WO2003080948A1 - Spüle mit kleber und justiermittel - Google Patents

Spüle mit kleber und justiermittel Download PDF

Info

Publication number
WO2003080948A1
WO2003080948A1 PCT/EP2003/001488 EP0301488W WO03080948A1 WO 2003080948 A1 WO2003080948 A1 WO 2003080948A1 EP 0301488 W EP0301488 W EP 0301488W WO 03080948 A1 WO03080948 A1 WO 03080948A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sink
adhesive
support
surface area
area
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/001488
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Niedermayer
Ivan Mallinowski
Original Assignee
Hans Niedermayer
Ivan Mallinowski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Niedermayer, Ivan Mallinowski filed Critical Hans Niedermayer
Priority to AU2003205766A priority Critical patent/AU2003205766A1/en
Priority to EP03702640A priority patent/EP1488050A1/de
Publication of WO2003080948A1 publication Critical patent/WO2003080948A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/33Fastening sinks or basins in an apertured support

Definitions

  • the invention relates to a sink, preferably made of stainless steel, with an essentially horizontal surface area in the installed state and a recess integrally formed therein.
  • a sink is usually used in kitchens or laboratories, the sink with its integrally formed recess being inserted into the cutout of a kitchen or worktop.
  • Various fixing means are known for fastening the sink in a support.
  • folds are provided on the underside of the sink, in which claws and screwing means engage.
  • the sink is attached using the try-and-error principle, as access to the fixation means is in an area below the support.
  • a check whether the sink actually occupies a desired position can only be done by visual inspection from a position above the support.
  • Accessibility to the fixing means is particularly problematic in the area of the flushing fittings.
  • the sink and support are only joined at certain points using the fixing means mentioned, which can lead to deformation of the metal sheet of the sink, in particular the corrugated surface.
  • a clip system is also known in which the sink and the support are joined together with the aid of clips.
  • the problem here is that a particularly precise fit must be observed when producing the cutout in the support and when assembling the components of the clips.
  • liquid adhesive is provided in an area between the underside of a surface area of the sink and the support. After inserting the sink in the support, it is necessary to press the sink against the support, since the pressure generated by the sink's own weight is insufficient. It is problematic that the final position of the liquid adhesive cannot be predetermined, so that the liquid adhesive can emerge in regions from the edge region of the sink into a visible area.
  • the assembly means should also be inexpensive and easy to manufacture.
  • the sink has the following features:
  • an adhesive is provided which connects the surface area to a support;
  • flexible spacers are provided, at least in sections, which keep the surface area of the sink and the support at a distance without being pressed by an operator and without contact between the adhesive and the support, and whose flexibility allows horizontal displacement of the Allows sink to be adjusted within the support and which can be compressed by an operator when pressed so that adhesive and support come into adhesive contact.
  • the flexible spacers are partially compressed due to the sink's own weight and allow the sink to be moved horizontally for adjustment within the support.
  • This adjustment process can go hand in hand with a deformation of the flexible spacers as well as with a relative change in position between the standing surface of the spacers and the support.
  • Alignment is particularly convenient because the sink's own weight is absorbed by the spacers and the support and a technician can bring the sink into a desired position, whereby the visual check whether the sink actually occupies a desired position can be carried out without that the fitter has to change between layers below and exactly above the support.
  • a perfect alignment of the sink in the cutout of the support is also possible if the cutout deviates slightly from a target shape. Only when the sink is in a desired position, the adhesive and the support are brought into adhesive contact by pressing the sink. For this purpose, the spacers are compressed against their restoring force.
  • an elastic sealing lip is provided along the edge region of the underside of the sink, which, after the adhesive process, lies on the support in a sealing manner due to its inherent tension.
  • a sealing lip prevents contamination of the gap between the sink and kitchen or worktop, as well as the entry of media, for example washing water, into the area that is occupied between the underside of the surface area of the sink and the support.
  • at least two components of the spacer, adhesive and sealing lip are integrated in one component.
  • manufacturing and storage costs are reduced, and the handling effort required for the application of the limp parts to the sink is reduced.
  • the components or the component integrating the components can be applied both directly at the installation location of the sink and externally, for example at the production location of the sink.
  • the component for integrating at least two components of the spacer, adhesive and sealing lip is advantageously designed as a profile strand. This enables easy handling, both when applying manually by a fitter and when the profile strand is applied by an automatic machine.
  • a variant of the invention provides that the spacer serves as a seal after the gluing process.
  • the spacer is provided in the edge area of the underside of the sink, which serves as an assembly aid during the assembly process and, after the gluing process, as a seal which prevents media from entering the area formed between the underside of the surface area of the sink and the support becomes.
  • the spacer is advantageously formed from an elastomer or a plastic foam.
  • these materials act as a spring, which is compressed depending on an external compressive force. Similar to a spring, the restoring forces of these materials depend on their hysteresis properties. Either rubber-like materials made of natural or synthetic rubber or soft or hard plastic foams can be used. When using spacers made of rubber or soft plastic foam, this is compressed in a first step by the weight of the sink and in a second step by the assembly force applied.
  • the properties of the material from which the spacer is made are selected such that the initially undeformed spacer is only partially compressed after the sink has been inserted into a plate.
  • the material from which the spacer is made must have such a high resistance to the compression caused by the weight of the sink that the spacer distances the sink from the support to such an extent that the adhesive does not yet come into contact with the support.
  • the spacer material must also be selected in such a way that it is soft enough that, after aligning the sink in the cutout of the support, further compression of the flexible spacer is possible, which is carried out by a technician pressing the sink manually.
  • the spacer material must on the one hand be sufficiently firm to prevent undesired, premature contact between the adhesive and the support surface and on the other hand be sufficiently soft to be able to press the sink against the restoring force of the flexible spacers on the support surface in order to ensure adhesive contact between the adhesive and the support surface manufacture. The force required for this must not exceed the force that can be exerted by supporting a mechanic's upper body.
  • the spacers described so far are reusable in principle.
  • the sink is first carried by the spacers after being inserted into the cutout, and these are deformed and possibly destroyed after application of an assembly force.
  • the spacing means for a further assembly process.
  • the spacer can also be formed by elements which are movable relative to one another. These elements are designed, for example, as a clip and are provided on the underside of the surface area of the sink.
  • the clips consist, for example, of a centrally guided pin and a locking means surrounding this pin.
  • the pin and locking means are designed in such a way that a contact between the adhesive and the support is only created by applying an assembly force.
  • the adhesive is advantageously designed as a contact adhesive in the form of an adhesive strip or tape or an adhesive cord.
  • the adhesive can be applied both in liquid form, for example using an adhesive gun, and in solid form, for example in the form of an adhesive tape. It has been found that the use of so-called mirror adhesive tape is particularly suitable for the present use.
  • adhesive strips which at least partially consist of a tough-elastic material, for example an elastomer, and which have at least one pull tab.
  • the pull tab is arranged on the side facing the cutout of a support in which the sink is inserted and serves as a dismantling handle. By pulling on the pull tab, the adhesive strip can be pulled out gradually to dismantle the sink.
  • means are provided for a possible disassembly to separate the adhesive into two adhesive areas, with a first adhesive area being connected to the surface area of the sink and a second adhesive area to the support after the separation.
  • the separating means is advantageously designed as a wire which is located at a distal end of the profile of the adhesive layer and runs along the circumference of the sink. The wire extends beyond the adhesive layer at one point and has a grip, for example a loop, at its end. This loop can be used to tear out the wire and cut the adhesive tape along the entire circumference of the sink.
  • the separating means can also be designed as a clip.
  • the adhesive consists of two layers, one layer being provided on the underside of the surface area of the sink and the second layer on the support.
  • the invention also relates to a method for installing a sink, preferably made of stainless steel, with an essentially horizontal surface area in the installed state and a recess integrally formed therein, in a plate with a cutout, characterized by the following method steps:
  • FIG. 1 shows a sectional view of a sink in a pre-assembled state
  • FIG. 3 shows a view corresponding to FIG. 1 of a sink in a second embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a view corresponding to FIG. 2 of a sink in a second embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows a view corresponding to FIG. 1 in a third embodiment of the invention
  • FIG. 6 shows a detail X from FIG. 5,
  • FIG. 7 shows a view corresponding to FIG. 2 in a third embodiment of the invention.
  • FIG. 8 shows a view corresponding to FIG. 1 in a fourth embodiment of the invention
  • FIG. 9 shows a view corresponding to FIG. 2 in a fourth embodiment of the invention
  • FIG. 10 shows a view corresponding to FIG. 9 of a sink in a disassembled state.
  • Figure 1 shows a section of a sink 1 with an integral recess area 2, a surface area 4 and an edge ⁇ .
  • the sink 1 is inserted with its recess area 2 into a plate 8 with a cutout 10.
  • An adhesive in the form of an adhesive strip 12 is provided on the underside of the surface area 4 of the sink 1.
  • the adhesive strip consists of an adhesive tape which has an essentially rectangular cross section and which is glued on one side to the underside of the surface area 4 of the sink 1 and on the opposite side has an adhesive side facing a support surface 18 of the plate 8, through which a connection of sink 1 and plate 8 can be done.
  • a spacer 14 is also provided along the underside of the surface area 4 of the sink 1, which has a substantially square cross section.
  • the spacer 14 consists of foam material and is connected at one end to the underside of the surface area 4 of the sink 1, for example by gluing.
  • the spacer 14 lies in a contact area 16 on the contact surface 18 of the plate 8.
  • the adhesive strip 12 is in 'a region 20 over the edge 6 of the sink 1 addition. This projection dimension 20 is the extent to which the adhesive strip 12 extends in a side view downward over the edge 6 of the sink 1.
  • a distance 22 is provided between the adhesive 12 and the support surface 18 of the plate 8. This distance 22 prevents contact between the adhesive strip 12 and the contact surface 18. It is important that the sink 1 can be moved in this state of preassembly within the cutout 10 of the plate 8 in a plane A parallel to the plate until the sink 1 assumes a desired position. This means that an exact adjustment of the sink 1 within the cutout 10 of the plate 8 can be achieved without problems.
  • Figure 2 shows a sink 1, which is inserted into a plate 8 with a cutout 10. An assembly force is applied in direction B to press the sink 1 in the direction of the support surface 18 of the plate 8.
  • This force is exerted by a fitter placing his hands on the surface area 4 of the sink 1, supporting himself and thus exerting a force in direction B by transferring the weight of the fitter to the surface area 4 of the sink 1.
  • the spacer 14, which has already been partially compressed by the weight of the sink is compressed even more until the adhesive strip 12 first makes adhesive contact with the side facing the support surface 18 and is compressed in turn until the edge 6 of the sink 1 comes into contact 24 with the support surface 18 is coming.
  • the adhesive strip 12 connects the surface area 4 of the sink 1 to the support area 18 of the plate 8 and makes an adhesive contact with the support surface 18 in an area 26.
  • the adhesive strip 12 is pressed together by pressing the sink 1 in the direction of the plate 8 by its projection dimension 20 until the edge 6 of the sink 1 comes into contact 24 with the contact surface 18 of the plate 8.
  • the spacer 14 is also compressed in such a way that it is accommodated in a free space 28 which is formed by the edge 6 and the surface area 4 of the sink 1.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of the invention in which the adhesive 12 and the flexible spacer 14 are integrated in one component.
  • the adhesive 12 has an adhesive surface 30 and is connected to the spacer 14 via a connection area 32.
  • the connection area 32 has a recess 34. This recess serves to receive a part of the deformed material of the spacer 14, which is received in the free space 28 after the application of the assembly force B, as shown in FIG. Figure 5 shows a further embodiment of an adhesive 12 and a spacer, which consists of a pin 36 with a thickening 38 which bears against locking means 40, which form the free space 42.
  • the pin 36 is in a support point 44 on the support surface 18 and can be moved in a plane A parallel to the plate 8 on the support surface 18, so that before pressing the sink and adhesive contact of the adhesive 12 with the support surface 18 of the plate 8 a shift and Adjustment of the sink 1 in the cutout 10 of the plate 8 is made possible.
  • the pin 36 is shown in detail in cross section in FIG. 6 and has a thickening 38 in an upper region.
  • the latching means 40 rest on the thickening in a downwardly inclined support area 39.
  • the latching means 40 consist of flexible material, for example of a relatively soft thermoplastic, and form two movable arms 40a and 40b. The arms 40a and 40b can be moved in the direction C or C away from the thickening 38 of the pin.
  • the pin 36 with its thickening 38 is brought into the free space 42 of the latching means 40 by the arms 40a and 40b being deformed in the direction C and C.
  • the application of the vertically directed force B creates an outwardly directed force in the direction C or C in the downwardly inclined support region 39 between the thickening 38 of the pin 36 and the arms 40a or 40b of the latching means 40, as a result of which the arms 40a or 40b can be deflected and the pin 36 can slide into the free space 42 of the locking means 40.
  • FIG. 8 shows a special embodiment of the adhesive 12.
  • the adhesive 12 consists of two parts 12a and 12b, the part 12a being adhesively connected to the underside of the surface area 4 and the part 12b in the state shown in FIG. 8 is connected to the part 12a via a connection area 13.
  • the connection area 13 has mutually encompassing surveys.
  • the part 12b has an adhesive surface 30 on the side facing the support surface 18.
  • the assembly of the sink 1 in the cutout 10 of the plate 8 takes place, as shown above for other designs according to the invention, by applying the assembly force in direction B (see FIG. 9).
  • the adhesive surface 30 comes into contact with the support surface 18, thus the sink 1 and the support surface 18 of the plate 8 are connected to one another via the part 12a, the connecting region 13, the part 12b and the adhesive surface 30.
  • any disassembly that may need to be carried out can be carried out easily (see FIG. 10).
  • a disassembly force D for example by lifting the integral recess area 2
  • the parts 12a and 12b of the adhesive 12 are separated from one another.
  • the part 12a remains on the underside of the surface area 4 of the sink 1.
  • the part 12b remains on the support surface 18 of the plate 8.
  • the connection area 13 is separated into an area 13a of the part 12a and an area 13b of the part 12b.
  • the sink 1 can thus be removed from the cutout 10 of the plate 8. If a renewed assembly of the same sink 1 is desired, this can easily be done by inserting the sink 1 into the cutout 10 of the plate 8.
  • the connection between the sink 1 and the plate 8 is then achieved by the interlocking of the areas 13a and 13b of the parts 12a and 12b, whereby the connection area 13 is formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spüle sowie ein Verfahren zum Einbau der Spüle, mit einem im wesentlichen im Einbauzustand horizontalen Flächenbereich und einer darin integral ausgebildeten Vertiefung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) entlang des Umfangs der Unterseite des Flächenbereichs der Spüle ist, zumindest abschnittsweise, ein Klebemittel vorgesehen, um den Flächenbereich mit einer Auflage zu verbinden; b) entlang des Umfangs der Unterseite des Flächenbereichs der Spüle sind, zumindest abschnittsweise, flexible Abtandshalter vorgesehen, die ohne Andrücken durch eine Bedienperson den Flächenbereich der Spüle und die Auflage ohne Berührkontakt zwischen Klebemittel und Auflage in einem Abstand halten und deren Flexibilität eine horizontale Verschiebung der Spüle zum Justieren ermöglicht und die beim Andrücken durch eine Bedienperson soweit komprimierbar sind, dass Klebemittel und Auflage in Klebekontakt kommen.

Description

Titel: Spüle mit Kleber und Justiermittel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Spüle, vorzugsweise aus Edelstahl, mit einem im wesentlichen im Einbauzustand horizontalen Flächenbereich und einer darin integral ausgebildeten Vertiefung. Eine derartige Spüle findet üblicherweise Verwendung in Küchen oder Laboren, wobei die Spüle mit ihrer integral ausgebildeten Vertiefung in den Ausschnitt einer Küchen- oder Arbeitsplatte eingesetzt wird.
Für die Befestigung der Spüle in einer Auflage sind verschiedene Fixiermittel bekannt. Es sind beispielsweise an der Unterseite der Spüle Falze vorgesehen, in die Krallen und Schraubmittel eingreifen. Die Befestigung der Spüle erfolgt nach dem Try- and Error-Prinzip, da der Zugang zu den Fixiermitteln in einem Bereich unterhalb der Auflage erfolgt. Eine Prüfung, ob die Spüle eine gewünschte Lage tatsächlich einnimmt, kann nur durch Sichtprüfung aus einer Lage oberhalb der Auflage erfolgen. Die Zugänglichkeit zu den Fixiermitteln gestaltet sich insbesondere im Bereich der Spülarmaturen als problematisch. Ferner werden Spüle und Auflage mit den genannten Fixiermitteln lediglich punktuell gefügt, was zu Verformungen des Metallblechs der Spüle, insbesondere der Riffelfläche führen kann.
Es ist weiterhin ein Clip-System bekannt, bei dem die Spüle und die Auflage mit Hilfe von Clips miteinander gefügt werden. Problematisch ist hierbei, dass bei der Herstellung des Ausschnitts in der Auflage sowie bei der Montage der Bestandteile der Clips ein besonders exaktes Passmaß beachtet werden muss . Bei einem weiteren Verfahren zur Montage einer Spüle in einer Auflage wird in einem Bereich zwischen der Unterseite eines Flächenbereichs der Spüle und der Auflage Flüssigkleber vorgesehen. Nach Einsatz der Spüle in die Auflage ist es notwendig, die Spüle gegen die Auflage zu drücken, da der durch das Eigengewicht der Spüle erzeugte Druck nicht ausreicht. Problematisch ist, dass die endgültige Lage des Flüssigklebers nicht vorbestimmbar ist, so dass ein bereichsweises Hervortreten des Flüssigklebers aus dem Randbereich der Spüle in einen Sichtbereich erfolgen kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel für die Montage von Spülen in einer Auflage zu schaffen, mit denen eine Spüle perfekt ausgerichtet in den Ausschnitt einer Auflage eingesetzt werden kann, wobei sich der Montagevorgang durch eine besonders einfache Handhabung kennzeichnet. Die Montagemittel sollen außerdem preisgünstig und leicht herstellbar sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Spüle folgende Merkmale aufweist:
a) entlang des Umfangs der Unterseite des Flächenbereichs der Spüle ist, zumindest abschnittsweise, ein Klebemittel vorgesehen, das den Flächenbereich mit einer Auflage verbindet; b) entlang des Umfangs der Unterseite des Flächenbereichs der Spüle sind, zumindest abschnittsweise, flexible Abstandshalter vorgesehen, die ohne Andrücken durch eine Bedienperson den Flächenbereich der Spüle und die Auflage ohne Berührkontakt zwischen Klebemittel und Auflage in einem Abstand halten und deren Flexibilität eine horizontale Verschiebung der Spüle zum Justieren innerhalb des Auflage ermöglicht und die beim Andrücken durch eine Bedienperson soweit komprimierbar sind, dass Klebemittel und Auflage in Klebekontakt kommen. Nach Einsatz der Spüle mit ihrer integral ausgebildeten Vertiefung in einen Ausschnitt einer Auflage ist die Spüle durch die flexiblen Abstandshalter von der Auflage beabstandet, wodurch ein Berührkontakt zwischen Klebemittel und Auflage zunächst vermieden wird. Die flexiblen Abstandshalter sind durch die Wirkung des Eigengewichts der Spüle teilweise komprimiert und ermöglichen eine horizontale Verschiebung der Spüle zum Justieren innerhalb der Auflage. Dieser Justiervorgang kann sowohl mit einer Verformung der flexiblen Abstandshalter einhergehen als auch mit einer relativen Lageänderung zwischen AufStandsfläche der Abstandshalter und Auflage. Das Ausrichten gestaltet sich als besonders komfortabel, da das Eigengewicht der Spüle von den Abstandshaltern und der Auflage aufgenommen wird und ein Monteur die Spüle in eine gewünschte Lage bringen kann, wobei die Sichtprüfung, ob die Spüle eine gewünschte Lage tatsächlich einnimmt, erfolgen kann, ohne dass der Monteur zwischen Lagen unterhalb und genau oberhalb der Auflage wechseln muss. Ein perfektes Ausrichten der Spüle in dem Ausschnitt der Auflage ist auch dann möglich, wenn der Ausschnitt geringfügig von einer Sollform abweicht. Erst wenn sich die Spüle in einer gewünschten Lage befindet, wird durch Andrücken der Spüle das Klebemittel und die Auflage in Klebekontakt gebracht. Hierfür werden die Abstandshalter entgegen ihrer Rückstellkraft komprimiert.
Vorteilhafterweise ist entlang des Randbereichs der Unterseite der Spüle eine elastische Dichtungslippe vorgesehen, die nach dem Klebevorgang durch ihre Eigenspannung dichtend auf der Auflage liegt. Eine solche Dichtungslippe verhindert eine Verschmutzung des Spalts zwischen Spüle und Küchen- oder Arbeitsplatte, sowie das Eintreten von Medien, beispielsweise von Spülwasser, in den Bereich, der zwischen der Unterseite des Flächenbereichs der Spüle und der Auflage eingenommen wird. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zumindest zwei Bauelemente von Abstandshalter, Klebemittel und Dichtungslippe in einem Bauteil integriert. Hierdurch werden Herstellungs- und Lagerkosten gesenkt, und der Handlingsaufwand, der für das Aufbringen der biegeschlaffen Teile auf die Spüle erforderlich ist, wird verringert. Die Bauelemente oder das die Bauelemente integrierende Bauteil können sowohl direkt am Montageort der Spüle als auch extern, beispielsweise am Herstellungsort der Spüle, aufgebracht werden. Das Bauteil zur Integration von mindestens zwei Bauelementen von Abstandshalter, Klebemittel und Dichtungslippe ist vorteilhafterweise als Profilstrang ausgebildet. Dies ermöglicht eine einfache Handhabung sowohl bei manuellem Auftragen durch einen Monteur, als auch bei einem Auftrag des Profilstrangs durch einen Automaten.
Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass der Abstandshalter nach dem Klebevorgang als Dichtung dient. Hierfür ist der Abstandshalter im Randbereich der Unterseite der Spüle vorgesehen, der während des Montagevorgangs als Montagehilfe dient und nach dem Klebevorgang als Dichtung, mit der verhindert wird, dass Medien in den Bereich treten, der zwischen der Unterseite des Flächenbereichs der Spüle und der Auflage gebildet wird.
Der Abstandshalter ist vorteilhafterweise aus einem Elastomer oder einem Kunststoffschäum gebildet. Diese Materialien wirken im Prinzip als Feder, die abhängig von einer von außen aufgebrachten Druckkraft komprimiert wird. Ähnlich wie bei einer Feder sind die Rückstellkräfte dieser Materialien von ihren Hysterese-Eigenschaften abhängig. In Frage kommen entweder gummiartige Materialien aus- natürlichem oder synthetischem Kautschuk oder weiche oder harte Kunststoffschäume . Bei Verwendung von Abstandshaltern aus Gummi oder weichem Kunststoffschaum wird dieser in einem ersten Schritt durch das Eigengewicht der Spüle sowie in einem zweiten Schritt durch die aufgebrachte Montagekraft komprimiert. Die Eigenschaften des Materials, aus dem der Abstandshalter besteht, sind so gewählt, dass der zunächst unverformte Abstandshalter nach Einsatz der Spüle in eine Platte lediglich teilweise komprimiert wird. Hierfür muß das Material, aus dem der Abstandshalter besteht, einen derart hohen Wiederstand gegen die durch das Eigengewicht der Spüle bewirkte Kompression aufweisen, dass der Abstandshalter die Spüle so weit von der Auflage beabstandet, dass das Klebemittel noch nicht mit der Auflage in Kontakt kommt. Das Abstandshaltermaterial muss jedoch auch so ausgewählt sein, dass es weich genug ist, dass nach Ausrichten der Spüle im Ausschnitt der Auflage eine weitere Kompression des flexiblen Abstandshalters möglich ist, die durch ein manuelles Andrücken der Spüle durch einen Monteur erfolgt. Das Abstandshaltermaterial muss also einerseits genügend fest sein, um einen unerwünschten, vorzeitigen Kontakt zwischen Klebemittel und Auflagefläche zu verhindern und andererseits genügend weich sein, um die Spüle entgegen der Rückstellkraft der flexiblen Abstandshalter auf die Auflagefläche drücken zu können, um einen Klebekontakt zwischen Klebemittel und Auflagefläche herzustellen. Die hierfür benötigte Kraft darf diejenige Kraft nicht überschreiten, die durch ein Aufstützen des Oberkörpers eines Monteurs ausgeübt werden kann.
Die bisher beschriebenen Abstandshalter sind im Prinzip wiederverwendbar. Bei Verwendung von hartem Kunststoffschäum jedoch, beispielsweise von Styropor, wird die Spüle nach Einsetzen in den Ausschnitt zunächst von den Abstandshaltern getragen und diese nach Aufbringen einer Montagekraft verformt und gegebenenfalls zerstört. In diesem Fall ist eine Verwendung der Abstandsmittel für einen weiteren Montagevorgang nicht möglich. Der Abstandshalter kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch durch relativ zueinander bewegliche Elemente gebildet sein. Diese Elemente sind beispielsweise als Clip ausgeführt und werden auf der Unterseite des Flächenbereichs der Spüle vorgesehen. Die Clips bestehen beispielsweise aus einem mittig geführten Stift und einem diesen Stift umgebenden Rastmittel. Stift und Rastmittel sind derart ausgelegt, dass erst durch Aufbringen einer Montagekraft ein Berührkontakt zwischen Klebemittel und der Auflage geschaffen wird.
Das Klebemittel ist vorteilhafterweise als Kontaktkleber in Form eines Klebestreifens oder -bands oder einer Klebeschnur ausgebildet. Das Klebemittel kann sowohl in flüssiger Form, beispielsweise durch eine Klebepistole, als auch in fester Form, beispielsweise in Form eines Klebebands aufgetragen werden. Es hat sich herausgestellt, dass besonders die Verwendung von sogenanntem Spiegelklebeband für die vorliegende Verwendung geeignet ist. Um eine vergleichbar zuverlässige Klebeverbindung herzustellen, bietet sich auch die Verwendung von Klebestreifen an, die zumindest teilweise aus einem zäh-elastischen Werkstoff, bspw. einem Elastomer, bestehen und mindestens eine Zuglasche aufweisen. Die Zuglasche ist auf der dem Ausschnitt einer Auflage, in der die Spüle eingesetzt ist, zugewandten Seite angeordnet und dient als Demontagegriff. Durch Ziehen an der Zuglasche kann der Klebestreifen nach und nach zur Demontage der Spüle herausgezogen werden.
Nach einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind für eine gegebenenfalls vorzunehmende Demontage Mittel vorgesehen zur Trennung des Klebemittels in zwei Klebemittelbereiche, wobei nach der Trennung ein erster Klebemittelbereich mit dem Flächenbereich der Spüle und ein zweiter Klebemittelbereich mit der Auflage verbunden ist. Diese Mittel ermöglichen es, die Spüle aus dem Ausschnitt der Auflage zu demontieren. Vorteilhafterweise ist das Trennmittel als Draht ausgebildet, der sich an einem entfernten Ende des Profils der Klebeschicht befindet und entlang des Umfangs der Spüle verläuft. Der Draht ist an einer Stelle über die Klebeschicht hinausgeführt und weist an ihrem Ende eine Griffmöglichkeit, beispielsweise eine Schleife, auf. An dieser Schleife kann ein Ausreißen des Drahts und ein damit verbundenes Durchtrennen des Klebebands entlang des gesamten Umfangs der Spüle erfolgen.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung kann das Trennmittel auch als Clip ausgebildet sein. Hierfür besteht das Klebemittel aus zwei Schichten, wobei die eine Schicht auf der Unterseite des Flächenbereichs der Spüle vorgesehen ist und die zweite Schicht auf der Auflage.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Einbau einer Spüle, vorzugsweise aus Edelstahl, mit einem im wesentlichen im Einbauzustand horizontalen Flächenbereich und einer darin integral ausgebildeten Vertiefung, in eine Platte mit einem Ausschnitt, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte :
a) Einsetzen der Spüle in die Platte, so dass der integrale Vertiefungsbereich von der Berandung des Plattenausschnitts umgeben ist, b) Aufliegen der Abstandshalter im Randbereich des Plattenausschnitts, c) horizontales Verschieben der Spüle zum Justieren innerhalb des Plattenausschnitts, d) Andrücken der Spüle, wodurch die Abstandshalter soweit komprimiert werden, dass Klebemittel und Randbereich des Plattenausschnitts in Klebekontakt kommen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer Spüle in einem Vormontagezustand,
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht einer Spüle in einem Endmontagezustand,
Fig. 3 zeigt eine der Fig. 1 entsprechenden Ansicht einer Spüle in einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung,
Fig. 4 zeigt eine der Fig. 2 entsprechenden Ansicht einer Spüle in einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung,
Fig. 5 zeigt eine der Fig. 1 entsprechenden Ansicht in einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt X aus Fig. 5,
Fig. 7 zeigt eine der Fig. 2 entsprechenden Ansicht in einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 8 zeigt eine der Fig. 1 entsprechenden Ansicht in einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 9 zeigt eine der Fig. 2 entsprechenden Ansicht in einer vierten Ausführungsform der Erfindung
Fig. 10 zeigt eine der Fig. 9 entsprechenden Ansicht einer Spüle in einem Demontagezustand.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt einer Spüle 1 mit einem integralen Vertiefungsbereich 2, einem Flächenbereich 4 und einem Rand β. Die Spüle 1 ist mit ihrem Vertiefungsbereich 2 in eine Platte 8 mit einem Ausschnitt 10 eingesetzt. Entlang der Unterseite des Flächenbereichs 4 der Spüle 1 ist ein Klebemittel in Form eines Klebestreifens 12 vorgesehen. Der Klebestreifen besteht aus einem Klebeband, das einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist und das auf einer Seite an die Unterseite des Flächenbereichs 4 der Spüle 1 geklebt ist und auf der gegenüberliegenden Seite eine einer Auflagefläche 18 der Platte 8 zugewandte Klebeseite aufweist, durch die eine Verbindung von Spüle 1 und Platte 8 erfolgen kann. Die der Auflagefläche 18 zugewandte Seite des Klebestreifens 12 kann vor der Endmontage von einem nicht dargestellten, entfernbaren Schutzband abgedeckt sein, um ein unbeabsichtigtes Kleben während des Transports und der Handhabung der Spüle 1 zu vermeiden. Es ist weiterhin ein Abstandshalter 14 entlang der Unterseite des Flächenbereichs 4 der Spüle 1 vorgesehen, der einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweist. Der Abstandshalter 14 besteht aus Schaumstoffmaterial und ist einendseitig mit der Unterseite des Flächenbereichs 4 der Spüle 1 verbunden, beispielsweise durch Kleben. Der Abstandshalter 14 liegt in einem Kontaktbereich 16 auf der Auflagefläche 18 der Platte 8 auf. Der Klebestreifen 12 steht in' einem Bereich 20 über den Rand 6 der Spüle 1 hinaus. Dieses Vorstehmaß 20 ist das Maß, um das der Klebestreifen 12 sich in Seitenansicht nach unten gerichtet über den Rand 6 der Spüle 1 hinaus erstreckt. Zwischen Klebemittel 12 und der Auflagefläche 18 der Platte 8 ist ein Abstand 22 vorgesehen. Durch diesen Abstand 22 wird ein Berührkontakt zwischen dem Klebestreifen 12 und der Auflagefläche 18 vermieden. Von Bedeutung ist, dass die Spüle 1 in diesem Zustand der Vormontage innerhalb des Ausschnitts 10 der Platte 8 in einer zur Platte parallelen Ebene A verschoben werden kann, bis die Spüle 1 eine gewünschte Lage einnimmt. Dies bedeutet, dass eine exakte Justierung der Spüle 1 innerhalb des Ausschnitts 10 der Platte 8 problemlos erreichbar ist. Figur 2 zeigt eine Spüle 1, die in eine Platte 8 mit einem Ausschnitt 10 eingesetzt ist. Es wird eine Montagekraft in Richtung B aufgebracht, um die Spüle 1 in Richtung der Auflagefläche 18 der Platte 8 zu drücken. Diese Kraft wird dadurch ausgeübt, dass ein Monteur seine Hände auf den Flächenbereich 4 der Spüle 1 legt, sich aufstützt und somit eine Kraft in Richtung B dadurch ausübt, dass das Gewicht des Monteurs auf den Flächenbereich 4 der Spüle 1 übertragen wird. Hierdurch wird der bereits durch das Eigengewicht der Spüle teilweise komprimierte Abstandshalter 14 noch stärker komprimiert, bis zunächst der Klebestreifen 12 mit der der Auflagefläche 18 zugewandten Seite einen Klebekontakt herstellt und seinerseits komprimiert wird, bis der Rand 6 der Spüle 1 in Berührkontakt 24 mit der Auflagefläche 18 kommt. Der Klebestreifen 12 verbindet den Flächenbereich 4 der Spüle 1 mit dem Auflagebereich 18 der Platte 8 und stellt in einem Bereich 26 einen Klebekontakt mit der Auflagefläche 18 her. Der Klebestreifen 12 wird bei Andrücken der Spüle 1 in Richtung der Platte 8 um dessen Vorstehmaß 20 zusammengedrückt, bis der Rand 6 der Spüle 1 in Berührkontakt 24 mit der Auflagefläche 18 der Platte 8 kommt. Der Abstandshalter 14 wird ebenfalls komprimiert und zwar derart, dass er in einem Freiraum 28, der vom Rand 6 und dem Flächenbereich 4 der Spüle 1 gebildet wird, aufgenommen ist.
In Figur 3 dargestellt ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, in dem das Klebemittel 12 und der flexible Abstandshalter 14 in einem Bauteil integriert sind. Das Klebemittel 12 weist eine Klebefläche 30 auf und ist über einen Verbindungsbereich 32 mit dem Abstandshalter 14 verbunden. Der Verbindungsbereich 32 weist eine Aussparung 34 auf. Diese Aussparung dient der Aufnahme eines Teils des verformten Materials des Abstandshalters 14, der nach Aufbringen der Montagekraft B im Freiraum 28 aufgenommen ist, wie in Figur 4 dargestellt. Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Klebemittels 12 und eines Abstandshalters, der aus einem Stift 36 mit einer Verdickung 38 besteht, die an Rastmitteln 40, welche den Freiraum 42 bilden, anliegt. Der Stift 36 steht in einem Auflagepunkt 44 auf der Auflagefläche 18 und kann in einer zur Platte 8 parallelen Ebene A auf der Auflagefläche 18 verschoben werden, so dass vor Andrücken der Spüle und Klebekontakt des Klebemittels 12 mit der Auflagefläche 18 der Platte 8 ein Verschieben und Justieren der Spüle 1 im Ausschnitt 10 der Platte 8 ermöglicht wird.
Der Stift 36 ist in Figur 6 ausschnittweise im Querschnitt dargestellt und weist in einem oberen Bereich eine Verdickung 38 auf. Auf der Verdickung liegen in einem nach unten geneigten Auflagebereich 39 die Rastmittel 40 auf. Die Rastmittel 40 bestehen aus flexiblem Material, beispielsweise aus einem relativ weichen thermoplastischen Kunststoff und bilden zwei bewegbare Arme 40a und 40b aus. Die Arme 40a und 40b sind in Richtung C bzw. C von der Verdickung 38 des Stifts wegbewegbar.
Durch Aufbringen der Montagekraft in Richtung B (s. Figur 7) wird der Stift 36 mit seiner Verdickung 38 in den Freiraum 42 der Rastmittel 40 gebracht, indem die Arme 40a bzw. 40b in Richtung C bzw. C verformt werden. Durch das Aufbringen der senkrecht gerichteten Kraft B entsteht im nach unten geneigten Auflagebereich 39 zwischen Verdickung 38 des Stifts 36 und den Armen 40a bzw. 40b der Rastmittel 40 eine nach außen gerichtete Kraft in Richtung C bzw. C, wodurch die Arme 40a bzw. 40b ausgelenkt werden und der Stift 36 in den Freiraum 42 des Rastmittels 40 gleiten kann.
In Figur 8 ist eine besondere Ausführungsform des Klebemittels 12 dargestellt. Das Klebemittel 12 besteht aus zwei Teilen 12a und 12b, wobei der Teil 12a klebend mit der Unterseite des Flächenbereichs 4 verbunden ist und der Teil 12b im in Fig. 8 dargestellten Zustand über einen Verbindungsbereich 13 mit dem Teil 12a verbunden ist. Der Verbindungsbereich 13 weist sich gegenseitig teilweise umgreifende Erhebungen auf. Der Teil 12b hat auf der der Auflagefläche 18 zugewandten Seite eine Klebefläche 30.
Die Montage der Spüle 1 im Ausschnitt 10 der Platte 8 erfolgt, wie oben für andere erfindungsgemäße Ausführungen dargestellt, durch Aufbringen der Montagekraft in Richtung B (siehe Figur 9) . Die Klebefläche 30 gelangt in Kontakt mit der Auflagefläche 18, somit werden die Spüle 1 und die Auflagefläche 18 der Platte 8 über den Teil 12a, den Verbindungsbereich 13, den Teil 12b und die Klebefläche 30 miteinander verbunden.
Mit der in Figuren 8 und 9 dargestellten Ausführungsform des Klebemittels 12 kann eine gegebenenfalls vorzunehmende Demontage leicht durchgeführt werden (siehe Figur 10) . Durch Aufbringen einer Demontagekraft D, beispielsweise durch Anheben des integralen Vertiefungsbereichs 2, werden die Teile 12a und 12b des Klebemittels 12 voneinander getrennt. Der Teil 12a verbleibt auf der Unterseite des Flächenbereichs 4 der Spüle 1. Der Teil 12b verbleibt auf der Auflagefläche 18 der Platte 8. Der Verbindungsbereich 13 wird getrennt in einen Bereich 13a des Teils 12a und in einen Bereich 13b des Teils 12b. Die Spüle 1 kann somit aus dem Ausschnitt 10 der Platte 8 entfernt werden. Falls eine erneute Montage derselben Spüle 1 gewünscht ist, kann dies problemlos durch Einsetzen der Spüle 1 in den Ausschnitt 10 der Platte 8 erfolgen. Die Verbindung zwischen Spüle 1 und Platte 8 wird dann über das Ineinandergreifen der Bereiche 13a und 13b der Teile 12a und 12b erreicht, wodurch der Verbindungsbereich 13 gebildet wird.

Claims

Patentansprüche
1. Spüle, vorzugsweise aus Edelstahl, mit einem im wesentlichen im Einbauzustand horizontalen Flächenbereich und einer darin integral ausgebildeten Vertiefung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) entlang des Umfangs der Unterseite des Flächenbereichs der Spüle ist, zumindest abschnittsweise, ein Klebemittel vorgesehen, um den Flächenbereich mit einer Auflage zu verbinden; b) entlang des Umfangs der Unterseite des Flächenbereichs der Spüle sind, zumindest abschnittsweise, flexible Abstandshalter vorgesehen, die ohne Andrücken durch eine Bedienperson den Flächenbereich der Spüle und die Auflage ohne Berührkontakt zwischen Klebemittel und Auflage in einem Abstand halten und deren Flexibilität eine horizontale Verschiebung der Spüle zum Justieren ermöglicht und die beim Andrücken durch eine Bedienperson soweit komprimierbar sind, dass Klebemittel und Auflage in Klebekontakt kommen.
2. Spüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Randbereichs der Unterseite der Spüle eine elastische Dichtungslippe vorgesehen ist, die nach dem Klebevorgang durch ihre Eigenspannung dichtend auf der Auflage liegt.
3. Spüle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Bauelemente von Abstandshalter, Klebemittel und Dichtungslippe in einem Bauteil integriert sind.
4. Spüle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil als Profilstrang ausgebildet ist.
5. Spüle nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter nach dem Klebevorgang als Dichtung dient.
6. Spüle nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter aus einem Elastomer oder einem Kunststoffschaum gebildet ist.
7. Spüle nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter durch relativ zueinander bewegliche Elemente gebildet ist.
8. Spüle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die relativ zueinander beweglichen Elemente als Clip ausgeführt sind.
9. Spüle nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel als Kontaktkleber in Form eines Klebestreifens oder -bands oder einer Klebeschnur ausgebildet ist.
10. Spüle nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel zumindest teilweise aus einem zäh-elastischen Werkstoff besteht und mindestens eine Zuglasche aufweist.
11. Spüle nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Trennung des Klebemittels in zwei Klebemittelbereiche vorgesehen sind, wobei nach der Trennung ein erster Klebemittelbereich mit dem Flächenbereich der Spüle und ein zweiter Klebemittelbereich mit der Auflage verbunden ist.
12. Spüle nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel als Draht ausgebildet ist
13. Spüle nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel als Clip ausgebildet ist.
14. Verfahren zum Einbau einer Spüle, vorzugsweise aus Edelstahl, mit einem im wesentlichen im Einbauzustand horizontalen Flächenbereich und einer darin integral ausgebildeten Vertiefung, in eine Platte mit einem Ausschnitt, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
a) Einsetzen der Spüle in die Platte, so dass der integrale Vertiefungsbereich von der Berandung des Plattenausschnitts umgeben ist, b) Aufliegen der Abstandshalter im Randbereich des Plattenausschnitts , c) horizontales Verschieben der Spüle zum Justieren innerhalb des Plattenausschnitts, d) Andrücken der Spüle, wodurch die Abstandshalter soweit komprimiert werden, dass Klebemittel und Randbereich des Plattenausschnitts in Klebekontakt kommen .
PCT/EP2003/001488 2002-03-22 2003-02-14 Spüle mit kleber und justiermittel WO2003080948A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003205766A AU2003205766A1 (en) 2002-03-22 2003-02-14 Sink with adhesive and adjusting means
EP03702640A EP1488050A1 (de) 2002-03-22 2003-02-14 Spüle mit kleber und justiermittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113784 DE10213784C1 (de) 2002-03-22 2002-03-22 Spüle mit Kleber und Justiermittel und Verfahren zum Einbau einer Spüle
DE10213784.6 2002-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003080948A1 true WO2003080948A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=27740739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/001488 WO2003080948A1 (de) 2002-03-22 2003-02-14 Spüle mit kleber und justiermittel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1488050A1 (de)
AU (1) AU2003205766A1 (de)
DE (1) DE10213784C1 (de)
WO (1) WO2003080948A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1396586A2 (de) * 2002-09-06 2004-03-10 Alape Adolf Lamprecht GmbH & Co. KG Trägerplatte mit Einbauwaschbecken
DE102014013858A1 (de) * 2014-09-24 2016-04-07 Alape Gmbh Waschbecken und Waschtisch mit Waschbecken

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001780B3 (de) * 2004-01-13 2005-09-15 Blanco Gmbh + Co Kg Verfahren zum Befestigen eines Einbaugeräts an einer Arbeitsplatte, Einbaugerät zum Einsetzen in eine Aufnahmeöffnung einer Arbeitsplatte und Kombination aus einem Einbaugerät und einer Arbeitsplatte mit einer Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Einbaugeräts
DE102005047841A1 (de) 2005-10-05 2007-04-19 Niro-Plan Ag Küchen-Einbauteil
DE102018115665A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Franke Technology And Trademark Ltd Spülenarbeitsplatz und Verfahren zur Montage einer Spüle an einer Arbeitsplatte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2836831A (en) * 1956-11-09 1958-06-03 Hurwitz Julius Wash basin
GB1528662A (en) * 1975-04-02 1978-10-18 Thielmann Geb Ag Flush mounting appliances
DE3042215A1 (de) * 1980-11-08 1982-06-16 Metallwerke Gebr. Seppelfricke Gmbh & Co, 4650 Gelsenkirchen Keramischer waschtisch fuer grosswaschtischanlagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7120763U (de) * 1972-02-03 Siemens Gmbh Einbaugerat
DE2407262B2 (de) * 1974-02-15 1977-04-07 Gebrüder Thielmann AG, 6341 Sechshelden Aus einer arbeitsplatte und einem in die arbeitsplatte eingesetzten einbaugeraet bestehendes kuechenmoebel
DE10160762C1 (de) * 2001-12-11 2003-08-14 Villeroy & Boch Verfahren zum Festlegen eines Beckens in einer Trägerplatte sowie Befestigung eines Beckens in einer Trägerplatte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2836831A (en) * 1956-11-09 1958-06-03 Hurwitz Julius Wash basin
GB1528662A (en) * 1975-04-02 1978-10-18 Thielmann Geb Ag Flush mounting appliances
DE3042215A1 (de) * 1980-11-08 1982-06-16 Metallwerke Gebr. Seppelfricke Gmbh & Co, 4650 Gelsenkirchen Keramischer waschtisch fuer grosswaschtischanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1396586A2 (de) * 2002-09-06 2004-03-10 Alape Adolf Lamprecht GmbH & Co. KG Trägerplatte mit Einbauwaschbecken
EP1396586A3 (de) * 2002-09-06 2005-01-26 Alape Adolf Lamprecht GmbH & Co. KG Trägerplatte mit Einbauwaschbecken
DE102014013858A1 (de) * 2014-09-24 2016-04-07 Alape Gmbh Waschbecken und Waschtisch mit Waschbecken

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003205766A1 (en) 2003-10-08
DE10213784C1 (de) 2003-09-11
EP1488050A1 (de) 2004-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519756C3 (de) Wärmetauscher
DE3339441C2 (de) Schieberventil
DE10256144A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen länglichen Gegenstand, insbesondere Kabelbaum
DE102009041297A1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen und ein Verfahren zur Herstellung von Elementen
DE202005016824U1 (de) Verbindungselement
DE102008031545A1 (de) Rahmen für ein plattenförmiges Solarelement
DE102007042169B4 (de) Strukturteil für einen Fahrzeugsitz sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10147141A1 (de) Abgedichtete, verstellbare und selbsthemmende Schraubverbindung
DE10237555A1 (de) Mehrlagige Dichtung und Verfahren zum Verbinden der Lagen einer mehrlagigen Dichtung
EP1405979A1 (de) Verbindungsvorrichtung, Abdeckvorrichtung und Trennelement
DE10213784C1 (de) Spüle mit Kleber und Justiermittel und Verfahren zum Einbau einer Spüle
DE112019005753T5 (de) Dichtelement für öffnungen
DE102018102488A1 (de) Anordnung zur Positionierung eines Flachteils an einem Schaltschrankrahmengestell sowie ein entsprechendes Verfahren
DE102015220701A1 (de) Elastisches Dehnungsausgleichselement
DE3114283A1 (de) "befestigungselement aus kunststoff, insbesondere zur loesbaren befestigung von flachen werkstuecken"
DE10235407B4 (de) Filter mit einem plattenförmigen Filterelement
EP2106984A1 (de) Faltenbalg
DE19520643B4 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Anbauteils
EP1713984A1 (de) Verfahren zum befestigen eines einbaugeräts an eine arbeitsplatte mit aufnahmeöffnung, dazugehöriges einbaugerät sowie kombination aus einbaugerät und arbeitsplatte
DE102005038782A1 (de) Beschlag zur Befestigung einer Blende
WO2006032262A9 (de) Haltevorrichtung zur halterung einer fussbodenleiste
EP0837252B1 (de) Befestigungselement
DE3248077A1 (de) Verbundprofil fuer fenster und/oder tueren
DE19951652A1 (de) Vormontierte Befestigungsschraube
EP1031676A1 (de) Verbindungsteil zum Verbinden von zwei Rinnen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003702640

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003702640

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003702640

Country of ref document: EP