 (de) 2002-03-25 2003-03-13 Heim- und gebäudeinformationssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7082240B2 (de)
EP (1) EP1488487A1 (de)
AU (1) AU2003206608A1 (de)
CH (1) CH695971A5 (de)
WO (1) WO2003081739A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1792028A2 (de) * 2004-08-05 2007-06-06 Herman Miller, Inc. Energie- und kommunikationsverteilung unter verwendung eines strukturellen kanalsystems
DE102008025095A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-17 Resch Electronic Innovation Gmbh Antennendose

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7247793B2 (en) * 2005-02-04 2007-07-24 Honeywell International Inc. Wall plate adapter for coupling home network control signals to AC power wiring
US20080013957A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Tenvera, Inc. Service Aggregation Gateway
US20080011990A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Tenvera, Inc. Installation of Fiber Optic Cables
US20080013907A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Tenvera, Inc. Optical Fiber Blowing Device and Method
US20080011514A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Tenvera, Inc. Optical Fiber Distribution Apparatus and Method
US20080013909A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Tenvera, Inc. Modular Optical Fiber Network Interface
US20080013956A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Tenvera, Inc. Provisioning of Services Via an Optical Fiber Network
CN106450956A (zh) * 2016-10-18 2017-02-22 季洪洋 一种智能高速上网排插

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5043531A (en) * 1990-01-16 1991-08-27 Smart House Limited Partnership Wiring layout for use in constructing new homes
CH679193A5 (en) * 1989-07-28 1991-12-31 Bernard Saugy Combined network and information cable junction box - has pairs of spaced terminals for cable voltage supply and information transmission conductors
EP0753906A2 (de) * 1995-07-11 1997-01-15 Gebrüder Merten GmbH & Co. KG Elektrische Steckvorrichtung
JPH1070815A (ja) * 1996-08-27 1998-03-10 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 宅内配線方式
WO2000037978A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Josef Faller Kombination aus einem netzstecker und einem digitalen datenstecker
WO2000071837A1 (fr) * 1999-05-24 2000-11-30 Vitaly Veniaminovich Ginzburg Systeme de cables multifonctionnel pour batiments, procede de creation de ce systeme pour les batiments en cours de construction ou de restauration et procede permettant d'accroitre la duree et la fiabilite d'exploitation de ce systeme

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6141356A (en) * 1997-11-10 2000-10-31 Ameritech Corporation System and method for distributing voice and data information over wireless and wireline networks
US6114632A (en) * 1998-03-05 2000-09-05 Planas, Sr.; Alberto E. Integrated power and data communication hybrid cable assembly for local area computer network
US6563796B1 (en) * 1998-03-18 2003-05-13 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Apparatus for quality of service evaluation and traffic measurement
US6539147B1 (en) * 1999-08-12 2003-03-25 Bellsouth Intellectual Property Corporation Connectorized inside fiber optic drop
JP2002330506A (ja) * 2000-03-17 2002-11-15 Seiko Epson Corp 分電盤、ジャンクションボックス、アウトレットボックス、電気コード付きプラグ、アウトレットボックス用端子盤、テーブルタップ及び宅内ネットワークシステム
US20020176567A1 (en) * 2001-03-19 2002-11-28 Cui Chen Method and apparatus for dynamically adjusting receiver sensitivity over a phone line home network
US20030235379A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-25 Hsi-Chung Lin Electro-optical cable, plug and socket
US6855881B2 (en) * 2002-06-26 2005-02-15 Bahman Khoshnood Combined communication and power cable with air cooling for network systems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH679193A5 (en) * 1989-07-28 1991-12-31 Bernard Saugy Combined network and information cable junction box - has pairs of spaced terminals for cable voltage supply and information transmission conductors
US5043531A (en) * 1990-01-16 1991-08-27 Smart House Limited Partnership Wiring layout for use in constructing new homes
EP0753906A2 (de) * 1995-07-11 1997-01-15 Gebrüder Merten GmbH &amp; Co. KG Elektrische Steckvorrichtung
JPH1070815A (ja) * 1996-08-27 1998-03-10 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 宅内配線方式
WO2000037978A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Josef Faller Kombination aus einem netzstecker und einem digitalen datenstecker
WO2000071837A1 (fr) * 1999-05-24 2000-11-30 Vitaly Veniaminovich Ginzburg Systeme de cables multifonctionnel pour batiments, procede de creation de ce systeme pour les batiments en cours de construction ou de restauration et procede permettant d'accroitre la duree et la fiabilite d'exploitation de ce systeme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1792028A2 (de) * 2004-08-05 2007-06-06 Herman Miller, Inc. Energie- und kommunikationsverteilung unter verwendung eines strukturellen kanalsystems
EP1792028A4 (de) * 2004-08-05 2011-05-18 Miller Herman Inc Energie- und kommunikationsverteilung unter verwendung eines strukturellen kanalsystems
DE102008025095A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-17 Resch Electronic Innovation Gmbh Antennendose

Also Published As

Publication number Publication date
CH695971A5 (de) 2006-10-31
US7082240B2 (en) 2006-07-25
US20050161245A1 (en) 2005-07-28
EP1488487A1 (de) 2004-12-22
AU2003206608A1 (en) 2003-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311139T2 (de) Addressierbare telefonsteckdose und datennetz mit solchen telefonsteckdosen
DE69017135T2 (de) Hybrides Netzwerk.
DE4029839A1 (de) Automatisiertes dokumentationssystem fuer ein kommunikationsnetz
WO2001035544A1 (de) Kommunikationssystem insbesondere für den indoor-bereich
EP1488487A1 (de) Heim- und gebäudeinformationssystem
EP1147443B1 (de) Kombination aus einem netzstecker und einem digitalen datenstecker
EP1258089A1 (de) Externes modem
EP0771050B1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung für Geräte
DE60131291T2 (de) Netzwerk mit umsetzern zwischen elektrischen und optischen signalen
EP0304639A2 (de) Steckvorrichtung für die Übertragung von elektrischer Energie und von optischen Signalen
DE102008025095A1 (de) Antennendose
DE102009042684A1 (de) Universelles Elektro-Installationsgerät für Audio-/Video-Übertragung, Daten- und Telekommunikation
DE19842447A1 (de) Steckverbindersystem für eine Telekommunikations-Anschlußdose oder für ein Verteiler-Steckfeld
EP2606611B1 (de) Installationsgerät mit universeller datenkopplung in der gebäudesystemtechnik und anordnungen mit derart ausgebildeten installationsgeräten
EP2897235B1 (de) Anschlussdose, Erweiterungsmodul, Set aus Anschlussdose und Erweiterungsmodul, Verfahren zum Erstellen eines Hausnetzwerkes
EP0398181B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines optischen Signals
DE10238295A1 (de) Installationssystem für multimediale Anwendungen
DE4010777A1 (de) Anschlusseinheit fuer die hausleittechnik
DE10103521C1 (de) Steuersystem
DE10152263B4 (de) Lokales integriertes Telefon- und Datennetz
DE10160658A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Endgerätes
DE212007000099U1 (de) Kombinierbare Multimedia-Verlängerungssteckdose
EP1969770A1 (de) Telekommunikationsgerät
DE20114169U1 (de) Anschlussgerät für die Nachrichtentechnik, Funksende/Funkempfangsschnittstelle und Unterflurgerätedose
DE10336735A1 (de) Lokales Netzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10508931

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003704158

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003704158

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP